Wow! Du hast es geschafft! Du bist Medizinstudent*in oder arbeitest nun als Arzt oder Ärztin in Weiterbildung. Egal, wo du gerade stehst: Die Zeit ist aufregend, herausfordernd und kein Tag gleicht dem anderen. Bei Ruhepuls erhältst du einen ehrlichen Einblick in das, was dich erwartet und bewegt. Hier geht es nicht nur ums Lernen, sondern auch um dich als Mensch, um deine Patient*innen, um Unsicherheiten und Chancen auf deinem Weg. Wir möchten dir Mut machen und dir zeigen: Du bist nicht allein. Unsere Hosts Florentine und Leonie begleiten dich gemeinsam mit Gäst*innen und teilen ihre E...
Mon, April 07, 2025
Die Nachricht, schwanger zu sein, ist für Menschen mit Kinderwunsch häufig ein Anlass zur Freude. Im Beruf erfahren viele schwangere Ärztinnen und Eltern allerdings Gegenwind und Nachteile für ihre Karriere. Florentine ist schwanger und berichtet in dieser Folge über ihre Erfahrungen und wie sie ihre beruflichen Ambitionen und ihre Schwangerschaft zusammenbringt. Sie erzählt, wie sich durch ihre Schwangerschaft ihre Sicht auf ihren Beruf und ihr Leben verändert hat, und gibt wertvolle Tipps, wie du für deine Bedürfnisse als Schwangere in deinem Berufsalltag einstehen kannst. Weitere Infos zur Schwangerschaft im ärztlichen Beruf findest du z.B. hier: Tipps und Hinweise für schwangere Ärztinnen bzw. Ärztinnen mit Kinderwunsch vom Deutschen Ärztinnenverbund Checkliste für schwangere Ärztinnen vom Marburger Bund Ärzteblatt, 2024: „ Neue Positivliste: Was Ärztinnen in der Schwangerschaft tun dürfen “ Leitfaden: Tätigkeiten für ärztliches Personal in Schwangerschaft und Stillzeit in der Gynäkologie und Geburtshilfe Deutscher Ärztinnenbund e.V., 2021: „ Es drohen Karriere-Verzögerungen für eine ganze Generation von Studentinnen und Ärztinnen “ Ärzteblatt, 2023: „ Angst vor Karriere-Aus: Schwangere Ärztinnen unter Druck “ Hast du Feedback oder Anregungen, dann schreib uns gerne an ruhepuls@thieme.de. Der Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, March 10, 2025
Nephrologie: Komplexes Organ, kompliziertes Fach? Alles eine Frage der Routine, sagt Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Leiterin der Klinik für Nephrologie, Rheumatologie und Nierentransplantation an der Universitätsmedizin Mainz. Mit Florentine spricht Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke über die Fachweiterbildung in der Nephrologie, neue Therapiemöglichkeiten und den vielfältigen Arbeitsalltag. Und sie erklärt, wie man sich dem komplexen Organ Niere näher kann, was alle Ärzt*innen über die Niere wissen sollten und warum man nicht mehr von „Niereninsuffizienz“ spricht. Hast du Feedback oder Anregungen, dann schreib uns gerne an ruhepuls@thieme.de. Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, February 10, 2025
Allgemeinmedizin ist alles andere als langweilig. Überzeuge dich selbst von der Vielfältigkeit des Fachs in dieser Folge mit Dr. Nora Berger, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin. Schon die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin ist breit gefächert, mit Rotationen durch unterschiedliche Fachdisziplinen, darunter Innere Medizin und verschiedene Wahlmöglichkeiten, wie z.B. Chirurgie und Pädiatrie. Nora erzählt von der besonderen Beziehung zwischen Hausärzt*innen und ihren Patient*innen und davon, wie sie es schafft, das große Spektrum an Anforderungen in ihrem Fach zu erfüllen. Und es geht um das Thema Niederlassung: Wie kommt man zur eigenen Praxis? Was bedeutet es, eine Praxis zu führen? Und was, in einer Praxis angestellt zu sein? Hast du Feedback oder Anregungen, dann schreib uns gerne an ruhepuls@thieme.de. Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, January 13, 2025
Kleine Eingriffe, große OPs, roboterassistierte Chirurgie, Notfallmedizin, Niederlassung – wie vielseitig die Urologie ist, erzählt Dr. Charlotte Krätzer, Assistenzärztin im 4. Weiterbildungsjahr. Charlotte und Florentine sprechen über die verschiedenen Spezialisierungen in der Urologie, die Unterschiede zwischen der Arbeit in der Klinik und in der Praxis, neue Therapieansätze und robotergestützte Eingriffe. Außerdem schildert Charlotte, wie sie von ihrer Zeit in der Inneren Medizin profitiert, warum Urolog*innen keine Männerärzt*innen sind und welche Vorteile ein europäischer Facharzttitel hat. Hast du Lust auf Studien aus der Urologie kurz zusammengefasst? Dann hör rein in die Thieme Study Snacks . Hast du Feedback oder Anregungen, dann schreib uns gerne an ruhepuls@thieme.de. Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, December 16, 2024
Nach dem Studium hört die medizinische Ausbildung noch lange nicht auf. Wie eine gute Fort- und Weiterbildung aussieht, darüber spricht Prof. Dr. Olaf Krause, Chefarzt des Zentrums für Medizin im Alter, Diakovere Henriettenstift in Hannover, Ausbilder und Mitherausgeber der Deutschen Medizinischen Wochenschrift. Im stressigen Klinikalltag kommt die Weiterbildung oftmals zu kurz, doch: Sie gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Krankenhaus, findet Olaf Krause. Er ist selbst Ausbilder in der Inneren Medizin und Geriatrie und verrät, wie Ärzt*innen in Weiterbildung die Ausbildung einfordern können, die sie brauchen und verdienen, und wie Ausbilder*innen es schaffen, Nachwuchskräfte trotz eigener Arbeitsbelastung sinnvoll anzulernen. Außerdem sprechen er und Florentine über verschiedene Medien, mit denen man sich eigenständig fortbilden kann – ganz vorne mit dabei: Fachzeitschriften wie die DMW, die nächstes Jahr bereits ihr 150-jähriges Jubiläum feiert. Weiterführende Infos zur DMW und zum Abo findest du hier , in den Thieme Webshop gelangst du über folgenden Link . Weiterführende Infos zu CME findest du im Thieme CME Fortbildungsportal . Übrigens: Mit dem via medici Abo hast du kostenlosen Zugriff auf zwei Fachzeitschriften deiner Wahl. Weitere Infos dazu findest du hier . Hier findest du die Ruhepuls Folgen , die in dieser Folge erwähnt werden: „ Sprung ins kalte Wasser: Wie dir der Berufsstart als Arzt*Ärztin gelingt “ „ Medizinische Kongresse: Warum sich deine Teilnahme schon im Studium lohnt “ Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, December 02, 2024
„Was hab‘ ich?“ – eine Frage, die sich viele Patient*innen nicht zuletzt deshalb stellen, weil sie ihre Befunde nicht ausreichend verstehen. Ärztin Dr. Anne Erler spricht über patientengerechte Sprache und warum sie so wichtig ist. 60 % der Menschen haben Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen; 80 % der Informationen werden vergessen, sobald man das Behandlungszimmer verlässt – Dr. Anne Erler sieht die Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Patient*innen und Mediziner*innen täglich. Sie ist Ärztin und Mitarbeiterin bei „ Was hab‘ ich? “, einer Plattform, auf der Patient*innen ärztliche Dokumente wie den Arztbrief oder Befunde in einfache, für sie verständliche Sprache kostenlos von Ehrenamtlichen übersetzen lassen können. Mit Florentine spricht Anne über die Gründe, warum Patient*innen oft Verständnisschwierigkeiten haben, und gibt Tipps, wie Mediziner*innen sich patientengerechter ausdrücken können – und müssen, denn: Für eine gute Medizin und nicht zuletzt für die Compliance ist es essenziell, dass Patient*innen ihre Befunde nachvollziehen können und in die Behandlung einbezogen werden. Auch spannend hierzu: unsere Ruhepuls Folge " Gesprächsführung: So gelingt eine klare und respektvolle Kommunikation im Klinikalltag ". Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, November 18, 2024
7 Ärztinnen, 7 ähnliche Geschichten: In dieser Folge geht es um ihren Weg aus der klinischen Tätigkeit in die Redaktion eines medizinischen Verlags – um die Arbeit bei Thieme. Langes Studium und dann Fachweiterbildung – Fakt ist, der Beruf als Arzt*Ärztin ist für viele ein Traum, der Weg dahin kostet Zeit und Kraft. Was macht man, wenn man auf diesem Weg irgendwann merkt, dass es nicht mehr der richtige ist? Was nicht alle wissen: Als fertiger Mediziner bzw. fertige Medizinerin kann man nicht nur in Klinik, Praxis oder Forschung tätig sein, sondern auch in ganz anderen Bereichen, wie z.B. in einem medizinischen Fachverlag. Es wird Zeit, dass auch Ruhepuls alternative Karrierewege für Mediziner*innen unter die Lupe nimmt. Sieben Ärztinnen, die inzwischen hauptberuflich als Redakteurinnen und Projektmanagerinnen für Thieme arbeiten, erzählen Florentine und euch, warum sie Stethoskop gegen Bürojob eingetauscht haben, wie ihre Verlagsarbeit aussieht und wie ihr Umfeld auf ihre Entscheidung reagiert hat. Weitere Werdegänge von Ärzt*innen, die bei Thieme arbeiten, kannst du hier nachlesen. Du möchtest dich bei Thieme bewerben? Dann schau in die Stellenangebote rein. Hier findest du Thieme in den sozialen Medien: LinkedIn – XING – X – Facebook – Instagram – YouTube . Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, November 04, 2024
Hals, Nase, Ohren – drei vermeintlich kleine Bereiche des Körpers, doch das Fach HNO bietet eine ganze Bandbreite an Erkrankungen und spannenden Schwerpunkten. Zu Gast ist Hatice, Weiterbildungsassistentin im 4. Jahr und auf Instagram bekannt als dein.hno.arzt. Mandeln kleiner, Polypen raus, Paukenröhrchen rein – mit diesen Eingriffen starten angehende HNO-Ärzt*innen meist in den operativen Teil ihrer Weiterbildung, doch das operative, wie auch das konservative Spektrum der HNO ist bei weitem größer. Hatice selbst ist besonders begeistert von den Ohren-OPs. Mit Florentine spricht sie über ihren Arbeitsalltag in der Klinik und ihren Weg, der sie in die HNO gebracht hat. Sie erzählt, wie ihre Dienste aussehen, welche HNO-ärztlichen Notfälle eine Rolle spielen, und wie sie mit schwerhörigen Patient*innen umgeht. Auf ihrem Instagram-Kanal dein.hno.arzt spricht Hatice über Themen rund um die HNO und ihren Alltag als Ärztin und Mutter, du findest ihn hier . Der Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, October 21, 2024
„Die Rechtsmedizin ist ein wichtiger Dienst an den Lebenden“, sagt Prof. Dr. Marcel Verhoff, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Gast dieser Folge zur Fachweiterbildung und zum Arbeitsalltag von Rechtsmediziner*innen. Ein paar Vorlesungen, selten mehr als ein Leichenschaupraktikum – für viele Studierende sind das die einzigen Berührungspunkte mit der Rechtsmedizin während des Studiums. Grund genug für Florentine und ihren Gast die Fachweiterbildung näher zu beleuchten. Sie sprechen über die zentralen Themen Leichenschau und Obduktion, über die verschiedenen Bereiche, in denen Rechtsmediziner*innen tätig sind, und darüber, was es bedeutet, wenn der Tod zum Alltag gehört. Marcel Verhoff ist selbst Podcaster. Gemeinsam mit der Krimiautorin Franziska Franz bespricht er im True Crime Podcast „ SpurenElemente “ zurückliegende, teils ungelöste Kriminalfälle. Bis 2022 hat er außerdem mit Vanessa Nischik im Podcast „Rechtsmedizin – Dichtung und Wahrheit“ regelmäßig über seinen Arbeitsalltag in der Rechtsmedizin gesprochen, die Folgen findest du hier . Der Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, October 07, 2024
Es läuft nicht immer alles nach Plan, auch nicht in Prüfungen. Sie nicht zu bestehen ist menschlich, und trotzdem scheint genau das ein Tabuthema zu sein. Mutig und offen erzählt Karo von ihrer Erfahrung, durchs Physikum gefallen zu sein, was sie daraus gelernt hat und wie sie sich dazu motiviert weiterzumachen. Pauken bis die Ärzt:innen kommen, und dann die Prüfung nicht bestehen – für viele eine der größten Sorgen im Medizinstudium, insbesondere auch vor dem Physikum. Die Durchfallquote liegt hier bei rund 10 % *. Durchs Physikum zu fallen ist also eigentlich keine Seltenheit, doch es wird selten darüber gesprochen. Das möchte Karo ändern. Ihre ganz persönliche Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, sich mit dieser Erfahrung nicht allein zu fühlen und wie man sich trotz Rückschlag erfolgreich auf den Zweitversuch vorbereiten kann. * Quelle: https://www.praktischarzt.de/medizinstudium/physikum/ Der Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, September 23, 2024
„Eine stille Pandemie“ – so wird die Ausbreitung der multiresistenten Erreger manchmal genannt. Wenn es nach unserer Gästin Prof. Dr. Irit Nachtigall ginge, müssten wir sehr viel mehr darüber sprechen und tun, denn die multiresistenten Erreger gehören längst zu den häufigsten Todesursachen; Tendenz steigend. In dieser Folge gibt Irit Nachtigall einen Überblick über die häufigsten multiresistenten Erreger und wichtige Resistenzmechanismen und welche da gerade besonders unter Beobachtung stehen. Florentine spricht mit ihr auch darüber, was gegen die Ausbreitung der multiresistenten Erreger weltweit alles getan wird und was jede*r einzelne Arzt*Ärztin zur Eindämmung beitragen kann. Die Folge gibt einen realistischen Einblick und macht klar: Das Thema geht uns alle an! Weiterführende Infos zum Thema findest du hier: - Übersichtsseite des RKI zu Antibiotikaresistenzen - Antimikrobielle Resistenzen: Krankheitslast in G7-Staaten und weltweit EIN DRINGENDER AUFRUF ZUM HANDELN - DART 2030 der Bundesregierung - One Health approach der WHO Und höre auch gerne rein in die erste Folge mit Irit Nachtigall, in der sie praktische Tipps zum sinnvollen Einsatz von Antibiotika gibt ( hier ). Außerdem vielleicht noch interessant für dich: Unsere Folge zur Fachweiterbildung Infektiologie mit Prof. Dr. Mathias Pletz ( hier ). Der Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, September 09, 2024
Nach 6 Jahren Medizinstudium bereit für den Beruf als Arzt*Ärztin? Das beantworten wohl die wenigsten Mediziner*innen mit einem klaren Ja. Daniel Hekler und Dr. Mathias Becker haben die ersten Jahre als Ärzte hinter sich und geben in dieser Folge Tipps für den Berufseinstieg, die du so im Studium nicht bekommst. Der Berufsanfang ist herausfordernd, keine Frage. Wie du diese Herausforderungen trotz oftmals widriger Bedingungen meistern kannst, teilen Mathias und Daniel mit dir. Florentine und ihre Gäste sprechen über den Weg vom Medizinstudium in die Klinik: Über die Wahl des Fachs und der Klinik, in der du deine erste Stelle antrittst, die Bewerbung, die ersten Arbeitstage, die Tücken der Stationsarbeit und darüber, wie du deine ersten Dienste überstehst. Du erfährst, warum das Team, Ehrlichkeit und Kommunikation dir immer weiterhelfen können. Mathias und Daniel haben genau zu diesen Themen auch den „Survivalguide“ verfasst, der dir die „nicht medizinischen Basics“ für den Berufseinstieg mit ein bisschen Humor nahe bringt. Du findest den Survivalguide auf via medici . Der Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, August 26, 2024
Kleines Organ, breites Spektrum – die Augenheilkunde gehört im Medizinstudium eher zu den Randfächern. Wie vielseitig und spannend das Fach in der Praxis ist und für wen sich die Weiterbildung eignet, erzählt Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader, Klinikdirektor der Universitätsklinik für Augenheilkunde am Pius-Hospital in Oldenburg. Stefan Schrader schildert, welche Geräte im Berufsalltag zum Einsatz kommen, welche Eingriffe durchgeführt werden und welche ophthalmologischen Erkrankungen für alle Mediziner*innen relevant sind. Du erfährst, wie viel Notfallmedizin und (Mikro-)Chirurgie das Fach ausmachen und mit welchen spannenden regenerativen Therapieansätzen Stefan Schrader sich beschäftigt. Warum gerade die Arbeit in der Augenheilkunde sehr befriedigend sein kann und was du selbst für die eigene Augengesundheit tun kannst, teilt unser Gast in dieser Folge. Der Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, August 12, 2024
„Ich studiere Medizin, n a t ü r l i c h habe ich keine Kapazität für was anderes“ – sicherlich ein Gedanke, den viele Medizinstudierende teilen. Birte und Kim erzählen, wie sie neben dem Studium noch Nebenjobs, Kind und Zweitstudium managen, und wie sie nach ihrer Krankenpflegeausbildung ins Studium gefunden haben. Birte, 34 Jahre, aktuell im 10. Semester, und Kim, 29 Jahre, aktuell im 8. Semester, sind zwei Beispiele für die vielen Medizinstudierende, deren Weg ins und durchs Studium etwas anders verläuft. Denn: Beide studieren über den zweiten Bildungsweg und beide haben eine ganze Menge an Verpflichtungen, zwischen denen sie ihre Kapazitäten aufteilen müssen. Mit Leonie sprechen sie über Selbstorganisation und Zeitmanagement, über die Herausforderung, nach einer längeren Pause zwischen Schule und Studium in den Lernmodus zurückzufinden, und über die Gründe, die sie dazu motivieren, ihr Studium und ihr Leben genau so zu gestalten. Du möchtest mehr von unsere Gästinnen über ihren Alltag im Studium mit allen weiteren Verpflichtungen erfahren? Dann besuche Birte und Kim auf Instagram. Weitere Ruhepuls-Folgen, die dich interessieren könnten: - „ Zwischen den Rollen: Medizin studieren mit Kind “ - „ Studieren auf Umwegen: So verwirklichst du deinen Traum vom Medizinstudium “ Du hast Medizin oder Zahnmedizin studiert und Spaß an redaktioneller Arbeit? Hier geht‘s zur Stellenausschreibung von via medici. Der Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, July 29, 2024
In der Medizin geht es um Gesundheit, und doch kommt gerade die mentale Gesundheit im Medizinstudium schnell zu kurz. Ärztin und Anti-Stress-Coachin Dr. Felicitas Saal erklärt, wie du dein Studium mental gesund meistern kannst. Felicitas Saal hat selbst Medizin studiert. Heute coacht sie Studierende darin, mit dem Druck im Medizinstudium zurechtzukommen und entspannter zu studieren. Im Podcast spricht sie darüber, wie du mit hohen Selbstansprüchen und dem Vergleich mit Kommiliton*innen umgehen kannst, wie du die Grenze zwischen Studium und Privatleben ziehst und sorgenfreier durch Prüfungsphasen kommst. Und du erfährst, wie wichtig die Verbindung zu dir selbst ist, um gesund und mit mehr Leichtigkeit zu studieren. Du möchtest mehr über Felicitas Saal und ihr Anti-Stress-Coaching erfahren? Dann schau auf ihrem Instagram-Profil und ihrer Webseite vorbei; dort findest du auch ihren Kurs „ Stressless Success “. Mehr Tipps für ein stressfreieres Medizinstudium gibt sie außerdem in ihrem kostenlosen E-Book und in ihrem Podcast „ Anders denken, anders fühlen “. Die Studie zur Prävalenz von Depression und depressiven Symptomen unter Medizinstudierenden, die zu Beginn der Folge erwähnt wird, kannst du hier nachlesen: https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2589340 . Du hast Medizin oder Zahnmedizin studiert und Spaß an redaktioneller Arbeit? Hier geht‘s zur Stellenausschreibung von via medici. Der Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, July 15, 2024
Kommst du auch durcheinander bei Ekzem, Exanthem, Enanthem? In kaum einem anderen Fach als der Dermatologie geht es so häufig um Blickdiagnosen. Elli ist Weiterbildungsassistentin in der Derma und schildert, warum dieses Fach so viel mehr bietet, als viele denken. Elli spricht über wichtige dermatologische Krankheitsbilder und ihre Therapien – Fakten, die für jeden Mediziner und jede Medizinerin wichtig sind. Eines wird klar: Die Dermatologie ist so viel mehr als nur Hautkrebs-Screening und Kortison. Unerlässlich ist in jedem Fall die dermatologische Untersuchung, die auch eine Schnittstelle zu anderen Fachbereichen sein kann. Und auch die mentale Unterstützung der Patient*innen spielt eine große Rolle, denn nicht selten erfahren Patient*innen mit Hauterkrankungen Stigmatisierung. In der Dermatologie ist ganz viel ambulant möglich, sogar kleine OPs – also definitiv ein Fach, das für alle spannend sein kann, die es vielseitig mögen und sich eine Arbeit im ambulanten Bereich vorstellen können. Hier findest du Elli (@medmeetsstyle) bei Instagram und hier geht's zu ihrem Blog. Du hast Medizin oder Zahnmedizin studiert und Spaß an redaktioneller Arbeit? Hier geht‘s zur Stellenausschreibung von via medici. Der Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, July 01, 2024
Heute schon bewegt? Physiotherapeut und Podcaster Dr. rer. medic. Fabian Moll gibt Tipps zur achtsamen Bewegung und erzählt von seiner Arbeit, seinem Werdegang und wie ihr nachhaltig Anatomie lernt. Nur interdisziplinär kann eine optimale medizinische Versorgung gelingen. Wichtige Kompetenz in der Klinik und ambulant ist dabei in jedem Fall die Physiotherapie. Wie andere Therapieberufe auch kann man Physiotherapie inzwischen studieren. Fabian Moll hat sowohl die Ausbildung als auch das Studium abgeschlossen und spricht über die Unterschiede. Er erzählt, was Physiotherapeut*innen neben Gehübungen und Massagen noch leisten, wie sie in die multimodale Schmerztherapie involviert sind und was er sich von der Zusammenarbeit mit Ärzt*innen wünscht. Für alle, die noch mehr über Physiotherapie wissen wollen, geht es hier zu Fabian Molls eigenem Physio-Podcast. Du hast Medizin oder Zahnmedizin studiert und Spaß an redaktioneller Arbeit? Hier geht‘s zur Stellenausschreibung von via medici. Der Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, June 17, 2024
Du möchtest wie Dr. House auf Spurensuche gehen? Dann ist die Rheumatologie das perfekte Fach für dich! Prof. Dr. med. Jens Gert Kuipers, Chefarzt der Klinik für internistische Rheumatologie am Rotes Kreuz Krankenhaus in Bremen, erzählt von den vielen Facetten des Fachs, den Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Rheumatische Erkrankungen gelten als Chamäleon in der Medizin. Chronische Schmerzen am Bewegungsapparat, aber auch Veränderungen der Organe oder Nerven können ein Zeichen für eine Erkrankung des rheumatischen Formenkreises sein. Um eine genaue Diagnose stellen zu können, müssen Mediziner*innen gut zuhören, sorgfältig untersuchen „und auch ein bisschen mit der Labordiagnostik jonglieren“, erzählt Jens Gert Kuipers. Die vielen gesammelten Puzzleteilchen bringen einen dann auf die Diagnose und man kann entsprechend mit Medikamenten therapieren. Hört sich kompliziert an? Mit der Erfahrung kommt die Freude, auch an komplizierten Fällen, ist sich Jens Gert Kuipers sicher. Für ein genaueres Bild vom Fachgebiet empfiehlt er eine Famulatur oder ein PJ-Tertial in der Rheumatologie. Wer sich dann für das Fach entscheidet, kann in der Klinik oder auch in einer Praxis seiner detektivischen Leidenschaft nachgehen. Du hast Medizin oder Zahnmedizin studiert und Spaß an redaktioneller Arbeit? Hier geht‘s zur Stellenausschreibung von via medici. Der Podcast enthält Produktplatzierung.
Mon, June 03, 2024
Was tun, wenn mich eine Patientin*ein Patient um Sterbehilfe bittet? Medizinethiker Prof. Dr. Jan Schildmann forscht zum Thema Sterbehilfe an der Universität Halle und erklärt in dieser Folge den rechtlichen Rahmen für Mediziner*innen. Immer mehr Ärzt*innen werden in ihrer Arbeit mit dem Wunsch zu sterben von Patient*innen konfrontiert. Doch wäre es ihnen überhaupt erlaubt, der Bitte um Beihilfe zum Suizid bzw. Sterbehilfe nachzukommen? Jan Schildmann gibt uns einen Überblick zur aktuellen Rechtslage für Mediziner*innen in Deutschland und anderen Ländern. Außerdem schärft er die Unterschiede zwischen aktiver, passiver und indirekter Sterbehilfe und führt aus, welche Rolle dabei die Selbstbestimmungsfähigkeit des Patienten/der Patientin spielt.
Mon, May 20, 2024
Mike Mann ist oftmals der erste an einem Notfalleinsatzort. Er ist Notfallsanitäter, ehemaliger Leitstellendisponent und arbeitet mittlerweile in der Luftrettung. Im Podcast erzählt er Florentine, wie er mit Einsätzen umgeht, bei denen jede Sekunde zählt. Wenn der Piepser geht, muss alles ganz schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Auch wenn Mike Mann schon seit über 10 Jahren im Rettungsdienst tätig ist, gibt es immer noch Einsatzstichworte, wie z.B. Kindernotfälle, bei denen auch sein Puls hochgeht. Um für Notfallszenarien gewappnet zu sein, üben Notfallsanitäter*innen immer wieder spezielle Algorithmen, damit sie im Einsatz schnell und richtig handeln können. Dabei ist die Zusammenarbeit im Team essenziell, um die Patient*innen optimal zu versorgen. Welche Unterschiede es zwischen den einzelnen Berufsgruppen im Rettungsdienst gibt, welche Aus- und Fortbildungen nötig sind und wie die Zusammenarbeit zwischen dem Rettungsdienst und Notfallmediziner*innen abläuft ‒ das alles erklärt Mike in dieser Folge. Und er erzählt, wie er in den Rettungsdienst gestartet ist, von seinem Jahr in der Leitstelle und wie er es schließlich geschafft hat, einen der begehrten Plätze auf dem Rettungshubschrauber zu ergattern. Wenn Mike gerade nicht im Einsatz ist, hostet er zusammen mit der Gesundheits- und Krankenpflegerin Gabi den Thieme Podcast „ NOTFALLeinsatz – retten ". Dort geht es um praxisnahe Fallbeispiele aus der Notfallmedizin für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Hier findest du Mike bei Instagram! Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, May 20, 2024
Mike Mann ist oftmals der erste an einem Notfalleinsatzort. Er ist Notfallsanitäter, ehemaliger Leitstellendisponent und arbeitet mittlerweile in der Luftrettung. Im Podcast erzählt er Florentine, wie er mit Einsätzen umgeht, bei denen jede Sekunde zählt. Wenn der Piepser geht, muss alles ganz schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Auch wenn Mike Mann schon seit über 10 Jahren im Rettungsdienst tätig ist, gibt es immer noch Einsatzstichworte, wie z.B. Kindernotfälle, bei denen auch sein Puls hochgeht. Um für Notfallszenarien gewappnet zu sein, üben Notfallsanitäter:innen immer wieder spezielle Algorithmen, damit sie im Einsatz schnell und richtig handeln können. Dabei ist die Zusammenarbeit im Team essenziell, um die Patient:innen optimal zu versorgen. Welche Unterschiede es zwischen den einzelnen Berufsgruppen im Rettungsdienst gibt, welche Aus- und Fortbildungen nötig sind und wie die Zusammenarbeit zwischen dem Rettungsdienst und Notfallmediziner:innen abläuft ‒ das alles erklärt Mike in dieser Folge. Und er erzählt, wie er in den Rettungsdienst gestartet ist, von seinem Jahr in der Leitstelle und wie er es schließlich geschafft hat, einen der begehrten Plätze auf dem Rettungshubschrauber zu ergattern. Wenn Mike gerade nicht im Einsatz ist, hostet er zusammen mit der Gesundheits- und Krankenpflegerin Gabi den Thieme Podcast „ NOTFALLeinsatz – retten “. Dort geht es um praxisnahe Fallbeispiele aus der Notfallmedizin für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Hier findest du Mike bei Instagram! Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, May 06, 2024
Du bist noch unsicher, ob du im Medizinstudium ins Ausland gehen möchtest? Go for it, sagen Maren und Leonie. Ob im PJ, für ein Erasmus-Semester oder eine Famulatur: Ins Ausland zu gehen ist eine Riesenchance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und den Horizont zu erweitern! Maren hat ihr Chirurgie-Tertial in der Schweiz verbracht. Sie profitierte von der intensiven Einarbeitung durch die schweizerischen Ärzt*innen und durfte z.B. schon ab dem zweiten Tag in der Notaufnahme kleinere Verletzungen selbstständig nähen. Auch Hostin Leonie hat während ihres Erasmus-Semesters in Finnland viel gelernt, wenngleich die Sprachbarriere eine Herausforderung war. Beide sind sich einig: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sollte frühzeitig organisiert werden, aber der Aufwand lohnt sich. Im Podcast erzählen sie von ihren Erlebnissen, wie sie gelebt und gearbeitet haben und was die Schweiz und Finnland dir bieten können. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, April 22, 2024
„Mut zu Veränderung – Zukunft mitgestalten“: Das ist das Motto des diesjährigen Deutschen Chirurgie Kongresses, der vom 24.–26.04.2024 in Leipzig stattfindet. Prof. Dr. Christiane Bruns, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und Direktorin der Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uni Köln, erzählt, wie sich die Chirurgie bereits verändert und was sich noch verändern muss. Prof. Dr. Bruns spricht über den Einsatz neuer Technologien wie der Robotik und wie Studierende und junge Ärzt*innen diese Techniken erlernen können. An der Uni Köln wurde der „Surgical Track“ eingeführt, in dem Studierende am Modell lernen und mithilfe von Virtual Reality Einsatz-Szenarien durchspielen und üben können. Christiane Bruns und Florentine geben dir Tipps, wie du schon während deines Studiums chirurgische Fähigkeiten erwerben kannst. Ist die Chirurgie ein attraktives Arbeitsfeld? Laut Untersuchungen finden das immer weniger Mediziner*innen. Doch eigentlich bietet die Chirurgie so vieles: Patient*innen schenken den Ärzt*innen ein ganz besonderes Vertrauen, man ist entscheidend an der Heilung vieler Krankheiten beteiligt und arbeitet handwerklich. Prof. Dr. Bruns setzt sich in ihrer Klinik für flachere Hierarchien, individuelle Fördermöglichkeiten und Karrierechancen ein. So möchte sie junge Mediziner*innen für die Arbeit als Chirurg*in begeistern. Ihr ist vor allem die Leidenschaft, die Ehrlichkeit und Teamfähigkeit ihrer Mitarbeitenden wichtig.
Mon, April 15, 2024
Ob in der Klinik oder ambulant, ob in der Geburtshilfe, Onkologie, Endokrinologie oder Reproduktionsmedizin – Gynäkolog*innen betreuen Frauen in verschiedensten Lebensphasen. Prof. Dr. Christoph Scholz, Chefarzt der Frauenklinik an der München Klinik, erzählt Florentine von seinem erfüllenden Beruf. Fünf Jahre dauert die Facharztweiterbildung in der Gynäkologie, danach können sich die fertigen Frauenärzt*innen in verschiedenen Schwerpunkten weiterbilden. Egal, in welchem Bereich der Frauenheilkunde man sich spezialisiert, es geht häufig um sehr intime und persönliche Probleme der Patientinnen. Wie Prof. Scholz es schafft, das offene Gespräch zu fördern, erfährst du im Podcast. Auch wenn man sich entscheidet später ambulant zu arbeiten, ein gewisses Faible für die Arbeit im OP sollte man in der Frauenheilkunde mitbringen, denn das Operieren ist fester Bestandteil der Weiterbildung. Das Spektrum der gynäkologischen OPs reicht von kleineren vaginalen Eingriffen, über Sectiones bis zu größeren onkologischen Eingriffen. Ein besonderes Arbeitsumfeld bietet auch der Kreißsaal. Hier spielt die Zusammenarbeit mit Hebammen eine besonders wichtige Rolle. Die Verantwortung für ein neues Leben während einer Geburt kann vor allem zu Beginn der Weiterbildung herausfordernd sein, doch Christoph Scholz kann beruhigen: Simulationstrainings und zunehmende Erfahrung helfen! Höre rein und finde heraus, ob die Gynäkologie auch etwas für dich sein könnte! Info: Seit der Reform der Hebammenausbildung 2020 gilt die Berufsbezeichnung „Hebamme“ in Deutschland gleichermaßen für weibliche und männliche Hebammen. Die Bezeichnung „Entbindungspfleger“ für Männer in diesem Beruf ist inzwischen obsolet, da männliche wie auch weibliche Hebammen eben nicht nur während der Entbindung tätig sind. Auch in dieser Ruhepuls-Folge meinen wir mit „Hebamme“ sowohl Vertreterinnen als auch Vertreter dieses Berufsstandes. Der Begriff „Geburtshelfer“ ist nicht einheitlich definiert: Teilweise wird auch dieser Begriff für männliche Hebammen verwendet; oft werden hierunter auch Ärzt*innen und Hebammen zusammengefasst. Ebenso wie „Entbindungspfleger“ stellt „Geburtshelfer“ keine treffende Alternative zum Begriff „Hebamme“ dar. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, April 01, 2024
Das erste Mal im OP – für manche ein Grund zur Freude, für andere mit Sorgen verbunden. Fakt ist, es kommt auf alle Medizinstudierende zu. In dieser Folge hat Florentine Nazmiye zu Gast. Beide haben vor ihrem Studium eine Ausbildung zur OTA gemacht und kennen sich bestens im OP aus. Sie sprechen darüber, wie sie mit dem oftmals rauen Ton im OP zurechtkommen, wie man gesehen wird, ohne zu stören, und wie du lernen kannst, dich auf den OP vorzubereiten und dich steril einzuwaschen. Du erfährst, warum du im OP niemals rückwärtslaufen solltest und wie du dich verhältst, wenn dir mal schlecht wird. Kreislaufprobleme im OP sind keine Seltenheit und absolut okay – auf die richtige (und rechtzeitige) Kommunikation kommt es an. Der OP bietet einen spannenden Arbeitsalltag und ein ganz besonderes Teamgefühl – lass dich von Nazmiye und Florentine begeistern. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Trailer · Fri, March 22, 2024
Hoher Puls im Medizinstudium oder im Beruf als Arzt*Ärztin? Nicht mit uns! Die Hosts Florentine (fleurbardot auf Instagram) und Leonie laden zusammen mit Thieme alle 14 Tage spannende Menschen ein, die ihre Erfahrungen mit euch teilen. Wir reden über die Herausforderungen, Chancen und Unsicherheiten von angehenden und fertigen Mediziner*innen und geben euch Tipps, damit ihr entspannter durch Studium und Beruf kommt. #Thiemeistbeidir! https://viamedici.thieme.de
Mon, March 18, 2024
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, als Arzt*Ärztin in einer Praxis zu arbeiten? Überlastete Notaufnahmen sind in Deutschland Realität; viele ländlichen Gebiete sind ärztlich unterversorgt. Die Ambulantisierung im Gesundheitswesen spielt daher eine große Rolle. Dr. rer. nat. Jamil Hmida, Projektmanager und Lehrkrankenhauskoordinator der Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg (UMCH), erzählt, was es dafür braucht und wie Studierende für den ambulanten Sektor begeistert werden können. Hierzulande werden viele Patient*innen stationär versorgt, die auch ambulant gut behandelt werden könnten. Um dem entgegenzuwirken, gibt es Pläne der Politik, die ambulanten Versorgungsmöglichkeiten zu verbessern und die Krankenhäuser zu entlasten. Unter anderem soll der ambulante Sektor bereits vermehrt ins Medizinstudium integriert werden und Fächer wie die Allgemeinmedizin durch Praxisphasen bei niedergelassenen Mediziner*innen gestärkt werden. An der UMCH rotieren die Studierenden bereits ab dem 3. Studienjahr durch die Lehrpraxen. Studierende lernen die Abläufe in einer Praxis kennen und sehen, welche apparativen Untersuchungen und Eingriffe auch ambulant durchgeführt werden. Was bisher gar nicht im Medizinstudium gelehrt wird, ist die Führung einer eigenen Praxis. Für die Zukunft wünscht sich Dr. Hmida, dass Themen wie Finanzplanung, Praxisübernahme und Personalentwicklung ins Curriculum aufgenommen werden. Denn eine Niederlassung bedeutet mehr als nur Medizin zu praktizieren, und das sollten auch Studierende möglichst früh lernen. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, March 04, 2024
Alles neu bei Ruhepuls! In Zukunft werden wir euch sowohl im Medizinstudium als auch in der Facharztweiterbildung begleiten. Als Assistenzärztin wird Florentine über alle Themen rund um die Weiterbildung und das Berufsleben sprechen. Neu im Team ist Leonie: Sie studiert Medizin in Mannheim und wird die Folgen zum Studium moderieren. In dieser Episode sprechen sie gemeinsam über die Zukunft in der Medizin. Was sind eure Hoffnungen und Ängste für eure Zukunft in der Medizin? Das haben wir euch auf unserem Thieme-Instagram-Kanal gefragt. Einige von euch wissen noch nicht, wie sie das richtige Fachgebiet finden sollen. Viele haben Sorge vor Personalmangel in Kliniken und davor, wie sie ihre Arbeit mit ihrem Privatleben vereinbaren können. Vor dieser Herausforderung sieht sich auch Leonie, die gerade eine Famulatur macht. Aber Leonie und Florentine sind sich einig: Mit ein bisschen Routine wird es besser. Wichtig finden sie, nie die Leidenschaft für den Beruf zu verlieren und für neue Wege offen zu bleiben - dann kann jede*jeder in der Medizin glücklich werden. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, February 19, 2024
Er wird gerufen, wenn andere Disziplinen bei Infektionen nicht weiterwissen: Prof. Dr. med. Mathias Pletz, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Infektiologie. Im Podcast erzählt er von seltenen Mikroorganismen, Ausbrüchen in der Klinikküche und rätselhaften Infektionen. COVID-19, Q-Fieber, HIV – die Liste an Infektionskrankheiten ist lang. Und so haben Infektiolog*innen ein breites Aufgabenspektrum, das die Diagnostik, Therapie und Vorbeugung von Infektionskrankheiten umfasst. Häufig wird ein Konsil eingefordert, wenn Patient*innen etwa an einer Pneumonie leiden und das verabreichte Antibiotikum nicht anschlägt oder Patient*innen nach einer Operation Fieber entwickeln. Auf der Suche nach dem Erreger kann es auch mal vorkommen, dass das ganze Krankenhaus abgestrichen werden muss. Solch knifflige Fälle fordern Mathias Pletz' detektivischen Spürsinn. Die richtige Therapie in komplexen Situationen zu finden, sich durch die Literatur zu arbeiten und mit Kolleg*innen anderer Fachrichtungen auszutauschen ist das, was ihm in diesem Fachbereich so große Freude bereitet. Ob die Infektiologie vielleicht auch etwas für dich ist, kannst du mithilfe dieser Folge herausfinden. Wenn du Wissenschaftler bist, dich für Infektiologie interessierst und dich vom Aufruf von Herrn Pletz für die Rolle als Host eines neuen Thieme-Podcasts angesprochen fühlst, melde dich bei ruhepuls@thieme.de. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, February 05, 2024
Weltweit sind mindestens 200 Millionen Frauen und Mädchen von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen. In Deutschland wird die Zahl der Betroffenen auf 100.000 geschätzt. PD Dr. Dan mon O'Dey hat sich auf die Rekonstruktion des weiblichen Genitalorgans spezialisiert und Operationstechniken hierfür entwickelt. Bei Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C), was für die weibliche Genitalverstümmelung bzw. -beschneidung steht, werden aus nicht medizinischen Gründen die äußeren weiblichen Genitalien teilweise oder vollständig entfernt oder auf andere Weise verletzt. Betroffene Mädchen und Frauen haben oft mannigfaltige Beschwerden, die aus der entstandenen Pathologie resultieren. Im Interview beschreibt PD Dr. O'Dey, welche Typen der Genitalverstümmelung die WHO klassifiziert und welche chirurgischen Methoden er entwickelt hat, um das weibliche Genital zu rekonstruieren und damit Beschwerden zu lindern. Besonders wichtig ist Dan mon O'Dey das Bewusstsein für die kulturellen Hintergründe und eine entsprechende Aufklärung. Zuversichtlich stimmt ihn, dass das Thema zunehmend Einzug in die Lehre findet: Seit 2022 gibt es im PROMETHEUS Lernatlas ein Kapitel zu FGM/C, an dem er mitgewirkt hat. Hier findest du den PROMETHEUS mit dem Kapitel zur FGM/C und der anatomisch-funktionellen Rekonstruktion. Mehr zu den Operationstechniken von PD Dr. O‘Dey findest du unter folgenden Links: Anatomical Reconstruction following Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C) Die anatomische Rekonstruktion der Vulva nach weiblicher Genitalverstümmelung/-beschneidung (FGM/C) und anderen erworbenen Defekten Complex vulvar reconstruction following female genital mutilation/cutting Die genannten Zahlen zu FGM/C stammen aus der Dunkelzifferstatistik von Terre des femmes von 2022. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, January 22, 2024
Ärztin Dr. Ulrike Göpel hat sich ihren Traum vom Arbeiten im Ausland verwirklicht und lebt und arbeitet nun auf Teneriffa. Im Podcast erzählt sie von ihren Erfahrungen und gibt wichtige Tipps für alle, die es auch ins Ausland zieht. Viele Menschen träumen davon auszuwandern. Den Schritt wagen aber nur die wenigsten. Ulrike hat sich während ihres Erasmusjahrs in die Insel und ihren heutigen Mann verliebt. Sie entschied deshalb, nach dem Abschluss des Studiums in Deutschland auszuwandern. Um eine Weiterbildungsstelle zur Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie in Spanien zu bekommen, müssen alle Ärzt*innen die nationale Zulassungsprüfung absolvieren, nach deren Ergebnis die Stellen in Spanien vergeben werden – d.h. je besser man abschneidet, umso eher hat man die Chance, seine Wunschstelle zu ergattern. Wie hart das war und wie sie sich darauf vorbereitet hat, erzählt sie Florentine. Außerdem gibt sie viele Einblicke in den Arbeitsalltag in Spanien und erzählt von ihrem Berufsstart auf einer männerdominierten Station. Interessierten rät sie, sich lange im Voraus über die Voraussetzungen des Wunschlandes zu informieren und die Sprache zu beherrschen. Eine gute Vorbereitung war auch für sie essenziell, damit sie heute ihren Traum leben kann und dort arbeitet, wo andere Urlaub machen. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, January 08, 2024
Antibiotika retten Leben. Dank ihnen kann eine bakterielle Infektion wie eine Lungenentzündung geheilt werden. Allerdings gibt es weltweit immer mehr Bakterienstämme, die resistent gegen heutige Wirkstoffe geworden sind. Umso wichtiger ist es, Antibiotika nur gezielt einzusetzen. Wie das geht, erzählt Prof. Irit Nachtigall im Interview. Was muss ich tun, wenn ein Patient*eine Patientin auf Station Fieber entwickelt? Wie finde ich die Ursache heraus und welches Antibiotikum muss ich im Ernstfall wählen? Infektiologin Irit Nachtigall und erklärt im Interview Schritt für Schritt, wie du vorgehst und mit welchem Antibiotikum du deinem Patienten*deiner Patientin helfen kannst. Sie klärt auf, wie lange Antibiotika zu nehmen sind und warum diese Wirkstoffe ein hohes Gut sind, mit dem wir sorgsam umgehen müssen. Klar ist: Das Vermeiden von Infektionen muss oberste Priorität haben. Warum das Tragen von Handschuhen hier nicht die Lösung ist, erfährst du im Podcast. Hier kannst du mehr zu der von Irit erwähnten Antiinfektiva-App des Universitätsklinikums Leipzig erfahren. Hier geht's zu Infektiopedia. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, December 11, 2023
Du überlegst, Pädiater:in zu werden? PD Dr. Dördelmann erzählt, warum dieser Fachbereich so spannend ist, welche Eigenschaften Mediziner:innen mitbringen sollten und wie man das Vertrauen der kleinen Patientinnen und Patienten gewinnt. Den Satz "Kinder sind keine kleinen Erwachsenen" hast du im Medizinstudium vielleicht schon mal gehört. Zurecht, findet unser Gast. Wer wissen möchte, was einem Kind fehlt, muss spielerisch mit ihm umgehen, spontan sein und sich Zeit nehmen, um auf seine Bedürfnisse einzugehen. Michael Dördelmann liebt an seinem Beruf, dass er selbst dabei Kind sein kann und es mit den Kleinen nie langweilig wird. Um eine Anamnese zu erheben, ist zudem das Gespräch mit den Eltern entscheidend, weil sie wie ein Monitor in der Krankheitsvorgeschichte fungieren und das Verhalten ihres Kindes am besten einschätzen können. Ein rundum lohnendes Berufsziel? Ja, sagt Dr. Dördelmann, denn man kann bei Kindern so viel erreichen. Über die Feiertage machen wir eine kurze Pause. Wir hören uns am 09.01. wieder :) Wir wünschen euch schöne Weihnachten. Kommt gut ins neue Jahr! Hier geht's zum Podcast Pädicus von Michael Dördelmann. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, November 27, 2023
Prof. Nathalie Albert ist die jüngste Professorin für Nuklearmedizin in Deutschland. Im Gespräch mit Florentine erzählt die Hochschulprofessorin von ihrer Karriere und von ihrem Frauennetzwerk FEMclub. Die Nuklearmedizin wird im Medizinstudium meist nur kurz abgehandelt. Dabei ist es ein innovatives Fach, das Diagnostik und Therapie vereint und für die Behandlung vieler Erkrankungen von hoher Bedeutung ist. Nathalie Albert hätte selbst nicht geglaubt, dass sie einmal in diesem Fachgebiet Karriere macht, gar Professorin für Nuklearmedizin wird. Doch eine Freundin hat sie mit ihrer Leidenschaft für das Fach angesteckt und sie motiviert, ihre Ziele laut auszusprechen. Heute setzt sich Prof. Albert selbst in der Frauenförderung ein und gründete den Female Excellence in Medicine Club (FEMclub), der Frauen in Medizin und Wissenschaft jeglicher Karrierestufen vernetzt und Vorbilder sichtbar macht. Für mehr Informationen zum FEMclub, schau auch gerne mal bei Instagram vorbei (@ natwork_med ) oder bei www.femclubmed.org . Wenn du Mitglied im FEMclub werden möchtest, dann nutze gerne das Onlineformular über die Website oder schreibe eine E-Mail an femclub@wma.co.at! Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Fri, November 17, 2023
Florentine meldet sich mal kurz zwischendurch, denn bald gibt es ein paar Neuerungen bei Ruhepuls. Dazu brauchen wir vielleicht genau DICH! Hör kurz in diese Minifolge und melde dich per Mail: ruhepuls@thieme.de!
Mon, November 13, 2023
Wir kommunizieren ständig - verbal und nonverbal. Arzt und Kommunikationstrainer Dr. Mark Weinert erzählt im Podcast, wie du Stimme, Mimik und Gestik gezielt einsetzen kannst, um in Gesprächen deine Botschaft besser zu vermitteln und das Verständnis bei der Gesprächsperson zu fördern. Gespräche werden von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Bin ich mit der Gesprächsperson per Du oder per Sie? In welcher hierarchischen Position befinde ich mich? Welchen Kenntnisstand hat die Gesprächsperson von dem Thema, über das wir reden? Dazu kommt die Situation: Habe ich Zeit für das Gespräch oder muss es schnell gehen? Dr. Mark Weinert liefert viele Ansätze, wie der Umgang miteinander gelingt und erzählt, warum Empathie und Humor dabei unbedingt dazugehören. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, October 30, 2023
Das erste Semester ist sehr prägend. Neue Umgebung, neue Leute, viele Informationen und viel Lernstoff. Wie kannst du hier entspannt bleiben? Leonie und Nicolas studieren Medizin an der Uni Mannheim, organisieren die Ersti-Tage und sind Teil des Mentor:innen-Programms für Erstis an ihrer Uni. Die beiden erzählen, wie sie das erste Semester erlebt haben, welche Momente ihnen besonders im Gedächtnis geblieben sind und wie sie mit der Informationsflut umgegangen sind. Mit der Zeit und durch Ausprobieren haben beide ihre individuelle Lernstrategie gefunden. Für beide war und ist das soziale Umfeld eine wichtige Stütze. Durch ihr Engagement an ihrer Uni und ihre eigenen Erfahrungen haben die beiden wertvolle Tipps, wie du dich im Uni-Leben einfindest. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, October 16, 2023
Neurochirurg Prof. Dr. Peter Vajkoczy ist Meister seines Faches – und das mit Leidenschaft. Warum diese Leidenschaft fürs persönliche Glück und den Erfolg eines ganzen Teams so wichtig ist, erzählt er Florentine im Podcast. Der Beruf als Arzt/Ärztin ist nichts, das man nebenbei macht. Mit Motivation und Leidenschaft lässt sich der herausfordernder Alltag leichter meistern. Wann hat Peter Vajkoczy gemerkt, dass die Neurochirurgie das richtige für ihn ist? Muss man ein spezielles handwerkliches Talent für die Neurochirurgie haben? Und wie findet man die richtige Weiterbildungsstelle? Prof. Vajkoczy gibt Einblicke in seinen Werdegang und hat viele Tipps für dich, wie du deine Leidenschaft in der Medizin finden und bewahren kannst – egal, welche Facharztausbildung du anstrebst und auch, wenn du dich noch nicht für eine Fachrichtung entschieden hast. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, October 02, 2023
Examensfragen kreuzen, Themen suchen und lernen oder Blickdiagnosen üben – ein Online-Lernportal bietet viele Funktionen, die das Studieren einfacher machen. Maren nutzt via medici seit der Vorklinik und hat z.B. mit dem Lernplan auch fürs Physikum gelernt. Auch im PJ unterstützt via medici sie am Patient:innenbett. Was sie besonders am digitalen Lernen schätzt und wie es dazu kam, dass sie selbst das Uni-spezifische Curriculum ihrer Uni betreut, erzählt sie Florentine in dieser Folge. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Nutzt du via medici schon und hast Interesse, das Uni-spezifische Curriculum deiner Uni zu betreuen? Dann schreibe uns gerne an viamedici@thieme.de! Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, August 28, 2023
Die Neurologie umfasst mehr als du vielleicht denkst: akute und chronische Erkrankung, jüngere sowie ältere Patient:innen, von ambulanter Betreuung bis Intensivstation. Neurologe Dr. Kai Gruhn, niedergelassener Neurologe und Konsiliararzt erzählt Florentine im Interview, warum ihn das Fach so begeistert. Kaum eine andere Disziplin in der Medizin hat in den letzten Jahren einen derartigen Wandel in Diagnostik und Therapie vollzogen, wie die Neurologie. Und trotzdem ist das Gehirn immer noch voller Geheimnisse, die es zu entdecken gilt. Dabei verlassen sich Neurolog:innen nicht nur auf moderne apparative Medizin, sondern sind auch Meister:innen der körperlichen Untersuchung. Dr. Kai Gruhn erzählt, was du in der Weiterbildung Neurologie lernst, wie die Arbeit auf unterschiedlichen Stationen aussieht und wie das Patient:innengut sich in Klinik und Praxis unterscheidet. Neben seiner Arbeit als Arzt engagiert sich Dr. Kai Gruhn für sein Herzensprojekt Klinisch relevant, einer Fort- und Weiterbildungsplattform für Ärztinnen und Ärzte und hostet den gleichnamigen Podcast. Hier geht's zu KLINISCH RELEVANT . Hier geht's zum Klinisch Relevant Podcast . Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, August 14, 2023
Was bedeutet Glücklichsein überhaupt? Und wie kannst du dein Glück im Medizinstudium und als Arzt/Ärztin finden und bewahren? Diese Fragen diskutiert Florentine mit Dr. med. Caroline Bialon, Ärztin und Autorin des Buchs „Glücklich im Arztberuf". Es gibt viele glückliche Momente im Leben von Medizinstudierenden: Angefangen mit der Zulassung zum Studium, bestandene Prüfungen und nicht zuletzt die Approbation. Doch davor, dazwischen und danach gibt es vermutlich immer wieder Zeiten, die dich hadern lassen: Der hohe Leistungsdruck, der Stress im Klinikalltag und auch private Probleme können sehr herausfordernd sein. Dr. Caroline Bialon erzählt im Podcast, was du für dich tun kannst, um trotz dieser Herausforderungen glücklich und zufrieden zu sein. Du erfährst, wie wichtig Selbstfürsorge ist und wie du lernst, resilient mit schwierigen Situationen umzugehen. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Hier findest du das Buch von Caroline: Glücklich im Arztberuf werden, sein und bleiben Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, July 31, 2023
Herzlichen Glückwunsch! Florentine und Roxy haben das dritte Staatsexamen erfolgreich gemeistert und sind nun stolze Ärztinnen. Im Gespräch erzählen sie, wie sie sich aufs M3 vorbereitet haben und wie sie durch die Prüfungstage gekommen sind. Das M3 ist die letzte große Hürde im Medizinstudium. In dieser mündliche-praktischen Prüfung kannst du deinen Prüfer*innen zeigen, was du draufhast. Wie bereitest du dich ich mich am besten auf das dritte Staatsexamen vor? Wie läuft die Prüfung ab? Wie wichtig ist das Outfit? Du erfährst, warum es hilfreich ist, in der Gruppe zu lernen und auf was du während der Prüfung achten solltest. Am Ende erzählen Roxy und Florentine, wie sie ihre Zeit nach der Prüfung gestalten, denn Achtung: Die Post-Examen-Depression gibt es nämlich wirklich! Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, July 17, 2023
Künstliche Intelligenz und digitale Gesundheitsanwendungen können Ärztinnen und Ärzte in ihrem Alltag unterstützen. Dr. Alexandra Widmer – Ärztin, E-Health-Beraterin und Podcasterin – erzählt, wie sie digitale Hilfsmittel jetzt schon in ihrem Arbeitsalltag umsetzt und wie das Arbeitsleben von Mediziner:innen in Zukunft aussehen könnte. Eine KI, die nach Eingabe der Symptome mögliche Diagnosen ausspuckt oder eine App, die Patient:innen hilft, ihre Symptome selbst zu monitoren – dies sind Beispiele, wie die Digitaliserung das Gesundheitswesen verändern kann. Der Wandel ist in vollem Gange und Gästin Dr. Alexandra Widmer ist sich sicher, dass sich die Rolle von Ärztinnen und Ärzten und ihre Aufgaben stark verändern werden, genauso wie die Zusammenarbeit mit den Patient:innen. Eine spannende Zukunft, auf die sich Medizinstudierende am besten schon heute vorbereiten sollten. Denn je mehr digitale Kompetenz, desto mehr können KI und Co. für Arbeitserleichterung sorgen. Hier geht's zum Podcast von Dr. Alexandra Widmer docsdigital Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, July 03, 2023
Psychiater:innen kümmern sich um die Psyche und lassen dabei den Körper nie aus den Augen. Warum dieses Fachgebiet so erfüllend ist, erzählt Psychiater Dr. Jan Dreher im Podcast. Körperliche Untersuchungen gehören in der Psychiatrie genauso zum Alltag wie Gespräche oder das Verordnen von Medikamenten. Diese Mischung macht das die Arbeit von Psychiater:innen so spannend. Wenn es nach Jan gehen würde, sollten alle Medizinstudierenden eine Famulatur in der Psychiatrie absolvieren. Der Experte kann viele Bedenken bezüglich dieser Fachrichtung aus dem Weg räumen. Ganz nebenbei haben Psychiater:innen eine gute Work-Life-Balance – viele gute Gründe also, sich das Fach einmal näher anzuschauen. Hier geht's zu Jans Podcast PsychCast ! Im PsychCast findest du auch einen Ausschnitt aus dem Gespräch von Florentine und Jan - inklusive eines Abschnitts zu den Balint-Gruppen. Super interessant, hör gerne mal rein! Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, June 19, 2023
Blut abnehmen, EKG lesen oder Zugang legen – praktische Fähigkeiten muss man üben, um sie zu beherrschen. Wie gut, dass es an vielen Unis Skills Labs gibt! Dort zeigen dir erfahrene Studierende bestimmte klinische Techniken. Eva Wichterich und Katharina Bayer sind beide Tutorinnen und erzählen, warum ihnen der Job so viel Spaß macht. “Learning by doing” ist in den Skills Labs das Motto. Dort kannst du z.B. das Schallen üben, bis du dich sicher darin fühlst. In Kleingruppen untersucht ihr euch meist gegenseitig, könnt die Tutor innen mit Fragen löchern - und damit gut vorbereitet in die Klinik starten. Bist du in einer Technik sicher und hast Spaß am Unterrichten, kannst du dich auch selbst als Tutor in bewerben. Neben den Skills Labs kannst du auch in Praktika, Famulaturen oder klinischen Nebenjobs deine Skills erweitern. Einfach bei der Pflege oder den ärztlichen Kolleg*innen nachfragen - die allermeisten freuen sich, dir zu helfen. Zum Instagram Kanal des Skills Lab Mainz: @skills lab mainz Du willst mehr über die Arbeit als Arzt/Ärztin beim DRK erfahren? Hier findest du die wichtigsten Infos. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, June 05, 2023
Täglich werden Tausende wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Heruntergebrochen auf das Thema, das dich gerade interessiert, sind es sicher nicht mehr ganz so viele. Trotzdem musst du bei all den Studien diejenigen finden, die glaubhaft sind und dich weiterbringen. Doch wie analysiert man Paper besonders effektiv? Dr. Irit Nachtigall, Ärztin und Hostin des Podcasts DatenDurchblick , erklärt im Interview mit Florentine, auf welche Abschnitte im Paper du besonderen Wert legen solltest und wie du schnell erkennst, ob eine Studie glaubhaft ist oder nicht. Du erfährst, welche Studiendesigns wichtig sind, was peer-reviewed bedeutet und warum Big Data eine riesen Chance für die Forschung ist – aber auch eine große Gefahr. Hier geht's zum Podcast DatenDurchblick von Dr. Irit Nachtigall. Um eure "Wissenschaftskompetenz in der Medizin" zu steigern, gibt es ein entsprechende Lehrbuch von Jassoy und Kollegen. Hier geht's zum Buch! Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, May 22, 2023
Kongressbesuche sind für viele Ärztinnen und Ärzte ein Highlight. Hier treffen sie auf Kolleg innen derselben Fachrichtung, können sich austauschen und weiterbilden. Und auch für Medizinstudierende lohnt sich ein Kongressbesuch, erzählen Florentines Gäste Assistenzärztin Shila Ayazi und Oberarzt PD Dr. Tim Klüter. Shila und Tim sind zwei von vier Kongresssekretär innen, die dieses Jahr den Deutschen Chirurgie Kongress mitgestaltet haben. Ihnen war bei der Programmplanung besonders wichtig, dass auch viele Workshops und Vorträge speziell für Studierende angeboten werden. Die Studierenden konnten somit viel Fachliches lernen, sich mit Ärztinnen und Ärzten austauschen und ganz unkompliziert Kontakte knüpfen. Was Studierende auf einem Kongress unbedingt machen sollten, auf was sie verzichten können und wie sie am meisten von einem Kongressbesuch profitieren, erfährst du in diesem Podcast. Jetzt mitmachen bei PULSE – der Befragungsplattform von Thieme – und dabei Punkte sammeln, die du gegen Prämien und Spenden eintauschen kannst. Anmeldung und weitere Infos unter pulse.thieme.de . Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, May 08, 2023
Alle Menschen sind unterschiedlich – und damit auch unterschiedlich krank. Ein Fakt, der in der in der Medizin bisher noch viel zu wenig berücksichtigt wird, ist das Gender. Die geschlechterspezifische Medizin und Forschung möchte das ändern und die Geschlechter speziell nach ihren Bedürfnissen behandeln und versorgen. Wie die beste medizinische Behandlung für jeden einzelnen Menschen aussieht, hängt von vielen Faktoren ab. Das Geschlecht spielt eine Rolle, aber auch die soziale Herkunft, das Einkommen und andere soziokulturelle Hintergründe. Gästin Dr. Viyan Sido ist Herzchirurgin, hat einen Master in Public Health und arbeitet in der Gender Ambulanz am Immanuel Klinikum in Bernau. Im Gespräch mit Florentine erzählt sie, warum es so wichtig ist, dass Ärztinnen und Ärzte ihre Patient*innen geschlechterspezifisch behandeln und auch soziokulturelle Unterschiede betrachten. Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Wed, April 26, 2023
Selbst wenn bestimmte Arbeitsschritte zur Routine werden und sich einige Diagnosen häufen, entstehen im Arbeitsleben einer Ärztin oder eines Arztes immer wieder ganz besondere Momente. Das können Begegnungen mit sowohl Patient*innen als auch mit Kolleg*innen sein – manchmal sogar beides gleichzeitig. Bettina Alber, Dominik Treffer und Claudia Raichle berichten von ihren prägendsten Erfahrungen. Die drei kennst du bereits aus vergangen Folgen: • „ Innere Medizin: Wie dich die Erfahrungen aus dieser Fachrichtung weiterbringen “ mit Dr. med. Claudia Raichle • „ Breaking Bad News: So überbringst du schlechte Nachrichten “ mit Dr. med. Bettina Alber • „ Einblick in die Notfallmedizin: Wie Eustress zur Motivation von Ärztinnen und Ärzten beitragen kann “ mit Dr. med. Dominik Treffer Willst du dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Zusammen mit der Gesundheits- und Krankenpflegerin Frau Nele Stadter und Moderatorin Esra Plåth erklärt Dr. med Bettina Alber in einfachen Worten relevante Themen rund um die Diagnose Krebs. Hier geht es zum Podcast! Hier geht's zum Podcast obligat! Du willst mehr über die Arbeit als Arzt/Ärztin beim DRK erfahren? Hier findest du die wichtigsten Infos. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, April 10, 2023
Hast du dir schon Gedanken über deine Rente gemacht? Florentines Gast Uwe Glatz beschreibt sich selbst als Arzt für finanzielle Gesundheit und gibt Impulse zu deinem Money-Mindset. Durch seine Karriere in der Allgemein- und Viszeralchirurgie weiß Uwe genau, was es mit dem Versorgungswerk für Ärzt:innen und Co auf sich hat und überrascht Florentine mit dem ein oder anderen Tipp. Die zwei gehen die wichtigsten Punkte einer Finanz-Checkliste durch – inklusive verschiedener Zusatzversicherungen, die auch schon für Studierende wichtig sein können. Dabei stellt Uwe klar: Es gibt kein one size fits all. Nach dieser Folge wissen du – und deine Heckenschere – auf jeden Fall, was ihr bei eurer Absicherung beachten könnt. Du willst mehr über Funk EXPERTS - dem Versicherungsexperten für junge Mediziner*innen - erfahren? Hier findest du die wichtigsten Infos für Studierende. Für Assistenzärzt:innen geht's hier lang. Folge den Funk EXPERTS auch auf Instagram (@ funkexperts ) oder bei LinkedIn ! Was du sonst noch zum Lernen brauchst, findest du bei viamedici.thieme.de . Registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Hier geht's zum Podcast obligat ! Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, March 27, 2023
Florentines Gast Dr. med. Dominik Treffer (@ notarzt.bayern ) hat in der Notfallmedizin seine Berufung gefunden. Seine Arbeit wird dominiert von Anspannung – vor allem positiver Art. In dieser Folge berichtet er, zu welchen Fällen er so gerufen wird, und wie es ist, dem privaten Umfeld der Patient*innen so nah zu sein. Mit wie viel (bzw. wenig) Berufserfahrung du die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin schon erlangen kannst, wird dich vielleicht überraschen. Dominik hat es geholfen, dass er unter anderem durch seine vorherige Arbeit fürs Rote Kreuz viel gelernt hat. Das empfiehlt er auch allen Studierenden. Vielleicht willst du ja jetzt auch mal austesten, ob die Notfallmedizin etwas für dich ist? Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Mit deinem via medici Abo sind zwei Fachzeitschriften inklusive, z.B. retten! oder die Notfallmedizin up2date . Du willst mehr über die Arbeit als Arzt/Ärztin beim DRK erfahren? Hier findest du die wichtigsten Infos. Hier geht's zum Podcast obligat ! Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, March 13, 2023
Der Stoff ist überwältigend - gerade zu Beginn des Studiums muss man erstmal ins Lernen reinkommen. Dass das überfordernd sein kann, bestätigen unsere Gäste Tim und Duy vom Vorklinik-Lernpodcast „ Situs inversus “. Wie und wann sie ihren Weg gefunden haben, erzählen sie in dieser Folge. Wie kommt man auch dann in den Lernmodus, wenn man nicht direkt nach der Schule startet? Duy und Tim berichten über verschiedene Lerntechniken und welche sie am Ende beibehalten haben. Tim erklärt auch, warum Practice testing und active recall techniques effektiver sein können als Lesen und Markieren. Ein ganz wichtiger Punkt, um erfolgreich durchs Studium zu kommen, ist das Zeitmanagement. Dass das Zeitmanagement und die Lerntechniken im Medizinstudium ausschlaggebender sind als Begabung, belegen sogar Studien. Unsere Gäste erzählen, wie sie ihre Zeit planen, wie sich das während der Semester und in Klausurenphasen unterscheidet und warum Priorisierungen und Pläne hilfreich sein können. Was du sonst noch zum Lernen brauchst, findest du bei viamedici.thieme.de . Registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Links zu den in der Folge erwähnten Studien: Dunlosky, J., Rawson, K. A., Marsh, E. J., Nathan, M. J., & Willingham, D. T. (2013). Improving Students' Learning With Effective Learning Techniques: Promising Directions From Cognitive and Educational Psychology. Psychological science in the public interest: a journal of the American Psychological Society, 14(1), 4–58. https://doi.org/10.1177/1529100612453266 West, C. and Sadoski, M. (2011). Do study strategies predict academic performance in medical school?. Medical Education, 45: 696-703. https://doi.org/10.1111/j.1365-2923.2011.03929.x Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, February 27, 2023
Das Aufklärungsgespräch bei einer schweren Erkrankung ist nicht nur für Patient innen und Angehörige belastend, sondern auch für Mediziner innen. Die richtigen Worte zu finden, erfordert Übung. Onkologin Dr. Bettina Alber erzählt Florentine im Podcast, wie man schlechte Nachrichten überbringt. Schlechte Nachrichten ziehen den Betroffenen oftmals sprichwörtlich den Boden unter den Füßen weg. Dabei reagiert jeder Mensch anders. Werde ich sterben? Wie geht es weiter? Gibt es Hoffnung? Auf Fragen wie diese sollten Mediziner*innen antworten können und sich ausreichend Zeit nehmen. Dr. Bettina Alber gibt Tipps, wie du dich am besten auf ein schwieriges Gespräch vorbereitest. Dazu erfährst du, wie du das Gespräch leitest, führst und auch wieder beendest. Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Zusammen mit der Gesundheits- und Krankenpflegerin Frau Nele Stadter und Moderatorin Esra Plåth erklärt Dr. med Bettina Alber in einfachen Worten relevante Themen rund um die Diagnose Krebs. Hier geht es zum Podcast: hier Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, February 13, 2023
In Deutschland warten rund 9.000 Patientinnen und Patienten auf ein Spenderorgan. Dr. Christina Schleicher von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) erzählt im Podcast, wie eine Organspende koordiniert und durchgeführt wird. Kommt ein/e Patient/in für eine postmortale Organspende in Frage, beginnt ein genau geregelter Ablauf. Die DSO ist dabei in jedem Schritt involviert und koordiniert die beteiligten Mediziner*innen. Was sind die Voraussetzungen für eine postmortale Organspende? Wie bespreche ich Möglichkeit einer Organspende mit den Angehörigen einer verstorbenen Person? Welche Untersuchungen sind essenziell für eine Freigabe zur Organspende? Wie läuft eine Organspende-Operation ab? Dr. Christina Schleicher hat selbst als Chirurgin viele Entnahmeoperationen durchgeführt und erzählt, was diese Operationen so besonders macht. Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Du willst mehr über die Arbeit als Arzt/Ärztin beim DRK erfahren? Hier findest du die wichtigsten Infos. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, January 30, 2023
Florentines heutige Gästin ist Ziné. Sie war auf TikTok Deutschland die erste, die sich in sogenannten Study with me Sessions beim Lernen gefilmt hat. Mittlerweile hat sie eine große Community, die sie zum Lernen motiviert. Doch was motiviert sie selbst? Ziné dokumentiert fast ihren kompletten Alltag als Medizinstudentin in Stettin (Polen) auf Social Media – auch ihre Lernsessions. Dabei heißt es doch immer, man solle beim Lernen das Handy weit weglegen. Lenkt die Aufmerksamkeit der Community also gar vom Lernen ab? Wie lernt Ziné, wenn sie nicht gerade in einem Livestream ist? Und warum nutzt sie ihre komplette Freizeit zur Content-Creation? Im Gespräch ist Ziné genauso offen und herzlich wie auf Social Media. Sie erzählt, wie stark sich das Studium in Polen von dem in Deutschland unterscheidet und wie sie sich durch die vielen Prüfungen kämpft. Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, January 16, 2023
Du hast den Studienabschluss in der Tasche - jetzt fehlt nur noch der erste Arbeitsvertag. Aber worauf musst du da eigentlich achten? Darüber spricht Florentine mit Timo Schafhirtzel, Jurist beim Marburger Bund. Viele Kliniken bieten Tarifverträge an. Doch was ist ein Tarifvertrag? Wer handelt ihn aus? Und geht es dabei ums Gehalt oder auch um die Arbeitsbedingungen? Auf diese Fragen geht Timo Schafhitzel ein und erklärt, dass man durchaus trotz Tarifvertrag um sein Gehalt verhandeln kann. Natürlich erfährst du auch, auf welche Red-Flags du deinen Arbeitsvertrag auf jeden Fall scannen solltest, was es mit einer Opt-Out Klausel auf sich hat und ob es möglich ist, sein Gehalt nachzuverhandeln. Ihr möchtet über die Arbeit des Marburger Bunds informiert bleiben? Dann folgt ihm auf diesen Kanälen: https://www.instagram.com/marburgerbundbw/ https://www.facebook.com/MarburgerBundBW/ https://www.linkedin.com/company/marburgerbundbw/ Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, December 26, 2022
In dieser Folge kommt IHR zu Wort. Ihr habt uns erzählt, was ihr in diesem Jahr gelernt habt, was euch beschäftigt und was euch stark gemacht hat. Geschichten, die bewegen und zum Nachdenken anregen. Florentine teilt diese Geschichten mit euch allen. Vielleicht könnt ihr euch davon etwas als Motivation mit ins neue Jahr nehmen? Übrigens: Wir freuen wir uns immer von euch zu hören! Was bewegt euch? Was möchtet ihr uns mitteilen? Schreibt einfach an ruhepuls@thieme.de. Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, December 05, 2022
Im Medizinstudium lernen Studierende, wie sie Symptome erkennen und Krankheiten heilen. Dabei werden die Einflüsse von Klima und Umwelt auf die menschliche Gesundheit meist völlig außer Acht gelassen. Genau hier setzt das interdisziplinäre Forschungsfeld Planetary Health an. Prof. Dr. Jan Ehlers organisiert Vorlesungen zum Thema Planetary Health und setzt sich für eine Aufnahme des Themas ins Curriculum des Medizinstudiums sowie in die Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten ein. Er erzählt, welche enormen Auswirkungen ein kranker Planet auf die Gesundheit des Menschen hat und wie der Gesundheitssektor zur Klimakrise beiträgt. Doch was können Medizinstudierende und Mitarbeitende im Gesundheitswesen tun? Hier gibt es viele Möglichkeiten, angefangen bei jedem/jeder selbst, in der Kommunikation mit Patient*innen sowie im Aufbau/Umbau von Universitäten und Kliniken. Vorlesungsreihe der Universität Witten/Herdecke: Digital Medicine goes Planetary Health Website Planetary Health Academy Dein BIGGEST LEARNING 2022 in der nächsten Folge Ruhepuls. Hier klicken und uns deine Geschichte erzählen! Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, November 21, 2022
Raus aus dem Hörsaal, rein in die Klinik – in der Famulatur und im PJ kannst du nicht nur Klinikluft schnuppern, sondern auch schon einige ärztliche Tätigkeiten übernehmen. Prof. Stephan Kersting, chirurgischer Chefarzt an der Uniklinik Greifswald, erzählt Florentine, welche Tipps er für Klinikneulinge hat. Zunächst will Florentine von Prof. Kersting jedoch wissen, ob er schon immer Chefarzt werden wollte und was ihm an diesem Job besonders gefällt. Sie reden darüber, wie sie selbst von Mentorinnen und Mentoren geprägt wurden und was einen guten Chefarzt/eine gute Chefärztin ausmacht. Doch hat man in einer so hohen Position überhaupt Kontakt zu den Studierenden? Sehr wohl! Das ist Prof. Kersting auch wichtig, denn er möchte, dass die Studierenden einen guten Einblick in die Chirurgie bekommen und Freude an dem Fach finden. Operieren sei ein Handwerk, welches man lernen kann und auch ein Fach, das man mit den verschiedensten Lebensmodellen ausüben kann. Darum seien ihm alle willkommen, die Interesse haben und neugierig sind. Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, November 07, 2022
Yeayyy, Ruhepuls wird 1 Jahr alt! Das feiert Florentine mit Medizinstudentin und Stammgästin Roxy. Was waren die spannendsten Gästinnen und Gäste? Welche Episode ist im Kopf geblieben? Welches Thema war besonders interessant? All das will Roxy von Florentine wissen. Gemeinsam lassen sie das Jahr nochmal Revue passieren und schauen auch auf ihren Alltag als Studierende, schließlich sind beide nun im praktischen Jahr angekommen. Sie reden darüber, wie es ist, statt in den Hörsaal in die Klinik zu gehen und am Krankenbett oder im OP-Saal zu arbeiten. Leider ist die Freude aufgrund der schwierigen Arbeitsbedingungen und dem starken Personalmangel in den Kliniken auch etwas getrübt . Am Ende haben sie noch einige Tipps für dich parat, wie du das PJ weise aussuchst, damit du auch wirklich davon profitierst. Alle Infos zum Lernportal via medici findest du hier
Mon, October 24, 2022
Bammel vor mündlichen Prüfungen ist ganz normal. Im Medizinstudium kommst du um sie jedoch nicht herum. Florentine und Vincent verraten ihre besten Tipps. In mündlichen Prüfungen muss man sprechen. Am besten recht flüssig und mit wenigen "Ähms" und "Öhmss". Florentine und Vincent erzählen, welche Marotten sie häufig beim Sprechen haben und wie sie mit diesen umgehen. Dabei erfährst du, wie du trotz Aufregung überzeugen kannst, was du tun kannst, wenn dir die Antwort auf eine Frage nicht sofort einfällt und wie du deine Wirkung auf die Prüfer*innen verbesserst. Klar ist: Mündliche Prüfungen sind nicht da, um Medizinstudierende zu ärgern. Sie bereiten dich gut auf die Praxis vor, in der du als Arzt/Ärztin später täglich Rede und Antwort stehen musst. Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, October 10, 2022
Die Plätze sind rar, die Zulassungshürden hoch – nicht jede*r bekommt direkt nach dem Abi einen Studienplatz. Zum Glück gibt es viele Wege, die zum Medizinstudium führen. Florentine hat mit zwei Studentinnen gesprochen, die sich ihren Traum erfüllt haben und kurz davor sind, Ärztin zu werden. Anna hat nach ihrem Abi eine Ausbildung zur MTAL gemacht, Charlotte hat VWL studiert. Nun studieren beide Medizin, die eine in den Niederlanden, die andere hat einen Teil des Studiums in Ungarn absolviert. Im Podcast erzählen sie von ihrem Weg ins Medizinstudium, wie es ist, im Ausland zu studieren, welche Erfahrungen sie gemacht haben und welche Pläne sie für die Zukunft haben. So unterschiedlich ihre Lebensläufe sind, beide sind sich einig: Für den Traum, Ärztin zu werden, hat sich die Mühe gelohnt. Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, September 26, 2022
Die Klitoris hat bisher in Lehrbüchern kaum eine Rolle gespielt. Dies ändert sich nun mit der Neuauflage des Anatomieatlasses PROMETHEUS. Biologe Prof. Dr. Daniel Haag-Wackernagel hat an der Lerneinheit zum Bulboklitoralorgan mitgewirkt und erzählt Florentine, warum das Wissen rund um die weiblichen Genitalien verloren gegangen sind. Das weibliche Bulbiklitoralorgan hat eine Größe von 9 cm. Wer hätte das gedacht? Daniel Haag-Wackernagel erzählt, warum das Organ so lange ignoriert wurde und warum es gerade jetzt wieder in den Fokus gekommen ist. Im Gespräch geht es um den Aufbau und die Funktion des Bulboklitoralorgans und auch um die zum Teil schwerwiegenden Folgen, die das Unwissen von Ärztinnen und Ärzten für Patient:innen haben können. Denn die Vulva steht extrem im Zentrum der ästhetischen Betrachtung und die Operationen am weiblichen Genital sind oft fragwürdig. Florentine möchte auch wissen, was es mit den zahlreichen Mythen um die Vagina auf sich hat und spricht den G-Punkt an. Außerdem geht es noch um das Thema sexuelle Lust, und wie wichtige diese für die Gesundheit und das Wohlbefinden von allen Menschen ist. Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, September 12, 2022
Klinikärztinnen und -ärzte sind an ihrer Belastungsgrenze. Facharzt Cornelius Weiss engagiert sich für bessere Arbeitsbedingungen und erzählt Florentine, was jeder selbst tun kann, um sich und seinen Patientinnen und Patienten gerecht zu werden. Eine Umfrage des Hartmannbundes 2021 ergab, dass jeder dritte Assistenzarzt über einen Berufswechsel nachdenkt. Cornelius Weiss spricht mit Florentine über die Gründe dafür. Allen voran sei das Gefühl, die Patientinnen und Patienten nicht optimal versorgen zu können, ausschlaggebend. Dies sei häufig bedingt durch organisatorische und personelle Mängel. Auch das Auswahlverfahren für Medizinstudierende würde dafür sorgen, dass nur Menschen den Beruf ergreifen, die sich extrem engagieren – zur Not bis zur Erschöpfung. Im Bündnis Junger Ärzte setzt sich Cornelius für bessere Berufsbedingungen ein. Er und seine Mitstreiter*innen haben viele Ideen, wie die Zukunft verändert werden kann. Dabei nennt er zum Beispiel die Verminderung der Dokumentationspflicht oder die Digitalisierung. Gegen Ende wendet er sich noch direkt an die Zuhörerinnen und Zuhörer. Denn jeder einzelne kann sich im Kleinen oder Großen engagieren. Er regt an, die eigene Selbstorganisation und das eigene Zeitmanagement zu hinterfragen und lädt ein, sich in Berufsverbänden einzubringen. Zum Bündnis Junge Ärzte Instagram Cornelius Weiss: @doctor white mph Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, August 29, 2022
Für welche Fachrichtung schlägt dein Herz? Das von Gästin Dr. Claudia Raichle schlägt definitiv für die Innere Medizin! So vielseitig wie diese Fachrichtung sind auch Claudias Tipps für den Berufseinstieg! In der Inneren Medizin ist für (fast) alle was dabei. Egal ob Kardiologie, Rheumatologie oder Nephrologie – es gibt über 20 Spezialisierungen, in denen du dich austoben kannst. Dabei ist die Innere auch eine gute Grundlage für andere Fachrichtungen. Florentine stellt fest, dass Zeit in der Inneren Medizin niemals verlorene Zeit sein kann. Denn auch wenn ihr Herz schon lange für die Herzchirurgie schlägt, haben die beiden eine große Gemeinsamkeit: Die Liebe für die Medizin! Die leitende Oberärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie erzählt auch, welche Faktoren für die Entscheidung einer Fachrichtung und den Berufseinstieg wirklich wichtig sind. Außerdem teilt sie ihre Tipps, wie du zu einem guten Umgang mit Zweifeln und Fehlern kommen kannst. Claudias Buchempfehlung: „Die verlorene Kunst des Heilens“ von Bernard Lown Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich hier für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, August 15, 2022
Ist ein Arzt / eine Ärztin an Bord? Diese Durchsage hat bestimmt jeder Medizinstudierende schon einmal gehört. Muss ich Hilfe leisten? Henriette Marcus, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht erklärt Florentine, wie in Deutschland die Rechtslage ist. Dabei geht sie auch darauf ein, ob Medizinstudierende in solchen Fällen besondere Pflichten haben und welche Konsequenzen bei unterlassener Hilfeleistung drohen. Wie sieht es aus mit meinen Rechten und Pflichten in Famulatur oder PJ? Florentine spricht die Sorge vieler Medizinstudierender an, einen Fehler zu begehen und dafür vom Patienten verklagt zu werden. Henriette Marcus erklärt, wer in so einem Fall haftet und was es mit einer Überlastungsanzeige auf sich hat. Eines ist sicher: Nach diesem Podcast wirst du wieder beruhigt schlafen können 😉 Du willst dich selbst von der via medici Lernwelt überzeugen? Dann registriere dich **hier ** für deinen kostenlosen 5-Tage-Zugang. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, August 01, 2022
Diese Bonusfolge zeigt: Ihr seid mit psychischem Druck und Selbstzweifeln im Medizinstudium nicht allein. Florentine hat viele Geschichten von euch aus der Community bekommen, in denen ihr von Phasen berichtet, in denen der Druck zu groß wurde. Ihr erzählt, wie ihr es aus diesen Tiefs herausgeschafft habt und was euch hilft, um mit dem Stress besser umzugehen. Falls ihr es noch nicht getan habt, hört auf jeden Fall auch die Folge ‚Resilienz, Schuldgefühle, Sucht: So kümmerst du dich als Arzt/Ärztin um deine psychische Gesundheit‘. Dort verrät der Experte für psychische Gesundheit bei Ärztinnen und Ärzten Dr. med. Andreas Wahl-Kordon, wie du mit Belastungen in Studium und Beruf umgehen kannst. Diese Folge enthält Produktplatzierungen.
Mon, July 25, 2022
Stress belastet die meisten schon im Studium. Ist frühes Resilienztraining der Schlüssel, um den Belastungen im Berufsalltag gestärkt entgegenzutreten? Das und vieles mehr verrät der Experte für psychische Gesundheit bei Ärztinnen und Ärzten Dr. med. Andreas Wahl-Kordon. Dabei geht er auch auf die verschiedenen Perspektiven ein, wenn Ärzt:innen zu Patient:innen werden. Als Dozent vertritt er die Meinung, dass Aspekte der psychischen Gesundheit kein Tabu sein dürfen. Schuldgefühle und Suchtprobleme sind bei Ärzt:innen leider keine Seltenheit. Florentine und ihr Gast sprechen über Warnzeichen und geben Tipps, wie man den Belastungen am besten begegnen kann. Wie sieht es eigentlich bei euch mit transparenter Fehlerkultur aus? Eins steht nach dieser Folge fest: Man muss und kann etwas dafür tun, dass man gesund bleibt. Hinweis: Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, July 11, 2022
Florentine ist Medizinstudentin und Gastgeberin im Ruhepuls Podcast. Ihr durftet Florentine Fragen stellen, die sie in dieser Folge beantwortet. Worin hat dich das Studium am meisten verändert? Würdest du noch einmal Medizin studieren (6:30)? Wird es mit dem Lernstress irgendwann besser (18:30)? Diese und andere Fragen beantwortet Florentine im großen Q&A. Fragensteller ist dieses Mal Johannes, die Off-Stimme des Ruhepuls Podcasts. Hinweis: Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, June 27, 2022
Florentine und Roxy haben das 2. Staatsexamen vor kurzem hinter sich gebracht. Rückblickend würden sie in ihrer Vorbereitung einiges anders, vieles aber genauso wieder machen. Sie sprechen darüber, wie viel Zeit sie für das Lernen eingeplant haben. Die beiden haben sich außerdem auch regelmäßig freie Tage eingeplant, um motiviert bleiben zu können (05:00). Und wo lernt es sich am besten? Zuhause, in der Bib oder vielleicht sogar an einem ganz anderen Ort? Kann es hilfreich sein, in Gruppen zu lernen? Kann man mit gutem Gewissen auch mal was weglassen? Spoiler: NEIN (10:40). Welche Hilfsmittel und Lerntechniken haben die beiden verwendet? Über all diese Fragen tauschen sie sich aus. Sie reden auch darüber, wie ihnen die Erfahrungen aus Famulaturen und Kursen im Examen geholfen haben. Tiefpunkte blieben während der Lernphase bei beiden auch nicht aus. Das ist auch normal. Die beiden geben dir Tipps, wie du dich aus so einem Loch wieder rausholen kannst (12:30). Außerdem erzählen sie, wie sie die Prüfungstage überstanden haben. Abschließend ziehen Florentine und Roxy noch ein Fazit und teilen ihre größten Learnings mit dir, was sie selbst gerne vor ihren Prüfungsvorbereitungen gewusst hätten. Hinweis: Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, June 13, 2022
Rassismus macht auch vor Kliniktüren nicht halt. Ärztin Dr. Hatun Karakaş erzählt, was sie täglich im Klinikalltag erfährt und was jeder selbst tun kann, damit alle Menschen gleich behandelt werden. Menschen, die wegen ihrer Hautfarbe keine ausreichende Schmerzmedikation erhalten oder Frauen mit Kopftuch, die aufgrund ihrer Religion abgewiesen werden. Beispiele für Rassismus in der Medizin gibt es erschreckend viele, erzählt Hatun. Seit Jahren setzt sie sich auf Instagram für die Gleichbehandlung aller ein und tauscht sich mit Betroffenen aus. Sie selbst trägt Kopftuch und erlebt Diskriminierung am eigenen Leib. Florentine erzählt sie, was jeder Arzt/jede Ärztin tun kann, um sein/ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen und auf Rassismus von Kolleg:innen aufmerksam zu machen. Hier findest du Hatun bei Instagram: https://www.instagram.com/dr.hatun Hinweis: Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, May 30, 2022
Ein Kind zu bekommen, kann man nicht immer planen. Florentine will wissen, wie das bei Mimi war. Der Organisationsaufwand mit Kind im Medizinstudium ist enorm und eine gute Kommunikation zwischen den Elternteilen essenziell (07:00). Mimi empfiehlt, langfristige gemeinsame Vorstellungen von den nächsten Jahren zu besprechen (12:30). Gibt es unterstützende Angebote an der Uni? Wie reagieren die Profs (16:40)? Wie schafft man es, nebenher noch zu lernen? All diese Fragen beantwortet Mimi und spricht auch offen über finanzielle Aspekte für werdende studierende Eltern (28:40). Auf die Frage, ob sie nochmal diesen Weg gehen würde, antwortet sie eindeutig mit "ja". Mimi findet ihr auf Instagram unter @medical.mimi . Buchtipp: "Raus aus der Mental Load-Falle: Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt" von Patricia Cammarata - ISBN: 978-3407866325 Hinweis: Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, May 16, 2022
Einen Platz fürs Medizinstudium zu bekommen, ist nicht leicht. Den richtigen Studienort zu ergattern, noch weniger. Janina hat zwei Standortwechsel hinter sich und weiß, was du beachten musst. Der erste Studienplatzwechsel war bei Janina schon vor Studienbeginn und damit ziemlich nervenaufreibend, wie sie Florentine erzählt (ab Min. 02). Es schwebte einfach immer die Angst mit, dass irgendwas nicht klappt und sie dann ungewollt exmatrikuliert ist. Für den zweiten Wechsel nach dem Physikum hatte sie zwar mehr Zeit, doch mit der Coronapandemie war es viel komplizierter und aufwändiger, die richtigen Unterlagen den richtigen Personen zukommen zu lassen. Im Podcast gibt sie die Tipps, die sie gerne damals schon gewusst hätte (09:00). Florentine will auch wissen, was die Unis noch besser machen könnten und wie ein Studienortwechsel vom Ausland nach Deutschland und umgekehrt aussieht. Dazu spricht sie mit Dr. Christoph Jermann von der Asklepios Medical School in Hamburg, der erzählt, was bei einer Bewerbung für einen Studienplatz im höheren Semester wichtig ist (21:00). In den letzten Minuten erfährst du absolute Geheimtipps, wie Standortwechsel grundsätzlich erleichtert werden können. So wählst du das Curriculum von deiner Uni in via medici aus: Dein Unicurriculum Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, May 02, 2022
Spätestens nach diesem Podcast ist klar: Lernen kann gelernt werden. Fabian Saal, Gedächtnisweltmeister und Gründer von HappyHippocampus, erklärt die effektivsten Lerntechniken. Er empfiehlt die Schlüsselwortmethode, die Geschichtenmethode und Gedächtnispaläste. Anhand des Krankheitsbildes Scharlach erklärt er Florentine, wie so ein Gedächtnispalast aussehen kann und warum diese Lernmethode so effektiv ist (07:13). Außerdem erzählt er, dass diese Methoden ihm im Studium gerettet haben und er trotz Prüfungen genügend Zeit für Freunde und Hobbys hatte (12:30). Natürlich möchte Florentine wissen, warum wir uns abgefahrene Storys so gut merken können und Fabian geht darauf ein, warum räumliches Erinnern historisch gesehen so gut funktioniert und welche Rolle unsere Sinne dabei spielen (16:22). Außerdem erklärt Fabian, warum Gedächtnispaläste effektiver als reines Zusammenfassen sind und wie wir als Neueinsteiger am besten mit diesen Lernmethoden starten (23:20). Weitere Infos: Mit dem kostenpflichtigen Zusatzpaket von HappyHippocampus in via medici bekommst du Zugriff auf eine Sammlung mit allen Gedächtnispalästen – thematisch sortiert wie in via medici. Wenn du ein via medici lernen-Abo hast, sind die Gedächtnispaläste zudem an den passenden Stellen in den Lernmodulen nur für dich sichtbar eingebaut, sodass sie dein Lernen mit via medici optimal ergänzen. Außerdem findet ihr zahlreiche Videos auf YouTube (Link). Zur Person: Fabian Saal ist Arzt, Biologe und Gedächtnis-Weltrekordmeister. Zusammen mit seiner Frau Felicitas Saal (Ärztin und Life-Coach) hat er die Plattform für Lerntechniken HappyHippocampus gegründet. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, April 18, 2022
Pflegekräfte haben es nicht leicht. Ärzt:innen auch nicht. Beide Seiten haben das Ziel, die Patient:innen bestmöglich zu behandeln. Am besten funktioniert das, wenn alle im Team arbeiten. Pfleger Ricardo Lange weiß, worauf es im Krankenhaus ankommt, und nimmt auch in der Öffentlichkeit kein Blatt vor den Mund. In dieser Folge spricht er mit Florentine darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen und Pflegekräften am besten gelingen kann. Die beiden wissen aus eigener Erfahrung, dass ein gutes Miteinander essenziell ist (09:10). Sie thematisieren mögliche Konflikte, die zwischen Pflegekräften und Ärzt:innen bzw. Medizinstudierenden herrschen (und 3:20). Doch die Wahrnehmung der beiden Gruppen geht oftmals auseinander. Ricardo teilt viele frustrierende Erlebnisse aus der Praxis. Aber wie kann der Umgang besser werden? Der Intensivpfleger berichtet zunächst, wie er persönlich damit umgeht. Dann erzählt er, dass er Ärzt:innen mit Gesten und seiner direkten Art Grenzen aufzeigt, und verrät, was man sonst noch machen kann (16:08). Mit viel Verständnis für beide Seiten erörtern Florentine und ihr Gast, welche Situationen besonders herausfordernd sind und was gegenseitiges Vertrauen bewirken kann. Ricardo warnt dich vor den absoluten No-Gos (ab 26min35) und zählt abschließend fünf wichtige Dinge auf, die Medizinstudierende von Pflegekräften lernen können (27:40). Du möchtest mehr über das Lern- und Kreuzportal via medici erfahren? Im Webseminar am 03.05.2022 erfährst du, wie du via medici als ideale Begleitung im Studium und zur Prüfungsvorbereitung nutzen kannst. Hier geht's zur Anmeldung. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, April 04, 2022
Viele Medizinstudierende zieht es für eine Famulatur oder für ein PJ-Tertial in ferne Länder. Anna-Christina war in Zentralafrika und erzählt Florentine von ihren Erlebnissen. Die Republik Tschad ist eine der ärmsten in Afrika. Anna-Christina hat dort eine Famulatur absolviert. Florentine möchte von ihr wissen, was ihre Motivation war, ins Ausland zu gehen und warum es dann der Tschad geworden ist (02:08). Anna-Christina erzählt von ihren Beweggründen, vom enormen Ärztemangel, den Problemen des Gesundheitssystems und wie sie im Vorfeld versucht hat, sich auf all die Umstände vorzubereiten (10:40). Als Famulantin hat sie miterlebt, was alles möglich ist – trotz schlechter apparativer Klinikausstattung und großem Mangel an wichtigen Medikamenten (20:06). Und auch, wie es ist, wenn Mediziner:innen ethische Entscheidungen aufgrund von Ressourcenknappheit treffen müssen (28:20). Die beiden geben Denkanstöße, was vor einem Auslandsaufenthalt zu beachten ist (33:30), sowie Tipps für Kurse und Organisationen, die in der Vorbereitung hilfreich sind. Schau dir auch gerne die Informationen und Angebote auf folgenden Internetseiten an: https://www.coursera.org/ https://www.futurelearn.com/ https://brueckenwind.org/ Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, March 21, 2022
In dieser Folge geht es um eure Erfahrungsberichte zum PJ und wie ihr das Beste aus dem PJ rausholen könnt. In unserer ersten Folge zum Thema PJ ( Endlich PJ: Bedingungen im Reality-Check ) hat PJlerin Saskia erzählt, dass sie sich gut aufgehoben fühlt und viel lernt. Es gibt aber auch viele PJler:innen, die außer Blutabnehmen und Verbandswechsel kaum im Klinikalltag mitgenommen werden. In dieser Episode lassen wir Medizinstudierende zu Wort kommen, bei denen im PJ nicht alles nach Plan lief. (02:25) Außerdem ist Xenia bei Florentine zu Gast. Sie hat das PJ gerade hinter sich und erzählt Florentine, wie die Corona-Pandemie Xenias PJ-Alltag beeinflusst hat (12:53) und ob sie dadurch weniger lernen konnte. Florentine will auch wissen, wie gut das PJ Xenia aufs 3. Staatsexamen vorbereitet hat (14:40) und wie realistisch es ist, dass man nach einem anstrengenden PJ-Tag noch in ein Lehrbuch schaut. Oder ob die 1-2 Monate, die zwischen PJ und mündlicher Prüfung liegen, vielleicht auch schon ausreichen, um sich gut vorzubereiten. Zusammen gehen sie der Frage nach, ob es sinnvoll ist, das PJ in einer Klinik zu machen, in der man später auch arbeiten möchte (23:19). Außerdem verrät Xenia, wie sie sich nun als Assistenzärztin fühlt. Am Ende zieht Xenia ein Fazit aus ihren Erfahrungen (27:00) und Florentine gibt Tipps, wie man eine PJ Stelle mit guten Arbeits- und Lehrbedingungen finden kann ( PJ-Ranking , Zertifikat Faires PJ des bvmd). Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, March 07, 2022
Du strebst einen Doktortitel an oder bist noch unsicher? In dieser Folge spricht Florentine mit Christel Weiß über vieles, was du dabei beachten solltest. Eine wichtige Frage besprechen die beiden direkt zu Beginn: Brauchen Ärzte und Ärztinnen überhaupt einen Doktortitel (02:07)? Christel geht nicht nur auf den Titel an sich ein, sondern sie erzählt auch, dass schon der Weg bis zum Titel viel Wichtiges mit sich bringt und beantwortet die Frage, ob sich der Stress lohnt (10:23). Du möchtest eine Doktorarbeit schreiben, aber weißt nicht, wie du überhaupt anfangen sollst? Auch das thematisieren die beiden und verraten, welche Fragen du dir vorher stellen solltest (11:40) und wie du das passende Thema findest (13:26). Christel geht auch darauf ein, warum du dir vorher Gedanken über deinen Karriereweg machen solltest und welche Rolle die verschiedenen Studientypen dabei spielen. Außerdem macht sie darauf aufmerksam, dass mit der Doktorarbeit häufig eine Veröffentlichung einhergeht und welcher zeitliche Aufwand und welche Arbeitszeiten auf einen zukommen (14:48). Viele kennen es: Die Doktorarbeit verläuft nicht ohne Probleme. Die beiden besprechen, wie man mit diesen Problemen am besten umgehen kann (19:55). Der Betreuer/ die Betreuerin spielt dabei auch eine wichtige Rolle. Aber wie findest du deinen Betreuer/deine Betreuerin (30:07)? Und was solltest du alles mit ihm/ihr besprechen? Eine Folge voller wichtiger Ratschläge! Viel Spaß beim Hören und viel Erfolg für deine Doktorarbeit! Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, February 21, 2022
Im Medizinstudium stehst du immer wieder vor einem Berg an Lernstoff. Anatomieprofessor Erik Schulte verrät, wie du diesen Berg einfacher erklimmen kannst. Erik hat eine große Freude am Umgang mit Studierenden und daran, Dinge zu erklären. Du erfährst etwas über häufige Fehler beim Lernen (05:30) und was Eriks Geheimnis von der „Synchronizität des Lehrens und Lernens“ ist (07:10). Außerdem gehen Florentine und Erik auf das Lernen in Zeiten der Pandemie ein (12:20). Doch es geht nicht nur ums stundenlange Lernen – ganz im Gegenteil: Erik erklärt, wie wichtig eine Auszeit ist (17:30) und dass es ein Maximum an Lernzeit pro Tag gibt (21:30). Aber was haben Frösche und Butter damit zu tun (27:00)! Am Ende rät Erik, keine Angst zu haben und erklärt, warum du meist mehr kannst, als du denkst (31:30). Und: „Blamieren ist kein Kriterium in einer Prüfung!“ 😉 Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, February 07, 2022
Endlich! Nach dem 2. Staatsexamen startet das PJ. Endlich praktisch arbeiten. Doch es gibt auch einige Hürden. Hierüber spricht Florentine mit Saskia , die gerade ihr PJ absolviert. Ein Artikel in Social Media übers PJ hatte für Aufsehen gesorgt und es gab hitzige Diskussionen über die Vergütung und den Einsatz auf Corona-Stationen im PJ. Die beiden unterhalten sich über die Reaktionen im Netz und was sie bei ihnen auslösen (01:50). Florentine und Saskia erklären, wie das PJ aufgebaut ist (05:30) und Saskia erzählt welche Erwartungen und Ängsten sie vorher hatte (07:30). Saskia berichtet vor allem, wie der Alltag im PJ wirklich aussieht und welche Aufgaben sie dabei übernimmt (10:15). Sie erzählt von physischen und psychischen Stressfaktoren und wie sie mit der Verantwortung und Konfrontation mit schweren Schicksalen umgeht. Die beiden sprechen auch darüber, ob PJ-ler:innen billige Arbeitskräfte sind (14:18) und wie die Vergütung im PJ geregelt ist. Darüber hinaus möchte Florentine von Saskia wissen, ob die Corona-Pandemie das PJ beeinflusst (18:40). Und wie ist es mit Fehl- und Urlaubstagen? Wie ist das geregelt und warum gibt es damit im Alltag Probleme (20:00)? Zum Schluss zieht Saskia noch ein Fazit und erzählt, warum sie gerade im PJ sehr happy ist (25:50) und gibt angehenden PJ-ler:innen Tipps an die Hand, mit denen das PJ gelingen kann (26:50). Hier die Links zu den angesprochenen Artikeln: 1,79 Euro Stundenlohn auf der Corona-Station: Medizinstudent berichtet von seinem Praktischen Jahr (www.watson.de) "Am Ende des Tages wollen alle gute Ärzte haben": Warum das Praktische Jahr besser werden muss und davon alle profitieren würden (www.watson.de) Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, January 24, 2022
Es ist unvermeidbar: Einige deiner Patient:innen sterben. Hier erfährst du, wie du besser damit umgehst und die Patient:innen würdevoll begleitest. Florentine hat den erfahrenen Palliativmediziner Dr. med. Johannes Hahn zu Gast, um sich zu dem bewegendem Thema Tod auszutauschen. Johannes Hahn erzählt nicht nur, wie unterschiedlich das Sterben in der Klinik früher im Vergleich zu heute aussah, sondern teilt auch seine Erfahrung zur ersten Begegnung mit toten Patient:innen (05:20). Die beiden besprechen, wie der Umgang mit Toten im Präp-Kurs verbessert werden könnte (15:50) und wie du dich selbst während des Studiums besser auf das Sterben von Patienten:innen vorbereiten kannst (23:50). Besonders wichtig ist, wie du sterbenden Patient:innen würdevoll und ehrlich begegnen (27:50) und welche typischen Fehler du als Mediziner:in vermeiden kannst (39:35). Und wie hat eigentlich die Corona-Pandemie das Thema Tod im Krankenhaus verändert? Das hörst du zum Ende dieser Folge (42:15). Wir brauchen deine Hilfe. Wir wollen den Podcast noch besser und passender für dich machen. Also sag uns einfach: Was genau willst du hören? Einfach hier klicken und die Fragen in unserer kurzen Umfrage beantworten. Danke! Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, January 10, 2022
Verantwortung verändert ALLES! Mit der Approbation in der Tasche hast du im Gegensatz zum PJ andere Ängste & Gedanken. Wie kannst du dich darauf vorbereiten? Florentine spricht mit zwei befreundeten Ärztinnen darüber, wie unterschiedlich sie diesen Übergang wahrgenommen haben (02:24). Es gibt vorbildliche Beispiele, wie gerade die Klinik Berufseinsteiger*innen besser an die neue Erfahrung mit der Verantwortung heranführen könnte (11:45). Außerdem erzählen die Gästinnen davon, wie sie damit umgegangen sind, bei schwerwiegenden Entscheidungen über Leben und Tod die Verantwortung zu übernehmen (18:50). Aber keine Panik: Verantwortung ist im medizinischen Alltag ja auch eine Teamleistung und die Ärztinnen-Runde hat ein paar Tricks, wie du dich gut auf die Verantwortung im Alltag vorbereiten kannst (25:30). Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Wed, January 05, 2022
Wow. Es gab so viel Feedback von euch auf unsere letzte Folge, dass wir euch jetzt selbst von der fehlenden Gleichbehandlung bei der Klinikkarriere erzählen lassen. Damit Frauen in der Medizin endlich eine Stimme bekommen und wir alle merken: "Ich bin mit dem Problem gar nicht alleine!". Mit diesen vier ausgesuchten Erlebnissen bekommt auch wirklich jeder ein Bild davon, wie es um die "Gleichbehandlung" in der Medizin aktuell steht. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, December 27, 2021
Mit 35 ChefärztIN! Mehrnoosh Akhavanpoor hat sich durchgeboxt & motiviert in dieser Folge andere Frauen ihre Ziele in der Medizin zu erreichen. Es geht darum, warum das Elternwerden keine Besonderheit sein sollte (04:15) und warum für sie die Work-Life-Integrity der Schlüssel für die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf ist (06:19). Mehrnoosh und Florentine reden über die schlimmsten Vorurteile, mit denen sie als Frau in der Medizin konfrontiert wurden (08:23). Es geht darum, warum auch Männer davon profitieren, wenn es mehr Gleichberechtigung für Frauen in der Medizin gibt (10:24) und was sich dafür noch alles verändern muss (15:29). Außerdem hat Mehrnoosh gute Hinweise, wie junge Frauen Hilfe auf ihren Karriereweg bekommen (35:00) und insgesamt hat sie einfach viel Energie und Empowerment für alle in der Medizin: Frauen wie Männer! Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, December 13, 2021
Zusammen mit Wichard vom Podcast Blutige Anfänger diskutiert Florentine, wie man mit Spaß und ohne Druck die passende Fachrichtung für sich findet. Die zwei sprechen über all die Erfahrungen in ihrem Studium, die ihren Facharztwunsch geprägt haben. Es geht darum, wie gut ein Facharzt-Test uns auf die richtige Spur bringen kann (ab 6min30 - den erwähnten Facharzt-Finder von Thieme findest du hier !). Außerdem erfährst du, wie wichtig unterschiedlichste Praxiserfahrungen sind (09:30), was die eigenen Lebensziele auch mit der Facharztwahl zu tun haben (14:30) und wie man schon im Studium aktiv die Weichen für eine einfache Entscheidung stellt (20:40). Vor allem besprechen Florentine und Wichard, wie du dich auf dem ganzen Weg hin zur Entscheidung vor emotionalem Druck schützen kannst (25:50). Und in dieser Folge gibt es wie versprochen Geschenke von via medici : Ganz individuell für deinen Wissensstand gibt es Lerninhalte und hilfreiche Tools - für nachhaltiges Wissen in der Medizin. Die ersten 250 von euch bekommen via medici vier Wochen lang geschenkt. Den Code erfährst du in der Folge. Also ganz genau hinhören. Für die Einlösung des Gutscheincodes klicke in via medici auf deinen Benutzernamen oben rechts, dann auf „Mein Profil“ und wähle „Meine Lizenzen“. Dort findest du ein grünes Feld zur Eingabe. Wenn du noch nicht bei via medici registriert bist, kannst du dir auf der Startseite zunächst einen kostenlosen 5-Tage-Account erstellen. Bei Fragen melde dich gerne unter ruhepuls@thieme.de. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, November 29, 2021
Was macht eine gute Arzt-Patient:innen-Beziehung aus? Wir liefern Impulse, wie der Umgang entspannter gelingen kann und euch unangenehme Situation erspart bleiben. Florentine hat Bernhard Bailer zu Gast. Er ist Allgemeinmediziner und daher erfahren im Umgang mit Patient:innen. In ihrem Gespräch geht es um Berührungsängste und Grenzüberschreitung bei intimen Untersuchungen (04:00) und wie als Arzt/Ärztin die richtige Balance zwischen Nähe und nötiger Distanz gelingt (8:45). Außerdem sprechen die beiden über häufige Patient:innen-Typen: Warum "Google-Patient:innen" oftmals mehr helfen als stören (13:30) und warum du bei unkritischen Patient:innen auch manchmal genauer nachfragen solltest (17:25). Außerdem geht es um die besondere Situation, Mediziner:innen als Patient:innen zu haben (21:30) und als Arzt/Ärztin selbst Patient:in zu sein (25:00). Bernhard erzählt auch, warum er immer die Psyche seiner Patient:innen im Blick hat (33:40). Du möchtest mehr über das Lern- und Kreuzportal erfahren? Im Webseminar am 11.02.22 erfährst du, wie du via medici als ideale Begleitung im Studium und zur Prüfungsvorbereitung nutzen kannst. Hier geht es zur Anmeldung. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
Mon, November 15, 2021
Endlich ist das Physikum geschafft. Aber was erwartet dich im klinischen Abschnitt? Florentine & Roxy machen den Reality Check und liefern viele praktische Tipps! Sie erzählen, wie es wirklich abläuft und was nicht in Büchern steht. Damit du später nicht denkst "Hätte mir das mal jemand früher gesagt" und du spürst, dass du mit all dem nicht alleine bist. Es geht auch um die Hoffnungen und Vorstellungen, mit denen beide ins Studium gestartet sind (ab 1min52) - und warum sie manchmal damit total daneben lagen. Sie erzählen von lustigen Erlebnissen mit ihren Familien, die Fachdiagnosen ab dem ersten Semester erwarten und keine Vorstellung vom Medizinstudium haben (05:35). Vor allem geht es intensiv um den klinischen Abschnitt (09:36): Warum sie oft weniger praktische Erfahrung sammeln konnten als erwartet und wie sie das kompensieren, welche Gefühle die Visite auslöst und welches Standing Studierende als Neulinge haben. Schließlich besprechen die beiden noch, mit welchen Erwartungen Krankenhauskolleg*innen auf Studierende schauen (27:11) und wie das Büffeln während des klinischen Abschnitts leichter fällt (33:36). Entspannter lernen ermöglicht auch via medici : Ganz individuell für deinen Wissensstand gibt es Lerninhalte und hilfreiche Tools - für nachhaltiges Wissen in der Medizin. Der Podcast enthält Produktplatzierungen.
loading...