Bergfreundinnen ist der Podcast für dein Leben mit den Bergen. Toni, Kaddi und Lisa lieben Berge. Ständig zieht es die drei hinaus und hinauf – und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Sätze wie "Die Berge gehören uns" oder "Mindestens 2.000 Höhenmeter am Tag" sparen sie sich. Die Bergfreundinnen sprechen sich Mut zu, halten einander und schöpfen am Gipfel neue Kraft – für die nächste Tour und fürs ganze Leben. Sie hören zu und diskutieren Fragen wie: Wie kriegt man mehr Selbstvertrauen am Berg? Wie schaffe ich es nachhaltig Bergzusteigen...
Thu, March 20, 2025
Über alle Zeiten hinweg, überall auf der Welt, durch alle Kulturen und Religionen galten und gelten manche Berge als heilig. Sie hatten und haben eine besondere Bedeutung für die Menschen und es ranken sich Sagen, Mythen und Legenden um sie. Kaddi stellt euch vier heilige Berge vor und erzählt von fleißigen Zwergen, blutrünstigen Königen und Yogis, die auf Sonnenstrahlen reiten. Die Bergfreundinnen packen außerdem ein bisschen heiliges Bergwissen mit rein und haben ganz am Schluss noch eine riesige Überraschung für euch. Wir laden euch zu einer exklusiven Preview unserer neuen Dokuserie über den High Scardus Trail im Balkan ein. Am 25.03. zeigen wir im Augustinerkeller in München die erste Folge und geben einen kleinen Vorgeschmack auf unser neues Bergfreundinnen-Buch “Wilde Berge des Balkan”, das im Ullstein-Verlag erscheint und das ihr hier vorbestellen könnt. Alle Infos zur Veranstaltung findet ihr hier. Wir freuen uns sehr auf euch! Das Buch “Europas heilige Berge” von Nina Ruhland und Bernd Ritschel ist im Knesebeck Verlag erschienen. Mehr von und über Nina Ruhland, für die die spirituellen Berge zuletzt wegen ihrer Brustkrebsdiagnose wieder eine besonders große Rolle gespielt haben, findet ihr hier. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Impressum Redaktion: Miriam Harner, Julia Zöller Produktion: Jerome Adler-Zanabili Social und
Thu, March 13, 2025
Helga Hengge hat ihr Leben als Moderedakteurin in New York eingetauscht für ein Leben als Bergsteigerin. Denn in den Bergen, besonders im Himalaya hat sie eine besondere Verbindung gefunden, zu sich selbst, zur Natur und zu ihrer eigenen Spiritualität. Im Interview erzählt die erste deutsche Frau, die den Mount Everest im Auf- und Abstieg geschafft hat, von Ritualen der Sherpa, von Gebetsmühlen und davon, wie sie ihre Spiritualität auch im Alltag lebt. Danke Helga Hengge für deine Offenheit und deine schönen Erzählungen! Ihr kennt einen heiligen Berg und habt dazu eine Geschichte oder Gedanken? Dann schickt sie uns gern, am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Tonis Story von ihrer schamanistischen Wanderung und ihrem Versuch, sich tiefer auf Spiritualität einzulassen könnt ihr hier nachhören. Die Folge, in der Toni mit Helga Hengge zum Thema Scheitern gesprochen hat, findet ihr hier . Alle Infos zu unserer Vorab-Balkanpremiere bei der Bergvisionen-Reihe vom DAV findet ihr hier . Den Podcast “Bleib Mensch” mit den Hosts Arne-Torben Voigts und Petra Bahr findet ihr in der ARD Audiothek und unter diesem Link . Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, March 06, 2025
In dieser Folge lassen die Bergfreundinnen ganz tief blicken: Im Talk sprechen Kaddi, Toni und Lisa über ihre Haltung gegenüber Religion und über ihre Sinnsuche in den Bergen. Welche Bedeutung haben Gipfelkreuze für sie? Waren sie schon mal auf dem Jakobsweg pilgern? Und haben die Berge ihnen schon mal bei wichtigen Lebensentscheidungen geholfen? Wie immer gibt es auch jede Menge Geschichten aus der Bergfreundinnen-Community über Glaube, Religion und Spiritualität in den Bergen. Redaktion: Antonia Schlosser, Miriam Harner, Julia Zöller Produktion: Michael Schlee Social und Community Management: Antonia Schlosser, Lavina Stauber, Nina Englert, Alexandra Zolotykh Danke an die beste Community der Welt, dass ihr so offen mit uns eure Erfahrungen zum Thema Spiritualität und Glaube am Berg geteilt habt. Habt ihr einen heiligen Berg vor eurer Haustür und wollt uns von der Geschichte dahinter erzählen? Dann schickt uns am besten eine Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Wir laden euch zu einer exklusiven Preview unserer neuen Dokuserie über den High Scardus Trail im Balkan ein. Am 25.03. zeigen wir im Augustinerkeller in München die erste Folge und geben einen kleinen Vorgeschmack auf unser neues Bergfreundinnen-Buch “Wilde Berge des Balkan”, das im Ullstein-Verlag erscheint. Alles Infos zur Veranstaltung findet ihr hier: Unsere Linktipps aus der Folge: Die ARTE Re: Doku “Tourimeile Jakobsweg” über den Boom auf dem wohl berühmtesten Pilgerweg der Welt findet ihr hier in der Mediathek von ARTE. Unseren Podcasttipp radioWissen mit der Folge “Das Gipfelkreuz – Eine Geschichte von Aufstieg und Fall” findet ihr in er ARD Audiothek . Wenn ihr auf der Suche nach einer Gemeinschaft seid, die Glaube und Bergsport miteinander verbindet, dann schaut doch bei der Sektion Gipfelkreuz des Deutschen Alpenvereins vorbei. Am 25.3. könnt ihr uns beim Bergvisionen Vortrag "Wildniswandern mit den Bergfreundinnen" mit der DAV Sektion München treffen! Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Kl
Thu, February 27, 2025
Bergfreundin Toni steht gerade vor ein paar großen Fragezeichen in ihrem Leben. Soll sie zurück ins Allgäu, in die Nähe der Berge ziehen? Welche Konsequenzen hätte diese Entscheidung für sie und ihr Leben in München? Auf der Suche nach Orientierung und Halt fährt sie zu einer schamanisch praktizierenden Bergwanderführerin und geht mit ihr in die Berge. Findet sie in der Natur und der Spiritualität eine Antwort auf ihre Fragen? Redaktion: Antonia Schlosser, Miriam Harner, Julia Zöller Produktion: Robin Auld Social und Community Management: Antonia Schlosser, Lavina Stauber, Nina Englert, Alexandra Zolotykh Lieben Dank an Renate Steinacher für ihre Offenheit, Toni in das Thema Schamanismus ein bisschen einzuführen. Mehr über Renates Arbeit als schamanische Bergwanderführerin und Atemtrainerin findet ihr auf ihrer Website oder auf Instagram . Herzlichen Dank auch an Mirko Uhlig von der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Wenn ihr mehr über seine Forschungsarbeit erfahren wollt, schaut doch gerne hier vorbei. Die Website von der psychologischen Psychotherapeutin Main Huong Nguyen haben wir euch hier verlinkt. Unseren Podcasttipp “Achtsam” von Main Huong Nguyen und Diane Hielscher findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es sonst Podcastst gibt. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema Spiritualität und Glaube am Berg. Sind die Berge für euch ein spiritueller Ort? Wart ihr selbst vielleicht schon mal pilgern? Haben Gipfelkreuze für euch eine besondere Bedeutung? Wir wollen alles wissen - am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freu
Thu, February 20, 2025
Alleine am Berg unterwegs sein - manche lieben es, andere gruseln sich davor. Wir Bergfreundinnen diskutieren in dieser Folge darüber, was wir am solo Unterwegssein feiern und was wir daran kritisch sehen. Außerdem verraten wir und unsere ehemalige Bergfreundin und Bergwachtlerin Cathi Schauer Tipps, wie wir möglichst sicher solo in den Bergen unterwegs sind (inkl. Wann sollte man die Rettung rufen?) und die Schweizer Weitwanderin Christina Ragettli verrät, ob sie lieber mit oder ohne Ohropax auf ihren Touren im Zelt schlummert. Redaktion: Lisa Bartelmus, Miriam Harner, Julia Zöller Produktion: Dennis Aly Social und Community Management: Antonia Schlosser, Lavina Stauber, Nina Englert, Alexandra Zolotykh Dankeschön an Christina Ragettli und Cathi Schauer für ihren Input zu dieser Folge! Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema Spiritualität und Berge am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Unsere allererste Bergfreundinnen-Staffel zum Thema Selbsteinschätzung findet ihr in der ARD Audiothek . Hier geht es zur Selbsteinschätzungs-Story, hier zum Talk, hier findet ihr die Service-Folge mit hilfreichen Tipps und hier geht's zum Interview mit Erika Dürr zum Thema Selbsteinschätzung. Ebenso findet ihr in der ARD Audiothek unsere True Crime Staffel! In der Story geht es um einen heimtückischen Mord, der vor langer Zeit stattgefunden hat und im Interview finden wir heraus, warum unsere Gier nach True Crime problematisch sein kann. Die Folge aus der Wildnisstaffel, für die Anna zwei Nächte im Wald verbracht hat, findet ihr hier . Das Buch von Christina Ragettli über ihre Wanderung auf der roten Via Alpina heißt „Von Wegen" und ihr findet es <a href="https://www.pi
Thu, February 13, 2025
Ein Kind ändert von jetzt auf gleich das komplette (Berg-)Leben - aber was, wenn es zwei Kinder auf einmal sind? Sarah und Stefan Ager vom Beziehungspodcast Liebreizend Extreme aus Innsbruck sprechen mit Kaddi über gleichberechtigte Elternschaft, fair aufgeteilte Care-Arbeit und die ersten Bergabenteuer ihrer vierjährigen Zwillingsmädchen. Ganz, ganz lieben Dank an Sarah und Steff von Liebreizend Extreme für eure Zeit und eure Offenheit! Den Beziehungspodcast Liebreizend Extreme findet ihr hier. Und hier kommt ihr direkt zur Folge 33 “Mit Kindern in den Bergen?” . @liebreizend.extreme findet ihr auch auf Instagram, genau wie @sarah__ager, und hier geht es direkt zu dem angesprochenen Reel über die Kindergarten-Eingewöhnung . Steff ist, wie wir in der Folge erzählen, Filmproduzent. Sein jüngstes Projekt, die Serie “Berg, Land, Fluss” könnt ihr hier anschauen: Berg, Land, Fluss: Vom Bodensee nach Wien (1/3) - ServusTV On Berg, Land, Fluss: Vom Bodensee nach Wien (2/3) - ServusTV On Berg, Land, Fluss: Vom Bodensee nach Wien (3/3) - ServusTV On In der Serie kombinieren die vier Tiroler Stefan Ager, Andreas Gumpenberger, Martin Sieberer und Hannes Hohenwarter verschiedene Aktivitäten um Österreich “by fair means” vom Bodensee nach Wien zu durchqueren – zu Fuß, mit dem Paragleiter und mit Packrafts. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema “Allein am Berg” am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de - geht ihr alleine an den Berg? Was gefällt euch daran? Warum nicht? Wovor habt ihr Angst allein am Berg? Und welche Regeln beachtet ihr, wenn ihr allein unterwegs seid? Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und
Thu, February 06, 2025
Wie motiviere ich mein(e) Kind(er) zum Sport? Kann es für Kinder auch zu viel Sport sein? Welcher Sport ist besonders kindgerecht? Wie bleib' ich Sportlerin, auch wenn ich Mutter bin? Wie können wir uns gemeinsamen Sport in der Paarbeziehung erhalten - trotz Elternschaft? Und wie motiviere ich meine Kids beim Wandern? Bergfreundin Kaddi hat mit der ehemaligen Profi-Läuferin, Sportwissenschaftlerin, Ernährungsberaterin, Trainerin und Content-Creatorin Leni Runner aka Ingalena Schömburg-Heuck gesprochen. Ein großes Dankeschön an dich, liebe Leni für deine Zeit! Ihr findet Leni hier auf Instagram. Auch uns Bergfreundinnen findet ihr bei Instagram als @bergfreundinnen . Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema Schwangerschaft & Kinder am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Den Podcast Eltern ohne Filter, in dem Mütter und Väter ungefiltert von ihrem Leben als Eltern erzählen, findet ihr wie uns in der ARD Audiothek. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, January 30, 2025
Wie lange kann ich als Schwangere eigentlich noch in die Berge gehen? Was verändert sich in meinem Bergleben, sobald das Kind da ist? Welche schönen Seiten haben Bergabenteuer als Familie? Und schaffe ich es als Bergmama eigentlich noch, meine eigenen Ziele neben dem Familienalltag zu verfolgen? Für diese Folge haben sich die Bergfreundinnen zwei ganz besondere Expertinnen ins Studio eingeladen: Anna Hadzelek, Bergfreundin der ersten Stunde und mittlerweile Mama, beantwortet zusammen mit Redakteurin Katrin Nachbar, Mama von zwei Töchtern, alle Fragen rund ums Thema Schwangerschaft & Kinder. Ein RIESIGES Dankeschön geht heute an Anna Hadzelek und Katrin Nachbar. Wir freuen uns sehr, dass uns Anna und Katie besucht haben und uns Einblicke in ihr Bergleben mit Gesa, Ella und Paula gegeben haben! Lisa recherchiert gerade zum Thema "Allein unterwegs sein". Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Unsere Podcastfolge mit Sophie von Alpenbaby mit Tipps für dein Bergleben mit Kind(ern) findest du hier in der ARD Audiothek. Ihr neues Buch erscheint übrigens im Februar! Das Interview, das Anna damals mit Gudrun Weikert über ihre Rollen als Bergführerin, Mutter und Frau geführt hat, findest du ebenfalls in der ARD Audiothek . Und zu guter Letzt: Hier geht's zu unserem Podcasttipp "Elterngame - Erziehung ist kein Kindergarten" von unseren Kolleginnen und Kollegen vom SR. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, dr
Thu, January 23, 2025
Heute haben wir leider keine neue Folge für euch. Dafür gibt es zwei kleine Wiedergutmachungen: Kaddi und Toni beantworten eine ganz persönliche Frage aus der Community, und Lisa lädt euch zu einem tollen Kinoabend in München ein. Am 28. Januar könnt ihr den Film "The Last Expedition" über die Alpinsport-Pionierin Wanda Rutkiewicz um 19 Uhr im Rio Filmpalast sehen und Bergfreundin Lisa treffen. Schreibt dafür eine Mail an berge@br.de. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, January 16, 2025
Drei Nierenspenden hat Bergfreundin Antonina in ihrem Leben schon erhalten. Darunter auch zwei Lebendspenden - eine von ihrer Mama, eine von ihrem Papa. Im Talk erzählt sie uns, wie ihre Krankheit und die Transplantationen ihr Bergleben beeinflusst haben, woraus sie Kraft schöpft und warum sie ihren Spendernieren Namen gegeben hat. Außerdem diskutieren wir mit Antonina darüber, ob wir als Bergsportler:innen eine besondere Verantwortung in Sachen Organspende tragen und warum wir alle einen Organspendeausweis besitzen sollten. Dankeschön an Antonina, die aus Regensburg zu uns ins Podcaststudio gereist ist, um ihre emotionale Geschichte zu teilen und Mut zu machen. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema Bergleben mit Kindern und zum Thema Alleinsein in den Bergen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Hier könnt ihr kostenlos einen schicken Organspendeausweis bestellen: https://www.organspende-info.de/organspendeausweis-download-und-bestellen/?mtm_campaign=organspende-sea-2024-download&gad_source=1 Hier geht's zum Online Organspenderegister: https://organspende-register.de/erklaerendenportal/ Hier könnt ihr die Folge zur Vorsorgevollmacht nachhören: Bergfreundinnen · Vorsorgevollmacht & Co.: Darum solltest du dich JETZT kümmern | Kaddis Unfall | Service · Podcast in der ARD Audiothek Hier geht es zu transdia, dem Sportverein von Antonina: Sport für Transplantierte + Dialysepatienten | TransDia - TransDia-Sport Deutschland e.V. Und hier könnt ihr euch über Organspendetattoos informieren und euch verschiedene Designs anschauen: https://junge-helden.org/optink#design Und hier findet ihr unsere Podcastempfehlung, die Organspendefolge von 11KM: 11KM: der tagesschau-Podcast · Organspende: Keine Zeit, die bleibt · Podcast in der ARD Audiothek Links und weiterführende Infos zur Organspende: Voraussetzungen für eine Lebendorganspende - BZGA Organspende Zum Gesetzesvorschlag für die Widerspruchslösung: https://www.bundestag.de/dokumente
Thu, January 09, 2025
Wandern, Fahrradfahren und auf Gipfel steigen? Das war für Regina lange Zeit unmöglich. Denn die 27-jährige bergbegeisterte Starnbergerin kam mit einer angeborenen Herzerkrankung auf die Welt. Was anfangs harmlos erscheint, wird mit jedem Lebensjahr schlimmer. Mit 14 bekommt Regina ihren ersten Defibrillator eingesetzt, darf sich kaum noch bewegen und bricht regelmäßig bei der kleinsten Anstrengung mit Kammerflimmern zusammen. Irgendwann steht fest: So kann es nicht weitergehen. Regina braucht ein Spenderherz. Vielen lieben Dank an Regina, dass sie ihre Geschichte mit uns geteilt hat. Und an ihre Mama Christine für die persönlichen Einblicke. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema Organspende am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Ihr findet uns auch auf Instagram ! Unseren Podcast-Tipp von heute, den SR1 Podcast über das Leben „Schicksal“, findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/schicksal-der-sr-1-podcast-ueber-das-leben/90274726/ . Die Bergfreundinnen sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitourengehen und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Tue, December 24, 2024
Frohe Weihnachten und ein festliches "Hallo!" aus unserer Staffelpause. In dieser klitzekleinen Minifolge wollen wir euch nicht nur Danke sagen und schöne, entspannte Feiertage wünschen, sondern auch verraten, worauf ihr euch 2025 bei den Bergfreundinnen freuen dürf Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Mon, December 02, 2024
Alles was du vor deinem ersten Sommer auf der Alm wissen musst, erfährst du in dieser Folge von Almexpertin und Profi-Älplerin Julia Barbarino und Bergfreundin Kaddi: Wo findest du Jobs als Älplerin, Senn oder Hirtin, auf was solltest du bei der Auswahl der Alm achten, musst du schon melken können, was bringt ein Almkurs zur Vorbereitung, musst du immer die ganze Saison oben bleiben und könntest du auch deine Kinder mitnehmen? Nach dieser Folge und den insgesamt 10 Fragen rund ums Arbeiten auf Alp und Alp bist du schlauer. Vielen Dank für eure Sprachnachrichten und Fragen rund ums Thema Arbeiten auf Almen. Ganz lieben Dank auch an Julia Barbarino. Hier geht's zum Buch "Auf der Alm - vom Glück des einfachen Lebens". Den Weibsbilderfilm über Julia Barbarino findet ihr hier . Und hier könnt ihr die Folge der Blauen Couch mit ihr nachhören. Falls ihr Kaddis Alp-Experience immer noch nicht gesehen habt , geht es hier zum Film "Traumjob Berghütte - will ich so leben?" in der ARD Audiothek. Zum Grundkurs für Hirten und Almpersonal für Melk- und Sennalpen hier lang. Dort findet ihr auch den Online Almkurs und weitere Aus- und Fortbildungen. Mehr Tipps zum Thema Arbeiten im Ausland oder im Urlaub findet ihr in unserer Folge "Arbeiten auf der Hütte - hier sind alle Infos". Und mehr Tipps für den ersten Sommer auf der Alm erfahrt ihr in unserer Folge mit Tamara: "Massig Arbeit, kaum Geld, aber absolute Zufriedenheit". Mehr über Richtlöhne findet ihr dort auch: https://zalp.ch/helferlinge/richtlohn Hier gibt es Infos zum Thema "Arbeiten in der Schweiz" und hier geht's zum Meldeverfahren für kurzfristige Erwerbstätigkeit in der Schweiz. </li
Thu, November 28, 2024
Diese Folge liefert dir alle Infos, die du vor deiner ersten Bewerbung auf einer Hütte brauchst! Wo findest du Hüttenjobs, auf was solltest du bei der Auswahl der Hütte achten, wie viel Bürokratie kommt auf dich zu - Stichwort Krankenversicherung und Arbeiten im Ausland - wie schaut's mit dem Gehalt aus, kannst du auch neben einer Vollzeitbeschäftigung im Urlaub auf einer Hütte arbeiten, wie viel Zeit solltest du insgesamt mitbringen oder hast du Chancen eine Hütte auch gleich zu pachten? Insgesamt 14 Fragen hat Bergfreundin Kaddi zusammengetragen und mit Alpenvereinsexpertinnen beantwortet. Hier geht es zu unseren Shownotes: https://www.br.de/mediathek/podcast/bergfreundinnen/arbeiten-auf-der-huette-hier-sind-alle-infos-service-traumjob-berghuette/2100296 Vielen Dank für eure Sprachnachrichten und Fragen rund ums Thema Arbeiten auf Hütten. Ganz lieben Dank auch an Miriam Roth vom Deutschen Alpenverein, meine Schwester Verena Kestler, die bei der Sektion München Oberland arbeitet, und an meine liebe Kollegin Nina von der Neuen Bamberger Hütte. Am Montag laden wir euch noch ein "How to Arbeiten auf Almen und Alpen" in den Podcastfeed - mit der erfahrenen Älplerin Julia Barbarino. Schickt uns eure Fragen dazu am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Ihr findet uns auch auf Instagram ! Hier findet ihr Überblicksseiten über Hüttenjobs: Deutscher Alpenverein: https://www.alpenverein.de/verband/jobs/huettenjobs Österreichischer Alpenverein: https://www.alpenverein.at/portal/huetten-wege/huettenjobs/huettenjobs.php Südtiroler Alpenverein: https://alpenverein.it/huettenjob/ Schweizer Alpenverine: https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-huetten/arbeiten-in-huetten/ Das wichtigste Hüttenjobportal in der Schweiz: https://www.sentiero.ch/de11_personalpool-huette.htm Und hier gibt es Infos zum Thema "Arbeiten in der Schweiz": https://www.ch.ch/de/arbeit/als-auslander-in-der-schweiz-arbeiten/ Und hier geht's zum Meldeverfahren für kurzfristige Erwerbstätigkeit in der Schweiz: https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/themen/fza_schweiz-eu-efta/meldeverfahren.html Mehr zum Thema "Arbeiten auf Hütten" erfahrt ihr auch in unserer Folg
Thu, November 21, 2024
18 Milchkühe, 60 Rinder, 20 Schafe und Sennerin Martina - mit ihnen hat Tamara aus der Bergfreundinnen-Community den Sommer auf der Neuhaus Alm im Salzburger Land verbracht. Mit Kaddi spricht sie darüber, wie sie den Alm-Job gefunden und sich vorbereitet hat, welche Skills auf der Alm wichtig sind, wie es ist mit einer Sennerin so eng zusammen zu arbeiten und zu leben, wie unromantisch und hart der Almjob wirklich ist - und darüber, warum sie zur Wiederholungstäterin und vom Almfieber befallen wurde: Nächsten Sommer will Tamara als Sennerin allein für eine Alm verantwortlich sein. Dankeschön an Tamara, für deine Zeit und deine Offenheit! Traumjob Berghütte - will ich so leben?" findet ihr in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Bergfreundinnen_Huettentraum_Doku Schickt uns eure Fragen für unsere „How to Arbeiten auf Alm / Alp oder Hütte"-Folgen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555, eine Mail an bergfreundinnen@br.de! Unseren heutigen Podcasttipp, den neuen Reisepodcast „Ostwärts - Reisen zwischen Fernweh und Fettnäpfchen" findet ihr wie uns in der ARD Mediathek und überall wo es Podcasts gibt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ostwaerts-reisen-zwischen-fernweh-und-fettnaepfchen/13858675/ Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Auf unserem Instagram-Account halten wir euch über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie
Thu, November 14, 2024
Wie viel Geld verdient man am Berg? Hat man überhaupt Freizeit oder schafft man es Arbeitskraft auf einer Hütte selbst nicht mehr auf den Gipfel? Welche Ausbildung und Fähigkeiten muss man mitbringen, wie wichtig ist der Teamvibe und wie nett sind die Gäste? All diese Fragen klärt Bergfreundin und Hüttenpraktikantin Kaddi mit der erfahrenen Servicekraft Nina, die im Sommer 2024 auf der Neuen Bamberger Hütte gearbeitet und Kaddi eingelernt hat. Danke schön an Nina, für deine Zeit und deine Unterstützung während Kaddis Zeit auf der Neuen Bamberger Hütte. Die Doku “Traumjob Berghütte - will ich so leben?” findet ihr in der ARD Mediathek. Schickt uns eure Fragen zum Thema “Arbeiten auf Berghütten” am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555, eine Mail an bergfreundinnen@br.de oder eine Nachricht auf Insta ! Unseren heutigen Podcasttipp, den Aufklärungspodcast “Im Namen der Hose” findet ihr wie uns in der ARD Mediathek und überall wo es Podcasts gibt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/ Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Kletterin, Skitourengeherin, Yogalehrerin und Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt sie vor allem Mehrtageswanderungen, Klettersteige und Graveltouren, fordert sich aber auch gerne beim Klettern und Skifahren im Gelände. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Sun, November 10, 2024
Kaddi hat sich diesen Sommer einen lang ersehnten Wunsch erfüllt: sie hat jeweils fünf Tage auf einer Alpe und einer bewirtschafteten DAV-Hütte gearbeitet. Ob sie dabei ihren Traumjob gefunden hat und welche Herausforderungen sie meistern musste, könnt ihr ab jetzt in der Doku "Traumjob Berghütte - will ich so leben?" in der ARD Mediathek sehen! Ein besonders herzliches Dankeschön an Agnes & Albert von der Alpe Rheintaler Sämtis und Martin & Edith von der Neuen Bamberger Hütte, dafür, dass ich bei euch arbeiten durfte und wir Bergfreundinnen das Ganze filmisch begleiten konnten. Danke für eure Zeit, eure Geduld, euer Wissen. Die Zeit bei euch ist eine Bereicherung für mein weiteres Leben. Mehr über die Alpe Rheintaler Sämtis erfahrt ihr hier: https://rheintaler-saemtis.jimdosite.com/ Und hier geht es zur neuen Bamberger Hütte: https://alpenverein-bamberg.de/huetten/bamberger-huette/ Die Doku “Traumjob Berghütte - will ich so leben?” findet ihr in der ARD Mediathek. Schickt uns eure Fragen zum Thema “Arbeiten auf Berghütten” am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555, eine Mail an bergfreundinnen@br.de oder per Nachricht auf unserem Insta-Kanal ! Unseren heutigen Tipp zur Videoreihe “Kann ich anders leben?” von “Die Frage” und konkret den Film über unseren ehemaligen Kollegen Daniel findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=sUtONN8flyw Alle Fahrrad-Fans sollten auch mal auf Daniels Kanal “Radreise unlimted” vorbeischauen: https://www.youtube.com/@thegreathans_ Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, November 07, 2024
Fünf Tage Arbeitseinsatz auf der Alp Rheintaler Sämtis in den Schweizer Bergen und fünf Tage auf der Neuen Bamberger Hütte vom Alpenverein in den Kitzbühler Alpen - dieser Challenge hat sich Bergfreundin Kaddi im Sommer gestellt. Warum? Weil sie schon immer von der eigenen Berghütte träumt, und weil sie die Neue Bamberger Hütte sogar fast mal gepachtet hätte. Ob sie den Traum von der eigenen Hütte nach zehn arbeitsreichen Tagen immer noch träumt, verrät sie in dieser Folge und ihren Tipp an euch schon ihr: Gönnt euch unbedingt auch mal eine Arbeitsauszeit auf einer Hütte! Ein besonders herzliches Dankeschön an Agnes & Albert von der Alpe Rheintaler Sämtis und Martin & Edith von der Neuen Bamberger Hütte, dafür, dass ich bei euch arbeiten durfte und wir Bergfreundinnen das Ganze filmisch begleiten konnten. Danke für eure Zeit, eure Geduld, euer Wissen. Die Zeit bei euch ist eine Bereicherung für mein weiteres Leben. Mehr über die Alpe Rheintaler Sämtis erfahrt ihr hier: https://rheintaler-saemtis.jimdosite.com/ Und hier geht es zur neuen Bamberger Hütte: https://alpenverein-bamberg.de/huetten/bamberger-huette/ Die Doku “Traumjob Berghütte - will ich so leben?” findet ihr in der ARD Mediathek. Schickt uns eure Fragen zum Thema “Arbeiten auf Berghütten” am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Unseren heutigen Tipp zur Videoreihe “Kann ich anders leben?” von “Die Frage” und konkret den Film über unseren ehemaligen Kollegen Daniel findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=sUtONN8flyw Alle Fahrrad-Fans sollten auch mal auf Daniels Kanal “Radreise unlimted” vorbeischauen: https://www.youtube.com/@thegreathans_ Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrau
Thu, October 24, 2024
Eine Kaukasus-Durchquerung von Ost nach West - zwei Jahre lang plante die Abenteurerin Ana Zirner dieses Solo-Projekt. Doch anders als gedacht, ist sie auf ihrer Reise dann doch nicht so allein unterwegs: wenige Wochen vor dem Start ihrer Tour findet Ana heraus, dass sie schwanger ist. Mit Bergfreundin Lisa spricht Ana darüber, warum sie die Kaukasus-Durchquerung ohne die Unterstützung von Pferden nicht geschafft hätte, welche besondere Rolle die Tiere in dieser Region spielen und welchen Einfluss Anas Rolle als Mutter auf ihre Karriere als Bergsportlerin hat. Danke schön an Ana Zirner für die offenen Worte und eine bereichernde Perspektive. Aktuelle Abenteuer und Infos von Ana findet ihr auf ihrem Instagram Account @anas_ways . Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema .... am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de. In unserer Podcastfolge mit Ana Zirner aus der Ziele-Staffel begleiten wir sie bei den Vorbereitungen zur Kaukasusdurchquerung. Ihr findet sie hier. Nach ihrer Rückkehr aus dem Kaukasus erzählt Ana Zirner in unserer Update-Folge von ihrem Abenteuer. Hier könnt ihr sie anhören. Im Podcast Die Blaue Couch spricht Ana Zirner über ihr Solo-Abenteuer auf dem Colorado River. Hier könnt ihr die Folge anhören. Weltwach, den Abenteuer- und Reisepodcast findet ihr hier oder bei eurem Podcast Anbieter. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Auf unserem Instagram-Account halten wir euch über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler
Thu, October 17, 2024
Bergfreundin Toni hat sich ihren Kindheitstraum erfüllt und ist mit dem Pferd über die Alpen geritten - vom Chiemgau bis nach Südtirol. Aber wie ist sie überhaupt auf diese Idee gekommen? Kann jede:r einfach bei so einem 8-tägigen Wanderritt mitmachen? Braucht man dafür ein eigenes Pferd? Und wie läuft so eine Tour genau ab? Diese und ganz viele weitere Fragen aus der Community beantworten wir in dieser Podcastfolge u.a. mit Hilfe von Tonis Tourguide und Pferdetherapeutin Jessica Emmerich. Lieben Dank an Jessica, Caro, Nicki, Bernd & Jana, Bettina, HP, Jessi, Sophia, Tom & Thomas für dieses gemeinsame Abenteuer und eure Bereitschaft, eure Gedanken und Gefühle mit uns zu teilen! Die Doku zu Tonis Sommerabenteuer „Freiheit im Sattel – Transalp mit Pferd“ findet ihr hier in der ARD Mediathek. Ihr habt Fragen, Gedanken oder eigene Geschichten zum Thema Wanderreiten – dann schickt diese gerne rüber! Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de . Wir freuen uns auch immer über eine gute Bewertung! Unseren Podcast-Tipp „Gartenpodcast: Alles Möhre oder was?” von unseren Kolleginnen und Kollegen von NDR1 findet ihr hier in der ARD Audiothek. Folgt den Bergfreundinnen auf Instagram – da könnt ihr alle Projekte mitverfolgen und erfahrt Neuigkeiten aus dem Bergfreundinnen-Kosmos am schnellsten. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Sun, October 13, 2024
Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, ich kann's kaum glauben, aber endlich ist es so weit: Ich bin Bergfreundin Toni und ab sofort könnt ihr MEIN Sommerabenteuer in der ARD Mediathek sehen! Diesen Sommer hab ich mir meinen absoluten Kindheitstraum erfüllt und bin mit dem Pferd über die Alpen geritten. In 8 Tagen vom Chiemgau bis nach Südtirol! Bevor ich in dieses Abenteuer starten durfte, musste ich aber erstmal mein Können beweisen und fleißig üben, denn ich saß ganze 14 Jahre nicht mehr im Sattel. Wie ich mich angestellt habe, wie mein Pferd Baguira und ich die ganzen Ups und Downs über die Alpen gemeistert haben und ob ich es geschafft habe, die Leidenschaft meiner Kindheit mit meiner Bergleidenschaft zu vereinen - das könnt ihr ab sofort in der ARD Mediathek sehen. Die Doku heißt "Freiheit im Sattel - Transalp mit Pferd". Und mich interessiert natürlich brennend, wie euch die Doku gefallen hat - ich freu mich auf eure Kommentare! Liebe Grüße und bis bald, eure Toni Lieben Dank an Jessica, Caro, Nicki, Bernd & Jana, Bettina, HP, Jessi, Sophia, Tom & Thomas für dieses gemeinsame Abenteuer und eure Bereitschaft, eure Gedanken und Gefühle mit uns zu teilen! Die Doku zu Tonis Sommerabenteuer „Freiheit im Sattel – Transalp mit Pferd“ findet ihr hier in der ARD Mediathek. Ihr habt Fragen, Gedanken oder eigene Geschichten zum Thema Wanderreiten – dann schickt diese gerne rüber! Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de . Wir freuen uns auch immer über eine gute Bewertung! Unseren Podcast-Tipp „Gartenpodcast: Alles Möhre oder was?” von unseren Kolleginnen und Kollegen von NDR1 findet ihr hier in der ARD Audiothek. Folgt den Bergfreundinnen auf Instagram – da könnt ihr alle Projekte mitverfolgen und erfahrt Neuigkeiten aus dem Bergfreundinnen-Kosmos am schnellsten. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Ski
Thu, October 10, 2024
Bergfreundin Toni erfüllt sich einen Kindheitstraum: Sie reitet mit dem Pferd über die Alpen - in acht Tagen vom Chiemgau bis nach Südtirol. Mit dabei eine insgesamt 12-köpfige Gruppe begeisterter und erfahrener Wanderreiterinnen und Wanderreiter. Für Toni wir die Alpenüberquerung auf dem Pferderücken zu einer echten Challenge, denn ihre aktive Reitphase ist über 14 Jahre her und auf den teils schwierigen Etappen spielt das Wetter nicht immer mit. Entdeckt sie durch dieses Abenteuer wieder das Pferdemädchen von damals in sich? Oder fällt die Tour ins Wasser? Lieben Dank an Jessica, Caro, Nicki, Bernd & Jana, Bettina, HP, Jessi, Sophia, Tom & Thomas für dieses gemeinsame Abenteuer und eure Bereitschaft, eure Gedanken und Gefühle mit uns zu teilen! Die Doku zu Tonis Sommerabenteuer „Freiheit im Sattel – Transalp mit Pferd“ findet ihr hier in der ARD Mediathek. Ihr habt Fragen, Gedanken oder eigene Geschichten zum Thema Wanderreiten – dann schickt diese gerne rüber! Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de . Wir freuen uns auch immer über eine gute Bewertung! Unseren Podcast-Tipp „Zwischen Hamburg und Haiti“ von unseren Kolleginnen und Kollegen von NDRinfo findet ihr hier in der ARD Audiothek. Folgt den Bergfreundinnen auf Instagram – da könnt ihr alle Projekte mitverfolgen und erfahrt Neuigkeiten aus dem Bergfreundinnen-Kosmos am schnellsten. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Kletterin, Skitourengeherin, Yogalehrerin und Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt sie vor allem Mehrtageswanderungen, Klettersteige und Graveltouren, fordert sich aber auch gerne beim Klettern und Skifahren im Gelände. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Ber
Thu, September 26, 2024
Wir müssen uns von Cathi mit C verabschieden - aber natürlich nicht, ohne vorher nochmal gebührend ciao zu sagen! In dieser besonderen Folge blicken wir gemeinsam auf Cathis intensive Zeit als Bergfreundin zurück. Wir sprechen über die Highlights ihrer Reise, Lieblingsfolgen und was sie vermissen wird - oder auch nicht - und wie es für sie jetzt weitergeht. Außerdem gibt's noch ein paar wertvolle Tipps für ihre Nachfolgerin Lisa und wir werfen nochmal einen Blick hinter die Kulissen, mit vielen lustigen und emotionalen Momenten. Cathi, danke für alles, wir werden dich vermissen! Den Podcast Radio Reisen findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Folgt den Bergfreundinnen auf Instagram – da könnt ihr alle Projekte mitverfolgen und erfahrt Neuigkeiten aus dem Bergfreundinnen-Kosmos am schnellsten. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler und Catharina Schauer. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Kletterin, Skitourengeherin, Yogalehrerin und Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt sie vor allem Mehrtageswanderungen, Klettersteige und Graveltouren, fordert sich aber auch gerne beim Klettern und Skifahren im Gelände. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein.
Thu, September 19, 2024
Der längste Trailrace der Welt: Susi Lehmann und Maggy Kalus sind beim SwissPeaks 660 an den Start gegangen. Dabei gab es 660 km und 49.000 hm zu bewältigen. Die beiden Lauffreundinnen sprechen mit Bergfreundin Cathi über das warum, was an dem Lauf so besonders ist, wie ihre Vorbereitung auf das Rennen aussah und ob und wie sie die Herausforderung gemeistert haben. Danke an Susi Lehmann und Magdalena Kalus für das großartige Interview. Ihr könnt den beiden auch unter Instagram folgen unter @runskills und unter @youareanadvanturestory um über alle Abenteuer von den beiden informiert zu bleiben. Den Podcast runskills von Susi Lehmann findet ihr hier und überall wo es Podcasts gibt. “Lucky Peach” der Film von Susi und Maggy über den Eiger Ultra Trail den gibt z.B. auf dem Bergfilm-Festival Tegernsee am 18. Oktober. Alle Infos hier . Den Podcast Vom Laufen – Das Laufsport-Feuilleton von Alles-laufbar.de von und mit Christian und Juliane Bruneß ihr hier und überall wo es Podcasts gibt. Den Podcast Höhenmeter pro Kilometer von Kimi Schreiber und Ida-Sophie Hegemann findet ihr hier und überall wo es Podcasts gibt. Den Podcast „Messner - ein extremes Leben“ findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Folgt den Bergfreundinnen auf Instagram – da könnt ihr alle Projekte mitverfolgen und erfahrt Neuigkeiten aus dem Bergfreundinnen-Kosmos am schnellsten. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser, Katharina Kestler und Catharina Schauer. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Kletterin, Skitourengeherin, Yogalehrerin und Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt sie vor allem Mehrtageswanderungen, Klettersteige und Graveltouren, fordert sich aber auch gerne beim Klettern und Skifahren im Gelände. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in F
Mon, September 16, 2024
Aus aktuellem Anlass empfehlen wir euch den Podcast "Messner - ein extremes Leben". Klar, Reinhold Messner ist der berühmteste Bergsteiger unserer Zeit. Der Podcast erzählt vom kometenhaften Aufstieg eines streitbaren Helden - von seiner rebellischen Jugend bis zum Leben als alpiner Superstar. Neben großen Erfolgen gibt es aber auch die Tragödie um den Tod seines Bruders und Konflikte in der Familie. Und es gibt Seiten von Reinhold Messner, die bisher wenig erzählt wurden. All das gibt es jetzt zum ersten Mal in einem Podcast in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Den Podcast „Messner - ein extremes Leben“ findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Folgt den Bergfreundinnen auf Instagram – da könnt ihr alle Projekte mitverfolgen und erfahrt Neuigkeiten aus dem Bergfreundinnen-Kosmos am schnellsten. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser, Katharina Kestler und Cathi Schauer. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Kletterin, Skitourengeherin, Yogalehrerin und Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt sie vor allem Mehrtageswanderungen, Klettersteige und Graveltouren, fordert sich aber auch gerne beim Klettern und Skifahren im Gelände. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein.
Wed, September 11, 2024
Trail- und Ultraläuferin Ida-Sophie Hegemann ist durch einen glücklichen Zufall vom Straßenlauf zum Trailrunning gekommen - und das mit großem Erfolg! Vom ersten Platz beim Zugspitz Ultratrail Ehrwald Trail bis hin zu beeindruckenden 168 km in Istrien: Ida ist aus der Traillauf Szene nicht mehr wegzudenken. Bergfreundin Cathi spricht mit ihr über die Unterschiede zwischen Straßen- und Traillaufen, den perfekten Einstieg in den Sport, unverzichtbare Ausrüstungstipps und vieles mehr. Lasst euch inspirieren! Herzlichen Dank an Ida-Sophie Hegemann für das Interview und die wertvollen Tipps. Mehr Infos über Ida-Sophie Hegemann findet ihr hier oder auf Instagram unter running_ida Unseren Film "Mein Härtestes Rennen - Zugspitz Ultratrail | Bergfreundinnen” findet ihr in der ARD Mediathek und bei Youtube ARD Reisen. Hier gehts lang: https://1.ard.de/Bergfreundinnen_ZUT_Doku Den Podcast "Messner - ein extremes Leben" findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Folgt den Bergfreundinnen auf Instagram – da könnt ihr alle Projekte mitverfolgen und erfahrt Neuigkeiten aus dem Bergfreundinnen-Kosmos am schnellsten. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser, Katharina Kestler und Cathi Schauer. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Kletterin, Skitourengeherin, Yogalehrerin und Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt sie vor allem Mehrtageswanderungen, Klettersteige und Graveltouren, fordert sich aber auch gerne beim Klettern und Skifahren im Gelände. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und vers
Sat, September 07, 2024
Unsere Doku "Mein härtestes Rennen - Zugspitz Ultratrail" begleitet Bergfreundin Cathi bei ihrer größten Herausforderung: den Zugspitz Ultratrail laufen, mit 106 Kilometern und 5.080 Höhenmetern. Also jetzt ganz schnell in die ARD Mediathek mit euch, wir wollen unbedingt wissen, wie euch der Film zu Cathis großem Sommer-Abenteuer gefällt! Wir freuen uns auf eure Kommentare mit Fragen, Anregungen und Feedback. Unseren Film "Mein Härtestes Rennen – Zugspitz Ultratrail | Bergfreundinnen" findet ihr ab heute in der ARD Mediathek und bei Youtube ARD Reisen. Hier gehts lang: https://1.ard.de/Bergfreundinnen_ZUT_Doku Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Folgt den Bergfreundinnen auf Instagram – da könnt ihr alle Projekte mitverfolgen und erfahrt Neuigkeiten aus dem Bergfreundinnen-Kosmos am schnellsten. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser, Katharina Kestler und Cathi Schauer. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Kletterin, Skitourengeherin, Yogalehrerin und Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt sie vor allem Mehrtageswanderungen, Klettersteige und Graveltouren, fordert sich aber auch gerne beim Klettern und Skifahren im Gelände. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein.
Thu, September 05, 2024
Warum entscheidet man sich, an einem Traillauf-Wettbewerb teilzunehmen, sei es über 29 km oder eine Ultra-Distanz von 106 km? Wie bereitet man sich darauf vor? Was waren die schönsten und die schlimmsten Momente beim Zugspitz Ultratrail? Diese Fragen beantworten unsere Bergfreundin Cathi, die beim ZUT die 106 km gelaufen ist, und Gast-Bergfreundin Tine, die ihr erstes Trailrennen über 29 km absolviert hat. Unseren Film "Mein Härtestes Rennen – Zugspitz Ultratrail | Bergfreundinnen" findet ihr ab heute in der ARD Mediathek und bei Youtube ARD Reisen. Hier gehts lang: https://1.ard.de/Bergfreundinnen_ZUT_Doku Den Podcast "Bromance Daddys" findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Folgt den Bergfreundinnen auf Instagram – da könnt ihr alle Projekte mitverfolgen und erfahrt Neuigkeiten aus dem Bergfreundinnen-Kosmos am schnellsten. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser, Katharina Kestler und Cathi Schauer. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Kletterin, Skitourengeherin, Yogalehrerin und Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt sie vor allem Mehrtageswanderungen, Klettersteige und Graveltouren, fordert sich aber auch gerne beim Klettern und Skifahren im Gelände. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein.
Thu, August 29, 2024
Reisen, Mehrtageswanderungen, Hände am Fels, Gravelbiken, Skitouren und Runterkommen beim Yoga - all das liebt Lisa Bartelmus, unsere neue Bergfreundin! In dieser Folge beantwortet die 25-jährige Journalistin alle eure Fragen, lässt sich auf unsere Spielchen ein und erzählt, wie sie mit ihrem Besitzstand, der in einen Kleinwagen passt, in den letzten sieben Jahren in neun (!) Länder gelebt hat. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zur neuen Bergfreundin am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Folgt den Bergfreundinnen auf Instagram – da könnt ihr ihre Sommer-Projekte mitverfolgen und erfahrt Neuigkeiten aus dem Bergfreundinnen-Kosmos am schnellsten. Kaddi und Cathi waren bei der “Blauen Couch” zu Gast – die Folge könnt ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt, nachhören. Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser, Katharina Kestler und Cathi Schauer. Mehr hier. Kletterin, Skitourengeherin, Yogalehrerin und Journalistin – das ist Lisa Bartelmus , die neue Bergfreundin! Die 25-Jährige hat kürzlich ihr Masterstudium abgeschlossen. In Ihrer Abschlussarbeit hat sie sich mit der (Unter-) Repräsentation von Frauen in Extremsportmedien befasst hat. Privat zieht es Lisa oft in die Ferne. Sie liebt sie vor allem Mehrtageswanderungen, Klettersteige und Graveltouren, fordert sich aber auch gerne beim Klettern und Skifahren im Gelände. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein.
Thu, July 25, 2024
Es ist Sommer, die Zeit für "Best of Bergfreundinnen"-Folgen und auch die Zeit zum Draußen-Schlafen. Deshalb darf der Selbstversuch von Ex-Bergfreundin Anna über ihre zwei Nächte allein im Wald nicht fehlen. Aber wir wollen euch mit dieser Folge aus der vermeintlichen Wildnis nicht nur ein absolutes Bergfreundinnen-Highlight in Erinnerung rufen, sondern haben auch ein Anliegen an euch. Vielleicht könnt ihr uns bei unserem für den Herbst geplanten Abenteuer unterstützen. Wie? Hört rein! Grüße gehen raus an unsere ehemalige Bergfreundin Anna Hadzelek, die sich für uns Bergfreundinnen furchtlos in die Wildnis gewagt hat. Für die Bergfreundinnen geht’s auf den Balkan! Im Herbst starten wir auf ein neues Abenteuer – es geht auf den Balkan. Für unsere Planungen brauchen wir eure Tipps und Erfahrungen. Wart ihr dort schon mal unterwegs? Welche Route habt ihr euch ausgesucht und warum? Habt ihr dort die Wildnis gefunden, oder war richtig viel los? Habt ihr spannende Frauen unterwegs getroffen, von denen ihr uns erzählen wollt? Wir und die Bergfreundinnen-Community wollen all eure Tipps! Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555, per Mail an bergfreundinnen@br.de oder ihr schreibt uns auf Instagram eine DM. Die ARD-Mitmachaktion #UnsereFlüsse findet ihr unter www.DasErste.de/unsereFluesse Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, July 18, 2024
2021 ging es für die Bergfreundinnen Kaddi, Toni undAnna über die Alpen - von Oberstdorf bis an an den Comer See. Und weil gerade die absolute Primetime der Alpenüberquerungen ist, haben wir euch diese "Best Of"-Folge noch einmal rausgekramt. Denn auf so einer Mehrtagestour braucht man einiges an Equipment und muss sich gleichzeitig auf das Nötigste reduzieren. Wie groß sollte der Rucksack sein? Braucht man wirklich ein Handtuch? Und was darf am Ende das alles wiegen...? Die Bergfreundinnen packen mitTipps von der Bergführerin Julia von der Linden ihre Rucksäcke probe und machen am Ende den Gewichtscheck. Dankeschön an Julia von der Linden und unsere beste Bergfreundinnen-Community für die zahlreichen Packtipps. Liebe Grüße gehen an dieser Stelle auch an unsere ehemalige Bergfreundin Anna Hadzelek raus, aus deren Feder diese Folge stammt. Für die Bergfreundinnen geht’s auf den Balkan! Im Herbst starten wir auf ein neues Abenteuer – es geht auf den Balkan. Für unsere Planungen brauchen wir eure Tipps und Erfahrungen. Wart ihr dort schon mal unterwegs? Welche Route habt ihr euch ausgesucht und warum? Habt ihr spannende Frauen unterwegs getroffen, von denen ihr uns erzählen wollt? Wir und die Bergfreundinnen-Community wollen all eure Tipps! Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555, per Mail an bergfreundinnen@br.de oder ihr schreibt uns auf Instagram eine DM. Unsere Alpenüberquerung von Oberstdorf an den Comer See könnt ihr euch auch als dreiteilige Doku-Serie in der ARD-Mediathek angucken. Den genauen Routenverlauf findet ihr hier . Alle Folgen unserer Podcastempfehlung „ICONIC – Modegeschichten mit Aminata Belli“ gibt es in der ARD Audiothek . Die Folge über „Die Handtasche: Geheimnisse der It-Bags“ haben wir euch hier verlinkt. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwac
Thu, July 11, 2024
Die Klimakrise stellt auch uns Bergmenschen vor viele Herausforderungen und Fragen: Wie verändert sich dadurch unser Bergleben? Welchen Einfluss haben veränderte klimatische Bedingungen auf Infrastruktur, die Wegen und Hütten? Müssen wir künftig häufiger mit Unfällen und Katastrophen rechnen? Aus aktuellem Anlass teilen wir diese Bergfreundinnen-Folge aus unserer Klimakrisen-Staffel erneut mit euch - mit ganz praktischen Tipps für eine sicheren Bergsommer. Wenn ihr alle Folgen aus der Staffel “Klimakrise” hören wollte, dann findet ihr diese hier in der ARD Audiothek. Hier findet ihr die Bergfreundinnen auf Instagram. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Den Podcast „15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen“ findet ihr genau wie uns in der ARD Audiothek . Der Nachrichtenüberblick mit drei großen Themen + etwa vier Meldungen/ Kurz-News pro Tag. Der Podcast erscheint Mo-Fr ab 6 Uhr und liefert dem Mainstream der Gesellschaft ihre „Infos für den Tag“: Gesprächig, dialogisch, leicht verdaulich und auch ein bisschen unterhaltend. Stoff für Small Talk oder Gespräche am Tag. Kein Deep Dive, stattdessen nützliche Infos für die Hörenden und Geschichten von Betroffenen aus ganz Deutschland zu den Nachrichten des Tages. Länge: 15 Minuten. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, July 04, 2024
Mountainbiken, Rennradfahren, Langlaufen, Mehrtageswanderungen - Christina ist eine ehrgeizige Bergsportlerin und liebt das "Höher, Schneller, Besser" Ab und an tritt sie auch bei Mountainbike-Rennen an. In unserer "Sport vs. Genuss"-Staffel wollte Kaddi vor drei Jahren herausfinden, wer von ihnen beiden schneller ist - mit schmerzhaften Ausgang für Kaddi. Vor einem Jahr hat ein Schlaganfall Christinas Leben im wahren Wortsinn schlagartig verändert. Wie sie sich zurück in ihr Bergsportlerinnen-Leben gekämpft hat, hat sie mit Kaddi im Interview besprochen. Danke, liebe Christina, dass du deine bewegende Geschichte mit uns und der Bergfreundinnen-Community geteilt hast! Wenn ihr unsere erste Folge mit Christina „Schmerzhafter Battle mit der Strava-Queen“ noch nachhören wollt, dann hier lang . Wenn ihr euch über Schlaganfälle und darüber, wie man sie erkennt, informieren wollt, dann schaut bei der Schlaganfallhilfe vorbei . Hier geht es direkt zum FAST-Test , den ihr euch gut einprägen könnt. Hier findet ihr die Bergfreundinnen auf Instagram. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Cathis Start beim Zugspitz Ultratrail, zu Trailrunning allgemein oder Ultraläufen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Den Podcast „Ans Meer- Geschichte zwischen Wasser und Land“ findet ihr genau wie uns in der ARD Audiothek. Darin spricht Host Katharina Guleikoff alle zwei Wochen über einen besonderen Ort am Meer, mit Menschen, die auch besonders sind. Abenteuerer, die die Welt erobert haben - Wissenschaftlerinnen, die der See ihre Geheimnisse entlocken, Sportlerinnern und Sportlern, die die Herausforderung im Wasser suchen oder einfach Menschen, die verzaubert sind von den Wundern des Meeres und seiner Grenzen. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht
Thu, June 27, 2024
Mit dem Hund zum Wandern in die Berge - davon träumen viele Bergfreundinnen und Bergfreunde. Auch Bergfreundin Toni ist seit Jahren mit ihrer Hündin Matie in den Bergen unterwegs. Aber: Wie bereitet man den Hund auf die erste große Tour vor? Was darf im Wanderrucksack für den Hund nicht fehlen? Und wie klappen Mehrtagestouren mit Vierbeiner? Antworten gibt's in dieser Folge. Lieben Dank an unsere tollen Protagonistinnen: Großtierärztin Inga Wolff-Junghans und Outdoorjournalistin Nadine Regel. Wenn ihr mehr von Nadines Arbeit erfahren wollt, schaut doch gerne auf ihrem Instagramprofil oder auf ihrer Website vorbei. Danke auch an Nadines Hund Ralfi für das freundliche Bellen in dieser Folge! Ingas Wanderführer für Hunde „Fred & Otto unterwegs im Allgäu“ ist im Verlag „FRED & OTTO“ erschienen. Wir verlosen insgesamt 3 Exemplare – wenn ihr eines davon gewinnen wollt, schreibt uns bis zum 3. Juli eine Mail mit Betreff „Hundebergfreundin“ an bergfreundinnen@br.de und verratet uns darin, warum ihr Hunde so toll findet. Weitere Infos zur Hundebergungsversicherung des DAV findet ihr hier . Wenn ihr sonstige Fragen, Feedback oder Wünsche habt, schickt sie gerne an die 0151 12 19 5555 oder per Mail an bergfreundinnen@br.de Unseren Podcasttipp „Freundschaft plus“ von unseren Kolleginnen Corinna und Christin von BAYERN 3 findet ihr in der ARD Audiothek . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten
Thu, June 20, 2024
106 Kilometer, 5.080 Höhenmeter, 22 Stunden. Das sind die trockenen Rahmendaten zu Cathis Start beim ZUT, beim Zugspitz Ultratrail, dem größten Trailrunnning Event Deutschlands rund um den höchsten Berg Deutschlands. So weit und so viele Höhenmeter ist Cathi vorher noch nie gelaufen. "Dass es so hart wird, hätte ich nicht gedacht", sagt sie währenddessen. Weil's bisserl viel verlangt wäre, neben so einer sportlichen Meisterleistung auch noch zu podcasten, hört ihr Cathis härtesten Lauf aus der Perspektive des anfeuernden Supportteams, aus der Perspektive von Kaddi und Toni. Ihr habt Fragen zum ZUT, zu Ultra Läufen oder Trailrunning allgemein an Cathi? Schickt sie uns am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Den Podcast Pizza & Pommes mit Felix Neureuther und Philipp Nagel findet ihr genau wie uns Bergfreundinnen in der ARD Audiothek, auch die angesprochene Folge mit Jonas Deichmann. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Wed, June 12, 2024
Wie viele Wildkräuter erkennt ihr beim Wandern am Wegesrand? Und wie viele davon würdet ihr sorgenfrei auch essen? In dieser Folge erfahrt ihr zusammen mit Toni, Kaddi und den Teilnehmerinnen der Bergfreundinnen Community Wanderung zur Schwarzrieshütte im Chiemgau wichtige Facts rund ums Thema Kräuter: Was müssen wir beim Kräutersammeln eigentlich dabeihaben? Welche Kräuter können noch mehr, als auf dem Butterbrot gut zu schmecken? Und woran erkennen wir alle, dass vor uns Bärlauch und nicht vielleicht doch die giftigen Maiglöckchen wachsen? Vielen lieben Dank an alle, die der Community Wanderung teilgenommen und sich zusammen mit Toni und Kaddi getraut haben, die Kräuter zu probieren. Besonderen Dank geht an Babette Györi , die ihr Wissen über die Kräuterwelt des Chiemgaus mit uns geteilt hat. Sie ist ausgebildete Wild- und Heilkräuterpädagogin und bietet in der Kräutersaison verschiedene Wildkräuterwanderungen und Schulungen im Chiemgau an. Auch Hanna Hörmann sagen wir Danke. Sie war unsere Bergwanderführerin für den Tag. Sie ist begeisterte Kletterin und arbeitet in der Outdoorbranche, ist Content Creator, auch Moderatorin und diesen Sommer beruflich als Bergwanderführerin unterwegs. Unseren Podcasttipp “Wild Crimes” findet ihr in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge an die 0151 / 12 19 5555 oder bergfreundinnen@br.de Wenn ihr von künftigen Communitywanderungen frühzeitig erfahren wollt, folgt uns auf Instagram (Link noch hinterlegen! ) Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girl
Thu, June 06, 2024
106 Kilometer und 5.080 Höhenmeter, 8 Tage auf dem Rücken eines Pferdes über die Alpen und weit weg von der Zivilisation in den Bergen richtig anpacken - das sind die Herausforderungen, denen sich die Bergfreundinnen diesen Sommer stellen. Cathi läuft den Zugspitz Ultra Trail, Toni macht eine Alpenüberquerung mit Pferd und Kaddi will auf einer DAV-Hütte und einer Alpe arbeiten. Was dahinter steckt, wie die Bergfreundinnen sich vorbereiten, was ihre Erwartungen und Ängste sind, das erzählen sie euch in dieser Folge. Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zu den drei unterschiedlichen Projekten der Bergfreundinnen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Folgt den Bergfreundinnen auf Instagram – da könnt ihr ihre Sommer-Projekte mitverfolgen und erfahrt Neuigkeiten aus dem Bergfreundinnen-Kosmos am schnellsten. Die Staffel „Toxic Tantra“ des Podcasts Seelenfänger findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, May 30, 2024
Dein Kopf tut weh, du bist kurzatmig und schlecht ist dir auch - wenn du das kennst, warst du vermutlich schon höher als 2.500 Meter unterwegs. Wie man mit Höhe klar kommt, ist vor allem Veranlagung. Aber du kannst deinen Körper für die Höhe wappnen. Wie, das lernst du in dieser Folge von Olympiasiegerin und Bergführerin Laura Dahlmeier, Höhenbergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner und Expeditionsmedizinerin Caro Fischer. Vielen lieben Dank an Laura Dahlmeier, Gerlinde Kaltenbrunner und Caro Fischer für eure Zeit und die wertvollen Tipps. Wenn ihr euch die von Gerlinde Kaltenbrunner angesprochene Buteyko Atmung interessiert, dann könnt ihr euch folgende Bücher ansehen: Die Buteyko Methode von Ralph Skuban Die Buteyko Atmung von Dr. Silvia Smolka Erfolgsfaktor Sauerstoff von Patrick McKeown Unseren Podcasttipp “Die blaue Couch” findet ihr hier in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge an die 0151 / 12 19 5555 oder bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, May 23, 2024
"Die Achttausender dieser Welt interessieren mich nicht." Das hat die Schweizer Bergführerin Caro North 2022 in einem Interview gesagt. Für die Alpinistin zählt Höhe auf ihren Expeditionen keine Rolle. Sie entdeckt die Welt der Berge lieber mit dem Segelboot und verbringt mehrere Monate im absoluten Nirgendwo, um den Gipfel zu erreichen. Denn auch der Weg zu ihrem Ziel ist für Caro ein wichtiger Teil des Abenteuers. Im Interview erzählt sie, warum sie Berge nicht besiegen will und wie wir alle unsere Abenteuerlust stillen können, ohne direkt auf den Mount Everest steigen zu müssen. Vielen lieben Dank an Caro North für das schöne Gespräch. Wenn ihr mehr von Caro erfahren wollt, schaut auf ihrer Website oder ihrem Instagramprofil vorbei. Unsere Kolleg:innen von Bergauf-Bergab haben Caro schon 2019 in einem kurzen Film porträtiert. Schaut gerne dafür in der ARD Mediathek vorbei. Kommt mit uns wandern! Am 30. Mai wollen wir mit euch in die Chiemgauer Alpen auf eine Kräuterwanderung gehen. Wir starten am Morgen in München und fahren mit den Öffis gemeinsam zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Gegen Abend geht es dann wieder zurück. Wenn ihr dabei sein wollt, schreibt uns bis zum 27. Mai, 12.00 Uhr, eine Mail an bergfreundinnen@br.de mit Betreff “Community-Wanderung”. Da wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen haben, wird am Ende das Los entscheiden. Wir freuen uns auf euch! Folgt uns gerne auch auf Instagram! Unseren Podcasttipp “Duo Informale” findet ihr hier in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kes
Thu, May 16, 2024
Expeditionstourismus, ein Thema, das oft mit Abenteuerlust und Nervenkitzel verbunden ist. Doch hinter den beeindruckenden Geschichten verbergen sich auch Schattenseiten, auf die wir Bergfreundinnen genauer blicken wollen. Woher kommt der Trend zum Expeditionstourismus und welche Umweltauswirkungen hat er? Wer profitiert von diesem Geschäft und welche Verantwortung tragen wir Bergsteigerinnen, wenn wir uns auf Expeditionen begeben? Stehen die Risiken und der erforderliche Mut im richtigen Verhältnis oder muss eine größere Verantwortung übernommen werden? Würden wir Bergfreundinnen selbst eine Expeditionstour unternehmen und wenn ja, wie und wohin? Als Gast haben wir uns dazu Eva Fischer eingeladen, die 2022 gemeinsam mit einer Freundin eine Expedition zum über 6000 Meter hohen Merapeak in Nepal gemacht hat. Lieben Dank an Eva Fischer, dass du heute als Gast dabei warst und deine Geschichte und Erfahrungen mit uns geteilt hast. Nächste Woche geht’s bei uns im Interview mit Caro North weiter. Ihr habt Input dazu? Dann her damit - am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Folgt uns gerne auch auf Insta ! Ihr habt Lust uns kennen zu lernen? Am 21. Juni begrüßen wir Euch ab dem späten Nachmittag auf der Priener Hütte . Sie liegt wundervoll auf 1.410 Metern Höhe oberhalb des Bergsteigerdorfes Sachrang in den Chiemgauer Alpen. Wir, das sind die Teams von BR Berge: das Rucksackradio, die Bergfreundinnen, Bergauf-Bergab und die Bergmenschen. Zur Anmeldung geht’s hier ! Oder ihr kommt mit zu unserer Community-Wanderung! Am 30. Mai wollen wir mit euch in die Chiemgauer Alpen auf eine Kräuterwanderung gehen. Wir starten am Morgen in München und fahren mit den Öffis gemeinsam zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Gegen Abend geht es dann wieder zurück. Wenn ihr dabei sein wollt, schreibt uns bis zum 27. Mai, 12.00 Uhr, eine Mail an bergfreundinnen@br.de mit Betreff “Community-Wanderung”. Da wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen haben, wird am Ende das Los entscheiden. Wir freuen uns auf euch! Bitte stimmt für uns auch beim Deutschen Podcast Preis ab. Den Link zur Abstimmung findet ihr hier. Vielen herzlichen Dank! Unseren Podcasttipp “Fakt Ab! Eine Woche Wissenschaft” findet ihr hier in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. <a href="https://www.br.de/berge/bergfreun
Thu, May 09, 2024
Anamaria, Poledance-Studiobesitzerin aus Rosenheim, hegt einen großen Traum: In den nächsten fünf Jahren will sie den Mount Everest besteigen, um für einen Fehler aus ihrer Vergangenheit Buße zu tun. Unfassbar, dass sie bereits in nur sechs Monaten auf dem Dach der Welt stehen will, und das ohne nennenswerte Bergerfahrung. Der Aufstieg zum Basislager ist schon eine immense Herausforderung. Die Risiken und Gefahren einer solchen Expedition sind enorm und vielfältig: Höhenkrankheit, Erschöpfung, lebensbedrohliche Flüssigkeitsansammlungen im Körper, Lawinen, Gletscherspalten sowie Eis- und Steinschlag. Wird sie es schaffen, ihren Traum zu verwirklichen, oder bleibt er für immer unerfüllt? Lieben Dank an Anamaria Bozga für deine Offenheit und dass du mit uns deine Geschichte geteilt hast. Wenn ihr mehr über Anamaria und ihre Abenteuer erfahren wollt, schaut doch gerne auf ihrem Instagramprofil vorbei. Nächste Woche geht’s bei uns im Talk weiter mit dem Thema Expeditionstourismus. Ihr habt Input dazu? Wollt vielleicht selbst eine Expedition machen oder habt bereits eine gemacht? Dann her damit - am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Bitte stimmt für uns auch beim Deutschen Podcast Preis ab. Den Link zur Abstimmung findet ihr hier. Unseren Podcasttipp “Wie wir ticken” mit der Folge “Fernweh - Was zieht uns in die Welt” findet ihr hier in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. <
Thu, March 07, 2024
"Die Sonne strahlt vom stahlblauen Himmel, der Pulverschnee fliegt mir ins Gesicht, ich hab das Gefühl zu schweben" - so stell ich, Toni, mir Skifahren in diesem berühmten Powder vor. Unter anderem deswegen fange ich mit dem Tourengehen an. Aber ganz ehrlich: Meine Skitechnik ist schon ein Stückerl entfernt von meiner Traumvorstellung. Also hat Kaddi für mich einen Skikurs bei Skilehrerin und Skiführerin Alena Paschke organisiert - und ich hab' super viel gelernt! Los ging's mit der Stocklänge... Ein großes Dankeschön an Alena Paschke für die großartigen Skitechniktipps! Wir sind bis Mai in Pause! Schickt uns gerne auch in dieser Zeit eure Gedanken, Ideen und Themenvorschläge am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Bis dahin könnt ihr unsere Folge über Tonis erste Skitour anhören - die gibt es hier. Zur neuen Staffel der Bergmenschen mit Notarzt Ulli Steiner geht es hier lang! Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, February 29, 2024
Ein Sturz aus 25 Metern oder der siebte Anlauf am K2. Auch die ganz Großen im Bergsport haben mal keinen Erfolg. Zum Beispiel die wohl berühmteste Kletterin der Welt, eine der erfolgreichsten Höhenbergsteigerinnen überhaupt und eine Jägerin verrückter Rekorde. Lynn Hill, Gerlinde Kaltenbrunner und Kristin Harila. Sie alle sind gescheitert. Auf ganz unterschiedliche Art. Was wir aus ihren Geschichten für unser (Berg-)Leben mitnehmen können, erzählt uns Bergffeundin Kaddi. Geht ihr auch Skitouren? Und hält sich der Spaß bei der Abfahrt in Grenzen? Dann ist unsere nächste Folge etwas für euch! Wir liefern euch Tipps, wie ihr eure Skitechnik beim Abfahren verbessern und den Spaß damit vergrößern könnt. Wenn ihr Fragen dazu habt, schickt sie uns am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Vielleicht seid ihr ja aber auch selbst Skilehrerin oder Skitouren-Profi, und habt Tipps auf Lager? Dann ebenfalls her damit! Danke, beste Community! Hier gehts zum Landwirtschaftspodcast 63 Hektar , dem Landwirtschaftspodcast von NDR Niedersachsen, den wir euch in dieser Folge empfehlen. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, February 22, 2024
Viele Bergsteigerinnen und Bergsteiger haben am Mount Everest schon ihr Leben gelassen, sind gestorben. Helga Hengge gehört NICHT zu ihnen. Sie ist die erste deutsche Frau, die 1999 den höchsten Berg der Welt im Aufstieg und Abstieg meisterte. Im Interview mit Bergfreundin Toni verrät Helga Hengge: Wie ist es, wenn man an einem Berg, an dem schon so viele scheiterten, nicht scheitert? Was bedeutet Scheitern auf einem Achttausender? Und was können wir alle von Extrembergsteigerinnen wie Helga lernen? Lieben Dank an Helga Hengge für ihre Offenheit und das schöne Gespräch. Wenn ihr mehr über Helga und ihre Abenteuer erfahren wollt, schaut doch gerne auf ihrer Website oder ihrem Instagramprofil vorbei. Dort findet ihr auch ihre Bücher "Abenteuer Seven Summits" und "Nur der Himmel ist höher". Helga war auch schon im SWR 1-Podcast “Leute” zu Gast. Hört gerne rein, wenn ihr noch mehr von ihrem Weg zum Mount Everest erfahren wollt. Nächste Woche geht’s bei uns um berühmte Fails in den Bergen und was wir von ihnen lernen können. Ihr habt Input dazu? Oder euch fällt direkt ein großes Scheitern am Berg ein, von dem ihr gehört habt und das euch beeindruckt hat? Dann her damit - am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Unseren Podcasttipp “50 States – der Amerika-Podcast mit Dirk Rohrbach” findet ihr hier in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. In der aktuellen Staffel könnt ihr Dirks Gravelbike-Abenteuer entlang der Westküste der USA mitverfolgen: ganze 3000 Kilometer, mit jede Menge Höhenmetern von Kanada bis Mexiko! Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weg
Thu, February 15, 2024
Scheitern, darüber sprechen wir eigentlich nicht gerne, und gerade deshalb tun wir Bergfreundinnen es! Was bedeutet scheitern und warum scheitern wir? Was ist so schlimm am Scheitern, und welche positiven Aspekte können wir ihm abgewinnen? Gibt es einen richtigen Umgang mit dem Scheitern? Im Talk teilen die Bergfreundinnen auch ihre Erlebnisse und Tipps. Vielen Dank an euch, liebe Community für die zahlreichen Nachrichten zu diesem Thema. Schickt uns weiterhin euren Input, am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 / 12195555 oder per Mail an bergfreundinnen@br.de. Unsere Serienempfehlung „School of Champions“ findet ihr in der ARD-Mediathek . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, February 08, 2024
Trailläuferin Kimi Schreiber setzt alles auf Spiel, um sich einen großen Traum zu verwirklichen: Sie will eine Top 10-Platzierung beim UTMB OCC, einem der wichtigsten Läufe der Trailrunning-Szene. Um noch besser trainieren zu können, lässt Kimi sogar ihre Heimat München, ihren Freund, ihre Freund:innen und ihre Familie zurück und zieht nach Chamonix in Frankreich. Doch die Entscheidung wird für sie zu einer Zerreißprobe und am Ende läuft alles nicht so, wie es sich Kimi erhofft hat. Dankeschön an Kimi Schreiber für ihr Vertrauen! Wenn ihr mehr von Kimi erfahren wollt, schaut doch gerne auf ihrer Instagram-Seite oder ihrer Website vorbei. Ihren Podcast “Höhenmeter pro Kilometer” findet ihr hier . Schickt uns eure Gedanken, Ideen, Geschichten und Fragen zum Thema Scheitern - am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Unsere Podcast Empfehlung „17 Tage Scheitern- Wie Freiwillige in Afghanistan aushalfen“, findet ihr hier in der ARD-Audiothek. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, February 01, 2024
Nächste Woche geht's los mit unserem neuen Staffelthema Scheitern. Vorher haben wir aber eine Einladung für euch: Kommt vorbei auf der f.r.e.e, Bayerns größter Reise- und Freizeitmesse von 14. bis 18. Februar in München! Wir haben alles eingepackt, was uns unsere Bikepacking Tour nach Paris gelehrt hat, und verraten euch unsere wichtigsten Tipps, so dass ihr super vorbereitet in euer nächstes Bikepacking-Abenteuer starten könnt. Kommt vorbei! Wir sprechen auf der f.r.e.e am Mittwoch, den 14. Februar, um 12:20 Uhr und um 15:00 Uhr auf der BR Bühne und um 13:30 auf der Fahrradbühne. Alle Infos über die f.r.e.e findet ihr hier . Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema Scheitern am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de „In 5 Tagen Mord“ von und mit dem BR-Journalisten Christian Schiffer und der Comedian Janina Rook findet ihr in der ARD Audiothek und zwar hier . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, January 25, 2024
Wie ist es, als eine von wenigen Frauen in der Todeszone unterwegs zu sein? Ist Sexismus auch in mehreren tausend Metern Höhe ein Problem? Tamara Lunger gibt im Interview mit Bergfreundin Cathi tiefe Einblicke in ihre Erfahrungen als Profibergsteigerin, die sie auf den höchsten Bergen der Welt und in verschiedenen Ländern gemacht hat. Dabei erzählt Tamara auch, welche Strategien sie für sich selbst im Umgang mit unangebrachten Bemerkungen gefunden hat. Lieben Dank an dich, liebe Tamara Lunger, für deine wertvolle Zeit. Wenn ihr mehr über Tamara Lunger erfahren wollt, schaut doch auf ihrer Webseite oder auf ihrer Instagram-Seite vorbei. Danke auch an unsere Volontärin Franziska Simon für die Unterstützung bei dieser Folge! Nächste Woche beginnt unser neues Staffelthema "Scheitern am Berg". Wir wollen darin verstehen: Was bedeutet Scheitern eigentlich für uns am Berg? Ist Scheitern immer etwas Negatives oder können wir daraus auch etwas Positives ziehen? Was ist ein guter Umgang mit Scheitern? Und warum schämen wir uns so oft, wenn wir scheitern? Wenn ihr eure Gedanken oder eure Erfahrungen zu dem Thema mit uns teilen wollt oder ihr vielleicht auch Fragen oder Anregungen habt, schickt uns doch gerne eine Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de. Unsere Podcastempfehlung „Im Namen der Hose“ mit der Folge “Was Feminismus mit Sex zu tun hat” findet ihr in der ARD-Audiothek . In dieser Folge sprechen die Hosts Ariane Alter und Kevin Ebert mit Autorin Katja Lewina, wie sexistisch unser Sex eigentlich ist, wie man einvernehmlich mit einem anderen Menschen schläft und warum es wirklich gar keinen Sinn macht, einen Orgasmus zu faken. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie
Thu, January 18, 2024
Ganz konkrete Tipps - das habt ihr euch nach den letzten zwei Folgen zum Thema Sexismus im Bergsport gewünscht! Was können wir, also jede einzelne oder jeder einzelne von uns, tun, um die Berge, die Outdoorsportvereine und am besten gleich die ganze Welt frei von Sexismus und sexualisierter Gewalt zu machen - als Betroffene oder als Menschen, die daneben stehen. Bergfreundin Toni hat sich mit der Expertin und Kriminologin Kristina Straßburger auf die Suche nach Antworten gemacht. Herausgekommen ist eine Folge voller hilfreicher Handlungstipps, Argumentationshilfen und wichtigen Erklärungen. Lieben Dank an dich, liebe Kristina Straßburger , für deine Zeit, deine hilfreichen Tipps und deine Expertise, die du mit uns für diese Folge geteilt hast. Wenn ihr mehr über Kristinas Arbeit erfahren wollt, schaut doch auf ihrer Website oder auf ihrer Instagram-Seite vorbei. Danke auch an unsere Volontärin Franziska Simon für die tatkräftige Unterstützung in der Umsetzung und Produktion dieser Folge! Ihr habt Fragen zum Thema Sexismus im Bergsport an Profi-Bergsteigerin Tamara Lunger ? Dann schickt sie uns gerne - am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Du bist in irgendeiner Form von sexualisierter Gewalt betroffen und suchst professionelle Unterstützung? Wir haben dir hier ein paar Beratungsstellen und Hilfetelefone für euch rausgesucht: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben, sowie für Betroffene, Angehörige, Freundinnen und Freunde oder Fachkräfte. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung werdet ihr 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr anonym und kostenfrei beraten. Die Ansprechstelle "Safe Sport" bietet anonym Hilfe telefonisch unter der 0800 11 222 00 oder online hier . Außerdem könnt ihr euch als Betroffene oder Beobachter:innen sexualisierter Gewalt auch in Berlin vor Ort beraten lassen. Termine unter: 030-220138710 oder: beratung@ansprechstelle-safe-sport.de Das Hilfeportal Missbrauch richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche. Ihr könnt euch über das Angebot auf der Website informieren – oder euch direkt anonym und kostenlos beim Hilfe-Telefon unter 0800 22 55 530 melden. Außerdem findet ihr auf der Website eine Übersicht von lokalen Beratungsstellen und auch eine Möglichkeit via Mail mit Expertinnen und Experten zu sprechen. Unsere Podcastempfehlung „Die Alltagsf
Thu, January 11, 2024
*Content-Note: In dieser Folge geht es u.a. um Sexismus und sexualisierte Gewalt.* Von dummen Sprüchen bis hin zu entblößten Genitalien. Eure Erfahrungen mit Sexismus und sexualisierter Gewalt im Bergsport sind krass - und deshalb müssen wir darüber dringend sprechen! Denn wie reagiert man am besten in solchen Momenten? Im Talk wollen die Bergfreundinnen genau darüber sprechen und auch ihre Erlebnisse teilen. Und sie schauen sich an, was Berg- und Outdoorsportverbände eigentlich machen, um ihre Mitglieder vor Sexismus und sexualisierter Gewalt zu schützen. Vielen Dank, liebe Community, für euer Vertrauen, das ihr gerade bei solchen sensiblen Themen uns entgegenbringt! Wir schätzen das sehr. Den Film von der Jugend des Deutschen Alpenvereins zur Prävention von sexualisierter Gewalt mit Tobi Krell (auch bekannt als Checker-Tobi) findet ihr hier . Wenn ihr von Sexismus und/oder sexualisierter Gewalt im (Berg-)Sport betroffen seid und Unterstützung sucht, könnt ihr euch hier melden: DAV / JDAV - die Ansprechpersonen für Prävention sexualisierter Gewalt oder verzwickte Situationen im Alpenverein und der Jugend des Alpenvereins findest du hier . Und hier kannst du mehr über die umfangreichen Maßnahmen von DAV und JDAV zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt erfahren. DSLV - auch der Deutsche Skilehrerverband hat einen Handlungsleitfaden gegen sexuelle Belästigung und Stalking und mit Jane Bauer und Friedl Krönauer Ansprechpersonen zu dem Thema. Ihre Kontaktdaten findest du hier. DSV - im Deutschen Skiverband ist Carolin Heuberger die Ansprechpartnerin für Prävention sexualisierter Gewalt. Ihr erreicht sie telefonisch unter der 089 85 790 338 oder per Mail an psg@deutscherskiverband.de . Mehr Infos findet ihr hier. Bergwacht Bayern - die erste Ansprechperson ist die Bereitschaftsleitung
Thu, January 04, 2024
*Content-Note: In dieser Folge geht es um Sexismus und sexualisierte Gewalt.* Alles ging los mit einer Privatnachricht an Bergfreundin Kaddi auf Instagram. Darin schildert die Nürnbergerin Nora von einem in ihren Augen sexistischen Vorfall in der DIMB - dem größten Mountainbikeverein Deutschlands. Ein Aufruf in der Bergfreundinnen-Community zeigt: Nora ist kein Einzelfall. Es folgen Wochen und Monate, in denen die Bergfreundinnen zahlreiche Community-Nachrichten lesen und Kaddi Mails an Verbände und Vereine schreibt, Expertinnen befragt und Interviews führt. In dieser Folge erzählt sie von ihrer langen und intensiven Recherchereise durch eine unschöne Seite des Bergsports. Ein großes Dankeschön geht diesmal an Nora! Danke, dass du uns Bergfreundinnen das Vertrauen entgegengebracht, und deine Geschichte mit uns geteilt hast! Danke auch an Gitta Axmann von der Sporthochschule Köln für Ihren wissenschaftlichen Blick auf das Thema Sexismus und sexualisierte Gewalt im Sport! Korrektur: Die bei 25:57 erwähnte Studie zu Gewalt im Breitensport heißt nicht "Safe Sport"-Studie, sondern "SicherImSport"-Studie. Den Abschlussbericht könnt ihr hier nachlesen: 20220919_Bericht-zum-Forschungsprojekt-SicherImSport.pdf (lsvbw.de) Falls ihr selbst von Sexismus und/oder sexualisierter Gewalt betroffen seid und Unterstützung sucht, könnt ihr an verschiedenen Stellen Hilfe bekommen: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben, sowie für Betroffene, Angehörige, Freundinnen und Freunde oder Fachkräfte. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung werdet ihr 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr anonym und kostenfrei beraten. Die Ansprechstelle "Safe Sport" bietet anonym Hilfe telefonisch unter der 0800 11 222 00 oder online hier . Außerdem könnt ihr euch als Betroffene oder Beobachter:innen sexualisierter Gewalt auch in Berlin vor Ort beraten lassen. Termine unter: 030-220138710 oder: beratung@ansprechstelle-safe-sport.de Auch die Bergsportvereine, -verbände und -organisationen haben (zum Teil) speziell ausgebildete Ansprechpersonen für die Themen Sexismus und sexualisierte Gewalt. DAV / JDAV - die Ansprechpersonen für Prävention sexualisierter Gewalt oder verzwickte Situationen im Alpenverein und der Jugend des Alpenvereins <a title="https://www.jdav.de/wissen/psg/ansprechpersonen_aid_39331.html" href="https://www
Thu, December 21, 2023
Alles hat ein Ende - auch das Jahr 2023! Höchste Zeit also, schon mal Pläne für ein aufregendes Bergjahr 2024 zu schmieden, oder? Das haben sich auch Kaddi, Toni und Cathi gedacht und sich in Kaddis Küche getroffen - natürlich, wie es sich für die Adventszeit gehört, mit jeder Menge Punsch und Keksen. Welche Bergziele sich die Bergfreundinnen und ihre Community für 2024 vornehmen, erfahrt ihr in dieser Folge! Vielen lieben Dank liebe Bergfreundinnen-Community, für dieses MEGA Jahr 2023 mit euch! Ihr seid das wahre Herz von Bergfreundinnen. Wir freuen uns riesig auf 2024! Falls ihr Fragen, Feedback, Themenwünsche, etc. habt - schickt uns gerne eine Mail an die bergfreundinnen@br.de oder eine Nachricht an die 0151 12 19 5555. Und wenn ihr uns eine kleine Weihnachtsfreude machen wollt - lasst uns gerne ein gute Bewertung auf der Podcastplattform eurer Wahl da. Die Hörspielserie, die wir euch für die Weihnachtszeit ans Herz legen wollen, heißt "Marei. Das Geschäft mit der Liebe." Ihr findet sie in der ARD-Audiothek und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Wir wünschen euch eine möglichst entspannte Weihnachtszeit! Bis 2024! Eure Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Cathi Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, December 14, 2023
Warum mit großen Plänen und guten Vorsätzen immer aufs Neue Jahr warten? Das dachte sich Kaddi, und hat Toni für ihr Überraschungs-Adventsspecial kurzerhand auf Skitour geschleppt: die allererste ever für Toni. Wie sich Toni am Riedberger Horn im Allgäu geschlagen hat und welche Tipps Kaddi für die Skitouren-Newbies unter euch auf Lager hat, hört ihr in dieser Folge. Die Informationen in dieser Folge zum Thema Lawine und Verschüttetensuche sind in keiner Weise vollständig! Bitte informiert euch, belegt Kurse und trainiert eure Fähigkeiten - für eure eigene Sicherheit und die Sicherheit eurer Bergfreundinnen und anderer Wintersportler. Das Skitourenequipment für Toni hat Kaddi in einer der Servicestellen der DAV Sektion München Oberland geliehen . Zur angesprochenen MMG Flohmarktgruppe geht es hier lang. Wie ihr in den Lawinenlagebericht richtig lest und interpretiert, das könnt ihr euch in unserer Folge dazu anhören. Eine Übersicht über die Lawinenwarndienste im Alpenraum findet ihr hier. Auf einen sicheren Winter, passt auf euch auf! Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer
Thu, December 07, 2023
Die Bergfreundinnen sind im Jahresendspurt! Höchste Zeit also, auf 2023 zurückzublicken! Was waren unsere aufregendsten Outdoor-Abenteuer? Auf welchen hohen Gipfeln standen wir? Und welche tiefen Stürze haben wir überstanden? Die Bergfreundinnen Toni, Kaddi und Cathi treffen sich für diese Adventsspecial-Folge in der Kletterhalle, um von oben einen noch besseren Blick auf ihre und eure Berg-Highlights 2023 zu haben. Vielen herzlichen Dank für alle eure Sprachnachrichten zum Thema Jahresrückblick. Leider konnten wir nicht alle Nachrichten in die Folge packen, aber bitte bitte teilt weiter mit uns eure Gedanken und Geschichten. Gerne als Mail an bergfreundinnen@bayern2.de oder als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555. Die empfohlene Podcast Reihe "Wieder nicht schwanger - Wie weit gehen für ein Baby" findet ihr hier . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, November 30, 2023
Weg von den echten Fällen, hin zur Fiktion: Die Berge sind ein beliebter Handlungsort in Krimis und Thrillern, egal ob sie als Film daherkommen, oder seriell erzählt werden. Aber warum fürchten wir uns so gerne in den Bergen? Liegt es an der rauen und urwüchsigen Natur? Oder liefern die Menschen, die in den Bergen wohnen, besonders gute Vorlagen für Serienmörder und Triebtäterinnen? Warum uns die Berge so gruseln und mit welchen Serien das am besten gelingt, erzählt euch Kaddi in der letzten Folge unserer True Crime-Staffel. Kaddi und Vanessa Schneider sprechen im Podcast über folgende Serien: Der Pass - alle drei Staffeln gibt es bei WOW. Yellowjackets - zwei Staffeln gibt es bei Apple TV und Paramount+. Wild Republic - streambar auf Magenta TV. Himmelstal - gibt's bei Prime Video, Apple TV und Google Play. Tonis Lieblingsbergfilm ist die Allgäu-Doku "Im Berg dahuim", die man bei Vimeo streamen kann. Cathi empfiehlt "Die weiße Hölle vom Piz Palü". Schickt uns eure Lieblingsserien und -filme mit Bergbezug als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555. Und erzählt uns, wie ihr auf das Jahr 2023 zurückblickt: Was waren eure Highlights? Welche Ziele habt ihr erreicht, welche nicht? Was ist euer Fazit? Erzählt uns davon! Den Podcasts Levels und Soundtracks von Fridl Achten und Jakob Wihgrab findet ihr in der ARD Audiothek. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, November 23, 2023
Bergfreundin Cathi Schauer spricht mit Autor, Journalist und Medienkritiker Torsten Körner über die Schattenseiten von True Crime-Formaten. Es geht um den Voyeurismus in uns selbst, um Retraumatisierung von Opfer-Angehörigen und um die Mythisierung von Tätern. Aber auch darum, wie man True Crime-Storys trotz aller Kritik respektvoll gestalten kann und wie alle Akteure - auch wir, das Publikum - konkret mehr Verantwortung übernehmen können. Bitte schickt uns eure Sprachnachrichten zu euren Bergzielen 2024 an die 0151 12 19 5555! Der im Podcast erwähnte Dokumentarfilm "Diese Sendung ist kein Spiel– die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann" von Regina Schilling ist aktuell online nicht verfügbar. Hier gibt es derweil Hörstoff dazu: Regina Schilling im Interview beim WDR Kultur Aktuell beim SWR über "Diese Sendung ist kein Spiel" STUDIO KOMPLEX mit der Episode " True Crime ist pervers " Tickets und Infos für das Festival "Shades of Winter" am 10.12.2023 in der BMW Welt findet ihr hier . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, November 16, 2023
Immer wieder passiert es, dass Bergsteigerinnen und Bergsteiger in den Alpen vermisst werden. Manche von ihnen werden nie gefunden. Wie kann es sein, dass jemand auf dem Weg zum Gipfel spurlos verschwindet? Welche mysteriösen Fälle gibt es? Die Bergfreundinnen gehen diesen Fragen live auf dem BR Podcastfestival in Nürnberg nach. Mit dabei: Johanna Bartos, Höhlenretterin bei der Bergwacht München. Sie engagiert sich freiwillig bei der Gruppe "Alpine Vermisstensuche" - die auch dann noch weitersucht, wenn alle anderen längst aufgegeben haben. Vielen Dank an Johanna Bartos von der Gruppe "Alpine Vermisstensuche" sowie an Hannah Michlbauer von der Alpinen Einsatzgruppe der bayerischen Polizei. Korrektur: Im Podcast bezeichnen wir Lydia Benecke fälschlicherweise als Kriminologin. Richtig ist: Lydia Benecke ist Diplom-Psychologin mit Arbeitsschwerpunkt im Bereich Gewalt- und Sexualstraftaten. Das Ergebnis der " True Crime Studie 2022 " besagt, dass sogar ganze 93 % der befragten True-Crime-Hörerschaft weiblich ist. Die von uns kommunizierte Zahl von 80 % stammt aus einer Verlagserhebung der Leserschaft der Zeitschrift "Stern Crime – Wahre Verbrechen". Wenn ihr jetzt noch mehr Lust auf True Crime bekommen habt, hört doch gerne in unsere Story "Tod in den Bergen: Der Mann aus dem Eis" rein. In der Folge erzählt uns Toni einen echten Cold Case aus den Alpen und geht auf Spurensuche nach dem Mörder. Und wenn ihr immer noch nicht genug habt von unserem Bikepacking-Abenteuer nach Paris, dann haben wir nochmal was für euch: Wir sind mit einer exklusiven Version und bisher unveröffentlichten Szenen beim "Shades of Winter Filmfest" von Sandra Lahnsteiner dabei. Hier gibt‘s Tickets: https://www.tickettailor.com/events/shadesofwinter/1041751# Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. <a href="https://www.instagram.com/ca
Thu, November 09, 2023
Es ist ein heimtückischer Mord - aus dem Hinterhalt wird ein Mann in den Alpen auf 3200 Metern hinterrücks erschossen. Der Schütze: Bis heute unbekannt. Der Tote: Eine der bekanntesten Mumien der Welt. Der über 5000 Jahre alte Ötzi, der Mann aus dem Eis. Bergfreundin Toni hat ihn in Bozen besucht und sich auf die Suche nach Hinweisen zu einem der ältesten, ungelösten True Crime-Fälle gemacht. Zum "Südtiroler Archäologiemuseum" in Bozen, in dem Ötzi liegt, geht's hier entlang . Mehr zu Ötzi gibt's in den BR-Podcasts " Radiowissen " und " Checkpod ". Zur Zeit recherchieren wir zum Thema "Sexismus im Bergsport" und interessieren uns für eure Erlebnisse: Ihr musstet schonmal Sexismus, übergriffiges Verhalten oder Machtmissbrauch im Bergsport erleben? Ihr habt euch hilflos gefühlt oder wusstet nicht, wie ihr reagieren solltet? Schickt uns eure Erfahrungen, wir behandeln sie vertraulich . Per Mail an bergfreundinnen@br.de oder als Sprachnachricht an 0151/12195555. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, November 02, 2023
Jetzt ist sie ENDLICH online! Die Doku-Serie über unseren Bikepacking-Trip nach Paris. Nach unserer kleinen Premierenfeier in München haben wir ein kleines Frage-Antwort-Spiel mit euch aufgezeichnet, und auch die Fragen noch dran gepackt, die ihr uns per (Sprach-)Nachricht, E-Mail oder Insta geschickt habt. Die drei Teile der Doku-Serie nach Paris gibt's in der ARD Mediathek, und zwar hier . Die Musik der Doku-Serie könnt ihr hier durchhören --> Spotify Unsere Route nach Paris findet ihr bei Komoot . Und wenn euch jetzt immer noch – oder nach dem Schauen erst recht – Fragen rund um unseren Trip auf der Seele brennen, dann schickt sie uns gerne an die 0151 12 19 5555 oder an bergfreundinnen@br.de . Zur Zeit recherchieren wir zum Thema "Sexismus im Bergsport" und interessieren uns für eure Erlebnisse: Ihr musstet Sexismus, übergriffiges Verhalten oder Machtmissbrauch im Bergsport bereits erleben? Ihr habt euch hilflos gefühlt oder wusstet nicht, wie ihr reagieren solltet? Schickt uns eure Erfahrungen, wir behandeln sie vertraulich! Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, October 26, 2023
Vom Start mit Sturz bis zum großen Finale in Paris: Hier kommen Bergfreundin Cathi Schauers persönliche Highlights von der Bikepacking-Tour im Juli. Sie beamt uns nochmal zurück aufs Rad und feiert die schönsten und spannendsten Momente aus mehr als 1000 Kilometern. Seid dabei, wie im Schwarzwald die Sonne auf uns herunterbrennt oder wie wir in den Vogesen steile Pässe hinaufkurbeln. Und wie wir zusammen lachen, weinen und immer weiter zusammenwachsen. Hier geht's zur Doku über Kaddi's Unfall "Echtes Leben - Koma und Comeback": Link Unsere 3-teilige Bikepacking Tour von München nach Paris findet ihr ab dem 28.10.2023 in der ARD Mediathek. Link Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr über uns findet ihr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, October 19, 2023
Versprochen, bald geht es mit regelmäßigen Bergfreundinnen-Folgen weiter. Unser Thema im November: True Crime. Vorher haben wir aber noch eine Einladung für euch: Seid bei der exklusiven Bikepacking-Preview dabei! Wie viel Kilometer sind wir auf unserem Bikepacking-Trip von München nach Paris gefahren? Wenn ihr die Antwort wisst und mit eurem besten Bergfreund, eurer besten Bergfreundin bei unserer exklusiven Preview am Montag, den 23. Oktober in München dabei sein wollt, dann schreibt uns an bergfreundinnen@br.de mit dem Betreff: Preview. Fragen zu unserem Bikepacking-Trip gerne ebenfalls an bergfreundinnen@br.de oder noch lieber per Sprachnachricht an die 0151 / 12 19 5555. Mehr über den Bayern2-Abend beim Bergfilmfestival Tegernsee erfahrt ihr hier und Tickets bekommt ihr da. Die Doku “Echtes Leben” über Kaddis Unfall und ihr Comeback findet ihr in der ARD Mediathek. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr findet ihr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterw
Mon, October 09, 2023
Am Freitag, den 13. Oktober, sind Kaddi, Toni und Cathi live auf dem ersten BR Podcastfestival - und ihr könnt dabei sein! Um 20 Uhr gehen die drei Bergfreundinnen im Studio Franken in Nürnberg der Frage nach, warum immer wieder Menschen in den Bergen spurlos verschwinden. Manche von ihnen werden sogar nie gefunden. Wie immer gibt es spannende Geschichten, gut recherchierte Facts und eine interessante Gästin: Johanna Bartos von der Gruppe "Alpine Vermisstensuche", die auch dann noch nach verschwundenen Bergsportler:innen suchen, wenn alle anderen längst aufgehört haben. Seid live dabei - Tickets gibt's unter www.podcastfestival.de. Tickets für die Bergfreundinnen live auf dem BR Podcastfestival in Nürnberg gibt es hier . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr findet ihr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, September 28, 2023
Gemeinsam mit super netten Menschen aus der Bergfreundinnen Community gehen Kaddi, Toni und Cathi wandern. Das Ziel: der Gipfel des Laubensteins in Aschau im Chiemgau. Die Tour startet bei strahlendem Wetter und während des Aufstiegs wird fleißig Müll gesammelt. Während der Wanderung, der Gipfelrast und der Einkehr auf der Frasdorfer Hütte steht ein wichtiges Thema im Mittelpunkt: nachhaltiger Bergsport. Diskussionen drehen sich um Fragen wie: Wer nutzt öffentliche Verkehrsmittel für die Anreise zum Berg und wie einfach ist das überhaupt? Was können wir alle tun, um die Natur zu schützen und zu bewahren? Hört in dieser Folge was Bergfreund*innen zu diesem Thema zu sagen haben. Der Link zum Mode Podcast Iconic findet ihr hier . Tickets für das BR Podcastfestival am 13.10.2023 könnt ihr hier bestellen. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr findet ihr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, August 31, 2023
Am 17. September wollen wir gemeinsam mit EUCH auf Tour gehen in den Chiemgauer Alpen. Habt ihr Lust? Dann meldet euch am besten per Email bis zum 08.09.2023 an bergfreundinnen@br.de, mit dem Betreff: Wandertag. Ihr wollt wissen was euch genau erwartet? Hört schnell rein! Der Link zum Podcast "Die Blaue Coach" mit den Bergfreundinnen Kaddi und Cathi ist hier . Der Link zum Podcast "Die Blaue Coach" mit Weitwanderin Christina Thürmer ist hier . Alle Infos und auch die Tickets zum BR Podcast Festival gibt's hier . Wir würden uns wirklich sehr freuen, euch dort zu treffen! Die Inhalte der Show werden auch gerade konzipiert. Ihr habt Ideen? Dann schickt uns doch gerne eine Sprachnachricht an die +49 151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Die Podcast Empfehlung "Carpe What? Dein Sinn Podcast" findet ihr hier in der ARD Audiothek. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr findet ihr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munic
Thu, August 24, 2023
Wir Bergfreundinnen machen noch Pause und daher dürft ihr im August unseren persönlichen Lieblingsfolgen lauschen. Heute hört ihr Cathi's Empfehlungsfolge aus letztem Jahr. In der Folge vom Mai 2022 geht es um den Bergwachtseinsatz am Watzmanngrat: Am 27. Juli 2019 stürzt die damals 22-jährige Jule am Watzmann bei Berchtesgaden über 50 Meter in die Tiefe. Ein Sturz, den man eigentlich nicht überlebt. Sofort werden die Bergwachten Ramsau und Berchtesgaden informiert. Wenn man eine Chance haben will, muss alles sehr schnell gehen. Aber just an diesem Tag zieht so dichter Nebel auf, dass kein Hubschrauber fliegen kann. Mehr Infos zur Arbeit der Bergwacht Ramsau findet ihr auf ihrer Webseite oder auf Instagram . Zusätzliche Infos zur Bergwacht in Bayern findet ihr hier . Alle Infos und auch die Tickets zum BR Podcast Festival gibt's hier . Wir würden uns wirklich sehr freuen, euch dort zu treffen! Die Inhalte der Show werden auch gerade konzipiert. Ihr habt Ideen? Dann schickt uns doch gerne eine Sprachnachricht an die +49 151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de Die Podcast Empfehlung "Carpe What? Dein Sinn Podcast" findet ihr hier in der ARD Audiothek. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr findet ihr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. <a title="https://www.instagram.com/kaddi_kestler/" href="https://www.instagram.com/kaddi_k
Thu, August 17, 2023
Tonis Lieblingsfolge ist fast ein Jahr alt. In der Story vom September 2022 erzählt Kaddi von ihrem schweren Mountainbikeunfall, den sie am 22. Mai 2022 in der Nähe von Bozen hatte: Sie stürzt auf einem Trail über den Lenker, bricht sich den Kehlkopf und muss ins künstliche Koma versetzt werden. Als sie nach zehn Tagen aufwacht, kann sie weder schreiben, noch sprechen, nicht mal selbst essen. Es ist eine besondere Folge, in der Kaddi und ihre Liebsten mit uns Gedanken und Erlebnisse aus einer Zeit teilen, in der die Welt von einem Moment auf den nächsten aus den Fugen gerät. Was ist eure Bergfreundinnen-Lieblingsfolge und warum? Oder habt ihr einen Themenwunsch, den ihr unbedingt mal loswerden wollt? Dann erzählt uns davon und schickt uns eine Sprachnachricht an die 0049 151 12 19 5555 oder schreibt uns eine Mail an bergfreundinnen@br.de Folgt uns auch gerne auf Instagram . Und schenkt uns eine Bewertung auf der Podcastplattform eurer Wahl. Den Podcast "Die Frage" findet ihr hier in der ARD Audiothek. Die Folge "Höher, schneller, Koma: Fast gestorben für ein Hobby?" könnt ihr euch hier anhören. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Fri, August 11, 2023
Wir machen gerade Pause, aber ihr müsst nicht ohne die Bergfreundinnen leben. Die nächsten drei Wochen findet ihr hier die ganz persönlichen Lieblingsfolgen von Kaddi, Toni und Cathi aus drei Jahren Bergfreundinnen. Los geht's mit Kaddis Lieblingsfolge. Wenn ihr oder jemand in eurem Bekanntenkreis von Essstörungen oder Magersucht betroffen ist, dann sucht euch Hilfe! Zum Beispiel bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; Telefon 0221 / 892031, https://www.bzga-essstoerungen.de/ Alle Infos und auch die Tickets zum BR Podcast Festival gibt’s hier. Wir würden uns wirklich sehr freuen, euch dort zu treffen! Die Inhalte der Show werden nun konzipiert. Wenn ihr Ideen habt, was ihr gerne hören würdet, schickt uns eine Sprachnachricht. Gerne als Sprachnachricht an die 0049 151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Folgt uns auch gerne auf Instagram . Und schenkt uns eine Bewertuing auf der Podcastplattform eurer Wahl. Den Sport Inside Podcast findet ihr hier in der ARD Audiothek . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, August 03, 2023
Was für ein Trip! Gerade noch saßen wir jeden Tag auf dem Rad Richtung Paris. Wir haben viel erlebt und gesehen, tolle Menschen getroffen, uns gegenseitig besser kennen- und auch eine Menge über uns selbst gelernt. Zeit für ein erstes Zurückblicken, in Erinnerungen Schwelgen und Fazit ziehen. Wie es Toni geht, was unser Highlight war und auf welches Erlebnis wir gerne verzichtet hätten, all das hört ihr in dieser Folge. Auch hier noch einmal ein großes, fettes D A N K E S C H Ö N für eure große Anteilnahme an unserer Tour. Wir freuen uns auf eure Fragen für unsere ausführliche Q&A-Folge an die 0049 / 151 / 12 19 5555 oder per Mail an bergfreundinnen@br.de. Die Doku-Serie "Milena und Sophie - Twins on bikes" findet ihr in der ARD Mediathek . Und nochmal zur Erinnerung: Wir würden uns freuen euch beim ersten BR Podcastfestival in Nürnberg zu treffen: Am 13. Oktober um 20 Uhr im Studio Franken. Hier gibt's Tickets. Die komplette Routenplanung der Bergfreundinnen findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Folgt uns auch gerne auf Instagram : https://www.instagram.com/bergfreundinnen/ Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Sun, July 30, 2023
Trefft uns drei Bergfreundinnen in echt auf dem BR Podcast Festival in Nürnberg am 13. Oktober! Es wird einen Live-Podcast mit Publikum geben und natürlich gibt es auch Zeit, um mit den Bergfreundinnen zu quatschen. Falls ihr schon Fragen zur Bikepacking-Tour habt, schickt uns eine Sprachnachricht. Alle Infos und auch die Tickets zum BR Podcast Festival gibt’s hier: https://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/index.html Wir würden uns wirklich sehr freuen, euch dort zu treffen! Die Inhalte der Show werden nun konzipiert. Wenn ihr Ideen habt, was ihr gerne hören würdet, schickt uns eine Sprachnachricht. Und wenn euch schon Fragen zu unserer Bikepacking-Tour unter den Nägeln brennen, gleich her damit, denn ein Q&A zur Bikepacking-Tour wird es auf alle Fälle geben. Gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Folgt uns auch gerne auf Instagram : https://www.instagram.com/bergfreundinnen/ Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Sat, July 29, 2023
Egal ob Regen oder Reifenpanne - auf den letzten Kilometern bis Paris kann uns heute wirklich nichts mehr aufhalten. Mehr als hundert Stunden saßen wir während der letzten Wochen im Sattel, jetzt geht unsere Radreise mit vielen Emotionen und großer Dankbarkeit zu Ende. Als wir auf die Avenue des Champs Élysées einbiegen, fließen die ersten Tränen. Auch, weil Toni von zwei ganz besonderen Menschen empfangen wird. 11km- den Tagesschau-Podcast findet ihr natürlich in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Die komplette Routenplanung der Bergfreundinnen findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Verfolgt uns auch gerne auf Instagram , dort gibt es jeden Tag Bilder und Videos von unterwegs: https://www.instagram.com/bergfreundinnen/ Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Fri, July 28, 2023
Social Media, Podcast, Dreharbeiten für die Doku-Serie - und das alles gleichzeitig. Unsere Tour nach Paris ist nicht nur eine anstrengende Radtour, sondern ein multimediales Großprojekt. Heute nehmen wir euch mit in den Bergfreundinnen-Backstage-Bereich. Was das Kamerateam von Timeline Productions sonst so macht, erfahrt ihr hier: https://www.timeline-production.de/home.html und auf ihrem Instagram-Profil: https://instagram.com/timeline_production?igshid=NTc4MTIwNjQ2YQ== Der neue KI-Podcast von BR und SWR ist sehr empfehlenswert und ihr findet ihn hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Die komplette Routenplanung der Bergfreundinnen findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Folgt uns auch gerne auf Instagram , dort gibt es jeden Tag Bilder und Videos von unterwegs: https://www.instagram.com/bergfreundinnen/ Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem
Thu, July 27, 2023
Heute erreichen wir Bergfreundinnen die Champagne. Aber während Cathi und Kaddi die traumhafte Kulisse und den guten Wein bei unseren Gastgebern Aude und Boris genießen, leidet Toni weiter. Dabei hatte sie sich so darauf gefreut. Eigentlich wollten wir vor Paris noch einen Abstecher nach Fontainebleau zum Bouldern machen, aber ob Toni das in ihrem Zustand schafft, ist fraglich. Die komplette Routenplanung der Bergfreundinnen findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Verfolgt uns auch auf Instagram! https://www.instagram.com/bergfreundinnen/ Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Trefft uns beim ersten Podcastfestival des BR im Oktober in Nürnberg! Infos hier: https://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/programm-br-podcastfestival-nuernberg-2023-100.html Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Tue, July 25, 2023
Der erste richtige Schlechtwettertag unserer Tour von München nach Paris. Wir verkürzen die Etappe und haben derweil ein tolles Gespräch für euch: In Freiburg haben wir Clara Koppenburg aus Lörrach getroffen, die in dieser Woche für das Team Cofidis die Tour de France Femmes fährt. Sie verrät, wie man lange Anstiege angeht, was sie sich für den Frauenradsport wünscht und warum sie noch nie auf Bikepacking-Tour war. Zum Insta-Profil von Clara Koppenburg geht's hier entlang: https://www.instagram.com/clara_koppenburg Hier geht's zu ihrem Team: https://www.instagram.com/teamcofidis Die komplette Routenplanung der Bergfreundinnen findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Verfolgt uns auch gerne auf Instagram, dort gibt es jeden Tag Bilder und Videos von unterwegs: https://www.instagram.com/bergfreundinnen/ Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Tue, July 25, 2023
Das Ziel Paris rückt näher, doch ein ernsthaftes Hindernis versperrt uns den Weg. Tonis Magen-Darm-Infekt will einfach nicht verschwinden, Radfahren kann sie definitiv nicht. Was sie braucht, ist Ruhe. Die Idee: Toni soll im Teamfahrzeug mitfahren. Um ihr die Strapazen zu ersparen und mehr Erholung zu gönnen, fahren Kaddi und Cathi dafür länger und weiter - und geraten im französischen Hinterland selbst an ihre Grenzen. Die komplette Routenplanung der Bergfreundinnen findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Verfolgt uns auch gerne auf Instagram, dort gibt es jeden Tag Bilder und Videos von unterwegs: https://www.instagram.com/bergfreundinnen/ Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Superviele interessante Folge Radiowissen findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Mon, July 24, 2023
Trotz Rückfall gibt Toni nicht auf: Immer noch hat sie Magen-Darm, trotzdem möchte sie radeln. Und das bei einer 100-Kilometer-Etappe mit 1000 Höhenmetern Anstieg. Mit dem Col d'Oderen wartet der letzte Pass der Tour auf uns, dann müssen wir noch ziemlich lange die Mosel entlangkurbeln. Und windig ist es heute auch noch. Die komplette Routenplanung der Bergfreundinnen findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Verfolgt uns auch gerne auf Instagram, dort gibt es jeden Tag Bilder und Videos von unterwegs: https://www.instagram.com/bergfreundinnen/ Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Sun, July 23, 2023
Wir sind in Le Markstein, dem Zielort der 20. Etappe der Tour de France der Männer. Tausende Eindrücke prasseln auf uns ein und wir genießen die Stimmung und den besonderen Spirit des Radsports. Als wäre das nicht aufregend genug, sind wir heute sogar zu Gast in der ARD Sportschau. Ein unvergesslicher Tag, der durch eure vielen Sprachnachrichten noch schöner wird. Anders als Kaddi im Podcast sagt, beginnt die Tour de France der Frauen natürlich am heutigen Sonntag. Viel Spaß beim Radsport schauen! Die gestrige TdF-Etappe mit unserem Auftritt in der Sportschau gibt's hier: https://www.sportschau.de/radsport/tourdefrance/tour-zwanzigste-etappe-komplett-100.html Die komplette Routenplanung der Bergfreundinnen findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Verfolgt uns auch gerne auf Instagram, dort gibt es jeden Tag Bilder und Videos von unterwegs: https://www.instagram.com/bergfreundinnen/ Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Sat, July 22, 2023
Toni ist zurück! Zu dritt machen wir uns auf nach Le Markstein mit einer besonderen Mission: Wir wollen die Donnons Des Elles au Velo treffen. Eine Gruppe von Frauen, die zum neunten Mal alle Tour-de-France-Etappen der Männer am jeweiligen Vortag fährt, um der Welt zu zeigen: auch Frauen KÖNNEN die Tour de France fahren. Aber um sie zu finden, müssen wir erstmal supersteile Trails bergauf fahren und sie zum richtigen Zeitpunkt an der Strecke abpassen. Ob unsere Mission erfolgreich war, hört ihr in dieser Folge. Alle Infos zu den Donnons des Elles aus Velo findet ihr hier: https://www.donnonsdeselles.net/ Die komplette Routeplanung findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Verfolgt uns auch gerne auf Instagram , dort gibt es jeden Tag Bilder und Videos von unterwegs: https://www.instagram.com/bergfreundinnen/ Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Fri, July 21, 2023
Steiler Anstieg mit tollem Finale: Die "Planche des Belles Filles" ist ein knapp 1150 Meter hoher Berg in den Vogesen, der 2022 bei der Tour de France sowohl von den Männern, als auch den Frauen gefahren wurde. Heute wagen wir uns an die bis zu 20 Prozent steile Rampe. Obwohl Toni krankheitsbedingt nicht aufs Rad steigen kann, gibt sie beim Anfeuern alles. Die Folge vom Tourfunk-Podcast der ARD , in der Kaddi zu Gast war, könnt ihr hier anhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/sportschau-tourfunk/18-etappe-kasper-schlaegt-jasper/sportschau/94625322/ Die komplette Routeplanung findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Verfolgt uns auch gerne auf Instagram , dort gibt es jeden Tag Bilder und Videos von unterwegs: https://www.instagram.com/bergfreundinnen/ Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, July 20, 2023
Heute steht für die Bergfreundinnen nur eine kleine Etappe an: 37 Kilometer und 720 Höhenmeter bis zum Campingplatz nach Saint-Maurice-sur-Moselle. Doch Toni kämpft weiterhin mit einem Magen-Darm-Infekt und soll sich eigentlich nicht belasten. Verspätet starten die Drei dann doch. Am Campingplatz muss das Zelt zum ersten Mal aufgebaut werden. Der Tag endet entspannt beim gemeinsamen Schauen der Tour de France. Falls ihr Bock auf Krimi-Hörspiele habt, hier entlang: https://1.ard.de/aufderspur-bergfreundinnen Die komplette Routeplanung findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Verfolgt uns auch gerne auf Instagram , dort gibt es jeden Tag Bilder und Videos von unterwegs: https://www.instagram.com/bergfreundinnen/ Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Wed, July 19, 2023
Die Bergfreundinnen wandern auf dem "Sentier des Roches" in den Vogesen. Kaddi und Cathi finden das super und nutzen die Gelegenheit, ihr Französisch wieder aufzufrischen. Toni ist leider nicht ganz fit. Der Magen hat sich wieder gemeldet. Die komplette Routeplanung findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Tue, July 18, 2023
Bevor es über die Grenze geht, treffen Kaddi, Toni und Cathi in Freiburg zwei Experten in Sachen Radmobilität. Dann rollt das Bergfreundinnen-Peloton durch Merdingen, wo ein ganz berühmter Radsportler wohnt. Das Tagesziel wartet 100 Kilometer und 1300 Höhenmeter entfernt: Der "Col de la Schlucht" in den Vogesen. Für Toni und Cathi ist es der allererste Bergpass auf dem Rad ever. Die bewegte Geschichte des einzigen deutschen Tour de France-Siegers Jan Ullrich gibt es zu Hören in diesem Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/jan-ullrich-held-auf-zeit/10586341/ Und außerdem als Serie in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/being-jan-ullrich/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2JlaW5nLWphbi11bGxyaWNo/1 Die komplette Routeplanung findet ihr: hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Mon, July 17, 2023
Pausetag in Freiburg, das heißt: Ausschlafen, frühstücken und regenerieren. Zu Gast sind die Bergfreundinnen bei Tanja Naber, die es vom Bayerischen Wald in den Breisgau verschlagen hat. Dort engagiert sie sich für die örtliche Mountainbike-Szene, fährt Enduro-Rennen und findet: Freiburg ist ein Bike-Mekka! Die komplette Routeplanung findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Sun, July 16, 2023
Bei knapp 35 Grad geht es für die drei Bergfreundinnen durch den Schwarzwald. Ganze 1890 Höhenmeter Anstieg müssen sie überwinden und 120 Kilometer, vorbei am Schluchsee und immer auf der Suche nach einem kleinen Fleck Schatten. Ziel heute: Freiburg. Inzwischen tut den Dreien nicht mehr nur der Po weh. Die komplette Routeplanung findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Falls ihr uns noch Tipps oder aufmunternde Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Sat, July 15, 2023
Nach einem grandiosen Frühstück bei Tonis Eltern in Kempten gleich die erste ärgerliche Radreparatur. Die Anstiege im Westallgäu haben es in sich und wir sind froh, als wir den Bodensee erreichen. Bei einer Pause verrät uns Cathi, warum sie in den letzten Jahren kaum geradelt ist. Die komplette Routeplanung findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Falls ihr uns noch Tipps oder nette Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Fri, July 14, 2023
Was für ein genialer zweiter Tag: Entlang des Forggensees und vorbei an den weltberühmten Königsschlössern radeln wir durch das hügelige Allgäu. Unterstützung bekommen wir von der Profi-Enduro-Bikerin Ines Thoma. Und das Beste kommt zum Schluss: In Kempten wartet bei Tonis Eltern eine besondere Überraschung auf uns. Die komplette Routeplanung findet ihr hier: https://www.komoot.de/collection/2093453/-das-grosse-bikepacking-abenteuer-mit-dem-gravelbike-von-muenchen-nach-paris Danke an Ines Thoma fürs Begleiten bei dieser Etappe! Ines hat auch nen Podcast, den findet iher hier. Und noch ein Guck-Tipp: die aktuelle Staffel der "Bergmenschen". Da kommt Ines nämlich auch vor. . Falls ihr uns noch Tipps oder nette Worte habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, July 13, 2023
Unwettermeldungen im Radio, Wetterchaos in München, Sturz wegen Ast in Kaddis Speichen - schon auf den ersten Metern unserer Bikepacking-Tour von München nach Paris steht alles auf der Kippe. Der Start gemeinsam mit unserer Bergfreundinnen-Community ist in Gefahr. Ziel für den ersten Tag ist ein Campingplatz in Lechbruck, nach etwa 100 Kilometern und 1000 Höhenmetern Radfahrt. Werden wir ihn überhaupt erreichen? Oder müssen wir noch vor dem Start aufgeben? Die komplette Route von Tag 1 findet ihr hier: https://www.komoot.de/tour/1136745110 Danke an unsere Community fürs Begleiten beim Start! Ihr seid wunderbar! Falls ihr uns noch Tipps oder auch einfach tröstende Wort für unseren Regentag morgen habt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Tue, July 11, 2023
Was Wimperntusche, ein Flanellhemd und ein Schaltauge gemeinsam haben? Sie dürfen bald in Kaddis Bikepacking Taschen mit uns nach Paris fahren. In dieser Folge erzählen wir euch, was auf unserem Bikepacking Trip für jede von uns auf jeden Fall mit muss und was wir ganz bewusst daheim lassen, um Stauraum, Gewicht und am Ende auch Kraft zu sparen. Damit ihr möglichst viel für eure Rad-Abenteuer lernen könnt, gibts Tipps von Bikepacking Expertin und Ultraradlerin Johanna Jahnke obendrauf. Und natürlich verraten wir euch auch, was wir für unsere Ausrüstung ausgegeben haben. Unseren Podcast Tipp " SR Retro Tour de France " findet ihr in der ARD Audiothek. Falls ihr uns noch Tipps mit auf den Weg nach Paris geben wollt, dann gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de . Und wir feuen uns auch über alle guten Wünsche!! Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, July 06, 2023
8.000 Kilokalorien - so viel kann ein Tour de France Fahrer bei einer Bergetappe verbrennen. Und auch die Bergfreundinnen werden bei ihrem Bikepacking-Abenteuer nach Paris jede Menge Energie rausknallen. Was bei jedem Tritt in die Pedale raus geht, muss auch wieder rein in den Körper. Deshalb muss man bei Mehrtagestouren mit dem Rad vor, während und nach einer Tagesetappe essen, essen und nochmal essen. Auf welche Nährstoffe man dabei besonders achten sollte und was gute Radsnack-Alternativen zu Riegel, Gels und Co. sind, hat Bergfreundin Toni in dieser Folge herausgefunden. Vielen Dank an Lea Feder und Lisa Brennauer für die spannenden Einblicke und tollen Tipps! Wenn ihr mehr über die Arbeit von Lea Feder erfahren wollt, schaut doch gerne auf ihrer Website vorbei. Wenn ihr den Weg von Lisa Brennauer weiter mitverfolgen wollt, könnt ihr das auf ihrer Instagramseite tun. Die "Sport erklärt"-Folge unserer SWR-Kolleg:innen findet ihr hier in der ARD-Mediathek. Die Radioreisen-Podcastfolge mit Bergfreundin Cathi findet ihr in der ARD-Audiothek .
Thu, June 29, 2023
Thu, June 29, 2023
Bergfreundin Kaddi hat für Toni und Cathi eine herausfordernde Gravelbike-Vorbereitungstour geplant. 90 km, 1810 Höhenmeter und jede Menge Ungewissheit warten auf die Bergfreundinnen. Denn sie wollen bei der Tour nicht nur eine schöne Zeit gemeinsam erleben, sondern auch testen, wie gut sie bereits mit ihren Gravelbikes klar kommen und ob das Drehen auf dem Fahrrad reibungslos funktioniert - denn auf der großen Bikepackingreise nach Paris wird auch ein Kamerateam dabei sein. Am Ende des Tages kommt aber alles anders, als geplant. Unseren Podcast Tipp " Telephobia " von unserer Kollegin Lea Utz findet ihr in der ARD Audiothek. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, June 22, 2023
Von A wie Ausdauertraining über M wie Mentales Training bis hin zu Z wie Zyklusgesteuertes Training - in dieser Folge gibt's alle Infos für den Start in die Bikepacking-Vorbereitung. Um fit auf dem Bike zu werden, muss man vor allem eine Sache machen: Viel Radfahren. ABER man kann noch viel mehr für die eigene Ausdauer, Stabilität und den Kopf tun, damit es auf einer mehrtägigen Radreise nicht auf einmal am ganzen Körper zwickt und schmerzt. Toni von den Bergfreundinnen hat sich exklusive Trainingstipps von der Ex-Profirennradlerin und Trainerin Lisa Brennauer und der angehenden Ärztin und Trainerin Lea Feder geholt. Vielen Dank an Lea Feder und Lisa Brennauer für die spannenden Einblicke und tollen Tipps! Dir, liebe Lisa, wünschen wir darüber hinaus alles Liebe für die anstehende Geburt deines Kindes. Wenn ihr mehr über die Arbeit von Lea Feder erfahren wollt, schaut doch gerne auf ihrer Website vorbei. Die Doku "Gut zu wissen: Warum Frauen anders Sport treiben sollen als Männer" findet ihr hier in der ARD-Mediathek. Wenn ihr den Weg von Lisa Brennauer weiter mitverfolgen wollt, könnt ihr das auf ihrer Instagramseite tun. Unseren Podcasttipp "Tourfunk" von unseren lieben Kolleginnen und Kollegen von der Sportschau findet ihr in der ARD-Audiothek. Wenn ihr Fragen zum Thema Ernährung im Training und unterwegs habt, schickt sie uns gerne an die 0151 - 12 19 5555. Wir freuen uns auch über eure Tipps zu den besten Snacks für auf dem Rad.Schickt sie uns gerne auch als Sprachnachricht oder via Mail an bergfreundinnen@br.de. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr findet ihr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. <a title="https://www.instagram.com/
Thu, June 15, 2023
Zwanzig Tage, an die 1.500 Kilometer und weit über 10.000 Höhenmeter: Die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Cathi starten in ein Sommer-Abenteuer: Sie fahren mit dem Fahrrad von München nach Paris. Alles was sie bei ihrer ganz persönlichen Tour de France dabeihaben, sind drei Fahrräder, ein Zelt und die Hilfe ihrer Community. Sei dabei im täglich Podcast von unterwegs - ab dem 12. Juli. Wir freuen uns über all eure Tipps, Fragen und natürlich auch über alle guten Wünsche für unsere Bikepacking-Tour. Schickt sie uns gerne als Sprachnachricht an die 0151 - 12 19 5555 oder via Mail an bergfreundinnen@br.de. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, June 15, 2023
Der Weg ist das Ziel, aber die richtige Route ist der Weg! Wir Bergfreundinnen liefern gemeinsam mit Ultraradlerin Jana Kesenheimer und Isabel Riffel von Komoot Tipps und Hacks für deine Routenplanung - egal ob Bikepacking Abenteuer oder normale Radtour. Von den besten Tools und Plattformen, über die perfekte Länge für Tagesetappen und Tipps für Verpflegung und Übernachtung bis zur Navigation unterwegs. Natürlich geht's auch um die Routenplanung für unsere Tour von München nach Paris. Also Helm auf und Ohren an! Großes Dankeschön an Ultrastrecken-Radfahrerin Jana Kesenheimer und Komoot Community, PR & Media Managerin Isabel Riffel für eure Zeit und euer Expertinnen-Wissen. Weitere Links zu Inhalten in der Podcastfolge: Die Doku "Three Peaks & in between" von Jana Kesenheimer vom Three Peaks Bike Race von Wien nach Nizza findet ihr hier . Alle Infos zum Radtourismus in Deutschland findet ihr auf der Seite des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC). Das Bayernnetz für Radler findet ihr hier . Ihr seid auf der Suche nach einem Schlafplatz für Radfahrer? Folgende Plattformen haben wir im Podcast erwähnt: warmshowers ist wie Couchsurfen für Radfahrer, MyCabin bietet Zelt- und Stellplätze, 1nitetent ist vor allem für Zeltmöglichkeiten Unseren Podcast Tipp "Dein Weg. Dein Ziel" von BR Klassik mit Marie Jacquot und Miriam Welte gibts in der ARD Audiothek. Schickt uns eure Bikepacking Tipps/Gedanken/Erfahrungen zum Thema Training gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder als Mail an die bergfreundinnen@br.de. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr findet ihr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Le
Wed, June 14, 2023
Bergfreundinnen ist der Podcast für dein Leben mit den Bergen. Cathi, Toni und Kaddi lieben Berge. Ständig zieht es die drei hinaus und hinauf - und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Es gibt Stories vom Berg, tolle Leute zu Gast, gute Gespräche und handfeste Tipps. 1 Monat - 4 Folgen - ein Thema - und deine Geschichten vom Berg. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler . Mehr findet ihr hier und auch auf hier auf Instagram @bergfreundinnen. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de Eure Gedanken und Geschichten vom Berg – erzählt sie uns! Schickt eine Sprachnachricht aufs Handy (0151/1219 5555). Der Titelsong unseres Podcasts kommt von Surma und heißt "Hemma".
Thu, May 04, 2023
Laura Stöckler macht mit dem Klettern Schluss. Dabei hatte die 23-jährige Österreicherin eine vielversprechende Karriere vor sich. Mit 17 wurde sie Jugendweltmeisterin, seit 2021 ist sie die amtierende Österreichische Staatsmeisterin im Speedklettern. Ihr Traum: Olympia! Doch dann infiziert sie sich mehrmals mit Corona, kämpft danach mit Long Covid. Als das dritte Mal ein zweiter Strich auf dem Corona-Schnelltest auftaucht, entscheidet sie: Nein, ich kann und will nicht mehr. In dieser Folge spricht sie mit Bergfreundin Toni über ihren großen Klettertraum, großen Leistungsdruck und darüber, wie es ist, wenn der Körper schon im jungen Alter nicht mehr so viel leisten kann, wie man selbst gerne möchte. Lieben Dank an Laura Stöckler für deine Offenheit und dein Vertrauen. Wir Bergfreundinnen, Kaddi, Cathi und Toni drücken dir die Daumen für deine Abschiedstour! Wenn ihr mehr über Laura erfahren wollt, schaut gerne mal bei ihr auf Instagram vorbei. Unseren Podcasttipp radioReisen könnt ihr hier in der ARD Audiothek anhören. Die Bergfreundinnen machen eine kleine STAFFELPAUSE, um sich auf ihre Radreise nach Frankreich vorzubereiten. Denn im Juli geht's mit dem Gravelbike über 1000 Kilometer und 10.000 Höhenmeter von München nach Paris. Schaut gerne auf Instagram vorbei - dort suchen sie nach Tipps, Mitfahrer:innen und Schlafplätzen entlang der Route. Hier im Podcast geht es dann im Juni weiter mit einem Bikepacking-Spezial. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr findet ihr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die
Thu, April 27, 2023
Besser werden... auf irgendeine Art wollen wir das doch alle. Aber wie bleibt man dran? Und das nicht nur ein, zwei Wochen, sondern auch über längere Phasen? Wie hält man lange durch auf dem Weg zur besseren Bergsportlerin. Oder groß gedacht: auf dem Weg zum besseren Mensch? Kaddi, die sich mit dem Dranbleiben manchmal schwer tut, hat mit vier Expertinnen aus unterschiedlichen Bereichen in dieser Folge 9 Tipps zusammengetragen. Großes Dankeschön an Laura-Sophie Usinger , Lene Vosberg und Angeli Gawlik und Juliane Mackenbrock von der Sporthochschule Köln für eure Zeit und euer Expertinnen-Wissen. Den Podcast mit Prof. Jens Kleinert von der Deutschen Sporthochschule in Köln zum Thema Emotionen und Motivation im Sport findet ihr hier . Den Psychologie-Podcast "Die Lösung" mit unseren Kolleg:innen Verena Fiebiger und Sina Haghiri gibt's in der ARD Audiothek. Schickt uns eure Durchhaltetipps gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder als Mail an die bergfreundinnen@br.de. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr findet ihr hier. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munic
Thu, April 20, 2023
Sorry, wir müssen euch vertrösten! Wegen Problemen in der Produktion kommt erst nächsten Donnerstag die neue Folge. Darin geht's darum, wie man die Motivation zum "Besser werden" findet und nicht mehr verliert. Habt ihr derweil Durchhaltetipps für uns? Auch Toni & Cathi haben euch lieb. ;) Schickt uns eure Durchhaltetipps gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder als Mail an die bergfreundinnen@br.de . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, April 20, 2023
Megamarsch, besser Skifahren, angstfrei werden - im Bergsport setzen wir uns gerne neue Ziele. Aber warum machen wir das? Und wie schaffen wir es, an unseren ambitionierten Bergplänen dranzubleiben? Denn beim Besser werden gibt es auch Rückschläge. Und manche von uns können aufgrund von Alter oder Verletzung gar nicht mehr MEHR leisten. Im Talk sprechen die Bergfreundinnen darüber, ob "höher, schneller, weiter" immer erstrebenswert ist. Und ob Leistungssteigerung nur mit Druck oder auch mit Leichtigkeit und Freude gelingen kann. Lieben Dank an unsere tolle Community für die vielen Sprachnachrichten, die uns für diese Folge erreicht haben. Unsere Podcast-Empfehlung "Die Sache ist die... - Was hat die Yogamatte mit Selbstoptimierung zu tun?" findet ihr hier in der ARD Audiothek. Falls ihr Fragen dazu habt, wie ihr beim Besser werden motiviert bleiben könnt, schickt sie uns gerne als Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder als Mail an die bergfreundinnen@br.de . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, April 06, 2023
Bergfreundin Cathi stellt sich ihrer bislang größten Bergsport-Herausforderung: In nur drei Wochen möchte sie ihre Kletterfähigkeiten von einer 7 auf eine 8 verbessern. Doch dieses ambitionierte Ziel stellt sie vor einige Hürden: Neben ihrem Vollzeitjob und den Verpflichtungen gegenüber den Bergfreundinnen, kämpft Cathi vor allem mit ihrer Sturzangst und dem enormen Zeitdruck. Und besonders das letzte Drittel ihrer ausgesuchten Kletterroute scheint für sie kaum überwindbar... Danke lieber Jakob Bludau für deinen Support während der Challenge! Und auch großen Dank an dich, Eva Sperger, für deine Zeit und deine Tipps. Mehr über Eva Sperger findet ihr hier oder hier auf Instagram . Und last but not least, auch noch ein riesiges Dankeschön an Lea Utz für die fabelhafte Unterstützung bei der Story! Zum neuen BR24 Sport-Podcast Pizza & Pommes mit Felix Neureuther und Philipp Nagel geht es hier entlang. In was wollt ihr besser werden? Oder ist besser werden für euch vielleicht gar kein Ziel? Was spornt euch an? Was bremst euch? Oder versucht ihr es schon länger und es will einfach nicht klappen? Über eure Gedanken zum Thema "Besser werden" per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder per Mail an bergfreundinnen@br.de freuen wir uns jetzt schon! Die Musik dieser Folge stammt u.a. von Conny Frischauf und Lúa – vielen Dank dafür. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Commu
Thu, March 30, 2023
Wer sich richtig frei fühlen will, muss in die Luft - das ist die Klischeevorstellung. Der Traum vom "Fliegen wie ein Vogel" beschert Gleitschirmschulen immer mehr Zulauf. Doch wie groß ist die Freiheit über den Wolken wirklich? Sind Gleitschirmpilot:innen nicht doch nur ein Spielball des Wetters oder gebunden an Start- und Landeplätze? Kaddi spricht mit der österreichischen Gleitschirmlehrerin und Wettkampffliegerin Eli Egger über die Freiheit beim Fliegen, am Berg und im Leben. Außerdem hat sie für alle Wannabe-Vogelmenschen Tipps fürs erste Mal in der Luft mitgebracht. Und ganz am Schluss geht's noch ausgefallen in die Luft: Beim Drachenfliegen. Danke liebe Eli Egger für deine Zeit und deine Gedanken! Mehr über Eli findet ihr hier oder hier auf Instagram . Und danke auch an unsere Gastbergfreundin Lena Walbrunn! Zum Podcast Jan Ulrich Held auf Zeit geht es hier lang . Über eure Gedanken zum Thema "Besser werden" per Sprachnachricht an die 0049 / 151 / 1219 5555 oder per Mail an bergfreundinnen@br.de freuen wir uns jetzt schon! In was wollt ihr besser werden? Oder ist besser werden für euch vielleicht gar kein Ziel? Stresst euch der Gedanken, besser werden zu müssen? Oder spornt er euch an? Wenn ihr Lust habt, dann gebt uns Sterne oder schreibt uns eine Bewertung auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr macht damit nicht nur uns eine Freude, sondern helft auch anderen Menschen, die auf der Suche nach Podcast-Inspiration sind. Lieben Dank für euer Feedback! Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg
Thu, March 23, 2023
Um frei in den Bergen unterwegs zu sein, mussten Frauen nicht nur steile Anstiege bewältigen, sondern auch gesellschaftliche Konventionen überwinden. Bis ins 19. Jahrhundert war ihre Rolle meist beschränkt auf Kinder und Haushalt - auch in betuchten Kreisen. Wieso es Frauen trotzdem schon früh auf die Gipfel zog, weshalb über sie weniger bekannt ist und warum ihre damaligen Probleme denen von heute ziemlich ähnlich sind. Unsere Buchempfehlungen zum Thema: Caroline Fink – Erste am Seil Ingrid Runggaldier – Frauen im Aufstieg Außerdem: Ladiestour.bayern – Geführte Bergtouren für Frauen mit Nicole Baudrexl Mehr Podcasts zum Thema Frauen und Berge gibt's in der ARD Audiothek: Abenteurerinnen - Die Bergpionierin Eleonore Noll-Hasenclever Bergsteigerinnen - Unbekannte Heldinnen In der nächsten Episode geht es um den Freiheitstraum des Menschen schlechthin: Fliegen. Elli Egger über die Faszination Gleitschirmfliegen. Schickt uns eure Fragen und Gedanken zum Thema via Sprachnachricht an die 0151 12 19 555 oder an bergfreundinnen@br.de . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer en
Thu, March 16, 2023
Alltag aus, Ausblick an: Obwohl wir große Freiheit genießen, gibt es zig Zwänge im Leben. Als Gegenreaktion zieht es uns hinaus. Handy weg, Kalender leer, einfach mal den Kopf frei kriegen - nirgends geht das besser als am Berg. Dort oben wohnt ja schließlich die Freiheit, oder? In dieser Talk-Folge verraten wir, wie eure schönsten Freiheitsmomente klingen und warum es in Wahrheit am Berg manchmal genauso unfrei zugeht wie im Tal. Mehr von Daniel Grosshans gibt's bei Youtube unter " Radreise unlimited ". Was Alpinist Thomas Huber über Freiheit und Vertrauen gelernt hat, erzählt er im Podcast „ Blaue Couch “. Bei radiowissen geht es in der Episode " Eigentlich bin ich frei " um die Frage, warum wir nicht mehr aus unserer Freiheit machen. In der nächsten Episode geht es um Frauen, die früher und heute um ihre Freiheit in den Bergen kämpf(t)en. Schickt uns eure Fragen und Gedanken zum Thema via Sprachnachricht an die 0151 12 19 555 oder an bergfreundinnen@br.de . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, March 09, 2023
Nazima Khairzad ist eine der besten Skifahrerinnen Afghanistans. Während Sport dort für die meisten Frauen undenkbar ist, schafft es Nazima, für ihr Hobby die strengen gesellschaftlichen Regeln zu überwinden: Sie fährt Skirennen, geht Bergsteigen und träumt von einem Leben als Profisportlerin. Doch dann überrennen die Taliban 2021 das Land - und bedrohen das Leben freiheitsliebender Frauen wie Nazima. 1000 Dank an dich, liebe Nazima, dass du deine Geschichte mit uns teilst. Wir schätzen dein Vertrauen, deine Offenheit und deinen Mut sehr und wünschen dir und deiner Familie alles Liebe für die Zukunft. Danke auch an Sharzad Osterer für die Unterstützung beim Interview sowie beim Übersetzen, Schneiden und bei allen anderen Fragen. Den Film "Risking Her Life to Play Sports in Afghanistan" von Eva zu Beck über Nazimas Leben in Afghanistan findet ihr hier . Wenn ihr Nazimas Weg weiterhin begleiten wollt, schaut doch mal auf ihrer Website oder auf ihrer Instagram-Seite vorbei. Was fällt euch zum Thema Freiheit & Berge ein? Wann fühlt ihr euch besonders frei? Schickt uns eure Sprachnachrichten - am besten direkt vom Gipfel - an die 0151 12 19 5555 oder an bergfreundinnen@bayern2.de. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, March 02, 2023
Eva Sperger kann schnell laufen und sie kann weit laufen, sehr schnell sehr weit um genau zu sein. Sie ist eine super erfolgreiche Ultratrailläuferin. Schafft 171km und knapp 10.000 Höhenmeter in 28 Stunden. Während Spitzensportler mit Mitte Dreißig ihre sportliche Karriere eher beenden, hat Eva ihre da erst begonnen. Sie kann sich voll auf ihren Körper verlassen, sagt sie. Der leistet immerhin Unglaubliches und trotzdem kennt auch sie diese Körperstellen mit denen sie gar nicht mal unbedingt nur zufrieden ist. Welche das sind und wie sie damit umgeht besprechen wir mit ihr im Interview. Und praktischerweise ist sie noch dazu Psychotherapeuthin! Lieben Dank an dich, Eva Sperger, für das tolle und offene Gespräch, mit dem wir für unsere Staffel einen fabelhaften Abschluss gefunden haben. Das nächste Staffelthema ist "Freiheit". Und hierzu wollen wir von euch wissen: wann fühlt ihr euch besonders frei oder auch unfrei? Teilt gerne eure großen und kleinen Freiheitsmomente mit uns! Schickt uns dazu eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de und sendet eure Gedanken zum Thema Freiheit an uns. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, February 23, 2023
Sich selbst gern haben, kann ganz schön schwer sein. Das haben wir in den letzten beiden Folgen unserer Staffel "Körper & Körperbilder" gemerkt - auch an euren Reaktionen. Aber was können wir - jede und jeder einzelne von uns - tun, damit sich das ändert? Melodie Michelberger ist Body Image Aktivistin und Autorin und setzt sich für mehr Sichtbarkeit von Körpern ein, die nicht den klassischen Stereotypen entsprechen. Ihr Appell: Wir sollten alle ein wenig sanfter mit uns selbst sein! Warum Körperbilder überhaupt existieren, was hinter dem Begriff Body Positivity wirklich steckt und warum wir uns selbst und anderen ein Vorbild sein sollten, erfahrt ihr in dieser Folge. Am Ende wollen wir noch euren Geschichten mit euren Körpern einen Raum geben. Danke für eure Nachrichten & Offenheit! Lieben Dank an Melodie für ihre Zeit und Flexibilität, durch die wir den Bohrarbeiten in ihrer Nachbarschaft zumindest zum Teil während unseres Gesprächs ausweichen konnten. Ihr Buch " Body Politics " ist im Rowohlt Verlag erschienen und dort auch erhältlich. DANKE auch an euch liebe Hörer:innen für eure Offenheit und euer Vertrauen - wir schätzen das wirklich sehr. Die Bergfreundinnen sind am Samstag, 25.02., auf der Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München und geben Tipps für die Planung einer Alpenüberquerung. Tickets und Infos gibt es hier . Wenn ihr noch mehr zum Thema Body Positivity erfahren wollt, hört doch gerne mal in die Folge "Body Positivity: Warum jeder Körper schön ist" von unserer Kolleg:innen des Aufklärungs- und Sexpodcasts "Im Namen der Hose" rein. Ihr findet den Podcast in der ARD Audiothekt und überall, wo es Podcasts gibt. Wenn ihr oder jemand in eurem Bekanntenkreis von Essstörungen oder Magersucht betroffen ist, dann sucht euch Hilfe! Zum Beispiel bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; Telefon 0221 / 892031, https://www.bzga-essstoerungen.de/ Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Antonia
Thu, February 16, 2023
Um ganz ehrlich zu sein: Das war hart für uns. "Das" ist dieser Talk. Und hart war er, weil wir ziemlich blank gezogen haben vor euch. Mit Tränen und allem was dazu gehört. Warum wir das tun? Weil uns eure Sprachnachrichten gezeigt haben, dass wir irgendwie alle im selben Boot sitzen. Dass jede ihr Päckchen trägt. Und so unterschiedlich diese Päckchen sind, so sehr hilft es doch, zu wissen, dass wir nicht allein sind. Wir hoffen, es hilft euch auch! Und wir haben einfach mal quasi therapeutische Briefe an unsere Körper geschrieben und sie uns und euch vorgelesen. Ganz ehrlich: Das musste so ausgehen, wie es ausgegangen ist... Wenn ihr oder jemand in eurem Bekanntenkreis von Essstörungen oder Magersucht betroffen ist, dann sucht euch Hilfe! Zum Beispiel bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; Telefon 0221 / 892031, https://www.bzga-essstoerungen.de/ Wir sind auf der Reise- und Freizeitmesse f.re.e! Am Samstag, den 25.02., geben wir euch dort auf der BR-Bühne Tipps für eure eigene Alpenüberquerung bzw. Mehrtagestour. Und das Beste: Wir dürfen 3x2 Tagestickets an euch verlosen! Um im Lostopf zu landen, schreibt uns ganz einfach eine Mail mit dem Betreff "Ich will auf die F.re.e" an bergfreundinnen@br.de oder meldet euch via Nachricht auf der 0151 12 19 5555. Einsendeschluss ist der 20.02.2023. Alle Infos und Tickets findet ihr auch hier . Nächste Woche geht es hier weiter mit Tipps dafür, wie wir uns mit der Selbstakzeptanz leichter tun. Schickt uns eure Fragen und Gedanken zum Thema gerne an die 0151 12 19 5555 oder bergfreundinnen@bayern2.de. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebst
Thu, February 09, 2023
Der gnädige Blick auf den eigenen Körper fällt uns nicht immer leicht. Sandra aus der Bergfreundinnen-Community hat auf dem Weg zur Selbstliebe vom Leben ein paar zusätzliche Hürden in den Weg gestellt bekommen: Sie muss damit umgehen, dass sie eine Fettverteilungsstörung hat - ein sogenanntes Lipödem. Nach der Operation gegen die Schmerzen, die diese Krankheit mit sich bringt, folgt eine Infektion, die ihr Bein für immer verändert. Und heute? Liebt Sandra ihren Körper mehr als je zuvor. Wie hat sie das geschafft? Danke an Sandra Holte, dass du deine persönliche Geschichte mit uns geteilt hast! Die verwendeten Ausschnitte von GNTM, die wir zitiert haben findet ihr hier und hier und hier . Und die wunderbare Musik war von Maxi Pongratz, Meerkat Meerkat, Connyfrischauf, Aqualord und Lura. Nächste Woche geht es hier mit dem Talk zum Thema "Körper & Körperbilder" weiter. Schickt uns eure Fragen und Gedanken zum Thema gerne an die 0151 12 19 5555 oder bergfreundinnen@bayern2.de. Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, February 02, 2023
In allen Ländern und seit vielen Jahrhunderten gibt es sie: Inspirierende Bergfrauen. In dieser Folge sprechen die Bergfreundinnen über die ersten Alpinistinnen und treffen Bergsportlerinnen aus anderen Generationen und weit entfernten Ländern. Zu Gast sind unter anderem die Afghanin Nazima Khairzad, die Afghanistans erste Medaille im Ski Alpin gewann und vor den Taliban nach Deutschland fliehen musste. Und auch die 78-jährige leidenschaftliche Bergsteigern Heidi Hecht erzählt, welche Widerstände sie überwinden musste, um auf dem Mont Blanc zu stehen. Danke ans WILD! Abenteuer-Festival in Wolfratshausen, dass wir zu Gast sein durften. Und Danke vor allem an die drei mutigen Frauen, die wir im Podcast hatten: Nazima Khairzad, Afghanistan - In ihrer Heimat ist sie eine bekannte Sportlerin – die 20-jährige Nazima Khairzad gewann Afghanistans erste Medaille im Ski alpin, lief Marathon und bestieg den Shah Fuladi (5.064 Meter), den höchsten Berg ihrer Heimatprovinz Bamyian. Als die Taliban drohten, sie umzubringen, floh sie mit Unterstützung der polnischen Travelbloggerin Eva zu Beck über Pakistan und Italien nach Deutschland. Wenn ihr Nazima bei ihrem Alysverfahren in Deutschland unterstützen wollt, findet ihr alle Infos auf: https://nazima.org/ Mina Ghorbani, Iran - ist Bergführerin und professionelle Bergsteigerin im Iran. Sie lebt noch dort, kann aber aktuell nicht wie gewohnt in ihrem Job arbeiten. Durch die Proteste ist der Tourismus im Land nahezu lahmgelegt. Auf ihren sozialen Kanälen zeigt Mina sich solidarisch mit den Protestierenden, erhebt ihre Stimme gegen das Regime. Sollte die Situation schlimmer werden, spielt sie mit dem Gedanken, ihr Land zeitweise zu verlassen. Dass sie in jedem Fall zurückkehren würde, steht für sie fest. Heidi Hecht, München – Heidi ist erst spät zum Bergsteigen gekommen, hat sich dann aber allerhand getraut: z.B. war sie alleine auf dem Mont Blanc. Jetzt ist Heidi 78 Jahre alt und geht immer noch gerne in die Berge. Am liebsten würde sie da mit ganz verschiedenen Generationen unterwegs sein. Nächste Woche geht es hier wieder Regulär weiter. Unsere nächste Staffel beschäftigt sich mit dem Thema „Körper“. Schickt uns eure Fragen und Gedanken zum Thema gerne an die 0151 12 19 5555 oder bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Catharina Schauer, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. <a href="https://www.in
Thu, January 12, 2023
Bergfreundinnen United - das ist das Motto des Abends, den wir mit euch am 22. Januar beim WILD! Abenteuer-Festival verbringen wollen. Zusammen mit internationalen Gästinnen wollen wir mit euch über Bergfrauen aus verschiedenen Jahrhunderten, Generationen und Ländern sprechen. Was vereint uns? Und mit welchen Herausforderungen hatten wir früher und mit welchen vielleichte heute noch zu kämpfen? Zu Gast auf der Bergfreundinnen Bühne wird u.a. die Afghanin Nazima Khairzad sein, die Afghanistans erste Medaille im Ski Alpin gewann und vor den Taliban nach Deutschland fliehen musste. Kommt vorbei und werdet Teil von unserem Livepodcast Bergfreundinnen United! Bergfreundinnen United - Live auf dem WILD! Abenteuer-Festival in Wolfratshausen Wann? Am Sonntag, 22. Januar, um 19 Uhr Wo? In der Loisachhalle, Wolfratshausen Tickets? Gibt's hier - VVK 15 Euro, AK 18 Euro Wir verlosen außerdem 3 x 2 Ticktes für unseren Livepodcast auf dem WILD! Abenteuer-Festival. Schickt uns einfach eine Nachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de und landet so im Lostopf. Alle Einsendungen bis einschließlich 18.01.2023 werden bei der Verlosung berücksichtigt. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Catharina Schauer engagiert sich ehrenamtlich bei der Bergwacht Bayern und versucht jede freie Minute in den Bergen zu verbringen. Sie liebt lange Wanderungen mit vielen Kilometern und noch mehr Höhenmetern sowie schöne, lange Mehrseillängen in den Dolomiten bei Sonnenschein. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Thu, December 22, 2022
Bergwachtlerin, Kletterin, Ausdauersportlerin, Geschäftsführerin, Genussmensch & Beachvolleyball-Niete. Das ist sie also, die neue Bergfreundin Catharina Schauer aka Cathi mit C. Wir sagen ein ganz herzliches H A L L O zu DER NEUEN in unserer Dreierrunde, beantworten gemeinsam mit Cathi alle Fragen der Bergfreundinnen Community und freuen uns ganz arg auf die gemeinsamen Abenteuer, die auf uns zukommen. Und: Anna, du wirst uns fehlen! WIR WOLLEN EUCH SEHEN! Und zwar beim Wild Abenteuer Festival 2023 im Publikum! Am Sonntag, den 22. Januar stehen wir da auf der großen Bühne, zeigen einen Teil unserer Alpenüberquerung und zeichnen gemeinsam mit euch einen Live Podcast auf. Also kommt uns besuchen, wir freuen uns auf euch! Hier geht's zu den Tickets , die sich übrigens ganz hervorragend als Weihnachtsgeschenk für eure Bergfreund:innen eignen. Auch wenn wir gerade keine DRINGENDEN Fragen an euch haben, freuen wir uns sehr über eure Nachrichten! Also schickt uns gerne Inspiration, Lob und nicht so gerne Tadel an die 0151 12 19 5555. :) Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Uuuuuund: Cathi Schauer ist jetzt auch dabei. Bald mehr zu ihr! Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, December 15, 2022
Paartherapie? Inzwischen ganz normal. Probleme in der Liebesbeziehung bereden? Wird ausgiebig gemacht. Freundschaften aber kommen oft zu kurz - obwohl sie uns am Berg und im Alltag treu begleiten. Nehmen wir sie vielleicht nicht ernst genug? Denn eigentlich sind sie lebenswichtig - und eine Schieflage kann auch hier extrem belastend werden. Psychologin Pia Kabitzsch erklärt in dieser Folge Lösungsansätze zu 8 klassischen Freundschaftsproblemen. Und warum Konkurrenz oder Meinungsverschiedenheiten auch Bergfreundschaften letztlich sehr bereichern können. Vielen herzlichen Dank an Pia Kabitzsch – für deine Zeit und dein Wissen! Wollt ihr unsere neue Bergfreundin Cathi mit C besser kennenlernen? Dann schickt uns bis 18. Dezember eure Fragen an sie! Per Sprachnachricht an 0151 12 19 5555 oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de und hört ihre Antworten ab 22. Dezember hier im Podcast-Feed! Wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, wird vielleicht hier fündig: Kommt am 22. Januar zum Wild Festival nach Wolfratshausen und seid bei unserem aufregenden Live Podcast mit dabei! Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Uuuuuund: Cathi Schauer ist jetzt auch dabei. Bald mehr zu ihr! Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, December 08, 2022
In diesem Talk ist viel los! Die Bergfreundinnen blicken nicht nur auf zweieinhalb Jahre gemeinsame Bergfreundschaft zurück, sondern sprechen auch über die verschiedenen Phasen einer Freundschaft: Vom Kennenlernen, über das gemeinsame Wachsen, bis hin zum Schlussmachen oder zusammen Weitergehen. Worauf kommt es bei einer guten Bergfreundschaft an? Am Ende der Folge gibt es noch ein kleines Tschüss und ein großes Hallo, denn Bergfreundin Anna wird von ihrem Abschied von den Bergfreundinnen erzählen und gemeinsam mit Toni und Kaddi ihre Nachfolgerin und damit neue Bergfreundin im Studio begrüßen. Vielen Dank an eure inspirierenden und lieben (Sprach-)Nachrichten, die ihr uns für diese Folge geschickt habt. Wir freuen uns sehr darüber, dass ihr so Teil unserer Podcastfolge seid! Schickt uns gerne all eure Fragen an unsere neue Bergfreundin Cathi (mit C), die wir ihr dann in unserer letzten Folge in diesem Monat stellen. Am meisten freuen wir uns - wie immer - über Sprachnachrichten an die 0151 12 19 5555. Die neue Bergmenschen-Staffel über Anna Gomeringers Weg zur Bergführerin könnt ihr euch hier in der ARD Mediathek anschauen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Bingen! Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Uuuuuund: Cathi Schauer ist jetzt auch dabei. Bald mehr zu ihr! Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, December 01, 2022
Sarah und Felix sind Sandkastenfreunde. Was die beiden verbindet, sind Abenteuer - sie klettern als Kinder auf Bäume, reisen als Teenager durch Europa und entdecken als junge Erwachsene die Berge für sich. Ihr nächster großer Plan: ein Alpencross mit dem Mountainbike. Doch dann wird bei Sarah eine unheilbare Krankheit diagnostiziert, die ihre Muskeln nach und nach lähmt. Und Felix tut alles, um Sarahs verbliebene Zeit so abenteuerreich wie möglich zu gestalten. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats Dezember: Freundschaft Vielen Dank an Felix für sein Vertrauen, seine Offenheit und die schöne Wandertour auf den Wallberg. Danke auch an Jonas und Sarahs Angehörigen für ihr Einverständnis. Ich, Toni, und das gesamte Bergfreundinnen-Team schätzen es sehr, dass wir Sarahs und Felix Geschichte hier im Podcast erzählen dürfen. Wenn ihr den Wanderrollstuhl mieten wollt, schaut doch auf Felix und Sarah Website “Rolling Adventure” vorbei. Dort findet ihr Infos, Kontaktmöglichkeiten und noch mehr Blogeinträge von gemeinsamen Abenteuern. Sarahs Buch “Leben und gleichzeitig sterben – Diagnose ALS” ist im Mabuse-Verlag erschienen und kann hier bestellt werden. Die Einnahmen der Autor:innen gehen an die ALS-Hilfe Bayern. Schickt uns gerne eure Geschichten, Gedanken und euer Feedback zum Thema Freundschaft an die 0151 12 19 5555 oder an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suc
Thu, November 24, 2022
Bekannt wurde Lena Müller, weil sie als vierte Frau überhaupt die schwierige Kletterroute "Prinzip Hoffnung” in einer Rotpunktbegehung meisterte. Doch neben dem Klettern hat die Allgäuerin noch eine zweite Leidenschaft: Klimaschutz. Im Interview mit Bergfreundin Toni verrät sie, wie sie ihren Outdoorsport so klimafreundlich wie möglich gestaltet. Wie schlimm es in ihren Augen wirklich ist, mal mit dem Auto zu fahren und warum wir uns alle mehr politisch engagieren sollten. Lieben Dank an dich, Lena Müller, für das tolle und inspirierende Gespräch, mit dem wir für unsere Staffel einen motivierenden Abschluss gefunden haben. Lenas Guidebook mit vielen Tiroler Kletterrouten, die ihr mit Öffis oder dem Fahrrad erreicht, findet ihr hier auf ihrer Website. Einladung zum Kinoabend mit den Bergfreundinnen: Lust auf einen lauschigen Kinoabend im Advent? Der DAV Ammersee lädt ein, am Mittwoch, den 7. Dezember 2022 in der Kinowelt am Ammersee in Dießen gemeinsam mit uns die Doku unserer Alpenüberquerung zu gucken! Heißt also: die Tickets kosten nix! Und wenn wir schon so nett beisammen sind, wird natürlich ausgiebig geratscht: Hinterher gibt’s reichlich Zeit für Fragen, Austausch und das ein oder andere Getränk. Also pack die beste Bergfreundin ein und melde dich am besten gleich heute HIER an, sodass wir planen können. Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls <a
Thu, November 17, 2022
Die Klimakrise stellt uns Bergmenschen vor viele Herausforderungen und Fragen. Wie verändert sie unser Bergleben? Was passiert mit der Infrastruktur, zum Beispiel den Wegen und Hütten? Müssen wir künftig häufiger mit Unfällen und Katastrophen rechnen? Werden mehr Menschen am Berg sterben? Brauchen wir ein neues Warnsystem, quasi einen Lawinenlagebericht für den Sommer? Und: Gibt es jetzt schon ganz praktische Tipps für einen sicheren Bergsommer? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben die Bergfreundinnen sich mit den Kolleg:innen von BR Recherche / BR Data zusammen getan. Lieben Dank an Constanze Bayer und unsere Kolleg:innen von BR Recherche / BR Data für die tolle Zusammenarbeit. Constanzes Arbeit könnt ihr in Artikelform nochmal hier nachlesen und verschicken. Nächste Woche gehts weiter mit Tonis Interview mit Lena Müller. Schickt uns eure Fragen und Gedanken zum Thema Klimakrise an die 0151 12 19 5555 oder bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, November 10, 2022
Unangenehm, weil wir schon echt was beitragen in Sachen Klimawandel mit unserem Bergleben. In diesem ehrlichen Talk werfen Kaddi, Toni und Anna einen Blick auf die CO2-Ausstöße ihrer verschiedenen Bergaktivitäten und stellen die Frage der Klimagerechtigkeit. Und finden dabei heraus, dass die klimafreundliche Zukunft niemals bergfrei sein wird - zumindest für uns. Wir erwähnen im Talk einige tolle und nützliche Seiten, die wir hier gerne mit euch teilen wollen: Das Umweltbundesamt bietet einen CO2-Rechner , mit dessen Hilfe ihr euch eure persönliche Bilanz anschauen könnt! Der Deutsche Alpenverein hat sich die Klimabilanz einer Bergbrotzeit mal genauer angeschaut – sehr aufschlussreich & übersichtlich! Ein BR24 Artikel zur Frage " Darf man noch Skifahren?" voller interessanter Fakten und guter Ideen, den eigenen Skiurlaub klimagerechter zu gestalten. Mehr zum Monatsthema Klimakrise gibt es hier ab 17. November. Schickt uns gerne eure Geschichten, Gedanken und euer Feedback an die 0151 12 19 5555 oder bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, November 03, 2022
3. Juli 2022: Ein traumhafter Sonntag in den Bergen wird zur Katastrophe. Denn das, was sich am höchsten Berg der Dolomiten um kurz vor zwei Uhr mittags abspielt, konnte niemand vorhersehen. Silvano nicht, der diese Tragödie als Journalist erlebt. Luigi nicht, der als Bergretter schon vieles gesehen hat. Und ebenso wenig die Gletscherforschung. Es hört sich an wie eine Lawine, doch mitten im Hochsommer kann es die nicht geben. Von einem Tag, an dem der Klimawandel sein hässliches Gesicht zeigt. Vielen Dank an Silvano Ploner, Luigi Felicetti, Aurelio Soraruf und Dr. Andrea Fischer für die Unterstützung dieser Folge und die Zeit. Mehr zum Monatsthema Klimawandel gibt es hier ab 10. November. Schickt uns gerne eure Geschichten, Gedanken und euer Feedback an die 0151 12 19 5555 oder an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang.
Thu, October 27, 2022
Gela Allmann und Kaddi teilen ein Schicksal. Beide hatten einen schweren Unfall: Gela mit den Tourenski, Kaddi mit dem Mountainbike. Deshalb interviewt Kaddi Gela schon zum zweiten Mal für den Bergfreundinnen Podcast. Ein hoffnungsstiftendes Gespräch, das Angst vor Schicksalsschlägen nimmt und Tipps für den Umgang mit einschneidenden Erlebnissen gibt - für Betroffene UND für Angehörige. Danke an Gela, dass du dir ein zweites Mal Zeit für uns genommen hast und dass du deine wertvollen Erfahrungen mit uns teilst! Gelas aktuelles Buch heißt „Fight. Smile. Love.“ und ihr könnt es zum Beispiel beim Hugendubel kaufen: https://www.hugendubel.de/de/buch_kartoniert/gela_allmann-fight_smile_love_-41671594-produkt-details.html Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, October 20, 2022
Es tut uns leid, ihr müsst euch leider noch eine Woche gedulden. Das Interview mit Gela Allman, unsere letzte Folge zur Themenstaffel "Kaddis Unfall", kommt wegen Krankheit erst nächsten Donnerstag. Gute Besserung an dieser Stelle an dich, liebe Gela! Die Bergfreundinnen haben aber trotzdem News - und zwei Bitten an euch. Tickets fürs Bergfilmfestival gibt es hier: https://www.bergfilm-tegernsee.de Und hier kommt ihr direkt zur Veranstaltung von heute, dem Bayern 2-Abend: https://www.bergfilm-tegernsee.de/events/2022-10-20-abend/ Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, October 13, 2022
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Testament - gerade junge Menschen beschäftigen sich nicht gerne mit diesen Themen. Doch Kaddis Unfall hat den Bergfreundinnen gezeigt: Wir sollten uns alle darum kümmern - ganz egal, wie alt wir sind! Für uns UND für unsere Angehörigen! Deshalb hat Bergfreundin Toni mit zwei Anwältinnen und ihrem Papa, einem Betreuungsrichter, gesprochen und für dich die wichtigsten Infos in dieser Folge zusammengefasst. Ein ganzer Haufen lieber Grüße und ein herzliches Dankeschön für all die wichtigen Infos in dieser Folge schicken wir von München ins Allgäu: an Franziska Heidl und Carina Streipert von der Kanzlei Menz & Partner und an Hans-Peter Schlosser, Tonis Papa und Betreuungsrichter am Amtsgericht Sonthofen. Wenn du dich noch mehr über Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co. informieren willst, kannst du das entweder bei Fachanwältinnen und Fachanwälten oder bei verschiedenen Verbänden und Vereinen tun: zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale oder dem Bundesministerium der Justiz . Dort findest du auch Vorlagen, die dir dabei helfen können, deine eigene Vorsorgevollmacht bzw. Patientenverfügung zu erstellen. Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren
Thu, October 06, 2022
Kaddis Unfall ist nicht nur den Bergfreundinnen nahe gegangen - das Feedback der Community ist überwältigend! Doch wie emotional war es für Kaddi, ihren Unfall, das Koma und die Zeit danach öffentlich zu besprechen? Verändern so einschneidende Erlebnisse unsere Sicht aufs Leben - und was lernen wir aus ihnen? Ein sehr persönlicher Bergfreundinnen-Talk, der zum Nachdenken über das Leben einlädt. D A N K E kann man grundsätzlich nicht oft genug sagen, und für mich, Kaddi, gilt das gerade im Besonderen. Deswegen geht hier nochmal das allerherzlichste Dankeschön raus an alle, die dafür gesorgt haben, dass meine Behandlungen und mein Reha-Prozess so smooth verlaufen konnten – von engen Freund:innen bis zu entfernten Bekannten. Von meiner besten Freundin Steffi und den Kontakten in ihrem Telefonbuch, über Intensivschwester Alina und meinen besten Skibuddy Daniel, bis zu meiner Logopädin Antje Geiger. Ohne euch würde es mir heute nicht so gut gehen. Nächste Woche gehts weiter mit dem Service rund um die richtig unangenehmen, aber trotzdem umso wichtigeren Themen, die so ein Unfall mit sich bringt: Stichwort Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung oder Testament. Schickt uns eure Fragen, Gedanken oder euer Feedback an die 0151 12 19 5555 oder bergfreundinnen@bayern2.de . Kaddi ist mit ihrer Story auch zu Gast bei Frank im Podcast "Die Frage": Höher, schneller Koma: Fast gestorben für ein Hobby? Hört mal rein! Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Wed, September 28, 2022
Am 22. Mai 2022 wäre mein Leben mit etwas weniger Glück vorbei gewesen. Ich, Kaddi, bin mit dem Mountainbike gestürzt und habe mir den Kehlkopf gebrochen. Was dann kam, kannte ich bis dahin nur aus Filmen: künstliches Koma, Intensivstation, OP inklusive Luftröhrenschnitt. Als ich viel zu spät wieder wach wurde, konnte ich weder schreiben, noch sprechen, noch gehen oder selbst essen. Eine Folge über einen irren Trip und den Weg zurück ins Leben, aufs Bike und ins Bergfreundinnen Podcast Studio. Diesmal ist es mir besonders wichtig, DANKE zu sagen: an Florian und Steffi, dass sie ihre Gedanken in dieser intensiven Zeit mit unserer Community teilen. An Toni für die sensible redaktionelle Betreuung dieser Folge. An meine Eltern und meine Schwester, die nach meinem Unfall immer für mich da waren. An all meine Freund:innen, Kolleg:innen und Bekannten. An alle, die mich auf meinem Reha-Weg begleiten. Und auch und vor allem an die Bergretter:innen, alle Ärzt:innen und das komplette Pflegepersonal im Krankenhaus Bozen und im Klinikum rechts der Isar in München. Ihr macht einen Wahnsinnsjob! Nächste Woche gehts weiter mit dem Talk zu Kaddis Unfall. Schickt uns eure Fragen, Gedanken oder Erfahrungen mit Bergunfällen an die 0151 12 19 5555 oder bergfreundinnen@bayern2.de . Kaddi ist mit ihrer Story auch zu Gast bei Frank im Podcast "Die Frage". Hört mal rein! Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, September 22, 2022
Kaddi, Toni und Anna gehen wandern - aufregender Weise diesmal nicht zu dritt, sondern mit einer großen Gruppe Hörer*innen. Obwohl das Wetter den schönen Bergplan beinahe zum Kippen bringt, trifft das auf die Laune überhaupt nicht zu. Während Aufstieg, Einkehr und kurzer, nasser Gipfelrast wird dabei ein Thema heiß diskutiert: Wofür braucht es Frauencommunities? Wer hat davon längst genug? Was können wir dort und nirgends sonst finden? Hört in dieser Folge Berggeschichten & Gedanken von 22 Bergfreund*innen - und eine Liebeserklärung an die Munich Mountain Girls. Vielen Dank an Simone, Cindy, Leonie, Luana, Lisa, Marina, Marie, Moni, Marina, Julia, Veronika, Annabell, Britta, Lisa, Daniel, Isaebell, Lena und Theresa fürs Mitmachen, Mitreden und auch Mitrutschen! Danke auch an Nina Ruhland fürs Führen. Und ebenso großen Dank an die Hörnlehütte, für die Gastfreundschaft! Nächste Woche geht es hier mit unserem neuen Monatsthema weiter - es geht dabei um Kaddis Unfall. Schickt uns gerne eure Fragen, Gedanken oder auch eigenen Erfahrungen mit Bergunfällen via Sprachnachricht unter 0151/12195555 oder per Email an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, August 18, 2022
Die Bergfreundinnen melden sich mit einer außerplanmäßigen Folge aus der Sommerpause. Und sie haben zwei gute Nachrichten: Kaddi ist wieder zurück, auch wenn sie ein bisschen anders klingt. Mehr dazu gibt es in unserer Oktoberstaffel. Und die zweite News: Wir suchen dich! Eine neue Bergfreundinnen Hosts, also eine weitere Moderatorin dieses Podcasts. Also her mit euren Bewerbungen! Alles, was ihr dafür wissen müsst, hört ihr in der Folge und findet ihr in den Shownotes! Wir freuen uns! Wir suchen Dich für den Bergfreundinnen Podcast im Programmbereich Bayern 2 in freier Mitarbeit als Host / Moderatorin Das bringst Du mit: Du bist am liebsten in den Bergen und wenn das mal nicht geht, sprichst du ständig davon? Wenn du eine Woche frei hast, fährst du zum Freeriden, Klettern, Bergsteigen, auf Hochtour, zum Wandern oder zum Mountainbiken? Du beschäftigst dich gerne mit den großen Themen des (Berg-) Lebens, wie zum Beispiel der Frage, was deine Bergsportziele mit deinen Lebenszielen gemein haben, der Angst am Berg, dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit oder den Geschlechterverhältnisse im Alpinsport? Du teilst deine Gedanken oft mit anderen, interagierst gerne mit anderen Menschen aus der Berg-Community und schreckst auch nicht davor zurück, bei deinen Abenteuern ein Mikrofon dabei zu haben und dich bei Herausforderungen von einer Kamera begleiten zu lassen? Du interessierst dich für die Sozialen Medien und hast kein Problem damit, deine Gefühle, Träume und auch Ängste öffentlich zu äußern? Dann suchen wir Dich beim Podcast der Bergfreundinnen! Bewirb dich jetzt mit deinem Lebenslauf und erzähle uns in deiner Bewerbung auch wie oft du am Berg unterwegs bist, was deine Lieblings-Bergsport-Disziplinen sind, wie du dein eigenes Level einschätzen würdest, was dein bisher bestes Bergerlebnis war, was du gerne noch lernen würdest, welche Themen dich besonders interessieren, und ob du schon journalistische Erfahrung im Bereich Moderation, Social Media, Audio oder Video hast. Zusätzlich freuen wir uns auf eine kurze Insta-Story zu einem kleinen Abenteuer von dir: Egal ob beim Joggen, in der Boulderhalle oder auf deinen Lieblings-Berg/Hügel. Sprich dabei in die Kamera, zeig uns deine Outdoor-Leidenschaft und dein Talent im (Berg-) Geschichten erzählen. Die Story sollte zwischen mind. 1 und max. 3 Minuten lang sein. Natürlich musst du sie nicht in deinem Profil veröffentlichen, sondern kannst sie gerne als Datei herunterladen und mit deiner Bewerbung an uns schicken. Das bieten wir Dir: Kommunikation auf Augenhöhe Home-Office Möglichkeit Raum für kreative Entscheidungen Auftragsumfang nach Absprache Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement Solltest du in der ersten Runde ausgew
Thu, July 28, 2022
Anja Blacha ist 32, kommt aus Bielefeld, stand 2013 das erste Mal auf einem Berg und hält einige Rekorde. Sie war als jüngste deutsche Frau auf dem Mount Everest und auf den Seven Summits. Sie war als erste deutsche Frau auf dem K2 und schaffte 2020 die längste Solo-Polar-Expedition an den Südpol: 1400 Kilometer, in knapp 60 Tagen, auf Langlaufskiern. Wie Anja sich auf diese eiskalte Wildnis vorbereitet hat und warum die Kampagne zur Expedition den provokanten Namen "Not bad for a girl" trug, erzählt sie Bergfreundin Toni im Interview. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Juli: Wildnis Vielen Dank an Anja Blacha für ihre Zeit und das tolle Gespräch. Mehr über Anja findet ihr auf Instagram oder ihrer Website . Wenn ihr ein paar Bilder von ihrer Expedition sehen wollt, könnt ihr das in diesen Videos tun: Hier geht's zum Auftakt-Video . Hier zum Video von Woche 3 Hier zum Video von Woche 4 Hier zum Video von Woche 5 Hier zum Video von Woche 6 Hier zum Video von Woche 7 EINLADUNG ZUR COMMUNITY-WANDERUNG Wir wollen mit euch wandern gehen & dabei eine Podcast-Folge aufzeichnen. Wann geht's los? Am Sonntag, 11. September 2022 Von wo starten wir? Wir starten von München aus mit den Öffis Was haben wir vor? Mittelschwere Wanderung (ca. 750 hm im Aufstieg) mit Einkehr in eine Hütte, begleitet von einer Bergwanderführerin Und sonst so? Bitte nehmt euch den ganzen Tag frei, damit wir nicht in Zeitdruck kommen. So könnt ihr dabei sein : Schreibt uns bis zum 15.08. eine Mail an die bergfreundinnen@bayern2.de, wenn ihr mit uns wandern gehen wollt. Die Plätze sind begrenzt. Wenn wir mehr Anmeldungen als Plätze haben, wird der Lostopf entscheiden. Die Bergfreundinnen verabschieden sich in eine kleine Sommerpause bis Oktober. Falls ihr in der Zwischenzeit Fragen, Themenwünsche, Feedback oder Sonstiges habt, meldet euch gerne via Sprachnachricht unter 0151/12195555 oder per Email an <a title="mailto:bergfreundinnen@bayern2.de" href="m
Tue, July 26, 2022
Wilde Tiere? Gibt's! Auch auf der Nordseite der Alpen. Dass sie uns gefährlich werden, ist aber selten. Grundsätzlich ist die Sache eher andersrum, sagt Naturschutzexperte Uli Berkmann vom Deutschen Alpenverein (DAV). Hört in dieser Folge, zu welcher Zeit im Jahr ein großer Vogel manchmal auf Menschen losgeht, was nach einem Kreuzotternbiss zu tun oder zu lassen wäre, und wie ein friedlicher Bergtag mit Hund gelingt.
Thu, July 21, 2022
Wilde Tiere? Gibt's! Auch auf der Nordseite der Alpen. Dass sie uns gefährlich werden, ist aber selten. Grundsätzlich ist die Sache eher andersrum, sagt Naturschutzexperte Uli Berkmann vom Deutschen Alpenverein (DAV). Hört in dieser Folge, zu welcher Zeit im Jahr ein großer Vogel manchmal auf Menschen losgeht, was nach einem Kreuzotternbiss zu tun oder zu lassen wäre, und wie ein friedlicher Bergtag mit Hund gelingt. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Juli: Wildnis Vielen Dank an Uli Berkmann vom DAV für das interessante Gespräch! Und so verhält man sich, wenn man einem Bären begegnet: Bärenbegegnung Schickt uns gerne euer Feedback und eure Geschichten, wir freuen uns drauf. Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151/12195555, oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, July 14, 2022
Reizvoll und furchteinflößend - beides beschreibt irgendwie die Wildnis. Aber warum ist sie für die einen so faszinierend und für andere ein absoluter Albtraum? Und ist diese Angst überhaupt berechtigt? Anna und Toni klären im Talk, ob man vor der Wildnis wirklich Angst haben muss, ob es sie überhaupt (noch) gibt und wenn ja, was man braucht, um darin klarzukommen. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Juli: Wildnis Die Folge, deren Titel Toni im Talk nicht mehr wusste, heißt "How to Berggenuss - Tipps für ein achtsames Bergleben" und kann hier nachgehört werden. Lieben Dank an unsere tolle Community für all die tollen Geschichten und Gedanken, die wir für diese Folge bekommen haben! Ihr seid die Besten! Falls ihr Fragen rund um die wilden Tiere habt, dann schickt sie uns am liebsten per Sprachnachricht an die 0151/12195555, oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de . Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Schickt uns gerne euer Feedback und eure Geschichten, wir freuen uns drauf. Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151/12195555, oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. <a title="https://www.instagram.com/kaddi_kestler/" href="https://www.instagram.com/ka
Thu, July 07, 2022
Schlafsack, Plane, Kocher, Messer: Anna geht für 48 Stunden alleine in den Wald und sucht die Wildnis. Der Eigentümer des Waldes hat's ihr erlaubt und meint sogar, dass sie fündig werden könnte. Obwohl der Wald nicht in der Mongolei, sondern in Annas Nachbarlandkreis liegt. Er meint aber auch, dass sie das braune Wasser wahrscheinlich schon trinken kann. Hört in dieser Folge, ob er damit Recht behalten soll, und wie die Bergfreundin sich schlägt, so ganz ohne Verpflegung und was zu tun. Wildcampen ist nicht erlaubt – dabei ist egal, ob man im Zelt, im Biwacksack oder einfach nur auf der Matte liegt. Die Naturschutzperspektive könnt ihr zum Beispiel in diesem BR-Beitrag nachvollziehen. Wer dennoch mal jenseits von Campingsplätzen draußen schlafen will, wird neuerdings im Bayerischen Wald fündig: Der Nationalpark hat vier Plätze eingerichtet auf denen nach Voranmeldung Zelte für maximal zwei Nächte aufgeschlagen werden dürfen. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Juli: Wildnis Vielen Dank an Tamar Valkenier für das inspirierende Gespräch, und an Johannes Nachbar für die Organisation! Schickt uns gerne euer Feedback und eure Geschichten, wir freuen uns drauf. Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151/12195555, oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Spo
Thu, June 30, 2022
Diese Bergbasics-Folge bringt Klarheit ins Durcheinander der Wetter-Worte und des Halbwissens! Ihr erfahrt, auf welche Wolken ihr unterwegs wirklich achten müsst, was einen guten Wetterbericht von einem halbseidenen unterscheidet, ob Morgenrot nun gut oder schlecht ist und bei welchen Signalworten ihr direkt im Bett liegen bleiben könnt. Claudia Riedl von der österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) erklärt Schwitzwetter, Kaltfront und alle wichtigen Basics in Sachen Bergwetter. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Juni: Bergbasics Vielen Dank an Claudia Riedl von der ZAMG für unser ausführliches Gespräch und deine Zeit! Den Bergwetterbericht vom Bayerischen Rundfunk findet ihr hier . In dieser Bergfreundinnen-Folge könnt ihr das richtige Verhalten bei Gewitter lernen. Am 7. Juli 2022 findet Ana Zirners Vortrag Rivertime in München statt. Schickt uns gerne euer Feedback und eure Geschichten, wir freuen uns drauf. Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151/12195555, oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community M
Wed, June 22, 2022
In dieser Bergbasics-Folge klären die Bergfreundinnen die wichtigsten Equipment-Fragen: Müssen es wirklich immer knöchelhohe Stiefel sein? Welche Rucksackgröße braucht man für welche Tour? Und was kann man tun, damit Schuhe, Rucksäcke und Kleidung möglichst lange halten? Shownotes 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Juni: Bergbasics Vielen Dank an Bergwanderführerin Tanja Matschi und Kai Nebel von der Hochschule Reutlingen für ihre Zeit und Antworten auf unsere Fragen. Mehr Tipps und hilfreiche Infos zur richtigen Ausrüstung findet ihr hier im Magazin der Munich Mountain Girls. Falls ihr Fragen, Input oder Themenwünsche habt, schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de
Thu, June 16, 2022
Die Bergfreundinnen haben nachgefragt: Was darf in euren Brotzeitboxen nicht fehlen? Und die Bergfreundinnen-Community hat geantwortet! Herausgekommen ist eine extrem leckere Folge über die absoluten Brotzeit-Klassiker, kreative Gipfelrezepte und Tipps für alle, die auf dem Berg auf tierische Produkte verzichten wollen oder müssen. SHOWNOTES 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Juni: Bergbasics Vielen Dank an unsere tolle Community für den exklusiven Einblick in eure Brotzeitboxen. Ihr seid die Besten! Die Folgen mit Ernährungstipps von Diätologin Alice Angermann findet ihr hier: So trainierst du auf eine Mehrtagestour - 7 Tipps So kommst du gut durch eine Mehrtagestour - 5 Tipps Falls ihr Fragen zum Thema “Wetter” habt, schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de
Thu, June 02, 2022
Wie kommt man eigentlich zur Bergwacht? Was muss man als Anwärterin schon können? Wer zahlt die Ausbildung? Und kann da eigentlich jeder mitmachen? Im Interview mit Bergfreundin Anna gibt Ausbildungsleiterin Franzi Widenmayer von der Bergwacht Immenstadt im Allgäu alle Infos, die ihr rund um das Ehrenamt Bergwacht wissen müsst. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Mai: Notfälle Vielen Dank an Franzi Widenmayer von der Bergwacht Immenstadt im Allgäu für ihre Zeit und das tolle Gespräch. Mehr Infos zur Ausbildung bei der Bergwacht Bayern findet ihr hier . Wir freuen uns auf euer Feedback und denkt auch an die Brotzeit-Tipps für den Berg. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de
Thu, May 19, 2022
Erste Hilfe ist richtig wichtig. Nicht nur am Berg. Aber dort besonders, weil es bis zur Rettung lange dauern kann und Ersthelfer*innen oft auf sich alleine gestellt sind. Dani Hornsteiner, Spezialistin für alpine Erste Hilfe, gibt Profi-Tipps: Was muss unbedingt dabei sein? Wie geht ihr im Ernstfall vor? Und wie könnt ihr euch auf den schwierigsten Teil des Helfens vorbereiten? Vielen Dank, liebe Dani Hornsteiner, für deine Unterstützung, deine Zeit und vor Allem, fürs Teilen deines Wissens! Skippt hier durch die Kapitel: 6:34 DAS ERSTE HILFE SET 8:56 DER BIWACKSACK 11:33 DIE 10 FÜR 10 REGEL 12:06 DIE 112 14:24 NOTRUF-TOOLS 16:28 DER BODYCHECK 17:32 BEWUSSTLOSIGKEIT 18:15 REANIMATION 21:12 UNKLARE VERLETZUNGEN 23:14 STUMPFE VERLETZUNGEN 24:53 BLUT 25:46 HITZE 27:13 WARTEN & REDEN 30:35 WAS MACH ICH ALS PASSANT*IN? 31:23 WAS MACH ICH, ALS ZUHAUSE WARTENDE*R? 33:10 DAS ERLEBT VERARBEITEN Und ihr habt’s gehört, wir haben eine dringende Film-Empfehlung an euch: Kaddis WDR-Doku über die Profi-Mountainbikerin Nina Hoffmann ! Außerdem legen wir euch auch die drei weiteren Sportlerinnen ans Herz, die in der Reihe Generation F portraitiert wurden. Alle Infos zur Notfall-App "SOS-EU-ALP" hat der Deutsche Alpenverein übrigens hier zusammengefasst. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten zum Thema Notfälle. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich M
Thu, May 12, 2022
Vollkaskomentalität, Schuldfrage und Versicherungen - wenn's um die Sicherheit in den Bergen geht, gibt es viel zu besprechen. Im Bergfreundinnen-Talk gibt's nicht nur Antworten auf die Fragen "Wer zahlt meine Rettung?" und "Welche Versicherungen brauch ich?", sondern auch jede Menge Tipps aus der Bergfreundinnen-Community - vom Bergwachtler bis zur Geretteten. Vielen Dank an Roland Ampenberger, den Pressesprecher der Bergwacht Bayern, für den hilfreichen und tollen Informationsaustausch im Vorfeld unserer Folge. Mehr Infos zur Bergwacht Bayern findet ihr hier . Das BR-Projekt "Die Rettung", in dem ihr einen virtuellen Rettungseinsatz miterleben könnt, könnt ihr hier abrufen. Alle Infos zur Notfall-App "SOS-EU-ALP" hat der Deutsche Alpenverein hier zusammengefasst. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten zum Thema Notfälle. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de
Thu, May 05, 2022
Bergwachteinsatz am Watzmanngrat: Am 27. Juli 2019 stürzt die 22-jährige Jule am Watzmann bei Berchtesgaden über 50 Meter in die Tiefe. Ein Sturz, den man eigentlich nicht überlebt. Sofort werden die Bergwachten Ramsau und Berchtesgaden informiert. Doch dann zieht so dichter Nebel auf, dass kein Hubschrauber fliegen kann. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Mai: Notfälle Vielen lieben Dank an alle Beteiligten, dass wir diese Geschichte erzählen dürfen. Besonderer Dank geht raus an alle Bergretterinnen und Bergretter der Bergwacht-Bereitschaften Ramsau und Sulzbach-Rosenberg - besonders an Evi Partholl, Hanni Hirschbichler, Josef Niedermayer, Werner Mährlein und Johannes Grötsch. Vielen Dank auch an Michi Renner von der Bergwacht Ramsau für die tatkräftige Unterstützung in der Recherche. Und ein ganz herzliches Dankeschön auch an Jule und ihre Familie. Wir schätzen die Offenheit und das Vertrauen aller Beteiligten sehr. Mehr Infos zur Arbeit der Bergwacht Ramsau findet ihr auf ihrer Website oder auf Instagram . Zusätzliche Infos zur Bergwacht in Bayern findet ihr hier . Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten zum Thema Notfälle. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Die Doku-Serie zu unserer Alpenüberquerung von Oberstdorf an den Comer See findet ihr in der ARD-Mediathek . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte
Thu, April 21, 2022
Sorry, bei eurem überwältigendem Feedback können wir einfach nicht anders: Wir müssen unsere Alpenüberquerung ein letztes Mal feiern. Mit dem ultimativen Rückblick, ganz neuen Einblicken und Hintergründen und dem Besten aus Doku-Serie, Podcastfolgen von unterwegs und Q&A. Schwelgt mit uns in Erinnerungen, kommt ein letztes Mal mit, begleitet uns über die Alpen. Alle Infos zu unserer Alpenüberquerung findet ihr auf br.de/bergfreundinnen . Die Doku-Serie könnt ihr z.B. in der ARD Mediathek anschauen . Die Route gibt es auf Alpenvereinaktiv . Schickt uns gerne euer Feedback und eure Geschichten, wir freuen uns drauf. Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151/12195555, oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, April 21, 2022
Sorry, bei eurem überwältigendem Feedback können wir einfach nicht anders: Wir müssen unsere Alpenüberquerung ein letztes Mal feiern. Mit dem ultimativen Rückblick, ganz neuen Einblicken und Hintergründen und dem Besten aus Doku-Serie, Podcastfolgen von unterwegs und Q&A. Schwelgt mit uns in Erinnerungen, kommt ein letztes Mal mit, begleitet uns über die Alpen.
Thu, April 14, 2022
Nur selten sind die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna arbeitend am Berg unterwegs. Um zu ergründen, ob der Berufsalltag am schönsten Ort der Welt, am Ende die eigene Bergliebe eher versaut als unendlich steigert, haben sie sich zwei Frauen eingeladen, die es wissen müssen: Corina Epp, Wirtin der Gamshütte in den Zillertaler Alpen und Gudrun Weikert, erste Bergführerin Deutschlands. Die beiden erzählen vor Publikum von ihrem spannenden Weg in den Job, von den Schattenseiten unter der Felswand, und davon, wie oft sie noch Lust auf Knödel und Kaiserschmarrn haben. Dies ist die allererste Live-Podcast-Folge, also die erste vor und mit Publikum aufgenommene Episode der Bergfreundinnen. Anlässlich der Kinopremiere der Doku-Serie Die Alpenüberquerung der Bergfreundinnen hat dieses Gespräch am 8. April in der Münchner HFF stattgefunden. Vielen Dank an Corina Epp und Gudrun Weikert , sowie an das tolle Publikum! Schickt uns gerne euer Feedback und eure Geschichten, wir freuen uns drauf. Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151/12195555, oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei
Thu, April 07, 2022
Bald schon gibt's uns nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen: Hört in dieser Folge, was es mit unserem Sprung hinüber in Fernsehen & Mediathek auf sich hat, wo und wann ihr all das findet und weshalb wir so schrecklich aufgeregt sind. Und außerdem verraten wir euch, wie es hier in den nächsten Wochen weitergeht. Wir haben einen Grund zu feiern: die Doku unserer Alpenüberquerung im Sommer 2021 ist bald fertig! Ab Montag, den 11. April findet ihr die Doku-Serie in der ARD und in der BR Mediathek und hier unter br.de/bergfreundinnen . Schickt uns weiterhin gerne euer Feedback und eure Geschichten, wir freuen uns drauf. Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151/12195555, oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, March 24, 2022
"Ich habe mich immer noch nicht daran gewöhnt, dass ich mich nicht mehr so beeilen muss", sagt Elisabeth Kestler über die angenehmen Seiten des Älter Werdens. Elisabeth ist die Mama von Bergfreundin Kaddi, die sich bei unserem Bergfreundinnen Thema "Alter" dachte: Da würd ich echt gern mit meiner Mama drüber ratschen. Wie geht's ihr mit dem Altern? Welchen Gewinn zieht sie daraus, was findet sie nicht ganz so toll? Und wie äußern sich die 68 Jahre auf dem Buckel am Berg? Denn oft sprechen wir ja gerade über die großen Themen mit den wichtigsten Menschen viel zu selten. Die Erkenntnis des Mutter-Tochter-Gesprächs: Elisabeth hatte nicht nur für die fünfjährige Kaddi Motivationstricks auf Lager, sondern könnte Kaddi auch mit 70 noch die nötige mentale Stärke für den Großglockner zureden. Danke an Kaddis Mama für das offene Gespräch übers Älter Werden und an euch für eure Sprachnachrichten zum Thema Alter! Schickt uns weiterhin gerne euer Feedback und eure Geschichten, wir freuen uns drauf. Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151/12195555, oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de . Außerdem haben wir einen Grund zu feiern: die Doku unserer Alpenüberquerung im Sommer 2021 ist fertig! Gerne möchten wir vorab mit euch gemeinsam die ersten Folgen auf der Kinoleinwand anschauen - als exklusive Preview. Und dazu in einem Live-Podcast spannende Bergthemen diskutieren. Im Anschluss können wir auf dieses besondere Projekt anstoßen und einen schönen Frühlingsabend verbringen. Und zwar am Freitag, den 8. April um 19 Uhr in der Hochschule für Film und Fernsehen in München. Ihr wollt dabei sein? Mit Bergfreund:in oder alleine? Dann schreibt uns bis 30. März eine Mail an: bergfreundinnen@bayern2.de . Wenn sehr viele von euch kommen wollen, dann lassen wir das Los entscheiden. Wir freuen uns auf euch! Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form vo
Thu, March 17, 2022
Wer träumt nicht davon, seine Bergliebe noch im hohen Alter ausleben zu können? In dieser Folge bekommt Bergfreundin Toni von der Münchner Ernährungs- und Sportmedizinerin Renate Sacker Tipps, wie man seinen Körper, seine Muskeln und auch seinen Kopf schon jetzt auf ein gesundes Altern vorbereiten kann. Vielen Dank für eure Sprachnachrichten zum Thema Alter! Schickt uns weiterhin gerne euer Feedback und eure Geschichten, wir freuen uns drauf. Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151/12195555, oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang .
Thu, March 10, 2022
Der Lauf des Berglebens birgt immer wieder Rollenwechsel - vom Pimpf in der Kraxe, über das pflügend furchtlose Kind auf Skiern, junge Erwachsene im Rausch neuer Unabhängigkeit und vielleicht einmal selbst Pimpf-tragende Menschen, bis hin zur spät (wieder) fit werdenden Grauhaarigen. Mit Geschichten von 25 bis 66-jährigen Bergfreundinnen aus der Community stellen Kaddi, Toni und Anna in dieser Folge fest, dass Altern vielleicht gar nicht so schlimm ist - auch wenn so manches Zuckerl der Jugend nicht mit darf. Vielen Dank für eure Sprachnachrichten zum Thema Alter! Schickt uns weiterhin gerne euer Feedback und eure Geschichten, wir freuen uns drauf. Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151/12195555, oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de . Wie in dieser Folge erwähnt, empfehlen wir euch zur aktuellen politischen Lage in der Ukraine den Podcast Alles ist anders – Krieg in Europa. Außerdem findet ihr hier und hier interessante BR-Features zur jüngeren Geschichte von Ukraine und Russland. Außerdem möchten wir euch auf die ARD Spendenaktion für die vom Krieg betroffenen Menschen hinweisen. Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Si
Thu, March 03, 2022
Skitouren, Spinning, Wettläufe - wer denkt, dass es im Alter sportlich langweilig wird, täuscht sich. Bergfreundin Anna erlebt mit der 68-jährigen Maria von den Kemptner Skisenior:innen das Bergglück der Rente. Unterwegs auf den Allgäuer Heidenkopf hört ihr in dieser Folge, dass diese Freuden für die ehemalige OP-Schwester einige Jahre unerreichbar schienen. Dass es vielmehr so aussah, als wäre es mit Skitouren endgültig vorbei. Doch wie der Rest der zwölfköpfigen Gruppe gibt auch Maria nicht auf - und findet erst die Kraft, und dann auch noch den unverspurten Pulverhang. Vielen herzlichen Dank an Maria und Luggi für eure Zeit und Offenheit, ebenso an Kurt Matthäus, Leiter der Kemptner Skisenioren und Skiseniorinnen , wie auch alle weiteren Gruppenmitglieder! Wir wünschen euch viele wunderbare Tourentage und Abfahrten. Im März geht es bei uns um das Thema Alter – wir freuen uns auf euren Input für unsere Talkfolge, auf eure Geschichten vom Älterwerden und Jungbleiben. Davon wie ihr Ungutes ablegen konntet, oder von den Seiten der Jugend, deren Verlust ihr betrauert. Was bedeutet euer Alter für euer Bergleben? Oder das eurer Bergpartner:innen? Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundin
Thu, February 24, 2022
Sonja und Flo pachten und bewirten gemeinsam die Pforzheimer Hütte im Sellrain. Schon 2020 haben die Bergfreundinnen sie besucht, um herauszufinden, was am Traum vom Hüttenleben zu zweit dran ist. Jetzt, nach eineinhalb Jahren, hakt Bergfreundin Anna noch einmal nach, wie der Alltag als Wirtsleute die Beziehung des jungen Paares verändert hat, und wie ihre Zukunftspläne nach fast zehn Jahren Hüttenleben aussehen. Oben drauf gibt's in dieser Folge Einblicke, wie der Hüttenbetrieb in den Coronajahren lief und ein kleines Update von der Bergbloggerin Erika Dürr alias Ulligunde. Vielen Dank an Sonja Prepstl und Florian Mader von der Pforzheimer Hütte , die gerade jetzt im Winter immer einen Besuch wert ist. Falls es euch dorthin verschlägt, sagt den beiden auf jeden Fall schöne Grüße von uns Bergfreundinnen! Hört auch unsere Story über das junge Paar und ihren gemeinsamen Weg zur Hüttenpacht an. Im Februar gibt’s bei uns Updates – wir sprechen mit einigen Menschen aus vergangenen Bergfreundinnen-Folgen! In dieser Folge hat sich auch ein Gruß von Erika Dürr alias Ulligunde versteckt. Dranbleiben lohnt sich also! Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Fre
Thu, February 17, 2022
Hoher Besuch im Bergfreundinnen-Podcast: Ganz spontan haben die Bergfreundinnen die Möglichkeit bekommen, mit dem Free-Solo-Kletterer Alex Honnold zu sprechen. Weltweit bekannt wurde der spätestens nach dem Film "Free Solo", in dem er den 1000m hohen El Capitan im Yosemite National Park ohne Seil oder andere Hilfsmittel erklettert. Anlass für das Gespräch: Der Kinostart des Kletter-Dokumentarfilms "DER ALPINIST", der die Geschichte vom kanadischen Solokletterer Marc-André Leclerc erzählt. Im Interview erzählt Alex von seinem Weg mit Marc-André, seinem Drang zu Extremen und wie sich sein Leben verändern wird, sobald seine kleine Tochter auf der Welt ist. Im Feed findet ihr das Interview auch noch als Englische Originalversion. Wählt selbst! ;-) Vielen Dank an Alex Honnold und Nick Rosen für das lustige Interview! Wir denken an die Angehörigen und Freund:innen von Marc-André Leclerc. Alex und seiner Frau Sanni McCandless Honnold wünschen wir nur das Beste und viel Freude mit ihrer kleinen Tochter, die in wenigen Tagen zur Welt kommen soll. Den Trailer zu "DER ALPINIST" könnt ihr euch hier angucken. Der Film startet heute in den deutschen Kinos. Vielen lieben Dank auch an all die Hörer:innen, die Community-Fragen für das Gespräch mit Alex geschickt haben. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de. Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier e
Thu, February 17, 2022
ENGLISCHE VERSION _ Hoher Besuch im Bergfreundinnen-Podcast: Ganz spontan haben die Bergfreundinnen die Möglichkeit bekommen, mit dem Free-Solo-Kletterer Alex Honnold zu sprechen. Weltweit bekannt wurde der spätestens durch den Film "Free Solo", in dem er den 1000m hohen El Capitan im Yosemite National Park ohne Seil oder andere Hilfsmittel erklettert. Anlass für das Gespräch: Der Kinostart des Kletter-Dokumentarfilms "DER ALPINIST", der die Geschichte vom kanadischen Solokletterer Marc-André Leclerc erzählt. Im Interview erzählt Alex von seinem Weg mit Marc-André, seinem Drang zu Extremen und wie sich sein Leben verändern wird, sobald seine kleine Tochter auf der Welt ist. Das ist die Englische Version des Interviews. Im Feed findet ihr es auch noch mit Deutschen Overvoices. Wählt selbst! ;-) Vielen Dank an Alex Honnold und Nick Rosen für das lustige Interview! Wir denken an die Angehörigen und Freund:innen von Marc-André Leclerc. Alex und seiner Frau Sanni McCandless Honnold wünschen wir nur das Beste und viel Freude mit ihrer kleinen Tochter, die in wenigen Tagen zur Welt kommen soll. Den Trailer zu "DER ALPINIST" könnt ihr euch hier angucken. Der Film startet heute in den deutschen Kinos. Vielen lieben Dank auch an all die Hörer:innen, die Community-Fragen für das Gespräch mit Alex geschickt haben. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de. Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur <a title="https://www.facebook.com/groups/munichmountaingirls" href="https://www.facebook.com/groups/munichmounta
Thu, February 10, 2022
Wie kann jede:r einzelne von uns, die Welt und die Berge ein wenig klischeefreier machen? Das haben sich die Bergfreundinnen schon in ihrer Reihe "Geschlechter & Klischees" gemeinsam mit Anja Schmidt überlegt. Anja ist eine der Gründerinnen der Initiative "exploristas", die sich in Österreich für die Bestärkung von Frauen und Mädchen im und durch Outdoorsport einsetzt. Damals hatten die "exploristas" eine Studie angestoßen: Sie wollten herausfinden, wie viel und in welcher Art die österreichischen Medien über Sportler:innen berichten. Jetzt sind die Ergebnisse da - und sie sind nicht weniger als erschreckend. Vielen Dank an Anja für deine Zeit und den Einblick in eure Studie! Wer die Ergebnisse der Studie "Gender-Balance in der Sportberichterstattung?" nachlesen will, der kann das hier auf der Seite der exploristas machen. Im Februar gibt’s bei uns Updates – wir sprechen mit einigen Menschen aus vergangenen Bergfreundinnen-Folgen! Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de. Die Doku-Reihe "Generation F - Zeit für Sportler:innen" findet ihr hier in der ARD Mediathek , hier bei YouTube und hier auf Instagram . Und auch uns Bergfreundinnen gibt es übrigens auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen. Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte ein
Thu, February 03, 2022
Je wilder, je einsamer, desto besser: Die Bergsportlerin Ana Zirner liebt lange Durchquerungen und unwirtliche Gegenden. Im April 2021 hat Bergfreundin Anna sie bei der Vorbereitung ihrer bisher herausforderndsten Unternehmung begleitet: ihrer Solo-Durchquerung des Hohen Kaukasus, vom Kaspischen bis ans Schwarze Meer. Dass sie ihren Weg alles andere als solo bestreiten und an ungeahnte körperliche Grenzen stoßen würde, konnte sie vorher nicht einmal erahnen. Im Interview erzählt sie, was da los war. Vielen Dank an Ana für deine Zeit, deine Offenheit und Ehrlichkeit! Wer mehr von Ana Zirners vergangenen Abenteuern lesen will, findet ihre Bücher überall im Buchhandel – und kann sich freuen auf das über ihren Weg durch den Hohen Kaukasus. Es erscheint voraussichtlich im Herbst 2022. Im Februar gibt’s bei uns Updates – wir sprechen mit einigen Menschen aus vergangenen Bergfreundinnen-Folgen! Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de . Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang.
Thu, January 27, 2022
Für Eva Walkner gehören Lawinen zum Berufsrisiko: Ob in Alaska, Japan oder in ihrer Heimat rund um Salzburg - die Profi-Freeriderin ist seit vielen Jahren mit Ski in steilen Hängen unterwegs. Mit Erfolg: 2015 und 2016 gewann sie die Freeride World Tour. Im Interview verrät sie Bergfreundin Toni, wie stark Lawinen(unfälle) in der Freeride-Szene Thema sind, wie sie mit Risiko umgeht und wer im Gelände die Verantwortung übernimmt. Lieben Dank an Eva Walkner für ihre Ehrlichkeit und Offenheit. Wenn ihr Eva mal beim Skifahren zugucken wollt, schaut doch mal auf ihrem Instaprofil vorbei. Thema des Monats im Januar: Lawine Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de. Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier entlang.
Thu, January 20, 2022
Kein Plan, kein Powder! Wer Tiefschnee sucht, braucht vor der Tour eine klare Risikoabschätzung. Das zentrale Tool dazu ist der Lawinenlagebericht. Und wer könnte den besser erklären, als diejenige, die ihn schreibt? Franziska Ehrnsperger gibt mit drei Kolleg*innen täglich Warnstufe, Gefahrenmuster und Hintergrundinformationen zur Lawinengefahr in den bayerischen Alpen heraus. Sie erklärt in dieser Service-Folge, wie ihr den Lagebericht richtig auf eure Tourenplanung anwendet, bei welchen Lawinenproblemen welche Entscheidungen fällig sind und wie ihr euer Wissen und Verständnis draußen im Schnee abgleicht und prüft. Danke an Franziska Ehrnsperger vom Bayerischen Landesamt für Umwelt für die Zeit & die detaillierten Erklärungen. Wer mehr über Franziskas Arbeit in der Bayerischen Lawinenwarnzentrale erfahren möchte, wird hier fündig. Lageberichte Bayern | Tirol & Südtirol | Schweiz | Österreich | Italien | Europa Lawinenkurse Alle alpinen Verbände und viele private Bergschulen bieten Lawinenkurse an. Dort kann man lernen, Gefahrensituationen im Schnee zu bewerten und zu verstehen. Außerdem übt man dort die Verschüttetensuche und das richtige Verhalten im Notfall. DAV - z.B. Sektion München Oberland | ÖAV | SAC | SAAC Mehr Lawinenwissen Franziska empfiehlt die gemeinsame Seite der Europäischen Lawinenwarndienste, und dort vor allem das Glossar , um Fachbegriffe zu verstehen. Außerdem White Risk | Safety Academy Apps Lawinen-App Tirol & Südtirol | Lawinen-Quiz | Snowsafe </
Thu, January 13, 2022
Andi Riesner brennt für Berge: Im Winter geht er zig Skitouren, tankt auf jedem Gipfel Kraft für den Alltag und erzählt auf seinem Blog, was er am Berg erlebt. Seine Posts inspirieren die Leute, der Fame taugt ihm. Als die Touren immer schwieriger werden, profitiert er von seinem soliden Wissen über Lawinen. Bis er im Februar 2012 im Nationalpark Berchtesgaden zu einer Skitour auf den Hochkalter startet. An dem Tag ahnt Andi Riesner nicht, dass ihm dieser Berg zum Verhängnis werden wird. In den letzten zwanzig Jahren starben in den bayerischen Alpen 45 Menschen durch Lawinen. Einer davon ist Andi Riesner. Sein Unfall ist wie ein Puzzle aus vielen Einzelteilen. Jedes davon im Nachgang zu erfassen, ist nicht möglich. Aber auch ein Teil davon erlaubt es, sich ein plastisches Bild von dem zu machen, was damals passiert ist. Um dann vielleicht etwas fürs eigene Verhalten im Schnee mitzunehmen. Denn: Der Unfall von Andi Riesner war nicht einfach nur Unvermögen oder Pech, sondern er hatte eine Vorgeschichte. Andi Riesners Webseite riesner.at ist bis heute online, außerdem gibt es hier ein digitales Kondolenzbuch. Einen detaillierten Unfallbericht mit Analyse der damaligen Verhältnisse und der Lawinenlage am Tag des Unglücks gibt es beim Lawinenwarndienst Bayern . Wir danken Andis Angehörigen für die Offenheit, ihre Geschichte mit uns und mit euch zu teilen. Wie männlich ist der Lawinentod? Hintergrund und Statistiken dazu gibt’s in diesem Beitrag in der DAV-Mitgliederzeitschrift Panorama , verfasst von Experten vom Schweizer Institut für Schnee- und Lawinenforschung. Den Film "Göll-Ostwand - Ein Leben nach dem Unglück" von unseren Kolleg:innen von Bergauf Bergab findet ihr hier: https://www.br.de/mediathek/video/bergauf-bergab-09012022-goell-ostwand-ein-leben-nach-dem-unglueck-av:619e540624006f0007beb683 Vielleicht ist euch aufgefallen, dass die Story diesmal ein bisschen anders war als sonst. Wir wollen wissen, wie ihr das findet. Schickt uns euer Feedback und eure eigenen Erfahrungen zum Thema Lawine an die 0151/12195555. Ihr erreicht uns sonst auch per Mail unter <a href="mailto:bergfreundinnen@br.de"
Thu, December 30, 2021
Mit euren und ihren alpinen Neujahrszielen und -vorsätzen lassen die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna das Jahr ausklingen: Was Tonis Ziel mit ihrem Papa zu tun hat, wie Anna ihre Berg-Life-Balance in den Griff zu kriegen plant und was Kaddis "Meta"-Ziel für 2022 ist, hört ihr im Podcast. Außerdem viele inspirierende weitere Ziele und Pläne aus der Bergfreundinnen-Community. Vielen Dank für die tollen (Sprach)Nachrichten! Schön, dass es euch alle gibt. Wir wünschen einen guten Rutsch rüber ins Jahr 2022 mit vielen neuen Zielen und Erlebnissen. Die erwähnte Umfrage findet ihr hier! Bitte macht unbedingt alle alle mit, damit unser Podcast immer besser wird. Die Bergmenschen-Staffel von Kollegin Nadja Armbrust über Anja gibt es in der BR-Mediathek. Schaut doch unbedingt mal rein und schreibt uns auch gerne eure Meinung dazu. Wir freuen uns sowieso und immer weiterehin über euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: <a title="https://www.munichmountaingirls.de" h
Thu, December 09, 2021
Hegt ihr schon Pläne fürs neue Jahr in den Bergen? Erzählt uns davon! Wir wollen dieses aufregende Jahr mit einem Community Talk rund um eure und unsere alpinen Neujahrsziele und -vorsätze ausklingen lassen! Von der Überschreitung bis zum Müllsammeln, von der Hüttenpacht zur Genesung, von der neuen Disziplin zum Wiedereinstieg: Es gibt unendlich viele schöne Bergziele - lasst uns uns gegenseitig inspirieren! PS: Am liebsten vor dem 20.12. weil dann gehen wir damit ins Studio! Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de
Thu, November 25, 2021
Die Höhenbergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner hat 2011 ihr größtes Projekt abgeschlossen: Als erste Frau der Welt bestieg sie alle 14 Achttausender ohne Flaschensauerstoff. Nach dem Aufhören kam der Neuanfang: ein neuer Lebensabschnitt - immer noch mit viel Bergsteigerei, aber auch mit einem anderen Fokus: Yoga und Meditation. Mit Bergfreundin Kaddi spricht sie über die kleinen und großen Neu- und auch die Immer-Wieder-Anfänge in ihrem Leben und gibt Tipps zum Einstieg ins Höhenbergsteigen. Vielen Dank an Gerlinde Kaltenbrunner für die Zeit. Thema des Monats im Oktober: Neuanfänge Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Thu, November 18, 2021
Stell dir dich selbst an einer Felswand vor - nach dieser Podcast-Folge mit den Bergfreundinnen bist du dieser Vision, bist du dem Klettern auf jeden Fall ein gutes Stück näher! Bundestrainerin Friederike "Fritze" Kops erklärt alles, was man rund ums Klettern wissen muss. Egal ob für komplette Neulinge oder alle, die besser werden wollen: Ihr Know-How rund um die vielen Disziplinen, die nötige Ausrüstung und überflüssige Irrtümer macht richtig Laune, in den Gurt zu steigen. Kapitelübersicht 4:30 Klettern, Bouldern, Vor- & Nachstieg: Was ist was? 7:30 Halle und Fels 12:00 Kurs oder not Kurs 12:45 Wer nicht sichern kann, kann nicht klettern 14:40 Einmal noch: Grundprinzip des Sicherns 16:00 Equipment: Was braucht's? 20:35 Es staubt: Wichtiges rund um Chalk 22:05 Klettern und Gefahren 25:00 Die nötigen Skills - und die verzichtbaren 26:30 Die Schwierigskeitsskala. Äääh naja: Skalen 24:00 Kletterpartner*innen 30:10 Alleine klettern? 31:50 Klettern und Zeit: Wann anfangen & wie oft? 34:00 Drei Gebote beim Anfangen 39:30 Vier Tricks, um besser zu werden Vielen Dank an Friederike Kops für die Zeit und das Knowhow!Wer klettern lernen will, kann in den lokalen Kletterhallen oder direkt in den DAV-Sektionen Kurse finden. Kletterpartner*innen findet ihr in der Facebook-Gruppe der Munich Mountain Girls. Thema des Monats im Oktober: Neuanfänge Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de . Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munic
Thu, November 11, 2021
Im Talk sprechen Anna, Kaddi und Toni darüber, was sie am Neuanfangen so sehr bzw. so gar nicht reizt. Verraten, von welchen neuen (Berg)Hobbies sie heimlich träumen und finden mit den Stimmen der Bergfreundinnen-Community heraus, warum es sich immer lohnt, in eine neue Welt einzutauchen. Thema des Monats im Oktober: Neuanfänge Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Wir wollen mit euch wandern gehen! Am Samstag, 4. Dezember 2021 laden wir euch herzlich ein, mit uns in die Berge zu gehen! An diesem Tag wollen wir mit ein paar Hörer:innen eine Community-Wanderung im Mangfallgebirge unternehmen - inklusive Hütteneinkehr und Community-Talk. Wer dabei sein möchte, darf sich gerne bei uns bis 12.11. 10 Uhr, via Mail bei uns melden. Gebt dabei gerne den Betreff "Wandertag" an. Wir freuen uns auf euch! Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Thu, November 04, 2021
Bergfreundin Toni wagt einen Neustart in den Bergen und fängt mit dem Mountainbiken an. Innerhalb von zwei Wochen will sie mit Hilfe eines professionellen Fahrtechniktrainings so fit auf dem Mountainbike werden, dass sie am Ende mit Kaddi einen Naturtrail fahren kann. Doch der Selbstversuch wird zum absoluten Gefühlschaos. Und droht schon nach nur einem Tag im Sattel zu scheitern... 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im November: Neuanfänge Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Vielen lieben Dank an Claudi und Roman von Bucketride für ihre Geduld und ihre professionelle Hilfe bei meinem Neuanfang-Selbstversuch. Mehr Infos über ihre Arbeit findet ihr auf der Website von Bucketride. Und tausend Dank auch an Bergfreundin Kaddi, dass sie mich auf dem Weg von der Sockenfrage bis zum Trail mit Rat und Tat und gutem Zureden begleitet hat. Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Tue, November 02, 2021
Am 4. Dezember wollen wir gemeinsam mit EUCH auf Tour gehen. Habt ihr Bock? Dann meldet euch am besten per Email an bergfreundinnen@br.de! Was euch erwartet? Hört doch kurz hier rein!
Thu, October 28, 2021
"Du schaffst es nicht mal von der einen Parkbank bis zur nächsten - und so willst du Hochleistungssport machen?" Laura Dahlmeier erzählt im Interview von ihren inneren Dialogen, und davon, warum sie 2019, kurz nach den perfekten Olympischen Spielen, einen überraschenden Entschluss gefasst hat: Sie beendete ihre Karriere als Biathletin. Ein Gespräch über Willensstärke, darüber was Konkurrenz für den Genuss bedeutet, und welche mentalen Skills aus dem Spitzensport sie auch bei der schnellen Morgenrunde vor der Uni immer wieder brauchen kann. Vielen Dank an Laura Dahlmeier für das schöne Gespräch und deine Zeit! Wir Bergfreundinnen waren neulich bei Philipp's Playlist zu Gast – und haben dort unseren gemeinsamen Ohrwurm von der Alpenüberquerung verraten, und warum wir uns davon so verstanden fühlten. Thema des Monats im Oktober: S port vs. Genuss 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema NEUES THEMA IM NOVEMBER: Neu Anfangen Wie immer endet ein Monatsthema mit dem Ausblick auf das nächste: Den November widmen wir den Neuanfängen und freuen uns auf eure Sprachnachrichten über eure vollbrachten oder geplanten Neuanfänge, und eure Geschichten und Gedanken drum herum. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de
Thu, October 21, 2021
Sich komplett auf das Hier und Jetzt in der Natur einlassen und die Gedanken an Job, Beziehungsstress und Co. einfach fliegen lassen? Wie funktioniert das eigentlich am besten? In der Service-Folge bekommt Toni Tipps von der Entspannungstrainerin und Yogalehrerin Sibylle Bauer. Plus: Am Ende gibt's eine kleine Bergmeditation. Die Meditation von Sibylle findet ihr auch nochmal als Bonus-Folge in unserem Podcastfeed. Lieben Dank an Sibylle Bauer von MountainMindBalance für das schöne Gespräch. Wer noch mehr über Achtsamkeitswanderungen erfahren möchte, kann auf ihrer Website vorbeischauen. Mehr meditative Natursounds in High End-3D-Qualität gibt's im Podcast "This Is Nature" : Blätterrauschen, Wellenplätschern, Vogelgezwitscher 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Oktober: S port vs. Genuss Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de
Thu, October 21, 2021
Einfach mal auf dem Weg nach oben (oder unten) runterkommen, die Gedanken fliegen lassen und im Hier und Jetzt ankommen. Mit dieser kleinen Wolkenmeditation von Entspannungstrainerin Sibylle Bauer könnt ihr das mit der Achtsamkeit im Gebirge mal ausprobieren. Lieben Dank an Sibylle Bauer von MountainMindBalance für die tolle Meditation. Das ganze Gespräch mit ihr mit Tipps für mehr Achtsamkeit in den Bergen findet ihr hier in unserem Podcastfeed. Wer noch mehr über Achtsamkeitswanderungen erfahren möchte, kann auf ihrer Website vorbeischauen. Mehr meditative Natursounds in High End-3D-Qualität gibt's im Podcast "This Is Nature" : Blätterrauschen, Wellenplätschern, Vogelgezwitscher 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Oktober: S port vs. Genuss Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de
Thu, October 14, 2021
Sport vs. Genuss - so heißt das aktuelle Thema der Bergfreundinnen. Im Talk fragen sich die Drei: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Sport und Genuss? Müssen wir uns am Berg überhaupt für eins von beiden entscheiden? Und: Wieviel Sport verträgt der Berg eigentlich? Achja, und Kaddi kriegt auch erstmal noch einen kleinen Anschiss. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Oktober: S port vs. Genuss Wenn ihr tiefer in das Thema Sport am Berg einsteigen wollt, empfehlen wir euch den Bergpodcast des Alpenvereins und die Folge "Versportlichung des Bergsteigens" . Wie unser Bergsport und Berggenuss die Bergnatur bedrohen, haben wir in unseren Staffeln "Selbstdarstellung und Social Media" zum Beispiel hier angeschnitten und auch in unserer Nachhaltigkeitsstaffel kam das Thema zu Wort, zum Beispiel hier . Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de
Thu, October 07, 2021
Kaddi oder Christina - wer wird Königin? In der Story trifft sich Kaddi mit ihrer virtuellen Strava-Konkurrentin Christina und die beiden tragen im echten Leben aus, wer auf dem Bike mehr drauf hat. Mit unvorhergesehenem und ziemlich schmerzhaftem Ausgang. Kaddi fährt Mountainbike. Und Kaddi ist ehrgeizig. Und obwohl sie sich selbst überhaupt nicht als Wettbewerbsmensch bezeichnet, kommt bei Kaddi doch ab und zu die Racerin raus. Aber bisher nur im Internet. Oder ums genauer zu sagen: Auf Strava, der Online-Plattform, die Trainingstagebuch und Bestenliste gleichzeitig ist. Und wenn ihr da eine Konkurrentin auf einem ihrer Lieblingstrails die Führung abluchst, dann muss Kaddi nachlegen und zwar schnell. So ist es auf einem ihrer Lieblings- und Hometrails passiert. Dort nicht die Führende zu sein, oder QOM - Queen of the Mountain - wie es auf Strava heißt, geht natürlich nicht. Wettkampf ist Kaddi noch keinen mitgefahren - obwohl sie pünktlich zum 40. Geburtstag darüber nachdenkt, sich doch mal bei einem Enduro Rennen zu versuchen. Midlife Crisis? Und wenn nicht, woher kommt die Lust am Sich-Messen? Was unterscheidet den echten Wettbewerb von der Online-Wertung? Ist Strava der Ersatz für Angsthäsinnen, die mental nicht stark genug für den echten Wettkampf sind? Und steht das Ganze unserem Berggenuss nicht nur im Weg? Schließen sich Bergsport und Berggenuss aus? Willkommen bei einem neuen Bergfreundinnen Thema. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Oktober: S port vs. Genuss Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich
Thu, September 30, 2021
Noch 7 mal schlafen und wir sind wieder am Start! Mit einem neuen Thema: Sport vs. Genuss - also macht ihr eigentlich Bergsport oder genießt ihr eher die Natur? Geht das zusammen oder überhaupt nicht? Wir suchen eure Geschichten und freuen uns über eure Fragen! Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Wed, September 15, 2021
Warum gibt es in der Alpingeschichte überhaupt noch etwas zu finden, wo doch Errungenschaften seit Beginn der Bergsteigerei akribisch verzeichnet und archiviert wurden? Darüber weiß Karin Steinbach bestens Bescheid. Als eine der Autorinnen des Recherchewerkes "Erste am Seil" hat sie sich auf die Suche begeben: nach den Frauen, die ihre Tourenberichte, wenn überhaupt, nur unter männlichem Pseudonym veröffentlichen konnten. Und nach jenen, denen der Zugang zu den frühen Bergsteigervereinigungen verwehrt wurde. Die Bergfreundinnen haben Karin in den Albulaalpen zum Gespräch getroffen - über Vorbilder aus weit vergangenen Zeiten, aber auch über ihre eigenen Erfahrungen als 19-jährige Hochtourenleiterin in den Achtzigern. Wir suchen eure Geschichten und freuen uns über eure Fragen! Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Thu, September 09, 2021
Ob Geschichten von Flucht und Kriegen, historische Landwirtschaft oder Beweggründe früher Alpinistinnen: Ethnologin Edith Hessenberger kennt sich aus mit dem Kulturraum der Alpen und den besonderen Zusammenhängen einst und heute. An Tag drei ihrer Alpenüberquerung hat die Leiterin der Ötztaler Museen die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna begleitet. Auf dem wunderschönen Höhenweg vom Haus Matschwitz im Montafon bis zur Lindauer Hütte schärfen ihre lebhaften Erzählungen die Sinne der Drei für Bewegendes aus der Vergangenheit, und Schönes am Wegesrand. Und werfen Fragen auf, zur Zukunft der Region. Die Alpenüberquerung der Bergfreundinnen Mehr Infos zur Alpenüberquerung von Kaddi, Anna und Toni findet ihr hier! Weiter geht’s! Im Herbst knöpfen sich die Bergfreundinnen neue Themen vor. Falls ihr Ideen und Input habt, schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Thu, September 02, 2021
Ein Frühstücksdate mit Geli Kaufmann, hoch über dem bildschönen Formarinsee: Bei Müsli und Käsebrot erzählt die Vorarlberger Ski- und Bergwanderführerin vom ruhigen Leben in Zug, in unmittelbarer Nähe des großer Arlberger Wintersporttreibens. Kurz bevor Kaddi, Toni und Anna zur dritten Etappe ihrer Alpenüberquerung starten, halten sie noch diesen schönen Hüttenplausch darüber, warum Geli als Kind der Berge erst spät auf Idee gekommen ist, mal wandern zu gehen und was der große Vorteil von schlechtem Wetter ist. Weiter geht’s! Im Herbst knöpfen sich die Bergfreundinnen neue Themen vor. Falls ihr Ideen und Input habt, schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Tue, August 24, 2021
Muskelkater? Vielleicht. Tränen? Immer. Das ist zumindest Nina Ruhlands Erfahrung von vielen Alpenüberquerungen, die sie als Bergwanderführerin mit verschiedensten Menschen, mit verschiedensten Erwartungen erlebt hat. Die Bergfreundinnen hat sie leider nur auf ihrer ersten Etappe ein Stück weit begleitet - doch Zeit genug, um sich zu unterhalten über ihren alten Freund den E5 und die große Entscheidung, ihr Leben nach den Bergen auszurichten. #mountainlove Anna war neulich bei 1 Thema, 3 Köpfe zu Gast, und hat mit Kilian Neuwert, ebenfalls aus der Bergsteigerredaktion des BR und Christine Auerbach die Verantwortung des Bergjournalismus diskutiert. Weiter geht’s! Im Herbst knöpfen sich die Bergfreundinnen neue Themen vor. Falls ihr Ideen und Input habt, schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Thu, August 12, 2021
Kaum zurück von der Tour, haben die Bergfreundinnen sich euren Fragen rund um ihre Alpenüberquerung gestellt. Kann man auch weniger mit den Öffis fahren? Habt ihr eine tiefe Erkenntnis mit nach Hause gebracht? Und was hättet ihr wiederum lieber von Anfang an zu Hause lassen sollen? Mögt ihr euch noch, und was kommt als nächstes? Im Q&A zur Alpenüberquerung machen Anna, Kaddi und Toni einen ehrlichen Rundumschlag von Tipps zu Trekkingsandalen, über die Frage, was der Spaß gekostet hat, bis hin zum großen Streit auf dem Berg. Gehzeitenberechnung Um grob zu berechnen, wie lange eine Wanderstrecke dauern wird, gibt es eine einfache Rechnung. Als erstes legt man eine Selbsteinschätzung zugrunde: Gehe ich wirklich richtig zügig und habe kaum Gepäck, kann ich mit 500 Höhenmetern Aufstieg pro Stunde und 5 Kilometern Distanz pro Stunde rechnen. Wer flott geht, kann mit 400 Höhenmetern und 4 Kilometern planen. Wir haben 300 Höhenmeter und 3 Kilometer pro Stunde als Grundlage gewählt. Dann schaut man sich an, wie viele Höhenmeter insgesamt zu gehen sind – fürs Beispiel sagen wir mal 900 hm – und wie weit – sagen wir 12km. Mit unseren 300m und 3km bräuchten wir allein für die Höhe also 3 Stunden, für die Distanz 4 Stunden. Das addiert man aber nicht einfach, sondern schnappt sich den höheren Wert und packt nur die Hälfte des kleineren oben drauf, also 4 Stunden plus 1,5 Stunden, macht 5 Stunden und 30 Minuten. Ist das alles der Ab- und nicht der Aufstieg, nimmt man von dieser Zeit nur zwei Drittel. Obacht, jetzt wird es kompliziert: Mit dem zügigen Wert durchgerechnet kommt man in Sachen Höhe auf 1 Stunde und 48 Minuten, für die Distanz auf 2 Stunden 24 Minuten, also zusammen auf 3 Stunden und 16 Minuten. Stimmt’s? Und nochmal Obacht: natürlich spielen in den Wert noch Wetterlage, Wegebeschaffenheit, Konzentration und Gepäck mit hinein. Mehr als eine grobe Orientierung ist er also nicht! Personenverwirrung im Podcast? Übrigens: Falls bei euch Verwirrung aufkommt: KADDI ist ein Host der Bergfreundinnen, neben Anna und Toni. KATIE ist unsere Projektleiterin, Chefin, unser offenes Ohr, manchmal unsere größte Kritikerin, in jedem Fall immer eine Bank. Weiter geht’s! Im Herbst knöpfen sich die Bergfreundinnen neue Themen vor. Falls ihr Ideen und Input habt, schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort un
Tue, July 27, 2021
Einfach nur noch aus dem Tal rauslaufen, Pizza essen, gut ist's? Ganz so simpel ist die letzte Etappe der Alpenüberquerung für die Bergfreundinnen dann doch nicht. Denn mit dem Ende der Tour prasseln plötzlich Fragen über Fragen rein: Wie kommen wir eigentlich wieder heim? War das jetzt cool und würden wir das nochmal machen? Und: Wieso regnet es jetzt überhaupt schon wieder? Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Mon, July 26, 2021
Die Zeit drängt: Von der Sasc Furä-Hütte müssen die Bergfreundinnen über den steilen und kettenversicherten Trubinascapass ins italienische Val Codera. Mittags drohen Gewitter, also heißt es flott sein. Zuerst scheint das Timing zu passen, doch dann ziehen rasend schnell Wolken auf. Und mitten im alpinen Felsgelände beginnt es zu regnen. Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Sun, July 25, 2021
Langsam wird's mühsam: Nach dem großen Gipfeltag am Piz Kesch hängt die Laune bei den Bergfreundinnen ziemlich durch. Toni tun die Beine weh, Anna bereut das zweite Bier auf der Hütte und Kaddi bestellt ein neues Hirn. Ihres ist von den vielen Tasks total erschöpft. Alle sind froh, wenn sie bald den Comer See erreichen. Davor wartet noch eine große Challenge. Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Sat, July 24, 2021
3418 Meter hoch ist der Piz Kesch - der höchste Berg der Albulaalpen. An Tag 6 ihrer Alpenüberquerung wollen Anna, Kaddi und Toni zusammen mit Bergführerin Julia von den Linden auf den Gipfel. Für Toni ist es die erste Hochtour, und auch für die anderen wird der Weg nach oben eine Herausforderung. Denn nach dem Gletscher beginnt eine nicht ganz leichte Kraxelei. Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Fri, July 23, 2021
Vom Schlaflager im Stall geht's hinein in die Albulaalpen. Ziel ist die schön gelegene und familiär geführte Keschhütte. Beim Abendessen gibt's Nachschlag vom Servierwagen. Danach steigt bei Anna, Kaddi und Toni die Nervosität vor der hochalpinen Tour am nächsten Tag. Ob das Wetter halten wird? Und wie schwer werden die Kletterstellen am Gipfel? Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Thu, July 22, 2021
Ein typischer Tourentag beginnt: die einen wachen mit Vorfreude im Lager auf, andere sind genervt von den anderen. Waschraum, Aufstieg, Pass - der Tag geht ganz normal weiter im Sinne der Vorankommens. Bei der Ankunft in der Schweiz erwartet die Bergfreundinnen aber eine kleine, ungewöhnliche Bergfreude. Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Wed, July 21, 2021
Die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna erwachen im Lechquellengebirge und beenden den Tag im Montafon. Auf ihrer Alpenüberquerung begegnen sie der Skiführerin und Lawinensprengmeisterin Geli Kaufmann, die ihre Liebe zum Schnee und zur Region mit ihnen teilt. Doch Geli liebt auch die Alpenflora. Die Pflanzenwelt wird für die Bergfreundinnen zum Motto für den Tag. Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Tue, July 20, 2021
Dem Lech entgegen: Von der Rappenseehütte steigen die Bergfreundinnen heute erst einmal durch den Mutzentobel, das ist eine kleine Schlucht in den Allgäuer Alpen, bis in das österreichische Örtchen Lechleiten ab. Von dort geht's weiter mit dem Bus bis nach Lech - einmal Umsteigen - und dann ab an den Formarinsee und zur Freiburger Hütte! Sind die Schuhe über Nacht getrocknet? Ist der Mutzentobel wirklich so rutschig, wie von der Hüttenwirtin befürchtet? Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Mon, July 19, 2021
Es geht los! Zwar etwas holprig, aber immerhin los? Wir können es selber kaum glauben: Heute starten wir von Oberstdorf im Allgäu aus auf unsere Alpenüberquerung! Zuerst geht's für uns mit dem Bus nach Birgsau zur Alpe Eschbach und dann circa 1100 hm hoch bis zur Rappenseehütte. Eine gewisse Anspannung liegt aber in der Luft: Der Tag ist doch viel regnerischer als gemeldet. Der Zug fährt plötzlich nicht bis Oberstdorf. Schaffen wir es überhaupt bis zur Rappenseehütte? In dieser Folge 1 könnt ihr hören, wie unser erster Tag so lief. Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Thu, July 15, 2021
Die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna sitzen zwischen all ihrem Equipment auf dem Fußboden und jonglieren mit Stirnbändern, Powerbanks und Argumenten. Lieber Gewicht sparen, oder auf Nummer sicher gehen? Lieber ein leichtes Outdoorhandtuch, oder doch eines, das seinen Zweck erfüllt? Sie nehmen, mit der Küchenwaage bewaffnet, ihre eigene Ausstattung auseinander. Mit Tipps für jede Mehrtagestour von der Bergführerin Julia von der Linden sind sie zwar gut beraten, aber ob sie jetzt deswegen nochmal eine neue Jacke anschaffen und sich von alten Überzeugungen lösen? Denn was beim Packen reinfunkt ist das Gefühl, dieses oder jenes unbedingt zu brauchen. Doch am Ende zählen auch hier wie immer Fakten, und die Waage behält das letzte Wort. Vielen lieben Dank an Julia von der Linden von der Bergschule Blue Mountain Spirit für die Unterstützung dieser Folge. Wir sind ab dem 18. Juli 2021 auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Mon, July 12, 2021
Eine Alpenüberquerung ist anstrengend - ganz egal, ob man über den E5 von Oberstdorf nach Meran oder eine selbst gewählte Route geht. Denn anders als bei einer Tagestour hat der Körper nach der Ankunft an der Hütte nicht viel Zeit, um sich von einer Etappe zu erholen. Am nächsten Tag geht's ja direkt weiter! Damit der Weg über die Alpen auch ohne große Probleme gelingt, sollte man ein paar Tipps beachten. Bergfreundin Toni hat in dieser Folge die Sportwissenschaftlerin und Bergführerin Mirjam Limmer und Diätologin Alice Angermann gefragt, was man tun kann, um gut durch eine Mehrtagestour zu kommen. Thema des Monats im Juli: Alpenüberquerung Vielen lieben Dank an Mirjam Limmer und Alice Angermann für ihre Zeit und die guten Tipps. Alice Müsliriegel Rezept: Zutaten: 200 g Weizenvollkornmehl 200 g Vollkornhaferflocken 1 Päckchen Backpulver 1 TL Zimt 100 g Rosinen oder Dörrobst handvoll Hasel- oder Walnüsse 3 Äpfel 3 Becher Naturjoghurt 1,5 % 150 g Honig Rezept : - Obst in kleine Stücke schneiden. - Alle Zutaten gut vermischen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen. - Bei 180° ca. 30 - 35 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und in kleine Stücke schneiden. Mehr Rezepte findet ihr auf Alices Website . Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls <a href="https://www.mu
Thu, July 08, 2021
"Bin ich für eine Alpenüberquerung überhaupt fit genug?!" - Als klar wurde, dass die Bergfreundinnen im Juli gemeinsam von Oberstdorf bis an den Comer See laufen, haben sich Kaddi, Anna und Toni direkt diese Frage gestellt. Aber wie findet man sein eigenes Trainingslevel am besten heraus? Und wann sollte man spätestens mit dem Training beginnen? Toni hat sich für die sportliche Vorbereitung auf E5 und Co Tipps von der Sportwissenschaftlerin und Bergführerin Mirjam Limmer und der Diätologin Alice Angermann geholt. Was auf keinen Fall auf dem Trainingsplan für eine Alpenüberquerung fehlen darf und was ihr im Hinblick auf eure Ernährung in der Vorbereitungsphase beachten solltet, erfahrt ihr in dieser Folge. Thema des Monats im Juli: Alpenüberquerung Vielen lieben Dank an Mirjam Limmer und Alice Angermann für ihre Zeit und die guten Tipps. Wenn ihr euren Trainingsplan für eure Alpenüberquerung oder Mehrtagestour selbst gestalten und euch dafür in die Grundprinzipien des Trainings einlesen wollt, empfehlen wir euch, einfach mal im Internet nach "Alpine Trainingslehre" zu suchen. Dadurch findet ihr eine Menge Bücher und Online-Artikel, die euch bei der Ausarbeitung eures Trainingsplanes weiterhelfen können. Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Wed, June 30, 2021
Ein Trend? Vielleicht. Ein Abenteuer? Bestimmt. Und eine Herausforderung? Ganz sicher. Wer die Alpen überqueren will, steht nicht beim ersten Pass erstmals vor einer Hürde, sondern schon zuhause: bei der Planung. Dabei ist es ganz egal, ob wir die Route nun selbst suchen, ob ein viel beschriebener Klassiker wie der E5 von Oberstdorf nach Meran in Eigenregie ansteht, oder wir uns einer Gruppe anschließen. Bergwanderführerin Lisa Pütz erklärt Anna in dieser Folge, wie sie den Weg über die Berge angeht, wie lange im Voraus sie sich um Schlafplätze kümmert, und was in Sachen Sicherheit wirklich wichtig ist. Hört auch, was sie mal aus einem Teilnehmerrucksack verbannt hat, wie schwer der höchstens sein sollte und wie man sich bei Gewitter am geschicktesten verhält. Thema des Monats im Juli: Alpenüberquerung Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfrreundinnen gibt es auch auf Instagram . Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Wed, June 09, 2021
Die Bergfreundinnen machen im Juni eine kleine Podcast-Pause und bereiten sich auf ihre Alpenüberquerung vor. Auf neuen Wegen werden die drei ab Mitte Juli durch vier Länder und über viele Pässe wandern, unterwegs inspirierende Frauen treffen und einen Blick in die alpine Geschichte werfen. Und vorher wird sich alles darum drehen, wie sie ihre Route planen, sich vorbereiten, was sie alles mitnehmen und was sie sich erwarten. Im Juli gehts auf Alpenüberquerung . Habt ihr Fragen zu den vielen verschiedenen Wegen über die Alpen? Was interessiert euch an solchen Touren, was schreckt euch ab? Was sollen wir für euch herausfinden? Habt ihr selbst schon neue Routen geplant oder bekannte begangen und wollt uns eure Geschichten davon erzählen? Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.
Thu, May 27, 2021
Jacqueline Fritz geht Wandern, Bergsteigen, Skitouren, klettert und hat jede Menge alpine Ziele. Das Besondere dabei: Sie macht das alles mit nur einem Bein. Denn nach einem Ballettunfall und einer schiefgelaufenen OP musste ihr nach jahrelanger Krankenhausodyssee ein Bein amputiert werden. Für Jacqueline brach ihre Welt mit all ihren Zielen und Träumen zusammen. Doch schon bald findet sie auf ihrer Reha im Allgäu ein neues Ziel, das sie begeistert: die Berge. Jacqueline kämpft sich nicht nur einbeinig zurück ins Leben, sondern auch über die Alpen und 2019 auf das Treppchen der Paraclimbing Weltmeisterschaften. Im Interview erzählt sie Toni, wie ihre neuen (Berg-)Ziele sie selbst gerettet haben und warum Hundefrisbees ein wichtiger Bestandteil ihres Winter-Bergequipments sind. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Mai: Ziele Vielen lieben Dank an Jacqueline Fritz für deine offene und fröhliche Art, mit der du unsere Fragen beantwortet hast. Danke auch an Begleithund Loui, der das ganze Gespräch über brav zugehört und nicht gebellt hat. ;) Wenn ihr mit Jacqueline auf Skitour “gehen” wollt, dann könnt ihr das ganz coronakonform, in dem ihr euch den Beitrag unserer Kolleg:innen von “Bergauf-Bergab” anschaut. Wenn ihr Jacquelines Weg weiter mitverfolgen wollt, dann schaut doch mal bei ihr auf Instagram vorbei. Wir sind uns sicher, dass sie dort noch das ein oder andere Ziel bzw. den ein oder anderen Plan mit uns teilt. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten rund um eure eigenen Ziele – ob nun vergangene oder kommende. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit
Thu, May 20, 2021
Wie setze ich mir Ziele, die mich nicht über-, aber auch nicht unterfordern? Welche unterschiedliche Arten von Zielen gibt es? Wofür brauche ich überhaupt Ziele? Ist der schlichte Spaß ein legitimes und ausreichendes Ziel? Wann bringen mich Ziele wirklich weiter? Und wann setzen sie mich nur unter Druck? Und was mache ich, wenn ich ein Ziel erreicht habe, damit ich nicht ins Loch falle? All diese Fragen klärt Kaddi Kestler mit Diplompsychologin und Podcasterin Lena Schiestel. Die beiden erklären auch, warum Ziele glücklicher machen, wenn man sich die WARUM Frage zu stellt, also: Warum will ich ausgerechnet dieses Ziel erreichen und was erhoffe ich mir davon? 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Mai: Ziele Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten rund um eure eigenen Ziele – ob nun vergangene oder kommende. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Vielen Dank an Lena, für deine Zeit und deine Tipps! Den Psychologie-Podcast “Die Lösung” von PULS mit Lena Schiestel findet ihr hier. Und Lena war auch schon mal bei uns zu Gast in unserer Folge: Service: Wie man Konflikte bei gemeinsamen Bergtouren vermeiden kann | Beziehungen am Berg #3. Wenn eines eurer Ziele schon lange ist, weniger mit dem Auto zu fahren, dann findet ihr hier Tourentipps von München mit den Öffis in die Berge. Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Berg
Thu, May 13, 2021
Was unterscheidet das Ziel vom Plan? Müssen Ziele messbar sein? Sind sie überhaupt zum Erreichen da und wie geht's weiter, wenn es so weit kommt? Die Bergfreundinnen unternehmen in diesem Talk eine Rundtour, die über Stock und Stein, steile Thesen und heimliche Vermutungen wieder zurück zum Ausgangspunkt führt. Wie das bei Rundtouren nunmal ist. Aber hey, ein Bergmensch weiß: Der Weg ist das Ziel. Und auf diesem liegen Wolfsgeschichten aus der Community, Anekdoten vom berühmten Point of No Return und die Erinnerung an Tränen mit Champagner. Kaddi, Toni und Anna gehen der Frage nach, ob es denn ein Bergleben ohne Ziele geben kann, und, ob sie wirklich Sinn, oder vielleicht doch nur Stress beitragen. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Mai: Ziele Wir freuen uns auf eure Fragen rund um Ziele – ob nun vergangene oder kommende. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de
Thu, May 06, 2021
Wer Ana Zirner kennt, weiß: Große Ziele sind ihr Ding. Weniger ihr Ding ist es, ihrer Art des Draußenseins ein Label zu verpassen. Ob sie nun Bergsteigerin, Abenteurerin oder Profisportlerin ist, will sie nicht so genau benennen. "Ich kann von Allem so ein bissl was und nichts gescheit. Aber was ich kann, ist Dinge durchziehen”. Im Frühling 2021 nimmt sie uns mit zu ihrer Vorbereitung für eine Solo-Durchquerung des Hohen Kaukasus. Dabei zeigt sich, wie schwierig das mit dem Durchziehen ist, wenn eine Pandemie die Regeln schreibt und welche Hürden Ana nehmen muss, bevor es überhaupt losgeht. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Mai: Ziele Tausend Dank an dich, liebe Ana, für deine große Offenheit und Transparenz, für diesen besonderen Einblick in deinen Kopf und die Planungen hinter einem großen Projekt. Wir sind schon so gespannt auf deine Geschichten aus dem Kaukasus! Anas bisherige Geschichten und Touren, ihre Projekte und Kooperationen findet ihr auf ihrer Website , auf Instagram und natürlich im Buchhandel . Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten rund um eure eigenen Ziele – ob nun vergangene oder kommende. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de
Thu, April 22, 2021
"Ich weiß auch nicht was bei denen schief läuft" sagt sie über Typen, die mit ihren Mountainbikes Sprünge von zwanzig Metern wagen. Dabei ist sie selbst so schnell und wagemutig wie überhaupt nur wenige Menschen. Nina Hoffmann hat 2020 als erste deutsche Person seit 1996 wieder ein Downhill Weltcuprennen gewonnen, und das, obwohl sie nur wenige Jahre zuvor erstmals auf einem vollgefederten Fahrrad saß. Im Gespräch mit Anna erzählt sie vom motivierenden Training mit "den Jungs", ihrer Lust daran, sich mit anderen zu messen und ihren Erkenntnissen in Geschlechterfragen. Denn Nina ist nicht nur Profisportlerin sondern auch Psychologie-Studentin. Unsere Daumen sind gedrückt – im Corona-Jahr zunächst mal dafür, dass alle Wettkämpfe, auf die Nina sich vorbereitet, auch wirklich stattfinden. Aber hauptsächlich natürlich für viele Rennen mit Ausgang auf dem Podium! Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, was in Ninas Rennleben so passiert, dann folgt ihr auf Instagram oder checkt ihre Website. Danke für deine Zeit und das spannende Gespräch, Nina! Im Monat Mai liegt auf dem Bergfreundinnen-Tisch ein neues, großes Thema: ZIELE. Schickt uns gerne eure Gedanken und Geschichten dazu, wofür oder auch nur ob es Ziele braucht, oder ob sich seit Corona etwas daran verändert hat, wie ihr euch Ziele setzt oder mit ihnen umgeht. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Wenn ihr noch mehr rundherum um Berggehen & Feminismus hören wollt, dann schaut bei Stadt, Land, Krise vorbei: Anna war im Podcast des Frauenstudien e.V. bei Laura Freisberg und Barbara Streidl zum Gespräch übers Rausgehen zu Gast! Und falls euch das Homeoffice langsam gehörig auf den Keks geht, haben wir noch eine kleine Idee für euch drüben bei Instagram - schenkt uns ein Herz oder schickt unser Video an eure Lieblingsbergfreund:in: Homeoffice wie die Berfreundinnen Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid – und ganz in Ninas Sinne vielleicht auch n
Thu, April 15, 2021
Wir leben in einer Welt voller Klischees, die uns auch immer wieder in den Bergen begegnen. Das ist so, muss aber nicht immer so bleiben. Aber was ist eigentlich das Problem mit Stereotypen und Geschlechterrollen? Und wo soll man überhaupt anfangen, wenn man etwas ändern möchte? Anja Schmidt ist eine der Gründerinnen der Initiative "exploristas", die sich in Österreich für die Bestärkung von Frauen und Mädchen durch Outdoor Sport einsetzt. Im Interview erklärt sie nicht nur, welche Rolle die Medien und schon Kinderbücher in unserem Denken spielen, sondern gibt auch Tipps, wie jede:r einzelne von uns, die Welt und die Berge ein wenig klischeefreier machen kann. Ganz liebe Grüße und ein dickes Dankeschön gehen von uns nach Österreich an Anja Schmidt. Wenn ihr mehr über die exploristas erfahren möchtet, schaut gerne auf ihrer Website vorbei. Sobald die Ergebnisse der Studie, die im Interview erwähnt wurde, veröffentlicht sind, könnt ihr einen Link dazu auf der Website der exploristas finden. Wir freuen uns über euer Feedback oder eure Themenvorschläge und Fragen. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Wenn euch Bergfreundinnen gefällt, dann schenkt uns eure Stimme beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/bergfreundinnen/ Und falls euch das Homeoffice langsam gehörig auf den Keks geht, haben wir noch eine kleine Idee für euch drüben bei Instagram - schenkt uns ein Herz oder schickt unser Video an eure Lieblingsbergfreund:in: https://www.instagram.com/p/CMhwDhIIieO/?utm_source=ig_web_copy_link Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen S
Thu, April 08, 2021
Fredi, die gefragt wird, ob ihr Mann ihr erlaubt, allein an den Berg zu gehen, während er mit den Kindern daheim sitzt. Barbara, die als Opfer ihres mountainbikegeilen Freundes bemitleidet wird, obwohl sie selbst total gerne Mountainbike fährt. Anna, die - obwohl sie es selbst anders kennengelernt hat - Männer als draufgängerischer wahrnimmt und viel besser klettert, wenn eine Frau sie sichert. Und Pam, der eine Tour nicht zugetraut wird, nur weil sie ein paar Kilo mehr hat und eine Frau ist. Das sind ein paar der Hörerinnen-Geschichten, die die Bergfreundinnen zu ihrem aktuellen Thema "Geschlechter und Klischees” erreicht haben. Im Talk besprechen sie, wie man auf dumme Sprüche am Berg reagiert, was sie auslösen können, welchen Klischees sie selbst immer wieder aufsitzen und wie sie diese Mauern in den eigenen Köpfen einreißen können. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im April: Geschlechter und Klischees Wir freuen uns auf eure Fragen an Anja Schmidt von Exploristas . Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Wenn euch Bergfreundinnen gefällt, dann schenkt uns eure Stimme beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/bergfreundinnen/ Und falls euch das Homeoffice langsam gehörig auf den Keks geht, haben wir noch eine kleine Idee für euch drüben bei Instagram - schenkt uns ein Herz oder schickt unser Video an eure Lieblingsbergfreund:in: https://www.instagram.com/p/CMhwDhIIieO/?utm_source=ig_web_copy_link Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergf
Thu, April 01, 2021
In unserer ersten Folge zum Thema Geschlechter und Klischees sprengen die Bergfreundinnen direkt alle Mann-Frau-Grenzen mit der Geschichte von Hannah Aram. Sie war vor zwei Jahren die erste trans Frau, die in den Qualifikationswettbewerben für die Freeride World Tour gestartet ist, der Weltmeisterschaft im Freeride Skifahren und Snowboarden. Bei allen vier Einzel-Wettkämpfen landete sie im Mittelfeld. Doch seitdem war sie kaum mehr Skifahren, obwohl es ihr Leben ist, wie sie selbst sagt. Der Grund: Sie wurde als trans Frau mehrfach angegriffen und ist seitdem traumatisiert. Wie exklusiv die 37-Jährige die Berge erlebt, welchen Blick sie auf das Wettkampfgeschehen, die Outdoorszene und Bergsportindustrie hat, das hat sie Kaddi bei einer Skitour an der Kampenwand im Chiemgau erzählt. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im April: Geschlechter und Klischees Vielen lieben Dank an dich, liebe Hannah, für dein Vertrauen, deine Offenheit und ganz besonders deinen Mut mit uns über deine Geschichte zu sprechen. Falls ihr auch trans* oder inter* seid oder Freunde oder Angehörige habt, die trans* oder inter* sind, könnt ihr euch bei der Trans*Inter*Beratungsstelle der Münchner Aidshilfe beraten lassen: https://www.trans-inter-beratungsstelle.de/de/ Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Erfahrungen zum Thema Geschlechter und Klischees. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Wenn euch Bergfreundinnen gefällt, dann schenkt uns eure Stimme beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/bergfreundinnen/ Und falls euch das Homeoffice langsam gehörig auf den Keks geht, haben wir noch eine kleine Idee für euch drüben bei Instagram - schenkt uns ein Herz oder schickt unser Video an eure Lieblingsbergfreund:in: https://www.instagram.com/p/CMhwDhIIieO/?utm_source=ig_web_copy_link Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige
Thu, March 25, 2021
800 Meter in die Tiefe stürzen, sich alle Knochen im Körper brechen, sämtliche Bänder reißen, großflächig die Haut abschürfen, nur mit ganz viel Glück und zahlreichen Schutzengeln überleben. Sich dann langsam und stetig zurück kämpfen - zurück auf die Beine, zurück auf die Tourenski und zurück in die Berge. Wer wie Gela Allmann so eine Reise hinter sich hat, dem "Tod in die Augen geschaut hat", der hat einiges zu erzählen zu unserem Montagsthema Tod und Verlust. Wie die Bergläuferin und Skibergsteigerin den Weg zurück ins Leben gefunden hat, wieviel Angst ihr geblieben ist und was sie an Powdertagen macht, hat sie Kaddi im Interview erzählt. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im März: Tod und Verlust Vielen lieben Dank an Gela Allmann für deine Zeit und deine Unterstützung rund um diese Folge. Gelas Buch über ihr erstes halbes Jahr nach dem Unfall heißt "Sturz in die Tiefe: Wie ich 800 Meter fiel und mich zurück ins Leben kämpfte". Ihr findet Gela auf Instagram und YouTube . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de Der Titelsong unseres Podcasts kommt von der Band Surma und heißt Hemma.
Thu, March 18, 2021
Dass wir Menschen verlieren, ist schlimm genug. Was es obendrein nicht auch noch braucht, ist ein überfordertes Umfeld. Wenn andere krampfhaft versuchen, den Elefanten im Raum zu ignorieren oder echt unpassende Vergleiche ziehen, kann das verletzend und übergriffig sein. Und dennoch passiert das wahrscheinlich fast uns allen: in sensiblen Situationen nicht zu wissen, wie wir einander eine wirkliche Stütze sein können. Die Trauerbegleiterin Lisa Auffenberg von der Nicolaidis Young Wings Stiftung erklärt Anna, was in der Trauer hilft, und was verletzt. Auch, weshalb der Tod am Berg eine ganz besondere Herausforderung für Hinterbliebene ist, welche Trigger wir meiden sollten und wie kleine Gesten oft großen Trost spenden können. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im März: Tod und Verlust Vielen lieben Dank an Lisa Auffenberg für deine Zeit und deine Unterstützung rund um diese Folge. Falls auch ihr einen geliebten Menschen verloren und das Gefühl habt, mit eurer Trauer alleine zu sein, findet ihr die Trauerbegleitung der Nicolaidis YoungWings Stiftung in ganz Deutschland und auch auf Instagram . Solltet ihr eure:n Partner:in in den Bergen verloren haben, könnt ihr euch an die Nicolaidis YoungWings Stiftung wenden. Sie haben ein spezielles Angebot für Betroffene . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de Der Titelsong unseres Podcasts kommt von der
Thu, March 11, 2021
Wir alle werden einmal sterben und Menschen verlieren, die wir lieben. Das ist nun mal die Realität. Aber warum wollen wir uns teilweise so ungern mit dem Lebensende befassen? Bringt es uns vielleicht sogar weiter, wenn wir uns doch mal hinsetzen und darüber sprechen? Und welche Auswirkungen haben tödliche Bergunfälle auf uns und unser Leben mit den Bergen? Kaddi, Anna und Toni wollen das im Talk mit der Unterstützung der Community herausfinden und haben sich ein großes Ziel gesetzt: Am Ende wollen sie ein kleines bisschen weniger hilflos sein, wenn es um den Tod und die Trauer geht. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im März: Tod und Verlust Diesmal wollen wir uns ganz besonders bei euch, der Bergfreundinnen-Community, bedanken! Wir freuen uns wirklich sehr, dass ihr auch bei nicht ganz so leichten Themen Lust habt, mitzudiskutieren und eure Gedanken zu teilen. Infos zur Patientenverfügung und der Vorsorgevollmacht findet ihr online, zum Beispiel bei den Maltesern , bei der Caritas uvm. Jenni und Stephi widmen der Trauer einen ganzen Podcast. Der Podcast “Ich bin hier & du bist tot.” ist für alle Menschen, die Trauer kennen, oder besser verstehen möchten, wie es Trauernden geht. Hört doch mal rein, ihr findet ihn hier . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de Der Titelsong unseres P
Thu, March 04, 2021
Erika und Lena sind in den Bergen ein unzertrennliches Team: Zwei starke Bergfrauen, die Ziele haben und wissen, was sie können. Bei einer gemeinsamen Tour am Schreckhorn im Sommer 2020 stürzt Lena 200 Höhenmeter unterhalb des Gipfels ab. Die Bergrettung kann sie nur noch tot bergen. Für Erika, die die Berge liebt und für sie lebt, bleibt die Welt stehen. In unserer Folge nimmt uns Erika mit, auf ihren Weg durch ein tiefes Tal der Trauer zurück ins Leben und in die Berge. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im März: Tod und Verlust Vielen lieben Dank an dich, liebe Erika Dürr aka. Ulligunde, für dein Vertrauen, deine Offenheit und auch deinen Mut mit uns über Lena zu sprechen. Wir wünschen dir und Lenas Angehörigen und Freund:innen viel Kraft und alles Gute auf dem weiteren Weg. Falls ihr noch mehr von Erika erfahren wollt, könnt ihr mal bei ihr auf Instagram oder ihrem Blog vorbeischauen. Ihren Podcast findet ihr hier . Falls auch ihr einen geliebten Menschen verloren und das Gefühl habt, mit eurer Trauer alleine zu sein, könnt ihr euch jederzeit telefonisch oder online an die Telefonseelsorge wenden: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder www.telefonseelsorge.de Solltet ihr eure:n Partner:in in den Bergen verloren haben, könnt ihr euch an die Nicolaidis YoungWings Stiftung wenden. Sie haben ein spezielles Angebot für Betroffene . Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder
Thu, February 25, 2021
Er ist einer der bekanntesten Bergsteiger überhaupt: Alexander Huber, einer der "Huberbuam". Er hat schwerste Klettereien gemeistert - in den Alpen, im Yosemite Valley und an großen Bergen weltweit. Was kaum jemand weiß: Die Huberbuam sind Wegbereiter für die spektakuläre Free Solo-Begehung von Alex Honnold am El Capitan. Die Route "Freerider," die Honnold seilfrei kletterte, ist eine Huber-Tour, 1995 von Alexander Huber eröffnet und 1998 erstbegangen. Auch Hubers größter Erfolg war eine Free Solo-Begehung: 2002 durchstieg er die Hasse-Brandler-Direttissima in der Nordwand der Großen Zinne. Ob sich so einer jemals fürchtet? Und ob: Trotz seiner unglaublichen Leistungen ist Alexander Huber ein Mensch, der große Ängste kennt - und sogar unter einer Angststörung zu leiden hatte. Einen Beitrag von Bergauf Bergab über Alexander Huber und wie die Pandemie sein Leben verändert, gibt's hier . Mehr Infos zu den Huberbuam gibt's hier . Eine Episode mit den Bergfreundinnen im Podcast des Outdoor Magazins gibt's hier . Schickt uns Fragen, Feedback und eure Berggeschichten per Sprachnachricht an die 0151/19125555 oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek ist am liebsten lange unterwegs. Und zwar dort, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Sie liebt die Stille, genießt aber auch Tage mit Freund*innen oder einer Gruppe, die sie für den Deutschen Alpenverein führt. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfre
Thu, February 18, 2021
Angst haben nervt und kann gerade im Gebirge total hinderlich sein. Weil was soll man schon machen, wenn sie plötzlich da ist? Einfach umkehren oder sich stattdessen durchbeißen? Oder lieber gleich im Vorfeld absagen, wenn man schon so ein ungutes Gefühl im Bauch hat? Die Bergfreundinnen holen sich Hilfe bei zwei Menschen, die sich mit Ängsten am Berg auskennen: Bei Sport- und Mentalcoachin Heike von Oettingen und bei Jan Mersch, staatlich geprüfter Bergführer und Psychologe. Herausgekommen sind 6 Tipps, die euch helfen, mit euren Ängsten am Berg besser umgehen zu können. Vielen Dank an Jan Mersch für seine ehrlichen und hilfreichen Tipps. Weitere Infos zu ihm und seiner Arbeit findet ihr auf seiner Website . Auch ein herzliches Dankeschön an Heike von Oettingen , die uns wertvolle Einblicke in ihre Arbeit gegeben hat. Das Kursangebot der DAV Sektion München Oberland findet ihr hier . Schickt uns Fragen, Feedback und eure Berggeschichten per Sprachnachricht an die 0151/19125555 oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek ist am liebsten lange unterwegs. Und zwar dort, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Sie liebt die Stille, genießt aber auch Tage mit Freund*innen oder einer Gruppe, die sie für den Deutschen Alpenverein führt. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: <a title="https://www.munichmountai
Thu, February 11, 2021
Egal ob auf Skitour, am Grat oder alleine im Finstern: Gründe, sich im Gebirge zu fürchten, gibt es reichlich. Anna, Kaddi und Toni verraten ihre ganz persönlichen Ängste, am Berg wie im Alltag. Sie diskutieren, woher sie kommen und was Vererbung und kindliche Prägung damit zu tun haben. Außerdem: Wieso Kletter-Superstar Alex Honnold dank einer physischen Eigenheit besonders wenig Angst kennt. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Februar: Angst Wie beschäftigt Euch das Thema Angst bei euren Ausflügen ins Gebirge oder auch einfach so? Was sind Eure Gedanken und Geschichten dazu? Schickt uns eine Sprachnachricht (via Whatsapp oder Signal) an die 0151/12195555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de . Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek ist am liebsten lange unterwegs. Und zwar dort, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Sie liebt die Stille, genießt aber auch Tage mit Freund*innen oder einer Gruppe, die sie für den Deutschen Alpenverein führt. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de Der Titelsong unseres Podcasts kommt von Surma und heißt "Hemma".
Thu, February 04, 2021
Mit Knieschwammerl und voller Hose - das mulmige Gefühl, vor einem Abgrund zu stehen, kennen wohl die meisten. Doch während sich Höhenangst im Alltag vermeiden lässt, kommt man am Berg nur schwer an ihr vorbei. So wie Gunvor aus Bamberg: Immer wieder zwingt sie das Zittern in den Beinen wortwörtlich in die Knie. Trotzdem will sie sich partout nicht den Spaß am Wandern verderben lassen. Als sie sich Hilfe holt, entdeckt sie das Geheimnis im Kampf gegen ihre Höhenangst. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Februar: Angst Wie beschäftigt Euch das Thema Angst bei euren Ausflügen ins Gebirge oder auch einfach so? Was sind Eure Gedanken und Geschichten dazu? Schickt uns eine Sprachnachricht (via Whatsapp oder Signal) an die 0151/12195555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de . Die Tour in der Story führt über den Eibgrat bei Betzenstein im Landkreis Bayreuth . Weitere redaktionell geprüfte Tourenbeschreibungen gibt's bei frankenjura.com sowie bei bergwelten.com Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek ist am liebsten lange unterwegs. Und zwar dort, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Sie liebt die Stille, genießt aber auch Tage mit Freund*innen oder einer Gruppe, die sie für den Deutschen Alpenverein führt. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: <a title="https://www.munichmo
Thu, December 31, 2020
Wir machen eine kleine Podcast-Pause. Ab 4. Februar 2021 gibt es wieder neue Folgen. Und wir freuen uns natürlich aber auch den ganzen Januar immer sehr über eure Nachrichten und Sprachnachrichten an die 0151/12195555 oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de. Und schaut doch mal auf unserem Instagram Profil "Bergfreundinnen" vorbei.
Thu, December 24, 2020
"Wir Mädels durften schon Eishockey spielen. Weißt wann? Am Faschingsdienstag." Was Gudrun Weikert aus ihrer Kindheit schildert, ist weder besonders lang her, noch besonders weit weg. Und dennoch wirkt ihre Erzählung wie eine Geschichte aus einer ganz anderen Zeit. Als erste staatlich geprüfte Bergführerin Deutschlands bewegte sie sich auch nach der Kindheit auf sehr männlich geprägtem Terrain. Auf diesem Terrain dann doch Mascara zu entdecken, dann doch in die Mutterrolle zu finden, dann doch einfach ihr Ding machen zu können, ist für sie das große Geschenk des Daseins als Frau. Im Interview mit Anna blickt sie zurück und scheut sich auch nicht, mal über dunkle Stunden zu sprechen. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Dezember: Kinder & Berge Danke Gudrun Weikert für das schöne Interview. Falls sich jemand für den Beruf "Bergführer*in" interessiert, Infos gibt's beim VDBS (Verband Deutscher Bergführer). Wir machen jetzt dann eine kleine Podcast-Pause und sind im ab Februar wieder am Start. Schaut doch derweil mal auf unserem Instagram-Profil @bergfreundinnen vorbei. Und wir freuen uns natürlich auch den ganzen Januar weiterhin immer sehr über eure Nachrichten: Schickt uns Fragen, Feedback und eure Berggeschichten per Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek ist am liebsten lang unterwegs, und zwar dort, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Sie liebt die Stille, genießt aber auch Tage mit Freund*innen oder einer Gruppe, die sie für den Alpenverein führt, gleichermaßen. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, d
Thu, December 17, 2020
Wenn der Nachwuchs da ist, ist das Bergleben erstmal vorbei? Definitiv nicht! Sophie Folger liebt die Berge und ist Mama. Auf ihrem Blog Alpenbaby erzählt sie, wie sie mit ihrer Tochter Louise Schritt für Schritt Bergwiesen und Gipfelkreuze entdeckt. Im Bergfreundinnen-Interview verrät sie, was mit Kindern niemals im Rucksack fehlen darf, worauf man bei Wintertouren besonders achten muss und wie sie gelernt hat, mit blöden Kommentaren von anderen umzugehen. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Dezember: Kinder & Berge Lieben Dank an Sophie Folger, dass du mit uns deine Geschichten über und Tipps für das Bergleben mit Kind(ern) teilst. Mehr über die Bergerlebnisse von Sophie und ihrer kleinen Tochter Louise gibt’s auf ihrer Instagramseite oder ihrem neuen gleichnamigen Blog Alpenbaby . Hilfreiche Checklisten und noch mehr Tipps zum Thema “Wandern & Bergsteigen mit Kindern” findet ihr auch beim Deutschen Alpenverein . Schickt uns Fragen, Feedback und eure Berggeschichten per Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek ist am liebsten lang unterwegs, und zwar dort, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Sie liebt die Stille, genießt aber auch Tage mit Freund*innen oder einer Gruppe, die sie für den Alpenverein führt, gleichermaßen. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang:
Thu, December 10, 2020
Warum reden die Bergfreundinnen über Kinder? Klar, weil wir der Podcast für dein Leben mit den Bergen sind - und da gehören für die meisten von uns Kinder einfach irgendwann dazu. Nur wann, und wie gehören sie dann dazu? Wann ist der richtige Zeitpunkt für Kinder, wer der*die richtige Partner*in und was machen Kinder mit unserem Bergleben - als Familie, als Einzelperson, als Bergfrau? Und was, wenn wir aus der gesellschaftlichen "Reihe" fallen, und keine Kinder bekommen wollen oder bekommen können? Wie haben wir selbst als Kind die Berge erlebt und was davon würden wir gerne an eigene Kinder weiter geben? All das treibt die Bergfreundinnen in ihrer aktuellen Folge um. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Dezember: Kinder & Berge Eltern ohne Filter findet ihr auf Instagram und genau wie uns, überall wo es Podcasts gibt. Den Jahresrückblick von Bergauf Bergab gibts in der BR Mediathek. Schickt uns Fragen, Feedback und eure Berggeschichten per Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek ist am liebsten lang unterwegs, und zwar dort, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Sie liebt die Stille, genießt aber auch Tage mit Freund*innen oder einer Gruppe, die sie für den Alpenverein führt, gleichermaßen. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Co
Thu, December 03, 2020
Berge, Reisen, Sport und Kinder, so hat sich Julia aus der Munich Mountain Girls Community ihr Leben vorgestellt. Dass sie mal Mutter sein wird, daran hatte sie als Familienmensch nie einen Zweifel. Doch dann, als sie und ihr Mann Jakob bereit waren Berge, Reisen und Sport erst einmal für eine Weile hinten anzustellen, kam alles ganz anders. Schwanger wurde Julia zwar, aber dann gingen die Probleme erst los. Bergfreundinnen Host Kaddi trifft Julia am Barmsee, einem Ort, der auf Julias Reise zum eigenen Kind eine besondere Rolle spielt. Die beiden sprechen darüber, woher Julias Kinderwunsch kommt, wie ihr die Berge geholfen haben, Krisen im Leben zu meistern, wie sie mit Bergverzicht während der Schwangerschaft zurecht kommt und wie sie sich ihr Bergleben mit Kind vorstellt. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Dezember: Kinder und Berge 1.000 Dank an Julia Eisenhardt für deinen Mut, deine Offenheit und deine Zeit! Ihr könnt Julia auf Instagram folgen . Gerne leiten wir auch eure Fragen zum Thema Fehlgeburten an Julia weiter. Schickt uns am besten eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de . Julia hat uns noch Tipps für gemeinnützige Organisationen da gelassen, an die sich Betroffene immer wenden können: https://www.sternenkind-und-eltern.de/selbsthilfegruppe-sternenkind-muenchen/ https://www.ve-muenchen.de/trauernde-in-muenchen/ https://www.profamilia.de/themen/kinderwunsch.html https://dein-sternenkind.eu/# http://sternenzauber-fruehchenwunder.de Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. <a title="https://www.instagram.com/toni.tornister" h
Thu, November 26, 2020
Früher musste man als Profisportler*in schnell und gut sein, möglichst häufig auf dem Stockerl stehen und ab und zu ein Interview geben. Heute gehört viel mehr zum Marktwert eines*r Profisportler*in: Die Selbstdarstellung und Vermarktung der eigenen Person und der Sponsoren über die Sozialen Medien. Mountainbikerin Ines Thoma hat beide Phasen miterlebt: In der Disziplin Cross Country war sie in Vor-Smartphone-Zeiten im Nationalteam, heute startet sie bei der Enduro World Series und ist eine der wenigen Frauen weltweit, die von dem Sport leben können. Wie sich der Profisport durch die Sozialen Medien verändert, welche Chancen das bietet, wie viel Persönliches Ines preis gibt und ob sie Influencer*innen als Konkurrenz versteht, erzählt sie im Interview. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im November: Selbstdarstellung & Social Media Wir freuen uns immer über Euer Feedback und Eure Geschichten - schickt sie uns am besten per Sprachnachricht an die 0151/12195555 . Danke an Ines Thoma - wenn ihr mehr über sie wissen wollt, findet ihr sie auf Instagram und auf Facebook . Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: <a title="https://www.munichmountaingirls.de/" href="https://www.munichmounta
Thu, November 19, 2020
"Wir müssen uns selbst darstellen - fast schon, um zu überleben!" so spricht die Medienpsychologin Dr. Astrid Carolus. Dass Selbstdarstellung am Berg nicht neu ist, wissen wir dank schwarz-weißer Gipfelfotografie aus dem 19. Jahrhundert und oft auch aus dem eigenen Familien-Fotoalbum. Welchen psychologischen Nutzen eben diese Dokumentation unserer Unternehmungen hat - egal ob Pioniersleistung oder schnelle Runde nach der Arbeit - erklärt sie im Interview und rechnet nebenbei mit dem schnellen Vorwurf des Narzissmus ab. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im November: Selbstdarstellung und Social Media. Danke an Dr. Astrid Carolus von der Uni Würzburg für die medienpsychologischen Einblicke. Schickt uns eure Meinung und euer Feedback am besten per Sprachnachricht an die 0151/12195555 . Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de Der Titelsong unseres Podcasts kommt von Surma und heißt "Hemma".
Wed, November 11, 2020
Unser liebster Spielplatz sind die Berge - und der zweitliebste wahrscheinlich Instagram. Schauen wir auf die Auswertung unserer Bildschirmzeit, liegt diese Vermutung jedenfalls nahe. Die Bergfreundinnen sprechen darüber, was sie in den Sozialen Medien eigentlich tun: Welche Absichten sie verfolgen, worin sie ihre Verantwortung sehen und wie es ihnen am Ende eines Tages damit geht. Zwischen klassischen, überfälligen Körperbildern und den buntesten Werbeversprechen bietet eben dieser Spielplatz nämlich auch ganz schön viel Platz für Inspiration und ja, die Möglichkeit uns selbst so darzustellen, wie wir uns selbst nun mal am liebsten sehen. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im November: Selbstdarstellung und Social Media. Mehr zu der Studie der Unis Oxdford und Hohenheim über Social Media und Lebenszufriedenheit bei Teenagern, die Toni erwähnt, findet ihr hier: https://bit.ly/3n8RoGe Schickt uns eure Meinung und euer Feedback am besten per Sprachnachricht an die 0151/12195555 . Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de Der Titelsong unseres Podcasts kommt von Surma und heißt "Hemma".
Thu, November 05, 2020
Fast drei Millionen Bilder gibt es zum Hashtag "Berge" auf Instagram. Diese Zahl zeigt: Die Berge sind ein beliebtes Motiv in den Sozialen Medien und viele Menschen zeigen sich gerne darin. Eine davon ist auch Marlene. Sie lebt als Bloggerin von ihrer Bergliebe und nimmt ihre Follower*innen jede Woche auf YouTube, Instagram und Co. mit auf eine neue Tour. Aber wie ist es, wenn Selbstdarstellung in den Bergen dein Job ist? Toni begleitet Marlene einen Arbeitstag lang und stellt ihr, aber auch sich selbst viele Fragen: Warum inszenieren wir uns so gern in den Bergen? Wie viel Arbeit steckt eigentlich hinter Marlenes traumhaften Fotos und Videos auf Social Media? Und was hat das alles eigentlich für Folgen - für uns selbst und unsere Umwelt. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im November: Selbstdarstellung und Social Media. Vielen Dank an Marlene Vey und ihr Team, dass wir sie einen Tag lang begleiten durften. Die Fotos und das Video unserer Tour und mehr von Marlenes Blog findet ihr auf YouTube und Instagram . Wir bedanken uns auch herzlich bei Astrid Carolus vom Lehrstuhl Medienpsaychologie der Universität Würzburg , die uns unsere Fragen aus einer wissenschaftlichen Perspektive beantwortet hat. Astrid Carolus wird uns zum Thema Selbstdarstellung & Social Media als Expertin in einer weiteren Folge auch eure Fragen beantworten schickt sie uns am besten per Sprachnachricht an die 0151/12195555 . Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. He
Thu, October 22, 2020
Die Outdoorindustrie und Nachhaltigkeit passen nicht zusammen? Die Antwort ist ganz klar "Jein", wenn man sich den Weg von Antje von Dewitz anguckt, den sie mit ihrem Unternehmen geht. Seit 2009 ist sie die Geschäftsführerin des Familien-Outdoor-Unternehmens Vaude und setzt sich mit Hirn und ganz viel Herz für nachhaltigere Produktion und bewussteren Konsum ein. Dabei kehrt sie nicht nur vor ihrer eigenen Haustür, sondern versucht auch mit Optimismus und Visionen, die gesamte Outdoor-Branche zum Umdenken zu bewegen. Wie Konsum und Nachhaltigkeit zusammenpassen können, wer in ihren Augen die Verantwortung trägt und worauf sie selbst noch nicht verzichten kann, erzählt sie im Interview. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Oktober: Nachhaltigkeit Wir freuen uns immer über Euer Feedback und Eure Geschichten - schickt sie uns am besten per Sprachnachricht an die 0151/12195555 . Danke an Antje von Dewitz , die seit 2009 das Familienunternehmen VAUDE führt. Als Geschäftführerin setzt sie sich stark für eine ressourcenschonende Produktion von Outdoorausrüstung ein und engagiert sich über ihre eigene Firma hinaus für eine nachhaltigere Branche. Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmoun
Thu, October 15, 2020
Wintersport ist nicht nachhaltig. Egal wie man es dreht und wendet, egal auf welchen Teilaspekt man schaut, von der Anreise über die Skigebiete bis zur Ausrüstung: Komplett nachhaltiges Skifahren, Snowboarden oder Tourengehen ist nicht hinzukriegen. Dabei müssen gerade Wintersportler:innen daran interessiert sein nachhaltig zu leben, um dem Klimawandel und der Erderwärmung Einhalt zu gebieten. Das ist auch der Gedanke hinter der Klimaschutzorganisation POW: "Protect Our Winters". Die wurde vom amerikanischen Profi-Snowboarder Jeremey Jones gegründet und setzt sich weltweit für die Reduzierung des CO2-Ausstosses ein. Rachel Pechholz von POW Germany darüber, wie sich Wintersport und Klimaschutz vereinen lassen. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im Oktober: Nachhaltigkeit Danke an Rachel Pechholz von POW Deutschland über die Gratwanderung zwischen einem Dasein als Wintersportler*in und Klimaschützer*in. Mehr über POW International findet ihr hier bei Instagram und über POW Germany hier bei Facebook . Wer sich engagieren will, schreibt am besten eine Mail: info@protectourwinters.de Wir freuen uns immer über Euer Feedback und Eure Geschichten - schickt sie uns am besten per Sprachnachricht an die 0151/12195555 . Und noch ein Podcast-Tipp: Kaddi hat sich im Bergpodcast des Deutschen Alpenvereins die Frage gestellt, ob Frauen anders mountainbiken als Männer . Ob sie in die Klischeefalle tappt? Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Aus
Thu, October 08, 2020
Überraschung: Der Klimawandel ist real und betrifft uns alle. Nur, was sind wir bereit zu ändern? Und was können wir überhaupt ändern? Diese Frage stellt sich in unserem Leben allgemein, und in der Art, wie wir unser Bergleben gestalten sowieso. Im Talk sprechen Kaddi, Toni und Anna darüber, wie sie ins Gebirge kommen, wie viel Ausrüstung es wirklich braucht und wie wir am umweltfreundlichsten unsere Notdurft am Berg verrichten. Die drei fragen sich, wer eigentlich welche Verantwortung hat und hören, worauf die Bergfreund*innen aus der Community ihren Fokus legen, und was die im Sinne der Nachhaltigkeit radikal verändert haben. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im Oktober: Nachhaltigkeit Wir freuen uns aber auch so immer über Euer Feedback und Eure Geschichten - schickt sie uns am besten per Sprachnachricht an die 0151/12195555. Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang . Der Titelsong unseres Podcasts kommt von Surma und heißt "Hemma".
Thu, October 01, 2020
Nein, auch im Oktober backen wir wieder keine kleinen Brötchen. Wie versprochen geht es hier um die großen Themen am Berg. Und sagen wir es, wie es ist: es ist nicht nur ein großes, es ist ein fettes Thema - die Nachhaltigkeit. Damit einher geht bei uns Bergfreundinnen natürlich die Frage, wie nachhaltig das eigentlich ist, was wir im Gebirge tun. Anna versucht den Durchblick im Großen zu gewinnen, indem sie den Blick aufs Kleine wirft. Und beschäftigt sich dafür bis ins letzte Detail mit einem Bergfreund, der irgendwie immer dabei ist, egal wo und in welcher Saison. Welche Einsichten sie für ihr Bergleben und auch ihr sonstiges Tun mitnimmt, erfahrt ihr in der Story. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im Oktober: Nachhaltigkeit Vielen Dank an Antonia Schuster vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung . Sie engagiert sich mit dem Klimakollektiv Clisiety für mehr konstruktiven Austausch zwischen Klima-Wissenschaft und Gesellschaft. Ein weiteres Merci geht an Florian Ortanderl von der Universität Bozen für die Einsichten in das Projekt Alpfoodway . Zu hören sind in dieser Folge außerdem Marisa Sattlegger , die Wirtin der Meilerhütte , Siggi Gaugg von der Pleisenhütte und Thomas Gigl vom Berggasthof Neureuth am Tegernsee . Die Musik in dieser Folge kommt von Lua und K hemkhaeng vom Label https://chooyu.bandcamp.com/ , sowie Zulu und Sara Teamusician . Podcast Feedback D A N K E Seit drei Monaten gibt es unseren Bergfreundinnen-Podcast und wir hätten gerne euer Feedback über diese Umfrage hier: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=g7xChL_b9EyWHX1lZIU1eIPJqArjpS5FpMYrDV0ZQsxUODc1WVlEUThQUjVJSFIxOFoxRk5OOE1YTy4u Dieser Podcast ist für euch gedacht und lebt mit eurem Feedback, euren Ideen und tollen eingesendeten Sprachnachrichten – und soll sich natürlich weiterentwickeln! Nehmt euch 5 Minuten für die Umfrage – online bis zum 11. Oktober. Wir freuen uns aber auch so immer über Euer Feedback und Eure Geschichten - schickt sie uns am besten per Sprachnachricht an die 0151/12195555 . Die Bergfreundinnen , das sind Ann
Thu, September 24, 2020
Tamara Lunger ist neben wilden Expeditionen und ambitionierten Bergzielen auch bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Im Interview spricht die professionelle Bergsteigerin ganz konkret über den Umgang mit ihrer Periode auf den höchsten Bergen der Welt, in Gurt und Daunenanzug. Außerdem verrät sie, weshalb sie aufgehört hat, sich für irgendwas zu schämen, und wie sich ihr Begriff von Weiblichkeit im Laufe ihrer alpinistischen Karriere gewandelt hat 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im September: Menstruation & Zyklus Danke an Tamara Lunger, Profi-Bergsteigerin aus Südtirol. Anstatt wie eigentlich geplant, im Sommer 2020 auf Expedition in der Mongolei, ist sie derzeit in ganz Italien unterwegs: aus ihrem wöchentlichen Corona-Training mit ihren Followern im Frühling 2020 hat sich die "Tamara Tour Italia" entwickelt, bei der sie die höchsten Gipfel aller italienischen Alpenregionen erklimmt, und dabei mit Menschen aus ihrer digitalen Community Seilschaften bildet. Dieses und ihre vergangenen Projekte findet ihr auf Instagram https://www.instagram.com/tamaralunger/ und ihrer Website http://www.tamaralunger.com/ Wir freuen uns immer über Euer Feedback und Eure Geschichten - schickt sie uns am besten per Sprachnachricht an die 0151/12195555 . Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.
Thu, September 17, 2020
Menschen, die gerne in die Berge gehen und menstruieren, kennen es vielleicht: Eine lang geplante Tour steht an und auf einmal steht da das rote Perioden-Kreuz im Kalender. Aber: Das ist noch lange kein Grund, den Rucksack nicht zu packen und loszuziehen. Denn wir sind unserem Zyklus nicht immer ausgeliefert und können uns auf die Tage mit unseren Tagen vorbereiten oder diese sogar z.B. mit Ernährung beeinflussen. Dr. Mandy Mangler ist Gynäkologin und Podcasterin und weiß, worauf man achten sollte, welche Lebensmittel positive Wirkung haben und was man machen kann, wenn sich mitten am Berg auf einmal der Unterleib schmerzhaft verkrampft. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im September: Menstruation & Zyklus Danke an Dr. Mandy Mangler , Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin am Auguste-Viktoria-Klinikum in Schöneberg, für die hilfreichen Tipps in dieser Folge. Dr. Mandy Mangler hat auch selbst einen Podcast. Alle zwei Wochen widmet sie sich im "Gyncast" den wichtigsten Stationen im Leben vieler Frauen - zum Beispiel Kinderwunsch und Kinderkriegen, Lust und Verhütung, Glück und Schmerz. Hier geht's zum Podcast: https://www.tagesspiegel.de/themen/gyncast/ Wir freuen uns immer über Euer Feedback und Eure Geschichten - schickt sie uns am besten per Sprachnachricht an die 0151/12195555 . Und noch ein Watch-Tipp: Kaddi war mit Sebastian Meinberg von PULS Reportage unterwegs und hat ihm ein paar Tipps gegeben, wie man am besten mit dam Rad verreisen kann. Hier geht’s zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZJEwPgUk-SA Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei,
Thu, September 10, 2020
Periode, Menstruation, Tage - jede nennt den "Höhepunkt" des Zyklus anders und jede erlebt ihn anders. Eine Sache ist aber bei allen menstruierenden Menschen gleich: der Zyklus wirkt sich auf den Körper und damit auch auf ihre Tourenplanung aus. Aber wie macht man das eigentlich am geschicktesten mit der Periode am Berg? Zieht man trotz Regelblutung los, oder lässt man es lieber bleiben? Und klappt's auf Wanderwegen oder der Kletterwand mit Tampons oder der Menstruationstasse besser? Im Talk erzählen Toni, Anna und Kaddi und Bergfreundinnen aus der Community, wie sie am besten mit Tage und Tourenplanung zurecht kommen. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im September: Menstruation & Zyklus Wir freuen uns immer über Euer Feedback und Eure Geschichten - schickt sie uns am besten per Sprachnachricht an die 0151/12195555. Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang: https://www.munichmountaingirls.de Der Titelsong unseres Podcasts kommt von Surma und heißt "Hemma".
Thu, September 03, 2020
3 Tage, 385 Kilometer, knapp 5.000 Höhenmeter und 7 Tampons. Das ist die Bilanz von Kaddis Rennrad-Reise von München an den Wörthersee über die Großglockner Hochalpenstraße. Für Kaddi war der Trip sowieso eine sportliche Herausforderung - und als sie in ihrem Kalender die Ankündigung "Regel" an Tag zwei, dem anstrengendsten Tag der Tour, entdeckte, wollte sie kurz alles hinwerfen. Doch dann hat sie die Challenge angenommen, trotz PMS und Krämpfen im Unterleib. Wie es war und ob sie's geschafft hat, erzählt sie uns und euch in der Story - obendrauf jede Menge (sport-)wissenschaftliche und medizinische Facts zum Thema Menstruation & Zyklus. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im September: Menstruation & Zyklus Vielen Dank an PD Dr. med. Mandy Mangler für ihr wissenschaftliches und medizinisches Know How zum Thema! Mandys Podcast Gyncast findet ihr hier! Mandy wird uns zum Thema Menstruation & Zyklus als Expertin in einer weiteren Folge auch eure Fragen beantworten - schickt sie uns am besten per Sprachnachricht an die 0151/12195555. Zur Großglockner Hochalpenstraße gibt es eine spezielle Website . Dort findet ihr auch Infos, ob die Hochalpenstraße für Rennradfahrer*innen geöffnet hat oder nicht. Kaddi ist nicht nur über die Glockner Hochalpenstraße, sondern war neulich mit Sebastian Meinberg von PULS Reportage unterwegs und hat ihm Tipps fürs Verreisen mit dem Rad gegeben. Schaut mal rein: https://www.youtube.com/watch?v=ZJEwPgUk-SA Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen
Wed, August 26, 2020
Couples who ride together stay together. Paare, die miteinander Skifahren, Mountainbiken, Windsurfen, Klettern und Segeln bleiben zusammen. Dieses Konzept geht in Sandra Lahnsteiners Beziehung seit fast 20 Jahren auf. Kennen gelernt hat sie ihren Partner Gernot Wagner im Sportstudium. Im Interview spricht das Sportlerpaar darüber, wie man Tipps vom Partner nicht in den falschen Hals bekommt, wie die beiden ihr internationales Profileben und ihre engen Terminkalender aufeinander abstimmen, wie wichtig es ihnen ist, gleichzeitig auch beste Freunde zu sein - und über guten Sex. ;) 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im August: Beziehungen am Berg . Zu Gast in dieser Episode ist die österreichische Skifahrerin, Filmemacherin und Unternehmerin Sandra Lahnsteiner und ihr Partner Gernot Wagner, der als sportlicher Leiter einer skipsortlichen Schwerpunktschule und Trainer für Nachwuchsskirennläufer arbeitet. Unter dem Dach der Marke "Shades Of Winter" produziert Sandra Filme und veranstaltet Filmfestivals und Freeridecamp – oft für eine weibliche Zielgruppe. In ihrem Film "Couples" fliegt Sandra mit ihren Kolleginnen Janina Kuzma und Julia Mancuso zum Freeriden nach Kanada – die Partner der drei im Gepäck. Ein Skiprofi-Pärchen-Trip mit jeder Menge Powder und Augenzwinkern. Die VR-Installation "Die Rettung" könnt ihr im Rahmen der Ausstellung "100 Jahre Bergwacht Bayern" ab 30.8. im Alpinen Museum ausprobieren. Hier kann man sich voranmelden. Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfund
Thu, August 20, 2020
Man sagt ja immer so schön: Geteiltes Leid ist halbes Leid und geteilte Freude ist doppelte Freude. Aber wie ist das eigentlich am Berg, wenn man mit seinem*r Partner*in schwitzt, mal was riskiert, dabei failed oder gemeinsam neue Ziele erreicht? Schweißen diese Bergerlebnisse uns und unsere Liebsten enger zusammen? Oder lauern dort vor allem Konfliktfallen? Diplom-Psychologin und Podcasterin Lena Schiestel ist bei den Bergfreundinnen zu Gast und erklärt warum wir Kritik von dem oder der Liebsten so persönlich nehmen und was man als Paar beachten muss, damit Grenzerfahrungen am Berg eine Beziehung weiterbringen können. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im August: Beziehungen am Berg . Danke an Diplom-Psychologin und Podcasterin Lena Schiestel für die tollen Tipps in dieser Folge. Lena hat auch selbst einen Podcast. Drüben bei PULS zusammen mit Verena Fiebiger . Im Psychologie-Podcast "Die Lösung" legt sich jede Woche jemand neues auf die Therapie-Couch und spricht dort über seine echten Probleme und echten Gefühle. Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Der Titelsong unseres Podcasts kommt von Surma und heißt "Hemma".
Thu, August 13, 2020
Alpine Erlebnisse mit der besseren Hälfte teilen: Für Bergfans gibt's kaum was schöneres. Doch anstatt die Zweisamkeit zu genießen, keifen sich Paare auf Tour oft an - wegen so Kram wie verpasster Abzweige oder vergessener Brotzeiten. Die Bergfreundinnen diskutieren, ob Bergmenschen überhaupt mit Nicht-Bergmenschen zusammen sein können, wie man schlau mit verschiedenen Niveaus umgeht und ob es sinnvoll ist, Dinge nur ihm oder ihr zuliebe mitzumachen. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im August Beziehungen am Berg . Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Der Titelsong unseres Podcasts kommt von Surma und heißt "Hemma".
Thu, August 06, 2020
Liebe am Berg: Sonja Prepstl (29) und Florian Mader (27) haben das, wovon viele träumen. Die beiden betreiben die Pforzheimer Hütte im Tiroler Gleirschtal. Ihr Alltag hat aber mit Romantik so viel zu tun wie eine verstopfte Kläranlage. 18-Stunden-Tage, Sieben-Tage-Woche, 180 Tage im Jahr. Null Freizeit, kaum Rückzug vor den Gästen und in der Einzimmerwohnung unterm Dach erst recht nicht voreinander. Sonja und Florian verraten, wie sie trotz Stress und kaum gemeinsamer Zeit glücklich sein können. Und die Bergfreundinnen verraten euch, was ihr davon für eure Bergbeziehung mitnehmen könnt. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im Augist: Beziehungen am Berg . Die wunderschön im Gleirschtal (einem Seitental des Sellraintals) gelegene Pforzheimer Hütte erreicht man in gut zwei Stunden Gehzeit von St. Sigmund aus. Wir empfehlen dringend, auf einen Weichsel-Mohn-Strudel, eine Kaspressknödelsuppe oder gleich über Nacht dort vorbeizuschauen. Von dort sind einige 3000er zu besteigen, überhaupt lohnt es sich sehr, direkt für die Sellrainer Hüttenrunde dazubleiben. Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Der Titelsong unseres Podcasts kommt von Surma und heißt "Hemma". Außerdem verwendet haben wir Tracks von Surv und <a title="Crow Dungeon" href="https://chooyu.bandcamp.com/al
Thu, July 23, 2020
Kochen im Bus, Fliegen per Gleitschirm, Klettern in Chamonix: Seit zehn Jahren lässt Erika Dürr als "Ulligunde" die Leser*innen ihres Blogs an kleinen und großen Bergerlebnissen teilhaben. In dieser Zeit hat sie sich von einer vorsichtigen Berggeherin zur gestandenen Alpinistin entwickelt. Ihre Posts sind nie reiner Selbstzweck, sondern vielmehr ehrliche Schilderungen voller Offenheit, Zweifel und Selbstüberwindung. Im Interview erzählt Erika von ihrem Umgang mit Höhenangst, warum Vergleiche mit anderen unglücklich machen und wie ihr in der Nordwand der Großen Zinne ein Griff ausgebrochen ist. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im Juli: Warum Selbsteinschätzung am Berg so schwierig ist . Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Zu Gast in dieser Episode ist die Bergsteigerin, Bloggerin und Fotografin Erika Dürr alias Ulligunde aus Rettenberg im Allgäu. Erika hat auch einen eigenen Podcast sowie ein Profil bei Instagram . Eure Gedanken und Geschichten vom Berg – erzählt sie uns! Schickt eine Sprachnachricht aufs Handy ( 0151/1219 5555 ) oder kommt zu den Munich Mountain Girls . Der Titelsong unseres Podcasts kommt von Surma und heißt "Hemma".
Thu, July 16, 2020
Was können wir und was können wir nicht? Um mehr über den Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen herauszufinden, treffen die Bergfreundinnen Kerstin Kögler. Sie ist ehemalige Profi-Mountainbikerin und arbeitet heute als Fahrtechnik- und Mentaltrainerin. Ihr Leitsatz lautet: "Ich bin nicht jeden Tag Super-Woman." Was wir in einem bestimmten Moment draufhaben, sei es am Berg oder auch sonst im Leben, variiert von Tag zu Tag. Sie verrät, wie man Blockaden vorab verhindert und warum ein regelmäßiger Blick in den Zyklus-Kalender so wichtig ist. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im Juli: Warum Selbsteinschätzung am Berg so schwierig ist . Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Zu Gast in dieser Episode ist die ehemalige Profi-Mountainbikerin und Mentaltrainerin Kerstin Kögler . Eure Gedanken und Geschichten vom Berg – erzählt sie uns! Schickt eine Sprachnachricht aufs Handy ( 0151/1219 5555 ) oder kommt zu den Munich Mountain Girls . Der Titelsong unseres Podcasts kommt von Surma und heißt "Hemma".
Thu, July 09, 2020
Von Planung über Erfahrung bis Bauchgefühl - Bausteine für eine solide Selbsteinschätzung am Berg gibt es viele. Anna, Toni und Kaddi diskutieren, welche Rolle Gruppen da spielen und warum sich Frauen oft eher unter- als überschätzen. Vielleicht, weil sie oft ungefragt beurteilt werden? So wie Anna, deren Skills neulich an der Höfats bei Oberstdorf mehrfach bezweifelt wurden. So oder so: Notfälle wegen Selbstüberschätzung gibt es in Bayerns Bergen immer häufiger. Die Bergfreundinnen verraten, warum besonders jene gefährdet sind, die ihre Tour unwissend starten. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im Juli: Warum Selbsteinschätzung am Berg so schwierig ist . Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Bei Ulligunde gibt's eine nicht ganz neue, aber eindrucksvolle Beschreibung ihres Versuchs an der Höfats . Der Berg ist wunderschön, aber wirklich ausgesetzt und schwierig. Bitte informiert euch vorab ausführlich über die Tour. Falls ihr euch unsicher seid, nehmt euch vor Ort professionelle Bergführer*innen. Eure Gedanken und Geschichten vom Berg – erzählt sie uns! Schickt eine Sprachnachricht aufs Handy ( 0151/1219 5555 ) oder kommt zu den Munich Mountain Girls . Der Titelsong unseres Podcasts kommt von Surma und heißt „Hemma“.
Thu, July 02, 2020
Zwischen Schiss und Größenwahn - große Tage am Berg beginnen bei der Planung. Und damit bei der Frage, ob Tourenziel und die aktuellen Verhältnisse zum eigenen Können passen. Dass bei dieser Einschätzung viele daneben liegen, merkt man daran, dass immer mehr Menschen unverletzt in Bergnot geraten. So wie Katja: Sie will den Pidinger Klettersteig gehen, einen der schwersten Klettersteige Deutschlands. Der Tag fängt schon komisch an - und endet beinahe in einer Katastrophe. 1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im Juli: Warum Selbsteinschätzung am Berg so schwierig ist . Die Bergfreundinnen , das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Anna Hadzelek macht derzeit beim Deutschen Alpenverein die Ausbildung zur Fachübungsleiterin Bergwandern. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht. Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens – am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier. Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs. Eure Gedanken und Geschichten vom Berg – erzählt sie uns! Schickt eine Sprachnachricht aufs Handy ( 0151/1219 5555 ) oder kommt zu den Munich Mountain Girls . Die offizielle Tourenbeschreibung zum Pidinger Klettersteig samt Fotos, Topo und aktuellen Infos gibt’s hier . Bitte informiert euch vorab ausführlich über die Tour. Falls ihr euch unsicher seid, lasst euch von professionellen Bergführer*innen führen. Der Pidinger Klettersteig führt auf den Hochstaufen, dort am Gipfel liegt das Reichenhaller Haus . Danke an die Leitstelle Traunstein für das Audiofile des Notrufs. Bei Notfällen bitte in ganz Europa die 112 wählen. Der Titelsong unseres Podc
loading...