Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Fri, October 07, 2022
Er will nicht nur die Kubanische Revolution gewinnen, sondern der marxistische Rebellenführer Ernesto "Che" Guevara hofft, die soziale Ungerechtigkeit mit einer Weltrevolution zu besiegen. 1967 wird er in Bolivien festgenommen und anschließend exekutiert. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, September 30, 2022
Der Kalte Krieg verlieh der Raumfahrt Auftrieb: Als die Sowjetunion 1957 mit "Sputnik" den ersten Satelliten ins All schickte, saß der Schock bei den Amerikanern tief. Sie wollten so schnell wie möglich aufholen. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Raumfahrt: Wie Schwerelosigkeit den Körper formt Private Raumfahrt: Mehr Besuch für die ISS Astronauten: Warum so wenige Frauen ins All fliegen ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, September 23, 2022
Im Jahr 1799 findet ein Soldat in Ägypten einen Stein mit Hieroglyphen. Jahre später werden sie entschlüsselt – ein wichtiger Schritt zur modernen Ägyptologie. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:13:06 - Prof. Martina Minas-Nerpel, Ägyptologin 00:25:34 - Michael Höveler-Müller, Experte für ägyptische Ur- und Frühgeschichte 00:31:00 - Marion Kliesch, Gestalterin und Dozentin für Kommunikationsdesign 00:38:05 - Prof. Marion Ackermann, Direktorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, September 16, 2022
Stepan Bandera kämpft 1944 als Widerstandskämpfer in der Westukraine gegen die Erneuerung der sowjetischen Vorherrschaft. Als radikaler Nationalist, Kriegsverbrecher und Nazi-Kollaborateur ist er aber höchst umstritten. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, September 09, 2022
Als im September 1982 drei Musiker in einem besetzten Haus in Berlin-Kreuzberg auftreten, wusste noch niemand, dass ihr Erfolg 40 Jahre anhalten wird. Seitdem haben "die Ärzte" über ein Dutzend Alben veröffentlicht und Hunderte Konzerte gespielt. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, September 02, 2022
Am 8. September 1922 endet in der türkischen Stadt Smyrna, dem heutigen Izmir, eine blutige Schlacht mit dem Rückzug griechischer Truppen. Der Sieg über Smyrna gilt als das endgültige Ende des Osmanischen Reiches und als Geburtsstunde der modernen türkischen Republik. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:54 - Maurus Reinkowski von der Universität Basel über die Gründe für das Scheitern des Osmanischen Reichs. 00:18:12 - Colin Dürkop beschreibt Mustafa Kemal, den "Vater der Türken". 00:24:55 - Christoph Herzog beschreibt die Bedeutung des Osmanischen Reichs für den Nahen und Mittleren Osten und Europa. 00:32:19 - Michael Schramm erklärt, wie Präsident Erdogan immer wieder auf das Osmanische Reich und Kemal Atatürk verweist, um politische Ziele zu formulieren. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, August 26, 2022
Vor 25 Jahren, am 31. August 1997, erlag Diana Spencer den Verletzungen, die sie sich bei einem Unfall in einem Pariser Autotunnel zugezogen hatte. Lady Di war von 1981 bis 1996 die erste Ehefrau des britischen Thronfolgers Prinz Charles, der sie mit seiner langjährigen Geliebten Camilla Parker Bowles allerdings eine lange Zeit betrogen hatte. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 01:35 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf einige der Skandale im britischen Königshaus 06:10 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Kristin Mockenhaupt blickt zurück auf den Tod von Diana Spencer am 31. August 1997 11:15 - Julie Heiland hat eine Romanbiografie über Diana Spencer geschrieben und schildert einige Stationen ihres Lebens 22:15 - Nach dem Tod Lady Dianas ging es um das Ansehen der Monarchie und der Königin, erläutert die Spiegel-Redakteurin Patricia Dreyer 32:23 - DLF-Korrespondentin Christine Heuer geht den Spuren nach, die Lady Di bis heute in England hinterlassen hat ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, August 19, 2022
"Metropolis" ist ein Meisterwerk der Filmgeschichte. 1927 kam der monumentale Stummfilm ins Kino, im Original fast zweieinhalb Stunden lang. Doch Fritz Langs Vision einer von Maschinen beherrschten Zwei-Klassen-Gesellschaft floppte an der Kinokasse und kam auch bei den Film-Kritikern nicht gut an. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:18 - Kameramann Axel Block über technische Tricks und Kamerafahrten in "Metropolis" 19:08 - Filmwissenschaftlerin Véronique Sina über die jüdischen Wurzeln Hollywoods 25:51 - Medienwissenschaftler Rainer Rother über die Bedeutung von Fritz Langs "Metropolis" für die Filmgeschichte ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, August 12, 2022
An Werbung in Fußballstadien und auf Trikots sind wir heute gewöhnt. In den 1960er-Jahren war sie noch verboten. Trotz eines Versuchs von Wormatia Worms. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:53 - Christian Bub, Archivar von Wormatia Worms, erinnert an die Tage, als ein Logo die Trikots der Fußballer zierte 00:18:39 - Andreas Kitzing, Gründer einer Sponsoring-Plattform, erläutert, nach welchen Kriterien heute Sponsorings ausgewählt werden 00:29:46 - Sportjournalist Michael Jahn spricht über Hertha BSC und die Investmentgruppe um den deutschen Unternehmer Lars Windhorst ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, August 05, 2022
März 1075: Papst Gregor VII. lässt eine Aktennotiz mit dem Titel "Dictatus Papae" anfertigen. Darin hält er fest, dass er die Hoheit über die weltliche Macht für den Heiligen Stuhl beansprucht. Ein Frontalangriff auf König Heinrich IV. Ein Jahrzehnte währender Streit zwischen weltlicher und geistlicher Macht beginnt. Selbst der berühmte Gang nach Canossa 1077 kann das Ende noch nicht besiegeln. Es wird bis zum 23. September 1122 dauern – der Tag, an dem das Wormser Konkordat unterschrieben wird. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:38 - Jochen Johrendt erläutert die Pläne und Ziele, die Papst Gregor VII. verfolgte 00:20:36 - Claudia Zey beschreibt die Bedeutung des Konkordats für das Verhältnis zwischen Kirche und Staat 00:30:39 - Malte Prietzel schildert die Folgen des Konkordats für die mittelalterliche Geschichte Europas ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, July 29, 2022
Es ist ein lauer Frühsommer des Jahres 1882, die Wellen plätschern auf den Strand der Ostsee bei Warnemünde zu, ein leichter Wind sorgt für gute Luft, und die Sonne verleiht dieser Strandidylle den letzten Schliff. Der Strand ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Gut Betuchte tummeln sich hier und genießen das gute Klima. Unter ihnen ist auch Elfriede von Maltzahn. Sie ist von Rheuma geplagt und sucht schon seit Jahren die Kurbäder auf, die sich entlang der Küste angesiedelt haben. Aber die Spaziergänge im Sand sind anstrengend, Elfriede von Maltzahn sehnt sich nach einer Sitzgelegenheit, die ihr Schutz vor Wind und Wetter bietet. Sie sucht den Korbmacher Wilhelm Bartelmann auf und fragt, ob er ein "Behältnis gegen Wind und Wetter zum Sitzen" bauen könnte. Er entwickelt den ersten richtigen Strandkorb. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:04:07 - Beitrag von Nadine Kreuzahler "Der Strandkorb – Welterfolg aus Meck-Pomm" 00:08:59 - Interview mit Werner Geske 00:16:27 - Interview mit Peter Kranz 00.24:26 - Interview mit Tobias Woitendorf ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Karl von Drais: Die Erfindung des Fahrrads 1817 Naturschutz: Eröffnung des Yellowstone Nationalparks 1872 Kunstraub und Kolonialzeit: Das Prachtboot aus dem Pazifik ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, July 22, 2022
Es ist die Etappe von Andorra nach Arcalis, bei der Jan Ullrich am 15. Juli 1997 den Beweis antritt, der beste Radrennfahrer seiner Zeit zu sein. Erst lange nach seinem Karriereende gibt Jan Ullrich Dopingverstöße zu. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:28 - Gespräch mit dem Journalisten Sebastian Moll 00:18:47 - Gespräch mit dem ARD-Sportjournalisten Hagen Boßdorf 00:26:55 - Gespräch mit dem Autor Hubert Dahlkamp 00:35:18 - Beitrag der DLF-Sportjournalistin Marina Schweizer ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Tour de France: Ex-Radrennprofi Marcel Kittel: "Ich hätte ein mulmiges Gefühl gehabt" Monika Sattler: Die erste Frau, die am Radrennen Vuelta a Espana teilnimmt Tour de France: Pawel Poljanski ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, July 15, 2022
Ein einst beliebter König verliert immer mehr das Vertrauen seiner Bevölkerung. Bis im Land am Nil schließlich das Militär die Macht übernimmt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:35 - Der Nahost- und Ägyptenexperte Wolfgang G. Schwanitz beschreibt Gamal Abdel Nasser als starken Mann Ägyptens. 00:21:06 - Der Kieler Islamwissenschaftler Sebastian Elsässer erläutert das Verhältnis zwischen Islam und Politik in Ägypten. 00:29:25 - Die ARD-Korrespondentin Anna Osius begibt sich auf Spurensuche nach Gamal Abdel Nasser im heutigen Ägypten. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, July 08, 2022
Er ist ein wahrer Erfindergeist - Karl von Drais. Neben vielen anderen Dingen baut er 1817 das erste Laufrad aus Holz - der Vorläufer unseres Fahrrads. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:58 - Ivan Sojc, Deutsches Fahrradmuseum 00:28:40 - Roland Huhn, ADFC 00:37:30 - Anne-Kathrin Ebert, Historikerin am Technischen Museum Wien ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, July 01, 2022
Vom katholischen Wirtschaftsexperten zum Diktator: Wie António de Oliveira Salazar Portugal zu seinem Staat machte. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Spanien: Ende des Bürgerkriegs – Beginn der Franco-Diktatur 1939 Portugal: Die Nelkenrevolution 1974 Kubanische Revolution: Patria o Muerte ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, June 24, 2022
1941 stellt der Klimaforscher Hermann Flohn als erster Forscher öffentlich eine These auf, von der wir heute wissen: Sie stimmt. Der Klimawandel ist menschengemacht. Bis heute bekommt der bereits verstorbene Forscher dafür viel Anerkennung. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:14:00 - Der Klimaexperte Klaus Fraedrich war Schüler von Hermann Flohn und beschreibt ihn als Wissenschaftler, Lehrer und Freund 20:12:00 - Der Meteorologe Hartmut Graßl ordnet die wissenschaftliche Bedeutung Hermann Flohns ein 27:32:00 - Der Deutschlandfunk-Umweltredakteur Georg Ehring berichtet über den Stand des Klimawandels und der Maßnahmen gegen einen weiteren Temperaturanstieg ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, June 17, 2022
Den dritten Versuch, einen nördlichen Seeweg von Europa nach Asien zu finden, überleben Willem Barents und einige seiner Crewmitglieder nicht, nachdem sie gezwungen sind in der Arktis zu überwintern, weil ihr Schiff im Eis festfriert. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:04:56 - Beitrag von Deutschlandfunk-Nova-Reporter Martin Krinner 00:09:43 - Historiker und Schifffahrtexperte Frederic Theis 00:21:51 - Militärökonom Marcus Keupp 00:32:57 - Kapitän und Nautiker Thilo Natke ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde History: Ellis Island Eine Stunde History: Der Aufstand von Soweto Eine Stunde History: Vietnam-Krieg und Agent Orange ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, June 10, 2022
Es ist einer der folgenschwersten Tage der jüngeren amerikanischen Geschichte, als am 17. Juni 1972 fünf Männer in das Wahlkampf-Hauptquartier der Demokratischen Partei im Watergate-Komplex am Potomac-River in Washington einbrechen. Sie sollen die Telefone der Wahlkampfzentrale der Demokraten anzapfen und deren Büros verwanzen. Aber sie werden von einem Wachmann überrascht und anschließend festgenommen. Als Anführer wird James McCord ausgemacht, der zuvor jahrelang für den US-Geheimdienst CIA gearbeitet hat und anschließend Sicherheitschef des "Komitees für die Wiederwahl des Präsidenten" gewesen ist. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:53 - Historiker und Professor Manfred Berg 00:21:32 - Historiker, Politikwissenschaftler und Amerikanist Bernd Greiner 00:32:48 - Journalist Hans Leyendecker ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, June 03, 2022
Im Juni 1992 erschüttern schwere Kämpfe zwischen regulären Truppen der Republik Moldau und pro-russischen Kämpfern der Region Transnistrien den kleinen Staat, der zwischen Rumänien und der Ukraine aus der Verfallsmasse der Sowjetunion kurz zuvor entstanden ist. Das Gebiet der Separatisten, die einen Anschluss an Russland befürworten, liegt östlich des Djnestr, einem Fluss, der auf rumänisch Nistru heißt und Namensgeber Transnistriens ist. Der Konflikt ist vielschichtig. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 11:24:00 - Die Leiterin der Auslandsbüros Rumänien und Republik Moldau der Konrad Adenauer Stiftung, Katja Christina Plate, blickt zurück auf den Konflikt Anfang der 1990er Jahre 16:55:00 - Autor Kilian Graf hat sich wissenschaftlich mit den Konflikten in Transnistrien und ihren Nutznießern beschäftigt 25:02:00 - Die Journalistin Andrea Diener hat Transnistrien bereist und schildert ihre Eindrücke 34:32:00 - Die ARD-Korrespondentin in Moskau, Christiana Nagel, schildert die Lage in Transnistrien ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Transnistrien: Der ungelöste Konflikt Machtpolitik: Wie weit geht Putin auf der Krim ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, May 27, 2022
Am 27. Mai 1947 erlässt die Sowjetische Militäradministration in Deutschland einen Befehl, durch den der gesamte sächsische Bergbaubetrieb von der UdSSR übernommen wird. Wenige Tage später wird die Wismut AG gegründet. Wismut ist ein chemisches Element und dient der Sowjetunion als Tarnbezeichnung für eine Firma, die nicht mit Wismut handelt, sondern Uranabbau betreibt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:01 - Axel Hiller über die Bedeutung die Wismut AG für die Region im Erzgebirge 00:18:10 - Juliane Schütterle über die Uranförderung in der DDR 00:24:06 - Oliver Titzeman über verschwundene Dörfer ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Deutsche Einheit: Treuhandanstalt und Umbau der DDR-Volkswirtschaft Nachwendekind Johannes Nichelmann: Wir brauchen mehr Raum für persönliche DDR-Geschichten DDR: Kirche, Kiez und Kalter Krieg ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, May 20, 2022
Als der ehemalige Untersuchungsrichter Giovanni Falcone am 23. Mai 1992 mit seiner Frau Francesca Morvillo, Richterin am Jugendgericht, vom Flughafen in Palermo in Richtung Wochenendhaus fährt, schlägt die Mafia zu. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 04:17 - Veronika von Borries schildert den Tag des Mordanschlags auf Giovanni Falcone. 09:34 - Stefan Troendle erinnert an Giovanni Falcone und die Reaktionen auf den Mord am 23. Mai 1992 20:46 - Petra Reski schildert, wie stark die Mafia Einfluss auf Politik und Wirtschaft nicht nur in Italien genommen hat 31:40 - Laura Garavini beschreibt den Kampf des italienischen Staates gegen die Mafia ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, May 13, 2022
1922 ist das britische Weltreich so groß wie nie. Aber wie wurde es so riesig? Der Beginn liegt wohl in Streitigkeiten zwischen England und Spanien im 16. Jahrhundert. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 05:18 - Deutschlandfunk Nova-Reporterin Wiebke Lehnhoff berichtet über die Zeit, als das "British Empire" seine größte Ausdehnung erreicht hat. 11:53 - Der Marburger Historiker Benedikt Stuchtey erläutert die Entwicklung des „British Empire“ im 19. Jahrhundert. 20:57 - Der Kölner Historiker Peter Alter ist Experte für die Geschichte des Hauses Windsor und schildert deren Verhältnis zum "British Empire". 29:44 - Der Journalist und England-Experte Thomas Kielinger beleuchtet die aktuelle britische Politik in Zeiten des Brexits und sucht nach Spuren der Ideologie. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, May 06, 2022
1472 heiratet der Moskauer Großfürst Iwan III. die Nichte des letzten Kaisers des Oströmischen Reiches. Es ist eine große und symbolische Eheschließung - hinter ihr steht der Wunsch, sich in die Tradition eines großen, untergegangenen Reiches zu stellen. Was steckt hinter der Idee von Moskau als dem "Dritten Rom"? ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:38 - Beitrag von Kristin Mockenhaupt über die Hochzeit Iwans III. mit Zoe Palaiologa im November 1472 00:11:02 - Gespräch mit dem Historiker David Khunchukashvili über die Idee eines "Dritten Roms" 00:22:10 - Gespräch mit dem Russlandexperten Jörg Himmelreich über das Verhältnis der orthodoxen Kirche zum russischen Staat 00:32:10 - Gespräch mit dem Historiker Dietmar Neutatz über die Frage, ob die heutige russische Führung aus der Idee eines "Dritten Rom" noch politische Folgerungen ableitet ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Ukraine, Russland, Kiewer Rus: Putins Blick auf die Geschichte Russland greift Ukraine militärisch an Weimarer Republik - 1922: Der Vertrag von Rapallo ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, April 29, 2022
Die Italienerin Maria Montessori revolutioniert im 20. Jahrhundert die Pädagogik und den Umgang mit Kindern mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Sie starb vor 70 Jahren, am 6. Mai 1952. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:08 - Beitrag über Maria Montessori von Anna Wissmüller 00:10:00 - Gespräch mit der Erziehungswissenschafterin Birgitta Fuchs, Biografin von Maria Montessori 00:17:41 - Gespräch mit der Grundschulpädagogin Eva Schumacher über die Montessori-Pädagogik 00:28:57 - Gespräch mit dem Pädagogen Heinz-Elmar Tenorth, er fasst Kritikpunkte an der Montessori-Pädagogik zusammen ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Schule in der Pandemie: Deutschland braucht mehr Bildungsgerechtigkeit Erziehungswissenschaften: So lernen wir morgen FSJ Pädagogik: In Sachsen kann man Lehren üben ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, April 22, 2022
Drei Monate ist seine Crew auf See gewesen, bevor Jan van Riebeeck im April 1652 mit drei Schiffen an der südafrikanischen Küste an Land geht. Die ersten hundert Weißen betreten das Land, das später zu einer niederländischen Kolonie werden sollte, deren Spuren bis heute Südafrika prägen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:04:57 - Beitrag: "Erste Siedler am Kap der Guten Hoffnung" 00:09:48 - Interview mit Journalist und Südafrika-Experte Bartholomäus Grill 00:16:17 - Interview mit dem Historiker Christoph Marx 00:25:11 - Interview mit der ARD-Korrespondentin Jana Genth ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Kolonialismus: Die Eroberung Mexikos Rassismus und Kolonialismus: Umstrittene Denkmäler Kolonialismus in Haiti: Ein Inselstaat kämpft um seine Unabhängigkeit ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, April 15, 2022
Nach dem ersten Weltkrieg liegt Deutschland am Boden. Vor 100 Jahren, am 16. April 1922, schließen Russland und Deutschland in Rapallo einen Vertrag, dessen politische Bedeutung wichtiger ist als sein Inhalt. Denn zwei Underdogs betreten wieder die große Bühne der Geschichte. Die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen werden wieder aufgenommen, beide Seiten verzichten auf Reparationszahlungen. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Historiker Christian Schölzel beschreibt den deutschen Außenminister Walter Rathenau, der den Vertrag verhandelt und unterschrieben hat. - Die Historikerin Nadine Rossol von der University of Essex schildert die Auswirkungen des Vertrags von Rapallo. - Der Historiker und Osteuropa-Experte der Universität Rostock, Stefan Creutzberger , lässt die wechselvollen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland Revue passieren. - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück in die Anfangsjahre der Weimarer Republik. - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Esther Körfgen schildert das Zustandekommen des Vertrags von Rapallo. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, April 08, 2022
Weltweit gibt es derzeit 13.000 atomare Sprengköpfe. Die Bundesrepublik Deutschland hat keine. Das liegt auch an der Erklärung der Göttinger 18, einer Gruppe von Naturwissenschaftlern, die sich 1957 gegen den Besitz von Atomwaffen ausgesprochen hat. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Politikwissenschaftler Robert Lorenz erläutert, wer zu den Göttinger 18 gehörte und welchen Einfluss sie mit der Erklärung ausgeübt haben. - Der Buchautor und Historiker Wilfried von Bredow erläutert die frühe Geschichte der Bundeswehr. - Der Philosoph Adriano Mannino schildert, ob und wie bei einem Einsatz von Atomwaffen eine Risikoabwägung stattfindet, die einen Einsatz eigentlich grundsätzlich ausschließt. - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Dr. Matthias von Hellfeld blickt zurück in die 1950er Jahre und die Anfänge der Bundeswehr. - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath hat die Autoren der Göttinger Erklärung bei der Entstehung des Textes belauscht. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, April 01, 2022
Am 11. April 1942 verfügt das Oberkommando der Wehrmacht in einem Runderlass, dass auch jene Männer zum Wehrdienst eingezogen werden können, die auf Grund eines Strafurteils vor einem zivilen Gericht ihre "Wehrwürdigkeit" verloren hatten und bis dahin nicht eingezogen worden sind. Zigtausend Häftlinge sind davon betroffen. Die meisten von ihnen sind wegen krimineller Delikte verurteilt worden, etwa ein Drittel ist einer der Oppositionsgruppen zuzuordnen, die zuvor durch Gestapo und Polizei zerschlagen worden sind. Sie können nun ihre Freiheit wieder erlangen, wenn sie das, was man von ihnen an der Front erwartet, überleben. Davon ausgeschlossen sind Landesverräter, Homosexuelle, Juden, Sinti und Roma und Männer, die keine deutsche Staatsangehörigkeit hatten. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Zeitungsjournalist und Historiker Joachim Käppner hat ein Buch über die Strafdivision 999 veröffentlicht und schildert den Alltag der Einheit - Der Historiker Magnus Koch hat sich wissenschaftlich mit der Strafdivision 999 beschäftigt und eine Wanderausstellung organisiert - Der Historiker Wolfram Wette ist Experte für die historische Erinnerungskultur in der Bundesrepublik und ordnet das Gedenken an die Deserteure ein. - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld erläutert das System der Bewährungsbataillone, die es während des Zweiten Weltkriegs gegeben hat. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, March 25, 2022
Der 5. April 1992 wird zum Schicksalstag der Stadt Sarajevo: Demonstrierende überqueren die Vrbanja-Brücke, unter ihnen sind auch Suada Dilberović und Olga Sučić. Die beiden jungen Frauen werden von Heckenschützen erschossen. Es folgt eine Belagerung der Stadt, die 1425 Tage andauert und viele Tote fordert. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Zeitungsjournalist Erich Rathfelder hat Anfang der 1990er Jahre für die taz aus Sarajevo berichtet und erinnert sich an die Lage in der eingeschlossenen Stadt. - Der Historiker Hajo Funke wirft dem Westen schwere Versäumnisse und Fehler während des Bosnienkrieges vor. - Der ARD-Korrespondent Srdjan Govedarica erläutert, wie sehr der Bosnienkrieg heute noch im Alltag der Menschen präsent ist. - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld schildert die komplizierte ethnische, politische und religiöse Situation im ehemaligen Jugoslawien nach 1992 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Matthis Jungblut erinnert an die Belagerung Sarajevos zwischen April 1992 und Februar 1996. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, March 18, 2022
Es ist der 22. März 1312, als Papst Clemens V. auf dem Konzil von Vienne eine folgenschwere Entscheidung bekannt gibt: Der Orden der Templer, der seit 200 Jahren treu an der Seite der Päpste gestanden hat, wird verboten, aufgelöst und sein Vermögen eingezogen. Bis heute ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um den Orden. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Historiker Jürgen Sarnowsky beschreibt die Rolle des Templerordens in der Zeit der Kreuzzüge und die Gründe für seine Auflösung. - Der Historiker Tobias Daniel Wabbel hat sich mit dem Schatz der Templer beschäftigt und ist der Frage nachgegangen, ob es ihn überhaupt gibt. - Der Religionswissenschaftler Marco Frenschkowski schildert, welche Geheimbünde es heute gibt. - Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte Dr. Matthias von Hellfeld geht zurück zu den Anfängen der Templer nach dem Ersten Kreuzzug. - Deutschlandfunk Nova-Reporterin Luisa Filip erinnert an die Verbrennung des letzten Großmeisters des Ordens, Jacques de Molay am 11. März 1314. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, March 11, 2022
Am 12. März 1952 erhebt Luise Rehling (CDU) im Bundestag ihre Stimme für die so genannten "Brown Babies" - die Kinder schwarzer amerikanischer Besatzungssoldaten und weißer deutscher Frauen. Diese "Negermischlinge", wie sie im Sprech der frühen 1950er-Jahre genannt wurden, würden ein "menschliches und rassisches Problem besonderer Art darstellen". Was zunächst wie eine rassistisch motivierte Rede anmutet, endet in einem Appell, der für die Nachkriegszeit nicht selbstverständlich war. In dieser Folge Eine Stunde History hört ihr: - Der Hamburger Pädagoge Joachim Schröder schildert den Umgang der westdeutschen Gesellschaft mit den so genannten "Brown Babies" in den 50er Jahren. - Die afro-deutsche Literaturwissenschaftlerin Marion Kraft erläutert den von ihr kreierten Begriff der "Kinder der Befreiung". - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld schildert, wie das Verhältnis zwischen den amerikanischen GIs und der westdeutschen Bevölkerung in der Nachkriegszeit war. - Maria Liley hat sich mit der Biographie von Luise Rehling beschäftigt. - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Nadine Kreuzahler erinnert an die berühmte Rede, die Luise Rehling im März 1952 vor dem Deutschen Bundestag gehalten hat. *********************** Mehr History-Podcasts hier . *********************** Deutschlandfunk Nova bei Instagram
Fri, March 04, 2022
Das Gebiet rund um den Yellowstone River ist eine traumhaft schöne Landschaft, in die im 19. Jahrhundert immer mehr Angler, Jäger und Goldsucher eindringen. Die dort lebenden indigenen Gemeinschaften werden von ihnen vertrieben und sie zerstören die Natur. Um wenigsten diese zu schützen, wird 1872 der erste Nationalpark der Welt gegründet. In dieser Folge Eine Stunde History hört ihr: - Elli Radinger ist Wolfsexpertin und hat zahlreiche Bücher über die Ansiedlung der Wölfe im Yellowstone Park geschrieben. - Kirsten Boley-Fleet von der Schleswig-Holstein Nationalparkverwaltung erläutert, wie Nationalparks in Deutschland organisiert sind und was mit ihnen erreicht wird. - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die ersten Expeditionen in das Yellowstone-Gebiet in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Wiebke Lehnhoff schildert, wie es zur Einrichtung des Nationalparks im April 1872 kam. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, February 25, 2022
1968 schließen sich Wissenschaftler aus über 30 Ländern und aus unterschiedlichen Disziplinen zum "Club of Rome" zusammen. Sinn und Zweck des Clubs ist die Analyse des Zustands der Erde. Die Forschenden gehen dabei den Fragen nach, die uns bis heute beschäftigen: Welche Zukunftsprobleme haben wir, wie steht es um den Planeten Erde, welche Zukunftsszenarien sind denkbar und wie können wir unsere Erkenntnisse in die politische und die öffentliche Debatte einfließen lassen. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Journalist Franz Alt war damals Redakteur bei Report Baden-Baden und hat über die Ergebnisse des Club of Rome in den Medien berichtet. - Der Umweltexperte Hartmut Graßl fasst zusammen, was die Nachfolgeberichte des Club of Rome in den späteren Jahren ergeben haben. - Der Umweltredakteur des Deutschlandfunks, Georg Ehring, erklärt, wie man heute die Ergebnisse von 1972 betrachtet. - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf den Beginn des Club of Rome im Jahr 1968. - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Veronika von Borries taucht ein in die Welt der frühen 1970er Jahre und zeigt, wie groß der Gegensatz zwischen dem Bericht und der Lebensrealität gewesen ist. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, February 18, 2022
Vor 50 Jahren führte der "Radikalenerlass" zur Überprüfung von Millionen Menschen im Öffentlichen Dienst. Der Erlass sollte verhindern, dass Extremisten, hauptsächlich von links, den Staat unterwandern. Viele verloren durch den Beschluss ihren Job - oder sie wurden erst gar nicht eingestellt. Ihr hört in Eine Stunde History: - Gerhard Rudolf Baum war Parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium und erinnert sich an die Entstehung des Radikalenerlasses - Alexandra Jaeger von der Hamburger Forschungsstelle für Zeitgeschichte erläutert die politischen Auswirkungen des Beschlusses - Michael Csaszkoczy gehört zu den letzten Opfern des Radikalenerlasses, ihm wurde 2004 die Übernahme ins Beamtenverhältnis verweigert - Dominik Rigoll vom Leibnitz Zentrum für zeithistorische Forschung in Potsdam erklärt, wie in anderen Ländern der Umgang mit Bewerbern für den Öffentlichen Dienst war - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld erläutert den sogenannten "Adenauer-Erlass" vom September 1950, mit dem ebenfalls Extremisten von rechts und links vom Staatsdienst ferngehalten werden sollten - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Christine Werner blickt zurück auf die frühen 1970er Jahre, in denen der Radikalenerlass entstand ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, February 11, 2022
Studieren für alle - dank Bafög - hat heute nicht mehr viel mit der Realität zu tun. Was das mal anders? Und was ist seit der Einführung des Bafögs in den 1970er-Jahren passiert? In dieser Folge von Eine Stunde History geht es um die sozialliberale Bildungspolitik und die Geschichte des Bafögs in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr hört in Eine Stunde History: - Karl-Heinz Reith, Journalist und Fachautor für Bildung, über das Vorgängermodell des Bafögs das Honnefer Modell - Die Soziologin Jutta Allmendinger über die sozialliberale Bildungspolitik, die zur Einführung des Bafögs führte. - Der Sozialwissenschaftler Marcel Helbig über die heutige Bildungspolitik. - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld über die Geschichte des Bafögs. - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath über die Bedeutung des Bafögs für Studierende in den 1970er Jahren. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, February 04, 2022
Piraten und Piraterie hat es immer schon gegeben. Erst in Landnähe, weil die Boote nicht hochseetauglich waren, dann – mit Erfindung des Segels – auch in weiterer Entfernung von der Küste. Zwischen 1719 und 1722 bedrohte der Seeräuber Bartholomew Roberts die Handelsschifffahrt im Atlantik. Nach seinem Tod im Jahr 1722 wurde er unter dem Namen "Black Bart" bekannt. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Flensburger Buchautor und Historiker Robert Bohn beschreibt Bartholomew Roberts, der den Ruf genießt, einer der "erfolgreichsten" Piraten aller Zeiten zu sein. - Jann Witt von der Deutschen Maritimen Akademie erläutert, warum Seefahrer wie "Black Bart" Piraten wurden. - Der Piraterie-Experte Michael Stehr schildert, wie stark auch heute noch Piraterie die internationale Schifffahrt und den weltweiten Handel beeinflusst. - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt auf die lange Tradition der Seeräuberei seit der Antike. - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Esther Körfgen schildert das Ende des Piraten Bartholomew Roberts alias "Black Bart". ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, January 28, 2022
Im Jahr 962 wird Otto der Große in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt. Seine Krönung gilt vielen als die Geburtsstunde des später sogenannten "Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation". Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Bonner Historiker Matthias Becher beschreibt den sächsischen Herzog Otto, der 962 zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt wird. - Der Mittelalter-Experte Ludger Körntgen von der Universität Mainz erklärt, welche Bedeutung die Ottonen für die Geschichte des europäischen Mittelalters haben. - Der ehemalige Leiter des städtischen Kulturdezernats von Magdeburg Matthias Puhle geht den Spuren Ottos in der Stadt Magdeburg nach. - Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld berichtet über die Anfänge des römisch-deutschen Kaisertums im 9. und 10. Jahrhundert. - Deutschlandfunk Nova-Reporter Benedikt Schulz schildert die Umstände der Krönung Ottos Anfang Februar 962 in Rom. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, January 21, 2022
Die Nationale Volksarmee (NVA) war eine Freiwilligenarmee, bis im Jahr 1962 die allgemeine Wehrpflicht in der DDR eingeführt wurde. Für die Soldat*innen hatte das große psychische und physische Folgen. Ihr hört in Eine Stunde History: - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Einführung der Wehrpflicht in der NVA im Januar 1962 und erzählt die Geschichte eines jungen Soldaten, der seinen Wehrdienst als eine extrem belastende und fremdbestimmte Zeit erlebte. - Militärhistoriker Winfried Heinemann erklärt, wie die NVA bei der DDR-Bevölkerung eingeschätzt wurde. - Bernd Wagner vom Zentrum Demokratische Kultur in Berlin war selbst in der NVA und beschäftigt sich mit ehemaligen Angehörigen der NSDAP und der Wehrmacht in der NVA. - Christian Müller lehrt an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte und Kalter Krieg. Er erläutert die Bedeutung der NVA im Warschauer Pakt. - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld berichtet über die Anfänge der "bewaffneten Kräfte" in der DDR. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, January 14, 2022
In den 1950er Jahren wurde das Vorkommen an Öl und Gas in den Weiten Sibiriens entdeckt. Schnell wurden Milliarden Tonnen Rohöl gefördert und exportiert – ein riesen Geschäft. In den 1990er Jahren sorgte Russlands Präsident Putin mit rigiden Methoden dafür, dass Gazprom mehrheitlich in staatlichen Besitz kommt. Ihr hört in dieser Eine Stunde History: - Die Journalistin und Russlandexpertin Gemma Pörzgen erläutert die Macht, die aus den Pipelines kommt - Jacopo Pepe von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik beschäftigt sich mit der Energieversorgung Europas, die u.a. durch russisches Gas und Öl abgedeckt wird. - Der Bonner Friedens- und Konfliktforscher Andreas Heinemann-Grüder schildert das Verhältnis zwischen EU und Russland - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Dr. Matthias von Hellfeld berichtet über die Anfänge der sowjetischen Öl- und Erdgasförderung in den 1950er Jahren - Deutschlandfunk Nova-Reporterin Veronika von Borries blickt zurück auf die Anfänge von Gazprom ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, January 07, 2022
Nach den Anschlägen des 11. September 2001 richtete die Bush-Administration ein Gefängnis auf dem US-Militärstützpunkt Guantanamo Bay ein, um dort Menschen zu verhören, denen terroristische Aktivitäten nachgesagt wurden. Unter den dort angewendeten Foltermethoden leiden die Opfer noch heute. Ihr hört in dieser Eine Stunde History: - den Anwalt des deutschen Camp-X-Ray-Häftlings Murat Kurnaz Bernhard Docke - den Historiker und Politikwissenschaftler Alexander Bahar - die Dlf-Korrespondentin Doris Simon - den Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und die Reporterin Krissy Mockenhaupt ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, December 31, 2021
Ob Homers Troja nur eine Legende ist oder wirklich existiert hat, ist nicht geklärt. Die Stadt, die Heinrich Schliemann für Troja hielt, ist deutlich älter. Doch dieser Fund aus der Bronzezeit und Grabungen in Mykene begründen Schliemanns Ruf, einer der Wegbereiter der Archäologie als Feldarbeit zu sein. Ihr hört in der History: - die Archäologin Leoni Hellmayr - den Wissenschaftler für Vor- und Frühgeschichte Bernhard Heeb - den Archäologen Hauke Kenzler - den Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und die Reporterin Wiebke Lehnhoff ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, December 24, 2021
Kunstraub gibt es schon seit der Antike. Damals war es ein Mittel, um die kulturelle und politische Identität der Gegner zu zerstören und sie zu demütigen. Und auch während der Kolonialzeit wurde viel Kunst geraubt – bis heute sind viele dieser Exponate in deutschen Museen umstritten. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, December 17, 2021
Mit der "Goldenen Bulle" schufen Kurfürsten und Kaiser im Chaos des 14. Jahrhunderts das erste Grundgesetz des deutschen Reiches. Es sollte für Frieden und Stabilität sorgen. Das klappte nicht ganz, aber bis heute hat die Bulle Wirkung: Dass Deutschland föderal organisiert ist, geht auf diesen Gesetzestext von 1356 zurück. Ihr hört in der History: - die Historikerin Marie-Luise Heckmann - den Historiker Olaf Rader - den Politikwissenschaftler Roland Sturm - den Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und -Reporter Armin Himmelrath ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, December 10, 2021
Die Golanhöhen liegen im Grenzgebiet zwischen Israel und Syrien, nur wenige Kilometer vom See Genezareth entfernt. Erstmals werden sie im 12. Jahrhundert vor Christus als jüdisches Siedlungsgebiet erwähnt. Im Juni 1967 werden die Golanhöhen von israelischen Soldaten während des Sechstagekriegs erobert. Am 14. Dezember 1981 verkündet Israel, Gesetzgebung und staatliche Verwaltung auf das umstrittene Gebiet auszuweiten. Der Weltsicherheitsrat erklärt das drei Tage später für "null und nichtig". Ihr hört in der History: - den Innsbrucker Historiker und Nahostexperte Rolf Steininger - den Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Steffen Hagemann - die Nahostexpertin der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, Muriel Asseburg - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld und -Reporter Benedikt Schulz ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, December 03, 2021
Vor 30 Jahren wurde die Sowjetunion aufgelöst. An ihre Stelle trat die sogenannte GUS, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Am 25. Dezember 1991 wurde die rote Fahne über dem Kreml eingeholt und durch die russische Flagge ersetzt. Auch das sollte den Aufbruch in eine neue und bessere Zeit signalisieren. Aber das Gegenteil ist der Fall, denn die GUS kann zu keiner Zeit die inneren und die bilateralen Probleme der Nachfolgestaaten der Sowjetunion lösen. Ihr hört in der History: - Den Historiker Dietmar Neutatz von der Uni Freiburg - Den Berliner Osteuropa-Experten Stefan Meister von der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik - Den Dlf-Russlandkorrespondenten Florian Kellermann - Die Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und die -Reporterin Veronika von Borries ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, November 26, 2021
Der spanische Diktator Franco unterdrückt politische Gegnerinnen mit einem besonders unmenschlichen Vorgehen: Ihnen werden ihre Neugeborenen weggenommen. Den Müttern wird mitgeteilt, die Babys seien bei der Geburt gestorben. Ein Gesetz vom 4. Dezember 1941 ist der Beginn des systematischen Babyraubs in Spanien. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, November 19, 2021
Im 4. Jahrhundert gab es im Kölner Magistrat nicht genug Mitglieder. Also erlies Kaiser Konstantin ein Dekret, das auch Juden den Eintritt in den Rat der Stadt erlaubte. Es belegt, dass es schon vor 1700 Jahren jüdisches Leben in der Stadt gab. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, November 12, 2021
Söldner aus Kampanien besetzen 289 v. Chr. die kleine sizilianische Stadt Messina. Daran entfacht sich eine jahrhundertealte Rivalität zwischen Karthago und Syrakus, die zum Krieg führt. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, November 05, 2021
Vom geächteten und verfolgten Jungen, der in Armut aufwuchs und ständig um sein Leben fürchtete, zum Herrscher eines Weltreichs: Dschingis Khan. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, October 29, 2021
Zehn Menschen hat die rechtsextreme Gruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) getötet. Für mehrere Dutzend weiterer Mordversuche ist sie verantwortlich. Jahrelang agierte sie unerkannt im Hintergrund, bis zwei der Terroristen 2011 nach einem gescheiterten Banküberfall Suizid begingen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, October 22, 2021
In der jungen Bundesrepublik Deutschland gibt es in den Nachkriegsjahren viel zu tun. Woran es aber mangelt, sind Arbeitskräfte. Arbeitgebende und die Politik kommen auf die Idee, Menschen aus dem Ausland an zu werben – und sie nach zwei Jahren Arbeit wieder zurückzuschicken. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, October 15, 2021
Am 18. Oktober 1921 marschiert die Rote Armee auf der Krim ein ruft dort eine "Autonome Sozialistische Sowjetrepublik" aus. Da hat die geostrategisch günstig gelegene Halbinsel im Schwarzen Meer schon eine jahrhundertelange turbulente Geschichte hinter sich. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, October 08, 2021
Zwei Männer erheben Anspruch auf den Thron von England. Geregelt ist nichts, also wird gekämpft. In der berühmten Schlacht von Hastings 1066 fällt die Entscheidung – sie ist außerdem der Beginn einer komplizierten Beziehung zwischen England und Frankreich. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, October 01, 2021
Vor zwanzig Jahren startete die sogenannte "Operation Enduring Freedom" – und damit ein "Krieg gegen den Terrorismus", der vor allem in Afghanistan stattfand. Von andauernder Freiheit kann dort bis heute nicht die Rede sein. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, September 24, 2021
Auch heute noch werden manche Frauen und Mädchen wie eine Ware behandelt und gewaltsam ausgebeutet. Wir blicken auf die lange Geschichte des Handels mit Frauen und auf den Widerstand dagegen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, September 17, 2021
Um die rückständigen deutschen Automobile wettbewerbsfähiger zu machen, wird 1909 in Berlin die "Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße GmbH" (AVUS) gegründet. Fertiggestellt wird die Fahrbahn allerdings erst im September 1921 - und auch dann läuft noch nicht alles rund. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, September 10, 2021
Am Abend des 7. Septembers 1996 wird auf Tupac Shakurs BMW geschossen. Sechs Tage später stirbt der Rapper an seinen Verletzungen. Der Mord wurde bis heute nicht geklärt. Wir sprechen über das Ereignis und über Tupacs Einfluss auf die Rap-Musik. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, September 03, 2021
Am 6. September 1946 hält der US-Außenminister James Francis Byrnes seine "Speech of Hope" im Stuttgarter Staatstheater. Eine Rede, die einen Paradigmenwechsel der US-Außenpolitik ankündigt – mit Folgen, die weit über die deutschen Besatzungszonen hinausreichen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, August 27, 2021
Im Kalten Krieg standen sich zwei Machtblöcke gegenüber, deren Feindschaft die ganze Welt bedrohte. Im Herbst 1961 gründete eine Reihe von Staaten die Bewegung der Blockfreien, die in diesem bedrohlichen Konflikt neutral bleiben wollte. Die gemeinsamen Ziele: Frieden und Unabhängigkeit. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, August 20, 2021
2. September 1986: In Ost-Berlin gründen junge Männer und Frauen im Keller der evangelischen Zionskirchengemeinde eine Bibliothek als Ort des Wissens und der Opposition gegen das DDR-Regime. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, August 13, 2021
Am 17. August 1956 wird die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) vom Bundesverfassungsgericht verboten. Die damalige Regierung hatte jahrelang Druck auf das Gericht ausgeübt – was dem Verbot bis heute einen Beigeschmack verleiht. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, August 06, 2021
Es sind dramatische Tage im Sommer 1961: Quasi über Nacht beginnt die DDR mit dem Bau einer Mauer – zwischen dem sowjetischen Sektor und den drei von den westlichen Alliierten verwalteten Sektoren Berlins. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, July 30, 2021
Nancy Wake gehörte zu den vielen Frauen, die sich gegen die nationalsozialistische Diktatur aufgelehnt haben. Die Frau, die als eine der bedeutendsten Widerstandskämpferinnen gilt, stirbt im August 2011. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, July 23, 2021
Die Wurzeln der Olympischen Spiele liegen in der Antike. In seiner Geschichte wurde der sportliche Wettkampf immer wieder auch für politische Zwecke missbraucht. Die Olympischen Spiele, wie wir sie heute kennen, gibt es seit 1896. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, July 16, 2021
1921 wurde die Kommunistische Partei in China gegründet. In diesem Jahr feiert die Partei ihren 100. Geburtstag. In Eine Stunde History schauen wir auf die wechselvolle Geschichte des Landes. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, July 09, 2021
Billy the Kid gilt als Revolverheld und gesetzloser Mörder. Sheriff Pat Garrett setzt alles daran, ihn zur Strecke zu bringen. Eine Jagd beginnt, die bis heute unvergessen ist. Am 14. Juli 1881 endet sie mit einem Schuss aus Sheriff Garretts Pistole. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, July 02, 2021
Das Jahr 1500: Manche Historiker*innen sehen in diesem Jahrhundertwechsel den Beginn der Moderne. Der Philosoph Erasmus von Rotterdam gilt als einer der wichtigsten Humanisten und Vorreiter der Reformation. Er will die Kirche nicht gleich stürzen – aber er will sie von innen reformieren. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, June 25, 2021
Um der großen Wohnungsnot in den Nachkriegsjahren entgegenzuwirken, plant die Regierung der DDR Plattenbausiedlungen. Damals war die Großwohnsiedlung Grünau in Leipzig eine der größten ihrer Art. Mit 36.000 Wohnungen sollte sie für 100.000 Menschen ein zu Hause werden. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, June 18, 2021
Seit Februar 2021 befindet sich Myanmar offiziell im Ausnahmezustand. Das Militär hat die wiedergewählte Regierungschefin Aung San Suu Kyi abgesetzt. Es ist nicht das erste und auch nicht das zweite Mal, dass in Myanmar geputscht wird – eine Chronik. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, June 11, 2021
Der Erholung und Genesung sollen die Verschickungsheime dienen, in die Kinder von den 1950er bis in die 1980er-Jahre gesendet werden. Oft erfahren die Kinder dort großes Leid, das ihr gesamtes weiteres Leben prägt. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, June 04, 2021
Im sogenannten "Historikerstreit" stellt der konservative Historiker Ernst Nolte im Jahr 1986 die Singularität des Holocaust in Frage. Es folgt eine erbitterte Debatte um die Bewertung der NS-Vergangenheit. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, May 28, 2021
Die Nationalsozialisten haben rund 200.000 Menschen mit Erkrankungen oder Behinderungen ermordet. Mit einer Kosten-Nutzen-Analyse, die kaum an Unmenschlichkeit zu übertreffen ist, haben sie diese sogenannte Aktion T4 gerechtfertigt. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, May 21, 2021
Er gehört zu den größten Musikpoeten des 20. Jahrhunderts und ist für viele zur Ikone geworden: Bob Dylan. Besonders macht den Singer-Songwriter nicht nur die Qualität seiner Musik, sondern auch die seiner Texte. Jetzt feiert der Musiker seinen 80. Geburtstag. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, May 14, 2021
Die USA sind ein Einwanderungsland, von Gründungszeiten an. Doch es sind nicht alle willkommen. Erst dürfen Menschen aus China nicht einreisen, dann aus Japan, bis der Emergency Quota Act von 1921 schließlich alle Menschen aus asiatischen Ländern und Osteuropa ausschließt. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, May 07, 2021
135 Jahre lang stiegen Kumpel in der Zeche Zollverein für den Kohleabbau unter Tage - einen Großteil davon unter katastrophalen Arbeitsbedingungen. Heute liegt die größte Zeche Deutschlands still. Sie erinnert als Kulturdenkmal an den strukturellen Wandel des Ruhrgebiets. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, April 30, 2021
Wegen ihres Widerstands gegen die NS-Diktatur ist Sophie Scholl im Alter von 21 Jahren ermordet worden. Am 9. Mai wäre sie 100 Jahre alt geworden. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, April 23, 2021
Im 16. Jahrhundert eroberten die Spanier große Teile Mittel- und Südamerikas. Dabei spielte die Einnahme Mexikos durch Hernán Cortéz im Jahr 1521 eine wichtige Rolle. Mit der brutalen Eroberung setzten die Spanier dem Aztekenreich ein Ende. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, April 16, 2021
Gemeinsamkeiten zwischen KPD und SPD gab es wenige und doch gab es Befürworter für den erzwungenen Zusammenschluss zur SED im Jahr 1946. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, April 09, 2021
1959 übernimmt Fidel Castro die Macht auf Kuba. Er verstaatlicht die Zuckerindustrie und enteignet zahlreiche US-Unternehmer ohne sie zu entschädigen. Daraufhin setzen die USA Exil-Kubaner ein, um durch eine Invasion einen Aufstand zu initiieren. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, April 02, 2021
Seit 1707 sind England und Schottland vereint im United Kingdom. Am Beginn des 18. Jahrhunderts ist Schottland pleite. Eine Staatspleite - wie wir es heute nennen - drohte. Die Engländer übernehmen die Schulden und das Land. Doch es rumort in Schottland. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, March 26, 2021
Der Siebenjährige Krieg ist nur einer von viele Kriege in diesem Kampf um die Vorherrschaft. Europas Großmächte streiten um Gebiete wie Preußen und Österreich um Schlesien oder Frankreich und Großbritannien um Kolonialgebiete in Amerika oder auf dem indischen Subkontinent. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, March 19, 2021
Als am 16. Dezember 1971 der unabhängige Staat Bangladesch gegründet wird, ist auch der Krieg des geteilten Pakistan beendet. Nach der Spaltung Indiens 1947 bestand das Land aus Ost- und Westpakistan. Im Krieg um einen eigenständigen Staat auf dem Territorium Ostpakistans sind bis zu sechs Millionen Menschen umgekommen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, March 12, 2021
Im 19. Jahrhundert bröckelt in Europa der Rückhalt für das System der absolutistischen Monarchie. Immer mehr Menschen schließen sich Freiheitsbewegungen an und fordern andere Formen der Königsherrschaft – ohne Unterdrückung und Tyrannei. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, March 05, 2021
Am 11. März 2011 löst ein Seebeben vor Japan eine riesige Flutwelle aus, die mit brachialer Wucht auf die Ostküste des Inselstaates trifft. Auch das Atomkraftwerk Fukushima Nummer 1 wird getroffen. Die Folge: eine Nuklearkatastrophe, die weltweit das Denken über Atomkraft verändern sollte. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, February 26, 2021
In vielen Wohnungen und Hinterhöfen werden Ende des 19. Jahrhunderts Schlachtereien betrieben. Um diesen Zustand zu beenden und eine tiermedizinische Fleischkontrolle zu gewährleisten, wird am 1. März 1881 die Preußische Schlachthofverordnung erlassen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, February 19, 2021
Wem gehört die Region Bergkarabach? Der Konflikt der Nachbarländer dauert schon lange: Seit Jahrzehnten kommt es immer wieder zu Kriegen zwischen Armenien und Aserbaidschan, denn beide sehen sich im Recht. Über die Zeit haben zehntausende Menschen ihre Heimat verloren oder kamen ums Leben. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, February 12, 2021
Polizisten, Bundeswehrsoldaten und Verfassungsschutzbeamte teilen offenbar rechtes Gedankengut. Nicht alle, aber es gibt sie. Rechtsextremismus in der Polizei ist aber kein neues Phänomen. Schon in der Weimarer Republik hingen zahlreiche Polizisten rechtsextremem Gedankengut an. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, February 05, 2021
Der Frieden von Lunéville besiegelt 1801 das Ende des ersten Koalitionskrieges. Besitztümer der Kirchen gehen als Ausgleich für Verluste an deutsche Fürsten. Bis heute werden die beiden christlichen Kirchen dafür vom deutschen Staat entschädigt. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, January 29, 2021
Es ist die größte und tiefgreifendste Umwälzung, die in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland stattfindet: die Bodenreform in der damaligen Ostzone und die bald darauf einsetzende Welle von Gründungen Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG). ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, January 22, 2021
Glasnost und Perestroika - Transparenz und Modernisierung - fordert sowjetische Poltiker Michael Gorbatschow in einer Rede im Jahr 1986. Damit gibt er auch einen ersten Impuls für den Wunsch nach Unabhängigkeit in Weißrussland. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, January 15, 2021
Wegen des Kalten Kriegs fordert die Nato Deutschland dazu auf, wieder Waffen aufzurüsten. Um dessen Umsetzung sollen sich Offiziere der ehemaligen Wehrmacht kümmern. Es entsteht die Himmeroder Denkschrift, in der die Offiziere unter anderem fordern, die Ehre von ehemaligen Wehrmachtssoldaten und Angehörigen der Waffen-SS wiederherzustellen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, January 08, 2021
Am 18. Januar 1871 wird in Versailles der Preußenkönig Wilhelm zum Kaiser eines neuen, vereinten deutschen Reiches proklamiert. Das Zweite Deutsche Kaiserreich beschert den Deutschen eine verhältnismäßig lange Friedensphase, ist aber auch von Widersprüchen geprägt. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, January 01, 2021
Egal ob Renaissancedichtung oder Netflix - wir klären, warum die Varusschlacht im Teutoburger Wald seit über 2000 Jahren nichts von ihrer Faszination verloren hat. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, December 25, 2020
Er gilt als der Vater Europas: Karl der Große ist Eroberer, Bildungsreformer und Herrscher über ein weit ausgedehntes Reich. Seine Regentschaft hat Europa maßgeblich geprägt. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, December 18, 2020
Jedes Jahr am 24. Dezember feiern wir die Geburt Jesu. Wer aber ist diese historische Figur Jesus von Nazareth? Und warum ist seine Geburt gleichbedeutend mit der Geburtsstunde des Christentums? ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, December 11, 2020
Erst klagte er gegen das erzwungene Ende seiner Karriere. 1995 bekam der Fußballprofi Jean-Marc Bosman Recht. Seitdem können Spieler auf dem Transfermarkt mitbestimmen – ein massiver Machtverlust für die europäischen Vereine. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, December 04, 2020
Die Eisenbahn hat Wirtschaft und Leben weltweit revolutioniert. 1835 ging es in Deutschland ziemlich langsam los – allerdings mit historischer Wirkung, besonders für Nation Building und Industrialisierung. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, November 27, 2020
Die Schriftstellerin und Pazifistin Bertha von Suttner ist 1905 die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird. Vor allem wegen ihres Romans "Die Waffen nieder!" ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, November 20, 2020
2005 löst Angela Merkel die rot-grüne Koalition ab. Als erste Frau übernimmt sie das Kanzleramt. Drei weitere Legislaturperioden später vertritt sie Deutschland weiterhin als Bundeskanzlerin. Seitdem wurde sie hoch gelobt und stark kritisiert. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, November 13, 2020
Als General Franco am 20. November 1975 stirbt, hinterlässt er ein gespaltenes Land. Die einen trauern, die anderen feiern seinen Tod. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
Fri, November 06, 2020
Korruption, politische Repression, hohe Jugendarbeitslosigkeit – in vielen arabischen Ländern herrschen ähnliche Probleme. Das führte vor zehn Jahren dazu, dass sich die Menschen dagegen auflehnen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram .
loading...