Finde Antworten auf Fragen rund um den Beruf. Jobcoach Daniela Fink gibt wertvolle Tipps für die Karriere. Wie leite ich ein Team aus dem Homeoffice? Sollte ich mich besser verkaufen? Wie kann ich mich in der Gehaltsverhandlung durchsetzen? Daniela Fink ist ein professioneller Jobcoach. Seit über zehn Jahren arbeitet sie als zertifizierte Coach, Trainerin und Moderatorin. In der Medienbranche hat sie selbst mehrere Jahre Erfahrungen als Führungskraft gesammelt. Jede Folge ist eine live mitgeschnittene Coachingsession. Offen und ehrlich erzählen die Gecoachten von echten Situationen und Begegnungen aus ihrem Berufsalltag. Dabei geht es um Weiterentwicklung, Selbstzweifel, Durchsetzungsvermögen und d...
Wed, February 16, 2022
Die zweite Jobstories-Staffel ist zu Ende. Falls Ihr auf der Suche nach Podcastinspirationen seid, legen wir Euch "Eltern ohne Filter” ans Herz. In dem Podcast unserer Kolleginnen und Kollegen erzählen Mamas und Papas von ihrem Leben als Eltern - so wie es ist. Ganz ungeschönt. Vom normalen Wahnsinn. Und von ihren dunklen Momenten. Die Journalist*innen Ruslan Amirov, Schlien Gollmitzer und Kristina Weber sind selbst Eltern und sie wissen: Es ist und bleibt ein Abenteuer. Den Podcast von Eltern ohne Filter findet ihr hier https://www.br.de/mediathek/podcast/eltern-ohne-filter/821 In Jobstories haben wir in einigen Folgen über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesprochen. Jobcoach Daniela Fink hat z. B. Barbara Tipps gegeben,wie sie Familie und Beruf im Homeoffice besser organisieren kann, https://www.br.de/mediathek/podcast/jobstories/homeoffice-so-organisierst-du-familie-und-beruf/1848914 In einer anderen Folge ging es um das spannende Thema Familienunternehmen und die Frage nach der Nachfolge. https://www.br.de/mediathek/podcast/jobstories/familienunternehmen-so-klappt-die-unternehmensnachfolge/1846404 Wenn ihr Euch für Infos rund um den Wiedereinstieg nach der Elternzeit interessiert, sind in dieser Folge hilfreiche Denkanstöße für Euch dabei https://www.br.de/mediathek/podcast/jobstories/wiedereinstieg-nach-der-elternzeit-so-kann-es-gelingen/1822995
Fri, February 04, 2022
Effektiv im Homeoffice arbeiten und genug Zeit für sich selbst haben? Jobcoach Daniela Fink erklärt, wie man seinen Alltag bestmöglich organisieren kann. Denn das Homeoffice ist für viele in in der Corona-Pandemie Alltag geworden. Aber Arbeiten von Zuhause ist nicht für jeden entspannt - vor allem mit Familie. So geht es Barbara. Die vierfache Mutter arbeitet Teilzeit als Agraringenieurin, hat ein eigenes Start-Up und engagiert sich ehrenamtlich. Sie hat das Gefühl, seit sie im Homeoffice arbeitet, fehlt ihr noch mehr Zeit für sich. Zum Abschluss der zweiten Staffel hilft Jobcoach Daniela Fink Barbara, Struktur in ihre Wochenplanung zu bringen, damit sie mehr Zeit hat für das, was ihr wichtig ist. In dieser Folge spricht Jobcoach Daniela Fink von sogenannter Netto-Arbeitszeit, die man in einer Woche für verschiedene Aufgaben braucht. In Barbaras Fall rechnen Daniela und sie gemeinsam aus, dass Barbaras für alle Aufgaben aus ihrer Teilzeitarbeit, dem Start-up und dem Ehrenamt 35 Stunden braucht. Das ist nur die reine Arbeitszeit, die Barbara pro Woche braucht, nicht mitgerechnet ihre Freizeit oder Care-Arbeit. Sobald ihr eure Nettozeit habt könnt ihr euch an die Wochenplanung machen. Schaut, wo ihr welche Aufgaben genau hinsetzt. Wenn ihr morgens besonders produktiv seid, dann guckt, dass ihr die wichtigsten Aufgaben möglichst früh erledigt. Und Dinge, die Zeit fressen, aber nicht auf eure Produktivität einzahlen, z. B. den Wocheneinkauf, auf den Nachmittag legen. Wenn ihr im Homeoffice arbeitet, achtet darauf, dass ihr auch genug Zeit für Pausen einplant. Denn zu viel Arbeiten macht einfach krank. Wir empfehlen euch dazu diesen Artikel von BR24: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/homeoffice-staendige-erreichbarkeit-macht-krank,Sqt9FRH Hier findet ihr den Podcast “Eltern ohne Filter”, den wir euch am Ende der Folge empfehlen: https://www.br.de/mediathek/podcast/eltern-ohne-filter/821 Mit dieser Folge ist die zweite Staffel von Jobstories beendet. Unsere Jobcoach ist Daniela Fink. Redakteurinnen dieser Folge waren Anna Farwick und Veronika Süß. Produziert wurde die Folge von Denise Lapöck. Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt. Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfunks.
Wed, February 02, 2022
Wie mache ich meine Leidenschaft zum Beruf? Jobcoach Daniela Fink weiß, wie Du diesen Traum verwirklichen kannst. Mit ihren Tipps hat sie auch Philipp geholfen. Der 37-Jährige war vor gut drei Monaten bei Jobstories, weil der Lehrer gerne mit Filmemachen Geld verdienen möchte. Seit dem Coaching hat sich bei Philipp viel getan. In dieser Podcastfolge erzählt er, wo er inzwischen auf seinem Weg in die Selbständigkeit steht. Die Coachingsession mit Philipp hört ihr hier: https://www.br.de/mediathek/podcast/jobstories/der-weg-in-die-selbstaendigkeit-das-hobby-zum-beruf-machen/1840076 Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Episode könnt ihr auch in diesem Artikel nochmal nachlesen: https://www.linkedin.com/pulse/das-hobby-zum-beruf-machen-jobstories-der-coaching-podcast Unsere Jobcoach ist Daniela Fink. Redakteurinnen dieser Folge waren Veronika Süß und Denise Lapöck. Produziert wurde die Folge von Denise Lapöck. Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt. Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfunks.
Wed, January 26, 2022
Wie verhalte ich mich, wenn ich von Kollegen gemobbt werde? Ratschläge und Strategien liefert Jobcoach Daniela Fink in der aktuellen Jobstories-Folge. Lana wurde gemobbt - und das noch von ihrem Nachfolger, den sie selbst vorgeschlagen hat. Hinter ihrem Rücken hat er Unwahrheiten über die PR-Beraterin erzählt und sie auch zu vereinbarten Treffen nicht mehr eingeladen. Das ist jetzt über 1,5 Jahre her und es beschäftigt Lana immer noch. Wie kommt man raus aus dem Teufelskreis? Gemeinsam mit Jobcoach Daniela Fink klärt sie, wie sie in Zukunft mit solchen Situationen umgehen kann und ob sie sich hätte schützen können. Wie erkennt man Mobbing am Arbeitsplatz? Gar nicht so einfach! “Mobber sind nicht immer aggressive, offensichtlich destruktiv handelnde Menschen. Häufig sind es sogar die Menschen, die äußerlich freundlich lächeln und dann im Hintergrund ihr Unwesen treiben.” So wird’s im Video des Instituts für Betriebsräte-Fortbildung erklärt, und auch Lanas Kollege war ja zunächst freundlich und zuvorkommend. https://www.youtube.com/watch?v=clNJyF-dV-4&feature=emb_imp_woyt Und hier findet ihr Links zu Mobbing von Prof. Mechthild Schäfer, Mobbingforscherin an der LMU München: https://www.psy.lmu.de/mobbing/mobbing_links/index.html Unsere Jobcoach ist Daniela Fink Redakteurinnen dieser Folge waren Yvonne Maier und Mira-Sophie Potten Produziert wurde die Folge von Denise Lapöck Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt. Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfunks.
Wed, January 19, 2022
Nach der Elternzeit zurück in den Arbeitsalltag: Ein Erfahrungsbericht mit hilfreichen Tipps und Ratschlägen. Die Elternzeit ist eine Berufsauszeit für Mütter und Väter nach der Geburt ihres Kindes. Danach haben Eltern einen Anspruch darauf, in ihren Job zurückzukehren. Aber wie gelingt der Wiedereinstieg nach der Elternzeit? Mit dieser Frage kam Eventmanagerin Steffi vor einigen Monaten ins Jobstories-Coaching. Jetzt ist sie wieder in ihrem Job und wir haben nachgefragt, wie es ihr seitdem ergangen ist. Hier ein paar Tipps, wie Euch der Wiedereinstieg nach der Elternzeit gelingen kann: Erstmal einen eigenen Überblick verschaffen: warum will ich wieder arbeiten, wie viel möchte ich künftig arbeiten usw. Passende Checklisten findet Ihr z. B hier https://www.perspektive-wiedereinstieg.de/Inhalte/DE/Wiedereinstieg/Wiedereinstieg_konkret/Checkliste_beruflicher_Wiedereinstieg/ueberblick_checklisten_fuer_den_beruflichen_wiedereinstieg.html?nn=158484 Gespräch in der Partnerschaft suchen: Sprecht u. a. über Eure finanzielle Lage und kalkuliert. Steuerberatung: Klärt mit einer Fachfrau oder einem Fachmann, wie der Wiedereinstieg steuerlich am besten zu gestalten ist. Noch mehr Tipps findet Ihr in diesem BR24-Artikel. Dort könnt Ihr auch nachlesen, wer Anspruch auf Elternzeit hat. https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/wie-funktioniert-der-wiedereinstieg-nach-der-elternzeit,SUr5iVd Wenn ihr euch über das Thema Elterngeld informieren wollt, empfehlen wir euch diesen Artikel von BR24. Dort steht unter anderem, wie viel Elterngeld man bekommt. https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/elterngeld-das-aendert-sich-ab-september,ShNnDIr Wann könnt ihr Elternzeit beantragen? Und wie? Das könnt ihr auf der Seite des Bundesfamilienministeriums nachlesen. https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/elternzeit/faq/was-ist-elternzeit--124702 Wenn ihr euch noch mal das ganze Coaching von Steffi anhören wollt, dann klickt hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/jobstories-der-coaching-podcast/wiedereinstieg-nach-der-elternzeit-so-kann-es-gelingen/br24/88251200/ Unsere Kolleginnen und Kollegen von Eltern ohne Filter haben eine spann
Wed, January 12, 2022
Wenn Kinder das Familienunternehmen übernehmen, entstehen viele Fragen. Tipps, wie der Generationenwechsel gelingen kann, gibt Jobcoach Daniela Fink. Denn wenn Kinder den Familienbetrieb weiterführen, kann das zu Streit mit den Eltern führen. Verschiedene Erwartungen und Wünsche prallen aufeinander. Auf der einen Seite die Eltern, die den Betrieb möglicherweise aufgebaut haben und seit vielen Jahren mit Herzblut führen. Auf der anderen Seite die erwachsenen Kinder, die die Nachfolge antreten und vielleicht vieles anders machen wollen. Leo möchte es erst gar nicht so weit kommen lassen. Der 32-Jährige Landwirt arbeitet auf dem Hof seiner Eltern und will den Betrieb für Ackerbau, Bioenergie und Forstwirtschaft gerne übernehmen. Damit Unternehmensnachfolge und Generationenwechsel gelingen, sucht Leo Unterstützung bei Jobcoach Daniela Fink. Unsere TV-Kollegen haben Leos Hof vor ein paar Monaten besucht. Den Film dazu könnt ihr hier anschauen. https://www.br.de/mediathek/video/leo-roesel-aus-neukirchen-deutschlands-bester-junglandwirt-av:606c6fff380449001a1ba6c3 Um den Generationenwechsel im Familienunternehmen oder -betrieb möglichst konfliktfrei zu gestalten, solltet ihr das offene Gespräch suchen. Bei einem ersten Gespräch geht es noch gar nicht darum, direkt konkrete Ziele festzulegen, sondern erst einmal um den Austausch. Fragt die anderen, was sie sich wünschen, was ihre Vorstellungen sind. Wichtig ist, dass ihr dabei offen seid. Danach könnt ihr von euren Wünschen und Vorstellungen erzählen. Das reicht für ein erstes Gespräch schon aus. Danach kann man schrittweise weiter gehen. Oft empfiehlt es sich ab einem gewissen Punkt eine neutrale dritte Person dazu zu holen, die zwischen Parteien moderieren kann. Das kann ein Coach sein oder eine extra für solche Situationen geschulte Person von einem Fachverband. Der bayerische Bauernverband hat ein umfangreiches Dossier zu dem Thema Hofübergabe zusammengestellt. Das findet ihr hier: https://www.bayerischerbauernverband.de/hofuebergabe Auch die Landwirtschaftliche Familienberatung bietet Infomrationsmaterialien an: https://landwirtschaftliche-familienberatung.de/leben-meistern/hofuebergabe/ Diese Folge ist mit der Unterstützung von Hofheld von Agrarheute entstanden. Vielen Dank dafür: https://www.agrarheute.com/land-leben/hofheld Unsere Jobcoach ist Daniela Fink Redakteurinnen dieser Folge waren Anna Farwick und Denise Lapöck Produziert wurde die Folge von Denise Lapöck. Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt. Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfun
Wed, December 15, 2021
Vorträge vor vielen Leuten zu halten, macht einigen Menschen richtig Angst. So ging es auch Laura. Sie arbeitet in einem Verband und war vor sieben Monaten bei Jobstories, weil sie ihre Redeangst überwinden wollte. Wir haben die 38-Jährige gefragt, ob es ihr durch die Tipps aus dem Coaching inzwischen leichter fällt, Präsentationen zu halten. Laura hat uns verraten, welche Ratschläge dabei für sie besonders wertvoll waren. Die ganze Folge mit Laura kannst Du hier hören: https://www.br.de/mediathek/podcast/jobstories/redeangst-ueberwinden-wie-kann-ich-besser-vor-leuten-sprechen/1820929 Fühlst Du Dich unwohl, wenn Du Vorträge halten oder im Meeting eine Idee vorstellen musst? Hier ein paar Tipps, um die Redeangst zu überwinden. Du bist nicht allein: Sehr viele Menschen sprechen ungern vor Publikum oder werden nervös, wenn sie etwas präsentieren müssen. Zu wissen, dass es anderen auch so geht, kann helfen. Bereite Dich vor: Übe vor dem Spiegel, sprich Deinen Vortrag laut aus oder präsentiere Deine Idee einer vertrauten Person. Das gibt Dir Sicherheit. Bereite Dich vor II: Du bekommst einen trockenen Mund, wenn Du aufgeregt bist? Nimm Dir eine Flasche Wasser und ein Glas mit und trinke ganz bewusst. Dabei kannst Du auch kurz die Augen schließen und tief durchatmen. Visualisiere: Stell Dir vor, was im schlimmsten Fall passieren kann. Überlege, ob Dein Worst-Case-Szenario realistisch ist und ob es wirklich so schlimm wäre, wie Du Dir ausmalst. Du könntest den roten Faden verlieren? Überleg’ Dir, wie Du reagieren kannst, zum Beispiel es einfach ansprechen und dann den Vortrag weiterführen. Fokussiere Dich nicht zu sehr auf das Publikum: Wenn z. B. jemand gähnt, hat das nicht automatisch mit Deinem Vortrag zu tun. Vielleicht hat die Person einfach nur schlecht geschlafen. Unsere Jobcoach ist Daniela Fink Redakteurinnen dieser Folge waren Veronika Süß und Denise Lapöck. Produziert wurde die Folge von Denise Lapöck. Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt. Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfunks.
Wed, December 08, 2021
Die ersten Tage als Führungskraft - das kann aufregend und einschüchternd zugleich sein. Jobcoach Daniela Fink erklärt, worauf es dabei ankommt. Sie hat vor knapp drei Monaten die Natascha gecoached. Die Ingenieurin ist vor kurzem Chefin eines Teams in der Automobilbranche geworden. Im Coaching hatte Daniela Tipps gegeben, wie sich Natascha auf die ersten 100 Tage in ihrer neue Rolle vorbereiten und wie sie Ihr Team von Anfang an motivieren kann. Wir wollten jetzt wissen, was sie schon umsetzen konnte. Vor knapp drei Monaten wollte die Ingenieurin Natascha wissen, wie sie sich konkret auf ihre ersten 100 Tage als Führungskraft vorbereiten kann. Was sie und Jocboach Daniela Fink damals besprochen haben, könnt ihr nochmal hier anhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/jobstories-der-coaching-podcast/der-erste-tag-als-fuehrungskraft-so-bereitest-du-dich-vor/br24/93489704/ Unsere Jobcoach ist Daniela Fink Redakteurinnen dieser Folge sind Yvonne Maier und Anna Farwick Produziert wurde die Folge von Denise Lapöck. Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt. Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfunks.
Wed, December 01, 2021
Wie spricht man eine chronische Krankheit im Job an? Viele schrecken davor zurück, weil sie Sorge haben, beruflich abgehängt zu werden. Auch Emily geht das so - sie arbeitet als Beraterin für Pflegetechnik. Die 28-Jährige hat Rheuma. Jobcoach Daniela Fink gibt Emily Tipps, wie sie ihren Gesundheitszustand offen gegenüber ihren Kolleginnen und Kollegen kommunizieren kann. Denn davon hat nicht nur Emily Vorteile. Als chronisch krank gelten Menschen, die sich u .a. aufgrund ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung in dauerhafter ärztlicher Behandlung befinden. Bei Rheuma fallen den meisten vermutlich als Symptom Gelenkschmerzen ein. Tatsächlich zählen ganz viele verschiedene Krankheitsbilder dazu. Emily leidet auch am sogenannten Brain Fog. Betroffene fühlen sich müde und unkonzentriert. Klar denken und konzentrieren fällt dann schwer. Das beeinträchtigt natürlich - im Privatleben, aber besonders im Job. Im Coaching erzählt Emily ganz offen, was sie befürchtet, wenn sie in ihrer Firma erzählt, wie schlecht es ihr manchmal geht. Jobcoach Daniela Fink ermutigt die 28-Jährige, anzunehmen, wer sie ist. Wenn ihr selbst chronisch krank seid oder jemanden kennt, der sich fragt, ob er oder sie den Arbeitgeber über die Erkrankung informieren sollte, dann schaut doch bei “Sag ich’s? Chronisch krank im Job” nach. Die Uni Köln hat einen Fragebogen entwickelt, der bei dieser Frage Orientierung bieten soll. Den Test findet ihr hier: https://sag-ichs.de/start Im Coaching spricht Daniela von Frederic Laloux und seinem Buch “Reinventing Organisations”. Seine Arbeit könnt ihr hier nochmal genauer nachverfolgen: https://www.reinventingorganizations.com/ Unsere Jobcoach ist Daniela Fink. Redakteurinnen dieser Folge waren Anna Farwick und Yvonne Maier. Produziert wurde die Folge von Denise Lapöck. Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt. Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfunks.
Wed, November 24, 2021
Wollt ihr auch von Daniela Fink gecoacht werden? Dann schreibt uns Euer Anliegen an jobstories@br.de. In dieser Folge geht es um Empowerment und Selbstfürsorge. Elena kam vor rund sieben Monaten ins Jobstories-Coaching. Ihr Problem damals: "Ich bin zu nett im Job!". Die Projektmanagerin übernahm Aufgaben von Kolleg*innen und setzte sich selbst unter Druck, immer alles besonders schnell und perfekt zu erledigen. Wir haben nachgefragt, wie es ihr seit dem Coaching ergangen ist und haben uns sehr gefreut, denn bei Elena hat sich so einiges getan. Die komplette Podcastfolge mit Elena könnt ihr hier hören https://www.br.de/mediathek/podcast/jobstories/hilfe-ich-bin-zu-nett-im-job/1827374 Hier findet ihr alle Infos zu den inneren Antreibern zum Nachlesen: https://www.linkedin.com/pulse/mach-schnell-sei-stark-streng-dich-mira-sophie-potten/?trackingId=dFohtNy6SuWEuQNrk1jewQ%3D%3D Die inneren Antreiber sind: Mach es allen Recht, Streng dich an, Sei perfekt, Mach schnell, Sei stark Wie Elena es geschafft hat, mit ihren sogenannten Antreibern in Balance zu sein, könnt ihr auf unserem Linkedin-Account lesen https://www.linkedin.com/posts/jobstories-der-coaching-podcast_antreiber-karriere-rolemodel-activity-6803970251475185664-ayka Unsere Jobcoach ist Daniela Fink Jobcoach der ersten Staffel Jobstories (mit der Folge mit Elena) war Gianna Possehl Redakteurinnen dieser Folge sind Denise Lapöck und Mira-Sophie Potten Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfunks
Wed, November 17, 2021
In dieser Podcast-Folge bekommst du Tipps für den Umgang mit Angst am Arbeitsplatz. Auch bei starkem Stress, Panikattacken, dem Hochstapler-Syndrom oder anderen Problemen könnte diese Folge nützlich sein. Unsere Jobcoach Daniela Fink berät darin Felix. Er ist Anfang 20, studiert BWL und hatte in seinem ersten Praktikum mit Angstzuständen und Panikattacken zu kämpfen. In Zukunft möchte er schon bei der Wahl des Arbeitgebers darauf achten, dass er nicht wieder in diese Situation kommt. Außerdem erarbeiten er und Daniela Methoden, wie er im Arbeitsalltag schneller die Notbremse ziehen kann. Denn kein Unternehmen der Welt ist es wert, dass man sich schlecht, minderwertig oder nicht gesehen fühlt und darüber am Ende auch noch krank wird, sagt Daniela Fink in der Folge treffend. Daniela erwähnt im Gespräch mit Felix das sogenannte “Impostor-Syndrom”. Man nennt es auch “Hochstapler-Syndrom”. Die Betroffenen leiden derart stark unter Selbstzweifeln, dass sie sich selbst für Betrügerinnen und Betrüger halten. Im beruflichen Kontext bedeutet das: Sie fürchten sich davor, jemand könnte bemerken, dass sie überhaupt nicht qualifiziert genug für ihren Job sind und eigentlich keine Ahnung haben. Hier findet ihr die Podcast-Folge zum Thema “Impostor-Syndrom” aus unserer ersten Jobstories-Staffel dazu: https://www.ardaudiothek.de/episode/jobstories-der-coaching-podcast/hochstapler-syndrom-die-angst-aufzufliegen/br24/90737238/ Und noch eine Podcast-Empfehlung vom Jobstories-Team - vor allem wenn ihr gern mehr von unserer Jobcoach Daniela Fink hören möchtet. Im Podcast “Freundschaft Plus” sprechen die Kolleginen Christin Balogh und Corinna Theil über Sex, Freundschaft und Beziehungen aller Art. In einer der aktuellen Folgen geht es um Diskrepanzen zwischen dem Selbstbild und wie man von anderen wahrgenommen wird. Zu Gast ist Daniela Fink, also hört mal rein: https://www.br.de/mediathek/podcast/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/selbstbild-und-fremdbild/1841446 Natürlich freuen wir uns auch über eine positive Podcastbewertung von Euch und wenn ihr Jobstories weiterempfehlt. Dankeschön!
Wed, November 10, 2021
Wer sich im Job nicht weiterentwickeln kann, ist oft gefrustet. Die nötige Veränderung kann ein interner Stellenwechsel bringen. Was man dabei beachten sollte, verrät Jobcoach Daniela Fink. Unsere aktuelle Coachee Anna arbeitet im Onlinemarketing bei einem großen Automobilzulieferer und ist seit sieben Jahren in derselben Position. Auch wenn sich ihr Aufgabenbereich in der Zeit verändert hat, sieht sie dort für sich keine Möglichkeit beruflich zu wachsen. Das Unternehmen möchte sie nicht wechseln, aber das Team. Im Coaching erarbeitet sie mit Daniela Ideen, wie sie am besten ihre Teamleitung darüber informiert und wie sie innerhalb der Firma genau die Stelle finden kann, die zu ihren beruflichen Zielen passt. Im Coaching sprechen Anna und Daniela vom Working Out Loud-Konzept. Viele Infos dazu findet ihr hier: https://workingoutloud.com/de/fur-dich Der WOL-Gründer John Stepper in einem Ted Talk https://www.youtube.com/watch?v=XpjNl3Z10uc Unsere Jobcoach ist Daniela Fink. Redakteurinnen dieser Folge waren Denise Lapöck und Veronika Süß. Produziert wurde die Folge von Irene Buchdrucker. Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt. Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfunks.
Wed, November 03, 2021
Schwierige Gespräche führen die wenigsten gern - ob in der Familie, in der Beziehung oder mit Vorgesetzten. Jobcoach Daniela Fink weiß, wie es geht. Fußballtrainerin Friederike war vor gut zwei Monaten bei Daniela im Coaching. Dort bekam sie konkrete Tipps, wie sie ihren Spielerinnen schlechte Nachrichten konstruktiv überbringen kann. Wir wollten jetzt wissen, was sich bei der Trainerin der U17 Frauennationalmannschaft seit dem Coaching getan hat. Die komplette Podcastfolge mit Friederike kannst Du hier anhören https://www.br.de/mediathek/podcast/jobstories/so-fuehrst-du-schwierige-gespraeche-im-job/1836616 Auf unserer Linkedin-Seite findest Du Tipps, um Absagegespräche zu meistern https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6844208350142464000
Wed, October 27, 2021
Du wirst in Deinem Job nicht oder zu wenig wahrgenommen? Wie Du sichtbarer wirst, erklärt Dir Jobcoach Daniela Fink. Sie unterstützt in unserer aktuellen Podcastfolge Lola. Die 28-Jährige ist in ihrem ersten Job nach dem Biologiestudium. Schon vor ihrem Masterabschluss hat sie in einem Labor geforscht und ist dort jetzt angestellt. Allerdings würde sie gerne viel mehr selbständig machen dürfen. Außerdem hat Lola das Gefühl, dass ihre Kolleginnen und Kollegen in ihr immer noch die Studentin sehen. In der Coachingsitzung mit Daniela lernt Lola u. a., ihre Selbstsicherheit zu stärken und mehr für sich selbst einzustehen. Unsere Jobcoach ist Daniela Fink Redakteurinnen dieser Folge waren Denise Lapöck und Veronika Süß. Produziert wurde die Folge von Irene Buchdrucker. Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt. Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfunks.
Wed, October 20, 2021
Mit dem Hobby Geld verdienen: Jobcoach Daniela Fink zeigt, wie das klappen kann. Philipp mag seinen Lehrer-Job. Seine große Passion ist aber Filme drehen. Der Familienvater ist hin- und hergerissen: Soll er vernünftig sein und auf Sicherheit setzen oder ist es vielleicht möglich, dass er auch mit seinem Hobby die Familienkasse füllen kann. Was sollte er auf seinem Weg in die Selbstständigkeit beachten? In der Podcastfolge erarbeitet Daniela mit Philipp einen Plan, wie er aus seinem Hobby ein erfolgreiches Business machen kann. Im Coaching ist u. a. von Glaubenssätzen die Rede, also von eigenen Überzeugungen, die sich im Laufe der Jahre eingeprägt haben. Etwa "Das schaffe ich nie". Negative Glaubenssätze können bremsen. Positive Glaubenssätze können motivieren. Auf unserer Linkedinseite haben wir für Euch ein paar davon gesammelt. https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6856847460464132096 Unsere Jobcoach ist Daniela Fink Redakteurinnen dieser Folge waren Denise Lapöck und Veronika Süß Produziert wurde die Folge von Irene Buchdrucker Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt. Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfunks.
Wed, October 13, 2021
Schluss mit Chaos! In dieser Folge gibt's Tipps gegen Unordnung im Büro. So bringt ihr eure Kollegen und Kolleginnen dazu, Ordnung am Arbeitsplatz zu halten. Vielleicht kommt euch das bekannt vor: Geschirrberge in der Teeküche, der Schreibtisch voller Papierkram, Pakete liegen herum. In dieser Folge ist die Office-Managerin Sue zu Gast. Sie will in dieser Jobstories-Coaching-Session wissen, wie sie ihre Kollegen und Kolleginnen dazu bringen kann, mit anzupacken und das Büro ordentlich zu halten. Momentan bleibt die Aufgabe viel zu oft an ihr hängen. Gemeinsam mit Jobcoach Daniela Fink erarbeitet sie im Podcast eine Strategie, wie sie ihr Team zu mehr Ordnung anhalten kann, ohne unfreundlich zu werden. Ganz wichtig dabei: konsequentere Kommunikation. Unsere Jobcoach ist Daniela Fink Redakteurinnen dieser Folge sind Yvonne Maier und Mira-Sophie Potten Produziert wurde die Folge von Irene Buchdrucker. Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt.
Wed, October 06, 2021
Tipps zur beruflichen Neuorientierung. Was tun, wenn ich nicht weiß, was ich will? Und wie kann ich meinen Traumjob finden? Das ist das Problem der Einzelhandelskauffrau Emma. Seit 10 Jahren arbeitet die 32jährige in einem Telekommunikationsunternehmen, aber so richtig Spaß macht es ihr nicht. Soll sie ihren Job kündigen? Da draußen gibt es noch so viele andere Möglichkeiten! Wie soll sie sich entscheiden? Gemeinsam mit Jobcoach Daniela Fink erarbeitet Emma sich eine Strategie, um Schritt für Schritt mehr Klarheit zu bekommen auf der Suche nach ihrem neuen Traumjob. Im Coaching lernt Emma, dass es in Ordnung ist, zunächst ein bisschen zu träumen - aber dass sie dann sehr konkret werden muss, um den Traum einer beruflichen Neuorientierung in Realität zu verwandeln. Das “Job-Characteristics-Model” haben J.Richard Hackman und Greg R.Oldham im Jahr 1976 erstmals vorgestellt. Hier die Originalveröffentlichung: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0030507376900167 Demnach spielen 5 Faktoren eine wichtige Rolle bei der Motivation der Mitarbeitenden: Anforderungsvielfalt: Je vielfältiger die Anforderungen sind, desto motivierender ist die Aufgabe Ganzheitlichkeit: Wenn man eine Aufgabe von Anfang bis zum Ende umsetzen kann, motiviert das mehr Bedeutsamkeit: Es ist motivierender, wenn eine Aufgabe einen Einfluss auf das eigene oder das Leben anderer hat Autonomie: Je größer der Freiraum, desto motivierender. Feedback: Gutes und ausreichend häufiges Feedback ist besser. Wenn Ihr herausfinden wollt, was Eure Persönlichkeitsstärken sind, könnt ihr hier einen kostenlosen Test machen. Er wurde von der Universität Zürich entwickelt. https://www.persoenlichkeitsstaerken.ch/ Um seine Gedanken zu ordnen und konkret zu werden, hilft vielen ein “Bullet Journal”, das empfiehlt Daniela Fink auch im Coaching. Dafür kann man ein einfaches Blatt Papier verwenden oder ein eigenes “Bullet Journal” anlegen. Was das bringt, erzählt der Erfinder des Bullet Journal, Ryder Carroll, in seinem TED-Talk https://www.youtube.com/watch?v=ym6OYelD5fA&t=41s und hier zeigt er kurz und bündig, wie Ihr euer eigenes Bullet Journal anlegen könnt. https://www.youtube.com/watch?v=GfRf43JTqY4 Weitere Zusatzinfos zur aktuellen Folge findet ihr wie immer auch auf unserer Linkedin-Seite: <a href="https://www.linkedin.com/showcase/jobsto
Wed, September 29, 2021
Wie verhält man sich als neue Führungskraft? Jobcoach Daniela Fink erklärt, auf welche Eigenschaften es ankommt. Zu Gast ist in dieser Folge die Ingenieurin Natascha. Sie möchte wissen, wie sie ihre ersten 100 Tage als neue Chefin eines Teams in der Automobilbranche gestalten kann. Im Coaching gibt Daniela konkrete Tipps, wie Natascha sich am besten auf ihre neue Rolle vorbereiten kann und wie sie es schafft, ihr Team vom ersten Tag an zu motivieren. Natascha erzählt im Coaching außerdem von Kollegen, die ihr ihre Kompetenz absprechen und abwertende Kommentare loslassen. Von Daniela lernt sie, wie sie Schlagfertigkeit trainieren kann. In der Folge spricht Jobcoach Daniela Fink über den Ted Talk von Amy Edmondson zum Thema “Psychologische Sicherheit”. Hier findet ihr das Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=LhoLuui9gX8 Außerdem erwähnt Daniela in der Folge die Studie “Projekt Oxygen” von Google. Hier findet ihr mehr Infos dazu: https://rework.withgoogle.com/blog/the-evolution-of-project-oxygen/ und hier https://rework.withgoogle.com/guides/managers-identify-what-makes-a-great-manager/steps/learn-about-googles-manager-research/ Zusatzinfos zu diesem Thema findet ihr auf unserer Linkedin-Seite: https://www.linkedin.com/showcase/jobstories-der-coaching-podcast Unsere Jobcoach ist Daniela Fink. Redakteurinnen dieser Folge waren Anna Farwick und Denise Lapöck. Produziert wurde die Folge von Tobias Schreiber. Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt. Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfunks.
Wed, September 22, 2021
Wie lange soll man im Job durchhalten, wenn er krank macht oder man sehr unzufrieden ist? Welche Gründe sprechen für eine Kündigung, welche dagegen? Diese Fragen stellt sich Susanne im Jobstories-Coaching. Sie ist Ärztin im Gesundheitsamt und will ihre Kolleg*innen nicht im Stich lassen, doch jeden Abend geht sie mit Kopfschmerzen nach Hause. Von Jobcoach Daniela Fink wünscht sie sich Tipps, um an ihrem Mindset zu arbeiten, damit sie ihren Arbeitsalltag besser bewältigen kann. Im Coaching erlebt Susanne dann aber eine überraschende Wendung und erkennt, dass ihr nur eine mögliche Entscheidung bleibt. Infos aus der Folge zum Nachlesen: Ist der Job noch das Richtige? 5 Anzeichen, die dich zum Nachdenken bringen sollten: Harter Wochenstart: Montage sind eine Qual und das liegt nicht nur am frühen Aufstehen nach dem Wochenende... Langeweile: Der Job fühlt sich monoton an, es passiert wenig. Körperliche Beschwerden: Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Zähneknirschen können ein Symptom für Stress oder große Unzufriedenheit sein Schlaflosigkeit: Nicht enden wollendes Kopfkino, die Gedanken drehen sich im Kreis. Stress mit Kolleg*innen: Die Stimmung ist schlecht oder man findet einfach keine Wellenlänge. In dieser Folge spricht Jobcoach Daniela Fink außerdem über die "inneren Antreiber" - also innere Glaubenssätze, die uns manchmal im Alltag im Weg stehen können. Die fünf inneren Antreiber sind: "Mach es allen Recht" "Streng dich an" "Sei perfekt" "Mach schnell" "Sei stark" Hier findet ihr einen Linkedin-Artikel zu den fünf Antreibern: https://www.linkedin.com/pulse/mach-schnell-sei-stark-streng-dich-mira-sophie-potten/?originalSubdomain=de Innere Antreiber können hilfreich sein, damit wir empathisch agieren, in der Lage sind Probleme zu lösen oder wichtige To-Dos nicht vertrödeln. Bei zu starker Ausprägung stehen uns diese tief verankerten Glaubenssätze aber im Weg. Hier findet ihr einen Test des Studentenwerks Oldenburg, mit dem ihr euren eigenen Antreibern auf die Spur kommen könnt. https://www.studentenwerk-oldenburg.de/de/beratung/psychologischer-beratungsservice/themen-und-materialien/dokumente-zum-download/349-selbsttest-innere-antreiber/file.html Weitere Zusatzinfos findet ihr wie immer auch auf unserer Linkedin-Seite: https://www.linkedin.com/showcase/jobstories-der-coaching-pod
Wed, September 15, 2021
In dieser Folge bekommst du Tipps, wie du schlechte Nachrichten formulieren oder ein Kritikgespräch im Job führen kannst. Jobcoach Daniela Fink weiß, wie es gelingt, dass weder das Arbeitsklima noch die Motivation im Team leiden. In dieser Folge coacht sie Friederike. Die ist Cheftrainerin des U17-Teams der DFB-Frauen. Zu Friederikes Job gehört es auch, den Spielerinnen zu sagen, dass sie nicht für die U17-Nationalmannschaft spielen. Sie will auf solche Gespräche besser vorbereitet sein. Ihr fällt es manchmal richtig schwer, den jungen Spielerinnen abzusagen. Im Coaching erarbeiten die beiden eine Strategie, wie Friederike von Anfang an dafür sorgen kann, dass solche Gespräche für sie keine emotionale Belastung mehr sind. Tipps, um Absagegespräche im Job zu meistern: Kontinuierlich die Leistung des Teams und der Team-Mitglieder dokumentieren. So behaltet ihr den Überblick. Im Gespräch könnt ihr dann außerdem konkrete Beispiele nennen. Regelmäßig Feedback geben. Damit Selbstbild und Fremdwahrnehmung möglichst zusammen passen und niemand kalt erwischt wird. Jede und jeder bekommt so die Möglichkeit, seine Leistung zu steigern. Wie sehr das Coaching DFB-Trainerin Friederike in ihrer täglichen Arbeit hilft, könnt ihr hier hören. Wir haben zwei Monate nach dem Coaching bei ihr nachgefragt: https://www.br.de/mediathek/podcast/jobstories/825 Unsere Jobcoach ist Daniela Fink Redakteurinnen dieser Folge sind Anna Farwick und Denise Lapöck. Produziert wurde die Folge von Tobias Schreiber. Das Sounddesign hat Christoph Brandner erstellt. Jobstories ist ein Podcast des Bayerischen Rundfunks.
Wed, September 01, 2021
Am 15.09. kehren wir aus der Sommerpause zurück - mit neuen spannenden Coaching-Sessions und mit neuer Jobcoach. In der zweiten Staffel ist Daniela Fink Eure Sparringspartnerin. Sie ist eine erfahrene Businesscoach und unterstützt in allen Fragen rund um den Beruf. Daniela ordnet ein und gibt Impulse. Aus jeder Folge können Hörerinnen und Hörer etwas für sich und ihren Joballtag mitnehmen. In dieser Folge erzählt Daniela Fink, was ihr beim Coaching wichtig ist, wie sie zu ihrer Berufung kam und was sie gerne macht, wenn der Arbeitstag vorbei ist.
Wed, July 28, 2021
Mitte September geht es hier weiter mit Staffel 2. Weitere Infos zum Podcast, Artikel zum Nachlesen und einen Blick hinter die Kulissen findet ihr jederzeit auf unserer Linkedin-Seite .
Wed, July 21, 2021
Leite Dein eigenes Team. Jobcoach Gianna Possehl zeigt, wie Du Dein Karriereziel erreichen kannst. Moritz wäre gerne Führungskraft. In seinem Unternehmen sieht er aber keine Chance weiterzukommen. Gianna zeigt ihm im Coaching Wege, wie aus seiner Vorstellung Wirklichkeit werden kann. In der Folge ist von sogenannten Motivatoren die Rede. Das sind quasi Antriebsfedern wie Anerkennung, Wissbegierde und Status. Mehr dazu könnt Ihr in unserem Linkedin-Post nachlesen https://www.linkedin.com/posts/jobstories-der-coaching-podcast_motivation-motivatoren-karriere-activity-6823261587256709120-b8Oq Wir freuen uns über euer Feedback an jobstories@br.de . Wenn ihr auch mal von unserer Jobcoach gecoacht werden möchtet, dann schreibt uns eine E-Mail mit eurem Namen, Kontaktdaten und eurem Anliegen. Das war die 20. Folge und damit ist die erste Staffel von Jobstories vorbei. Die zweite Staffel unserer Podcast startet am 15. September.
Wed, July 14, 2021
Was sind meine Stärken? Jobcoach Gianna Possehl hilft dabei, die eigenen Talente im Job gekonnt einzusetzen. Linda weiß, worin sie gut ist. In ihrem aktuellen Unternehmen sieht die Vertrieblerin aber nicht ihr volles Potenzial ausgeschöpft. Von Gianna erhält Linda konkrete Tipps, wie sie ihre Stärken noch besser einbringen kann. Wenn Ihr herausfinden wollt, was Eure Persönlichkeitsstärken sind, könnt ihr hier einen kostenlosen Test machen. Er wurde von der Universität Zürich entwickelt. https://www.persoenlichkeitsstaerken.ch/
Wed, July 07, 2021
Wie gebe ich konstruktiv Feedback? Jobcoach Gianna Possehl erklärt, worauf es ankommt, damit eine Rückmeldung nicht nur ein "gut" oder "schlecht" ist. Martin unterrichtet seit 2010 an einer Schule, die er seit zwei Jahren auch leitet. Im Coaching mit Gianna spricht er über seine Rolle als neuer Chef. Dabei erlebt er einige Aha-Momente, als ihm klar wird, wie wertvoll und wichtig Feedback sein kann - wenn es richtig gemacht wird. In seinem Team gibt es bisher keine Feedback-Kultur. Mit Giannas Tipps lernt Martin, konstruktiv Rückmeldung zu geben und auch anzunehmen. TIpps für gutes Feedback findet ihr auf unserer Linkedin-Seite unter https://www.linkedin.com/showcase/jobstories-der-coaching-podcast
Wed, June 30, 2021
Wann fliegt auf, dass ich meinen Job nicht kann? Jobcoach Gianna Possehl weiß, was Menschen mit Hochstapler-Syndrom hilft. Denn Betroffene leiden oft derart stark unter Selbstzweifel, dass sie sich selbst für Betrügerinnen und Betrüger halten. Sie fürchten sich davor, jemand könnte bemerken, dass sie überhaupt keine Ahnung haben. So geht es auch Tina. Sie steht an der Spitze eines großen Teams und fragt sich schon lange: "Warum fällt denn nicht auf, dass ich das eigentlich gar nicht kann? Tipps, um Deine innere Kritikerin oder Deinen inneren Kritiker loszuwerden haben wir auf unserer Linkedin-Seite zusammengefasst. https://www.linkedin.com/showcase/jobstories-der-coaching-podcast e.
Wed, June 23, 2021
Selbständig sein heißt auch zweifeln: Werde ich scheitern oder erfolgreich sein? Jobcoach Gianna Possehl hilft dabei, diese Sorgen zu überwinden. Kerstin hat sich vor kurzem selbstständig gemacht. Und auch wenn ihr Bauch sagt, es war richtig, die Festanstellung aufzugeben, liegt die 47-Jährige nachts wach und in ihrem Kopf rattern die Gedanken. Im Coaching mit Gianna lernt Kerstin, der inneren Kritikerin nicht zu viel Platz zu geben. Mehr zu Jobstories, dem Team hinter dem Podcast und kleine Denkanstöße findet ihr auf unserer Linkedin-Seite: https://www.linkedin.com/showcase/jobstories-der-coaching-podcast
Wed, June 16, 2021
Entscheidungen im Job zu treffen, kann schwierig sein. Diese Podcast-Folge kann euch dabei helfen. Jobcoach Gianna Possehl unterstützt Ärztin Kira dabei, ihrem Traumberuf ein Stückchen näher zu kommen. Denn Kira wollte eigentlich nie Ärztin werden, zudem arbeitet sie aktuell in einer Praxis, die ihr nicht gefällt. Ihr Traumjob war immer: Moderatorin im Unterhaltungsbereich. Wenn ihr auch wichtige Entscheidungen in Eurem Berufsleben treffen müsst, erhaltet ihr in dieser Folge spannende Impulse, wie ihr euer Wunschszenario visualisieren könnt. Mehr zu Jobstories, dem Team hinter dem Podcast und kleine Denkanstöße findet ihr auf unserer Linkedin-Seite: https://www.linkedin.com/showcase/jobstories-der-coaching-podcast
Wed, June 09, 2021
Hat jeder einen Anspruch auf Teilzeit? Jobcoach Gianna Possehl gibt Tipps, was Ihr beim Umstieg auf Teilzeit beachten solltet. Christina ist unerwartet Mutter geworden und will in Teilzeit wieder in den Job einsteigen. Die Projektmanagerin macht sich allerdings Sorgen, ob Chef*innen oder Kolleg*innen sie dann überhaupt noch für voll nehmen. Gianna hilft ihr dabei, Teilzeitarbeit in einem anderen Licht zu sehen. Und sie hat auch für alle ohne Kinder die Message: Teilzeit ist für alle da! Wollt Ihr wissen, wieviel Ihr in Teilzeit verdienen würdet? Findet es heraus: https://www.bmas.de/static/Teilzeit-Netto-Rechner/index.html Zum Thema Teilzeit hat Anna aus unserem Jobstories-Team einen spannenden Artikel für Linkedin geschrieben. https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6788753323462803456
Wed, June 02, 2021
Wer bei der Arbeit Aufgaben an Mitarbeitende delegiert, spart Zeit und wird auf Dauer erfolgreicher. Welche Tücken dabei lauern können und worauf man achten sollte, erklärt Jobcoach Gianna Possehl. Führungskraft Katja macht am liebsten alles schnell selbst. Dabei würde sie sich das Leben so viel einfacher machen, wenn sie mehr Tätigkeiten an ihre Mitarbeiterin delegieren würde. Vor einigen Jahren hat Katja eine PR-Agentur gegründet, seit einem Jahr wird sie von ihrer Mitarbeiterin unterstützt. Die würde ihr gerne Arbeit abnehmen und sagt das auch immer wieder. Jobcoach Gianna Possehl macht Katja darauf aufmerksam, dass ihr Verhalten möglicherweise ganz anders ankommt als gewollt: Ihre Mitarbeiterin könnte den Eindruck gewinnen, dass Katja ihr wenig zutraut. In der Coaching-Session schafft es Katja, ihre Perspektive zu ändern und findet konkrete Wege, wie sie ihre Mitarbeiterin stärker empowern und sich selbst damit entlasten kann. Katja hat von einem Buch erzählt, das sie gerade liest “Atomic habits”. Hier ein Ted-Talk des Autors James Clear https://www.youtube.com/watch?v=U_nzqnXWvSo Wenn ihr mehr zu den Antreibern wissen wollt, legen wir euch auch die Jobstories-Folge mit Elena ans Herz. https://www.br.de/mediathek/podcast/jobstories/hilfe-ich-bin-zu-nett-im-job/1827374
Wed, May 26, 2021
Projektmanagerin Elena will nicht anecken und es allen recht machen. Im Job bekommt sie mit dieser Herangehensweise oft Probleme. Schwierige Telefonate mit schlecht gelaunten Kolleg*nnen schiebt die 30-Jährige vor sich her, unangenehme Termine versucht sie zu umschiffen, auch wenn das ihrem Projekt schadet. Mit Jobcoach Gianna Possehl erkundet sie, warum ihr das Urteil anderer so wichtig ist. Und wie sie mehr auf sich achten kann, anstatt von der Sympathie anderer abhängig zu sein. Im Gespräch geht es viel um Antreiber. Einen Antreibertest findet ihr auf unserer Linkedin-Seite: https://www.linkedin.com/showcase/jobstories-der-coaching-podcast Wir freuen uns über euer Feedback an jobstories@br.de . Außerdem suchen wir gerade wieder Coachees. Wenn ihr von Gianna Possehl gecoacht werden möchtet, dann schreibt uns eine E-Mail mit eurem Namen, Kontaktdaten und eurem Anliegen. Lasst uns ein Abo da, jeden Mittwoch gibt’s eine neue Folge!
Wed, May 19, 2021
Angela will mit 60 Jahren einen beruflichen Neuanfang wagen. Vor ihrer zweijährigen Auszeit aus familiären Gründen war sie in der Kommunikationsbranche - in einer Führungsposition. Nun macht sie sich Gedanken, ob künftige Arbeitgeber*innen vielleicht Vorbehalte haben könnten; wegen ihres Alters, aber auch, weil sie gar keine Führungsposition mehr anstrebt. Jobcoach Gianna Possehl hilft Angela dabei zu erkennen, warum genau das eine Stärke und auch ein USP sein können.
Wed, May 12, 2021
Wie bekomme ich ein besseres Zeitmanagement? Jobcoach Gianna Possehl kennt die besten Methoden. Katharina und Peter aus Berlin haben das Gefühl, sie rennen der Zeit immer hinterher. Die beiden sind ein Paar und haben zwei Kinder. Sie arbeiten als Schauspielerin und Schauspieler und haben während der Pandemie auch noch ein Startup gegründet. Ganz schön viel auf einmal. Das merken die zwei auch. Irgendwie fehlt ihnen an allen Ecken und Enden die Zeit. Gemeinsam mit Gianna lernen sie, wie sie ihren Alltag besser strukturieren können. Von Gianna bekommen sie dafür unter anderem praktische Zeitmanagement-Tools an die Hand. Tipps für besseres Zeitmanagement: - schreibt Euch auf, wieivel Prozent ihr für Eure To Dos braucht, z. B. mit einem Tortendiagramm - entwickelt eine Vision und überlegt Euch, was Euch in zehn Jahren zufrieden macht (beruflich, finanziell und privat) Das hilft Euch, Eure Prioritäten zu setzen. In der Umsetzung könnt ihr natürlich flexibel bleiben. Ein weiteres Zeitmanagement-Tool, das Gianna in der Folge erklärt, ist das Eisenhower-Prinzip. Darauf gehen wir auch auf unserer Linkedin-Sete näher ein: https://www.linkedin.com/posts/jobstories-der-coaching-podcast_zeitmanagement-eisenhowermatrix-timeboxing-activity-6798143272318451712-ySeg
Wed, May 05, 2021
Was macht einen guten Teamlead aus? Jobcoach Gianna gibt Tipps für den Arbeitsalltag. Im Gespräch ist sie diesmal mit der 35-Jährigen Claudia. Sie ist gerade dabei die Branche zu wechseln: Von Fintech zu einem Softwareunternehmen. Sie hat die Möglichkeit dort in absehbarer Zeit ein eigenes Team zu leiten. Claudia möchte sich optimal vorbereiten: Wie kann ich eine gute Chefin werden? Und wie kommt eine gute Teamkultur zustande? Jobcoach Gianna hat jahrelange Erfahrungen im Coachen von Führungskräften. Daher hat sie für Claudia einiges an Tipps parat und kann ihr helfen für sich herauszufinden, welche Art von Chefin Claudia sein möchte. In dieser Folge hat Gianna das sogenannte VUKA-Konzept erwähnt. Mehr dazu findet ihr auf unserer Linkedin-Seite: https://www.linkedin.com/showcase/jobstories-der-coaching-podcast
Wed, April 28, 2021
Als toxisch hat Ling die Atmosphäre in ihrer letzten Firma empfunden. Eine Situation machte sie sogar richtig wütend: Eine Kollegin und Freundin sprach beim Chef Ungerechtigkeiten an und wurde dafür gefeuert. Aber war das wirklich so? Jobcoach Gianna Possehl hilft Ling dabei, einen anderen Blick einzunehmen. Dabei erkennt Ling, dass ihr im Job oft Vertrauen gegenüber der Geschäftsführung gefehlt hat. Von Gianna bekommt sie konkrete Tipps, wie sie dieses Gefühl der Sicherheit bei künftigen Arbeitsstellen erlangen kann. Zusatzinfos zu diesem Thema findet ihr auf unserer Linkedin-Seite: https://www.linkedin.com/showcase/jobstories-der-coaching-podcast
Wed, April 21, 2021
Wie werde ich selbstbewusster? Jobcoach Gianna Possehl weiß Rat und hat konkrete Tipps. Pädagogin Sonja fühlt sich oft unsicher, obwohl sie eigentlich gern in ihrem kleinen Team arbeitet. Vor allem gegenüber ihrem Chef fällt es ihr schwer, ihren Standpunkt zu vertreten. Im Jobcoaching bestärkt Gianna Sonja in ihrem Selbstvertrauen und zeigt ihr, wie sie sich im Job mehr zutrauen kann. 3 Tipps für mehr Selbtbewusstsein: Mach' Dir Gedanken über das Worst-Case-Scenario. So machst Du Dir klar, dass i. d. R. nichts Schlimmes passieren wird. Fehler akzeptieren: Niemand ist perfekt. Dieses Bewusstsein hilft Dir, Druck von Dir zu nehmen. Denke positiv. Die innere Einstellung kann mehr verändern als Du vermutest. Mehr Infos zu den Themen Karriere und Weiterbildung findet ihr auf unserer Linkedin-Seite: https://www.linkedin.com/showcase/jobstories-der-coaching-podcast
Wed, April 14, 2021
Familie und Beruf: Jobcoach Gianna Possehl gibt Tipps für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Steffi möchte gerne nach der Rückkehr in Teilzeit arbeiten. Die Eventmanagerin macht sich aber Sorgen, dass ihr der Job dann nicht mehr so viel Spaß macht. Im Coaching mit Gianna erfährt Steffi, wie sie allem gerecht werden kann, ohne sich selbst aus den Augen zu verlieren. Tipps von Gianna Possehl für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit: sich selbst keinen Druck machen Überblick über die finanzielle Lage verschaffen und den monatlichen Bedarf ermitteln für sich klären, wieviel man wieder arbeiten möchte das Gespräch mit dem Unternehmen suchen Weitere Ratschläge für die Rückkehr in den Job nach der Elternzeit findet ihr hier https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/wie-funktioniert-der-wiedereinstieg-nach-der-elternzeit,SUr5iVd Noch mehr Tipps und Denkanstöße für Eure Karriere und die berufliche Entwicklung gibt es auf unserer Linkedinseite: https://www.linkedin.com/showcase/jobstories-der-coaching-podcast
Wed, April 07, 2021
Der "Halbgott in Weiß” ist immer häufiger eine "Halbgöttin in Weiß”. Frauen dominieren mittlerweile den Arztberuf. Doch manche Patientinnen und Patienten nehmen Ärztinnen immer noch nicht für voll - Jana ist das schon oft passiert. Vertrauen und Sicherheit sind für ihren Beruf entscheidend. Mit Jobcoach Gianna erarbeitet sie Strategien, wie sie verbindlich und kompetent auftreten kann und erfährt, was das mit ihrer Körpersprache zu tun hat. Denn der erste Eindruck zählt - auch und gerade, wenn man ein Krankenzimmer betritt. In der Session erklärt Gianna Possehl, warum der „Erste Eindruck“ so wichtig ist. Mehr Infos dazu findet ihr auf unserer Linkedin Seite: https://www.linkedin.com/showcase/jobstories-der-coaching-podcast Ein Experte für Körpersprache ist Samy Molcho. Er sagt, eine Zunge könne lügen, der Körper nie. Im Oktober 2021 war er zu Gast bei unseren Kollegen und Kolleginnen vom BR Fernsehen. https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/nachtlinie/index.html
Wed, March 31, 2021
Gutes Selbstmarketing kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Jobcoach Gianna Possehl hat gute Tipps parat. Kommunikationsdesignerin Gisela verzweifelt an ihrer Selbstdarstellung. Bei ihren Kundinnen und Kunden kommt Giselas Arbeit gut an. Die Gestaltung ihrer Website schiebt sie aber immer wieder auf, weil ihr das selbst entworfene Konzept nicht perfekt genug erscheint. Mit Gianna Possehl als Sparringspartnerin schafft es Gisela, ihre Perspektive zu ändern und kommt auf ganz neue Ideen. In der Session erwähnt Gianna Possehl den "Golden Circle" mit den Fragen "Why", "How" und "What". Mehr Infos dazu findet ihr auf unserer Linkedin Seite: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6782942225153187840
Wed, March 24, 2021
Finanzielle Sicherheit oder Leidenschaft? Jobcoach Gianna Possehl findet, dass sich das nicht ausschließen muss. Lena arbeitet in der Kulturbranche und wünscht sich mehr finanzielle Sicherheit im Job. Muss sie dafür die Branche wechseln und ihr Herzensthema Kultur hinter sich lassen? Im Gespräch mit Gianna tun sich plötzlich ganz neue Perspektiven auf und Lena nähert sich der Frage an, was ihr im Job wirklich wichtig ist. Ein halbes Jahr nach dem Jobcoaching haben wir bei Lena nachgefragt, wie es ihr in der Zwischenhzeit ergangen ist. Die Antwort findet ihr auf unserer Linkedin-Seite. https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6841706277245136896
Tue, March 23, 2021
Was ist meine Arbeit wert? Jobcoach Gianna Possehl gibt Tipps, wie Du Dich mehr wertschätzen kannst. In der Podcastfolge zeigt sie u. a., wie Du Deinen eigenen Wert erkennen kannst. Grafikdesignerin Veronika gibt im Job oft mehr als 100 Prozent. Das spiegelt sich aber nicht im Honorar der Selbständigen wieder. Im Gespräch mit Gianna fasst sie neuen Mut, ihre Preise anzupassen - und findet Wege, sich selbst mehr Wertschätzung entgegen zu bringen. Wenn Euch der Podcast gefällt, freuen wir uns, wenn Ihr "Jobstories" abonniert.
Mon, March 22, 2021
Was hilft gegen Lampenfieber? Jobcoach Gianna Possehl hat konkrete Tipps gegen Redeangst. Verbandsmitarbeiterin Laura bekommt immer Panik, wenn sie vor großen Gruppen sprechen soll. Dann bringt sie kaum ein Wort raus. Was die "Power-Pose" damit zu tun hat und warum es wichtig ist einen Kontakt zu den Zuschauern aufzubauen, das hört ihr in dieser Podcastfolge. Tipps gegen Redeangst: - eine gute Vorbereitung - eine gute Körperhaltung - bewusstes Atmen Mehr dazu erfahrt Ihr auf unserer Linkedin-Seite https://www.linkedin.com/posts/jobstories-der-coaching-podcast_jobcoach-jobstories-jobcoaching-activity-6780744594159091712-y1sd Dort zeigt Euch Yvonne aus dem Jobstories-Team eine leichte Atemübung, die Euch helfen kann, wenn ihr sehr aufgeregt seid. https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6779779353338224640 Anmerkung der Redaktion: In dieser Folge spricht Gianna Possehl die sogenannte "7-38-55"-Regel an, nach der die Wirkung einer Botschaft zu 55% von der Körpersprache, zu 38% von der Stimme und nur zu 7% vom Inhalt selbst abhängt. Diese Zahlen beziehen sich auf eine Studie des Psychologen Albert Mehrabian – werden jedoch häufig falsch oder verkürzt interpretiert. Mehrabian wollte herausfinden, wie Menschen eine Aussage bewerten, bei der die sprechende Person widersprüchliche Signale in Wort, Körpersprache und Stimme vermittelt. Wenn ihr mehr zur Wirkung von Körpersprache erfahren wollt, empfehlen wir den RadioWissen-Podcast zum Thema "Nonverbale Kommunikation".
loading...