Willkommen im Club der LGBTIQA*-Community! Aber wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen so richtig? Was beschäftigt sie gerade? Gemeinsam mit euch entdecken Sophia und Dimi, die eine bisexuell, der andere queer, die wunderbare Welt der "Alle-Buchstaben-Community".
Wed, April 09, 2025
Raphael und Clara sind beide mit queeren Eltern aufgewachsen. Raphael kam als Pflegekind zu seinen zwei Papas, Clara hat zwei Mamas und wurde über eine private Samenspende gezeugt. Wir sprechen mit den beiden darüber, wie es ist, in einer Regenbogenfamilie aufzuwachsen. Ist es wirklich so anders, als in einer Familie mit cis-heterosexuellen Eltern? Und welche Klischees und Vorurteile können sie nicht mehr hören? Quellen: Übersicht vom LSVD + zu Regenbogenfamilien Eine Übersicht der Forschung zum Thema Regenbogenfamilien findet ihr bei der bpb , beim LSVD+ , in dieser Studie oder in diesem Bericht vom DJI . Zu Gast: Clara (sie/ihr) Raphael (er/ihm) Weiterführende Links: Hier kommt ihr zur Folge Nr. 19 über Regenbogenfamilien, die vor allem die Elternperspektive zeigt Und hier zur Folge Nr. 111 über trans* Eltern Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "<a title="https://www.ardaud
Wed, April 02, 2025
Es ist keine romantische Beziehung - und mehr als Freundschaft. Und: Sex spielt kaum bis gar keine Rolle. In dieser Folge geht's um queerplatonische Beziehungen! Was genau ist das? Wie sieht so eine Beziehungsform aus? Dazu haben unsere Hosts Dimi und Sophia ein Paar zu Gast, das seit drei Jahren eine queerplatonische Beziehung führt: Alan und Liam. Die beiden erzählen, wie sie festgestellt haben, dass eine QPR das Richtige für sie ist und wie sie diese Beziehung leben. Quellen: Hier erfahrt ihr, was genau das Wort „platonisch“ bedeutet Und hier kommt ihr zu den Bedeutungen der Begriffe „ Squish “, „ Zucchini “ und „ Split-Attraction-Model “ Und was es mit Ruth und Naomi aus der Bibel auf sich hatte, lest ihr hier . Zu Gast: Alan (er/ihm) Liam (fey/er/es) Weiterführende Links: Hier findet ihr Anlaufstellen für Menschen auf dem asexuellen und aromantischen Spektrum: Nürnberg , München , Berlin , Hamburg AktivistA , Verein zur Sichtbarmachung des asexuellen Spektrums Hier kommt ihr zu Alans Podcast von und für Menschen auf dem aromantischen und/oder asexuellen Spektrum. Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: Liebt euch! Der UNSERDING-Podcast. </
Wed, March 26, 2025
Gefühlt gibt's für Queers jeden Tag neue schlimme News: in den USA regiert ein offen queerfeindlicher Präsident und auch bei uns in Deutschland werden extrem rechte und queerfeindliche Parteien immer stärker. Kurz gesagt: Der Weltschmerz und die Angst vor der Zukunft kickt in letzter Zeit ziemlich rein! Aber was können wir dagegen machen? Genau darüber sprechen wir in dieser Folge mit Sozialpädagoge Israel vom Regenbogenbüro in Unterfranken. Er gibt uns Tipps, wie wir mit unseren Ängsten und Sorgen umgehen können. Und: wir haben auch noch einige positive queere Nachrichten für euch zusammengesucht! Quellen: Meldung zum Regenbogen-Ranking vom Bundesfamilienministerium Zu Gast: Israel Sauer (er/ihn): Sozialpädagoge und Berater vom LSBTIQ-Regenbogenbüro Unterfranken Weiterführende Links: Hier gehts zu unserer Podcastfolge Nr. 149 über das neue Selbstbestimmungsgesetz Eine Übersicht an Beratungsstellen für queere Menschen findet ihr hier oder, speziell für Bayern, hier . Bei Krisen oder Sorgen könnt ihr euch auch an die Nummer gegen Kummer oder an den Krisenchat wenden. Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: " Danke, gut. " von COSMO/WDR “Willkommen im Club” gibt’s auch auf <a title="https://www.tiktok.com/@willkommen_im_club" href="https://www.tiktok.com/@willkommen_i
Wed, March 19, 2025
Es ist ein Anruf, der in Isaacs Leben alles verändert. Er sitzt gerade in Berlin, als ihn seine Chefin aus Tansania anruft. Sie sagt ihm, dass die Polizei herausgefunden hat, dass Isaac schwul ist. Und in Tansania bedeutet das: Du kannst bis zu 30 Jahre ins Gefängnis wandern. Isaac beantragt also Asyl in Deutschland und weiß, dass er vielleicht nie mehr zurück in sein Heimatland kann. Wie ist es, als queere Person aus dem Heimatland zu fliehen und in Deutschland anzukommen? Und wie läuft das Asylverfahren für queere Geflüchtete überhaupt ab? Genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Quellen: Länderreport vom BAMF über die allgemeine Situation und Menschenrechtslage in Tansania Hier findet ihr eine Weltkarte mit Informationen, wo Queerness kriminalisiert ist Auch vom LSVD gibt es auf dieser Website eine Übersicht zu LGBT-Rechten weltweit FAQ vom LSVD über queere Geflüchtete Mehr über das Recht auf Asyl findet ihr hier auf der Website der UNO Flüchtlingshilfe Zu Gast: Isaac (he/him) Anita Beneta (sie/ihr): Psychosoziale Beraterin für Geflüchtete im Sub in München Weiterführende Links: Hier gehts zum Gay Travel Index Und hier zur Folge Nr. 41, in der wir schon mal über Queer Refugees gesprochen haben Podcasttipp aus der
Wed, March 12, 2025
In der Liebe läuft's nicht und du hast dich schon durch alle Dating Apps geswiped? So geht's auch Sophia! Deshalb hat sie eine radikale Maßnahme getroffen und hat sich zum Speeddating getraut - und euch natürlich mitgenommen! Ob sie erfolgreich war, ob es wirklich eine Alternative zu Dating Apps sein kann und der ganze Spaß auch was für Introverts ist - das erfahrt ihr in dieser Folge. Weiterführende Links: hier geht es zu der Folge, in der Dimi ein Speeddating besucht das hier ist die Veranstaltungsreihe, die Sophia besucht hat “Willkommen im Club” gibt’s auch auf TikTok und Insta! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Sophia Sailer, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Vera Johannsen, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert, Eva Bareuther Social und Community Management: Daniel Tonnar Leyva, Kevin Nitsch
Wed, March 05, 2025
Stellt euch vor, ihr fühlt euch heute eher männlich, morgen dann aber weiblich oder vielleicht auch gar keinem Geschlecht zugehörig. Kurz gesagt: eure Geschlechtsidentität ändert sich und ist nicht starr, sondern flexibel. So geht es genderfluiden Menschen wie Ari. Wir sprechen mit Ari darüber, wie sich so ein Geschlechtswechsel anfühlt, wie Ari im Alltag damit umgeht und warum das Label Genderfluidität noch nicht so bekannt ist. Quellen: Studie LGBT+ Pride 2023 Hier könnt ihr euch die genderfluide Flagge anschauen Zu Gast: Ari (-) Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: " Facts & Feelings " von Deutschlandfunk Nova “Willkommen im Club” gibt’s auch auf TikTok und Insta! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Melanie Strobl, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Vera Johannsen, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert, Eva Bareuther Social und Community Management: Daniel Tonnar Leyva, Kevin Nitsch
Wed, February 26, 2025
Bin ich wirklich bi - oder bin ich doch hetero? Oder vielleicht was ganz anderes? Diese Fragen stellen sich bestimmt einige von euch! Und wir versuchen euch mit dieser Folge zu helfen, sie zu beantworten. Sophia und Dimi sprechen gemeinsam mit den Hosts Auri und Sebastian vom PULS Sexpodcast "Im Namen der Hose" darüber, wie sie selbst ihre Sexualität herausgefunden haben und geben euch Tipps, wenn ihr gerade selbst noch struggelt. Kleiner Hinweis: Es hat geknistert in dieser Folge! Und zwar nicht zwischen den Hosts, sondern Sebastians Jacke, die er bei der Aufnahme anhatte. Falls ihr also ein leises Knistern im Hintergrund hört, wisst ihr wo es herkommt. Zu Gast: Auri Sattelmair (sie/ihr) & Sebastian Heigl (er/ihn): Hosts vom Sexpodcast " Im Namen der Hose " von PULS/ BR Samira Heber (sie/ihr): Sozialarbeiterin bei “ up2you ” (Beratungsstelle für queere Menschen in Niederbayern) Quellen: Artikel über sexuelle Orientierung und sexuelle Vielfalt Hier gibt es eine Übersicht mit Erklärungen von verschiedenen sexuellen Orientierungen Weiterführende Links: Hier gehts zu unserer Podcastfolge Nr. 7 über A_Sexualität Und hier zur Folge, warum queere Label so wichtig für uns sind Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "<a title="https://www.ardaudiothek.de/episode/cosmo-iran-im-herzen/liebe-sex-und-revolution-mit-gilda-sahebi-und-shila-behjat/cosmo/14056973/" href="https://www.ardaudiothek.de/episode/cosmo-iran-im-herzen/liebe-sex-und-revolution-mit-gilda-sahebi-und-shila-behjat/cosmo/140569
Wed, February 19, 2025
Tragic Sex Dates, unüberlegte Entscheidungen und die große Frage im Kopf: WARUM HABE ICH DAS GEMACHT? Heute spillen wir den Tea und erzählen über Dating- und Beziehungssituationen, in denen wir Red Flags und unser Bauchgefühl ignoriert haben und was wir daraus gelernt haben. Damit euch nicht dasselbe passiert! Unser Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: „ Die Lösung – der Psychologie-Podcast " des Bayerischen Rundfunks. “Willkommen im Club” gibt’s auch auf TikTok und Insta! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Dimitrios Stratakis, Sophia Seiler, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Benedikt Wiessmeier Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Vera Johannsen, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert, Eva Bareuther Social und Community Management: Daniel Tonnar Leyva, Kevin Nitsch
Wed, February 12, 2025
Durchtrainiert, muskulös und niemals zu fett oder zu dünn. Und auf keinen Fall zu feminin. Das Schönheitsideal scheint in der Gay Community klar gesetzt zu sein - aber zu welchem Preis? Heute wird's etwas ungemütlich, denn wir betrachten zusammen mit Podcaster und Creator Robin Solf vom MDR-Podcast Sputnik Pride die schwule Community mal mit einem kritischen Auge. Zu Gast: Robin Solf, von Sputnik Pride Instagram Hilfsangebot: "Strong! LGBTIQ* Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt" (bayernweit) Kontakt: 0800 00 112 03 Quellen: Schwule, lesbische und bisexuelle Jugendliche sind doppelt so häufig von einer Binge-Eating-Essstörungen betroffen wie ihre heterosexuellen Altersgenossen. Laut einer Studie aus 2016 stufen Schwule andere Männer schon als übergewichtig ein, während sie für Heteros noch absolut Normalgewichtig wirken. Unser Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "SPUTNIK Pride" von Robin Solf: Ist Queer out? Mit Dimi und Sophia von "Wilkommen im Club" "Willkommen im Club" gibt's auch auf TikTok und Insta! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Dimitrios Stratakis, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Benedikt Wiessmeier Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Vera Johannsen, Veronika Grenzebach, Eva Bareuther Social und Community Management: Daniel Tonnar Leyva, Kevin Nitsch
Bonus · Wed, February 05, 2025
Liebe Clubbis, das Warten hat bald ein Ende: ab 12.2. sind wir endlich mit frischen Podcastfolgen für euch da - wie gewohnt jeden Mittwoch! Für die neue Staffel war Sophia z.B. beim Speeddating, wir werden darüber sprechen, wie es ist Genderfluid zu sein oder was queere Geflüchtete alles erleben. Wir freuen uns sehr, wenn ihr wieder reinhört!
Wed, January 01, 2025
Als queere Person dort leben, wo rechte Parteien und Rechtsextreme besonders stark sind: Wie ist das, wie geht's Queers vor Ort und was tun sie gegen den Rechtsruck? Wie sieht queerer Widerstand aus und warum bleiben sie trotzdem, selbst wenn die Bedrohungslage immer krasser wird? Um das herauszufinden, hat Sophia Ocean Hale in Döbeln/Sachsen besucht. Ocean ist selbst nichtbinär und engagiert sich vor Ort für die LGBTIQA*-Community. Zu Gast: Ocean Hale , nichtbinäre:r Aktivist:in vom Verein "Queeres Döbeln" aus Döbeln/Sachsen Tom Haus, LSVD+ Sachsen Quellen: Wahlergebnisse Sachsen Autoritarismus-Studie 2024 Transfeindlichkeit in Sachsen Unsere Podcastfolge: „Queer und rechts - wie passt das zusammen?" Unser Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "Internet Girl" von Valentina Vapaux: Was Brat Girls und Tradwifes gemeinsam haben "Willkommen im Club" gibt's auch auf TikTok und Insta! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Sophia Sailer, Nina Lenz, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Benedikt Wiessmeier Sounddesign:
Bonus · Wed, December 25, 2024
Hello Leute, heute haben wir keine "normale" Folge im Gepäck - heute sind wir in eurem Podcastfeed aufgetaucht, um euch Frohe Weihnachten zu wünschen! Wir hoffen, ihr liegt vollgefressen auf dem Sofa und schaut Weihnachtsfilme. Oder habt ne schöne Zeit mit eurer Family. Aber es gibt natürlich auch Menschen unter uns, für die ist Weihnachten nicht so mega schön. Vielleicht, weil ihre Familie ihre Queerness nicht akzeptiert. Oder vielleicht auch, weil sie keine Familie mehr haben. Wenn ihr euch jetzt angesprochen fühlt: Ihr seid nicht allein, euch wünschen wir natürlich ganz besonders schöne Weihnachten!! We see you, we love you! Danke euch für dieses schöne Jahr Willkommen im Club, für euer Vertrauen und die sweeten Nachrichten - wir hören uns im neuen Jahr! Bis dahin: Feiert schön und lasst euch nicht ärgern!
Wed, December 18, 2024
Eine intime Massage, Telefonsex oder ein romantisches Date im schicken Restaurant - und das alles für Geld. Und mit einem Kunden, der dafür bezahlt, diese Boyfriend-Experience zu haben. Das alles ist Alltag für einen Gay-Escort. Wir tauchen in diese Welt ein und sprechen nicht einfach über Gay Escorts, sondern haben Escort Amin mit im Studio. Wir beantworten die Fragen: Wie ist eigentlich das Leben als Escort? Findest du alle Kunden attraktiv? Wo sind deine Grenzen? Und wurden sie jemals überschritten? Quellen: In Deutschland wurde am 1. Juli 2017 das Prostituiertenschutzgesetz eingeführt. 30.636 offiziell angemeldete Sexworkerinnen gibt es aktuell in Deutschland. (Stand: Ende 2023) Nach Einschätzung des Bundesministeriums für Familie und Frauen gibt es schätzungsweise 200.000 Frauen in Deutschland, die unangemeldet Sexwork anbieten. (Seite 3) Zu Gast: Amin (er/ihm) - Gay Escort Andrei von SMART BERLIN - eine Beratungsstelle für (cis und trans*) männliche, trans* weibliche und nicht-binäre Sexarbeitende Weiterführende Links: Für einen weiteren Deep Dive zu dem Thema, hört gerne in diese Folge von uns rein: Welche Rolle spielt Sexarbeit in der queeren Community? Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: “Die Frage” mit dem Thema " Verheiratet & A
Wed, December 11, 2024
Der Winter ist oft ein bisschen trostlos. Aber es gibt zwei Sachen, die alles retten können: Serien und Bücher. Ein perfektes To Do für die Wintertage. Vor allem, wenn die Geschichten queerer Charaktere erzählt werden. Wir sprechen in dieser Folge mit der lesbischen Booktokerin und Serienexpertin Lena Liebig über unsere liebsten queeren Serien und Bücher. Und darüber, warum queere Repräsentation so wichtig für die LGBTIQA*-Community ist. Serientipps aus der Folge: - Heartstopper - Sex Education - Pose - Élite - Orange Is the New Black - The L-Word - Queer as Folk - Her - Loving Her - Schwarze Früchte Buchtipps aus der Folge: - "Bright Falls"-Buchreihe von Ashley Herring Blake - Bücher von Alicia Zett - Bücher von Dominik Gaida - "Salz und sein Preis" (auch als "Carol" bekannt) von Patricia Highsmith - "Ich bin Linus" von Linus Giese Queere Weihnachtsfilme: - Happiest Season - Single All The Way Zu Gast: Lena Liebig (sie/ihr): lesbische Creatorin auf Instagram und TikTok zu queeren Serien, Filmen und Büchern Weiterführende Links: Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS · Pausenfutter - queere Filme und Serien, die wir feiern (22) ·Podcast in der ARD Audiothek Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS · Eure liebsten queeren Bücher (55) · Podcast in der ARD Audiothek Unser Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: Eine Stunde Film - Deutschlandfunk Nova · Film "Schwarze Früchte": Für Diversität hinter der Kamera sorgen · Podcast in der ARD Audiothek "Willkommen im Club" gibt's auch auf TikTok und Insta! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Melina Seiler, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessm
Wed, December 04, 2024
Am 01. November 2024 ist das neue Selbstbestimmungsgesetz in Kraft getreten. Ein wichtiger Meilenstein für die queere Community! Denn damit ist es jetzt für intergeschlechtliche, nicht-binäre und trans* Personen einfacher, den Geschlechtseintrag und Vornamen offiziell ändern zu lassen. Karli ist nicht-binär und hat das neue Gesetz genutzt. Wir sprechen mit Karli darüber, wie dieser Prozess ablief, ob's wirklich so easy war, wie manche jetzt kritisieren, was das neue Selbstbestimmungsgesetz überhaupt ist und was sich in Karlis Leben ändert - jetzt wo Geschlechtseintrag und Vorname für Karli endlich der eigenen Identität entsprechen! Ergänzung: Über das TSG war es seit 2020 rechtlich möglich, als nicht-binäre Person Vorname und Geschlechtseintrag zu ändern. Laut LSVD war die Änderung aber in der Praxis schwierig, da sich die dafür nötigen Gutachten oft an sehr stereotypen Vorstellungen von trans* Personen orientierten. Quellen: Tagesschau-Artikel zum Selbstbestimmungsgesetz Podcastfolge Nr. 97: Selbstbestimmungsgesetz statt TSG: Darum wird es Zeit Auf dieser Seite vom LSVD gibt es noch mehr Infos, welche anderen Länder schon ein ähnliches Selbstbestimmungsgesetz haben Zu Gast: Karli (-) Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: “ njette Mädchen ” von DASDING (SWR) Auf diesen Seiten könnt ihr euch noch mehr zum Selbstbestimmungsgesetz informieren: bfmfsj.de , lsvd.de , <a title="https://sbgg.info/a
Wed, November 27, 2024
Soll ich einer aromantischen Person sagen, dass ich in sie verliebt bin? Wie geht man mit Pornokonsum in einer Beziehung um? Und wie lernt man überhaupt queere Leute kennen? Um diese und noch viel mehr Fragen geht's in dieser Folge. Denn gerade wir Queers haben in Beziehungen oft ne Menge Herausforderungen. Aber keine Sorge, Sophia und Dimi geben Tipps und Ratschläge und erzählen auch von ihren größten Fails. TRANSPARENZHINWEIS: Ihr Lieben, in dieser Folge ist uns ein Fehler unterlaufen. Ab Minute 05:13 geht es um eine Studie der University California, in der untersucht wurde, wie viele Jugendliche und Kinder schon Dating Apps benutzen. Wir sagen in der Folge, dass "viele 11 und 12-Jährige schon Dating-Apps benutzen" - das ist falsch. Laut der Studie sind es 0,4% der Studienteilnehmenden. Quellen: Studie zur Nutzung von Online-Dating-Apps bei Kindern Hier findet ihr die Angebote vom Regenbogenportal des Bundesfamilienministeriums Artikel , inwiefern Pornos Einfluss auf unser Sexleben haben Podcastfolge mit Anni und Katha zu Aromantik Podcastfolge von “Im Namen der Hose” zur Frage: Darf mein Freund Pornos schauen? Zu hören: Anni (sie/ihr) vom Instagram-Account @ace_arovolution Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: “<a title="https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/" href="https://www.ardaudiothek.de/sen
Bonus · Sat, November 23, 2024
Liebe Clubbis, wir planen schon wieder eine neue Podcaststaffel und brauchen eure Hilfe: welche Themen würdet ihr gern bei uns hören? Welche Gäst:innen wünscht ihr euch? Schickt uns eure Vorschläge per Mail an willkommenimclub@br.de, als Nachricht auf Insta (@willkommenimclub) oder TikTok (@willkommen_im_club) oder bei Spotify in den Kommentaren! Wir freuen uns über eure Ideen!
Wed, November 20, 2024
"Ich bin ganz allein auf der Welt. Niemand versteht mich, niemand sieht mich. Niemand hört mich." So oder so ähnlich kann sich Einsamkeit anfühlen - richtig schlimm! Und leider kennen viele Queers dieses Gefühl nur zu gut. Dimi und Sophia sprechen in dieser Folge darüber, warum queere Menschen oft einsam sind, warum das so gefährlich ist und was wir gemeinsam dagegen tun können. Zu Gast: Deniz Doğan (er/ihn), queerer Assistenzarzt in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Weiterführende Links: Mehr Infos zum Thema Einsamkeit unter LGBTIQA* findet ihr hier und hier . Unsere Podcastfolge: Queerfeindlichkeit: Wie reagiert man am besten darauf? (137) · Podcast in der ARD Audiothek Unser Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: Wahrheit ohne Pflicht - mit Negah Amiri | WDR · Podcast in der ARD Audiothek "Willkommen im Club" gibt's auch auf TikTok und Insta! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Melina Seiler, Nina Lenz, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Vera Johannsen, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert, Eva Bareuther Social und Community Management: Melina Seiler, Daniel Tonnar Leyva
Wed, November 13, 2024
Warum konnte Bruce McArthur über Jahre hinweg ungestört queere Männer töten? Was hatten Queerfeindlichkeit und Rassismus damit zu tun und wie viel Schuld trägt die Polizei, dass der Fall über Jahre hinweg nicht geklärt werden konnte? Darüber reden Dimi Stratakis und Sophia Sailer im True Crime Special von Willkommen im Club. Die Folge ist im Rahmen des BR Podcastfestivals aufgezeichnet worden. QUELLEN Podcast Uncover - The Village (CBC) Wahab, A. „When the closet is the grave: A critical review of the Bruce MCArthur case" In: Sexualities (2021), 0-18 V. Bragagnolo (2022) "Missing and Missed": Failures of the Bruce McArthur Investigation and the Ongoing Victimization of Toronto's Rainbow Streets, Women & Criminal Justice, 32:1-2, 66-92, DOI: 10.1080/08974454.2021.2005741 Infos über das Gay Village bei Destinantion Toronto Verlauf der Ermittlungen bei CBC News Bericht der BBC über die Ermittlungen weiterer Bericht der BBC Definition institutionalisierte Diskriminierung von Strong Kritik an den Ermittlungen beim Guardian Artikel über die Bathhouse Raids beim Guardian Infos über die Stonewall Riots bei National Geographic <a title="https://aktuelles.uni-frankfurt.d
Wed, November 06, 2024
Das erste Mal Sex ist für die meisten mit vielen Fragen und Aufregung verbunden. Das gilt auch für das erste Mal Sex nach geschlechtsangleichenden Genital-OPs, die manche trans* Personen machen lassen. Wie solche OPs ablaufen können und wie es ist danach Sex zu haben, darüber sprechen wir mit trans* Mann und TikTok-Star Luca (@itslucaftm) und seiner Partnerin Lu, ebenfalls Contentcreatorin (@selbst_verliebt). Zu Gast in dieser Folge: Luca (er/ihn), Content Creator auf TikTok und Instagram Lu (sie/ihr), Content Creator auf TikTok und Instagram Weiterführende Links: Unsere Podcastfolge: Unsere 1. Male - Sex, Freundschaft, Coming Out (127) · Podcast in der ARD Audiothek Wie läuft eine Geschlechtsangleichung ab? | Helios Gesundheit (helios-gesundheit.de) Unser Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/tabubruch Wir sind jetzt auch auf TikTok ! Schaut doch gerne mal vorbei :) “Willkommen im Club” gibt’s auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken.
Wed, October 30, 2024
Mertci Usluer kennt man als Gynäkollege von Insta und Co. Dort klärt er in Reels und Tiktoks rund um das Thema Gynäkologie auf. Aber welche Probleme, Ängste und Sorgen haben queere Menschen, also trans Personen oder auch Lesben in der Gynäkologie? Und: welche Lösungen könnte es geben? Darauf versuchen Dimi Stratakis und Sophia Sailer gemeinsam mit Martci Usluer Antworten zu finden! Zu Gast: Gynäkollege oder auch Mertci Usluer Quellen: Infoplattform Gynformation queersensible Praxen finden über Infoplattform Queermed Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor Lagebild transfeindliche Gewalt Abstammungsrecht für lesbische Paare Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: Fucking Safe (Das Ding) "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Sophia Sailer, Nina Lenz, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Vera Johannsen, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert Social und Community Management: Melina Seiler, Daniel Tonnar Leyvar
Wed, October 23, 2024
Queerness ist eine Entwicklung der Moderne? Dass dieser Vorwurf nicht stimmt, sieht man, wenn man einen Blick in die Geschichtsbücher wirft. Denn schon bei berühmten Personen aus dem 19. Jahrhundert gibt es Hinweise darauf, dass sie queer waren! Sophia testet in dieser Folge Dimis Geschichtswissen und stellt ihm vier berühmte Personen vor, die (wahrscheinlich) queer waren. Außerdem reden wir darüber, warum wir so wenig über queere Geschichte wissen und wie Menschen ihre Queerness früher kaschiert haben. Zu Gast: Dr. Andrea Rottmann , Historikerin & Kulturwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin; sie ist Teil des Wissenschaftlichen Netzwerks der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG „Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa“ Quellen: Trailer zur Doku „Lover of Men“ über Abraham Lincoln Artikel über den Brief-Verkehr von König Ludwig II. vom 23.08.2001 (Tagesspiegel) Video-Interview mit Tessa Ganserer im Bayerischen Landtag Artikel über Frida Kahlo’s Liebhaber:innen vom 06.07.2023 (PinkNews) „Wozu queere Holocaustgeschichte? Nachdenken über Anne Frank und heutigen Populismus“ – Essay von der Historikerin Anna Hájková vom 05.05.2024 (Geschichte der Gegenwart) Hintergrundgespräche mit Ariane Rüdiger vom „ Forum Queeres Archiv München “ und dem Historiker Tobias Urech von der Universität Basel Weiterführende Links:
Trailer · Tue, October 22, 2024
Leute, wir brauchen euch! Wenn ihr eine Frage zum Thema rund um queere Beziehungsstruggles habt, dann immer her damit. Schickt die uns bis zum 31. Oktober. Wir freuen uns besonders über Sprachnachrichten und sind schon ganz gespannt auf eure Fragen! Schickt uns eure Fragen auf Insta , oder an willkommenimclub@deinpuls.de . Und hier könnt ihr euch eure Fragen stellen.
Wed, October 16, 2024
Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Coming Out? Wie gehe ich mit Familienmitgliedern um, die mein Coming Out ignorieren oder leugnen? Und was, wenn mein Partner meine Sexualität nicht ernst nimmt? Die Geschichten in der heutigen Folge sind emotional, berührend und herzzerreißend. And we love it! Wir bereiten euch auf verschiedene Coming Out-Situationen vor - mit Tipps von uns und von Profis! Quellen: 2024 Gallup Umfrage zu sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität in der US-Bevölkerung " Coming Out - und dann...?! " - Ein DJI-Forschungsprojekt zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen Zu Gast: Luisa L'Audace : behinderte und queere Aktivistin und Beraterin für Inklusion und Antidiskriminierung Carlo Sommer : Content Creator & Entertainer über all die Alltagssituationen, die wir alle kennen Leonie von strong! : der queere Beratungsstelle & Hate Speech Meldestelle in Bayern strong! kannst du auch telefonisch erreichen unter der 0800 00 112 03 . Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS Wenn ihr uns live erleben wollt, könnt ihr das beim BR Podcastfestival am 18.10. In Nürnberg! Karten gibt’s HIER . "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Dimitrios Stratakis, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Tampe Sounddesign: Benedikt Wies
Wed, October 09, 2024
Super enge Lederhosen und mehrere Maß Bier. Gut gefüllte Dirndl und wilde Flirtversuche - für Dimi geht es zum vermeintlichen Epizentrum der bayrischen Heterosexuellen: er war zum ersten Mal auf dem Oktoberfest! Und nicht nur das, denn es ging zur Gay-Wiesn! Welche wilden Dinge auf den Toiletten der Rosa Wiesn passieren, ob Dimi einen Wiesn-Flirt gefunden hat und ob er nochmal hingehen würde - das erfahrt ihr in dieser Folge! Zu Gast: Martin Korinth, im Vorstand des MLC Münchner Löwen Club e.V. Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge: "Die Frage" in der ARD Audiothek Wenn ihr uns live erleben wollt, könnt ihr das beim BR Podcastfestival am 18.10. In Nürnberg! Karten gibt’s HIER . "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Dimitrios Stratakis, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Axel Fischer-Neuschwander Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Vera Johannsen, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert
Wed, October 02, 2024
Hallöle aus der Staffelpause! Falls ihr uns schon vor Start der neuen Podcaststaffel hören wollt, habt ihr am 18.10. die Möglichkeit. Da treten wir nämlich LIVE beim BR Podcastfestival in Nürnberg auf! Wir können schonmal so viel verraten: es wird spannend, es wird um queere Verbrechen gehen... Infos und Tickets gibt's auf www.podcastfestival.de - wir freuen uns auf euch! -> hier geht's zu den Tickets: www.podcastfestival.de
Wed, August 28, 2024
Kurz schreiben, ein paar Nudes verschicken, sich treffen und zusammen zum Orgasmus kommen. So kann ein Hook Up ablaufen - aber was steckt noch dahinter? Welche Gefahren bringen schnelle Sexdates mit sich und worauf sollte man am besten achten? Sophia und Dimi sprechen in dieser Folge nicht nur ÜBER Sexdates, sondern begleiten eine Person auch dabei! Und so viel können wir schon verraten: Es wird spicy! Weiterführende Links: Unser Gast in dieser Folge: Alejandro (he/him) LIVE SHOW auf dem BR Podcastfestival am 18. 10. 2024 in Nürnberg Unsere Podcastfolge: Queeres Speed Dating - findet Dimi die große Liebe? (117) · Podcast in der ARD Audiothek Infos über die Geschlechtskrankheit Tripper https://www.aidshilfe.de/tripper-gonorrhoe Studie aus 2019 über das Onlinedating-Verhalten von jungen Erwachsenen: https://www.pewresearch.org/internet/2020/02/06/the-virtues-and-downsides-of-online-dating/ Umfrage aus dem Jahr 2022, bei der 50 queere Personen in den USA vom National Center for Institutional Diversity befragt wurden: https://medium.com/national-center-for-institutional-diversity/hookups-can-be-purposeful-positive-and-safe-for-lgbtq-young-adults-6347a62a68d5 Unser Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: “Eine Stunde Liebe – Deutschlandfunk Nova” “Willkommen im Club” gibt’s auch auf <a title="https://www.instagram.com/willkommenimclub/" hr
Wed, August 21, 2024
Gierig, unentschlossen, untreu - die Liste von hartnäckigen Vorurteilen gegenüber bi- und pansexuellen Menschen lässt sich lange fortsetzen. Solche Vorurteile machen das Leben schwer und gleichzeitig haben Betroffene mit Unsichtbarkeit zu kämpfen. Was daran so richtig nervt, aber auch, was die Personen an ihrer Sexualität richtig toll finden, darüber sprechen Dimi und Sophia in dieser Folge. Weiterführende Links: Unsere Podcastfolge: Unsere 1. Male - Sex, Freundschaft, Coming Out (127) · Podcast in der ARD Audiothek Unsere Podcastfolge: "Sie bilden sich nur ein, bi zu sein!" - Queerfeindlichkeit in der Psychotherapie (109) · Podcast in der ARD Audiothek International Umfrage zur Situation der queeren Community: https://www.ipsos.com/de-de/studie-pride-month-lgbtqia-rechte-weltweit-unter-druck Diese Diskriminierungserfahrungen und Schwierigekeiten erleben Bi- und Pansexuelle auf der Arbeit: Microsoft Word - Ergebnisbericht_Qual.-Teilprojekt_Bi_170517_DF.docx (diversity-institut.info) Unser Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: “ too many tabs - der Podcast · Podcast in der ARD Audiothek” Wenn ihr uns live erleben wollt, könnt ihr das beim BR Podcastfestival am 18.10. In Nürnberg! Karten gibt’s HIER . “Willkommen im Club” gibt’s auch auf Insta! Kritik, Lob und sonstige Anfrag
Wed, August 14, 2024
"Schwul sein ist gegen die Natur!”, "Trans* Leute wollen nur Aufmerksamkeit!" - Wir kennen sie leider alle: queerfeindliche Kommentare, egal ob in der Schule, im Internet oder auf der Familienfeier. Aber wie reagiert man darauf am besten? Vor allem, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen? Das wollen wir in dieser Folge mit einem Experten der Fachberatungsstelle und Hate Speech-Meldestelle Strong! herausfinden - damit wir uns ALLE in Zukunft hoffentlich ein bisschen weniger sprachlos fühlen! Habt ihr Queerfeindlichkeit erlebt und braucht Hilfe oder wollt einfach nur mal quatschen? Hier geht's zum Bayerisches Beratungs-Telefon von Strong!: 0800 00 112 03 Zu Gast: Ben (alle Pronomen) von Strong!, dem bayernweiten queeren Hilfe- und Beratungsangebot Weiterführende Links: Unsere Podcastfolge: Unsere schönsten und schlimmsten Coming-outs - was wir daraus gelernt haben (103) Unsere Podcastfolge: Queer in der Schule - diese Erfahrungen machen Queerios (128) Hatespeech Meldeformular von Strong! HateAid, deutschalndweite Beratung für Betroffene von Online-Gewalt Vorlage für ein Gedächtnisprotokoll des Antidiskriminierungsverbands Deutschland Liste von queeren Beratungsstellen deutschlandweit Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: OKF - Ortskontrollfahrt mit Lilly Blaudszun und Jakob Springfeld. Sie quatschen mit ihren Gäst:innen über ihre Heimatorte im Osten. Welche Haltestelle ist bei ihnen der geheime Party-Hotspot? Welcher Song ballert um drei Uhr nachts aus dem Kofferraum? Was ist richtig geil? Was nervt? Und ist Ostdeutschland wirklich so Lostdeutschland? In einer Folge erzählt der queere Pferde-Influencer und Comedian Patrick Thomalla von seiner Jugend im 4000 Seelen-Ort Zahna in Sachsen-Anhalt, in dem er heute wieder wohnt und dort u.a. nicht nur Influencer-Content macht, sondern auch eine Comedy-/Drag-Show veranstaltet: https://1.ard.de/okf-ortskontrollfahrt Wenn ihr uns live
Wed, August 07, 2024
Männlich, hetero und ziemlich queerfeindlich: So ist die deutsche Comedy-Szene oft immer noch. Dass es auch anders geht, beweist Teresa Reichl. Sie ist queer, jung und außerdem ziemlich funny. Auf der Bühne spricht sie über Datingfails, Dorfleben und Feminismus. Von ihr wollen Sophia und Dimi wissen: Sind Queers die lustigeren Menschen? Wie ist es als junge queere Frau in der deutschen Comedy-Szene? Und sind alle Komiker:innen tief drin eigentlich traurig? Zu Gast: Teresa Reichl (sie/ihr) Weiterführende Links: Teresa über Flirt-Probleme Film: Schuh des Manitu Wenn es Dir gerade nicht gut geht, bietet die Telefonseelsorge unkomplizierte Hilfe. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar – 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222. Beratung ist auch per Mail oder Chat möglich. Hier findest du einen ersten Überblick, wie du an einen Therapieplatz kommst und hier eine Liste mit Empfehlungen queerfreundlicher Therapeut:innen und Ärzt:innen. Hier geht’s zum Hörspieltipp “Dämonenjäger Ewald Heine - Grusel-Hörspiel-Serie” in der ARD-Audiothek. Wenn ihr uns live erleben wollt, könnt ihr das beim BR Podcastfestival am 18.10. In Nürnberg! Karten gibt’s HIER . “Willkommen im Club” gibt’s auch auf Insta! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum: Redaktion: Felicia Klinger, Miriam Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Vera Johannsen, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert
Wed, July 31, 2024
Eine Transition - also eine Geschlechtsangleichung - ist für die meisten, die sie machen, ein überlebenswichtiger Schritt. Aber was, wenn sich Menschen dafür entscheiden, diese Schritte wieder rückgängig zu machen oder sie abzubrechen? Das kommt sehr selten vor und ist ein großes Tabu, und leider wird es oft von transfeindlichen Menschen genutzt, um Falschinformationen zu verbreiten und queeren Menschen zu schaden. Wir sprechen mit einer Person, die detransitioniert ist und mit einer Expertin. Wir wollen rausfinden: Wie ist es zu detransitionieren und warum ist das so ein heikles Thema? Zu Gast: Mika, TikToker und Student, der detransitioniert ist (er/ihn) Jenny Wilken (sie/ihr) von “dgti!, der Deutschen Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit Shownotes: Weiterführende Links: Detransition, Fakten und Studien, 28.09.2022 > dgti e.V. - Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. Detransition und alternative Transitionswege - QNN Das Selbstbestimmungsgesetz: Antworten zur Abschaffung des Transsexuellengesetzes (TSG) & §45B Personenstandsgesetz (lsvd.de) Videotipp aus der Folge in der ARD Mediathek: Y-Kollektiv: Furchtlos gegen rechts | Mut machende Reportage Wenn ihr uns live erleben wollt, könnt ihr das beim BR Podcastfestival am 18.10. In Nürnberg! Karten gibt’s HIER . “Willkommen im Club” gibt’s auch auf Insta! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken.
Wed, July 24, 2024
In Schützenvereinen sind doch nur Männer, die grölen und saufen! Oder? Der lebende Beweis dafür, dass das nicht unbedingt stimmt, ist Jolyn Beer. Sie ist Sportschützin, lesbisch und nimmt dieses Jahr zum zweiten Mal an den Olympischen Sommerspielen teil. Sophia und Dimi wollen von ihr wissen: Wie landet man vom Dorf-Schützenverein bei den Olympischen Spielen? Wie verhält man sich als lesbische Athletin, wenn Wettkämpfe in queerfeindlichen Ländern stattfinden und welche Vorteile hat es als Spitzensportlerin mit einer Frau zusammen zu sein? Zu Gast: Sportschützin Jolyn Beer (sie/ihr) Quellen: Outsports: “At least 186 out LGBTQ athletes at the Tokyo Summer Olympics, by far a record” vom 12.07.2021 Lukasz Galkowski/ZDF: “ Warum sich schwule Fußballer nicht outen” vom 17.05.2024 Karin Schupp/L-Mag: “ Fußball-WM-Rekord: Über 100 lesbische und queere Spielerinnen ” vom 22.07.2023 Factcheck : Wir haben nochmal nachgefragt und Jolyn lag mit ihrer Vermutung richtig. In der Deutschen Bundesliga dürfen alle Geschlechter bei Wttkämpfen antreten. Das hat uns der Deutsche Schützenbund (DSB) erklärt. Bei internationalen Wettkämpfen, wie zum Beispiel bei den Olympischen Spiele, müssen Schütz:innen sich als Männer oder Frauen registrieren. Einen Geschlechtseintrag “divers” gibt es bei internationalen Wettkämpfen nicht, hat uns der Weltverband ISSF mitgeteilt. Hier geht’s zum Podcasttipp “Eine Stunde reden” in der ARD-Audiothek! Wenn ihr uns live erleben wollt, könnt ihr das beim BR Podcastfestival am 18.10. In Nürnberg! Karten gibt’s HIER . “Willkommen im Club” gibt’s auch auf Insta! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum: Redaktion: Felicia Klinger, Miriam Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Vera Johannsen, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert
Wed, July 17, 2024
Ältere schwule Männer, die sich über Queers in Glitzerkleidern wundern und junge Gays, die nicht von den Älteren angeflirtet werden wollen: Auch unter schwulen Männern prallen manchmal Welten aufeinander - Stichwort Generationenkonflikt. Gefühlt bleiben nämlich auch innerhalb der queeren Community die Älteren und Jüngeren unter sich. Um das zu ändern, hat Dimi einen 62-Jährigen schwulen Mann eingeladen. Von ihm will er wissen, warum er sich nie vor seinen Eltern geoutet hat, wieso die Gay-Sauna so wichtig war und wie AIDS alles verändert hat. Zu Gast: Ervan Rached Weiterführende Links: Podcasttips aus der Folge in der ARD-Audiothek: “Willkommen im Club – Zwei trans Generationen im Gespräch” , über die AIDS-Krise in Bayern “I will survive” , Podcast “Die Entscheidung” über die Ehe für alle Tickets für unseren Auftritt bei dem BR Podcastfestival am 18. Oktober 2024 findet ihr hier “Willkommen im Club” gibt’s auch auf Insta! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum: Redaktion: Felicia Klinger, Nina Lenz, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Vera Johannsen, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert
Wed, July 10, 2024
Nicht bunt und queer genug für den Christopher Street Day? Das waren Ängste, wegen denen Sophia noch nie auf einer richtig großen Pride Parade war. Diese Folge wird sie das aber ändern. Gemeinsam mit Dimi nimmt sie euch mit zum diesjährigen CSD in München. Wie es ihr dabei ging, wie politisch die Veranstaltung noch ist und was sie beim nächsten Mal beachten würde: das erfahrt ihr in dieser Folge. Falls ihr uns live sehen wollt: Am 18. Oktober treten wir in Nürnberg im Rahmen des BR Podcastfestivals auf. Tickets bekommt ihr hier . Zu Gast: Thomas Niederbühl, politischer Sprecher des CSD München Quellen : Infos zu den CSD-Größen Artikel (bpb) zu den Ursprüngen des CSD Infos zur Allgäu Pride Bernstein, Martin: "Mindestens elf Attacken auf Teilnehmer des Christopher Street Day" (Süddeutsche Zetung vom 26.6.23) Infos CSD München Artikel zum Wahlverhalten junger Leute in der Europawahl Infos CSD Köln Infos CSD Berlin "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impre ssum: Redaktion: Sophia Sailer, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Tino Keck Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert
Wed, July 03, 2024
Stellt euch vor, euer bester schwuler Freund bekommt eine tödliche Krankheit - aber alle haben Angst, ihn zu pflegen, weil man nicht weiß, ob man sich dann ansteckt. Würdet ihr euch um ihn kümmern? Diese Frage mussten sich viele Lesben in den 80er Jahren während der Aids-Krise stellen. Warum sie oft übersehene Heldinnen dieser Zeit sind und was sie alles Krasses geleistet haben damals, das erfahrt ihr in dieser Folge! Zu Gast: Laura Méritt, Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin, Herausgeberin und Aktivistin der Frauen-, Lesben- und Hurenbewegun Birgit Bosolt, Schwules Museum Berlin Quellen: Gudrun Heise: „ 40 Jahre AIDS: Chronologie einer Krankheit“ vom 1.12.2021 (Deutsche Welle) David Beck: „HIV und Aids - Geschichte einer Pandemie“ vom 22.2.2023 (SWR) Interview mit Marcy Fraser durch das National Aids Memorial auf YouTube Annika Schneider: „ Viel Angstmache, wenig Aufklärung“ vom 16.6.2021 (Deutschlandfunk) Chu, S Y; Buehler, J W; Fleming, P L; Berkelman, R L (1990). Epidemiology of reported cases of AIDS in lesbians, United States 1980-89.. American Journal of Public Health, 80(11), 1380–1381. doi:10.2105/ajph.80.11.1380 Amy Chappel: „This LGBT+ History Month, we look into the lesbians who were crucial during the HIV/AIDS epidemic in the 80s“ vom 8.2.24 (Diva Magazin) Leslie Lohmann Museum: „ The “L” In LGBT, And Why Order Matters“ vom 19.11.19 (The Foreword) ABC-News-Snippet: „The Vault: ACT UP protesters tie up traffic in lower Manhattan in 1988 “ vom Youtube-Kanal Eyewitness News ABC7NY, hochgeladen am 5.6.2020 Dirk Ludigs: <a title="https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queersp
Wed, June 26, 2024
"Ich finde es schade, wohin sich euer Podcast entwickelt hat, ihr redet ja mehr Englisch als Deutsch!" - "Und ständig geht es nur um Sex! Ich höre nur noch bumsen, bumsen, bumsen!" - "Wo bleiben eigentlich die Themen für die Gays? Ihr behandelt vieeeel zu viele trans* Themen!" Leute, heute gibt's Realtalk! Wir wollen in dieser Folge auf Kritik und Feedback von euch eingehen - auch wenn's vielleicht ein bisschen weh tut! Quellen: HAY-Studie vom Bayrischen Jugendring zur Lebenssituation von LSBTIQA* Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bayern (2023) Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "LGBTIQA* - eine Bewegung und ihre Geschichte" von radiowissen Hier findet ihr unsere PULS Netiquette Trefft uns am 18. Oktober LIVE beim BR-Podcastfestival 2024 in Nürnberg! Tickets und Infos findet ihr HIER ! "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken.
Wed, June 19, 2024
Wie kann ich Vorlieben bei der Intimbehaarung gut kommunizieren? Wie funktioniert Sex zwischen zwei Frauen? Und wie ist es eigentlich, mit einer gleichgeschlechtlichen Person zusammen zu sein? Ihr habt sie euch gewünscht und wir liefern natürlich: die Podcastfolge, in der wir wieder eure brennendsten Fragen rund um queere Liebe, Dating und Sex beantworten - LIVE vom Puls Open Air 2024! Quellen: HAY-Studie vom Bayrischen Jugendring zur Lebenssituation von LSBTIQA* Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bayern (2023) Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "Telephobia - Dieser eine Anruf" Trefft uns am 18. Oktober LIVE beim BR-Podcastfestival 2024 in Nürnberg! Tickets und Infos findet ihr HIER ! "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Dimitrios Stratakis, Miriam Harner, Nina Lenz, Alex Reinsberg Produktion: Johanna Guzik, Holger Merten Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Vera Johannson, Eva Bareuther und Veronika Grenzebach
Wed, June 12, 2024
Schule kann krass stressig sein: Hausaufgaben, Klassenarbeiten, unfaire Noten, Pubertät und noch vieles mehr. Für queere Menschen ist das aber oft nicht alles. Wir gehen heute wieder in die Schule und fragen: Wie geht es queeren Schüler:innen und Lehrer:innen gerade? Außerdem wollen wir wissen, warum jedes Bundesland anders mit queeren Lerninhalten umgeht, wie ein guter Sexualkundeunterricht aussieht und ob Holzpenisse immer noch eine so große Rolle spielen. Darüber sprechen wir heute mit Ronja, die queer und Lehrerin ist. Zu Gast: Ronja Jelena Filiz , queere Lehrerin Weiterführende Links: Umfrage der EU-Grundrechteagentur zu Wohlbefinden von queeren Personen in der Schule So gehen die verschiedenen Bundesländer mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Schulen um Das Projekt "Mit Sicherheit Verliebt" Der bayerische Aktionsplan "Queer" Ein Bericht über den Verein "Teenstar" Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume" "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Felicia Klinger, Nina Lenz, Alex Reinsberg Produktion: Matthias Sautier Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Veronika Grenzebach, Vera Johannson, Felix Schweiggert
Wed, June 05, 2024
Könnt ihr euch noch an eure erste Liebe oder euren ersten Heartbreak erinnern? Oder eure erste Sinnkrise? Erste Male hören nie auf und sind immer komplett unterschiedlich. Aber wie liefen sie bei Sophia und Dimi ab? Und wie geht's ihnen heute damit? Das hört ihr in dieser Folge "Willkommen im Club" - übrigens die erste Folge unserer neuen Staffel, juhu! Weiterführende Links: Unsere Podcastfolge zu "Unseren schönsten und schlimmsten Coming-outs" Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "Player of Ibiza" in der ARD Mediathek "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum: Redaktion: Dimitrios Stratakis, Nina Lenz, Alex Reinsberg Produktion: Tino Keck Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Vera Johannson, Eva Bareuther und Veronika Grenzebach
Wed, May 22, 2024
Hallo liebe Clubbis - wir melden uns aus der Staffelpause mit tollen News: wir sind bald zurück mit neuen Folgen! Genauer gesagt am 5. Juni - das könnt ihr euch schonmal fett im Kalender markieren. Wir haben spannende und spicy Themen für euch - von "Welche Rolle hatten Lesben in der AIDS-Krise?" über Sophias ersten Besuch eines großen CSDs bis hin zu Dimis und Sophias ersten Malen... wir freuen uns riesig!
Wed, April 03, 2024
Die AfD ist eine mindestens in Teilen rechtsextreme und queerfeindliche Partei. Trotzdem steht an deren Spitze mit Alice Weidel eine lesbische Frau. Und sie ist kein Einzelfall. Denn obwohl Queers bei Rechten ein beliebtes Feindbild sind, gab und gibt es immer wieder rechtsextreme und rechte LGBTIQA*! Wie das sein kann, wollen wir in dieser Folge herausfinden. **Korrektur: Andre Lehman ist Mitglied des LSVD-Bundesvorstands, nicht Vorsitzender des LSVD. Alle Vorstandsmitglieder im LSVD sind gleichberechtigt.** Quellen: LGBTIQ*-Wahlstudie 2021 der Justus-Liebig-Universität Gießen (nicht-repräsentativ!) Wahlumfrage des schwulen Datingportals Romeo.com (nicht-repräsentativ!) "Was ist Rechtsextremismus?" - Erklärseite der Bundeszentrale für politische Bildung Rechtsextremismus - Definitionshilfe der landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg "Die AfD ist keine homphobe Partei!" - Zitat Alice Weidels aus Interview mit web.de vom 30.8.2021 Zusammenfassung queerfeindlicher Äußerungen von Maximilian Krah, Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl 2024 Transfeindliche Äußerungen der AfD-Politikerin Beatrix von Storch ggü. der Grünen-Politikerin Tessa Ganserer "Ich bin nicht queer." - ARD Sommerinterview mit Alice Weidel vom 10.9.2023 Artikel über die Drag-Lesung für Kinder in München i
Wed, March 27, 2024
Lesbisch, schwul, trans* oder bisexuell - diese Labels nutzen viele Queers zur Selbstbezeichnung und sind auch außerhalb der LGBTIQA*-Community keine Fremdwörter mehr. Es gibt aber auch Label, von denen von denen viele Leute aber noch nie was gehört haben, z.B. omnisexuell oder agender. Brauchen wir diese ganzen Labels? Wie wichtig sind sie für die Communtiy? Und WARUM gibt's davon so viele? Darüber sprechen wir heute u.a. mit der lesbischen Aktivistin Leonie Löwenenherz. Zu Gast: Leonie Löwenherz , lesbische Historikerin und Aktivistin Weiterführende Links: Unsere Podcastfolge zu "Rassismus in der queeren Community" Unsere Podcastfolge zu "Muslimisch & queer" Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "Fühl ich" von DASDING "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Melina Seiler, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Tampe Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Fabian Stoffers, Eva Bareuther, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert
Wed, March 20, 2024
Ein Ort, an dem alle so leben und lieben dürfen, wie sie wollen, an dem es grandiose queere Partys gibt und niemand glotzt, wenn man als gleichgeschlechtliches Paar händchenhaltend durch die Straßen schlendert - klingt nach queeren Paradies! Und möglicherweise gibt's das sogar wirklich! Wir reisen in dieser Folge mit euch an Traumorte für die LGBTQIA*-Community - nämlich ein paar der queerfreundlichsten Länder dieser Welt und finden heraus, was Deutschland von ihnen lernen kann! Zu Gast: Alex Caruana (er/ihm), Senior Program Officer, Malta Gay Rights (Voiceover: Matthias Hacker) Daniel Tonnar Leyva (er/ihm) Lyne Bnc (sie/ihr), belgische Musik- und Eventmanagerin (Voiceover: Dina Bajri) Lars Henriksen (er/ihm), Political Chair of Copenhagen Pride (Voiceover: Florian Nöhbauer) Goro Gocher (er/ihm), Musiker aus Uruguay (Voiceover: Fatlum Rexhepi) Weiterführende Links: ILGA-Ranking queerfreundlicher EU-Länder Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "Pony & Bart" - N-Joy "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Felicia Klinger, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer, Tino Keck Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Fabian Stoffers, Eva Bareuther, Veronika Grenzebach, Felix Schweigger
Wed, March 13, 2024
Der Mann, mit dem wir heute sprechen, passt in keine Schublade: Er ist Sohn einer Roma-Familie. Zwangsverheiratet. Geschieden. Vater. Opa. Schwul. Verheiratet. Außerdem moderiert er Drag Race Germany und legt als Aktivist immer wieder den Finger in die Wunde, wenn es um Rassismus geht. Die Rede ist von Gianni Jovanovic! Woher er die Energie für seinen Aktivismus nimmt und wie er aktuell auf die deutsche Gesellschaft schaut, das hört ihr in dieser Folge! Zu Gast: Gianni Jovanovic Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: BBQ-Podcast - der Black Brown Queere Podcast von COSMO "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Felicia Klinger, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer, Tino Keck Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Fabian Stoffers, Eva Bareuther, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert
Wed, March 06, 2024
Zwei Frauen, die sich langsam näher kommen, sich leidenschaftlich küssen, ausziehen und gegenseitig so viel Liebe schenken, bis beide zum Höhepunkt kommen... Ungefähr so sehen 90% aller Lesbenpornos aus. Aber ist der Orgasmus jetzt echt oder vorgetäuscht? Und was, wenn man sein Gegenüber nicht einmal besonders hot findet? Viele von uns schauen Pornos, aber nur wenige sprechen darüber. Aber das ändern wir heute! Wie queere Pornos entstehen und wie krass der Job als queere Pornodarstellerin wirklich ist, darüber sprechen wir heute völlig tabulos mit der queere Pornodarstellerin Jasko Fide und Pornoproduzentin Erika Lust. Zu Gast: Jasko Fide , queere Pornodarstellerin und -Producerin Erika Lust , queer-feministische Porno-Regisseurin Weiterführende Links: Infomaterial rund ums Thema Pornos im Internet findet ihr hier sextra.de : Online-Beratung der pro familia sexualaufklaerung.de - Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung loveline.de : Jugendportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung schule.loveline.de : Lehrkräfte-Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nummergegenkummer.de : telefonisches Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern bravo.de/dr-sommer : Liebe, Sexualität und Beziehung sind die Themen, die von „Dr. Sommer“ beantwortet werden. zartbitter.de : Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "tabularasa – weg mit Tabus" ist ein Podcast von fünf jungen Frauen, die über Tabuthemen sprechen. Von Depression nach der Geburt, von schlechtem Sex, von Alkoholismus oder von der Angst vor dem Tod. Immer zu zweit, mit Gästen und konkret Betroffenen. "Willkommen im Club" gibt's auch auf <a t
Wed, February 28, 2024
Geht euch das auch manchmal so: ihr checkt ältere Leute manchmal einfach nicht? Also wie sie denken, was sie denken... Aber andersrum ist es vermutlich oft nicht anders. Da prallen einfach manchmal sehr unterschiedliche Welten und Ansichten aufeinander - Stichwort Generationenkonflikt. Der ist auch ein Ding in der queeren Community, gefühlt bleiben da nämlich die Altersgruppen unter sich. Genau das ändern wir heute und lauschen dem Gespräch zweier trans* Männer aus unterschiedlichen Generationen, einer ist 29 und der andere 49 Jahre alt. Was beide voneinander lernen können und warum sie vielleicht doch nicht so unterschiedlich sind, hört ihr in dieser Folge! Zu Gast: Luka Hauptmann , TikToker , u.a. Aufklärung zu Transgeschlechtlichkeit Christian Schabel-Blessing , Bundesvorstand TransMann e.V. Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: “Der Rest ist Geschichte” von Deutschlandfunk "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Melina Seiler, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer, Tino Keck Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Fabian Stoffers, Eva Bareuther, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert
Wed, February 21, 2024
Jetzt mal Hand aufs Herz: könntet ihr euch vorstellen, in mehrere Leute auf einmal verliebt zu sein und mit allen auch GLEICHZEITIG eine romantische Beziehung zu führen? Wahrscheinlich die wenigsten von euch. Es gibt aber Leute, für die Liebe nur so funktioniert! Stichwort Polyamorie. Was das ist, warum es nicht das gleiche wie Polygamie ist und ob Beziehungen mit mehreren Partner:innen vielleicht sogar die besseren Beziehungen sind - das klären wir heute mit unseren prominenten Gäst:innen Lui und Saskia Michalski! zu Gast: Lui und Saskia Michalski, polyamore Influencer:innen und Podcaster:innen Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: In dieser 11KM-Folge tauchen wir mit dem BR-Musikjournalisten Matthias Scherer in Taylor Swifts Pop-Imperium und finden heraus, wie sie sich gewandelt hat, vom damals “Everybody’s Darling” der Countrymusik hin zum potentiellen Republikaner-Schreck in den USA. "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Sophia Sailer, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Matthias Sautier und Axel Fischer-Neuschwander Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Fabian Stoffers, Eva Bareuther
Wed, February 14, 2024
Wie erkenne ich, ob mein Crush queer ist? Was, wenn ich Kuscheln und Knutschen mag, aber auf Sex hab ich so gar keinen Bock? Und ist es möglich, dass ich erst mit 40 Jahren checke, dass ich lesbisch bin? Egal, wie alt man ist: die Fragen werden irgendwie nicht weniger! Vor allem wenn es ums Dating geht, die eigene Sexualität oder die Frage nach dem passenden Label - es ist ja auch manchmal alles ganz schön kompliziert und verwirrend als Teil der LGBTIQA*-Community. Aber nicht verzagen, Dimi und Sophia fragen - wir beantworten heute eure Fragen rund um's Queer sein, Liebe, Sex & Co., whop whop! Zu Gast: Whitney, Host beim Tiktok-Aufklärungsformat "Safespace" (rbb) Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "Sputnik Pride" "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Dimitrios Stratakis, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Tampe Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Fabian Stoffers, Eva Bareuther, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert
Wed, February 07, 2024
In den letzten Jahren sind bei ARD, ZDF und Co. queere Podcasts, Serien und Moderator:innen gefühlt wie die Pilze aus dem Boden geschossen! Aber bedeutet das auch, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk queer oder zumindest queerfreundlich ist? Wir wollen heute herausfinden, wie queer und queerfriendly der Bayerische Rundfunk, WDR, rbb und Co. sind! Dafür haben wir wochenlang recherchiert und blicken heute mit queeren Journalist:innen hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks! Zu Gast: Janboris Rätz , nichtbinäre:r Moderator:in beim SWR Abby Baheerathan, nichtbinärer Journalist beim WDR Vilmos Veress, Gründer des queeren Mitarbeiternetzwerks "Buntfunk" des Bayerischen Rundfunks Kerstin Thost, Pressesprecher:in des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "Die Alltagsfeministinnen" "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Melina Seiler, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Tampe Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Fabian Stoffers, Eva Bareuther, Veronika Grenzebach, Felix Schweiggert
Wed, January 31, 2024
Stellt euch mal vor, ihr trefft eine Person für ein Date, die ihr noch nie gesehen habt - und von der ihr noch nicht mal den Namen wisst! Für manche Menschen ist das der absolute Horror! Und jetzt stellt euch mal vor, ihr trefft nicht nur EINE fremde Person bei diesem Blind Date, sondern gleich 12! Klingt anstrengend, aber hat Dimi neulich tatsächlich gemacht - er war nämlich beim queeren Speed Dating! Welche Menschen er da getroffen hat und ob es zwischen ihm und einem oder sogar mehreren Teilnehmern gefunkt hat - das hört ihr in dieser Folge!
Wed, January 24, 2024
Unterwäsche gibt es in vielen Formen und Farben. Mit Spitze und ohne. Mit viel Stoff oder wenig. Als sexy Dessous oder zum Sport machen. Aber habt ihr schon mal von Gender Affirming Unterwäsche gehört? Das ist Unterwäsche, die vor allem trans* Menschen tragen. Trans* Personen identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Oft leiden sie sehr darunter, wenn sie sich als Mann identifizieren, aber Brüste haben. Oder als Frau, aber einen Penis haben. Gender Affirming Unterwäsche kann da helfen, indem sie Geschlechtsteile hinzu- oder wegzaubert. Wie das genau funktioniert und wo man diese Produkte bekommt, erfahrt ihr in dieser Folge! Weiterführende Links: Unsere Podcastfolge zum Thema "Queere Sextoys" könnt ihr hier hören "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Melina Seiler, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Vera Johannson, Eva Bareuther und Veronika Grenzebach
Wed, January 17, 2024
Was haben Karl Lagerfeld, Guido Maria Kretschmer und Marc Jacobs gemeinsam? Alle drei sind ziemlich bekannte Modedesigner. Und sie sind alle: schwul! Warum so viele Designer gay sind, was Queerness mit Mode zu tun hat und welche Fashion Trends eigentlich aus der queeren Szene kommen, erfahrt ihr in dieser Folge!
Wed, January 10, 2024
Sie ist 25, ihre Partnerin 39 - keine Seltenheit bei queeren Paaren! Aber warum gibt es ausgerechnet bei LGBTIQA* oft große Altersunterschiede in Beziehungen? Und welche Vor- und Nachteile bringt das mit sich? Das finden wir in dieser Folge zusammen mit Ariane Alter und Kevin Ebert vom Sex- und Beziehungspodcast "Im Namen der Hose" von PULS heraus. Weiterführende Links: Den Sex- und Beziehungspodcast "Im Namen der Hose" mit Ariane Alter und Kevin Ebert findet ihr hier "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Felicia Klinger, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Tampe Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Fabian Stoffers, Eva Bareuther
Trailer · Mon, January 08, 2024
Wed, November 15, 2023
Diskriminierung INNERHALB der queeren Community? Gibt's nicht. Zumindest tun wir gerne so. Das ist natürlich Quatsch! Auch in unserer Community werden Menschen ausgeschlossen, z.B. weil wir Begriffe verwenden, die nicht alle verstehen. Oder weil manche nicht so viel Geld haben und sich deswegen den Eintritt zu queeren Spaces nicht leisten können. Wir wollen heute darüber sprechen, ob wir als Community manchmal zu abgehoben sind - und was wir tun können, damit sich alle bei uns willkommen fühlen. Zu Gast: Mino , Schriftsteller:in und Arbeiter:innenkind Maja Bogojević , Produzent:in und Moderatorin von @erklaermirmal Weiterführende Links: einge gute Definition von "Klassismus" findet ihr hier mehr Infos zum "Sexuality Pay Gap" findet ihr hier "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Kathi Roeb, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Johanna Guzik Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Fabian Stoffers und Eva Bareuther
Wed, November 08, 2023
*EDIT: Im Intro der Folge sagt Sophia, dass Kim Petras keine deutsche Künstlerin sei - das ist falsch! Kim ist Deutsche, nur für eine deutsche Artist international ungewöhnlich erfolgreich - sorry dafür!* Queere Menschen in der Musikwelt sind immer noch eher die Ausnahme als die Regel - v.a., wenn sie trans* sind. Dabei ist queere Sichtbarkeit gerade auch in der Popwelt so wichtig! Umso mehr freuen wir uns, dass in dieser Folge Phenix Kühnert, Sängerin, Schauspielerin und Artist, mit uns einen Blick hinter die Kulissen des glitzernden Musikbusiness wirft und uns u.a. verrät, warum sie unbedingt für Deutschland beim Eurovision Song Contest antreten will und wie sie mit Hate umgeht - LIVE vom PULS Festival 2023! Zu Gast: Phenix Kühnert , Sängerin, Schauspielerin, Model und trans* Aktivistin Weiterführende Links: unsere Podcastfolge zum Thema "Pinkwashing" findet ihr hier hier geht's zu unserer Podcastfolge zum Thema "Warum ist der ESC so queer?" Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: BBQ - der Black Brown Queere Podcast "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Sophia Sailer, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Mathias Sautier Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Eva Bareuther und Fabian Stoffers
Wed, November 01, 2023
Wenig Schlaf, volle Windeln, aber auch ganz schön viel Liebe - für viele Menschen gehören Kinder zum Lebensglück dazu. Und natürlich gibt's auch trans* Personen, die Eltern sind oder werden wollen, die stehen aber zum Teil vor krassen Herausforderungen. Wir wollen in dieser Folge deswegen herausfinden: Wie schwer ist es als trans* Person, ein leibliches Kind zu kriegen? Was erleben trans* Eltern in ihrem Alltag? Dafür sprechen wir mit Nora und Ben. Sie sind beide trans*, Ben hat seine Kinder selbst auf die Welt gebracht und Nora ihre mit ihrem Sperma gezeugt. Weiterführende Links: Wichtige Infos zum Thema "Trans* mit Kind" findet ihr in dieser Broschüre des Bundesverband trans* welche Möglichkeiten trans* Personen haben, leibliche Kinder zu bekommen, erfahrt ihr hier bei Queermed Deutschland findet ihr queersensible Ärzt:innen und Therapeut:innen Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: Die 2. Staffel von "Süchtig nach alles" von und mit Reporter Hubertus Koch "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Melina Seiler, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Mathias Sautier und Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Wed, October 25, 2023
Welches Symbol fällt euch als erstes für die queere Community ein? Wahrscheinlich denken die meisten an den Regenbogen bzw. die Regenbogen-Flagge! Aber wusstet ihr, dass der Regenbogen v.a. deswegen so bekannt geworden ist, weil jemand ermordet wurde? Welche krasse Geschichte sich dahinter verbirgt, warum wir als queere Community überhaupt solche Symbole brauchen und welche anderen Zeichen Queerios früher für sich genutzt haben - das erfahrt ihr alles in dieser Folge! EDIT: In der Podcastfolge behaupten wir fälschlicherweise, dass Einhörner fliegen könnten - tun sie aber nicht! Wir haben sie mit Pegasus verwechselt. Sorry dafür! Quellen und weiterführende Links: Buch "Queer X Design - 50 Years of Signs, Symbols, Banners, Logos, and Graphic Art of LGBTQ" von Andy Campbell Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "ICONIC - der Mode-Podcast" "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Felicia Klinger, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Mathias Sautier Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Fabian Stoffers und Eva Bareuther
Wed, October 18, 2023
Leute, wir müssen reden. Und zwar über ein Thema, das teilweise immer noch krass tabuisiert wird, von dem aber viele LGBTIQA* betroffen sind: Queerfeindlichkeit in der Psychotherapie. In dieser Folge erzählt ihr von euren zum Teil richtig krassen Erfahrungen und wir finden heraus, was ihr tun könnt, wenn ihr Queerfeindlichkeit in der Therapie erlebt. Solltet ihr euch aktuell in einer psychischen Krise befinden, könnt ihr: zu euren Hausärzt:innen gehen oder anrufen Kontakt mit einer Klinik mit psychiatrischer Abteilung aufnehmen Kontakt mit dem ärztlichen (psychiatrischen) Bereitschaftsdienst (bundesweite Tel.: 116 117) aufnehmen bei Gefahr für Leib und Leben wählt bitte immer den Notruf 112 oder 110! Ansonsten könnt ihr euch an ein Hilfs- bzw. Beratungsangebot für akute Krisensituationen wenden (siehe nachfolgend stehende Adressen): Deutschland Telefonseelsorge www.telefonseelsorge.de anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter den bundesweiten Telefonnummern 0800 - 1110111 oder 0800 - 1110222 bzw. www.telefonseelsorge.de Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer" www.nummergegenkummer.de kostenlose Beratung von Mo bis Fr 15.00 bis 19.00 Uhr unter der bundesweiten Telefonnummer: 0800 - 111 0 333 in jeder deutschen Stadt gibt es Psychologische Beratungsstellen, Beratungsstellen für Familien- und Lebensfragen, Psychosoziale Beratungsstellen, Sozialpsychiatrische Dienste. Diese Einrichtungen stehen jedoch nicht rund um die Uhr zur Verfügung und es müssen ggf. Beratungstermine vereinbart werden - sie sind bei akuten Krisen nur bedingt hilfreich. Österreich Telefonseelsorge www.telefonseelsorge.at anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit innerhalb jedes Bundeslandes unter der Telefonnummer 142 Die Psychiatrische Soforthilfe http://www.psd-wien.at/psd/52.html telefonisch, ambulant, mobil: Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter der Telefonnummer 01- 31330 Schweiz Telefonseelsorge „Die Dargebotene Hand" www.143.ch anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter der Telefonnummer 143 Angst- un
Wed, October 11, 2023
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum!" - klingt cheesy, ist aber halt wirklich so. Gerade für queere Menschen ist sie Zufluchtsort, Trostspenderin und Begleitung an guten wie an schlechten Tagen. Musik kann sogar zu einem richtigen Safer Space werden, z.B. wenn wir zusammen mit anderen Leuten Musik machen - sei es in einer Band oder im Chor! Das hat auch Dimi erlebt: er hat für euch einen magischen Ort besucht - einen trans* Chor! Was den so besonders macht und warum es so einen Chor überhaupt braucht, erfahrt ihr in dieser Folge! Weiterführende Links: Hier findet ihr mehr Infos zum trans* Chor be*stimme Warum Frauen heute tiefer sprechen als früher, erfahrt ihr hier . Der Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: die Levels & Soundtrack-Folge mit der queeren Streamerin FiNessi "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Felicia Klinger, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Fabian Stoffers, Eva Bareuther
Tue, October 03, 2023
Heute wird's spicy: Dimi nimmt Sophia in dieser Folge an einen Ort der Community mit, an dem sie noch nie war: auf eine sexpositive Party und in einen Darkroom! Das Ziel: herausfinden, was da wirklich passiert, warum sexpositive Partys so oft in queeren oder queerfreundlichen Clubs stattfinden und was sie eigentlich von "normalen" Veranstaltungen unterscheidet. Weiterführende Links: Wenn ihr mehr zum Thema "Chemsex" wissen wollt, hört in unsere Podcastfolge rein! In dieser Podcastfolge nehmen wir euch mit in die Gaysauna . Hörspieltipp aus der Folge in der ARD Audiothek: DESIRE. Über Sex, Arbeit und queeres Begehren "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Sophia Sailer, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl, Fabian Stoffers, Eva Bareuther
Tue, September 26, 2023
The land of the free - das Land der Freiheit! Das gilt in den USA aber nicht für alle. In einigen Bundesstaaten der USA, wie z.B. Florida, werden die Rechte queerer Menschen brutal eingeschränkt. Und das kann gerade für trans* Menschen auf vielen Ebenen richtig gefährlich werden. Genau deshalb fragen wir uns: Was geht da eigentlich ab? Wie geht es queeren Menschen in den USA gerade wirklich und was haben deutsche Politker:innen und ein bayerischer Maßkrug damit zu tun? Zu Gast: Sarah Schmidt, ARD-Studio Washington D.C. Dr. Sieglinde Lemke , Professorin für Nordamerika-Studien und Gender Studies an der Uni Freiburg Avery Wade , trans* Person aus Florida Micah Desiante, Lehrer und trans* in Florida Infos und weiterführende Links: Weltspiegel-Doku über die "Moms for Liberty" Statistik über Anti-trans*-Gesetze in den USA Statistik des FBI über Hassverbrechen in den USA "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Kathi Roeb, Mila Harner, Alex Reinsberg Sprecher: Dominic Holzer, Florian Nöhbauer Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, September 19, 2023
Leute, wer kennts: Queeres Dating - the struggle is real! Wir haben euch nach euren Sorgen und Ängsten rund um das Thema queeres Dating, Sex und Beziehungen gefragt. Das erste queere Date, Sex haben, richtig verhüten oder als lesbische Person verliebt in die heterosexuelle beste Freundin. Wir versuchen euch Tipps und Ratschläge rund um eure brennendsten Dating-Fragen. Und vielleicht gibt's auch die ein oder andere Story aus unserem Datingleben! Infos und weiterführende Links: Mehr über (queere) Verhütung erfahrt ihr in unserer Podcast-Folge "Das kleine 1x1 der queeren Verhütung" ! Der Podcast-Tipp aus unsrer Folge: "Was hat eine VHS-Kassette mit unserer Sexualität zu tun?" / Die Sache ist die... "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Melina Seiler, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, September 12, 2023
Berge, Oktoberfest und Brezn - diese Bilder habt ihr vielleicht auch im Kopf, wenn ihr an Bayern denkt. Höchstwahrscheinlich nicht, dass der Freistaat der Himmel für queere Menschen ist... Aber es besteht Hoffnung! Am 8. Oktober 2023 sind nämlich Landtagswahlen in Bayern. Wir beantworten in dieser Folge die Frage, warum es gerade für LGBTIQA* so wichtig ist, da wählen zu gehen und wie queerfreundlich eigentlich die Wahlprogramme der bayerischen Parteien sind! Zu Gast: Markus Apel, Vorstand beim LSVD Bayern Weiterführende Links: Hier findet ihr die Wahlprogramme der einzelnen Parteien aus der Folge: CSU , Freie Wähler , Grüne , SPD , AfD , FDP , Die Linke , Volt , Tierschutzpartei , Partei der Humanisten Falls ihr euch nicht sicher seid, wen ihr wählen sollt, hilft euch vielleicht der Wahl-O-Mat weiter! Unsere Folge zum Thema trans*: Trans* im Sport , <a title="https://www.ardaudiothek.de/episode/willkommen-im-cl
Tue, September 05, 2023
"Und wie war dein Coming-out so?” - diese Frage haben wir in der Community wahrscheinlich fast alle schon gehört oder selbst gestellt. Dabei gibt's natürlich nicht nur das EINE Coming-out, sondern wir outen uns im Lauf des Lebens immer wieder als schwul, lesbisch, bi oder anders queer, in den unterschiedlichsten Situationen. Das kann mal gut laufen - aber auch nicht... Wir erzählen euch heute von unseren Coming-outs - z.B. bei den Großeltern oder auch ganz öffentlich auf YouTube, wie es bei Dimi der Fall war - und welche wichtigen Learnings wir für uns daraus gezogen haben. Das wird ziemlich emotional - aber vielleicht könnt ihr aus unseren Erfahrungen ja auch etwas für euch mitnehmen. "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Kathi Roeb, Mila Harner, Sophia Sailer, Dimitrios Stratakis, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Mayer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, August 29, 2023
Leute, so eine Folge gab's noch nie! Heute wird gelacht und vielleicht auch ein bisschen geweint... Wir frischen heute nämlich nicht nur euer queeres Allgemeinwissen auf und haben ganz besondere Menschen zu Gast - nämlich Dimi Stratakis und Sophia Sailer, beide bekannt als queere Influencer:innen und Journalist:innen. Sondern wir haben auch noch riesige Neuigkeiten für euch - ihr dürft gespannt sein! Weiterführende Links: unsere Podcastfolge zum Thema "Queerness im Tierreich" findet ihr hier wenn ihr mehr über "Queer in der DDR" wissen wollt, hört hier rein unseren legendären Besuch in der Gay-Sauna könnt ihr hier nachhören Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: "Queer Crimes" "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Kathi Roeb, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, August 22, 2023
Leute, es geht wieder los! Euer Lieblingspodcast "Willkommen im Club" ist nach der Sommerpause ab 30. August endlich wieder mit neuen Folgen am Start - wir freuen uns schon so so sehr auf euch. Was wir schon jetzt verraten können: die neue Staffel startet mit einer großen Neuigkeit und ganz besonderen Gäst:innen... ihr dürft gespannt sein! "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Kathi Roeb, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, April 25, 2023
Packt eure Schminkpinsel aus - eure Fakebärte und Perücken. Kathi steigt heute in die Zauberkugel und verwandelt sich in einen Mann! Sie hat für euch bei einem Drag-Wettbewerb mitgemacht und sich auf die große Bühne gewagt. Wir fiebern mit, ob sie es wohl ins Finale schafft und finden heraus, warum queere Events so wichtig sind für die LGBTIQA*-Community. Weiterführende Links: unsere Podcastfolge ? "Drag - was die Faszination von Queens und Kings ausmacht" Tickts und alle Infos rund ums PULS Open Air 2023 von 8.-10. Juni auf Schloss Kaltenberg findet ihr ? hier Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: ? "Lost Sheroes - Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen" "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Kathi Roeb, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, April 18, 2023
Eins haben wir durch diesen Podcast hier schon gelernt: Queersein bedeutet nicht immer nur auf Einhörnern auf dem Regenbogen reiten. Schön wärs! Besonders hart ist das Leben für queere Menschen, die obdach- oder wohnungslos sind - von denen gibt es leider gar nicht so wenige. Wir finden heute raus, warum so viele queere Menschen in Wohnungsnot sind und sprechen mit einer trans* Frau, die selbst schon obdachlos war, darüber, wie krass das Leben auf der Straße ist. Zu Gast: Kristina Maca , trans*, war obdachlos Kathrin* Schultz, Sozialpädagogin bei der Wohnraumberatungsstelle Queerhome* in Berlin Weiterführende Links: Studie von The Trevor Project über Wohnungsnot bei queeren Jugendlichen (2022) Broschüre "Wohnungslosigkeit und Geschlecht" der Beratungsstelle gewaltfreileben (2019) LGBTI* in der Wohnungslosigkeit - Befragung von Fachkräften der Wohnungslosenhilfe zur Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* Menschen (LGBTI*) in der Wohnungslosigkeit (2020) Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: Ab 21 von Deutschlandfunk Nova "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Kathi Roeb, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, April 11, 2023
Schillernde Outfits, wummernde Bässe, krasse Dance Moves und jede Menge queere Menschen - so kann man sich einen Ballroom-Wettbewerb vorstellen! In den USA hat die Ballroom-Szene eine lange Geschichte, jetzt kommt die queere Subkultur auch in Deutschland an. Wir lernen heute von Profis, worauf es beim Ballroom und Voguing ankommt, warum die Ballroom-Szene so ein wichtiger Ort für die queere Community ist und Julian hat für euch bei einem Ballroom-Workshop geschwitzt! Zu Gast: JJ Sun Milan, Ballroom-Workshopleiter Weiterführende Links: Podcasttipp aus der Folge in der ARD Audiothek: Der Serienpodcast "Skip Intro" "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Seiler Melina, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, April 04, 2023
Dass queere Menschen für die eigenen Rechte und eine vielfältige Welt auf die Straße gehen dürfen, ist in Deutschland mittlerweile zum Glück selbstverständlich. Aber wusstet ihr eigentlich, dass wir das u.a. auch vielen Schwarzen Personen zu verdanken haben? In dieser Folge lernen wir Schwarze Ikonen der queeren Bewegung wie Marsha P. Johnson kennen, die krass viel bewegt haben. Zu Gast: Michaela Dudley, afroamerikanische trans* Frau, Juristin und Journalistin. Zu Gast: Michaela Dudley , afroamerikanische trans* Frau, Journalistin, Juristin und Kabarettistin aus Berlin Quellen & weiterführende Links: Quelle Zitat James Baldwin: "Meeting The Man : James Baldwin in Paris. Directed by Terence Dixon United Kingdom, France" (1970) Quelle Zitat Stormé Delarvarie: "A Stormé Life, itlmedia" (2009) Quelle Zitat Alicia Garza: Black Lives Matter + the LGBTQI Community: INFORUM + SFPride; Commonwealth Club of California" (22.06.2016) weitere queere Ikonen lernt ihr in dieser WiC-Podcastfolge kennen Wie wir gute Allies für (queere) BIPoC werden können, erfahrt ihr in dieser Folge "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Melina Seiler, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Jacqueline Hofer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Wed, March 29, 2023
Es soll der nächste große rechtliche Schritt für die queere Community sein: das Selbstbestimmungsgesetz. Das soll in Zukunft regeln, wie trans*, inter* und nicht-binäre Menschen zum richtigen Vornamen oder richtigem Geschlechtseintrag z.B. im Reisepass kommen. Seit über 40 Jahren regelt das das sog. Transsexuellengesetz. Wir schauen uns heute an, wie dieses Transsexuellengesetz entstanden ist, lernen wie kompliziert der Weg zum richtigen Namen und Geschlechtseintrag bisher ist und warum und wie es durch ein Selbstbestimmungsgesetz abgelöst werden soll. Zu Gast: Janka Kluge, Journalistin und trans*, und Kalle Hümpfner, Vorstand Bundesverband Trans* e.V. Zu Gast: Janka Kluge , Journalistin und trans* Kalle Hümpfner, Vorstand Bundesverband Trans* e.V. Weiterführende Links: Bundesverband Trans* e.V. Link zum Gesetzestext des sog. Transsexuellengesetz Antworten zur Abschaffung des Transsexuellengesetzes des LSVD Eckpunkte des neuen Selbstbestimmungsgesetzes (Stand: 28.03.2023) Ob Transfeindlichkeit in Deutschland zunimmt, hört ihr in dieser Podcastfolge von uns Unser Podcasttipp aus der Folge: "Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche" "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Juli
Tue, March 21, 2023
Wir rollen heute den roten Teppich aus, für die Leute, die als Frauen gelesen werden, aber in Männerklamotten die Welt bewegt haben: Die Butches dieser Welt, Kessen Väter und Löwinnen: ihr seid gemeint! Wir finden raus, welchen krassen Beitrag Frauen in Männerkleidung für die Rechte von Frauen und queeren Leuten allgemein geleistet haben und worauf es stilmäßig ankommt, wenn man sich in eine richtige Butch verwandeln will. Zu Gast: Susanne Woznicka, Musikwissenschaftlerin, forscht u.a. zu lesbischer Geschichte Til, Butch und Organisator:rin des Butch*Walk Berlin "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, March 14, 2023
Chlamydien, Tripper, HIV - alles sexuell übertragbare Krankheiten, die wir definitiv NICHT haben wollen! Um sich vor solchen STIs zu schützen, muss man verhüten! Aber wie läuft safer sex bei queere Menschen und ist die Unterscheidung nach queer und nicht-queer beim Thema Verhütung überhaupt sinnvoll? Dafür sprechen wir heute mit einer Expertin der Münchner Aids-Hilfe! Zu Gast: Lorena Simaku, Münchner Aids-Hilfe e.V. Robert, PrEP-User Weiterführende Links: Infoseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema STI Diese Symptome sind typisch für STI. Hier findest du Beratungsstellen in deiner Nähe Hier geht's zu "Im Namen der Hose", dem Sexpodcast von PULS "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Melina Seiler, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, March 07, 2023
Beziehung = romantische Candlelight-Dinner, rote Rosen und Schmetterlinge im Bauch - so die etwas verkitschte Vorstellung. Das ist aber nicht bei allen Menschen so. Es gibt nämlich Leute, die in Partnerschaften leben, in denen Romantik und große Gefühle gar keine Rolle spielen! Wir lernen heute Menschen kennen, die auf unterschiedliche Art und Weise aromantisch sind. Zu Gast: Katharina Kroschel und Annika Baumgart, aromantisch und asexuell, Autor:innen "(un)sichtbar gemacht: Perspektiven auf Aromantik und Asexualität" Fluff, aro und bi-ace Weiterführende Links: AktivistA , Verein zur Sichtbarmachung des asexuellen Spektrums Aktivaro - Internetseite mit Infos, Wissenswertem und Erfahrungen rund um das aromantische Spektrum Infoseite ? "Aromantisches und asexuelles Spektrum Schweiz" "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Kathi Roeb, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, February 28, 2023
Wo gibt es die besten Pizzen der Welt? Wo schmeckt der Wein besonders gut und wo sonnen wir Deutschen besonders gerne unsere Bäuchlein? Na klar, in Italien! Und auch da gibt es queere Menschen - für die fühlt sich das Leben in ihrem Heimatland aber nicht immer nach Urlaub an. Wir wollen in dieser Live-Folge herausfinden, wie es queeren Menschen in Italien geht und ob es dort Amore nur für Heteros gibt. Zu Gast: Raffa, schwuler Student aus Modena Elle, nicht-binäre:r Student:in aus Sizilien Alicia, Chefin von Arcigay Milano, dem größten italienischen Queer-Verband Weiterführende Links: ? Umfrage der EU-Grundrechteagentur unter queeren Menschen in Italien von 2020 ? Arcigay , der größte Queer-Verband Italiens "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Julian Wenzel, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Mayer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, February 21, 2023
Packt schonmal die Taschentücher aus: Wir feiern heute die Menschen, die uns nehmen, wie wir sind. Die unsere Hände (und Haare!) halten, wenn es uns schlecht geht und die sich für uns nach Zuhause anfühlen! Oft sind das in der queeren Community nicht (oder nicht nur) die Leute, die uns großgezogen haben - also z.B. unsere Eltern - sondern unsere sogenannte Wahlfamilie. Wir lernen in dieser Folge eure selbstgewählten Familien kennen und wir lassen uns von einer Psychologin erklären, ob die Chosen Family die Ursprungsfamilie auch ersetzen kann. Wenn eure Gedanken darum kreisen, euch das Leben zu nehmen, sprecht mit Freund:innen und Familie darüber. Hilfe bietet auch die Telefonseelsorge . Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar - unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222. Auch eine Beratung über E-Mail ist möglich. Eine Liste mit bundesweiten Hilfsstellen findet sich auf der https://www.suizidprophylaxe.de/- Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Zu Gast: Sara Schmitter, Psychologin und Beraterin bei LeTRa Hilfe und Beratungsstellen: hier findet ihr queere Beratungsangebote in ganz Bayern hier findet ihr queere Beratungsangebote in Deutschland Hier geht's zum Tagesschau-Podcast ? 11km . "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, February 14, 2023
Die einen sagen: Instagram, YouTube und TikTok sind gefährlich für die queere Community - und wir reden zu wenig darüber. Die anderen, dass Social Media mit den größten Fortschritt für queere Menschen gebracht hat. Wer hat jetzt Recht? Ist Social Media mehr Fluch oder mehr Segen für die queere Community? Um das herauszufinden, sprechen wir mit Leuten, die viel Zeit auf Social Media verbringen: den queeren Influencer:innen Lars Tönsfeuerborn, Luisa L'Audace und Aljosha Muttardi. Zu Gast: Lars Tönsfeuerborn , Podcaster Luisa L'Audace , Aktivistin & Beraterin für Inklusion & Antidiskriminierung Aljosha Mutardi , Arzt, Vegan- & Queer-Aktivist Weiterführende Links: Wie viele Stunden junge Menschen täglich auf Social Media verbringen, hat die Studie "Global Web Index 2022" untersucht Welchen Einfluss Social Media auf die Gesundheits von LGBTIQA* haben, untersuchten diese und diese Studie Unsere Podcastempfehlung "Mia Insomnia" in der ARD Audiothek findet ihr hier "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Julian Wenzel, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Mayer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, January 03, 2023
Kleider, Röcke, Schminke: Warum wird man als Mann komisch angeguckt, wenn man sowas trägt? Wir beamen uns in die Geschichte und fragen, woher diese Vorstellung eigentlich kommt und sprechen mit Männern, die auf diese Regeln pfeifen. Zu Gast: Paul Utz , Makeup-Artist Dimxoo , Video-Creator Weiterführende Links: Spannender Artikel über Geschichte von Männern, die Makeup tragen Hintergrundartikel über röcketragende Männer unsere Podcastfolge zum Thema "Queere Sextoys - warum es sie braucht und wie sie uns Vergnügen bereiten" "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Alex Reinsberg Produktion: Christopher Tampe Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, December 27, 2022
Uns ist da was aufgefallen: Erstaunlich viele queere Leute bieten Sex gegen Geld an. Manche auf der Straße, manche bei sich zu Hause, manche online. Da haben wir uns gefragt, warum ist das bei Queerios so ein großes Thema? Wir wollen heute herausfinden, welche Rolle Sexarbeit für die queere Community spielt und haben deshalb mit ganz unterschiedlichen Sexarbeitenden gesprochen. Zu Gast: Onlyfans-Creator Tim Gebert queere Sexarbeiterin Kristina Marlen Weiterführende Links: ? Audioguide des schwulen Museums Berlin über queere Sexarbeit "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Julian Wenzel, Alex Reinsberg Produktion: Christopher Tampe Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, December 20, 2022
Hohoho - Weihnachten steht vor der Tür und wir nutzen die stade Zeit, um nochmal auf die Höhepunkte des Willkommen im Club-Jahres zurückzublicken! Von Lachflashs bis bewegende Begegnungen auf CSDs - es ist alles dabei. Weiterführende Links: ? Stellen, an die du dich in akuten Notsituationen wenden kannst: ? Telefonseelsorge (Für alle Menschen, rund um die Uhr erreichbar) ? Nummer gegen Kummer (Für alle Kinder und Jugendlichen, montags bis samstags, 14-20 Uhr) ? Hilfetelefon (Für Mädchen/Frauen, die Gewalt erleben, rund um die Uhr erreichbar) ? Hilfetelefon Gewalt an Männern (Mo-Do: 8-10 Uhr, Fr: 8-15 Uhr) Listen mit weiteren deutschlandweiten Anlaufstellen und Angeboten für LGBTIQA*: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote https://interventionen.dissens.de/fuer-jugendliche/links-anlaufstellen https://queermed-deutschland.de/beratungsstellen/ Podcastfolgen zum Nachhören: ? Ukrainefolge ? Queer in der DDR ? So ist die Situation von queeren Menschen in Katar ?<a title="https://www.ardaudiothek.de/episode/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/eure-liebsten-queeren-bu
Tue, December 13, 2022
Sport soll ja eigentlich für alle sein. Aber für trans* Menschen heißt es bei manchen Sportarten: Bis hierher und nicht weiter: Wir finden mit euch raus, warum es bis heute für trans* Menschen so schwer ist, in den Leistungssport zu kommen und was ihr in euren Teams und Sportvereinen tun könnt, damit sich trans* Menschen da willkommen fühlen. Zu Gast: Carl Stichweh, trans* Hockeyspieler Lenka Dienstbach-Wech, Unfallchirurgin in Frankfurt, ist ehemalige Weltmeisterin im Achter und Athletensprecherin im Welt-Ruderverband. Sie hat die Erklärung der Athletenrechte durch das Internationale Olympische Komitee ( IOC ) mit formuliert Nikola Staritz, Expertin im Bereich Sport & Antidiskriminierung bei fairplay - Initiative für Vielfalt und Antidiskriminierung Weiterführende Links: Artikel "Transfrauen im Leistungssport" , Deutschlandfunk Kultur, 07.04.2022 Artikel "Faktencheck: Sind Transgender-Athleten bei Sportwettbewerben im Vorteil?" , Deutsche Welle, 02.08.2021 "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, December 06, 2022
"Nicht-binär, genderqueer - was soll das denn sein?" - es gibt ja einige Leute, die solche Geschlechtsidentitäten als Trend abstempeln, der vielleicht auch bald wieder verschwindet. Von wegen Trend! Geschlechtsidentitäten jenseits von Frau und Mann gibt's schon ewig - nur halt nicht unbedingt bei uns in Europa! Warum darüber bei uns kaum jemand was weiß und welche Alternativen es zum Männlein-Weiblein-Schema sonst auf der Welt gibt, darüber sprechen wir heute! Zu Gast: Morena und Laura, Two-Spirits von der Gruppe "Natives in Germany" Weiterführende Links: Spannende Artikel über Hijras und deren Geschichte Studie "Being queer in Asia - Länderbericht Thailand" "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Melina Seiler, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, November 29, 2022
Es ist Fußball-WM in Katar, doch über Fußball wird erstaunlich wenig geredet. Stattdessen geht es viel um Probleme vor Ort: auch, dass queere Menschen diskriminiert und misshandelt werden - und zwar vom Staat und der Gesellschaft. Katar scheint für queere Menschen der Vorhof zur Hölle zu sein. In dieser Folge sprechen wir u.a. mit der einzigen geouteten queeren Person aus Katar darüber, wie unsicher die Situation für LGBTIQA* dort wirklich ist und wie wir die Community vor Ort sinnvoll unterstützen können. Zu Gast: Dr. Nas Mohamed , erste queere Person aus Katar, die sich öffentlich geoutet hat Rasha Younes , Senior Researcher, Lesbian, Gay, Bisexual, and Transgender Rights Program von Human Rights Watch Weiterführende Links: Bericht der Menschrechtsorganisation "Human Rights Watch" über die Situation von queeren Kataris Non-profit Hilfsorganisation "Alwan Foundation" von Dr. Nas unsere Podcastfolge zum Thema "Muslimisch und queer - wie passt das zusammen?" "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Alex Reinsberg Produktion: Jacqueline Hofer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, November 22, 2022
Wir machen heute einen Ausflug in die Tierwelt. Genauer: in die Puppywelt. Das sind die Leute beim CSD mit den Hundemasken. Und weil wir nicht gewusst haben, was Pupplay genau bedeutet, haben wir uns gedacht: Warum nicht einfach ausprobieren? In dieser Folge werden wir für euch zu Hundewelpen. Auf allen Vieren, mit Maske und knurrend! Wir finden mit euch heraus, was die Puppy-Community eigentlich genau ist, was das Spiel den Pupp-Playern gibt und warum ihr bei Puppy-Treffen immer einen Keks in der Tasche haben solltet. Infos & weiterführende Links: pupplay.de , die Präventions- und Infoseite hier findet ihr Puppy-Vereine und -Gruppen in Deutschland queeres Zentrum Sub e.V. München "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Alex Reinsberg Produktion: Jaqueline Hofer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, November 15, 2022
Eine Sache ist leider ziemlich sicher: Wir alle machen im Leben Verluste durch - egal ob wir queer sind oder nicht. Wir reden heute über ein Tabuthema, das gerne verdrängt wird: Trauer und Tod. Welche ganz eigenen Formen von Trauer die LGBTIQA*-Community beschäftigt und warum es als queere Person besonders wichtig ist, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen, das klären wir mit Menschen, die queere Trauernde begleiten. CN: In dieser Folge geht es auch um das Thema Suizid. Wenn deine Gedanken darum kreisen, dir das Leben zu nehmen, sprich mit Freund:innen und Familie darüber. Hilfe bietet auch die Telefonseelsorge. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar - unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222. Auch eine Beratung über E-Mail ist möglich. Eine Liste mit bundesweiten Hilfsstellen findet sich auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Zu Gast: Amara Sonnenberg , queere Trauerrednerin Ron Otto, queerer Trauerbegleiter Weiterführende Links: CN: In dieser Folge geht es u.a. um das Thema Suizid. Wenn deine Gedanken darum kreisen, dir das Leben zu nehmen, sprich mit Freund:innen und Familie darüber. Hilfe bietet auch die Telefonseelsorge . Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar - unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222. Auch eine Beratung über E-Mail ist möglich. Eine Liste mit bundesweiten Hilfsstellen findet sich auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention . Warum besonders häufig queere Menschen von psychischen Erkrankungen betroffen sind, erfahrt ihr unserer Podcastfolge zu dem Thema. Wie HIV und Aids die queere Community bis heute prägen, hört ihr hier . Offen, sensibel und persönlich über den Tod spricht das wunderbare Instagram-Format 21gramm . Dort erfart ihr z.B., wie Berührungen in der Trauer helfen können. <a
Tue, November 08, 2022
Wenn wir in Deutschland über queere Geschichte nach dem 2. Weltkrieg reden, dann müssen wir eine wichtige Sachen beachten: es gab über 40 Jahre quasi zwei Deutschlands! Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik - die DDR. Beide Länder waren sehr unterschiedlich und wir reden meistens nur über die Queers der BRD. Wir fragen in dieser Folge LGBTIQA* aus der ehemaligen DDR, wie es sich da lebte und liebte. Zu Gast: Ants Kiel, lebensart Halle e.V. Christiane Seefeld, organisierte in den 80ern legendäre, von der Stasi misstrauisch beäugten queere Partys in Ost-Berlin Weiterführende Links: "Schwule und Lesben in der DDR" , Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung (2018) "VON 1933 BIS HEUTE: LESBEN UND SCHWULE IN DEUTSCHLAND UND DER DDR" , Artikel des Lesben- und Schwulenverbands Deutschland Wie es queeren Menschen vor und währen des Nationalsozialismus ging, hört ihr hier und hier . "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Alex Reinsberg Produktion: Matthias Sautier, Kajetan Bernrieder Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Wed, November 02, 2022
Warum wird eigentlich von queeren Menschen erwartet, dass sie sich outen und nicht von Heteros? Und warum ist die Welt immer noch vor allem in "für Frauen" und "für Männer" eingeteilt - obwohl es doch viel mehr Geschlechter gibt? Grund dafür ist Heteronormativität. Was das genau bedeutet, woher das Konzept kommt und welche negativen Folgen sie für uns alle hat, erfahrt ihr in dieser Folge! Zu Gast: Prof. Dr. Sabine_Hark , Soziolog:in und Professor:in für Gender Studies Weiterführende Links: Wenn ihr mehr interessante Erkenntnisse über Geschlechterrollen und das Sexleben allgemein hören wollt, checkt "Im Namen der Hose - der Sexpodcast von PULS" aus! "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Melina Seiler, Alex Reinsberg Produktion: Christopher Tampe Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, October 25, 2022
Alle kennen sich, alle lieben sich... so wirkt die LGBTIQA*-Community manchmal. Wie eine große, rosarote Familie. Das hat mit der Realität aber nicht viel zu tun. Viele Leute fühlen sich gar nicht als Teil der Community, obwohl sie selbst queer sind. Wir haben euch gefragt: Warum fühlt ihr euch ausgeschlossen? Und was können wir alle tun, damit sich das ändert? Die Antworten und Erklärungen gibt's in dieser Folge. Weiterführende Links: Sex mit Fremden Leuten in der Öffentlichkeit?! Was Julian und Kathi beim Cruising erlebt haben, hört ihr hier . Wie passen christlicher Glaube und Queerness zusammen? Das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge . Bodyshaming ist v.a. in der schwulen Community ein großes Problem. Welche dramatischen Folgen das haben kann, hört ihr hier . Auch die LGBTIQA*-Community ist nicht frei von Rassismus. Wir haben in dieser Folge darüber gesprochen, wie wir gute Allys werden. Hass gegen Queerios kommt nicht nur von Außen, sondern manchmal auch aus uns selbst heraus! Das nennt man "internalisierte Queerfeindlichkeit". Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb , Alex Reinsberg Produktion: Matthias Sautier, Kajetan Bernrieder Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, October 18, 2022
Wenn ihr das Wort "Cruisen" hört, denkt ihr vielleicht daran, mit lauter Musik und runtergekurbelten Fensterscheiben im Auto durch die Stadt zu düsen. Cruising hat aber auch eine ganz andere Bedeutung. Kurz gesagt: Sex an öffentlichen Orten mit fremden Leuten. Julian und Kathi haben sich an Cruiser gehängt, um rauszufinden, wie Cruisen eigentlich genau funktioniert und was queere Leute so daran feiern. Zu Gast: Manuel, Cruiser aus München Joey Juschka , organisiert Ficknicks, sexpositive Events und Partys in Berlin Infos und weiterführende Links: Cruising kann unter Strafgesetzbuch (StGB) §183a Erregung öffentlichen Ärgernisses fallen. Was Julian in der Gay-Sauna erlebt hat hört ihr hier ! "Willkommen im Club" gibt's auch auf Insta ! Kritik, Lob und sonstige Anfragen könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb , Alex Reinsberg Produktion: Matthias Sautier, Kajetan Bernrieder Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, August 23, 2022
"Schatz, ich habe mich in jemand anderen verliebt!" Was in vielen Beziehungen ein Trennungsgrund wäre, gehört in polyamoren Beziehungen ganz oft dazu! Wir erfahren heute von polyamoren Leuten, wie sie ihre Beziehungen leben, welche Regeln es bei der all der Freiheit trotzdem gibt und was wir alle daraus lernen können. Zu Gast: Annika und Carl-Eric, sie führen eine polyamore Beziehung Roxana Konfetti, polyamore Instagrammerin Infos und weiterführende Links: "Viele Lieben - Polyamorie als Identität und Praxis" , Beitrag von Renate Rita Baumgartner unsere Podcastfolge zum Thema "(Neo-)Pronomen - warum sie manchmal kompliziert, aber wichtig sind" von Gast Carl-Eric organisierter, polyamorer Stammtisch in München: https://www.kitchentable.social Ihr findet uns auch auf Instagram ! Feedback, Themenvorschläge und liebe Worte könnt ihr uns per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Alex Reinsberg Produktion: Matthias Sautier, Christoiph Tampe, Jacqueline Hofer, Hannah Mayer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, August 16, 2022
Ein Coming-out ist oder war für die meisten von uns eine ziemlich aufregende Sache. Weil man halt nie zu 100% weiß, wie das Gegenüber reagiert! Leider passiert es auch heute noch regelmäßig, dass andere Leute nicht drauf klarkommen, wenn man ihnen mitteilt: Hey, ich bin queer! In dieser Folge geht's darum: Was tun, wenn das Coming-out so richtig scheiße lief? Dafür haben wir Tipps im Gepäck, wie ihr mit so belastenden Situationen umgehen könnt. Wenn eure Gedanken darum kreisen, euch das Leben zu nehmen, sprecht mit Freund:innen und Familie darüber. Hilfe bietet auch die Telefonseelsorge . Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar - unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222. Auch eine Beratung über E-Mail ist möglich. Eine Liste mit bundesweiten Hilfsstellen findet sich auf der https://www.suizidprophylaxe.de/- Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Zu Gast: Jasmin Faulstich, Solzialpädagogin und Beraterin bei "up2you" , der ersten Queer-Beratungsstelle Niederbayerns Infos und weiterführende Links: "Coming-out - und dann...?!" - Studie des Deutschen Jugendinstituts e.V. (2015) "Coming-out in NRW" - Studie des Deutschen Jugendinstituts e.V. (2020) Befragung der Europäischen Grundrechteagentur zum Thema Mobbingerfahrung von queeren Menschen während der Schulzeit (2020) Willkommen im Club-Folge "How to Coming-out - diese Tipps können euch beim Coming-out helfen" Willkommen im Club-Folge "Bin ich queer genug?" Willkommen im Club-Folge "Spätstarter:innen - wenn man die ersten Male erst später erlebt" , darin geht es u.a. um späte Coming-outs Hilfe und Beratungsstellen: hier findet ihr queere Beratungsangebote in ganz Bayern hier findet ihr queere Be
Tue, August 09, 2022
Wir haben ein fettes Problem in Deutschland. Und zwar mit Transfeindlichkeit. Wir fragen uns in der Folge heute: Nimmt die Transfeindlichkeit in Deutschland in letzter Zeit sogar noch weiter zu? Und wenn ja, in welchen Bereichen fällt das trans* Personen besonders auf. Achtung: Diese Folge wird uns und euch wachrütteln, deswegen hört sie euch nur an, wenn ihr euch damit wohlfühlt. Zu Gast: Georgine Kellermann , Journalistin und Moderatorin Nyke Slawik , Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen lou kordts , trans* Feministin und Geschäftsführerin der Aidshilfe Oldenburg Kalle Hümpfner, (Fach)Referent:in für gesellschaftspolitische Arbeit, Bundesverband Trans* e.V. Infos und weiterführende Links: tagesschau-Artikel über große Dunkelziffer von transfeindlichen Straftaten Projekt "Trans Murder Monitoring" , sammelt seit 2008 Daten zu Morden mit transfeindlichem Hintergrund "Willkommen im Club" findet ihr auch auf Instagram ! Hier geht's zur "Willkommen im Club"-Playlist, Themenvorschläge, Feedback und Co. könnt ihr uns an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Mila Harner, Julian Wenzel, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer, Mattias Sautier Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, August 02, 2022
Wir reden heute über Sex! Jeder Mensch hat eigene Wünsche, wie Sex sein sollte. Vaginal, anal oder oral, von vorne oder von hinten, zu zweit oder mit mehreren, ganz oder auch gar nicht. Und mit Spielzeug oder ohne! Genau darum soll es heute gehen: Sextoys für queere Menschen! Wir besprechen mit Sarah Schuster und Daniela Zwicklbauer vom feministischen Sexshop -Kollektiv "Consent Calling", warum es speziell queere Sextoys braucht, was der Markt für uns zu bieten hat und bekommen Tipps für Spielzeug, das euch Vergnügen bereiten! Zu Gast: Sarah Schuster und Daniela Zwicklbauer von feministischen Sexshopkollektiv "Consent Calling" Infos und weiterführende Links: GeSiD-Studie zu Gesundheit und Sexualität ind Deutschland Infos zur Geschichte des Vibrators Umfrage in Deutschland zur Nutzung von Sextoys nach sexueller Orientierung bis 2020 "Willkommen im Club" findet ihr auch auf Instagram ! Feedback, Themenvorschläge und liebe Worte könnt ihr uns gerne auch per Mail schicken an willkommenimclub@deinpuls.de . Impressum Redaktion: Miriam Mila Harner, Kathi Roeb, Alexandra Reinsberg Produktion: Matthias Sautier Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, July 26, 2022
2019 hat sich der österreichische Musiker Mavi Phoenix als trans* geoutet, seinen Namen und seine Pronomen verändert, eine Transition angefangen. Wir finden in dieser Folge mit ihm heraus, was eine Hormontherapie mit einem macht, welchen Einfluss sie auf seine Karriere und sein Privatleben hatte und fragen bei einer Hormonspezialistin nach, was bei einer Hormontherapie im Körper passiert. Zu Gast: Sänger, Songwriter und Produzent Mavi Phoenix Endokrinologin Dr. Anita Schenoy Infos und weiterführende Links: Umfrage der US-weiten Krisen- und Suizid-Telefonseelsorge für jugendliche LGBTIQA* "The Trevor Projekt" unter trans* Jugendlichen zum Thema Transition (2020) Ihr findet uns auch auf Instagram ! Feedback, Themnvorschläge und liebe Worte könnt ihr uns auch an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Miriam Mila Harner, Kathi Roeb, Alexandra Reinsberg Produktion: Hannah Mayer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, July 19, 2022
Im Wartezimmer, im Behandlungsraum und unterm Messer: Für Queerios kann ein Besuch bei Ärzt:innen richtig schlimm sein. Typische Gründe sind: Vorurteile, unsensible Behandlungen oder einfach Unwissen: Wir haben euch nach euren Erfahrungen gefragt und finden zusammen mit Julians queeren Hausarzt heraus, welche Lösungen es gibt, damit wir als Queerios keine Angst vorm weißen Kittel haben müssen. Zu Gast: Dr. Ulrich Kastenbauer , Allgemeinmediziner, Infektiologe, Psychotherapeut und schwul Sara Grzybek, hat Queermed Deutschland gegründet Infos und weiterführende Links: Gütesiegel "Praxis Vielfalt" Gynformation , Plattform, auf der ihr u.a. queer-sensible Gynäkolog:innen findet Umfrage der Europäischen Grundrechteagentur unter Queers zum Thema Diskriminierungserfahrungen Ergebnisse der Online-Befragung zur Lebenssituation von LGBTIQA* vom Sozialministerium in Brandenburg Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zum Thema Diskriminierungserfahrungen im Gesundhetssystem Ihr findet "Willkommen im Club" auch auf Instagram ! Themenvorschläge, Feedback und Liebe könnt ihr uns gerne per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken! Impressum: Redaktion: Miriam Mila Harner, Kathi Roeb, Alexandra Reinsberg Produktion: Hannah Maier Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, July 12, 2022
"Es ist kompliziert" - so kann man gut und gerne den Beziehungsstatus zwischen der queeren Community und der Polizei bezeichnen. Kein Wunder: die Polizei hat über Jahrzehnte v.a. schwule und bisexuelle Männer in Deutschland strafrechtlich verfolgt. Aber wie ist es, als queere:r Polizist:in zu arbeiten? Das finden wir mit einer lesbischen Beamtin und einem trans* Polizisten heraus. **Korrektur** In der Folge kritisieren wir, dass es bei der bayerischen Polizei keine:n LGBTIQA*-Beauftragte:n gäbe. Hier haben wir unsauber formuiert. Richtig ist, dass es diese Person bei der LANDESPOLIZEI in Bayern nicht gibt. Anders bei der BUNDESPOLIZEI in Bayern: Dort ist der Ansprechpartner für queere Beamt:innen Wolfgang Appenzeller. Diese Ungenauigkeit tut uns sehr leid! Zu Gast: Diana Gläßer, Bundesvorsitzende von VelsPol Deutschland Joschua Thuir, Vorsitzender VelsPol Hessen Infos und weiterführende Links: Unsere Podcast-Folge zum Thema "Queerios in der Bundeswehr" Artikel über ersten, offen lebenden trans* Mann im Polizeistudium LGBTIQA*-Erhebung in der EU der EU-Grundrechtsagentur (2014) Folgt uns auch auf Instagram ! Feedback, Liebe und Themenvorschläge könnt ihr uns gern per Mail an willkommenimclub@deinpuls.de schicken. Impressum Redaktion: Miriam Mila Harner, Maximilian Pichlmeier, Alexandra Reinsberg Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, July 05, 2022
Heute wird es heiß! Im wahrsten Sinne des Wortes. Wir besuchen in dieser Folge einen Ort der Community, an dem Kathi und ich noch nie waren. Wir gehen in die Gaysauna! Wir wollen herausfinden, was da wirklich abgeht und wie wichtig diese Saunen auch heute noch für die Community sind. Infos und weiterführende Links: Website der Deutschen Eiche Folgt uns auch auf Instagram ! Themenvorschläge, Lob, Kritik und sonstiges Feedback schickt uns gerne per Mail an willkommenimclub@br.de . Impressum: Redaktion: Miriam Mila Harner, Julian Wenzel, Alexandra Reinsberg Produktion: Hannah Mayer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Instagram und Community Management: Melina Seiler
Tue, June 28, 2022
Ausgerechnet jetzt, mitten in der Pride-Saison, schlägt der queeren Community wieder eine riesige Welle an Hass entgegen: gerade wurde ein mutmaßlicher Terroranschlag auf eine Gay-Bar in Oslo verübt, woraufhin die Pride-Parade abgesagt wurde. In Linz und Augsburg kam es bei CSDs zu Angriffen auf queere Menschen, mehrere wurden verletzt. Die Frage ob es den CSD überhaupt noch braucht, müssten eigentlich alle mit einem fetten JA beantworten! Trotzdem ploppt diese Diskussion jedes Jahr pünktlich zum Pride Month wieder auf. Der Vorwurf: CSDs seien mehr Party als Politik. Was an diesem Vorwurf dran ist und ob es noch mehr Gründe dafür gibt, warum es den CSD noch immer braucht, wollen wir in dieser Folge herausfinden und waren dafür auf einem ganz besonderen CSD in der Oberpfalz - der dieses Jahr zum ersten Mal stattgefunden hat! Infos & weiterführende Links: Extra Pride München Willkommen im Club-Folge zu Meilensteinen der queeren Geschichte Noch mehr Infos über die Geschichte des CSDs "Willkommen im Club" findet ihr auch auf Instagram ! Themenvorschläge, Kritik und lliebe Worte könnt ihr uns auch gerne an willkommenimclub@deinpuls.de per Mail schicken. Impressum: Redaktion: Miriam Mila Harner, Kathi Roeb, Julian Wenzel, Alexandra Reinsberg Produktion: Hanna Meier Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, June 21, 2022
WICHTIG: Wir haben diese Folge zu einem Zeitpunkt aufgenommen, bevor bekannt wurde, dass sich Wiki gegenüber einer anderen Princess Charming-Teilnehmerin sexuell übergriffig verhalten hat. Wir verurteilen jede Art von sexualisierter Gewalt und stehen solidarisch mit allen Betroffenen! Wenn ihr selbst betroffen seid und Hilfe sucht, könnt ihr euch an folgende Stellen wenden: - Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116016 - Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 - Hilfetelefon berta: 0800 30 50 75 0 Queer Eye Germany, Prince Charming, Princess Charming - wir sehen in vielen Reality-Shows immer mehr queere Leute. Gefühlt gibt's gerade einen queeren Hype auf unseren Bildschirmen! Aber ist das wirklich so? Und wie sieht es hinter den Kulissen einer queeren Show aus? Darüber sprechen wir in dieser Folge u.a. mit Wikiriot, die selbst früher Kandidatin bei einer queeren Reality-Show war. Zu Gast: Wikiriot Hier geht's zu unserem Instagram-Kanal! Wir freuen uns über Mails an: willkommenimclub@deinpuls.de Impressum: Redaktion: Miriam Mila Harner, Kathi Roeb, Alexandra Reinsberg Produktion: Kajetan Bernrieder Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Instagram und Community Management: Melina Seiler
Tue, June 14, 2022
Wir sind zurück aus der Staffelpause! Und zwar nicht irgendwie, sondern mit einem Q&A-Spezial! Wir beantworten eure Fragen an uns, ganz egal ob zur queeren Community oder höchst persönliche - Achtung, es könnte spicy werden!
Mon, June 13, 2022
Willkommen im Club der LGBTIQA*-Community! Wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen so richtig?
Tue, March 08, 2022
CW Sexualisierte Gewalt, Missbrauch Sich verlieben sollte eigentlich die schönste Sache auf der Welt sein und Schmetterlinge im Bauch beim Dating sind einfach wunderbar. Aber gerade Dating kann zum echten Horror werden. Bei uns geht's heute um ein Tabuthema: Sexualisierte Gewalt beim Dating. Was da alles dazu gehört und warum das besonders häufig queere Menschen betrifft, das hört ihr in dieser Folge. Zu Gast: Jana Haskamp , Sexual- und Paartherapeutin Phenix , Queer-Aktivistin, Künstlerin, Podcasthost und trans* Frau Infos und weiterführende Links: Was zählt alles zu sexualisierter Gewalt ? Bisexuelle Frauen werden im Vergleich zu hetero- und homosexuellen Frauen deutlich häufiger Opfer von sexueller Gewalt. ( Studie ) Studie "Queeres Leben in Bayern 2020" Beratungsstellen und Hilfsangebote bei sexualisierter Gewalt: Liste mit Beratungsstellen in ganz Deutschland für die Schweiz: LGBT+-Helpline im Notfall erreicht ihr die Polizei unter 110 Nummer gegen Kummer : 116 111 | Mo-Sa 14:00-20:00 Uhr | E-Mail-Beratung, Chat-Beratung: www.nummergegenkummer.de TelefonSeelsorge: 0800 111 0 111 / 0800 111 0 222 | kostenfrei rund um die Uhr | E-Mail-Beratung, Chat-Beratung, Face-to-Face-Beratung: https://online.telefonseelsorge.de Seelefon: 0228 71 00 24 24 | 14ct/min aus dem dt. Festnetz | Mo-Do 10:00-12:00 Uhr, 14:00-20:00 Uhr, Mi bis 21:00 Uhr, Fr 10:00-12.00 Uhr, 14:00-18:00 Uhr | E-Mail-Beratung: seelefon@psychiatrie.de | bundesweite Information und Hilfe für Betroffene und Angehörige des Bundesverbands der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. | www.bapk.de Info-Telefon Depression: 0800 33 44 533 | Mo, Di, Do 13:00-17:00 Uhr, Mi, Fr 08:30-12:30 Uhr | Informationen zur Erkrankung Depression für Betroffene, Angehörige, Expert:innen und Interessierte der Deut
Thu, March 03, 2022
CW Krieg, Gewalt Das hier ist eine Sonderfolge. Der Krieg in der Ukraine beschäftigt das ganze Willkommen im Club-Team sehr, euch wahrscheinlich auch. Unsere Gedanken sind bei allen Ukrainer:innen und den Menschen in Russland, die diesen Krieg ablehnen. Dennoch fragen wir uns speziell, was der Krieg mit queeren Menschen in der Ukraine macht? Wie können wir ihnen helfen? Dafür sprechen wir mit Conrad Breyer von der Initiative "Munich Kyiv Queer". Zu Gast: Conrad Breyer, Intitative "Munich Kyiv Queer" Wie ihr queeren Menschen in der Ukraine jetzt helfen könnt: Geld spenden an "Queere Nothilfe Ukraine" , eine Spendenaktion queerer Hilsorganiationen und Bündnisse in Deutschland, oder an die Spendenaktion von "Munich Kyiv Queer" für deren langjährige queeren Partner:innen und Freund:innen in der Ukraine Petition "Deutschland: Schutz für LSBTIQ* aus der Ukraine!" unterzeichnen Informiert euch bei euren örtlichen LGBTIQ*-Initiativen darüber, ob und welche Sachspenden gebraucht werden Informiert euch über die aktuellen Entwicklungen im Krieg gegen die Ukraine bei seriösen Quellen , z.B. unseren Kolleg:innen der NewsWG , bei BR24 oder der Tagesschau Wenn euch das Thema gerade sehr belastet, findet ihr bei folgenden Stellen Hilfe: Nummer gegen Kummer : 116 111 | Mo-Sa 14:00-20:00 Uhr | E-Mail-Beratung, Chat-Beratung: www.nummergegenkummer.de TelefonSeelsorge: 0800 111 0 111 / 0800 111 0 222 | kostenfrei rund um die Uhr | E-Mail-Beratung, Chat-Beratung, Face-to-Face-Beratung: https://online.telefonseelsorge.de Seelefon: 0228 71 00 24 24 | 14ct/min aus dem dt. Festnetz | Mo-Do 10:00-12:00 Uhr, 14:00-20:00 Uhr, Mi bis 21:00 Uhr, Fr 10:00-12.00 Uhr, 14:00-18:00 Uhr | E-Mail-Beratung: seelefon@psychiatrie.de | bundesweite Information und Hilfe für Betroffene und Angehörige des Bundesverbands der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. | www.bapk.de Info-Telefon Depression: 0800 33 44 533 | Mo, Di, Do 13:00-17:00 Uhr, Mi, Fr 08:30-12:30 Uhr | Informationen zur
Tue, March 01, 2022
Die Kombination aus Religion und Queerness ist immer spannend! Denn leider ist es nach wie vor oft so, dass LGBTIQ* in Religionsgemeinschaften um Akzeptanz kämpfen müssen. Wir wollen heute herausfinden, wie die Situation im Judentum aussieht. Wir lernen den queeren, jüdischen Verein Keshet kennen und Leni, die Rabbinerin werden will und queer ist. Zu Gast: Helene Braun , Rabbinerin in Ausbildung und queer Nicoleta Mena, Keshet e.V. , die jüdische LGBTIQ*-Community in Deutschland Folgt uns auch auf Instagram ! Mails mit Themenvorschlägen , Kritik und sonstigem Feedback könnt ihr uns gern an willkommenimclub@br.de schicken! Impressum: Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Mayer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Instagram und Community Management: Melina Seiler
Tue, February 22, 2022
Über Pronomen wurde früher vor allem in der Schule gesprochen. Inzwischen sind die kleinen Wörtchen aber Thema auf Instagram-Profilen, über sie wird gestritten und heiß diskutiert. Man könnte fast sagen: Pronomen sind im Trend! Und wem haben wir das zu verdanken? Der queeren Community! Wir checken in dieser Folge aus, warum Pronomen manchmal kompliziert, aber auch sehr wichtig sind und lernen mit Gea von "Princess Charming" ganz neue Pronomen kennen. Zu Gast: Gea Giaquinto , genderfluid:e Künstler:in und Ex-Kandidat:in „Princess Charming“ Dr. Miriam Lind , Deutsches Institut Historische Sprachwissenchaft des Deutschen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Illi Anna Heger, hat die Neopronomen „xier“ und „sier“ erfunden Infos und weiterführende Links: Deklinationstabelle Neopronomen „xier“ https://www.annaheger.de/pronomen33/ Folgt uns auch auf Instagram ! Themenvorschläge, Lob, Kritik und sonstiges Feedback schickt uns gerne per Mail an willkommenimclub@br.de . Impressum: Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Mayer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Instagram und Community Management: Melina Seiler
Tue, February 15, 2022
Welche Emotionen verspürt ihr beim Begriff "Deutschrap"? Julian und Kathi denken leider gleich als erstes an queerfeindliche Aussagen, hauptsächlich von Rappern. Alles nur Klischee? Wir machen heute eine Bestandsaufnahme: Wie queer, aber auch wie queerfeindlich ist Deutschrap? Dafür sprechen wir mit Deutschrap-Journalisten Falk Schacht vom Deutschrap-Podcast "Schacht und Wasabi" von PULS, aber auch mit queeren Rap-Artists wie Sookee und Sir Mantis. Zu Gast: Sookee , queere Rapperin Falk Schacht , Musikjournalist und Host des Deutschrap-Podcasts "Schacht & Wasabi" von PULS Sir Mantis , Deutschrapper und trans* Im Podcast genannte queere Deutschrapper:innen: Plaeikke Mine Riot KT Gorique Finna Enby Anakin Babsi Tollwut Kerosin95 Lia Sahin Lena Störfaktor Ebow EsRAP Nifty MC Ash M.O . Saphira Avery Re:Vulva Nura Badmómzjay Folgt uns auch auf Instagram ! Themenvorschläge, Feedback und Kritik könnt ihr uns auch gerne per Mail an willkommenimclub@br.de schicken. Impressum: Redaktion: Mila Harner, Maxi Pichlmeier, Alex Reinsberg Produktion: Kajetan Bernrieder, Johanna Guzik / Jacqueline Hofer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl
Tue, February 08, 2022
Gegenüber autistischen Menschen gibt es jede Menge Vorurteile: sie seien nicht besonders sozial, von der Fähigkeit zu romantischen Beziehungen oder sogar Liebe ganz zu schweigen! Das ist alles kompletter Quatsch. Hier stattdessen ein interessanter Fakt: Menschen vom autistischen Spektrum haben eine höhere Wahrscheinlichkeit queer zu sein. Warum das so ist und warum sich viele Stereotype so hartnäckig halten, erfahrt ihr in dieser Folge!
Tue, February 08, 2022
Gegenüber autistischen Menschen gibt es jede Menge Vorurteile: sie seien nicht besonders sozial, von der Fähigkeit zu romantischen Beziehungen oder sogar Liebe ganz zu schweigen! Das ist alles kompletter Quatsch. Hier stattdessen ein interessanter Fakt: Menschen vom autistischen Spektrum haben eine höhere Wahrscheinlichkeit queer zu sein. Warum das so ist und warum sich viele Stereotype so hartnäckig halten, erfahrt ihr in dieser Folge! Zu Gast: Sonja , nicht-binäre, polyamore, panromantische Autist*in M.Sc.Psych. Lena Herrmann, Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Geschlechtsidentität/Transgender an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf Weiteführende Links und Infos: Studie , dass autistische Menschen mit höherer Wahrscheinlichkeit queer sind (Sala, G., Pecora, L., Hooley, M. et al. As Diverse as the Spectrum Itself: Trends in Sexuality, Gender and Autism. Curr Dev Disord Rep 7, 59-68 (2020)) Infos zum "Autistic Pride Day" , der jährlich am 18. Juni stattfindet Queer Autland , Gruppe queerer Autist:innen in Nürnberg Bundesverband Autismus Deutschland e.V. Lasst uns gerne eine Bewertung oder ein Abo da! Uns gibt's auch auf Insta unter @willkommenimclub; Themnvorschläge, Kritik und Feedback könnt ihr uns außerdem gerne an willkommenimclub@br.de schicken. Impressum: Redaktion: Kathi Roeb, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Instagram und Communitymanagement: Melina Seiler
Tue, February 01, 2022
Heute wird gezockt, gedaddelt, gespielt! Wir wollen herausfinden, wie queer sind eigentlich Videogames? Gibt es da zum Beispiel queere Charaktere? Und wie werden Lesben, Schwule, trans* oder nicht-binäre Menschen in den Spielen dargestellt? Dafür sprechen wir mit queeren Gamer:innen und haben am Ende der Folge noch ein paar richtig gute LGBTIQ*-Gamingtipps für euch! Gäste: Eva und Verena, queere Gamerinnen und Hosts des Gaming-Podcasts "Nerbie" Matthias Kreienbrink , freier Journalist und Gaming-Experte Infos und weiterführende Links: Studie zu Queerfeindlichkeit in Onlinegames Statistik zu Zahl der Gamer:innen in Deutschland Coole Games mit queeren Charakteren oder Storylines: Life is Strange The Last of Us Part II Dragon Age: Inquisition Assasin's Creed Valhalla Nier Replicant Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge etc. an willkommenimclub@deinpuls.de ! Folgt "Willkommen im Club" auch auf Instagram ! Impressum: Redaktion: Maximilian Pichlmeier, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, January 25, 2022
Achtung: Diese Folge wird ziemlich aufwühlend. In Teil 2 unserer Doppelfolge zum Thema "LGBTIQ* im Nationalsozialismus" geht es nämlich um das Schicksal der LGBTIQ*-Community unter dem Hakenkreuz, also die Jahre zwischen 1933 und 1945. Auf der Suche nach Geschichten dieser Menschen sind Kathi und Julian auch ins Konzentrationslager Dachau gefahren. Mitgebracht haben sie unfassbare Storys aus einer Zeit, in der Homosexualität in Deutschland noch eine Straftat war. Dass aber auch nach dem Ende des 2. Weltkriegs die Diskriminierung queerer Menschen noch lange nicht zu Ende war, erfahren sie von Geschichtsexpertin Karolina Kühn vom NS-Dokumentationszentrum München. Gäste: Karolina Kühn, NS-Dokumentationszentrum München Albert Knoll, KZ-Gedenkstätte Dachau Infos und weiterführende Links: Denkmal für die im Nationasozialismus verfolgten Homosexuellen in Berlin Infos zur Kennzeichnung homosexueller Häftlinge in den Konzentrationslagern Literaturliste mit Forschung zum Thema LGBTIQ* im 3. Reich kurze Geschichte der Verfolgung von Lesben und Schwulen in Deutschland von 1933 bis heute kostenloses Buch der Bundeszentrale für Politische Bildung zum Thema "Homosexuelle im Nationalsozialismus" Stolpersteine für homosexuelle Opfer des NS-Regimes Informationen zu Ausstellung "To be seen - queer lives 1900 - 1950" im NS-Dokumentationszentrum München Magnus-Hirschfeld-Stiftung Literaturempfehlungen zum Thema Queerios im Nationalsozialismus: Die Männer mit dem Rosa Winkel: Der Bericht eines Homosexuellen über seine KZ-Haft 1939-1945. Von Kurt Krickler Ich, Pierre Seel, deportiert und vergessen von Pierre Seel (Autobiografische Schilderung eines Elsässers, dem eine Anzeige bei der Polizei und die Besetzung von Frankreich zum Verhängnis wurde.) Und Gad ging zu David von Gad Beck (Biographie eines schwulen jüdischen Berliners, der aktiven Widerstand geleistet hat.) Franz
Tue, January 18, 2022
In Teil 1 unserer Doppelfolge zum Thema "Queerios im Nationalsozialismus" werfen wir den Blick auf eine Zeit noch vor der Machtergreifung Hitlers, in der das queere Leben in Deutschland (vermeintlich) noch blühte: die goldenen 20er und frühen 30er Jahre! Welche wilden LGBTIQ*-Partys damals gefeiert wurden und ob wirklich alles so rosig war, besprechen wir in dieser Folge mit Karolina Kühn vom NS-Dokumentationzentrum München. Gäste: Karolina Kühn, NS-Dokumentationszentrum München Links und weiterführende Infos: Informationen zu Ausstellung "To be seen - queer lives 1900 - 1950" im NS-Dokumentationszentrum München Magnus-Hirschfeld-Stiftung Stolpersteine für homosexuelle Opfer des NS-Regimes Literaturempfehlungen zum Thema Queerios im Nationalsozialismus: Die Männer mit dem Rosa Winkel: Der Bericht eines Homosexuellen über seine KZ-Haft 1939-1945. Von Kurt Krickler Ich, Pierre Seel, deportiert und vergessen von Pierre Seel (Autobiografische Schilderung eines Elsässers, dem eine Anzeige bei der Polizei und die Besetzung von Frankreich zum Verhängnis wurde.) Und Gad ging zu David von Gad Beck (Biographie eines schwulen jüdischen Berliners, der aktiven Widerstand geleistet hat.) Franz – Schwul unterm Hakenkreuz von Jürgen Pettinger (Neuerscheinung, die das Leben von Franz Doms nacherzählt, der mit 21 Jahren wegen seiner Homosexualität in Wien hingerichtet wurde und vor kurzem mit einem Stolperstein bedacht worden ist.) Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge etc. an willkommenimclub@deinpuls.de ! Folgt "Willkommen im Club" auch auf Instagram ! Impressum: Redaktion: Kathi Roeb, Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, January 11, 2022
Chemische Drogen nehmen und dann Sex haben - besonders unter schwulen Männern ist das ziemlich beliebt. Chemsex nennt sich das - und hat einen krassen Einfluss auf Menschen. Warum Chemsex unter schwulen Männern so beliebt ist, was daran gefährlich ist und wie ein gesunder Umgang damit aussehen kann, das checken wir in dieser Folge. Gäste: Jan Geiger, Chemsex-Beratung SUB München Dr. Marcus Gertzen, Chemsex-Ambulanz BKH Augsburg Norbert, hat selbst jahrelange Chemsexerfahrung Links und weiterführende Infos: Chemsex-Ambulanz München Chemsex-Infos der Deutschen Aidshilfe Definition von Chemse nach David Stuart Studie über Chemsex in Deutschland - German Chemsex Survery (2020) Impressum: Redaktion: Mila Harner, Julian Wenzel, Alex Reinsberg Produktion: Hannah Meyer und Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers "Willkommen im Club" auf Instagram
Tue, January 04, 2022
Von wegen glückliches neues Jahr! Wir müssen "Willkommen im Club" diese Woche leider ausfallen lassen - die Technik hat uns im Stich gelassen. Nächste Woche sind wir aber wie gewohnt am Mittwoch wieder mit einer frischen Podcastfolge am Start. In der Zwischenzeit schaut gerne auf unserem Insta-Kanal @willkommenimclub vorbei oder stöbert euch durch alte Episoden!
Tue, December 28, 2021
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, über das viel zu selten geredet wird! Wenn ihr euch schon mal gefragt habt: bin ich eigentlich queer genug, um mich auch queer nennen zu dürfen? Dann lasst euch gesagt sein: ihr seid damit nicht allein! Woher kommen diese Selbstzweifel in der queeren Community und was können wir dagegen tun. Das checken wir heute aus! Gäste: Simon Bosch, Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie e.V. Willkommen im Club auf Instagram Impressum: Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Alex Reinsberg Produktion: Jaqueline Hofer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, December 21, 2021
Achtung Achtung, wir sind zurück aus der Staffelpause und lassen gleich mal die Hosen runter! Ihr habt Kathi und Julian super viele Fragen geschickt und in dieser Folge werden sie beantwortet - das wird queer, super persönlich und auch ein bisschen lustig. Infos & weiterführende Links: Falls es euch an den Feiertagen und auch sonst mal nicht so gut gehen sollte, findet ihr hier Hilfe: Nummer gegen Kummer : 116 111 Online-Beratung der Nummer gegen Kummer "Willkommen im Club" auf Instagram Impressum: Redaktion: Mila Harner, Alex Reinsberg Produktion: Kajetan Neurieder, Axel Fischer-Neuschwander Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, November 16, 2021
Wir stöbern mit euch heute in queeren Büchern auf der Suche nach den schönsten Geschichten von und mit der Alle Buchstaben-Community. Außerdem verraten wir euch, wo ihr queere Literatur finden könnt - und wollen von einer Bücherexpertin wissen, warum es immer noch so wenig queere Bücher gibt. Gäste: Milena Leutert, Buchhandlung "Queerbooks" Buchtipps aus der Folge: "Was ist eigentlich dieses LGBTIQ* - ein Erklärbuch für Kids ab 11 Jahren" von Julian Wenzel und Linda Becker "In einer Person" von John Irving "Die Mitte der Welt" von Andreas Steinhöfel “Wie wir begehren” von Caroline Emcke "Die Wilden Hühner" von Cornelia Funke “Außer sich” von Sasha Maria Salzmann "Ein Nikolaus zu Weihnachten" von Jess Schönrock Red, White &Royal Blue" von Casey McQuinston "Den Mund voll ungesagte Dinge" von Anne Freytag "Gender Queer" von Maia Kobabe "Ein wirklich erstaunliches Ding" von Hank Green Folgt uns gerne auch auf Instagram ! Feedback, Themenvorschläge etc. könnt ihr uns gerne auch per Mail an willkommenimclub@br.de schicken. Impressum: Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Marion Lichtenauer Produktion: Kajetan Bernrieder Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, November 09, 2021
Habt ihr euch schon mal die Frage gestellt, warum manche Menschen queer sind und andere nicht? Auch die Wissenschaft von Biologie bis Medizin hat sich darüber schon den Kopf zerbrochen. Wir finden heute heraus, welche zum Teil wilden Theorien es über die Entstehung von Homosexualität und Co. gibt und ob wir überhaupt eine Antwort darauf brauchen. Gäste: Annika Spahn , (Medizin-)Soziologin & Geschlechterforscherin Infos & weiterführende Links: Biographie Sexualmediziner Karl Heinrich Ulrichs Inter* Personen während der NS-Zeit YouTube-Video von maiLab zum "Schwulen Gen" "Willkommen im Club" auf Instagram Impressum: Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Marion Lichtenauer Produktion: Taison, Johanna Guzik Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, November 02, 2021
Wer von euch hat feiern gehen während Corona auch so sehr vermisst wie wir? Wir checken heute verschiedene queere Clubs wie das SchwuZ in Berlin aus, um zu verstehen, wie wichtig Partys für die LGBTIQ* Community sind! Gäste: Marcel Weber. SchwuZ Berlin Peyman, BOIze.Bar Köln "Willkommen im Club" auf Insta: https://www.instagram.com/willkommenimclub Impressum: Redaktion: Mila Harner, Julian Wenzel, Kathi Roeb, Marion Lichtenauer Produktion: Johanna Guzik Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, October 26, 2021
Der neue deutsche Bundestag ist so queer wie noch nie! Aber was heißt das eigentlich genau? Wir haben mit verschiedenen queeren Politiker:innen wie Volker Beck (dem Vorkämpfer der Ehe für Alle) oder Tessa Ganserer, einer der ersten beiden trans* Personen im Bundestag, gesprochen, was es für sie heißt Politik zu machen, was queere Politiker:innen für die LGBTIQ*-Community leisten, aber auch, was sie dafür alles aushalten müssen. Zu Gast: Tessa Ganserer , Bündnis90/Die Grünen Jens Brandenburg , FDP Volker Beck , ehem. Bundestagsagsabgeordneter Bündnis90/Die Grünen "Willkommen im Club" auf Instagram Impressum: Redaktion: Miriam Mila Harner, Julian Wenzel, Marion Lichtenauer Produktion: Christoph Brandner, Christoph Tampe Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, October 19, 2021
Packt eure Rollerskates und Cheerleading-Outfits aus! Wir wollen nämlich herausfinden, warum so viele queere Menschen den Sport Roller Derby so hypen und dafür hat sich Kathi beim Training den Munich Rolling Rebels auf Rollschuhe gewagt. Weiterführende Links: Kathi hat beim Training der Munich Rolling Rebels mitgemacht Homepage des größten Verband im Roller Derby "Women's Flat Track Derby Association" , nach dessen Regeln auch die Munich Rolling Rebels spielen
Tue, October 12, 2021
Welche queeren Menschen bedeuten euch viel und haben euch inspiriert? Von großen Ikonen bis zu den stillen Held:innen stellen wir euch in dieser Folge eine Reihe an Leuten vor, die in Politik, Sport, Kunst und Co. jede Menge für die LGBTIQ*-Community bewegt haben - von Frida Kahlo bis Harvey Milk. Zu Gast: Dr. Peter Rehberg, Archiv- und Sammlungsleiter im Schwulen Museum* Berlin "Willkommen im Club" auf Instagram: https://www.instagram.com/willkommenimclub/ Impressum: Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Marion Lichtenauer Produktion: Axel Fischer Neuschwander Christoph Tampe Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, October 05, 2021
Stellt euch vor, ihr schaut mit euren Eltern einen Film. In dem Film spielt ein sehr femininer, geschminkter, schwuler Mann mit. Bei vielen (queeren) Leuten löst diese Situation tatsächlich ein unangenehmes Gefühl aus. Was komisch klingt, hat sogar einen Namen: Gay Shame. Wir stellen uns die Frage: Warum sind so viele Menschen nicht cool damit, offen über queere Themen zu sprechen oder schämen sich sogar für ihre eigene Queerness? Gast: Prof. Dr. Udo Rauchfleisch (https://www.udorauchfleisch.ch/) "Willkommen im Club" auf Instagram: https://www.instagram.com/willkommenimclub/ Impressum: Redaktion: Mila Harner, Julian Wenzel, Marion Lichtenauer Produktion: Jacqueline Hofer und Kajetan Bernrieder Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, September 28, 2021
Hände hoch. Wer von euch ist immer auf der Suche nach queeren Serien und Filmen? Gefühlt gibt es immer mehr davon - aber stimmt das überhaupt? Und wie werden wir Queerios in Film und Fernsehen eigentlich dargestellt? Außerdem sprechen wir mit Filmexpert:innen und Filmemacher:innen über queere Codes in Filmen und ob queere Charaktere nur von Leuten aus der Community gespielt werden dürfen. "Willkommen im Club" auf Instagram: https://www.instagram.com/willkommenimclub/ Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Marion Lichtenauer Produktion: Noel Riedel Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Gäste: Philipp Sturm, Queer Film Festival München Marlene Melchior , Drehbuchautorin Serie "Loving Her"
Tue, September 21, 2021
Wir machen heute einen Ausflug mit euch - und zwar in die Welt von Kinks und Fetisch. Wir fragen uns: Wie sehr gehören BDSM und Co. zur queeren Welt dazu? Für diese Folge verlassen wir Podcaststudio für euch und tauchen ein in die Welt der sexuellen Vorlieben jenseits von Blümchensex... "Willkommen im Club" auf Instagram: instagram.com/willkommenimclub/ Impressum: Redaktion: Mila Harner, Julian Wenzel, Marion Lichtenauer Produktion: Kajetan Bernrieder, Christoph Brandner und Noel Riedel Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Quellen und weiterführende Infos: SMJG e.V. - BDSM Jugend Munich Fetish Men Umfrage von queer.de zu BDSM (nicht-repräsentativ!)
Tue, September 14, 2021
Manchmal hat man das Gefühl, die queere Community ist wie das Berghain... ein bekannter Berliner Club mit richtig harten Türsteher:innen, die nicht alle reinlassen. Kurz gesagt: Es ist nicht immer einfach sich als Teil der LGTBIQ*-Community zu fühlen. Deswegen stellen wir uns heute die Frage: Wie finde ich Anschluss und wie schaffe ich den Einstieg in die queere Community? Freut euch auf Tipps, u.a. von Tiktok-Star Theo Carow! "Willkommen im Club" auf Instagram: https://www.instagram.com/willkommenimclub/ Impressum: Redaktion: Mila Harner, Julian Wenzel, Marion Lichtenauer Produktion: Axel Fischer-Neuschwander und Kajetan Bernrieder Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Gäste: Theo Carow Quellen und weiterführende Links: SchwulLesbisches Zentrum Nürnberg Fliederlich e.V.
Tue, July 06, 2021
Wir checken jetzt schon seit vier Staffeln für euch die queere Community aus. Und wir müssen ehrlich sagen: manche Dinge nerven uns krass. Aber dann gibt es wieder die Momente, in denen wir einfach nur losheulen könnten, weil wir so berührende Stories von euch hören: über Coming-outs, Ängste und Solidarität. Wir lassen in dieser Folge alle Ups and Downs von "Willkommen im Club" mit unserer Redakteurin Mila Harner Revue passieren. "Willkommen im Club" auf Instagram: instagram.com/willkommenimclub/ Impressum: Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Marion Lichtenauer Produktion: Noel Riedel, Benediktdikt Wiessmeier Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, June 29, 2021
Menschen, denen zum Beispiel ein Arm fehlt oder die eine andere Behinderung haben, werden in unserer Gesellschaft nach wie vor ausgegrenzt. Aber wie ist das eigentlich, wenn sie außerdem queer sind? Werden sie dann quasi doppelt diskriminiert? Das wollen wir in dieser Folge von unseren Gästen Janis McDavid und Eva Apfl wissen. "Willkommen im Club" auf Instagram: instagram.com/willkommenimclub/ Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Marion Lichtenauer Produktion: Christoph Brandner, Jacqueline Hofer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Gäste: Janis McDavid Eva Apfl Weiterführende Links: BR-Podcast "Die neue Norm" , Folge über Dating und Beziehungen, u.a. mit Raul Krauthausen
Tue, June 22, 2021
Was haben Supermodel Cara Delevingne oder Musikstar Miley Cyrus gemeinsam? Sie sind beide pansexuell! Aber was bedeutet das eigentlich? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge nach - u.a. mit dem pansexuellen Paar Melanie und Alexa. "Willkommen im Club" auf Instagram: instagram.com/willkommenimclub Redaktion: Mila Harner, Julian Wenzel, Marion Lichtenauer Produktion: Christoph Tampe und Christian Heiß / Taison Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Gäste: Melanie & Alexa , pansexuelles Paar Melina Seiler , Bi+-Aktivistin und Journalistin
Tue, June 15, 2021
Im Juni ist Pride Month, man könnte auch sagen: Regenbogenhochsaison! Sie finden sich auf T-Shirts, Socken, Einkaufstüten und und und. Aber supporten die Unternehmen, , wirklich alle die LGBTIQ*-Community oder wollen sie nur auf unserem Rücken Geld verdienen, Stichwort Pinkwashing? Das klären wir in dieser Folge, u.a. mit Drag Queen Candy Crash und Claudius Desanti von der SÍSÍ-Agentur & Sissy That Talk. "Willkommen im Club" auf Instagram: www.instagram.com/willkommenimclub Redaktion: Mila Harner, Julian Wenzel, Marion Lichtenauer Produktion: Korbinian Guggenmos, Axel Fischer-Neuschwander Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Gäste: Claudius Desanti , SÍSÍ-Agentur und Sissy That Talk Drag Queen Candy Crash
Tue, June 08, 2021
Es gibt Menschen, die sich auf eine lebensgefährliche Flucht aus ihren Heimatländern zu uns nach Deutschland machen, die ihre Familien und Freund*innen vielleicht nie wieder sehen - einfach, weil sie queer sind. Wir sprechen mit geflüchteten LGBTIQ* in Deutschland und fragen nach, ob sich ihr Traum von Freiheit hier erfüllt hat. Redaktion: Miriam Mila Harner, Kathi Roeb, Marion Lichtenauer Produktion: Francesco Burgio Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, June 08, 2021
Es gibt Menschen, die sich auf eine lebensgefährliche Flucht aus ihren Heimatländern zu uns nach Deutschland machen, die ihre Familien und Freund*innen vielleicht nie wieder sehen - einfach, weil sie queer sind. Wir sprechen mit geflüchteten LGBTIQ* in Deutschland und fragen nach, ob sich ihr Traum von Freiheit hier erfüllt hat. Redaktion: Miriam Mila Harner, Kathi Roeb, Marion Lichtenauer Produktion: Francesco Burgio Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Gäste: Abdulrahman Akkad Psychologin Sara Schmitter von LeTRa e.V. München Quellen und weiterführende Links: In fast 70 Ländern weltweit ist Homosexualität nach wie vor illegal (Studie) Anlaufstellen "Queer Refugees Deutschland"
Tue, June 01, 2021
Wie offen ist Fußball für Queerios? Wie wichtig ist dabei das Coming-out von Fußballprofis wie Thomas Hitzlsperger? Und was macht eigentlich der DFB? Über diese Fragen und viele mehr diskutieren Kathi und Julian in dieser Folge u.a. mit dem ersten offen schwulen Fußballer Österreichs, Oliver Egger und der Frauenfußball-Ikone Tabea Kemme. Anpfiff! Redaktion: Mila Harner, Julian Wenzel, Marion Lichtenauer Produktion: Francesco Burgio Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Gäste: Oliver Egger Tabea Kemme Christian Rudolph, Zentrale Anlaufstelle für geschlechtliche und sexuelle Identität Sven Kistner, "Queer Football Clubs"
Tue, May 25, 2021
Heute reden wir über ein Thema, dass leider noch viel zu oft tabuisiert wird und mit dem viele Leute aus der queeren Community zu kämpfen haben: Mental Health. Wir haben euch gefragt, welche Erfahrungen mit Depressionen, Angstörungen und Co. habt, wie ihr damit umgeht und was euch hilft und finden heraus, warum gerade Queerios so oft von psychischen Problemen betroffen sind. Redaktion: Mila Harner, Kathi Roeb, Marion Lichtenauer Produktion: Tino Keck und Johanna Gutzig Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers Quellen und weiterführende Links: LGBTIQ* sind fast drei Mal häufiger von Depressionen und Stress betroffen, wie die restliche Bevölkerung : Zwei Drittel aller Männer, die eine Essstörung haben, sind schwul oder bisexuell Minoritäten-Stress-Modell Deutschlandweite Beratungsstellen für LGBTIQ* Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie e.V.
Tue, May 18, 2021
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn: der Eurovision Song Contest spaltet die Gemüter - egal ob queer oder hetero. Dabei gilt er für manche sogar als Auftakt der CSD-Saison! Wir finden heute u.a. zusammen mit Marcel Stober vom offiziellen ESC-Podcast "ESC Update" heraus, warum der Musikwettbewerb so ein Gay-Magnet ist und wie wichtig er auch für queere Menschen in anderen Ländern ist. Redaktion: Julian Wenzel, Miriam Harner, Marion Lichtenauer Produktion: Francesco Burgio und Viktor Veress Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Max Fesl und Fabian Stoffers
Tue, May 11, 2021
Ein Coming-out ist vor allem für die meisten queeren Leute ein großer Schritt. Dabei wird eine Perspektive gerne mal vergessen: nämlich die der Menschen, vor denen man sich outet. Wir wollen in dieser Folge herausfinden, wie sich ein Coming-out eigentlich für Eltern, Freund*innen oder Kinder anfühlt. Julian spricht dafür u.a. mit seiner Mama - wir sagen nur: Taschentuchalarm! Impressum Redaktion: Miriam Mila Harner, Julian Wenzel, Marion Lichtenauer Produktion: Tino Keck Audiodesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Ragnik Grafikdesign: Christopher Roos von Roosen, Max Fesl, Fabian Stoffers
Tue, May 04, 2021
Popopirat, Schwuchtel, Pillow Princess und Scissor-Sister - bei diesen Begriffen müssen viele erst mal schlucken. Dabei sind das alles Selbstbezeichnungen aus der queeren Community! Wir sprechen u.a. mit Ricarda Hofmann vom Podcast "Busenfreundin" darüber, warum wir so derbe Begriffe verwenden und ob es auch Bezeichnungen gibt, die gar nicht gehen. "Willkommen im Club" auf Insta: https://www.instagram.com/willkommenimclub/ Gäste: Ricarda Hofmann: https://www.instagram.com/busenfreundin_podcast/ Fabian Schrader: https://www.instagram.com/somewhereoverthehaybale/ "Willkommen im Club" auf Insta: https://www.instagram.com/willkommenimclub/ Impressum Redaktion: Miriam Mila Harner, Kathi Roeb, Marion Lichtenauer Produktion: Francesco Burgio Sounddesign: Benedikt Wiesmeier, Enno Ragnik Grafik: Christopher Roos von Roosen, Max Fesl, Fabian Stoffers
Tue, March 23, 2021
Stillgestanden! Wir machen heute ein polarisierendes Fass auf und sprechen über die Bundeswehr. Wir wollen rausfinden, wie es der queeren Community aktuell in der Bundeswehr geht und sprechen dafür mit Queerios in der Truppe. Außerdem haben wir im Verteidigungsministerium durchgeklingelt und nachgefragt, welche Maßnahmen dort gegen Queerfeindlichkeit im Heer getroffen werden. "Willkommen im Club" auf Instagram: instagram.com/willkommenimclub/ Redaktion: Miriam Mila Harner Produktion: Christoph Taschner Gäste: Sven Bähring, Vorsitzender "Queer BW e.V.": https://www.queerbw.de/ahsab-ev/ Quellen und weiterführende Links: Studie "Der Umgang der Bundeswehr mit Homosexualität von 1955 bis zur Jahrtausendwende" Übersicht "Diskriminierung schwuler Soldaten in der Bundeswehr"
Tue, March 16, 2021
Packt euch was zu Trinken ein, einen Snack und vielleicht noch die Sonnenbrille - wir machen heute gemeinsam einen Ausflug in den Tierpark Hellabrunn. Wir sind für diese Folge nicht nur zum Spaß im Zoo, sondern wir wollen mehr über queere Tiere herausfinden - von schwulen Pinguinen bis zu "trans*" Fischen! "Willkommen im Club auf Instagram": instagram.com/willkommenimclub/ Redaktion: Miriam Mila Harner Produktion: Viktor Veress Quellen und weiterführende Links: arte-Video "Wer nicht fragt stirbt dumm" zum Thema "Schwule Tiere": https://www.arte.tv/de/videos/067093-040-A/wer-nicht-fragt-stirbt-dumm/ CSD-Führungen im Tiergarten Nürnberg: https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aktuell/detail/news/2020-07-16-veranstaltung-zum-christopher-street-day-im-tiergarten.html Sonderführungen zum Thema "Homosexualität im Tierreich" im Tierpark Hellabrunn: https://www.hellabrunn.de/neues-aus-hellabrunn/newsanzeige/sonderfuehrungen-zum-thema-homosexualitaet-im-tierreich-in-hellabrunn/37c90efed3d14ca22b96eee639add333/aktuelles/ Artikel "Schwule, Lesben und Bisexuelle - im Tierreich ganz normal" der Deutschen Welle: https://www.dw.com/de/schwule-lesben-und-bisexuelle-im-tierreich-ganz-normal/a-39966868
Tue, March 09, 2021
In dieser Folge geht es um ein sehr sensibles, kontrovers diskutiertes und von euch vielfach gewünschtes Thema: Wie ist es, muslimisch und queer zu sein? Dafür haben wir queere Muslim*innen in Deutschland nach ihren Erfahrungen gefragt und sprechen mit Zuher Jazmati vom BBQ-Podcast darüber, wie Queersein und Islam zusammengeht. Redaktion: Mila Harner Produktion: Francesco Burgio, Viktor Veress Gäste: Zuher Jazmati: https://www.instagram.com/xanax_attax Quellen und weiterführende Links: In welchen Ländern es für Queerios besonders gefährlich ist (Gay Travel Index): https://spartacus.gayguide.travel/blog/spartacus-gay-travel-index/ YouTube-Video "Candelightdöner - Baba, ich liebe eine Frau: Türkisch, queer und nicht geoutet": https://youtu.be/kPspC54dx7g Juma e.V.: https://www.juma-ev.de/
Tue, March 02, 2021
Lady Gaga, Madonna, Sam Smith oder Taylor Swift - sie alle sind verantwortlich für Songs, die zu queeren Hymnen geworden sind. Aber was macht ein Lied eigentlich "queer"? Das wollen Kathi und Julian in dieser Folge zusammen mit ihrem Gast Fridl Achten von der PULS Musikanalyse herausfinden. "Willkommen im Club" auf Instagram: instagram.com/willkommenimclub/ Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6Adtb949hLl19ivv3vAsmd?si=OtsHvpiaQQKJxO8Jia9FYg&nd=1 Redaktion: Miriam Mila Harner Produktion: Francesco Burgio Gast: Fridl Achten, Host "PULS Musikanalyse": https://www.instagram.com/pulsmusikanalyse/?hl=de Weiterführende Links: unsere Spotify-Playlist "Willkommen im Club: Eure queeren Lieblingssongs": https://open.spotify.com/playlist/6Adtb949hLl19ivv3vAsmd?si=OtsHvpiaQQKJxO8Jia9FYg
Tue, February 23, 2021
Das Coming-Out: Für viele queere Leute ist das immer noch DER Angstgegner. Schließlich weiß man nie, wie Freund*innen, Familie oder Kolleg*innen reagieren. Wir haben uns deshalb von Youtube-Star Melina Sophie, dem Musiker Henri Maximilian Jakobs und dem LGBTIQ*-Youtuber Abdulrahman Coming-Out-Tipps geholt. Und denkt immer dran: Egal ob geoutet oder nicht: Ihr seid alle willkommen im Club! "Willkommen im Club" auf Instagram: instagram.com/willkommenimclub/ Redaktion: Mila Harner Timecodes in der Folge: ab Minute 04:33 Interviewm mit Henri Maximilian Jakobs ab Minute 11:48: Interview mit Melina Sophie ab Minute 23:07 Interview mit Abdulrahman ab Minute Minute 27:15 Interview mit Sebastian Goddemeier Gäste: Melina Sophie: https://www.instagram.com/melinasophie/ Abdulrahmad Akkad: https://abdulrahmanakkad.com/ Henri Maximilan Jakobs: https://www.instagram.com/henri_maximilian_jakobs/ Sebastian Goddemeier: https://www.instagram.com/sebastiangoddemeier/ Quellen und weiterführende Links: Studie "Queere freizeit" (Deutsches Jugendinstitut 201): https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/queere_freizeit/DJI_QueereFreizeit.pdf reporter Film "Schwul & geflüchtet": https://www.youtube.com/watch?v=w-L6fm2Wanw Melina Sophies Coming-Out-Video: https://www.youtube.com/watch?v=OZTOs7Qq6pQ Timecodes in der Folge: ab Minute 04:33 Interviewm mit Henri Maximilian Jakobs ab Minute 11:48: Interview mit Melina Sophie ab Minute 23:07 Interview mit Abdulrahman ab Minute Minute 27:15 Interview mit Sebastian Goddemeier
Tue, February 16, 2021
Wir haben die Ehe für alle in Deutschland, einen schwulen Gesundheitsminister, homosexuelle Paare dürfen Kinder adoptieren... Aber all diese Errungenschaften für Queerios in Deutschland sind nicht vom Himmel gefallen, sie wurden hart erkämpft. Nur wer sind eigentlich die Held*innen, die für uns auf die Straße gegangen sind und was haben sie erreicht? Wir haben für euch mit queeren Historiker*innen über wichtige Meilensteine und Ereignisse in der deutschen LGBTIQ*-Geschichte gesprochen! Redaktion: Mila Harner Produktion: Francesco Burgio Quellen und weiterführende Links: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld: https://mh-stiftung.de/ Forum Queeres Archiv München: https://forummuenchen.org/
Tue, February 09, 2021
Heute sind wir in der Schule! Coming-outs werden unter Schüler*innen immer häufiger. Aber gilt das auch für Lehrer*innen? Und bedeutet das, dass LGBTIQ* auf dem Pausenhof oder im Klassenzimmer nicht mehr angefeindet werden? Fragen über Fragen! Wir wollen wissen: Ist die Schule ein Safe Space für queere Menschen oder nicht? Redaktion: Miriam Harner Produktion: Francesco Burgio Gäst*innen: Antonia Prantl, lesbisch und Gymnasiallehrerin Robert Zeller, schwul, ehemaliger Lehrer und jetzt Ehrenamtlicher beim Aufklärungsprojekt München Quellen und weiterführende Links: Online-Umfrage im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes unter homo- und bisexuellen Lehrkräften: https://www.google.com/url?q=https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/politik/detailansicht-politik/artikel/ein-ganz-schwieriges-pflaster-fuer-schwule.html%23topPosition&sa=D&source=editors&ust=1612898027508000&usg=AOvVaw0OgDVRmJ0UhJoqvEdtlXui Aufklärungsprojekt München e.V.: https://www.aufklaerungsprojekt-muenchen.de/
Tue, February 02, 2021
Bei Lesben denken viele an das Stereotyp kurze Haare, Piercings und Karo-Hemd - irgendwie männlich halt. Kathi und Julian wollen in dieser Folge herausfinden, woher diese Bilder über Lesben stammen und wir reden mit Ricarda Hofmann vom Podcast Busenfreundin darüber wie es ist, nicht in die Klischeekiste zu passen. Redaktion: Miriam Harner Produktion: Viktor Veress Willkommen im Club auf Instagram: instagram.com/willkommenimclub/ Gast: Ricarda Hofmann, Host "Busenfreundin"-Podcast: instagram.com/busenfreundin_podcast/ Redaktion: Miriam Harner Produktion: Vilmos Veress
Tue, January 26, 2021
Im Durchschnitt haben Schwule, Lesben und Bisexuelle ihr Coming-Out mit knapp 17 Jahren, trans*Personen mit etwa 18. Es gibt aber auch Leute, die ihr Coming-Out oder ihr erstes Mal deutlich später hatten. Wir wollen heute herausfinden, was es für einen selbst und das Umfeld bedeutet, wenn man später als andere dran ist. Dafür sprechen wir u.a. mit Julian, der erst mit 50 Jahren gecheckt hat, dass er trans* ist. Redaktion: Miriam Harner Produktion: Francesco Burgio Willkommen im Club auf Instagram: instagram.com/willkommenimclub/ Quellen und weiterführende Links: Studie "Coming-Out - und dann?" des Deutschen Jugendinstituts (2015): https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2015/DJI_Broschuere_ComingOut.pdf BZgA-Studie "Jugendsexualität" (2020): https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/pressemitteilungen/daten_und_fakten/Infoblatt_Jugendsexualitaet_Neunte_Welle_barrierefrei.pdf Die Frage-Reportage "Ich bin weder Mann noch Frau": https://www.youtube.com/watch?v=eK5xvOaRIP4 Redaktion: Miriam Harner Produktion: Francesco Burgio
Tue, January 19, 2021
In unserer Gesellschaft werden Menschen meistens in die Kategorien Mann oder Frau eingeteilt. Nonbinäre oder genderqueere Menschen können sich aber weder in der einen noch der anderen Schublade einsortieren. Was es bedeutet, nonbinär zu sein, welche Folgen es hat, nicht ins Mann-Frau-Geschlechtersystem zu passen und warum Einhörner kein gutes Symbol für nonbinäre Menschen sind, erfahrt ihr in dieser Folge! "Willkommen im Club" auf Instagram: instagram.com/willkommenimclub/ Redaktion: Miriam Harner Produktion: Viktor Veress Gäste: Sascha Rijkeboer: https://www.instagram.com/whereasthis/?hl=de Chris: https://www.instagram.com/zweipapas/ Quellen und weiterführende Informationen: Film "Being Sascha": https://www.zdf.de/dokumentation/ab-18/ab-18---being-sascha-100.html in einer Umfrage unter trans Personen in den USA gab über ein Drittel der befragten Menschen an, sich als nonbinär bzw. genderqueer zu definieren: https://transequality.org/sites/default/files/docs/usts/USTS-Full-Report-Dec17.pdf Redaktion: Miriam Harner Produktion: Viktor Veress
Tue, January 12, 2021
Heute geht's mal nicht um queere Menschen, sondern quasi ums Gegenteil: die Straight Allies. Das sind Leute, die die LGBTIQ*-Community unterstützen, aber selbst nicht queer sind. Wie ihr selbst gute Allies sein könnt und was queere Menschen über Allies wissen sollten, erfahrt ihr in der nächsten halben Stunde. Unsere Gäste sind Jacqueline Hofer von den Straight Allies München und Kevin Ebert, Host vom PULS Sexpodcast "Im Namen der Hose". Willkommen im Club auf Instagram: instagram.com/willkommenimclub/ Redaktion: Miriam Harner Produktion: Tino Keck Gäste: Jacqueline Hofer, Mitbegründerin "Straight Allies München" Kevin Ebert, Host PULS Sexpodcast " Im Namen der Hose " Redaktion: Miriam Harner, Kathi Roeb, Marion Lichtenauer Produktion: Tino Keck
Tue, January 05, 2021
Bei Drag denken viele an Federboa, viel Schminke und Pailletten... Es gibt aber auch ganz andere Formen von Drag! Wir reden mit Kelly Heelton, Hans Schwanz und Bambi Mercury darüber, dass Drag viel mehr ist, als dick auftragen und finden heraus, wie viel Arbeit es ist, Queen oder King zu sein. Willkommen im Club auf Instagram: https://www.instagram.com/willkommenimclub/ Gäste: Kelly Heelton: https://www.instagram.com/kellyheelton/ Bambi Mercury: https://www.instagram.com/bambi_mercury/ Hans Schwanz: https:// www.pas-weber.de Weiterführende Links: PULS Reportage "Ein Tag als Drag Queen - Sebastian macht den Selbstversuch" : https://www.youtube.com/watch?v=rkF7WtuJYqA
Wed, December 23, 2020
Weihnachten - das Fest der Liebe! So wird's uns in der Werbung immer vorgelebt. Das ist aber gerade für queere Menschen nicht immer der Fall. Wir wollen euch über die Weihnachtsfeiertage nicht allein lassen und feiern deshalb mit euch und unserem Gast Fabian Grischkat Jesus' Geburtstag. Willkommen im Club auf Instagram: www.instagram.de/willkommenimclub
Tue, December 22, 2020
Weihnachten - das Fest der Liebe! So wird's uns in der Werbung immer vorgelebt. Das ist aber gerade für queere Menschen nicht immer der Fall. Wir wollen euch über die Weihnachtsfeiertage nicht allein lassen und feiern deshalb mit euch und unserem Gast Fabian Grischkat Jesus' Geburtstag. Willkommen im Club auf Instagram: www.instagram.de/willkommenimclub Gast: Fabian Grischkat: https://www.instagram.com/fabiangrischkat Quellen und weiterführende Links: Nummer gegen Kummer (für Kinder und Jugendliche): 116 111 Telefonseelsorge: 0800/111 0 111, 0800/111 0 222 oder 116 123 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000/116 016 Hilfetelefon Gewalt an Männern: 0800/123 99 00 Psychologie-Podcast "Die Lösung" von PULS: https://www.br.de/mediathek/podcast/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/alle/806 Queeres Zentrum Hannover "Andersraum e.V.": https://www.instagram.com/andersraum
Tue, November 10, 2020
Queeres Leben gibt's natürlich auch in Filmen auf der großen Leinwand und als Serien zum Streamen für daheim. Ihr habt uns verraten, welche LGBTIQ*-Filme und Serien ihr so richtig feiert und wie manche sogar euer Leben verändert haben! Zu Gast sind diesmal u.a. Model, Podcasterin und Trans-Aktivistin Phenix, Auf Klo-Moderatorin Maria Popov und Sung Un, Host vom Podcast "Bin ich süß sauer?". "Willkommen im Club" auf Instagram: www.instagram.com/willkommenimclub Gäste: Podcasterin, Model und Trans-Aktivistin Phenix: https://www.instagram.com/thisisphenix "Auf Klo"-Moderatorin MAaria Popov: https://www.instagram.com/maria.popov/?hl=de "Bin ich süß sauer?"-Host Sung Un: https://www.instagram.com/binichsuesssauer.podcast/ Weiterführende Links: Sissy Magazin, nicht-heterosexuelles Kulturmagazin: https://www.sissymag.de/ Queere Serien- und Filmtipps in der Folge: Euphoria Die wilden Hühner Sex Education Pose Queer as Folk Orange is the new Black Feel Good Futur Drei Secret Love The Life and Death of Martha P. Johnson The Imitation Game Maman und ich POrtrait einer jungen Dame in Flammen
Tue, November 03, 2020
Wie war das eigentlich so vor 50, 60 oder 70 Jahren lesbisch oder schwul zu sein? Und was bedeutet es heute, mit jenseits der 70 schwul bzw. lesbisch zu sein? Wir wollen in dieser Folge checken, was wir, die Jungen, von der älteren Community lernen können. Dafür sprechen wir u.a. mit Lising, 90 Jahre alt und lesbisch. "Willkommen im Club" auf Instagram: https://www.instagram.com/willkommenimclub/ Quellen und weiterführende Links: Studie, dass sich viele ältere Schwule aus der Community ausgeschlossen fühlen: https://www.google.com/url?q=https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0277953615302057&sa=D&ust=1604429112209000&usg=AOvVaw3SixnP2nuV5qryF7E9xTC8
Tue, October 27, 2020
Wir müssen heute über unsere Nachbar*innen reden: Was geht eigentlich in Polen? Dort werden schon seit einiger Zeit queere Menschen verfolgt und ausgegrenzt. Wir wollen heute checken: Wie schlimm ist die Situation für queere Menschen in Polen wirklich und was können wir auch außerhalb von Polen tun, um die Community vor Ort zu unterstützen? Darüber sprechen wir u.a. mit dem Journalisten Philip Wortmann. Gäste Philip Wortmann, Journalist (https://www.instagram.com/phwrtmnn) Quellen und weiterführende Links "Atlas des Hasses" in dem sog. LGBTIQ*-freie Zonenin Polen verzeichnet sind: https://atlasnienawisci.pl/ Resolution des EU-Parlaments gegen sog. LGBTIQ*-freie Zonen in Polen: https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2019-0101_EN.pdf Umfrage der EU-Grundrechteagentur unter LGBTIQ* in der EU über Diskriminierungserfahrungen: https://fra.europa.eu/en/data-and-maps/2020/lgbti-survey-data-explorer Was können wir gegen wachsendenen Hass gegen queere Community in Polen tun? Vorschläge des deutschen Lesben- und Schwulenverbands: https://www.lsvd.de/de/ct/2227-quot-LSBTI-freie-Zonen-quot-in-Polen-Steigender-Hass-im-Nachbarland Reportage "Polen 'LGBT-frei'?! So kämpfen queere Menschen gegen den Hass" von Philip Wortmann/reporter: https://www.youtube.com/watch?v=OgHrbzWxPfc
Tue, October 20, 2020
Leihmutterschaft, Adoption, Pflegschaft - es gibt so einige Möglichkeiten wie queere Menschen Eltern werden können. Aber es gibt dabei auch ziemlich viel zu beachten! Was genau? Das hat uns Stephanie Gerlach vom Regenbogenfamilienzentrum München erklärt. Außerdem sprechen wir mit Madita Haustein vom Gay Mom Talking Podcast über ihre ziemlich abenteuerliche Suche nach einem privaten Samenspender. "Willkommen im Club" auf Instagram: https://www.instagram.com/willkommenimclub/ Gäste: Madita Haustein (Gay Mom Talking Podcast – https://www.instagram.com/gay_mom_talking_podcast ) Stephanie Gerlach, Autorin, Sozialpädagogin beim Regenbogenfamilienzentrum München Quellen und weiterführende Links: https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/homosexualitaet/269064/regenbogenfamilien https://www.zeit.de/kultur/2020-06/leihmutterschaft-corona-krise-babys-elternschaft-schwangerschaft-selbstbestimmung-moral/seite-2 Willkommen im Club auf Instagram: https://www.instagram.com/willkommenimclub/
Tue, October 13, 2020
Das Foto von dem/der Freund*in als Screensaver, in der Kaffeepause Smalltalk über das Wochenende mit den Lieben: für viele Menschen aus der LGBTIQ* ist das nicht selbstverständlich, denn sie fragen sich: Coming-Out ja oder nein? "Willkommen im Club" auf Instagram: https://www.instagram.com/willkommenimclub/ Gäste: Michel Röhricht – Projektleiter „Queer am Arbeitsplatz“ LSVD Sachsen Christopher Knoll - Berater im Sub - Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer und Transmänner Quellen und weiterführende Links: Willkommen im Club auf Instagram: https://www.instagram.com/willkommenimclub/ Studie zur Arbeitsmarktsituation von Queerys vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung: https://www.diw.de/de/diw_01.c.798165.de/publikationen/wochenberichte/2020_36_1/lgbtqi_-menschen_am_arbeitsmarkt__hoch_gebildet_und_oftmals_diskriminiert.html „Queer am Arbeitsplatz“ LSVD Sachsen: https://sachsen.lsvd.de/queer-am-arbeitsplatz/ Schwules Kommunikations - und Kulturzentrum München: https://www.subonline.org
Tue, October 06, 2020
Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht, Gerüchte verbreiten sich wie ein Lauffeuer und wenn du frisch aufs Land ziehst, dann dauert es eine halbe Ewigkeit, bis sie dich da akzeptieren. Was ist dran an den Negativ-Klischees? Oder kurz gesagt: Wie ist es als LGBTIQ* Person auf dem Land zu leben - geil oder Gülle? Darüber reden wir u.a. mit der Youtuberin Rebecca Gubitzer und mit Fabian Schrader vom Podcast Somewhere over the Hay Bale. "Willkommen im Club" auf Insta: https://www.instagram.com/willkommenimclub/
Tue, September 29, 2020
Gewalt gegen queere Menschen - egal ob psychische oder physische - ist ein großes Thema. Wir wollen in dieser Folge herausfinden, ob die Gewalt gegen unsere Community in den letzten Jahren weiter zugenommen hat, wer besonders betroffen ist und wie wir uns in brenzligen Situationen richtig verhalten. Dazu sprechen wir u.a. mit Dr. Michael Plaß von der Fachstelle "Strong" in München und Marcel Rohrlack. "Willkommen im Club" auf Insta: https://www.instagram.com/willkommenimclub/ Gäste: Marcel Rohrlack (@mrohrlack auf Instagram) Dr. Michael Plaß Quellen und weiterführende Links: Studie "Queeres Leben in Bayern": https://www.gruene-fraktion-bayern.de/fileadmin/bayern/user_upload/download_dateien_2018/Pressekonferenzen/14-5-2020-Ergebnisse_QueeresLebenBayern_final.pdf Bundesinnenministerium U?bersicht Statistik „Hasskriminalita?t in Deutschland“ (2019): https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2019/pmk-2018-hasskriminalitaet-2001-2018.pdf?__blob=publicationFile&v=2 A long way to go for LGBTI equality – EU (2020): https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2020-lgbti-equality_en.pdf Studie "Diskriminierungserfahrungen in Deutschland" (2017): http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Diskriminierungserfahrungen_in_Deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Strong! LGBTI*-Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt: https://www.subonline.org/beratung/strong/
Tue, September 22, 2020
Hormontabletten nehmen, Operationen an intimsten Stellen durchmachen - für manche trans* Menschen ist das der Weg zu ihrem eigentlichen Geschlecht. Dabei gibt es aber kein Schema F - vieles kann, nichts muss! Wir reden heute mit trans* Menschen, Ärzt*innen und einer Therapeutin über den Weg der Geschlechtsangleichung und warum dazu mehr gehört, als ein Penis, Vulva oder eine Vagina. Gäste : Feli Reichel, Trans*Inter*Beratungsstelle München Dipl.-Psych. Vera Gießler, Qualitätszirkel Transsexualität München Dr. med. Eva Maria Lausenmeyer, Urologin Quellen und weiterführende Links: Bundesverband Trans*: https://www.bundesverband-trans.de/ PULS Reportage "Transgender: So ist es, trans* zu sein!": https://www.youtube.com/watch?v=XK0FjokpSUs Trans*Inter*Beratungsstelle München: https://www.trans-inter-beratungsstelle.de/de/ Qualitätszirkel Transsexualität München: https://www.qz-ts-muc.de/ Infos zu geschlechtsangleichenden OPs: https://www.lubos-kliniken.de/fachbereiche/transgenderzentrum/mann-zu-frau/einzelschritte-der-op/
Tue, September 15, 2020
Zu dick, zu dünn, zu weiblich, zu wenig Muskeln, zu viele Haare... Wer nicht wie eine griechische Götterstatue aussieht, kann in der schwulen Community ganz schnell durchfallen. Zusammen mit unseren Gästen, u.a. der Dragqueen Samantha Gold, stellen wir uns heute die Frage: Warum ist die schwule Community so oberflächlich? Gäste: Samantha Gold ( http://samantha-gold.com/ ) Daniel (anonymisiert) Dipl.-Psych. Christopher Knoll ( https://www.muenchner-aidshilfe.de/team-beratung-und-pr%C3%A4vention-checkpoint.html ) Quellen und weiteführende Links: Artikel "The gay men risking their health for the perfect body" (BBC, https://www.bbc.com/news/uk-51270317# ) Studie, dass homosexuelle Männer andere Männer bereits als übergewichtig einstufen, wenn heterosexuelle sie noch als normalgewichtig bewerten ( https://psycnet.apa.org/record/2016-02344-001 ) Studie, die die Tonhöhenunterschiede zwischen schwulen Männern und heterosexuellen Männern untersucht ( https://www.jvoice.org/article/S0892-1997(10)00212-2/fulltext )
Tue, September 08, 2020
Vater unser im Himmel, was ist wenn wir an Gott glauben - aber die anderen Schäfchen haben irgendwie keinen Bock auf uns LGBTIQ*! Es gibt einige queere Menschen, die gläubig sind, aber die christliche Kirche und Queerness scheinen im ersten Moment nicht zusammen zu passen. Wir haben mit queeren Geistlichen und Gläubigen darüber geredet, wie sie ihren Glauben leben. Gäste: Pfarrerin Yvonne Renner ( https://www.facebook.com/YvonneRennerELKB/ ) Quellen und weiterführende Links: Übersicht queere Gottestdienste: https://www.queergottesdienst.de/ Die "Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche e.V." bietet Beratung und Vernetzung: https://www.huk.org/ Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zum Thema "Einstellungen ggü. lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen in Deutschland": https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Umfragen/Umfrage_Einstellungen_geg_lesb_schwulen_und_bisex_Menschen_DE.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Tue, September 01, 2020
Jedes Jahr werden in Deutschland Operationen an Babies durchgeführt - die manchmal nicht sein müssten! Der Grund: die Kinder kommen inter*geschlechtlich zur Welt und mit OPs oder Hormonbehandlungen wird darüber entschieden, ob sie als Junge oder als Mädchen aufwachsen. Wir reden mit intergeschlechtlichen Menschen darüber, was es bedeutet, weder eindeutig männlich oder weiblich zu sein. Gäste: Charlotte Wunn, 1. Vorsitzende Bundesverband Intersexuelle Menschen e.V. ( https://www.im-ev.de/ ) Anna ( https://instagram.com/anngelacht , https://www.youtube.com/c/AnnGelacht ) Quellen und weiterführende Links: Broschüre "Inter* & Sprache": http://www.transinterqueer.org/download/Publikationen/InterUndSprache_A_Z.pdf Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.: https://www.dgti.org/ Die "Dritte Option": https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ThemenUndForschung/Geschlecht/Dritte_Option/Dritte_Option_node.html
Tue, August 25, 2020
Heute wirds intim! Heute geht es nämlich um S-E-X. Wir wollen heute herausfinden, wie unterscheiden sich queere erste Male von nicht-queeren ersten Malen. Nicht nur Julian und Kathi sprechen in dieser Folge über unsere ersten sexuellen Erfahrungen, sondern auch Micha vom schwulen Sexpodcast schwanz & ehrlich und die queere YouTuberin Valentina Vale. Gäste der Sendung: Valenitna Vale: https://www.youtube.com/c/ValentinaVale , https://www.instagram.com/valentinavvale Micha vom schwanz&ehrlich-Podcast: https://www.instagram.com/schwanzundehrlich Quellen und weiterführende Links: Studie: Männer, die Sex mit Männern haben, erleben ihr erstes Mal etwas später als hetero-Männer: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00918369.2016.1267467?journalCode=wjhm20 Umfrage: Rund 15% der schwulen Männer haben weniger als 1x im Jahr Analsex: https://www.bespokesurgical.com/2018/02/05/anal-sex-prep-practices-gay-men-straight-women-compare-2/ Studie: Lesbische und bisexuelle frauen haben früher Vaginalsex als hetero-Frauen: https://www.researchgate.net/publication/301578468_Sexual_Debut_Ages_in_Heterosexual_Lesbian_Gay_and_Bisexual_Young_Adults_in_Norway Studie: Bei weniger als der Hälfte aller schüler*innen wurde im Sexualkundeunterricht über das Thema Homosexualität gesprochen: https://www.forschung.sexualaufklaerung.de/fileadmin/fileadmin-forschung/pdf/Jugendendbericht%2001022016%20.pdf
Tue, July 07, 2020
Packt eure aufblasbaren Einhörner ein - wir verreisen! Dieses Jahr läuft das wegen Corona zwar alles ein bisschen anders. Komplett zu Hause bleiben wir aber auch nicht. Wir wollen in unserer Folge heute herausfinden, was wir als queere Leute beim Reisen beachten wollten, damit es auch ein schöner Urlaub wird! Weiterführende Links: 1. Spartacus Gay Travel Index (GTI): https://spartacus.gayguide.travel/blog/spartacus-gay-travel-index/ 2. Länder, in denen Homosexualität strafbar ist (" State-Sponsored Homophobia report" von ILGA World): https://ilga.org/state-sponsored-homophobia-report 3. Diese Länder sind am sichersten zu bereisen für LGBTIQ*: https://www.asherfergusson.com/lgbtq-travel-safety/
Tue, June 30, 2020
"No Blacks", "No Asians" - das schreiben manche User in ihr Profil bei schwulen Datingapps. Das reduziert queere PoC und BPoC auf ihre internationale Geschichte und es zeigt: wir haben in unserer Community ein Rassismusproblem. Wir lernen heute, was die queere Community gegen Rassismus tun kann. Dazu haben wir die Schlagzeugerin Philo Tsoungui eingeladen, Dominik Djialeu vom BBQ-Podcast und Emilia Roig, Gründerin des Center for Intersectional Justice.
Tue, June 23, 2020
Diese Folge hat unser Datenvolumen ans Limit gebracht: Es geht nämlich ums queere Dating und dafür haben wir sämtliche Dating-Apps heruntergeladen. Wir packen unsere besten Dating-Geschichten aus, von Fails bis hin zu unvergesslichen Momenten. Mit dabei sind außerdem Stories von queeren Kolleg*innen wie schwanz & ehrlich, Busenfreundin, dem BBQ-Podcast und Sputnik Pride.
Tue, June 16, 2020
Wie ist ein Leben, in dem Sex keine Rolle spielt? Oder in dem Romantik einfach nicht wichtig ist? Für viele schwer vorstellbar, aber für andere ganz normal.Wir lernen heute einen Teil der queeren Community kennen, von dem nicht nur wir, sondern wahrscheinlich auch ihr viel zu wenig wisst: Mit Hilfe unserer Gäst*innen Clara und Leo wollen wir verstehen, was es heißt, a_sexuell zu sein. Weiterführende Links und Quellen: AktivistA - Verein zur Sichtbarmachung des asexuellen Spektrums AVEN - Asexuality Visibility and Education Network Wie viele A_sexuelle Menschen gibt es? Studie von 2004
Tue, June 09, 2020
Schwulenpest oder Homosexuellen-Seuche - so wurden HIV und AIDS von vielen in den 80er Jahren genannt. Auch wenn HIV und AIDS zum Glück nicht mehr dieses krasse Image haben... ein großes Thema ist es immer noch. Deswegen wollen wir heute herausfinden, wie das Virus die gesamte LGBTIQ*-Community bis heute prägt. Dafür sprechen wir u.a. mit Stefan, der die AIDS-Krise damals in den 80ern miterlebt hat. Außerdem macht Julian in dieser Folge einen HIV-Test - den ersten seit ein paar Jahren! Weiterführende Links und Quellen: HIV-Zahlen für Deutschland vom Robert-Koch-Institut https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2019/Ausgaben/46_19.pdf?__blob=publicationFile LGBTIQ* sind häufiger HIV-positiv https://www.hrc.org/resources/hrc-issue-brief-hiv-aids-and-the-lgbt-community Deutsche Aidshilfe e.V. https://www.aidshilfe.de/ Münchner Aidshilfe https://www.muenchner-aidshilfe.de Einfluss von Homophobie auf Bereitschaft, zur HIV-Beratung zu gehen: Chinesische Studie von 2016 https://journals.lww.com/jaids/Fulltext/2016/01010/The_Impact_of_Homophobia_and_HIV_Stigma_on_HIV.13.aspx Studie für Mexiko https://bmjopen.bmj.com/content/bmjopen/6/2/e010388.full.pdf Mehr zum Blutspendeverbot für schwule und bisexuelle Männer https://www.aidshilfe.de/blutspendeverbot-schwule-bisexuelle-maenner “HIV-positiv: So verändert sich das Leben & Dating” (PULS Reportage) https://www.youtube.com/watch?v=dR9kVngC1LY “Warum HIV-positiv sein kein Weltuntergang mehr ist” (PULS Reportage) https://www.youtube.com/watch?v=c-FYMhJETok
Tue, June 02, 2020
"Und was wird's?” Jede schwangere Frau bekommt diese Frage zigfach gestellt! Und die Kinder werden dann meistens ihrem vermeintlichen Geschlecht entsprechend großgezogen. Was ist aber, wenn du merkst: Shit, es behandeln mich zwar alle wie ein Mädchen oder einen Jungen - aber so FÜHL ich mich gar nicht, das BIN ich nicht!"? Darüber und wie man eigentlich rausfindet, dass man trans* ist, sprechen wir mit den beiden trans*Männern Lukas und Elias. Quellen und weiterführende Links: Wie viele Trans*-Menschen gibt es in Deutschland? Zur rechtliche Lage von Trans*personen Allgemeine Infos zu Trans* PULS Reportagen zum Thema “Wie ist es, trans* zu sein?” Podcast-Empfehlung: “Transformer”
Tue, May 26, 2020
Sag mir, wo die Lesben sind! Im Vergleich zur schwulen Community sind sie gefühlt in der Öffentlichkeit weniger sichtbar - egal ob auf der Straße oder in den Medien... und wenn, dann nur als Klischee-Kampflesbe. Woran das liegt, woher die Klischees kommen und welche davon vielleicht auch stimmen, darüber reden wir heute mit der YouTuberin Annikazion aka Annika Gerhard und mit Julia Bomsdorf von der Lesben-Beratungsstelle LeTra in München. Hinweis: In der Folge ist uns leider ein Fehler unterlaufen: Dunja Hayali ist nicht wie von uns behauptet lesbisch, sondern bisexuell. Gäste: YouTuberin Annikazion aka Annika Gerhard Julia Bomsdorf von der Lesben-Beratungsstelle LeTra in München
Tue, May 19, 2020
"Besser bi als nie!", "Zu viel bi macht's Arschloch hie!" - Es gibt so viele dumme Sprüche über Bisexuelle. Und jeder einzelne macht klar: Richtig ernst genommen werden sie oft nicht. In dieser Folge wollen wir herausfinden, ab wann man eigentlich bisexuell ist und mit welchen Problemen und Herausforderungen sich bisexuelle Menschen rumschlagen. Dafür sprechen wir mit Laura, sie ist bisexuell, und Frederik Schindler, bisexueller Journalist und Autor. Update: Uns haben etliche Hörer:innen darauf hingewiesen, dass Julians Defintion von Bisexualität, die er in dieser Folge vertritt, nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. Am Ende der darauffolgenden Podcastfolge #4 "Lesben - warum sind sie in der Öffentlichkeit so unsichtbar?" gehen Kathi und Julian noch einmal auf eure Kritik ein und revidieren ihre Aussage. Gäste: Frederik Schindler, bisexueller Journalist und Autor "Willkommen im Club" auf Instagram
Tue, May 12, 2020
Wie schaffen wir es, sprachlich kein Arschloch zu sein? Wir wollen in dieser Folge herausfinden, wie wir mit und über Menschen aus der LGBTIQ*-Community sprechen, ohne sie dabei zu diskriminieren. Zu Gast ist diesmal Lann Hornscheidt. Lann schreibt und forscht über gendersensible Sprache.
Tue, May 05, 2020
Wir klären in unserer ersten Folge, warum immer noch so viele Menschen Angst vor ihrem Coming-Out haben. Außerdem finden wir heraus, welche Phasen zu einem Outing gehören und erzählen, wie emotional unser eigenes Coming-Out war.
Mon, May 04, 2020
Willkommen im Club der LGBTIQ*-Community! Wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen so richtig?
loading...