In den Innovation Minutes erfährst du alles über die neuesten Trends und Ideen in der Medienbranche. Immer mit spannenden Gesprächspartner*innen aus den Medien. Statt langweiligem Blabla gibt es spannende Interviews mit Insights. In den Innovation Minutes spricht Host Sabrina Harper locker und persönlich mit bekannten Innovator*innen und super interessanten Medien-Startups. Wie sieht die Medienwelt von morgen aus und was müssen Medienschaffende wissen, um erfolgreich zu sein? Unser Podcast ist für alle, die neugierig sind und wissen wollen, was gerade in der Medienwelt so abgeht. Du erfährst, wie unsere Gäste und Gästinnen m...
Mon, February 03, 2025
zu Gast Ellen Heinrichs Welche Rolle spielt konstruktiver Journalismus in Krisenzeiten und wie trägt er dazu bei, eine informierte Öffentlichkeit als Basis für eine funktionierende Demokratie zu schaffen? In dieser Episode sprechen die Host Sabrina Harper und die erfahrene Journalistin Ellen Heinrichs über die Rolle von Journalismus und insbesondere den konstruktiven Journalismus. Ellen Heinrichs ist sich sicher: Journalismus muss sich verändern um relevant zu bleiben und die Demokratie zu stärken. Mehr über das Bonn Institut : https://www.bonn-institute.org/ Was Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Thu, January 23, 2025
zu Gast Evan Shapiro Wie können Fernsehsender und Streaming-Plattformen im digitalen Zeitalter wirklich erfolgreich sein? In dieser Folge von den Innovation Minutes spricht die Host Sabrina Harper mit dem Medienstrategen Evan Shapiro über die Herausforderungen und Chancen der Nutzerzentrierung. Evan teilt seine spannenden Einsichten dazu, warum Medienunternehmen heute mutiger sein müssen, um mit Plattformen wie YouTube zusammenzuarbeiten und warum dies oft der Schlüssel ist, um Desinformation entgegenzuwirken und Relevanz zu bewahren. Sie diskutieren, wie Big Tech und die Creator Economy das Spielfeld neu definieren und was das für die Zukunft der Medien bedeutet. Das Interview ist im Originalton zu hören. Zum Newsletter von Evan Shapiro : https://eshap.substack.com/ Mehr zu Evan Shapiro : https://linktr.ee/ESHAPTV Was Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Tue, January 14, 2025
zu Gast Maximilian Becker (Burda Forward) Maximilian Becker von Burda Forward erklärt wie WhatsApp Channels für Medienunternehmen attraktiv sind. Burda Forward betreibt circa 170 Channels und Maximilian teilt Einblicke in die Strategien dahinter. Mit der Host Sabrina Harper spricht er darüber, warum Themenfokus entscheidend ist, welche Rolle Verifizierung und "SEO" auf WhatsApp spielen, und wie Medienhäuser den Messenger als neuen Kanal für Reichweite und Community-Aufbau nutzen können. Zusätzlich erfährst du, wie Desinformation reduziert und Prozesse effizient automatisiert werden. Mehr zu Maximilian Becker Was Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Wed, January 01, 2025
zu Gast Anita Zielina, Martin Wiens und Sebastian Wittmann In dieser Special-Folge von "Innovation Minutes" haben wir die spannendsten Erkenntnisse aus unseren bisherigen Episoden zum Thema Leadership in den Medien zusammengefasst. Wir schauen nochmals gemeinsam auf die nötigen Skills für moderne Führungsmethoden, die bei der Transformation und im Change Management wichtig sind. Gemeinsam mit Anita Zielina spricht die Host Sabrina Harper über Medienhäuser und wie ein Umdenken in der Medienbranche gelingt. Im Dialog mit Martin Wiens von der Neuen Narrative wird das Konstrukt "Chefredaktion" auseinandergenommen und konkret besprochen, wie eine agile Chefredaktion aussehen kann und dann schaut Stärkencoach Sebastian Wittmann noch auf das Team und verrät, wie eine gute Zusammensetzung aussehen kann. Förderprogramm Media Leadership Masterclass: https://www.media-lab.de/de/angebote/media-leadership-masterclass/ Mehr zu Anita Zielina Mehr zu Martin Wiens Mehr zu Sebastian Wittmann Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Thu, December 19, 2024
zu Gast Karin Stawski (manager magazin) Das manager magazin stellt sich der Herausforderung, Frauen in Führungspositionen sichtbarer zu machen. Dort, wo traditionell Wirtschaft aus der Perspektive von Entscheidern berichtet wird, sorgt das Gender Equality Dashboard, ein KI-gestütztes Tool, für mehr Diversität in der Berichterstattung. Karin Stawski, leitende Redakteurin für digitale Entwicklung, erklärt, wie das System funktioniert, die journalistische Praxis verändert und welche Potenziale es für andere Diversitätsaspekte gibt. Ein spannender Einblick in die Arbeit eines der führenden Wirtschaftsmagazine Deutschlands – und in die Möglichkeiten, wie Technologie zur Förderung von Gleichberechtigung beitragen kann. Mehr zu Karin Stawski: https://www.linkedin.com/in/karin-stawski-1548111ab/ und https://www.manager-magazin.de/impressum/autor-02fdbcc2-2eed-4984-a58f-6648b67baa55 Weiterführende Folgen: Queerness in den Medien BIPoC in den Medien Nachhaltigkeit bei RTL Deutschland Was Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Mon, December 09, 2024
zu Gast Dirk von Gehlen Markenführung ist mehr als nur ein Logo oder ein Werbeslogan – sie kann der Kompass für Unternehmen in turbulenten Zeiten sein. Gemeinsam mit Sabrina Harper beleuchtet Dirk von Gehlen, Think-Tank-Leiter der Süddeutschen Zeitung, die Wirkung von Marke: Wie sie Vertrauen schafft, Orientierung gibt und den roten Faden im Produktportfolio bildet. Doch was passiert, wenn Nutzerzentrierung den Markenkern verwässert? Und warum entscheidet Markenführung, ob Medien auf Twitter oder TikTok setzen? Anhand von konkreten Beispielen und mit Fachwissen stellt sich die Frage: Können Journalismus und Markenbildung wirklich eine Einheit sein – oder beißen sich die Konzepte? Link zum VDZ-Interview Mehr zu Dirk von Gehlen Link zum Buch Förderprogramm Media Leadership Masterclass Was Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Tue, November 26, 2024
zu Gast Simone Engelhardt Wie kann Journalismus nicht nur die Gegenwart abbilden, sondern aktiv über die Zukunft einbinden? In dieser Folge der Innovation Minutes erfährst du, wie Future Journalism funktioniert und warum er für Medienschaffende immer wichtiger wird. Gerade im Hinblick auf News Avoidance (Nachrichtenmüdigkeit) kann Zukunftsjournalismus ein Game Changer sein. Gemeinsam mit der Zukunftsforscherin Simone Engelhardt geht es um zentrale Fragen, wie sich etwa Future Journalismus in Redaktionen einbinden lässt und welche Aspekte wichtig sind. Wohin könnte es gehen? Außerdem werden spannende Beispiele vorgestellt, z.B. "Unser Bayern 2050" und "kugelzwei". Link zum Whitepaper " Wie Journalismus besser mit der Zukunft umgehen kann " Folge Volontariat heute, Journalismus morgen u.a. über Konstruktiver Journalismus Mehr zu Simone Engelhardt: https://www.linkedin.com/in/simone-engelhardt/ Was Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Mon, November 11, 2024
zu Gast Sophie von der Tann Krisenjournalismus und Kriegsberichterstattung sind in den vergangenen Jahren intensiver und unverzichtbarer geworden. In dieser Episode der Innovation Minutes spricht Host Sabrina Harper mit der mehrfach preisgekrönten Kriegs- und Krisenreporterin Sophie von der Tann über die einzigartigen Herausforderungen und ethischen Fragen in diesem Metier. Sophie gewährt Einblicke in die handwerkliche Arbeit, wie die sorgfältige Kuration von Informationen aus unsicheren Quellen und die Aufrechterhaltung von journalistischer Objektivität. Sie spricht auch offen über die zwischenmenschlichen und persönlichen Herausforderungen, die das Leben und Arbeiten in Krisen- und Kriegsgebieten mit sich bringt. Was Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Mon, October 28, 2024
zu Gast Anika Gruner und Anatol Maier Deepfakes in Bildern, Videos und Audioformaten werden immer schwerer zu entlarven. Das ist ein zunehmendes Problem in den Medien. Neuraforge, eine fortschrittliche KI, schafft Abhilfe, indem sie manipulierte und KI-generierte Fakes aufdeckt. Wie funktioniert diese Technologie, und welche Rolle spielt sie in der Zukunft der Medien? Host Sabrina Harper spricht mit den Expert:innen Anika Gruner und Anatol Maier über die rasanten Entwicklungen im Bereich Deepfake-Detection und was Medienschaffende daraus lernen können. Weiterführende Folgen: S2#6 KI contra digitale Gewalt (zu Gast Penemue) S1#4 Die transformative Wirkung von KI (zu Gast Charlie Beckett/ KI-Experte UK) Mehr über Neuraforge: https://neuraforge.de/ Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Mon, October 14, 2024
zu Gast Lea Thies In dieser Folge spricht Host Sabrina Harper mit Lea Thies, Leiterin der Günter Holland Journalismusschule, über die innovativen Ansätze mit denen Talente im Journalismus gefördert werden. Die Ausbildung beinhaltet neue Elemente wie konstruktiven Journalismus und Resilienztraining, und startet bereits mit alternative Kriterien bei der Auswahl von Volontär:innen. Gemeinsam beleuchten sie, wie sich das Berufsbild von Journalist:innen in einer sich wandelnden Medienlandschaft verändert hat. Weiterführende Folge: S3#1 Talent Scouting in den Medien (zu Gast York Strempel/ KISS FM) Mehr zu Lea Thiess: https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/lea-thies-329 Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Mon, September 30, 2024
zu Gast Jasmin Käßer/ SWR X Lab In dieser Folge von Innovation Minutes spricht Host Sabrina Harper mit Jasmin Käßer vom SWR X Lab über die Präsenz von Medien auf Gaming-Plattformen. Jasmin gibt spannende Einblicke in das SWR Tatort Game und zeigt, wie Medien und Games ineinandergreifen. Diskutiert werden neben der Zielgruppenerreichung auch der Aufbau von Medienmarken und effektives Community Building. Erfahre, warum es für Medien sinnvoll ist, auf Gaming-Plattformen präsent zu sein und wie sie dabei erfolgreich sein können. Weiterführende Folge: Innovation Minutes S3#10 Journalismus auf der Gaming-Plattform Roblox Mehr über Jasmin Käßer: https://www.linkedin.com/in/jasmin-k%C3%A4%C3%9Fer-835809259/?original_referer=https%3A%2F%2Fwww%2Egoogle%2Ecom%2F&originalSubdomain=de Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Thu, September 05, 2024
In dieser Special-Folge von "Innovation Minutes" haben wir die spannendsten Erkenntnisse aus unseren bisherigen Episoden zum Thema Künstliche Intelligenz in den Medien zusammenzufassen. Wir werfen einen Blick darauf, wie KI bereits in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird: von Monetarisierungsmodellen, über den Einsatz von KI in der Moderation, bis hin zu innovativen Lösungen gegen Hasskommentare im Netz. Du erfährst zum Beispiel, wie das Startup Penemue eine KI entwickelt hat, die Hasskommentare erkennt und moderiert. Außerdem sprechen wir über KI-basierte Radioshows und wie sie die Medienlandschaft verändern, sowie über neue Erlösmodelle mit KI in der Verlagswelt. Mehr zu Penemue: https://www.penemue.ai/ Mehr zu Jott Lischka: https://www.jott.de/ Mehr zu Carina Laudage: https://www.linkedin.com/in/carina-laudage-266111ab/ Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Wed, August 07, 2024
zu Gast Daniela Späth/ Deutsche Welle Die Gaming-Plattform Roblox ist journalistisch noch relativ unberührt obwohl weltweit an die 78 Millionen User:innen täglich online sind. In dieser Episode spricht die Host Sabrina Harper mit Daniela Späth über Journalismus auf Roblox. Insbesondere geht es um die Frage, wie Journalismus junge Personen erreichen und begeistern kann. BBC auf Roblox: https://www.roblox.com/de/games/16351911381/Wonder-Chase-The-BMX-Challenge Innovation Minutes S3#9 Klimasünde Medien mit Daniel Scholz: https://innovation-minutes.podigee.io/30-klima-medien Mehr von Daniela Späth: https://www.linkedin.com/in/daniela-sp%C3%A4th-62ba4434/?originalSubdomain=de Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Tue, July 23, 2024
zu Gast Daniel Scholz/ Footprint Intelligence Eine Stunde Streaming erzeugt scheinbar genau soviel CO2 wie die Fahrt von 1 KM mit dem Kleinwagen. Im Gespräch berichtet Daniel Scholz von Footprint Intelligence, dass die Digitalindustrie bereits mehr CO2 ausstößt als die Flugbranche. Warum ist das so und wie können Medienunternehmen und Konsument*innen ihren Medienkonsum klimafreundlicher gestalten? Wie Medienunternehmen durch einen bewussten Umgang auch als Marke von Dekarbonisierung profitieren, besprechen wir in dieser Folge. Mehr zu Footprint Intelligence: https://www.footprint-intelligence.com/de Quelle Streaming-Autofahrt-Vergleich: https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/wie-viel-co2-verbraucht-das-streaming-5969#:~:text=Auf%20100%20bis%20175%20Gramm,und%20bezieht%20sich%20auf%202018 . Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Tue, July 09, 2024
zu Gast Janboris Rätz/ nicht-binäre*r/trans* Moderator*in Janboris Rätz hat über 10 Jahre bei den öffentlich-rechtlichen Medien gearbeitet und ist vielen aus den Landesnachrichten des SWR bekannt. Als nicht-binäre Person hat Janboris vieles in den Medien gesehen und erlebt. Wie es als queere Person in den Medien ist und wie Medien einen Ort für Vielfalt schaffen, darüber sprechen Janboris und die Host Sabrina in dieser Episode. Weiterführende Folgen zum Thema Diversity: S3#5 BIPOC in den Medien (zu Gast Reece Moore/ big FM); S2#4 Diversity im Radio (zu Gast Schiwa Schlei/ 1Live, Cosmo); S1#10 Nachhaltigkeit bei RTL Deutschland (zu Gast Mirijam Trunk) findest du alle auf: https://www.media-lab.de/de/podcasts/innovation-minutes/ oder im Podcast-Player deines Vertrauens. Mehr zu Janboris: https://www.instagram.com/janborisineinemwort/?hl=de Bericht über Janboris in der TAZ "Erlaubt ist, was nicht stört": https://taz.de/Dresscode-beim-SWR/!5976179/ Podcast-Tipp: Willkommen im Club Folge 118 "Wie queer(freundlich) sind ARD, ZDF und Co.? https://www.ardaudiothek.de/episode/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/wie-queer-freundlich-sind-ard-zdf-und-co-118/puls/13133933/ Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Thu, June 27, 2024
zu Gast Martin Wiens/ Neue Narrative Wie stellt sich eigentlich ein Medienhaus in einer sich ständig veränderten Welt auf? Modular, agil und smart, sagt Martin Wiens, von der Neuen Narrative. Damit können Medien besser auf neue Formate reagieren und als Arbeitgeber:in attraktiver werden. In dieser Folge liefert der Gast Martin Wiens konkrete Beispiele. Laut ihm müsste beispielsweise die Position der Chefredaktion neu strukturiert werden, um effizienter arbeiten zu können. Mehr zu Martin Wiens und die Neue Narrative: https://www.neuenarrative.de/ Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Mon, June 17, 2024
zu Gast Alex Turtschan/ Mediaplus Communitybuilding ist für Medienunternehmen eine Pflichtaufgabe, sagt Alexander Turtschan, Director Innovation bei Mediaplus. Darin sieht er nicht nur einen Wirtschaftsfaktor, sondern auch eine moralische Kernaufgabe im Journalismus. Denn so entstehen vertrauensvolle und loyale Verbindungen zu den Leser:innen, Zuschauer:innen und Zuhörer:innen. Prädestiniert dafür sind Lokalradios, aber auch Magazine und Tageszeitungen können erfolgreiche Communities aufbauen. Wie das gelingt, darüber sprechen die Host Sabrina Harper und Alex Turtschan in der aktuellen Episode. Link zur Folge S1#1 Social Media bei der Tagesschau: https://www.media-lab.de/de/podcasts/innovation-minutes/ Link zur Folge S3#4 mit Correctiv zum Thema Journalismus im Super-Wahljahr: https://www.media-lab.de/de/podcasts/innovation-minutes/ Mehr zu Alex Turtschan: https://www.linkedin.com/in/alex-turtschan/?locale=de_DE Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Wed, June 05, 2024
zu Gast Reece Moore/ big FM Der Radiomoderator Reece Moore gewann als erste Schwarze Person den Deutschen Radiopreis für Bester Moderation im Herbst 2023. In dieser Folge spricht er mit der Host Sabrina Harper über die Herausforderungen und Chancen als BIPOC (Indigene und People of Color) in den Medien. Wie er On Air mit rassistischen Äußerungen umgeht, welche Bedeutung Mentoring für ihn hatte und was er sich von Medienunternehmen wünscht, erzählt Reece in dieser Episode. Triggerwarning: Ab 17:25 werden verletzende Worte verwendet, falls du das nicht hören möchtest, stoppen diesen Podcast ab diesem Zeitpunkt. Die entsprechenden Stellen sind auch in den Sprungmarken vermerkt. Link zur Episode S2#4 Diversity im Radio (zu Gast Schiwa Schlei/ 1Live, Cosmo) Mehr zu Reece Moore: https://www.bigfm.de/programm/moderatoren/reece-moore Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Thu, May 23, 2024
zu Gast Anette Dowideit/ Correctiv Für deutsche Medienunternehmen stehen die Europawahl, drei Landtagswahlen und der US-Wahl im Jahr 2024 im Fokus. Doch wie gelingt eine gute Berichterstattung? Journalismus sollte viel stärker wie bisher hinterfragen, welche Narrative er bedient, meint Anette Dowideit, Stellvertretende Chefredakteurin bei Correctiv. Im Januar 2024 veröffentlichte das gemeinnützige Medienunternehmen den "Geheimplan gegen Deutschland". Die Investigativrecherche hatte zur Folge, dass deutschlandweit Millionen Menschen auf der Straße für Demokratie protestierten. In dieser Folge spricht die Host Sabrina Harper mit Anette Dowideit über die Zeit nach der Publikation und die kommenden Herausforderungen im Journalismus. Welchen Stellenwert hat Journalismus, wenn auf der ganzen Welt wichtige Wahlen anstehen und wie spiegelt sich das im Selbstverständnis von Journalist*innen wider? Mehr zu Correctiv: https://correctiv.org/ Bericht "Geheimplan gegen Deutschland": https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/ Link zum Media Lab Innovation Festival: https://www.media-lab.de/de/mif Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Mon, May 13, 2024
zu Gast Maria Lorenz-Bokelberg/ Pool Artists) Podcasts haben sich in der Medienbranche etabliert. Ob Talk Format, True Crime oder Stories - nach dem großen Hype konsolidiert und etabliert sich der Markt. Pool Artists aus Berlin hat erfolgreiche Podcasts wie "Alles gesagt…" oder "Batman unter Toten" produziert. In dieser Folge spricht Host Sabrina Harper mit Maria Lorenz-Bokelberg, CEO von Pool Artists, darüber, wie ein guter Podcast gelingt und welche Möglichkeiten für klassische Medienunternehmen entstehen. Mehr zu Pool Artists: https://www.poolartists.de/ Link zum Media Lab Innovation Festival: https://www.media-lab.de/de/mif Link zu "Alles gesagt": https://www.zeit.de/serie/alles-gesagt Link zu "Batman unter Toten": https://open.spotify.com/show/6vRIiUpKtagTxH36IW4zCn Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Fri, May 03, 2024
zu Gast Renate Schroeder/ European Federation of Journalists Wie steht es in Europa um die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten? Diese Frage erörtern Renate Schroeder, Director European Federation of Journalists und die Host Sabrina Harper in dieser Folge. Renate Schroeder äußert sich zu den verschiedenen Dimensionen von Gewalt gegenüber Medienschaffenden, erklärt den Trend gegen Journalisten und Journalistinnen vor Gericht zu ziehen (strategic lawsuits against public participation) und plädiert für die Wertschätzung gegenüber Journalismus. Link zur Folge KI contra digitale Gewalt Spotify: https://open.spotify.com/episode/2IAg8iCRzFJEr8UmOYEsLw?si=2999ae60934d4070 Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/gb/podcast/s2-6-ki-contra-digitale-gewalt-zu-gast-penemue/id1711185733?i=1000646367928 Link zum Europäischen Journalismusverband: https://europeanjournalists.org/ Link OSCE Safety of Journalists Toolbox: https://europeanjournalists.org/blog/2024/02/13/osce-safety-of-journalists-toolbox/ Link zum Media Lab Innovation Festival: https://www.media-lab.de/de/mif Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Fri, April 19, 2024
zu Gast York Strempel Die Medienbranche sucht Nachwuchskräfte und Talente. York Strempel ist Programmdirektor beim Hörfunksender KISS FM und wünscht sich neue Modelle für das Anwerben von Mitarbeiter*innen. Aktuell testet er eine Radiosendung mit einem 15-jährigen Radio Host. Wie Radio wieder cool wird und Investitionen sinnvoll eingesetzt werden, erzählt er in dieser Folge der Innovation Minutes. Erwähnte Episode Innovation Minutes S1#7 mit Falk Schacht (Was Medien von Hip Hop lernen können) auf Spotify https://open.spotify.com/episode/3h7PKqTuyg4JKc8ozBWaKS?si=6b5366efbfb44328 oder auf Apple https://podcasts.apple.com/de/podcast/s1-7-was-medien-von-hip-hop-lernen-zu-gast-falk-schacht/id1711185733?i=1000630816827 Mehr zu KISS FM: https://www.kissfm.de/ Link zum Media Lab Innovation Festival: https://www.media-lab.de/de/mif Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Thu, April 04, 2024
(zu Gast James Cridland/ Podnews) Spotify macht keine exklusiven Inhalte mehr, eine Headline und eine Zeile machen kein Newsformat aus und Medien sind mehr als ein Transmitter. In dieser Folge reiten der australische Radio-Zukunftsforscher und Herausgeber von Podnews James Cridland und die Host Sabrina Harper einmal durch die Medienlandschaft. Sie orientieren sich an strategischen Meilensteinen, betrachten aufgehende Sterne und überwinden die Talsohle der klassischen Medien. Diese Folge ist im englischen Originalton zu hören. Mehr zu James Cridland: https://james.cridland.net/ Mehr zu Podnews: https://podnews.net/ Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns! Spotify no longer makes exclusive content, a headline and a line don't make a news and media is more than a transmitter. In this episode, Australian radio futurologist and editor of Podnews James Cridland and host Sabrina Harper take a conversational ride through the media landscape. They orientate themselves on strategic milestones, look at rising stars and overcome the valley of traditional media. This episode can be heard in the original English audio. More about James Cridland: https://james.cridland.net/ More about Podnews: https://podnews.net/ The podcast was recorded at Radiodays Europe 2024 Are you also interested in media or would you like to present an exciting innovation? Then visit us at https://www.media-lab.de/en/ and write to us a message!
Mon, March 25, 2024
zu Gast Jott Lischka Sind KI-Moderator innen und KI-Programme im Radio ein tatsächlicher Mehrwert? Host Sabrina Harper hat sich mit Jott Lischka getroffen. Er ist die Stimme hinter dem komplett betrieben KI-Radiosender Absolut Radio. In einem kritischen Gespräch beleuchten die beiden die Vor- und Nachteile von KI im Radioprogramm. Wie man Falschmeldungen verhindert, warum Hörer innen auch mal "Hundnasen" sind und wo der USP im Regionalradio liegt, erfährst du in dieser Folge. Mehr zu Jott Lischka: https://www.jott.de/ Mehr zu Radio.Cloud: https://www.radio.cloud/ Link zum Media Lab Innovation Festival: https://www.media-lab.de/de/mif Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Fri, March 15, 2024
zu Gast Johannes Klingebiel und Christian Simon Für den Medienwandel ist die Innovationsfähigkeit wichtig. Doch wie wird Innovation in deutschsprachigen Medien gelebt? Das haben sich Christian Simon und Johannes Klingebiel gefragt und den State of Innovation Report veröffentlicht. In dieser Episode schauen die Host Sabrina und die beiden Gästen auf KI, Trendreports und innovative Prozesse als Möglichkeiten. Weiterführende Links: State of Innovation Report: https://www.media-lab.de/de/research/state-of-innovation-report S1#9 Innovation im Management (zu Gast Daniel Kempf/ pd digital) Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/s1-9-innovation-im-management-zu-gast-daniel-kempf/id1711185733?i=1000630816314 Spotify: https://open.spotify.com/episode/2nDYLFUuwp9JlJC9RBmnxx?si=73e271449b354e7d S2#2 Erlösmodelle mit KI (zu Gast Carina Laudage/ Gruner&Jahr) Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/s2-2-erl%C3%B6smodelle-mit-ki-zu-gast-carina-laudage-gruner-jahr/id1711185733?i=1000639984653 Spotify: https://open.spotify.com/episode/7nnzAan6GNvLSVzqhnX3qH?si=d5b4a05562c24570 S1#4 Die transformative Wirkung von KI (zu Gast Charlie Beckett/ KI-Experte UK) Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/s1-4-die-transformative-wirkung-von-ki-zu-gast-charlie/id1711185733?i=1000630816751 Spotify: https://open.spotify.com/episode/6iLnvMvUYMaX8j25gR0Qq6?si=474e8ccc956e4938 Zum Podcast Hype Institut Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/at/podcast/hype-institut/id1711186123 Spotify: https://open.spotify.com/show/0EgzSsYDZOrOax7DsQD1Gm Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Mon, March 04, 2024
zu Gast Sebastian Wittmann Stärken stärken - Schwächen ausgleichen. So lautet eine Formel für erfolgreiche Unternehmen. Führungskräfte, die individuelle Talente und Stärken richtig einsetzen, haben eine bessere Atmosphäre, eine gesteigerte Produktivität und sogar mehr Umsatz. Mit Sebastian Wittmann spricht Host Sabrina Harper über die Future Work Skills, auf die erfolgreiche Medienunternehmen nicht verzichten können und gemeinsam schauen die beiden auf die verschiedenen Stärkenkategorien Kopf, Herz und Hand. Weiterführende Links Future Work Skills Blogartikel: https://www.staerkeneffekt.de/future-work-skills/ Zahlen, Daten, Fakten zu Stärken-Orientierung: https://www.staerkeneffekt.de/positiveleadership-und-staerkenstaerken/ Podcast mit Reid Hoffman (Gründer Linkedin) über Chancen und Risiken zu AI: https://podcasts.apple.com/de/podcast/masters-of-scale/id1227971746?i=1000645977825 10% Rabatt für das StärkenRadar: https://www.staerkenradar.de/innovation-minutes Postcastfolge mit Magdalena Rogl S2#5 Emotionen am Arbeitsplatz: Spotify: https://open.spotify.com/episode/570aANQRQQ8qgJDUlaZcAl?si=c95b98cff4ab40e4 Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/s2-5-emotionen-am-arbeitsplatz-zu-gast-magdalena-rogl/id1711185733?i=1000645029174 Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Thu, February 22, 2024
zu Gast Sara Boukal und Jonas Navid Mehrabanian Al-Nemri Die Effekte von digitaler Gewalt sind nicht nur digital, sondern auch im Analogen spürbar. Psychische und körperliche Schäden sind die Folge, und auch der öffentliche Diskurs leidet darunter. Sarah Boukal und Jonas Alnemri haben eine KI erfunden, die Hasskommentare erkennt und hilft mit diesen umzugehen. Technologische Lösungen sind für sie nicht nur eine Erleichterung für Betroffene, sondern auch eine Antwort im Kampf gegen organisierte Bots, die gezielt durch Hasskommentare Einfluss nehmen. In dieser Folge sprechen wir über die Grenzen zwischen Meinungsfreiheit und digitaler Gewalt, die Effekte und den Umgang mit Hasskommentaren und die Rolle der Medien. Verweis Drachenlord: Die Geschichte des Drachenlords: Podcast Wer hat Angst vorm Drachenlord. Mehr zu Penemue: https://www.penemue.ai/ Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Mon, February 12, 2024
(zu Gast Magdalena Rogl) Empathie als Führungskraft ist eine Kernkompetenz für modernes Leadership. Mit Magdalena Rogl spricht die Host Sabrina Harper darüber, wie Führungsstärke und Emotion verbunden sind. Magdalena Rogl ist Diversity & Inclusion Lead bei Microsoft Deutschland, und hat in einem ganzen Buch beschrieben, warum es Gefühl am Arbeitsplatz braucht. Das fällt häufig schwer, weil Geschlechterklischees und Vorurteile vorhanden sind. „Alle haben die Fähigkeiten für eine zukunftsfähige, empathische Führung.“ Wie das gelingt und was empathische Führung von Gefühlsduselei unterscheidet, hörst du in dieser Folge der Innovation Minutes. Die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg: https://www.gfk-info.de/was-ist-gewaltfreie-kommunikation/ Zum Buch MitGefühl: https://www.emf-verlag.de/buecher/sachbuecher/beruf-finanzen/mitgefuehl/978-3-7459-1321-7
Mon, January 29, 2024
zu Gast Schiwa Schlei In dieser Episode steht die Diversität in deutschen Medienunternehmen im Fokus. Sabrina und Schiwa, Programmleiterin bei den Radiostationen 1Live und Cosmo, diskutieren die aktuelle Situation und Wege zur Verbesserung der Vielfalt in Medien. Im Gespräch erkunden wir Ansätze zur diverseren Gestaltung von Medienunternehmen. Dabei entdecken wir die gemeinsame Eigenschaft als liebenswerte Querulantinnen. Die Anwendung von Gendergerechtigkeit in den Medien wird ebenfalls thematisiert. Ein zentrales Zitat lautet: "Reibung ist anstrengend, aber das Ergebnis ist positiv." Dies verdeutlicht die Herausforderungen, hebt jedoch die positiven Auswirkungen und Fortschritte durch Diversität hervor. Mehr zu Schiwa Schlei: https://www.linkedin.com/in/schiwa-schlei-24584b99/?originalSubdomain=de Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Tue, January 09, 2024
mit Anita Zielina Veränderung ist auch als kleines Medienhaus möglich. Wie das gelingt, bespricht Host Sabrina mit Anita Zielina. Sie hat das Better Leaders Lab gegründet und gibt ihre Erfahrung aus ihren Zeiten als Chefredakteurin in großen Medienhäusern weiter. "Kein Tech-Gadget wird die Probleme der Medien lösen", sagt Anita im Gespräch. Egal wie sich Technologie entwickelt, es ist die Führung im Unternehmen, die die Zukunft gestaltet. Das bedeutet in sich schnell veränderten Zeiten, Unsicherheit auszuhalten und Orientierung zu geben. Wie moderne Führung gelingt, warum gerade kleine und mittlere Unternehmen darin ganz groß sein können und warum die beiden das Wort Ambiguität lieben, hörst du in der aktuellen Folge. Mehr zum erwähnten Förderprogramm Media Leadership Masterclass https://www.media-lab.de/de/programme/media-leadership-masterclass (Bewerbung bis 29. Februar 2024 möglich) Mehr zum Better Leaders Lab: https://betterleaderslab.com/academy/ Zur Folge S2E2 "Erlösmodelle mit KI": https://open.spotify.com/episode/7nnzAan6GNvLSVzqhnX3qH Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Trailer · Tue, January 09, 2024
Das sind die Innovation Minutes In den Innovation Minutes erfährst du, alles über die neuesten Trends und Ideen in der Medienbranche. Immer unter 30 Minuten spricht Host Sabrina Harper mit spannenden Gästen aus dem Medien. Kein langes Herumsitzen, sondern gehaltvolle Gespräche, die perfekt in deinen ohnehin schon vollgepackten Schedule passen.
Fri, December 29, 2023
mit Carina Laudage (Gruner&Jahr) Wie kann KI (Künstliche Intelligenz) für die Monetarisierung in den Medien eingesetzt werden und wie wird das bei Gruner&Jahr umgesetzt? Das erklärt Carina Laudage in dieser Folge. Sie ist Chief Product Officer bei Gruner&Jahr bei RTL Deutschland und ist für die Transformation des Medienhauses mitveranwortlich. „Monetarisierung ausschließlich durch Reichweitenvermarktung ist nicht die Zukunft.“ Als dateninteressiertes Unternehmen müsse man bereit sein, zu investieren. Der Qualitätsanspruch bei der Content-Erstellung durch KI sollte gewährleistet sein, ansonsten verspiele man Glaubwürdigkeit und damit auch die Grundlage für Erlöse. Link zum Media Lab Innovation Festival: https://www.media-lab.de/de/mif Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Tue, December 12, 2023
mit Martin Andree Welche Folgen hat die Dominanz von Tech-Konzernen und was bedeutet das für Medienunternehmen und alle die Medieninhalte produzieren? Martin Andree ist Digital-Experte und forscht zur Macht von Big Tech. Für ihn steht fest: Durch den Einfluss der großen Digitalplayer würde nicht nur die Medienbranche leiden, sondern komplett abgeschafft. Zwar gibt es viele Möglichkeiten im Internet, aber Medienplattformen werden zum "Friedhof". „Wir sitzen alle im selben Boot, denn wir werden von denselben Mechanismen um die Früchte unserer Arbeit betrogen.“ Marin Andree hat in einem Projekt alle Domains in Deutschland erhoben und ausgewertet, wo Nutzer:innen surfen und wo nicht. Herausgekommen ist eine Erhebung, die es so noch nie gab. Wie ein fairer Wettbewerb aussieht, welche Konsequenzen gezogenen werden müssen und wie Medien ihrer gesellschaftlichen Aufgabe gerecht werden können, erzählt er im Podcast. Mehr zu Martin Andree: https://martinandree.com/ Das Buch "Big Tech muss weg" von Martin Andree findest du hier: https://bigtechmussweg.de/ Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Fri, October 13, 2023
mit Mirijam Trunk Wie unterstützen sich Crossmedia, Sustainability und Diversity gegenseitig und warum gibt es bei RTL Deutschland dafür eine eigene Abteilung? Das erklärt Mirijam Trunk in dieser Folge. Sie verantwortet besagte Abteilung und arbeitet an der Transformation des Medienhauses. "Einzelfälle bringen uns nicht weiter. Wir müssen Nachhaltigkeit auf eine strukturelle Ebene bringen. Daraus können wir Ziele entwickeln." Für Mirijam sind Diversity, Equality und Inclusion (DEI) wichtige Faktoren für ein modernes Medienhaus. Sie ist außerdem Autorin des Buches "Dinge, die ich am Anfang meiner Karriere gerne gewusst hätte". Darin setzt sie sich mit der Frage nach Chancengleichheit am Arbeitsplatz auseinander. Zum Buch "Dinge, die ich am Anfang meiner Karriere gerne gewusst hätte": https://www.penguin.de/Buch/Dinge-die-ich-am-Anfang-meiner-Karriere-gerne-gewusst-haette/Mirijam-Trunk/Penguin/e609046.rhd Podcast Media for Peace: https://open.spotify.com/show/0x5AfndSqXrK0Z2jm31a5R Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Wed, October 04, 2023
zu Gast: Daniel Kempf Wirtschaftlich und innovativ zu sein, dass ist eine Kombination, die viel Struktur und Strategie benötigt. Daniel Kempf, Geschäftsführer von pd digital und Mitglied der Geschäftsleitung der Augsburger Allgemeinen erklärt in dieser Episode, wie er Management-Tools und kreative Ideenentwicklung zusammenbringt. "Wir müssen als Medien versuchen das positive Momentum zu erhalten. Wir haben viele Chancen." In dieser Folge transformieren wir Theorien, wie etwa das S-Kurven-Modell, den Customer Lifetime Value und die BCG Matrix in die Praxis. Durch solche Modelle erhält Innovation einen greifbaren Rahmen, der Medienunternehmen einen wirklichen Wandel ermöglicht. Folge 6 zu Investments in Startups mit Articly: https://innovation-minutes.podigee.io/6-investments-in-startups Folge 7 mit Falk Schacht: https://innovation-minutes.podigee.io/7-was-medien-von-hip-hop-lernen S-Kurve erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Mtjatz9r-Vc Mehr zu pd digital: https://www.pddigital.de/ Mehr zu Daniel Kempf: https://www.linkedin.com/in/danielkempf/?originalSubdomain=de Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Sun, September 24, 2023
zu Gast: Flora Geske Flora Geske ist Mitgründerin des Startups SUMM AI. Gemeinsam mit ihren Co-Foundern hat sie ein Übersetzungs-Tool erfunden, dass mithilfe von KI, Texte in Leichte Sprache übersetzt. SUMM AI ist inzwischen mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden und wird in verschiedenen Medienhäusern eingesetzt. "10 Millionen Menschen können mit Leichter Sprache erreicht werden" Flora sieht in barrierefreien Angeboten ein großes Potenzial für die Erweiterung von Zielgruppen und der Etablierung von Medienmarken. Gleichzeitig leistet der Zugang zu Informationen einen Beitrag zur Demokratie indem diese Informationen für diverse Bevölkerungsgruppen verständlich werden. Mehr zu SUMM AI: https://summ-ai.com/ Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Thu, September 14, 2023
zu Gast: Falk Schacht Falk Schacht ist ein freischaffender Journalist und hat sich auf das Genre Hip Hop und die damit verbundene Kultur spezialisiert. Er begann klassisch im Printbereich und bedient inzwischen jegliche Medienformen. Es gelingt ihm seit 30 Jahren, Zielgruppen zu erreichen und anzusprechen. "Weg von der Oberfläche hin zur Spezialisierung" Falk Schacht sieht viel Potenzial in den Angeboten, die ein Medienhaus für die Ansprache von jungen Zielgruppen bieten kann. Dazu müssen die Inhalte echt und detailliert sein. Seiner Ansicht nach sterben breite Mainstream-Angebote aus. Hip Hop ist heutzutage das, was Rock in den 80er Jahren war - die Popkultur Nummer 1. Wie Medien diesen Trend aber auch konventionelle Mittel für die Ansprache der Zielgruppe nutzen können, erklärt er im Gespräch. Mehr zu Falk Schacht: https://www.instagram.com/falkschacht/?hl=de Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Mon, September 04, 2023
zu Gast: Lukas Paetzmann (Articly) Startups in der Medienbranche gehen neue Weg und zeigen, das viel Innovation möglich ist. Ein immer wieder kehrendes Thema ist ein "Spotify für News". Lukas Paetzmann vom Startup Articly diskutiert diese Idee nicht nur, sondern setzt sie aktiv um. Im Jahr 2023 konnte Articly in der bekannten Sendung "Höhle der Löwen" mit ihrer App zum Anhören von Zeitungsartikeln überzeugen. "Man kann eine riesen Diskussion aufmachen, zum Thema Innovationsfreude in der Medienbranche" Der Co-Founder von Articly spricht im Podcast mit Sabrina Harper über tradierte Strukturen in den Medien, die ambivalente Investition in Medien-Startups und die Chancen, die neue Wege in den Medien mit sich bringen. Mehr zu Articly: https://www.articly.de/ Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Mon, August 28, 2023
zu Gast: Duke Duong In der fünften Folge der Innovation Minutes stellen wir den Content Creator Duke Duong vor. Er ist auf Plattformen wie TikTok und Instagram zuhause. Duke ist weit mehr als nur ein Influencer; er nutzt seine Online-Präsenz, um nicht nur Aufklärung bzgl. Transthemen zu betreiben, sondern auch einen Perspektivwechsel herbeizuführen, der ihm in den Medien oft zu kurz kommt. "Leute, die ganz anders gedacht haben, haben mir geschrieben, Danke für deinen Content…" Doch worin liegt der Unterschied zwischen Duke und einem herkömmlichen Journalisten? Seine Mission, "die Blase zum Platzen zu bringen", regt zum Nachdenken an und ist ein Thema, das sowohl ihn selbst als auch zahlreiche Redaktionen umtreibt. Vielleicht hat Duke den ein oder anderen kreativen Impuls, der frischen Wind in Redaktionen bringen könnte. Duke Duong auf Instagram: https://www.instagram.com/trans.parenz/ Duke Duong auf TikTok: https://www.tiktok.com/@trans.parenz Hast du auch spannende Innovationen oder medienbezogene Ideen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und teile sie mit uns!
Fri, August 18, 2023
mit Charlie Beckett In der aktuellen Folge des Innovation Minutes-Podcasts steht das Thema "Die Macht der KI im Journalismus" im Fokus. Gastgeberin Sabrina Harper spricht mit Professor Charlie Beckett, dem Gründungsdirektor von Polis an der London School of Economics. In einer fesselnden Diskussion wird beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft verändert und wie diese Veränderungen strategisch angegangen werden können. "It´s time for human journalism" Das Gespräch berichtet über Prof. Becketts Ansicht, dass der Begriff "KI" lediglich technisch ist. Dabei unterstreicht er seine bodenständige Perspektive auf das Thema. Prof. Beckett prognostiziert die transformative Wirkung von KI auf die Medienbranche und zieht Parallelen zur Entwicklung journalistischer Fähigkeiten vor einem Jahrzehnt. Er hebt hervor, dass multidisziplinäre Teams aus Entwickler:innen, Technikexpert:innen und Journalist:innen unerlässlich sind, um die Komplexität der KI zu bewältigen. Mehr über Prof. Charlie Beckett erfährst du unter: https://www.lse.ac.uk/media-and-communications/people/academic-staff/charlie-beckett Das Interview ist auf Englisch im Originalton zu hören. Hast du auch spannende Innovationen oder medienbezogene Ideen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und teile sie mit uns!
Thu, August 10, 2023
zu Gast: Mario Geisenhanslüke (VRM) In der dritten Folge der Innovation Minutes diskutieren wir das Thema "Krisenmodus im Verlag" in der modernen Medienlandschaft. Gastgeberin Sabrina Harper begrüßt Mario Geisenhanslüke, Stv. Chefredakteur Content Development bei der VRM, der betont, dass das Verlagswesen nicht an traditionelle Methoden gebunden sein muss. Das Gespräch beleuchtet Krisensituationen im Journalismus, darunter Corona, Künstliche Intelligenz und Transformation. "Niemals ist eine neue Technologie eine Krise." Das Gespräch thematisiert auch die Rolle neuer Technologien und deren mögliche Auswirkungen auf das Verlagswesen. Es wird betont, dass Technologie zwar Krisen auslösen kann, jedoch auch Chancen für Innovation und Veränderung bietet. Strategien und klare Entscheidungen sind entscheidend, um solche Veränderungen zu bewältigen. Wenn du mehr über die Mario Geisenhanslüke erfahren möchtest, besuche seine Webseite: https://geisenhanslueke.com/ Hast du auch spannende Innovationen oder medienbezogene Ideen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und teile sie mit uns!
Wed, August 02, 2023
zu Gast: Gemma Milne Warum hat ChatGPT KI-Anwendungen populär gemacht? Die renommierte Forscherin und Buchautorin Gemma Milne aus Edinburgh erklärt, wie die Marketingmasche hinter ChatGPT aussieht und warum gerade diese KI-Anwendung so viel Aufmerksamkeit generiert. "ChatGPT hat den Diskurs verändert. Früher wurde KI kritischer betrachtet" Die Autorin von "Smoke and Mirrors," hat sich mit den Hintergründen und Auswirkungen von Hypes auseinandergesetzt, und setzt Impulse, damit die Medienbranche hinterfragt, warum sie tut, was sie tut. Wer profitiert eigentlich von der Aufmerksamkeit und wie können Medienschaffende angstfrei und konstruktiv mit der KI-Welle umgehen? Mehr zu Gemma Milne: https://www.gemmamilne.co.uk/ Das Interview ist auf Englisch im Originalton zu hören. Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Tue, July 25, 2023
zu Gast: Isabella David-Zagratzki Die Tagesschau ist weithin bekannt für ihre seriöse und verlässliche Berichterstattung. Doch wie findet man den richtigen Balanceakt zwischen einem seriösen Nachrichtenmagazin und unterhaltsamem Fun Content auf Plattformen wie Instagram, Twitter und Co.? Isabella David-Zagratzki , Head of Social Media bei der Tagesschau, erklärt, wie sie bei der Tagesschau diese Balance meistern und gleichzeitig ihrer Community auf den verschiedenen Social Media Kanälen gerecht werden. "Es ist ein News-plus-Fun-Konzept, das wir machen." Eine besonders interessante Perspektive, die Isabella mit uns teilt, ist die Bedeutung von Diversität im Community Management. **Wie schafft man es, eine vielfältige und inklusive Online-Community aufzubauen und zu pflegen? **Diese Frage wird in der Folge ausführlich behandelt, da Isabella darauf hinweist, dass Diversität nicht nur eine Frage der Repräsentation ist, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Besetzung in Redaktionen. Tagesschau auf Instagram: https://www.instagram.com/tagesschau/?hl=de Tagesschau auf TikTok: https://www.tiktok.com/discover/tagesschau?lang=de-DE Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
loading...