"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Mon, April 14, 2025
Wie lange kann die Ukraine noch durchalten? Es war der bisher verheerendste Angriff auf die Ukraine im Jahr 2025: Am Sonntag schlugen zwei Raketen mitten im Zentrum der Frontstadt Sumy ein, 34 Menschen starben dabei. Der Angriff fiel auf den Palmsonntag, dementsprechend viele Menschen waren auf den Straßen unterwegs. International sorgt die Attacke für Entsetzen – US-Präsident Donald Trump spricht von einer fürchterlichen Sache, vermeidet aber Kritik an Wladimir Putin selbst. Wie lange kann die Ukraine im Krieg gegen Russland noch durchhalten? Welche Ergebnisse sind von den Gesprächen zwischen Russland und den USA zu erwarten? Und wird Trump tatsächlich einen Waffenstillstand zum Nachteil der Ukraine erzwingen? Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion liefert Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, April 11, 2025
Trumps Zollpolitik sorgt weiterhin für eine Achterbahnfahrt an den Finanzmärkten. Was will der US-Präsident schlussendlich damit erreichen? US-Präsident Donald Trump hat die Sonderzölle für die meisten Staaten erst einmal für 90 Tage ausgesetzt. Zumindest für alle, die einen Deal mit ihm machen wollen. Die große Ausnahme bleibt China. Wo der Handelskrieg zwischen den USA und China hinführt, welche kriegerischen Folgen das haben könnte und warum selbst für Trump der politische Ausgang ungewiss bleibt, erklärt heute Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, April 10, 2025
Die Bundesregierung schickt den neuen Entwurf zur Chatüberwachung ans Parlament. Wo liegen die Gefahren und wo die Chancen der geplanten Maßnahme? Seit Jahren beschäftigt die österreichischen Sicherheitsbehörden ein Thema: Wie kann man Kriminelle und Terroristen überwachen, die über verschlüsselte Online-Messenger-Dienste wie Whatsapp oder Signal miteinander kommunizieren? Technisch und rechtlich ist das in Österreich nicht möglich. Das soll sich jetzt ändern. Die schwarz-rot-pinke Regierung hat einen neuen Entwurf zur Messengerüberwachung ans Parlament geschickt. Kann die Überwachung dieser Kanäle wirklich Terroranschläge und Verbrechen verhindern? Welchen Preis zahlt dafür unsere freie Gesellschaft? Jan-Michael Marchart aus der Innenpolitik- und Chronikredaktion und Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ, liefern Antworten. In der Folge erwähnt: Egisto Ott, der Maulwurf in Österreichs Geheimdienst Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, April 09, 2025
Die neuen US-Zölle stürzen den Welthandel ins Chaos, China reagiert selbst mit Strafzöllen. Wie geht es weiter? Und was bedeutet der Handelskrieg für Konsumenten weltweit? US-Präsident Donald Trumps Handelskrieg eskaliert immer weiter. China führt nun statt Gesprächen selbst Strafzölle ein. Europa versucht, Trump entgegenzukommen – doch kann das funktionieren? Welche Folgen haben die Zölle schon jetzt auf den Welthandel – und womöglich schon bald auf unseren Alltag? Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, weiß mehr. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, April 08, 2025
Am 27. April wird in Wien gewählt – früher als ursprünglich geplant. Geht das Kalkül der vorgezogenen Neuwahl für die SPÖ auf? Im Jänner 2025 beschließt Wiens Bürgermeister Michael Ludwig von der SPÖ gemeinsam mit den Neos eine Vorverlegung der Wien-Wahl. Zu diesem Zeitpunkt verhandeln FPÖ und ÖVP über die Bildung einer Bundesregierung. Ludwig möchte nach eigenen Angaben einem monatelangen Wahlkampf um die Bundeshauptstadt zuvorkommen und gleich klare Verhältnisse schaffen. Rund drei Monate später und wenige Wochen vor der Landtagswahl am 27. April sieht die politische Landschaft allerdings gänzlich anders aus. Die Koalitionsgespräche zwischen Blau und Schwarz sind gescheitert. Die SPÖ stellt wichtige Ministerämter auf Bundesebene. Hat sich der Bürgermeister also verzockt? Welche Themen beschäftigen die Wienerinnen und Wiener, und welche Koalition wird Wien nach der Wahl regieren? Oona Kroisleitner und Stefanie Rachbauer aus der STANDARD-Innenpolitik und -Chronik liefern Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, April 07, 2025
Weltweit befinden sich die Aktienkurse im Sinkflug. Der US-Präsident hat mit seinen Zöllen die Märkte in Panik versetzt. Wie geht es weiter? US-Präsident Donald Trump bringt mit seinen neuen Zöllen die Märkte weltweit zum Einstürzen. Es ist der größte Börsencrash seit der Coronakrise – und das ist erst der Anfang. Löst Donald Trump eine Weltwirtschaftskrise aus? Wie protestieren andere Länder – aber auch die US-Amerikanerinnen und Amerikaner? Und wie stehen die Chancen, dass der US-Präsident seinen Kurs noch einmal ändert? Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, liefert Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, April 04, 2025
Beim Vienna City Marathon laufen so viele Teilnehmer mit wie noch nie. Woher kommt der Hype? Und sind Laufen oder gar ein Marathon wirklich gesund? Am Sonntag findet der 42. Vienna City Marathon statt, bei dem tausende Menschen 42,195 Kilometer durch die Stadt laufen werden. Mehr als 13.000 Personen sind erstmals für die Volldistanz angemeldet, insgesamt werden 45.000 Läufer unterwegs sein. Heuer sind es so viele wie noch nie – und generell boomt der Laufsport als Hobby gerade extrem. Wieso ist Laufen so beliebt? Und wie gesund ist es wirklich, sich über die mythische Marathondistanz zu kämpfen? STANDARD-Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch und Franziska Zoidl, Leiterin des STANDARD-Karriereressorts, liefern Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Bonus · Fri, April 04, 2025
Das STANDARD-Podcastteam freut sich über ein neues Mitglied und verrät, was euch in nächster Zeit erwartet Vor sechs Jahren ist Thema des Tages on air gegangen und eine Reihe weiterer STANDARD-Podcasts von Besser leben bis Inside Austria und Rätsel der Wissenschaft. Seither wurden unsere Podcasts sage und schreibe 45 Millionen Mal heruntergeladen. Zeit, Danke zu sagen und ein paar News zu vermelden! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, April 03, 2025
Der US-Präsident hat hohe Importzölle verkündet, wie sie kaum jemand erwartet hatte. Was er bezweckt, ob der Plan aufgehen kann und was das für den Rest der Welt bedeutet US-Präsident Donald Trump erlässt neue Einfuhrzölle und bringt die Weltwirtschaft ins Wanken. Trump will damit der US-Wirtschaft neuen Auftrieb geben und löst dafür einen internationalen Zollkrieg aus. Wie heftig die neuen Zölle Österreich treffen und warum auch in den USA viele von den Zöllen gar nicht begeistert sind, erklärt András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, April 02, 2025
Wahlschlappe für Trump in Wisconsin – doch der US-Präsident plant bereits seine dritte Amtszeit. Ist das realistisch? Kein Tag vergeht, ohne dass US-Präsident Donald Trump oder sein enger Berater, Tech-Milliardär Elon Musk, Schlagzeilen machen. Nun muss das Duo aber einen herben Schlag einstecken: Bei einer Regionalwahl in Wisconsin ist der Trump-Kandidat unterlegen. Obwohl Musk so viel Geld in den Wahlkampf gepumpt hat, dass es die teuerste Kampagne dieser Art aller Zeiten wurde. Haben die US-Amerikaner Donald Trump bereits wieder satt? Und warum spricht Trump trotzdem davon, eine dritte Amtszeit als Präsident zu erwägen? Manuel Escher, Außenpolitik-Redakteur beim STANDARD, weiß Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, April 01, 2025
Nach einem Schuldspruch wegen Veruntreuung darf die Rechtspopulistin unter anderem für fünf Jahre nicht für politische Ämter kandidieren – was für sie das Ende vom Traum von der Präsidentschaft bedeuten könnte Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen ist in einem Veruntreuungsprozess schuldig gesprochen worden. Die Haftstrafe und die 100.000 Euro Strafzahlung sind dabei aber nicht ihr größtes Problem – sie darf für fünf Jahre für keine politischen Ämter kandidieren. Warum dieses Urteil die französische Politlandschaft auf den Kopf stellt und warum sogar Linke die Vorgehensweise des Gerichts kritisieren, erklärt der Frankreich-Korrespondent des STANDARD, Stefan Brändle. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, March 31, 2025
Eine Netflix-Serie über einen 13-Jährigen, der zum Mörder wird, polarisiert gerade weltweit. Was wir daraus über Incels und gefährliche Männerbilder lernen können und warum die Serie auch die Politik betrifft Die Serie Adolescence des Streaming-Anbieters Netflix ist innerhalb weniger Wochen zu einem weltweiten Phänomen geworden. Die Serie erzählt die Geschichte eines 13-Jährigen, der zum Mörder wird. Was die Manosphere, Incels und toxische Männlichkeit damit zu tun haben und warum die Serie offenbar gerade bei so vielen einen Nerv trifft, erklären die STANDARD-Redakteurinnen Doris Prisching, Nadja Kupsa und Beate Hausbichler. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, March 28, 2025
Österreichs Budgetloch ist noch größer als erwartet. Warum die Verschuldung so hoch ist und was das für das EU-Defizitverfahren bedeutet Österreichs neue Regierung muss sparen. Weil die Wirtschaft schwächelt, hat der Staat weniger Einnahmen – und die türkis-grüne Regierung hat mit ihrer großzügigen Förderpolitik einen Schuldenberg hinterlassen. Wenn die Dreierkoalition jetzt kein striktes Sparprogramm durchzieht, droht nun ein EU-Defizitverfahren. Doch neue Zahlen zeigen: Der bisherige Sparplan wird nicht reichen. Was das bedeutet und warum der Finanzminister nicht nochmals den Rotstift ansetzen will, weiß STANDARD-Wirtschaftsredakteur András Szigetvari. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 27, 2025
Donald Trump kündigt Zölle für Autoimporte in die USA ab nächster Woche an. Wie diese den Welthandel treffen und was der US-Präsident damit bezweckt US-Präsident Donald Trump liebt Zölle. Sein neuester Streich: Ab nächster Woche gelten Zölle auf Autoimporte und Importe von Autoteilen in die USA. Ein Schritt, der den Welthandel, wie wir ihn kennen, gefährdet. Und der auch Deutschlands Autoindustrie und damit österreichische Zulieferer hart trifft. Welche Kettenreaktion lösen die Autozölle im Welthandel aus? Und was bezweckt der US-Präsident damit wirklich? Bettina Pfluger aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort weiß mehr. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, March 26, 2025
Die Chat-Panne zeigt, wie wenig die neue US-Regierung auf Sicherheit gibt. Welche Folgen könnte der Fall noch haben? Und was sagt er über die Kompetenz der Regierung? Dieser absurde Vorfall beschäftigt gerade die Vereinigten Staaten. Und wirft die Frage auf: Hat Donald Trump eine Regierung aus gefährlichen Amateuren an die Macht gebracht? Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, weiß Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, March 25, 2025
Der OGH bestätigt die Urteile im Buwog-Prozess in weiten Teilen. Warum dennoch Strafen reduziert wurden und Verfahrensstränge wiederholt werden müssen Mehr als 15 Jahre hat das Verfahren gegen Karl-Heinz Grasser und weitere Angeklagte in der Buwog-Affäre gedauert. Heute hat der Oberste Gerichtshof bestätigt: Der ehemalige Finanzminister und weitere Angeklagte sind schuldig. Das Gericht verkürzt aber die Haftstrafen. Und: Teile des Verfahrens müssen wiederholt werden. Ob Grasser und Co nun wirklich ins Gefängnis wandern und ob die Länge des Verfahrens noch Folgen haben könnte, erklärt STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Renate Graber. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, March 24, 2025
Neonazis sollen in Österreich Homosexuelle in Fallen gelockt und misshandelt haben. Was über die Gruppe bekannt ist und wie gefährlich das Leben für queere Menschen noch immer ist Razzien, 18 Festnahmen, sichergestellte Nazi-Devotionalien: Ende letzter Woche führte die Polizei in mehreren Bundesländern eine Schwerpunktaktion gegen ein rechtsextremes Netzwerk durch. Eine Gruppe Neonazis soll Homosexuelle in Fallen gelockt und brutal misshandelt haben. Was wir über das rechtsextreme Netzwerk wissen und wie gefährlich das Leben für queere Menschen auch in Österreich noch immer ist, erklären die STANDARD-Redakteurinnen Muzayen Al-Youssef und Colette Schmidt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, March 21, 2025
Ist der Stopp des Familiennachzugs wirklich notwendig? Was sich bei Asyl und Integration jetzt ändern soll Stopp für den Familiennachzug. Integration ab dem ersten Tag. Rückkehrzentren für abgewiesene Asylwerberinnen und Asylwerber: Die neue Bundesregierung will in den Bereichen Asyl und Integration durchgreifen. Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht im Podcast darüber, was sich genau ändern soll, wer in Zukunft noch österreichischer Staatsbürger werden kann und ob die geplanten Maßnahmen mit den geltenden Menschenrechten in Europa vereinbar sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 20, 2025
Wie vor 30 Jahren aus einer "b'soffenen G'schicht" die größte Community im deutschsprachigen Raum wurde und wieso die Demokratie nicht in Verwirrung sterben wird Vor 30 Jahren gab es kein ChatGPT, kein Social Media, keine Smartphones, und nicht einmal Google. Es gab Telefonzellen. Und die Nachrichten wurden im Fernsehen vorgelesen oder in Printzeitungen gedruckt. Doch dann ging am 2. Februar 1995 derStandard.at online - und zwar als erste deutschsprachige Tageszeitung der Welt. Plötzlich gab es die Nachrichten auch am Personal Computer. Und schon bald darauf wurden die bis dahin stummen Leserinnen selbst zu Kommentatoren. Wir sprechen heute darüber, wie derStandard.at die Medienwelt revolutionierte und, wo er in weiteren 30 Jahren sein wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 20, 2025
Seit Donnerstag laufen die finalen Verhandlungen im Buwog-Prozess. Für Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser geht es jetzt um alles Es ist wahrscheinlich der schillerndste Korruptionsskandal der letzten Jahrzehnte. Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser steht vier Jahre nach seiner Verurteilung in erster Instanz seit Donnerstagvormittag wieder vor Gericht. Der Buwog-Prozess geht in die finale Runde. Renate Graber aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Jakob Pflügl, STANDARD-Redakteur für Recht, sprechen heute darüber, worum genau es in der Causa Buwog geht und ob Karl-Heinz Grasser und seine Mitangeklagten gut 20 Jahre nach ihren mutmaßlichen Vergehen doch noch im Gefängnis landen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, March 19, 2025
Nach dem Telefonat zwischen Wladimir Putin und Donald Trump wurde deutlich, wie wenig Druckmittel die USA gegen Russland in der Hand haben Zweieinhalb Stunden hat das Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Machthaber Wladimir Putin am Dienstag gedauert. Die Erwartungen waren groß, hatte doch der "Dealmaker" Trump angekündigt, Putin von einer Waffenruhe im Ukrainekrieg überzeugen zu wollen. Das Ergebnis fiel ernüchternd aus und zeigte einmal mehr: Wladimir Putin spielt nach seinen eigenen Regeln. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, was das Putin-Trump-Telefonat gebracht hat und warum offenbar nicht einmal der US-Präsident den russischen Machthaber in die Schranken weisen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, March 18, 2025
Die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas ist vorbei. Woran sie gescheitert ist und welche Rolle die USA in der erneuten Eskalation spielen Zwei Monate nachdem Israel und die palästinensische Terrororganisation Hamas vorübergehend die Waffen niedergelegt hatten, hat Israel Dienstagnacht seine Angriffe auf den Gazastreifen wieder aufgenommen. Mehrere Hundert Menschen wurden getötet. Die Feuerpause ist damit vorbei. Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, warum die Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas gescheitert sind, was das Ende der Waffenruhe für die im Gazastreifen verbliebenen Geiseln bedeutet und welche Rolle die USA und Präsident Donald Trump bei der erneuten Eskalation spielen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, March 17, 2025
Prorussische und antidemokratische Kräfte gewinnen in Serbien und Bosnien-Herzegowina mehr Macht. Warum die EU nicht länger zusehen darf Es waren die größten Proteste in der Geschichte des Landes. Mehr als 300.000 Menschen sind am Wochenende in Serbien auf die Straße gegangen, um gegen das autokratische und korrupte System von Präsident Aleksandar Vučić zu demonstrieren. Ein System, das von der Europäischen Union aus wirtschaftlichem Interesse geduldet wird. Und während die EU beide Augen zudrückt, gewinnen auch im Nachbarland Bosnien-Herzegowina antidemokratische und prorussische Kräfte immer mehr Macht. Adelheid Wölfl, STANDARD-Korrespondentin auf dem Balkan, spricht im Podcast darüber, was das für Europas Stabilität bedeutet und warum die EU auf dem besten Weg ist, Wladimir Putin den Einfluss auf dem Balkan zu überlassen.
Fri, March 14, 2025
Wie die neue Regierung Österreich aufrüsten will und welche Rolle das Verteidigungsprogramm der EU dabei spielt 800 Milliarden Euro will die Europäische Union zur Aufrüstung der Mitgliedsstaaten bereitstellen. "ReArm Europe" nennt sich das Programm, Europa soll im Hinblick auf Verteidigung auf eigenen Beinen stehen. Martin Tschiderer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, ob Österreich vom europäischen Aufrüstungsprogramm profitiert, was sich beim Bundesheer seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs verändert hat und ob die neue liberale Außenministerin an der Neutralität rütteln könnte. Mehr zum Thema: Im Kriegsfall neutral: Ist Österreichs Sicherheit eine Illusion? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 13, 2025
Sechs Jugendliche sollen in Wien-Liesing eine Frau mehrmals missbraucht haben. Was wir über die kriminellen Machenschaften der Bande wissen Der Fall klingt bekannt: Jugendliche mit Migrationshintergrund, die Drogen verkaufen, stehlen – und Frauen missbrauchen. Erneut sorgt in Wien eine Gruppe krimineller Burschen für Schlagzeilen. Jan Michael Marchart spricht im Podcast über die Machenschaften der mutmaßlichen Gang aus Liesing und darüber, was sich ändern muss, damit solche Fälle endlich nicht mehr vorkommen. **Weiterhören: ** Die brutale Welt der Wiener Schutzgeld-Teens Der verstörende Fall der "Antons"-Bande Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, March 12, 2025
Die USA schlagen eine 30-tägige Waffenruhe im Ukrainekrieg vor. Kyjiw wäre dazu bereit – aber wie steht es um den Aggressor Russland? 30 Tage Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine – darauf konnten sich am Dienstag Vertreter der Ukraine und der USA einigen. Klingt vielversprechend, aber ob Moskau einer solchen Feuerpause auch zustimmen wird, ist unklar. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitik spricht im Podcast darüber, inwiefern die Wogen zwischen der Ukraine und den USA nach dem Eklat zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj wieder geglättet sind. Ob die USA die Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland doch weiter unterstützen und was der US-Präsident gegen den russischen Machthaber Wladimir Putin ausrichten kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, March 11, 2025
Die US-Börsen brechen ein, insbesondere Elon Musks Unternehmen Tesla. Warum Menschen jetzt sogar gegen den Konzern auf die Straße gehen Die US-Börsen brechen ein. Donald Trumps Zollpolitik und die geopolitische Unruhe sorgen für Unsicherheit bei Investoren. Doch ein Riesenkonzern wankt noch heftiger als alle anderen: der E-Auto-Hersteller Tesla vom reichsten Mann der Welt und Trumps inoffiziellen Sparminister, Elon Musk. Wieso das kein Zufall ist und weshalb Menschen weltweit gegen Tesla und Musk auf die Straße gehen, darüber spricht STANDARD-Redakteur Zsolt Wilhelm im Podcast. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, March 10, 2025
Der Ex-Wirecard-Manager führte mutmaßlich einen bulgarischen Agentenring an. Neue Chats zeigen Pläne, den Journalisten Christo Grozev zu töten Es ist ein kleiner Sieg für die Ermittlerinnen und Ermittler rund um den komplexen Kriminalfall von Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek. Am Freitag verurteilte ein Gericht in London Mitglieder eines bulgarischen Agentenrings, die mutmaßlich für Marsalek gearbeitet hatten. Aus dem Londoner Prozess sind nun brisante Chatnachrichten bekannt geworden, deren Spuren nach Wien und zu dem Investigativjournalisten Christo Grozev führen. Es geht um Mordmethoden und Anschlagsfantasien. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, spricht im Podcast über die neuesten Erkenntnisse in der Causa Marsalek. Wir werfen außerdem einen Blick auf den aktuellen Gerichtsprozess um Egisto Ott, den mutmaßlichen Maulwurf im österreichischen Geheimdienst. **Mehr Podcasts zum Thema: ** Jan Marsalek enttarnt (1/3): Der russische Spion Wirecard - eine österreichische Affäre? (1/4): Der Prozess Egisto Ott, der Maulwurf in Österreichs Geheimdienst Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, March 07, 2025
Die Regierung legt einen ambitionierten Plan in Bezug auf Frauenpolitik vor. Was geplant ist und wie sich die neue Frauenministerin positioniert "Ja, ich bin Feministin" – das sagt die neue Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner bei ihrer ersten Pressekonferenz anlässlich des Weltfrauentags am 8. März. Töne, die man aus der zuständigen Spitzenpolitik in den letzten Jahren so nicht gehört hat. Und auch weltweit dominieren Retraditionalisierung und "Anti-Wokeness" immer häufiger den öffentlichen Diskurs. Setzt Österreich nun einen Gegentrend? Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard, spricht im Podcast darüber, mit welchen Herausforderungen Frauen in Österreich konfrontiert sind und was die neue Regierung dagegen tun will. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 06, 2025
Donald Trump führt die USA auf Kollisionskurs mit dem Westen. Die Folgen könnten fatal sein, aber auch eine Chance für Europa bedeuten. Seit seinem zweiten Amtsantritt lässt US-Präsident Donald Trump keinen Stein auf dem anderen. Er hat die internationale Entwicklungshilfe eingestellt. Er hat einen Handelskrieg gegen Nachbarländer und Europa gestartet. Trump hat sich im Ukraine-Krieg auf Russlands Seite gestellt. Und er will sowohl Grönland erobern als auch den Panamakanal unter seine Kontrolle bringen. Wir sprechen mit Eric Frey vom STANDARD darüber, wie Trump die USA auf Kollisionskurs mit dem Westen führt. Und über die drohende neue Weltordnung. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, March 05, 2025
Wie konnte Österreichs Wirtschaft so in Schieflage geraten, und welche Probleme muss die neue Regierung lösen? Inflation, Unternehmenspleiten, immer mehr Arbeitslose. Um Österreichs Wirtschaft ist es derzeit wirklich nicht gut bestellt. Und neuesten Prognosen zufolge dürfte die Rezession auch 2025 weitergehen. Die neue Regierung muss anpacken – und gleichzeitig einen milliardenschweren Sparplan umsetzen. Wie das gelingen kann und wie die heimische Wirtschaft in eine solche Schieflage geraten ist, darüber spricht im Podcast András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, March 04, 2025
Das Regierungsteam der schwarz-rot-pinken Koalition ist seit Montag offiziell im Amt. Wer sind die neuen Ministerinnen und Minister? Österreich hat eine neue Regierung. Das Team von ÖVP, SPÖ und Neos wurde am Montag angelobt. Aber wer sind die neuen Ministerinnen und Minister, und welche Aufgaben bekommen die vielen Staatssekretärinnen und -sekretäre? Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin in der STANDARD-Innenpolitik, spricht im Podcast darüber, wer genau Österreich die nächsten fünf Jahre regieren wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, March 03, 2025
Wie geht es nach dem Streit zwischen Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump für die Ukraine weiter? Kann Europa das Land gegen Putin sichern? Es hätte eigentlich ein entscheidender Schritt in den Verhandlungen rund um ein Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine werden sollen. Am Freitag war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zu Gast bei US-Präsident Donald Trump, um ein Abkommen über den gemeinsamen Abbau von Bodenschätzen in der Ukraine zu unterzeichnen. Bei einem Pressegespräch vorab kam es allerdings zum Eklat. Wir sprechen heute darüber, was genau am vergangenen Wochenende passiert ist und was der Streit zwischen der Ukraine und ihrem bisher wichtigsten Unterstützer, den USA, für den Krieg bedeutet. Und darüber, ob Europa die Ukraine alleine gegen Russland sichern könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, February 28, 2025
Kriminelle verschaffen sich in Wien mittels gefährlicher Salpetersäure unbemerkt Zugang zu Wohnungen. Was dahintersteckt Italien, Frankreich, Deutschland – und jetzt Österreich. Eine Serie an Einbrüchen hält derzeit Wien in Atem. Denn die Methode, mit der sich die Verbrecher Zugang verschaffen, ist unauffällig, leise – und hochgefährlich. In den letzten Monaten fanden in Wien mehr als 80 Einbrüche mit Salpetersäure statt. Die Polizei geht von einem internationalen Täternetzwerk aus. Andreas Danzer aus der STANDARD-Redaktion spricht im Podcast darüber, wie die Einbrechergruppe vorgeht und worauf Bewohnerinnen und Bewohner achten sollten. Und wir sprechen darüber, wie aus Kleinkriminellen zunehmend international vernetzte Organisationen werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, February 27, 2025
ÖVP, SPÖ und Neos haben sich auf ein Regierungsprogramm geeinigt. Wie Österreichs erste Dreierkoalition das Land verändern will Kurz nach elf Uhr vormittags trat am Donnerstag ÖVP-Chef Christian Stocker vor die Presse. An seiner Seite die Parteivorsitzenden von SPÖ und Neos. Sie verkündeten, woran nach rund fünf Monaten Koalitionsverhandlungen wohl nur noch wenige geglaubt haben: Das Regierungsprogramm einer Dreierkoalition steht. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, spricht im Podcast darüber, was im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und Neos steht und wie Schwarz, Rot und Pink Österreich regieren wollen.
Wed, February 26, 2025
Als Leiter der neuen Effizienzbehörde Doge soll Elon Musk die USA auf Sparkurs bringen. Welche Auswirkungen das radikale Vorgehen hat US-Präsident Donald Trump und der reichste Mann der Welt, Elon Musk, wollen den US-Staatsapparat schrumpfen. Sie versprechen Einsparungen in Milliardenhöhe und Erleichterungen für Unternehmen. Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht im Podcast darüber, was Trumps und Musks radikales Vorgehen wirklich erreicht, und darüber, ob das, was wir hier erleben, ein Staatsstreich ist.
Tue, February 25, 2025
Der US-Präsident will den Ukrainekrieg beenden. Was sein möglicher Deal mit Russland für die Ukraine und Europa bedeutet Donald Trump, Präsident der USA, behauptet, die Ukraine habe den Krieg gegen Russland begonnen – und nicht umgekehrt. Eine Lüge, die die Welt schockiert. Und die zeigt: Trump will den Krieg offenbar um jeden Preis beenden. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht im Podcast darüber, wieso sich Trump auf die Seite des russischen Diktators stellt, wie er die Ukraine erpresst und was das für Europa bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, February 24, 2025
Die konservative Union hat am Sonntag die Bundestagswahl gewonnen. Welche Koalitionen möglich sind und ob die AfD tatsächlich aus dem Rennen ist Deutschland hat gewählt, und das Ergebnis ist wenig überraschend. Die konservative Union aus CDU und CSU landet auf Platz eins, die Rechtsaußenpartei AfD legt zu, die Parteien der gescheiterten Ampelregierung verlieren deutlich. Birgit Baumann, STANDARD-Korrespondentin in Berlin, spricht im Podcast darüber, was das Ergebnis für Deutschland bedeutet und wer unser Nachbarland bald regieren könnte. Und darüber, was der massive Zuwachs der zum Teil rechtsextremen AfD langfristig bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, February 21, 2025
Die Regierungsverhandlungen sind auf der Zielgeraden. Worauf sich die Parteien geeinigt und was das für uns alle bedeutet Fast 150 Tage nach der Nationalratswahl dürfte Österreich nun doch eine Regierungskoalition aus ÖVP, SPÖ und voraussichtlich Neos erhalten. Worauf sich die Verhandler und Vertreterinnen der Parteien bereits geeinigt haben, was noch offen ist und was das für Österreich bedeutet, das erklärt Petra Stuiber. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, February 20, 2025
Wer der Union noch gefährlich werden kann und ob nach der Wahl doch die Brandmauer zur AfD fallen wird Diesen Sonntag wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Wir sprechen mit STANDARD-Korrespondentin Birgit Baumann darüber, wer die besten Chancen hat, das Land künftig zu regieren. Wir reden darüber, was die großen Themen und Skandale dieses Wahlkampfs sind und ob die Brandmauer zur Rechts-außen-Partei AfD fallen wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, February 19, 2025
Neue Erkenntnisse werfen lange Schatten auf die Ermittlungen zum Tod des ehemaligen Spitzenbeamten im Justizministerium Im Oktober 2023 stirbt Christian Pilnacek. Der ehemals mächtigste Beamte in Österreichs Justizministerium hat sich das Leben genommen – so lautet zumindest die offizielle Todesursache. Doch daran gibt es seit dem Tod Pilnaceks Zweifel. Neue Recherchen bringen jetzt ans Licht, dass vieles gegen Suizid und auch gegen einen Unfall spricht. Wie ist der Justizbeamte gestorben? Darüber sprechen wir heute. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Wichtige Infos Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter suizid-praevention.gv.at finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet bittelebe.at . Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Männernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 Frauenhelpline (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 Rat auf Draht (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 Kindernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 Amike-Telefon der Diakonie (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern finden Sie hier .
Tue, February 18, 2025
Der ukrainische Präsident fordert, dass russisches Vermögen im Ausland den Wiederaufbau der Ukraine finanziert. Eine neue Recherche zeigt, wo die Reichtümer der Oligarchen auch in Österreich liegen Der ukrainische Präsident will russisches Vermögen im Ausland nutzen, um die Ukraine wiederaufzubauen. Und von diesem Vermögen gibt es auch in der EU und in Österreich jede Menge – wie eine neue internationale Recherche zeigt, bei der auch DER STANDARD mitgearbeitet hat. Es geht um richtig teure Grundstücke und Häuser. Wo sind sie? Und könnten sie wirklich bald enteignet werden und für die Ukraine unter den Hammer kommen? Laurin Lorenz aus dem Investigativ-Team des STANDARD hat recherchiert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, February 17, 2025
Der Anschlag erschüttert Österreich. Wie kam es dazu und was kann gegen Folgetaten gemacht werden? Ein Toter und vier zum Teil schwer Verletzte - das ist die traurige Bilanz des Anschlags in Villach vom vergangenen Samstag. Was wir über die Tat und ihre Folgen wissen, darüber sprechen wir heute mit Fabian Schmid vom STANDARD. Und wir reden darüber, was gegen den Terror getan werden kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, February 14, 2025
Wieso die neue US-Regierung die Ukraine fallen lassen könnte und was das für Europa bedeutet Fast drei Jahre schon dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Putins Truppen kämpfen sich nach wie vor Stück für Stück vorwärts. Die Lage ist verheerend. Und jetzt greift der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump ein. Doch die Frage ist, zu wessen Vorteil. Ist die Ukraine unter Trump verloren? Und lassen die USA Europa im Kampf mit Putin im Stich? Darüber sprechen wir heute mit Florian Niederndorfer, er ist Außenpolitikredakteur beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, February 13, 2025
Blau-Schwarz ist gescheitert. Davor ist schon die Dreierkoalition geplatzt. Welche Optionen es noch gibt und was für und gegen Neuwahlen spricht Wer wird Österreich künftig regieren? Das ist die große Frage nach dem Scheitern der blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen. Wie es jetzt weitergeht, welche Optionen unsere Republik noch hat und was für und was gegen Neuwahlen spricht, das erklärt Katharina Mittelstaedt. Sie ist leitende Redakteurin Innenpolitik. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, February 12, 2025
Das Aus der blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen und von Kickls Kanzlerträumen stellt Österreich erneut vor die Frage, wer das Land regieren wird Herbert Kickl wird vorerst doch nicht Kanzler von Österreich. Denn die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind gescheitert. Wie es dazu kam und wer das Land künftig regieren könnte, darüber sprechen wir mit Katharina Mittelstaedt. Sie ist leitende Redakteurin Innenpolitik. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, February 12, 2025
Wieso eine Satireaktion der "Tagespresse" ein sehr teures Nachspiel hatte und was das über das blaue Freiheitsverständnis aussagt Eine Aktion der Tagespresse, die die FPÖ Niederösterreich auf den Arm genommen hatte, landete vor Gericht und kostete das Satiremedium mehr als 100.000 Euro. Wir sprechen mit STANDARD-Medienredakteur Oliver Mark über den wohl teuersten Witz der Zweiten Republik. Und darüber, wieso die FPÖ lieber auf Einschüchterung setzt, als selbst darüber zu lachen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, February 11, 2025
Die blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen laufen nicht rund. Manche Knackpunkte scheinen unüberwindbar Die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP gehen weiter, aber offenbar läuft es nicht gerade rund zwischen den Parteien. Es mehren sich kritische Stimmen aus den eigenen Reihen und über 200 Seiten lange Protokolle zeigen, dass man sich in vielen Punkten nicht einig ist. Wir sprechen heute über die großen Knackpunkte der blau-schwarzen Koalition und darüber, ob es vielleicht doch zu Neuwahlen kommt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, February 10, 2025
Wie hart die von den USA geplanten Zölle auch Europa und Österreich träfen und wie sich die EU wehren kann Donald Trump bläst zum Handelskrieg. Darauf deuten zumindest neue hohe Zölle hin, die der US-Präsident nun auch gegenüber Europa einführen will. Trump erhofft sich davon eine Stärkung der USA. Kritiker sehen darin einen irregeleiteten Versuch, andere Länder zu erpressen. Wie hart diese Zölle unsere sowieso schon angeschlagene Wirtschaft treffen würden und wie sich die EU wehren könnte, darüber sprechen wir heute. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, February 07, 2025
Neue Erkenntnisse heizen die Spekulationen im Fall des verstorbenen Justizbeamten Christian Pilnacek an. Was wir darüber wissen Christian Pilnacek war einer der mächtigsten Männer im Justizministerium – bis er wegen des Verdachts auf Intervention in politische Verfahren suspendiert wurde. Im Oktober 2023 starb Pilnacek überraschend, der Fall gibt bis heute Rätsel auf. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse, die die Spekulationen rund um seinen Tod nur noch weiter schüren. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, spricht im Podcast über die Ungereimtheiten in der Causa Christian Pilnacek. Wichtige Infos Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter suizid-praevention.gv.at finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet bittelebe.at . Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Männernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 Frauenhelpline (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 Rat auf Draht (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 Kindernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 Amike-Telefon der Diakonie (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern finden Sie hier . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, February 06, 2025
Der US-Präsident will den Gazastreifen übernehmen. Nach viel Aufregung rudert das Weiße Haus etwas zurück. Welches Ziel hat Trump wirklich? Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und dort eine "Riviera des Nahen Ostens" errichten – also eine Art Luxuswohngebiet. Die palästinensische Bevölkerung soll in der Zwischenzeit umgesiedelt werden, so der neueste geopolitische Vorstoß des US-Präsidenten. Und wie bei den Anfang der Woche vieldiskutierten Zöllen gegen Mexiko und Kanada ruderte das Weiße Haus nach Trumps selbstbewusster Ankündigung auch jetzt wieder zurück. Alles also nur Show? Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht im Podcast darüber, wie weit Trump im Nahen Osten wirklich gehen kann und warum der US-Präsident Schlag auf Schlag neue radikale Beschlüsse fasst, die am Ende nicht halten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, February 05, 2025
Die blau-schwarzen Regierungsverhandlungen sollen sich in einer entscheidenden Phase befinden. Steht Ende der Woche Kanzler Kickl? 129 Tage ist die österreichische Nationalratswahl her. So lange wie diesmal hat die Regierungsbildung in der Zweiten Republik noch nie gedauert. FPÖ und ÖVP sollen sich in der entscheidenden Phase der Verhandlungen zu einer blau-schwarzen Koalition befinden. Jede auftretende Spannung wird dabei als mögliches Scheitern ausgelegt. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD, und Sandra Schieder aus der Innenpolitikredaktion, sprechen im Podcast darüber, warum am Dienstagabend über ein Platzen der Verhandlungen spekuliert wurde und ob vor dem Wochenende noch ein Regierungsabkommen steht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, February 04, 2025
Die Lage am Arbeitsmarkt wird zunehmend angespannter. Was das für Österreichs Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet Die Zahl der Arbeitslosen steigt in Österreich seit Jahren an, immer mehr Unternehmen kippen in Insolvenzen oder kündigen Mitarbeitende, um eine Pleite zu verhindern. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird das Klima angespannter. Auch moderne Arbeitsweisen wie Homeoffice oder Remote Arbeit werden zunehmend wieder eingeschränkt. Natascha Ickert aus der STANDARD-Karriereredaktion und Andreas Danzer aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, wie sich die Arbeitswelt in Österreich und international gerade verändert - und was die schlechte Wirtschaftslage für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, February 03, 2025
Ab Dienstag gelten für Waren aus Kanada, Mexiko und China hohe Zölle in den USA. Welche Folgen das hat und ob Trump auch "Zoll ist das schönste Wort im Wörterbuch" – so US-Präsident Donald Trump in einem Interview mit Bloomberg News im vergangenen Oktober. Zwei Wochen nach dessen Amtsantritt bekommt dieses Lieblingswort jetzt Farbe. Denn Trump führt Zölle bis zu 25 Prozent gegenüber Waren aus Kanada, Mexiko und China ein. Aber auch Europa soll früher oder später für den Export von Produkten in die USA bezahlen. STANDARD-Redakteur Eric Frey spricht im Podcast über die Auswirkungen dieser Zölle und darüber, ob Trump mit diesem Schritt einen globalen Handelskrieg auslöst. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, January 31, 2025
Die anfängliche Euphorie ist verflogen, die Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stocken. Kippt jetzt auch diese Koalition? So schnell, wie sich FPÖ und ÖVP auf einen Plan zur Budgetsanierung einigen konnte, so schleppend scheinen jetzt die weiteren Koalitionsverhandlungen zu laufen. Und immer öfter stellt sich die Frage: Scheitert Blau-Schwarz doch? Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, spricht im Podcast darüber, wo sich Freiheitliche und Volkspartei einig sind und was einer Regierung unter Herbert Kickl jetzt noch in die Quere kommen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, January 30, 2025
Können die Proteste der serbischen Studierenden das autokratische Regime von Präsident Aleksandar Vučić stürzen? Seit im November 15 Menschen beim Einsturz eines Bahnhofsdaches im serbischen Novi Sad ums Leben gekommen sind, wird in Serbien täglich gegen das autokratische Regime von Präsident Aleksandar Vučić demonstriert. Am Dienstag folgte scheinbar ein erster Erfolg: Ministerpräsident Milos Vučević musste zurücktreten. Adelheid Wölfl, STANDARD-Korrespondentin in Südosteuropa, spricht im Podcast darüber, wie Vučić und seine Fortschrittspartei den serbischen Staat in den letzten Jahren komplett unterhöhlt haben und warum selbst die Europäische dabei beide Augen zudrückt. Und wir fragen, was die aktuellen Prostete tatsächlich erreichen können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, January 29, 2025
Das chinesische Unternehmen Deepseek ist der neue Stern am KI-Himmel. Aber was kann der Chatbot wirklich? Gerade erst haben sich KI-Chatbots wie ChatGPT oder Google Gemini so halbwegs etabliert, und plötzlich taucht ein mutmaßlich neuer Stern am Tech-Himmel auf: Deepseek. Ein chinesisches Modell, das verspricht, viel günstiger und effizienter als alle westlichen Konkurrenten zu sein. Ob das stimmt, sei erst einmal dahingestellt – den US-Börsenmarkt hat das Unternehmen jedenfalls kräftig aufgewirbelt. Alexander Hahn aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Andreas Proschofsky aus der STANDARD-Webredaktion sprechen im Podcast darüber, was Deepseek wirklich kann, wer hinter dem neuen Chatbot steckt und ob der weltweite Wettlauf um die Super-KI jetzt richtig begonnen hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, January 28, 2025
CDU-Chef Friedrich Merz nähert sich in Migrationsfragen der AfD. Erlebt Deutschland bald einen Rechtsruck nach österreichischem Vorbild? In rund vier Wochen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mitten im Wahlkampf zeigt sich der Kanzlerkandidat der konservativen Christdemokraten, Friedrich Merz, plötzlich offen für gemeinsames Handeln mit der rechtspopulistischen AfD – bislang ein No-Go in Deutschland. Birgit Baumann, STANDARD-Korrespondentin in Berlin, spricht im Podcast darüber, ob die CDU tatsächlich bereit ist, die sogenannte Brandmauer gegen rechts einzureißen, und darüber, ob Österreichs politischer Rechtsruck ein Vorbote für Deutschland ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, January 27, 2025
Wie sich die Freiheitlichen das Mediensystem in Österreich vorstellen und über welche konkreten Pläne FPÖ und ÖVP bereits verhandeln Das Netz aus parteinahen Plattformen und eigenen Parteimedien ist wohl bei keiner Partei so dicht wie bei der FPÖ. Wohlwollende Berichterstattung und die Verbreitung von Falschnachrichten sind dabei keine Seltenheit, unabhängige Medien werden von der Partei immer wieder angegriffen. Doch was bedeutet es, wenn die FPÖ bestimmt, welche Publikationen und Plattformen in Österreich für den Staat als unterstützenswert gelten? Harald Fidler, Medienjournalist beim STANDARD, spricht im Podcast darüber, wie das österreichische Mediensystem nach Vorstellung der Freiheitlichen aussieht, über welche konkreten Pläne FPÖ und ÖVP schon verhandeln, und darüber, ob unabhängige Berichterstattung unter einem Kanzler Herbert Kickl noch möglich sein wird. In der Folge erwähnt: FPÖ-Politiker in heimlicher Aufnahme: Abgeordnete nennen ÖVP "jämmerlich" und Flüchtlinge "Gesindel" Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, January 24, 2025
Hält der Deal zwischen Israel und der Hamas, bis alle Geiseln freikommen? Und wie sicher ist der Gazastreifen jetzt? 470 Tage lang waren Emily Damari, Romi Gonen und Doron Steinbrecher in den Händen der Terrororganisation Hamas. Seit knapp einer Woche sind die drei Frauen frei. Im Zuge der aktuell erst zweiten Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas seit Oktober 2023 sollen alle der rund 100 Geiseln aus dem Gazastreifen freikommen. Im Gegenzug soll Israel gefangene Palästinenserinnen und Palästinenser enthaften. Aber wie sicher ist es, dass dieses Abkommen hält? Und was bedeutet die Feuerpause für die Zivilbevölkerung in Gaza? Darüber spricht im Podcast Noura Maan, Außenpolitikredakteurin beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, January 23, 2025
Signa-Gründer René Benko wurde am Donnerstag festgenommen. Was dahintersteckt und wie es für den Immobilieninvestor jetzt weitergeht Nachdem sein Immobilienkonzern Signa pleitegegangen ist, kommt der einstige Immobilientycoon und Investor René Benko nicht mehr aus den Schlagzeilen. Gegen ihn laufen zahlreiche Ermittlungen in mehreren Ländern – und jetzt sieht die Staatsanwaltschaft offenbar genug Gründe für eine Festnahme. Renate Graber aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, sprechen im Podcast darüber, was genau hinter der Festnahme steckt und ob René Benko jetzt länger hinter Gittern bleibt. Mehr dazu: Muss René Benko jetzt in Haft? Der unantastbare Reichtum der Familie Benko
Wed, January 22, 2025
Trumps zweite Präsidentschaft hat auch weitreichende Konsequenzen für die Europäische Union. Ist das Staatenbündnis dafür gerüstet? Seit Montag ist Donald Trump wieder Präsident der USA. Das hat nicht nur weitreichende Konsequenzen für die Vereinigten Staaten, sondern auch für Europa. Während Trump mit hohen Zöllen droht, mischt sein Großspender Elon Musk die europäische Politik auf. Thomas Mayer, Europakorrespondent des STANDARD, spricht im Podcast darüber, wie Trump und Musk versuchen, Europa zu destabilisieren, und darüber, wie gut Europa dagegen gerüstet ist und wie die Ära Trump das europäische Bündnis verändern wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, January 21, 2025
Donald Trump ist wieder US-Präsident. Wie er am ersten Tag die USA umbaut und was das für Europa heißt Donald Trump ist wieder Präsident der USA. Am Montagabend wurde er zum zweiten Mal angelobt. Wie Trump die USA bereits in den ersten Tagen umbaut und was das langfristig auch für uns in Europa bedeutet, darüber spricht im Podcast Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, January 20, 2025
Die SPÖ verliert im Burgenland die absolute Mehrheit, die FPÖ landet auf Platz zwei. Was würde eine Neuauflage von Rot-Blau bedeuten? Die Landtagswahl im Burgenland ist geschlagen, und während Österreich auf Bundesebene auf die erste FPÖ-geführte Regierung der Geschichte zusteuert, bleibt im Burgenland wohl vieles beim Alten. Hans Peter Doskozil und seine SPÖ haben bei der Landtagswahl den ersten Platz geholt – aber die Freiheitlichen sind auch ihm auf den Fersen. Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, spricht darüber, ob es im Burgenland nun wie 2015 wieder zu einer rot-blauen Regierung kommt. Und welchen Einfluss das auf Herbert Kickls Koalitionsverhandlungen im Bund hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, January 17, 2025
Kein Klimabonus mehr, neue Steuern für E-Autos und Anpassungen bei der Krankenversicherung – wen treffen die geplanten Einsparungen am meisten? Aus für den Klimabonus und die Bildungskarenz, dafür eine neue Steuer für Elektroautos und womöglich höhere Krankenkassenbeiträge für Pensionistinnen und Pensionisten: Das sind nur einige Punkte aus dem Sparplan von FPÖ und ÖVP. András Szigetvari spricht im Podcast darüber, wofür wir alle bald mehr bezahlen sollen und wen die Sparmaßnahmen am meisten treffen werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, January 16, 2025
Tiktok steht in den USA vor dem Aus. Warum der designierte US-Präsident Donald Trump die Plattform jetzt doch retten will Die Social-Media-Plattform Tiktok steht in den USA vor dem Aus. Schon am Sonntag könnte die App für zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr erreichbar sein. Das will der künftige US-Präsident Donald Trump unbedingt verhindern. Peter Zellinger aus dem STANDARD-Webressort spricht darüber, warum Tiktok den US-Behörden ein Dorn im Auge ist, ob Trump das Verbot noch kippen kann – und was dabei die wahren Motive des künftigen US-Präsidenten sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, January 15, 2025
Welche Verantwortung trägt die ÖVP, wenn sie Herbert Kickl zum Kanzler macht? Und wie denkt die FPÖ wirklich über die Volkspartei? Dass FPÖ-Chef Herbert Kickl den Staat nach ungarischem Vorbild umbauen will, ist keine Neuigkeit. Auch dass die Partei Verbindungen zu den rechtsextremen Identitären pflegt, ist bekannt. Trotzdem sitzt die ÖVP derzeit in Koalitionsverhandlungen mit den Freiheitlichen. Und seit am Dienstag ein Video aufgetaucht ist, in dem FPÖ-Abgeordnete lauthals über die Volkspartei herziehen, stellt sich die Frage: Ist der ÖVP wirklich alles egal? Hans Rauscher vom STANDARD spricht darüber, wie die FPÖ tickt und welche Verantwortung die ÖVP trägt, wenn sie Herbert Kickl ins Kanzleramt befördert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, January 14, 2025
An nur einem Wochenende haben FPÖ und ÖVP einen Budgetplan verhandelt. Ist die blau-schwarze Koalition damit unter Dach und Fach? 6,4 Milliarden Euro kann Österreich im kommenden Jahr einsparen. Zumindest sehen das die Koalitionsverhandler von FPÖ und ÖVP so. Angeblich ohne neue Steuern einzuführen. Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, wie sich Freiheitliche und Volkspartei so schnell einig geworden sind, ob die blau-schwarze Koalition damit fix ist und ob die FPÖ mit diesem Sparkurs ihre Wahlversprechen über Bord wirft. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, January 13, 2025
Facebook entlässt alle Faktenchecker in den USA. Was die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten damit zu tun hat Facebook könnte bald von einer noch viel größeren Flut an Falschinformationen, Hassnachrichten und Propaganda überschwemmt werden. Denn der Mutterkonzern Meta entlässt in den USA alle Mitarbeiter, die bisher für das Überprüfen von Fakten zuständig waren. Was das Aus für Faktenchecker bei Facebook und Co bedeutet und warum Mark Zuckerberg damit einen Kniefall vor dem neuen US-Präsidenten Donald Trump macht, erklärt Alexander Amon, Leiter des Web-Ressort beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, January 10, 2025
Donald Trumps außenpolitische Pläne wirken wie imperialistische Machtfantasien. Wie realistisch ist die Übernahme von Grönland oder Kanada? Kanada annektieren, Grönland übernehmen und den Panamakanal unter US-Kontrolle bringen: Klingt nach imperialistischen Machtfantasien, aber genau das plant der designierte US-Präsident Donald Trump. Und nebenbei will er die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine beenden. Eric Frey aus der STANDARD-Redaktion spricht darüber, warum Trump ausgerechnet an Grönland und Kanada interessiert ist, wie realistisch die Pläne des künftigen US-Präsidenten sind und ob er dafür tatsächlich das Militär einsetzen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, January 09, 2025
Die Casino Papers geben Einblicke in die korrupte Welt illegaler Onlinekasinos. Österreich ist dabei eines der Top-Zielländer in Europa Über Nacht mehrere Tausend Euro verzockt. Mit wenigen Klicks. Das passiert Daniel M. immer wieder. Er ist spielsüchtig. Insgesamt verzockt Daniel knapp eine halbe Million Euro. Er verliert seine Wohnung, seine Ehe zerbricht, Freundschaften enden. Daniels Existenz ist am Ende. Doch das kümmert die Betreiber der Plattformen, auf denen Daniel sein Geld verzockt hat, nicht. Sie setzen gezielt auf Spielsüchtige in ganz Europa und kümmern sich dabei wenig um geltende Gesetze. Österreich ist eines der Hauptzielländer eines Netzwerks illegaler Onlinekasinos. Erstmals gibt ein Datenleck – die sogenannten Casino Papers – tiefen Einblick in deren dubiose Geschäfte. Wir sprechen heute darüber, wer die Fäden dieses Netzwerks in der Hand hält, und darüber, wie Behörden bei der Kontrolle des illegalen Millionengeschäfts versagen. Spielerschutz und Hilfsangebote Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, January 08, 2025
Österreich muss Milliarden einsparen – und zwar schnell. Wo eine blau-schwarze Regierung kürzen könnte und was passiert, wenn der Sparplan scheitert Österreichs Schuldenberg ist enorm. In den kommenden Jahren steht ein Sparpaket in Milliardenhöhe bevor. Doch an der Frage, wo genau weniger Geld ausgegeben werden oder mehr Staatseinnahmen herkommen sollen – daran sind unter anderem die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos zerbrochen. Jetzt liegt der Ball bei der FPÖ und deren voraussichtlichem Verhandlungspartner, der Volkspartei. Bis Mitte Jänner muss ein Sparplan stehen – sonst droht Österreich ein sogenanntes Defizitverfahren der Europäischen Union. Renate Graber und András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen darüber, was genau ein Defizitverfahren ist und welche Sparmaßnahmen eine blau-schwarze Regierung setzen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, January 07, 2025
Hebt die ÖVP Herbert Kickl tatsächlich ins Kanzleramt? Und wie würde eine blau-schwarze Koalition Österreich verändern? FPÖ-Chef Herbert Kickl hat am Montag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Und während der neue ÖVP-Chef Christian Stocker sich vor wenigen Monaten noch gegen eine Zusammenarbeit mit Herbert Kickl ausgesprochen hat, legte auch er in den vergangenen Tagen eine Kehrtwende hin. Ist damit fix, dass Österreich erstmals eine Regierung unter Führung eines FPÖ-Kanzlers bekommt? STANDARD-Chefredakteur Gerold Riedmann spricht darüber, was eine blau-schwarze Koalition für das Land bedeuten würde. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sun, January 05, 2025
Mit Karl Nehammers Rücktritt nimmt Österreich Kurs auf eine Regierung aus FPÖ und ÖVP Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos hat Bundeskanzler Karl Nehammer seinen Rücktritt bekanntgegeben. Wie es dazu gekommen ist und ob damit nun der Weg frei ist für eine blau-schwarze Regierung unter Kanzler Herbert Kickl, das besprechen wir jetzt mit Katharina Mittelstaedt. Sie ist leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, December 23, 2024
Bei dieser Live-Podcast-Aufnahme geht es um die Frage, wie sich die Welt unter Trump verändern wird – und ob wir Angst davor haben müssen Donald Trumps Wiederwahl zum Präsidenten der USA ging wie eine Schockwelle um die Erde. Seine vielen Anhänger und Anhängerinnen haben sich gefreut, aber noch mehr Menschen in den USA und weltweit fühlen seitdem Unbehagen. Wie könnte sich die Welt unter Donald Trump verändern? Eric Frey aus der STANDARD-Redaktion spricht darüber, wie Trump in seiner zweiten Amtszeit die USA umbauen will und was das auch für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Sicherheit bedeutet. Kurzum: Müssen wir Angst vor Trumps Amerika haben? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, December 20, 2024
Als Frau erst später Kinder zu bekommen hat nicht nur biologische Grenzen. Auch der Gesetzgeber macht Frauen die Familienplanung schwer Ihr Kinderlein kommet – gerade zur Weihnachtszeit wird vielen Frauen und Paaren die Frage gestellt, wann es denn endlich so weit sei. Also … mit dem Nachwuchs. Doch nicht alle Frauen wollen Kinder – und nicht alle, die wollen, können Kinder bekommen. Und manchmal sind es einfach die Lebensumstände, die den aktuellen Zeitpunkt unmöglich erscheinen lassen. Und das Kinderkriegen aufzuschieben ist nur bedingt möglich – außer man hilft ein bisschen nach. Immer populärer wird eine Methode namens Egg Freezing – das Einfrieren von Eizellen. Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht darüber, was es mit dem Einfrieren von Eizellen auf sich hat und warum das ausgerechnet in Österreich nicht so einfach möglich ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, December 19, 2024
Vorbilder für Männlichkeit finden viele Buben heute im Netz. Wie problematisch das ist und warum sich viele junge Männer abgehängt fühlen Was ist eigentlich Männlichkeit, und wie ist man ein richtiger Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Mann? Fragen, auf die viele Buben und Jugendliche heute immer schwieriger Antworten finden. Während sich Mädchen und Frauen im Lauf der Jahre immer weiter emanzipieren und für ihre Rechte einstehen, haben Männer häufiger das Gefühl, auf der Strecke zu bleiben. Anna Giulia Fink aus der STANDARD-Chronikredaktion und Beate Hausbichler, Leiterin DIE STANDARD, sprechen heute darüber, wo junge Buben heute Vorbilder für Männlichkeit suchen, warum manche davon auch demokratiepolitisch problematisch sind und ob Buben tatsächlich in einer Krise stecken.
Wed, December 18, 2024
Kurz vor Weihnachten gibt es immer noch keine Einigung auf eine Koalition. Trotzdem spekulieren ÖVP, SPÖ und Neos schon auf einzelne Ministerposten Es könnte die erste Dreierkoalition in Österreich werden. Schon seit einem Monat verhandeln ÖVP, SPÖ und Neos über ein gemeinsames Regierungsprogramm – und noch sieht es nicht danach aus, als gebe es grünes Licht für eine österreichische Ampelregierung. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin in der STANDARD-Innenpolitik, spricht im Podcast darüber, wo die Koalitionsverhandlungen kurz vor den Weihnachtsfeiertagen stehen. Und darüber, wer im Fall einer Einigung einen der begehrten Ministerposten abstauben könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, December 17, 2024
Erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik bekommt die Steiermark einen freiheitlichen Landeshauptmann. Was das für Österreich bedeutet Die Steiermark wird erstmals in der Geschichte von einem freiheitlichen Landeshauptmann regiert. Und zwar von Mario Kunasek, ehemaliger Verteidigungsminister und Beschuldigter im millionenschweren Finanzskandal der FPÖ Graz. Colette Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, welche Pläne der neue Landeshauptmann für die Steiermark hat. Und darüber, was es für Österreich bedeutet, dass erstmals seit dem Phänomen Jörg Haider ein Freiheitlicher ein Bundesland anführt. In der Folge erwähnt: Der Finanzskandal der FPÖ (1/2) Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, December 16, 2024
Putins Angriff auf die Ukraine war der Beginn einer Zeitenwende, die noch eine Reihe von Folgekriegen bringen könnte, sagt Militärexperte Franz-Stefan Gady Russland wird in der Ukraine nicht Halt machen. China weitet seine Macht nicht nur in Asien aus. Die USA werden unter Trump nicht mehr jeden beschützen. Und Europa wird massiv aufrüsten müssen. Das alles sagt Militäranalyst Franz-Stefan Gady. Der STANDARD hat beim europäischen Mediengipfel mit ihm über unser neues geopolitisches Zeitalter und die Zukunft des Krieges gesprochen. Und auch darüber, ob wir vor einem dritten Weltkrieg stehen. Zum Gast Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Militäranalyst. Er ist Associate Fellow am International Institute for Strategic Studies (IISS) in London und berät Regierungen sowie Streitkräfte in Europa und den Vereinigten Staaten zu Strukturreformen, organisatorischer und doktrinärer Entwicklung sowie zur Zukunft der Kriegsführung. 2024 hat er das Buch "Die Rückkehr des Krieges: Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen" herausgebracht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, December 13, 2024
Die Politik drängt nach dem Machtwechsel in Syrien auf Abschiebungen aus Österreich. Ein Faktencheck zum Asylrecht Seit vergangenem Sonntag in Syrien das Regime von Bashar al-Assad gestürzt worden ist, hört man aus Österreichs Innenpolitik vor allem eins: Asylstopp und Abschiebung. Dabei sind sich Expertinnen und Experten einig: Syrien ist nach wie vor kein sicheres Land. Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, was der Machtwechsel in Syrien für Flüchtlinge in Österreich wirklich bedeutet. **Weiterhören: ** Syriens Diktator wurde gestürzt - und jetzt? Der Syrienkrieg, erklärt Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, December 12, 2024
Die OMV hat den Gasliefervertrag mit der russischen Gazprom gekündigt. Was das für die Endverbraucher bedeutet und wie t Kein Gas mehr aus Russland: Der österreichische Energieversorger OMV hat den einst als Prestigeprojekt angepriesenen, langjährigen Vertrag mit der russischen Gazprom gekündigt. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, warum die OMV gerade jetzt aus dem Deal aussteigt, ob Österreichs Energieversorgung ohne russisches Gas gesichert ist – und was das alles für unsere Geldbörsen bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, December 11, 2024
Brian Thompson, CEO von United Healthcare, wurde erschossen. Sein mutmaßlicher Mörder Luigi Mangione wird jetzt zum Volkshelden vieler Amerikaner Luigi Mangione war in der vergangenen Woche nicht nur der meistgesuchte Mann in den USA – auch jenseits des Atlantiks häuften sich die Suchanfragen zu dem 26-jährigen Amerikaner. Mangione ist der mutmaßliche Mörder von Brian Thompson, CEO des amerikanischen Versicherers United Healthcare. Für diesen Mord wird Mangione in den USA zum Teil als Volksheld verklärt. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion und Peter Zellinger aus der STANDARD-Webredaktion sprechen heute darüber, wer Luigi Mangione ist und warum die Ermordung eines Familienvaters ein schockierendes Symbol für den zunehmenden Klassenkampf in den USA ist.
Tue, December 10, 2024
Arbeitsminister Martin Kocher und Wirtschaftsforscher Gabriel Felbermayr über die großen Baustellen in Österreichs Wirtschaft und mögliche Lösungen Namhafte Pleiten großer Unternehmen wie Signa, KTM und Kika/Leiner. Eine negative Konjunktur. Steigende Arbeitslosenzahlen. Droht Österreich eine Wirtschaftskrise? Darüber sprechen wir mit Martin Kocher, Minister für Arbeit und Wirtschaft, und Gabriel Felbermayr, Direktor des österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Und wir reden außerdem darüber, was Österreichs Probleme mit den globalen Entwicklungen zu tun haben und was die EU tun muss, um bei Schlüsseltechnologien und im Wettbewerb mit den USA und China nicht abgehängt zu werden. Das Interview fand am 6. Dezember beim Europäischen Wirtschaftsgipfel in Lech statt – für eine Live-Aufzeichnung des STANDARD-Podcasts "Thema des Tages". Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, December 09, 2024
Die Rebellen haben in Syrien die Macht übernommen. Wie es dazu kam und was der Machtwechsel für die Zukunft des Landes bedeutet Syriens Diktator Bashar al-Assad ist gestürzt. Nach mehr als zehn Jahren des grausamen Bürgerkriegs haben Rebellentruppen am Wochenende das Regime besiegt und die Macht übernommen. Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, was der Machtwechsel in Syrien für die Menschen im Land und die Welt bedeutet. Mehr zum Thema: Der Syrienkrieg, erklärt Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, December 06, 2024
Die Wienerin Schadia F. wurde im Oktober von ihrem Ehemann getötet. Warum Femizide in Österreich noch immer keine tragis Eigentlich wollte sich Schadia von ihrem gewalttätigen Mann trennen. Nach Jahrzehnten, in denen der Mann Schadia und ihre Töchter schlägt, will sie die Scheidung. Doch so weit sollte es nicht mehr kommen. Im Oktober wird Schadia getötet. Von ihrem Mann. Es ist der 22. Femizid in Österreich – allein in diesem Jahr. STANDARD-Redakteurin Birgit Wittstock hat Schadias Geschichte rekonstruiert. Wir sprechen mit ihr und mit Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard, darüber, warum Schadias Schicksal kein tragischer Einzelfall ist. **Hilfe für Gewaltbetroffene gibt es hier: ** Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 222 555 Gewaltschutzzentren (anonym und kostenlos): 0800 / 700 217 Männerberatung (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 400 777 Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 246 247 Telefonseelsorge (Mo–So, 0–24 Uhr, vertraulich und kostenlos): 142 Mehr zu 16 Tage gegen Gewalt an Frauen Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, December 05, 2024
Seit einer Woche tobt in Syrien wieder ein offener Krieg. Worum es geht und warum gerade jetzt die Kämpfe wieder hochkochen Der Bürgerkrieg in Syrien ist zurück. Seit einer Woche kämpfen syrische Rebellen, die zum Teil als Terrororganisationen eingestuft sind, erneut gegen das Regime von Machthaber Bashar al-Assad. 50.000 Menschen befinden sich auf der Flucht. Nahost-Expertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, worum es in diesem seit mehr als zehn Jahren andauernden Krieg geht und warum die brutalen Kämpfe jetzt wieder hochkochen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, December 04, 2024
Die Vorwürfe gegen Signa-Gründer René Benko sind um einen Ermittlungsstrang reicher. In Italien gilt jetzt ein Haftbefehl gegen ihn René Benko soll in Haft. Zumindest wenn es nach der italienischen Staatsanwaltschaft geht. Die hat am Dienstag den Befehl zur Festnahme des einstigen österreichischen Immobilientycoons ausgesprochen. Benko, der seit dem Crash des Signa-Konzerns finanziell stark angeschlagen ist, kommt damit auch strafrechtlich immer weiter in Bedrängnis. Renate Graber und Jakob Pflügl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, worum es in den Ermittlungen in Italien geht und ob René Benko bald tatsächlich in Haft kommen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, December 03, 2024
Seit der US-Präsidentschaftswahl weicht der Tech-Milliardär nicht mehr von der Seite Donald Trumps. Wie gefährlich ist das Duo? Elon Musk ist der reichste Mann der Welt. Er revolutioniert die Autoindustrie und schickt Raketen ins All. Und mit seinem beispiellosen Einfluss hat er Donald Trump zur zweiten US-Präsidentschaft verholfen. Zsolt Wilhelm aus der STANDARD-Redaktion spricht heute darüber, wie Elon Musk zum mächtigsten Mann wurde, den nie jemand gewählt hat. Darüber, was Trumps wichtigster Oligarch vorhat. Und wieso ihn seine Kritiker für gefährlich halten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, December 02, 2024
US-Präsident Joe Biden begnadigt seinen Sohn Hunter. Was der Vorgang für den Umgang des künftigen Präsidenten Trump mit der Justiz bedeutet Er werde seinen Sohn Hunter nicht begnadigen – das hat Noch-US-Präsident Joe Biden noch vor wenigen Monaten gesagt. Jetzt, kurz vor dem Ende seiner Amtszeit, hat er den mehrfach verurteilten Hunter Biden doch noch begnadigt. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitik spricht heute darüber, wieso Joe Biden persönlich in Justizangelegenheiten eingreift. Und darüber, ob die Begnadigung von Bidens Sohn ein Freibrief für den künftigen Präsidenten Donald Trump ist, den US-Rechtsstaat komplett auszuhebeln. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, November 29, 2024
Der Motorradhersteller KTM ist nach Jahren mit hohen Gewinnen plötzlich insolvent. Ist die Pleite nur ein Symptom für eine Krise im System? Der traditionsreiche österreichische Motorradhersteller KTM ist pleite. Hunderte Jobs sind in Gefahr. Dabei wurden vor kurzem noch hohe Gewinne an Aktionäre ausgeschüttet – jetzt fehlen Gelder im hohen dreistelligen Millionenbereich. Joseph Gepp und Jakob Pflügl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, wie KTM so abstürzen konnte. Und darüber, ob die Pleite des Unternehmens nur ein Symptom einer schwerwiegenden Krise in Österreichs Industrie ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, November 28, 2024
Warum wurde Thomas Schmid genau jetzt Kronzeuge? Und wie wird dieser Status laufende Ermittlungen und Verfahren beeinflussen? "Ich liebe meinen Kanzler" – mit Chats wie diesen wurde der ehemalige Finanzbeamte Thomas Schmid über Österreichs Grenzen hinaus bekannt. Besagte Chats von Thomas Schmid lösten schon 2019 verschiedene Ermittlungen rund um die damalige ÖVP-Regierungsmannschaft aus – die am Ende auch zum Rücktritt von Sebastian Kurz führten. Es ging um Korruption und Postenschacher. Fälle, die zum Teil bis heute nicht geklärt sind. Thomas Schmid packte schließlich gegenüber der Staatsanwaltschaft aus – und erhält dafür den Kronzeugenstatus. Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD sprechen darüber, was das genau bedeutet und wie die Aussagen von Thomas Schmid und der neue Kronzeugenstatus laufende Ermittlungen und Verfahren beeinflussen werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, November 27, 2024
Russland führt längst nicht mehr nur Krieg gegen die Ukraine. Immer wieder treffen Sabotageakte auch den Rest von Europa und die USA Ein Frachtflugzeug, das abstürzt. Ein Unterseekabel, das durchtrennt wird. Ein deutscher Rüstungschef, der nur knapp einem Attentat entgeht. Russland führt Krieg und nimmt dabei immer öfter den Westen ins Visier. Wie Putins Regime Länder in Europa und die USA sabotiert und terrorisiert, darüber sprechen Anna Giulia Fink und Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Redaktion. Und darüber, wieso der Kreml zumindest die Propagandaschlacht gewinnt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, November 26, 2024
In Wien-Favoriten ist vorige Woche ein Neugeborenes aus dem Spital verschwunden und getötet worden. Unter Verdacht steht die Mutter. Was wir wissen Die Tötung eines neugeborenen Babys in Wien-Favoriten hält Österreich seit Tagen in Atem. Die Polizei ermittelt wegen Mordes – im Verdacht steht die Mutter. Was wir über den Fall und die laufenden Ermittlungen wissen, fassen die STANDARD-Redakteure David Krutzler und Elisa Tomaselli zusammen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Wichtige Infos Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter suizid-praevention.gv.at finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet bittelebe.at . Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Männernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 Frauenhelpline (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 Rat auf Draht (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 Kindernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 Amike-Telefon der Diakonie (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern finden Sie hier .
Mon, November 25, 2024
In der Steiermark hat die FPÖ einen Erdrutschsieg eingefahren, obwohl in der Landespartei seit Jahren ein Finanzskandal brodelt Die Freude über das Wahlergebnis in der Steiermark hätte bei den Blauen gestern, Sonntag, nicht größer sein können. Die FPÖ schaffte mit 35 Prozent Platz eins. Die ÖVP stürzte auf 27 Prozent ab. Die SPÖ verlor wie die KPÖ leicht, die Grünen halbierten sich, und die Neos konnten ein wenig zulegen. Die steirische FPÖ ist also voll auf Erfolgskurs. Dabei steckt die Landespartei eigentlich seit Jahren in einer Korruptionsaffäre. Was steckt hinter dem blauen Wahlsieg – und warum ist die FPÖ scheinbar durch nichts zu stoppen? Colette Schmidt aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion hat Antworten. Zum Weiterhören: Der Finanzskandal der FPÖ (1/2)
Fri, November 22, 2024
Wie der einstige Immobilienkaiser René Benko trotz der historischen Signa-Insolvenz weiter auf ganz großem Fuß leben kann, während Gläubiger Milliarden fordern Der Zusammenbruch des Immobilienimperiums Signa ist die größte Firmenpleite in der österreichischen Geschichte. Sie hat nicht nur viele Jobs gekostet und Gläubiger Milliarden, sondern auch den einst gefeierten Signa-Gründer René Benko in die Privatinsolvenz getrieben. Doch wie tief ist Benko wirklich gefallen? Aktuelle Recherchen zeigen, dass der gescheiterte Investor nach wie vor in einer Millionen teuren Villa lebt, Politiker und einflussreiche Leute weiterhin seine Nähe suchen und zumindest von außen betrachtet nach wie vor das Leben eines Superreichen führt. Wir sprechen heute darüber, wie das möglich ist. Und über das unantastbare Vermögen der Familie Benko.
Thu, November 21, 2024
Seit 1000 Tagen führt Russland seinen blutigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Und Wladimir Putin scheint gewillter denn je zu sein, diesen Krieg zu gewinnen. Wie geht es weiter? Beispiellose Bombardements der Zivilbevölkerung und kritischer Infrastruktur bringen die Ukraine an den Rand ihrer Existenz. So viele russische Truppen wie nie drängen vom Osten und vom Norden her die ukrainische Verteidigung zurück. Und erstmals kämpfen auch nordkoreanische Soldaten an Russlands Seite. STANDARD-Redakteur Florian Niederndorfer erklärt, wieso Russlands Machthaber Wladimir Putin jetzt die Entscheidung erzwingen will. Und er spricht darüber, ob die Hilfe des Westens wieder einmal zu spät kommt oder doch noch Hoffnung besteht, dass die Ukraine gewinnt. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, November 20, 2024
Bei den Nominierungen für die wichtigsten Regierungsposten setzt der designierte US-Präsident auf umstrittene Loyalisten und auch Personen, die mit dem Gesetz im Konflikt stehen Ein Grenz-Zar, der Millionen Menschen deportieren will. Ein Justizminister, der eine Minderjährige missbraucht haben soll. Ein Impfskeptiker als Gesundheitsminister. Eine Geheimdienstchefin, die Putin treu sein soll. Mit diesen und vielen weiteren umstrittenen Loyalisten und Hardlinern will Donald Trump die USA umbauen. Wir sprechen heute über Trumps radikales Regierungskabinett und darüber, weshalb es nicht nur Demokraten Sorgen macht. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .
Tue, November 19, 2024
Wie schwierig die Verhandlungen von ÖVP, SPÖ und Neos werden und welche Probleme für Österreich gelöst werden müssen ÖVP, SPÖ und Neos haben offiziell ihre Koalitionsverhandlungen gestartet. Sollten diese erfolgreich sein, dann könnte Österreich erstmals in der Geschichte eine Regierung aus drei Parteien erhalten. Wie schwierig diese Verhandlungen werden, darüber sprechen wir heute. Und darüber, wie die Dreierkoalition Österreich wieder auf Vordermann bringen kann. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .
Mon, November 18, 2024
Die OMV bekommt kein Gas mehr aus Russland. Was dahintersteckt und was die Folgen für Österreich bedeuten In Österreich werfen langsam auch die härtesten unter uns die Heizungen an – und genau jetzt sorgt eine Schiedsgerichtsentscheidung dafür, dass die russische Gasprom die Gaslieferungen nach Österreich stark einschränkt. Allerdings sollen die Folgen überschaubar sein. Fließt bald wirklich kein russisches Gas mehr zu uns? Und wie abhängig ist Österreich überhaupt noch davon? Günther Strobl aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD liefert Antworten. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .
Fri, November 15, 2024
Wieso die Kurse seit der Wiederwahl nach oben gehen und wer dabei durch die Finger schaut Kaufen, kaufen, kaufen: Seit Donald Trump zum Präsidenten der USA wiedergewählt wurde, spielen die Finanzmärkte verrückt. Die Werte von Aktienunternehmen schossen in die Höhe. Kryptowährungen wie Bitcoin brechen Rekorde. Aber warum eigentlich? Wieso macht Trump Investoren und Kleinanleger so euphorisch? Darüber sprechen wir heute. Und wir fragen nach, wer bei diesem großen Hype und Trumps radikaler Wirtschaftspolitik durch die Finger schaut. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .
Thu, November 14, 2024
Was hinter dem Chaos bei den Sozialdemokraten steckt und wer davon profitiert Die SPÖ will in die nächste Regierung. Eigentlich müsste sie sich daher voll auf die Verhandlungen mit ÖVP und Neos konzentrieren. Doch anstelle dessen reibt ein Jagd-Skandal um den mittlerweile ehemaligen Tiroler SPÖ-Chef Georg Dornauer die Roten auf. Gleichzeitig sorgt ein Wiener Parteirebell für dauernde Querschüsse gegen SPÖ-Spitzenmann Andreas Babler. Und das alles nach einer Reihe von Rücktitten diverser Landesvertreter. Was hinter dem Chaos bei den Sozialdemokraten steckt und wer letztlich davon profitiert, besprechen wir mit Katharina Mittelstaedt. Sie ist leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .
Wed, November 13, 2024
Ab Jänner sind Amalgamplomben verboten. Über die Kosten für alternative Füllungen streiten sich Gesundheitskasse und Zahnärztekammer. Was das für Patienten bedeutet Die eher unansehnlichen schwarzen Amalgamplomben, die viele von uns im Mund haben, werden ab 2025 der Vergangenheit angehören. Denn ab Jänner werden neue Füllungen mit Amalgam verboten sein. Das ist an sich eine gute Nachricht, doch: Zahnbehandlungen könnten in Österreich dadurch bald noch deutlich teurer werden als bisher. Wieso das so ist und was das für uns Patienten und Patientinnen bedeutet, darüber sprechen wir mit Pia Kruckenhauser und Sebastian Fellner vom STANDARD. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, November 12, 2024
Wieso Wetterapps neuerdings wegen Luftverschmutzung in Österreichs Städten alarmieren und was das für uns bedeutet Luftqualität schlecht. Sehr schlecht. Extrem schlecht! Diese Nachrichten haben in den vergangenen Tagen hundertausende Menschen in österreichischen Städten gelesen. Und zwar in der Wetterapp auf ihrem Handy. Wieso Handys uns jetzt vor Luftverschmutzung warnen und, ob wir uns Sorgen machen sollten, darüber sprechen wir mit Andreas Proschofsky. Er ist stellvertretender Ressortleiter des WebStandard. Und wir besprechen, was wir bei akuter Luftverschmutzung tun und nicht tun sollten. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, November 11, 2024
Die Start der Weltklimakonferenz steht im Schatten enormer Kosten und des Öl liebenden nächsten US-Präsidenten. Wieso die Energiewende wohl trotzdem nicht gestoppt wird Die 29. Weltklimakonferenz COP steht unter keinen guten Sternen: Austragungsland ist der Erdölstaat Aserbaidschan und in den USA wurde gerade Donald Trump wiedergewählt. Und das in einem Jahr der katastrophalen Hochwasser weltweit und auch bei uns in Europa. Wie es um unser Klima steht und was bei der Weltklimakonferenz gelingen müsste, besprechen wir heute. Und, wir reden darüber, wie Trump den Klimaschutz torpedieren könnte. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, November 08, 2024
Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Was hat er nun vor? Und was bedeutet sein Sieg für die restliche Welt? Donald Trump wird zum zweiten Mal Präsident der USA werden. Er hat sich klar gegen die demokratische Konkurrentin Kamala Harris durchgesetzt. Wie Trump und dessen engste Verbündete die USA jetzt verändern wollen, darüber sprechen wir heute mit Eric Frey vom STANDARD. Und darüber, was Trumps Comeback für uns und die restliche Welt bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .
Thu, November 07, 2024
Wie es zum Bruch zwischen SPD, FDP und Grünen kam und was das für Österreich bedeutet Die deutsche Bundesregierung steht vor dem Aus. Nach einem Bruch zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner könnte es nun bereits Anfang des nächsten Jahres zur Neuwahl kommen. Woran die Ampelkoalition aus SPD, FPD und Grünen gescheitert ist, darüber sprechen wir heute. Und darüber, was das für eine mögliche Dreierkoalition in Österreich bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .
Wed, November 06, 2024
Alles deutet darauf hin, dass Donald Trump ein weiteres Mal US-Präsident wird. Was bisher bekannt ist und wie es weitergeht Noch ist das Rennen nicht entschieden, aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hat Donald Trump, Ex-Präsident und erneuter Kandidat der Republikaner, die US-Präsidentschaftswahl gewonnen. Wie die bisher bekannten Ergebnisse der Wahl in den Vereinigten Staaten aussehen, welche Überraschungen es gab und wie es nun weitergehen könnte, weiß Außenpolitikredakteur Manuel Escher vom STANDARD. Und wir sprechen auch darüber, ob Kamala Harris von den Demokraten nicht doch noch aufholen und als erste Frau US-Präsidentin werden könnte.
Tue, November 05, 2024
Heute wählen die Vereinigten Staaten einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin. Was Sie zum Wahltag wissen müssen und was danach kommen könnte Die Wahlberechtigten in den USA entscheiden heute Dienstag, wer ins Weiße Haus einziehen wird: Donald Trump von den Republikanern oder Kamala Harris von den Demokraten. Das Land ist so gespalten wie nie - und das Rennen dürfte besonders knapp werden. Wie der Wahltag abläuft, was die letzten Umfragen andeuten und wann eine Entscheidung feststehen könnte, erklärt Außenpolitikredakteur Manuel Escher von STANDARD. Und Frank Herrmann erzählt aus den USA, wie die Stimmung in den Swingstates knapp vor der Wahl ist. Und, was nach der Wahl auf die Vereinigten Staaten zukommen könnte. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, November 04, 2024
Warum die Verfassungsministerin nicht in die nächste Regierung will und wie es bei den Koalitionsverhandlungen weitergeht Karoline Edtstadler von der ÖVP steht für die nächste Regierung nicht mehr als Ministerin zur Verfügung. Diese Nachricht vom Wochenende hat viele überrascht – und deutet auf interne Machtkämpfe und Unstimmigkeiten mit ÖVP-Chef Karl Nehammer hin. Warum es Edtstadler gereicht haben dürfte und welche Ambitionen sie nun hat, erklärt Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Wir sprechen außerdem über den aktuellen Stand bei den Sondierungsgesprächen. Und darüber, warum Herbert Kickl von der FPÖ da zwar außen vor gelassen wird, gerade aber trotzdem ziemlich zufrieden sein dürfte. Die im Podcast erwähnte Folge zum Wahlkampf-Finale in den USA hören Sie hier . Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, October 31, 2024
Die USA wählen am 5. November den oder die Präsidentin. Es dürfte sehr knapp werden – und die Angst vor Unruhen nach der Wahl steigt Die US-Wahl steht unmittelbar bevor. Und das Rennen ist noch immer unfassbar knapp. Kann Donald Trump für die Republikaner ein weiteres Mal ins Weiße Haus einziehen? Oder wird Kamala Harris von den Demokraten die erste Präsidentin der Vereinigten Staaten? Was die letzten Umfragen sagen, ob Wahlbetrug eine echte Gefahr ist und ob das Land nach der Wahl in Unruhen stürzen könnte, weiß Manuel Escher aus der Außenpolitikredaktion des STANDARD. Die Folge über Trumps Lügenkampagne hören Sie hier . Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, October 30, 2024
Der Volkswagen-Konzern erwägt Werksschließungen in Deutschland. Was die deutsche Autoindustrie in die Krise geworfen hat und wie das Österreich trifft Deutsche VW-Beschäftigte bangen um ihre Arbeitsplätze. Drei von zehn VW-Werken in Deutschland könnten zusperren. Der Konzern steckt in der Krise. In der für Deutschland so wichtigen Autoindustrie läuft es gar nicht gut. Ganz besonders der Autohandel mit China spielt hier hinein. Was dahintersteckt und welche Folgen das für Österreich haben könnte, erklären Regina Bruckner und Nicolas Dworak aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. Die Folge zur Fahndung im Mühlviertel hören Sie hier . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .
Tue, October 29, 2024
Der Bürgermeister und ein Jagdleiter eines kleinen Orts im Mühlviertel wurden ermordet. Der mutmaßliche Täter ist auf der Flucht. Was ist bekannt? Wie geht es den Menschen vor Ort? Im Mühlviertel herrscht Ausnahmezustand. Ein Jäger soll dort am Dienstag zwei Männer erschossen haben – und ist seitdem auf der Flucht. Die Opfer sind der Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg ob der Donau und ein Jagdleiter. Und es dürften noch 50 weitere Personen in Gefahr schweben, weil der Täter offenbar Streit mit ihnen hatte. Alle 50 wurden sofort unter Polizeischutz gestellt und an sichere Orte gebracht, wo sie sich befinden, heißt es von den Behörden. Alles, was wir bisher über diesen schockierenden Fall in Oberösterreich wissen, hören Sie von Chronikredakteurin Anna Giulia Fink und von Newsredakteur Matthias Balmetzhofer. Eva Plank war für den STANDARD vor Ort. Die im Podcast erwähnte Folge über die Wahl in Georgien hören Sie hier . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .
Mon, October 28, 2024
Die georgische Präsidentin ortet Wahlbetrug mit russischer Handschrift und ruft die Bevölkerung zu Protesten auf. Was dahintersteckt und wie Moskau mutmaßlich Wahlen manipuliert Georgien hat gewählt. Die russlandfreundliche Regierungspartei Georgischer Traum hat mit knapp 54 Prozent der Stimmen den Sieg für sich beansprucht. Die zentrale Wahlleitung hat das auch bestätigt, aber es gibt massive Zweifel am Ablauf der Wahl. Die proeuropäische georgische Präsidentin ortet Wahlbetrug durch eine "russische Spezialoperation" und fordert die Bevölkerung zu Protesten auf. Hat Russland die Wahl gestohlen? Wie geht es weiter in der Ex-Sowjet-Republik im Südkaukasus? Und was hat das mit Europa zu tun? STANDARD-Korrespondent Jo Angerer liefert Antworten. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, October 25, 2024
Das Bundesheer hat mehr Geld bekommen – doch wie wird es eingesetzt? Ist Österreich in Sachen Verteidigung besser aufgestellt als noch vor zwei Jahren? Am 26. Oktober ist Österreichs Nationalfeiertag, rund um diesen schaut das Land traditionell auf die Landesverteidigung. Das Thema ist in den letzten Jahren angesichts zunehmender Krisen immer mehr in den Fokus gerückt: Krieg in der Ukraine, Russland als Aggressor, der immer weiter eskalierende Nahostkonflikt und eine Schicksalswahl in den USA. Wie gefährlich ist die Lage wirklich? Und wie gut ist Österreich in Sachen Verteidigung aufgestellt? Walter Feichtinger, Präsident des Center for Strategic Analysis, Politikwissenschafter und ehemaliger Brigadier, weiß Antworten. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, October 24, 2024
Walter Rosenkranz von der FPÖ ist neuer Erster Nationalratspräsident. Warum er kritisiert wird und wie viel Macht der Nationalratspräsident eigentlich hat Der neu gewählte Nationalrat ist am Donnerstag zur konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Dabei wurde auch der neue Nationalratspräsident gewählt. Walter Rosenkranz von der FPÖ war bisher Volksanwalt für die Freiheitlichen. Nun hat er das zweithöchste Amt im Staat inne. Politische Gegner und Organisationen wie das Mauthausen-Komitee warnen: Rosenkranz sei ein "rechtsextremer Burschenschafter" und in dieser Funktion nicht tragbar. Wie weit rechts steht Rosenkranz wirklich? Und wie viel Macht hat er als Nationalratspräsident? Max Stepan aus der Innenpolitikredaktion des STANDARD liefert Antworten. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, October 23, 2024
ÖVP und SPÖ wollen Koalitionsgespräche führen. Doch die Gräben sind tief – und an alternativen Koalitionsvarianten mangelt es Karl Nehammer soll eine Koalition auf die Beine stellen – diesen Auftrag hat der ÖVP-Chef von Bundespräsident Alexander Van der Bellen bekommen. Da Nehammer die FPÖ ausschließt, muss er sich mit der SPÖ und eventuell noch einer dritten Partei einigen. Wie stehen die Chancen auf eine Einigung? Wo liegen die Knackpunkte? Und bleibt bei einem Scheitern der Verhandlungen nur noch die Option Neuwahlen? Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, und Innenpolitik-Redakteur Jan Michael Marchart erklären, wie es weitergehen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .
Tue, October 22, 2024
Kim Jong-un schickt offenbar Truppen, die auf Russlands Seite in der Ukraine kämpfen sollen. Was das für den Krieg und die Gefahr eines Weltkriegs bedeutet Nordkoreanische Soldaten sollen in der Ukraine an der Seite Russlands kämpfen – diese Meldung sorgt gerade weltweit für Aufregung. Und für Nervosität. Was steckt hinter den Meldungen? Könnten die fremden Streitkräfte ein weiterer Dominostein sein, der umfällt – und der am Ende einen Weltkrieg auslöst? Fabian Sommavilla aus der Außenpolitikredaktion des STANDARD hat Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .
Mon, October 21, 2024
Der US-Wahlkampf befindet sich in der heißen Phase. Donald Trumps Kampagne scheut vor Lügen und Propaganda nicht zurück – kann er damit die Wahl gewinnen? In gut zwei Wochen wählen die USA einen neuen Präsidenten – oder die erste Präsidentin, sollte die demokratische Kandidatin Kamala Harris gewinnen. Aktuell holt aber der Ex-Präsident und Kandidat der Republikaner Donald Trump in den Umfragen wieder auf. Trotz Lügen, kurioser Auftritte und Zweifeln an seiner geistigen Gesundheit, die seine politischen Gegner äußern. Warum die Umfragen trügen könnten, wie Trump die heiße Phase im Wahlkampf angeht und welchen Einfluss Milliardäre wie Elon Musk auf die Wahl haben, weiß Manuel Escher aus der Außenpolitikredaktion des STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .
Fri, October 18, 2024
Yahya Sinwar, das Mastermind hinter dem brutalen Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023, ist tot. Was das für den Krieg bedeutet Yahya Sinwar, der Chef der Terrorgruppe Hamas, ist tot. Sinwar gilt als das Mastermind hinter dem Massaker in Israel am 7. Oktober 2023 – dem Auslöser für den Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen. Eric Frey, Leitender Redakteur des STANDARD, spricht darüber, wer Yahya Sinwar war und ob mit seinem Tod das Ende des Krieges näherrückt. Mehr zum Thema: Der Österreicher in den Händen der Hamas Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, October 17, 2024
FPÖ-Chef Herbert Kickl gibt sich beleidigt, dass ÖVP-Obmann Karl Nehammer eine Koalition mit ihm weiter ausschließt. Was hat der blaue Parteichef vor? Und auf welche Regierung steuert Österreich zu? Türkis und Blau sind in den Gesprächen über eine Regierungszusammenarbeit auf keinen grünen Zweig gekommen. ÖVP-Chef Karl Nehammer sagt noch immer, eine Koalition mit der FPÖ mit Herbert Kickl an der Spitze sei für ihn ausgeschlossen. Kickl will das nicht einfach hinnehmen – und versucht, einen Keil in die Volkspartei zu treiben. Welche Strategie verfolgt die FPÖ im Koalitionspoker? Und könnte Österreich vielleicht doch schneller eine neue Regierung bekommen, als viele Experten erwartet hätten? Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD, weiß mehr. Hilfe in Krisen Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Männernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 Frauenhelpline (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 Rat auf Draht (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos):147 Kindernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, October 16, 2024
Ein rechtsextremer Social-Media-Profi will eine Elitetruppe aufstellen und die Macht in Deutschland übernehmen. Seine Kontakte reichen auch nach Österreich und in die FPÖ Ein Ex-AfD-Social-Media-Guru baut ein rechtsextremes Netzwerk auf. Erik Ahrens will in Deutschland eines Tages kandidieren, wie Trump es in den USA tue und wie man es seit 100 Jahren nicht gesehen habe. Das sagt er in einem heimlich von der Organisation Hope Not Hate mitgeschnittenen Video. Ahrens' Truppe, die er die Elite nennt, vergleicht er mit der SS. Wie gefährlich sind der Möchtegern-Trump und sein Netzwerk? Und wie steht er mit der FPÖ in Verbindung? Bastian Obermayer von Papertrail Media und Laurin Lorenz aus dem Investigativressort des STANDARD haben an der Recherche mitgearbeitet und wissen Antworten. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, October 15, 2024
Die Skisaison geht los, und bei den Ticketpreisen tut sich etwas. Außerdem bangen Touristiker: Wie viele Menschen leisten sich noch den Luxus eines Skiurlaubs? Der Wintertourismus bringt Österreich laut Wirtschaftskammer Umsätze von mehr als zwölf Milliarden Euro im Jahr. Doch die schwierige Wirtschaftslage macht den teuren Spaß Skifahren für immer mehr Menschen unleistbar. Wer gönnt sich den Pistenspaß noch? Wird das für Österreichs Wirtschaft zum Problem? Und könnte Dynamic Pricing Skifahren wieder leistbar machen? Günther Strobl und Andreas Danzer aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort liefern Antworten. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, October 14, 2024
Im Ländle kommen ÖVP und FPÖ gemeinsam auf rund zwei Drittel der Stimmen. Ob die beiden dort bald zusammen regieren und was das für die Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene heißt Österreichs der Fläche nach kleinstes Bundesland hat gewählt – und es ist lange her, dass eine Landtagswahl in Vorarlberg so viel Aufmerksamkeit bekommen hat. Weil in Wien die Koalitionsverhandlungen für die nächste Bundesregierung noch nicht einmal losgegangen sind, ist die Wahl im Ländle wie ein neuerlicher Stimmungstest. Wen will die Bevölkerung regieren sehen? Und wer wird abgestraft? Wir suchen die Antworten heute ganz weit im Westen Österreichs, bei STANDARD-Innenpolitikredakteur Maximilian Werner. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Das Video zu Koalitionsgesprächen finden Sie hier . Die Folge zu Nahost finden Sie hier .
Fri, October 11, 2024
Österreichs Neuverschuldung fällt höher aus als gedacht, während die Wirtschaft schrumpft. Ist es höchste Zeit für ein Sparpaket? Wie dringend muss Österreich sparen? Diese Frage treibt gerade viele Finanzexpertinnen und Experten im Land um. Denn Österreichs Staatsverschuldung wächst, während die Wirtschaft schwächelt. Jetzt hat Finanzminister Magnus Brunner von der ÖVP ja auch noch verkündet, dass die Neuverschuldung heuer stärker wachsen wird als geplant – und sogar die EU-Grenze überschreiten dürfte. Was heißt das für Österreich? Und: Warum rückt der Finanzminister erst nach der Wahl mit diesen schlechten Nachrichten heraus? András Szigetvari aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort weiß mehr. Die erwähnte Folge zu Hurrikan Milton hören Sie hier . Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, October 10, 2024
In Florida hat der Sturm schwere Schäden verursacht – und wütet noch immer. Was wir wissen und warum Hurrikans immer häufiger und heftiger werden Hurrikan Milton ist in Florida auf Land getroffen, begleitet von Sturmfluten, Überschwemmungen und Tornados. Die ersten Todesopfer sind bereits bestätigt, und Milton wütet noch immer. Meteorologen befürchteten einen der schlimmsten Hurrikans aller Zeiten, doch wie heftig fiel der Sturm wirklich aus? Und werden Hurrikans immer heftiger und häufiger werden und womöglich in Zukunft auch Europa bedrohen? Bianca Blei aus der STANDARD-Auslandschronik und Reinhard Kleindl aus dem Wissenschaftsressort des STANDARD nehmen Stellung. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, October 09, 2024
Wieso ein PR-Berater Andreas Babler vom Thron stoßen will und wieso dieser Streit zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt ausbricht In der SPÖ kracht es wieder. Nach dem historisch schlechten dritten Platz bei der Nationalratswahl, steht neuerlich Parteichef Andreas Babler in der Kritik. Nicht nur das, jetzt will mit dem PR-Berater Rudi Fußi ein neuer Anwärter Babler sogar vom Thron stoßen. Und das passiert ausgerechnet in einer Zeit, in der die Sozialdemokraten in Koalitionsverhandlungen treten wollen. Wir sprechen heute mit Petra Stuiber vom STANDARD darüber, wieso wieder ein Führungsstreit in der SPÖ ausgebrochen ist und welche Folgen er haben könnte.
Tue, October 08, 2024
Seit Wochen häufen sich in Österreich Bombendrohungen. Was wir wissen und warum die Polizei von einem Täter ausgeht Auf fast allen Bahnhöfen in Österreichs Landeshauptstädten gab es in den letzten Wochen Bombenalarm. Zum Glück war nie wirklich eine Bombe am Gelände versteckt, doch die Drohungen lösten jedes Mal einen Großalarm aus. Wer steckt hinter den Drohungen? Was bezwecken der oder die Täter? Und wie teuer kommen solche Fehlalarme die Steuerzahler? Eva Plank aus der Chronik-Redaktion des STANDARD weiß mehr. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, October 07, 2024
Vor einem Jahr ist die Lage im Nahen Osten mit einem Terrorangriff der Hamas auf Israel eskaliert. Wie seither ein Flächenbrand die Region erfasst hat Der Überfall der Hamas hat in Israel tiefe Wunden hinterlassen. Und die Situation in Nahost eskalieren lassen. Durch die Angriffe Israels sind in Gaza 40.000 Menschen gestorben. Im Libanon sind hunderttausende Menschen auf der Flucht. Der Flächenbrand in Nahost weitet sich aus – kann man den Konflikt überhaupt noch überblicken? Darüber sprechen wir heute mit der Journalistin, Politikwissenschafterin und angehenden Psychotherapeutin Petra Ramsauer. Zur Gesprächspartnerin: Petra Ramsauer ist Journalistin und Krisenberichterstatterin und hat in Wien Politikwissenschaft und in Paris Journalismus studiert; seit 2020 ist sie in Ausbildung zur Psychotherapeutin.
Fri, October 04, 2024
Noch nie haben so viele Menschen auf dem Land die FPÖ gewählt. Die Gründe und wer dadurch Stimmen verloren hat Das vorläufige Endergebnis der Nationalratswahl in Österreich steht fest. 1,4 Millionen Menschen haben am vergangenen Sonntag ihre Stimme der FPÖ gegeben. Besonders auf dem Land hat die Freiheitliche Partei Wählerinnen und Wähler dazugewonnen. Warum wählen so viele Menschen außerhalb der Städte FPÖ? Welche Parteien haben dadurch die größten Einbußen gemacht? Und welche Rolle spielen Themen wie Pandemie und Zuwanderung gerade auf dem Land? Stefanie Rachbauer aus der Innenpolitik-Redaktion des STANDARD weiß Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, October 03, 2024
Nach dem Wahldebakel der SPÖ sind viele Fragen offen. Braucht es eine Führungsdebatte? Will man mitregieren? Und: Woran ist die SPÖ gescheitert? Die SPÖ steckt in der Krise. Wieder einmal. Die Sozialdemokraten haben bei der Nationalratswahl ein historisch schlechtes Ergebnis eingefahren. Und das, obwohl mit dem neuen, linken Parteichef Andreas Babler doch alles besser werden sollte. Das von ihm ausgerufene Kanzlerduell wurde zu einem eindeutigen Platz drei. Ist Andreas Babler angezählt? Und wird die SPÖ trotz der Wahlschlappe in der nächsten Regierung landen? Jan Michael Marchart und Gerald John aus der Innenpolitik-Redaktion des STANDARD liefern Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, October 02, 2024
Der Nahost-Konflikt eskaliert zunehmend. Nach massiven Raketenangriffen des Iran bereitet sich Israel auf den Gegenschlag vor Der Nahost-Konflikt eskaliert immer weiter. In der Nacht auf Mittwoch hat der Iran die bisher schwersten Raketenangriffe auf Israel durchgeführt. Israel hat daraufhin Vergeltung angekündigt. Mit Israels Kriegen gegen die fundamentalistische Hamas in Gaza und gegen die Terrormiliz Hisbollah im Libanon, droht Israel nun in eine noch größere Konfrontation zu schlittern. Ein Krieg gegen den Iran. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, October 01, 2024
Israel hat eine Bodenoffensive im Libanon begonnen. Kann die Hisbollah zerstört werden? Und was bedeutet die Offensive für die Zivilbevölkerung? Israel hat seine Bodenoffensive im Libanon begonnen. 100.000 Menschen sind nach Syrien geflüchtet. Im Süden des Landes meldet die israelische Armee intensive Kämpfe. Ihr Ziel: die Terrormiliz Hisbollah zu vernichten. Doch kann das gelingen? Und was heißt das für die Zivilbevölkerung im Libanon – und den Krieg in Gaza? Eric Frey, Textchef und Außenpolitik-Experte vom STANDARD, weiß Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, September 30, 2024
Die Nationalratswahl ist geschlagen. Die FPÖ ist stärkste Kraft. Aber wird sie deshalb auch in der nächsten Regierung sitzen? Oder muss Parteichef Herbert Kickl doch wieder auf die Oppositionsbank? Der Sieger der Nationalratswahl vom Sonntag steht außer Frage. Mit fast 29 Prozent sind Herbert Kickl und die FPÖ auf Platz eins gelandet. Es ist das historisch beste Ergebnis für die Freiheitlichen. Weniger Grund zum Feiern haben ÖVP, SPÖ und Grüne. Sie alle haben Stimmen verloren, teilweise die schlechtesten Ergebnisse in der Parteigeschichte erzielt. Wie geht es jetzt weiter? Wird Herbert Kickl "Volkskanzler" – oder geht sich doch wieder eine große Koalition aus SPÖ und ÖVP aus? Und: Wer hat der FPÖ eigentlich diesen Wahlerfolg ermöglicht? Oona Kroisleitner aus der STANDARD-Innenpolitik-Redaktion weiß Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sun, September 29, 2024
Die FPÖ landet erstmals auf Platz eins bei einer Nationalratswahl. Was bedeutet das für Österreich? Österreich hat gewählt. Laut vorläufigem Ergebnis landet die FPÖ mit 29,2 Prozent das erste Mal bei einer Nationalratswahl auf dem ersten Platz. Hinter ihr liegt die ÖVP mit 26,3 Prozent, die SPÖ kommt auf 20,6 Prozent. Platz vier und fünf knapp hintereinander: Neos mit 9,1 Prozent, die Grünen rutschen auf 8,7 Prozent ab. Von den Kleinstparteien schafft es aus derzeitiger Sicht keine Partei in den Nationalrat. Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, spricht darüber, was dieses Ergebnis für Österreich bedeutet und wie es nach der Wahl weitergeht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, September 27, 2024
Am Sonntag wählt Österreich. Alle wichtigen Infos, damit die Stimme auch wirklich zählt Am Sonntag wählen die Österreicherinnen und Österreicher einen neuen Nationalrat. Doch beim Urnengang kann mehr schiefgehen, als viele denken. Was tun, wenn die Wahlkarte nicht angekommen ist? Wie finde ich mein Wahllokal, wenn ich den Brief der Gemeinde verloren habe? Und was mache ich, wenn ich im letzten Moment krank werde? Stefanie Rachbauer aus der Innenpolitik-Redaktion des STANDARD hat Antworten. Alle Infos zum Ausfall auf der Weststrecke: Wie das Hochwasser die Bahn entgleisen lässt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, September 26, 2024
Der ukrainische Präsident wirbt in den USA beim UN-Gipfel um Unterstützung. Wie realistisch ist sein "Siegesplan", und hält der Westen weiter zur Ukraine? Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist gerade in den USA und wirbt wieder einmal um Unterstützung für sein Land. In einer Rede bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen – aber auch im Weißen Haus. Dort hat er einen "Siegesplan" präsentiert. Wie realistisch ist dieser? Kann Diplomatie im Krieg in der Ukraine noch etwas bewirken? Und was würde es für die Ukraine bedeuten, wenn der nächste Präsident der USA wieder Donald Trump heißt? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Thema des Tages mit STANDARD-Außenpolitik-Redakteur Manuel Escher. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, September 25, 2024
Nach den Überschwemmungen in Österreich ist die "neue" Weststrecke für Züge nicht befahrbar. Warum der Schaden so enorm ausfällt und was das für Fahrgäste bedeutet Die Flutkatastrophe hat Österreichs Bahnnetz schlimm erwischt. Über die 2012 erbaute "neue" Weststrecke können derzeit keine Züge fahren, auch die Umleitung ist derzeit nur eingeschränkt befahrbar. Das führt zu längeren Fahrzeiten und weniger Zügen, die insgesamt verkehren können. Was in den nächsten Monaten auf Fahrgäste der ÖBB und der Westbahn zukommt, wie lange die Reparaturarbeiten dauern könnten und ob bei der Planung der Strecke Fehler passiert sind, erklärt Nicolas Dworak aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, September 24, 2024
Israel greift Ziele im Libanon an, hunderte Menschen sterben in wenigen Tagen. Und auch in Israel fliegen die Raketen der Hisbollah immer weiter ins Landesinnere. Was ist hier los? Seit Tagen greift Israel den Libanon an – so heftig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Laut Armee werden Stellungen der Terrormiliz Hisbollah attackiert. Aber unter den hunderten Opfern dürften auch viele Zivilisten sein. Umgekehrt beschießt auch die Hisbollah Israel mit Raketen – die immer weiter in den Süden des Landes fliegen. Warum eskaliert die Lage im Libanon ausgerechnet jetzt? Was wollen Israel und die Hisbollah erreichen? Und was bedeutet das alles für den Krieg in Gaza? Maria Sterkl berichtet für den STANDARD aus Israel und weiß Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Weiterhören: Der Pager-Angriff im Libanon
Mon, September 23, 2024
Wieso der Sieg der FPÖ noch nicht fixiert ist und was in den letzten Tagen noch geschehen kann In weniger als einer Woche, am 29. September, wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Alle Umfragen sehen seit Monaten die FPÖ auf Platz eins – dahinter die ÖVP, gefolgt von der SPÖ. Neos und Grüne kämpfen um Platz vier. Aber ist das alles wirklich schon in Stein gemeißelt? Wir sprechen heute darüber, was in den letzten Tagen vor der Wahl noch passieren kann. Welchen Einfluss unentschiedene Wählerinnen und Wähler noch haben – und was taktisches Wählen bewirken kann. Und wir reden darüber, wie die Chancen stehen, dass die FPÖ doch nicht gewinnt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, September 20, 2024
Wieso der Vergewaltigungsprozess nicht nur Frankreich in Atem hält und welche Abgründe er noch zutage bringt Es ist einer der spektakulärsten und schauerlichsten Prozesse, die Frankreich je erlebt hat. Ein scheinbar liebender Familienvater soll seine Frau jahrelang unter Drogen gesetzt und sie von anderen Männern vergewaltigen haben lassen. Seit Anfang September sitzt der Beschuldigte Dominique Pélicot auf der Anklagebank und muss sich mit 51 Mitangeklagten für seine Taten verantworten. Und seine missbrauchte Ex-Frau Gisèle Pélicot kämpft dafür, dass alles aufgedeckt wird. Wieso der Fall Pélicot auf emotionaler wie gesellschaftspolitischer Ebene so bewegt und welche Abgründe er noch zutage bringt, darüber sprechen wir heute. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, September 19, 2024
Wer die politische Verantwortung für das Ausmaß der Schäden trägt und was die Katastrophe für ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne und Neos bedeuten könnte Zwei Wochen vor der Nationalratswahl am 29. September trifft Österreich eine beispiellosen Hochwasserkatastrophe. Die Folgen: Tausende Menschen müssen evakuiert werden, fünf Personen kommen ums Leben. Die Wasser- und Schlammmassen verwüsten unzählige Häuser und Ortschaften und Familien wie Betrieben wird die Existenzgrundlage geraubt. Und während die Aufräumarbeiten mittlerweile im vollen Gang sind und die Schäden zunehmend sichtbarer werden, verschärfen sich Diskussionen über die politische Verantwortung für die Katastrophe. Hätte sich die Schäden durch Naturschutzmaßnahmen abmindern lassen? Und wer ist schuld daran, dass es Österreich so hart getroffen hat? Darüber sprechen wir heute. Und wir reden darüber, was diese Katastrophe für die bevorstehende Wahl bedeutet.
Wed, September 18, 2024
Wie es möglich war, tausende Hisbollah-Mitglieder gleichzeitig zu verletzen, und welche Folgen der blutige Anschlag noch haben dürfte Es war ein beispielloser Angriff, der sich am Dienstag im Libanon ereignet hat: Tausende Pager der Terrormiliz Hisbollah explodierten gleichzeitig. Die Folge sind tausende zum Teil schwer verletzte Menschen und auch einige Tote. Ein Schlag, wie man ihn noch nie zuvor gesehen hat. Die Spuren führen alle nach Israel. Wir sprechen heute darüber, wie dieser Angriff möglich war. Und darüber, welche Folgen er noch haben könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, September 17, 2024
Neue Recherchen zeigen, dass die Pharmafamilie hinter der US-Suchtepidemie auch in Europa und Österreich gute Geschäfte macht Oxycontin – so heißt ein Medikament, das Millionen Menschen in den USA die Schmerzen nimmt. Doch die Opioide für wehe Zähne oder verrenkte Rücken lindern nicht nur Schmerzen, sondern treiben bis heute auch hunderttausende Patienten in die Sucht und in den Tod. Neue Recherchen des STANDARD und internationaler Medienpartner zeigen, dass die milliardenschwere Pharmafamilie, die mitverantwortlich für diese fatale Opioidkrise gemacht wird, auch in Europa gute Geschäfte mit den umstrittenen Medikamenten macht. Und ganz wesentliche Verbindungen führen hier nach Österreich. Was diese Schmerzmittel so erfolgreich und gefährlich macht, darüber sprechen wir heute. Und darüber, ob auch Österreich eine Opioid-Epidemie droht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, September 16, 2024
Wir sprechen über die katastrophale Lage im Osten des Landes und mögliche politische Konsequenzen Seit Tagen sorgen heftige Unwetter im Osten Österreichs für Überflutungen und schwere Schäden. Niederösterreich wurde sogar zum Katastrophengebiet erklärt. Hunderte Menschen mussten gerettet werden. Zumindest drei Personen kamen bisher ums Leben. Und auch wenn die Regenfälle mittlerweile teilweise ausgesetzt haben, ist laut Regierung damit noch keine Entwarnung in Sicht. Wie schlimm die Lage gegenwärtig ist und wie sie sich weiterentwickelt, darüber sprechen wir heute mit Chronikredakteurin Irene Brickner. Und wir reden darüber, welche (politischen) Konsequenzen dieses Unwetter noch haben könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, September 13, 2024
Fast alle Parteien versprechen Steuersenkungen. Ökonomen fordern Reformen und Sparmaßnahmen. Die Lage ist schlecht. Österreichs Wirtschaft gerät immer mehr unter Druck: Hohe Verschuldung, Exportrückgänge und Arbeitskräftemangel. Und während fast alle Parteien im Wahlkampf Steuersenkungen und Erleichterungen versprechen, warnen führende Experten: Es braucht große Reformen, um die Republik fit für die Zukunft zu machen. Um Sparmaßnahmen würden wir nicht herumkommen. Was in Österreich schief läuft und was passieren müsste, damit es für uns alle wieder bergauf geht, darüber sprechen wir heute mit Bettina Pfluger und Andreas Danzer aus der Wirtschaftsredaktion des STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, September 12, 2024
Deutschland diskutiert über Verschärfungen beim Asyl. Die Folgen gehen weit über die deutschen Grenzen hinaus In der Migrationsfrage wird der Ton immer schärfer. Selbst bei der sozialdemokratischen Innenministerin von Deutschland, Nancy Faeser. Ab Mitte September wird es an sämtlichen deutschen Grenzen Kontrollen geben. Im Raum steht die Zurückweisung von sämtlichen Geflüchteten, egal aus welchem Grund sie kommen. Beim österreichischen Außenminister sorgt das bereits für Aufregung, er sagt der Bild-Zeitung: "Österreich wird keine Personen entgegennehmen, die aus Deutschland zurückgewiesen werden." Wenn andere Länder ebenso reagieren, könnte es zu einem Dominoeffekt in ganz Europa kommen. Sind wir mittendrin in einer großen Asyl- und Migrationskrise? Darüber sprechen Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann und Chronikredakteurin Irene Brickner vom STANDARD im Podcast. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, September 11, 2024
Erstmals haben die beiden US-Präsidentschaftskandidaten im Fernsehen die Fetzen fliegen lassen. Was dabei entscheidend war Zum ersten mal sind beide Präsidentschaftskandidaten in den USA persönlich aufeinandergetroffen, im lange erwarteten TV-Duell: Kamala Harris gegen Donald Trump. Es waren eineinhalb Stunden voller hitziger Diskussion über jene Themen, die die Wahl entscheiden werden: Wirtschaft, Migration, Abtreibung – persönliche Angriffe inklusive. Für den STANDARD analysiert der Leitende Redakteur Eric Frey, wer sich im ersten und womöglich einzigen Präsidentschaftsduell des US-Wahlkampfs durchgesetzt hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, September 10, 2024
Nicht nur der russische Machthaber spricht jetzt von diplomatischen Lösungen im Ukrainekrieg. Was steckt dahinter? Wenn die Ukraine über Frieden verhandeln wolle, dann würde es an ihm nicht scheitern. Das sagte der russische Präsident Wladimir Putin Anfang September auf einer Veranstaltung. Und er ist nicht der Einzige, der solche Töne anschlägt. Selbst der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, ein wichtiger Verbündeter der Ukraine, sagt in einem Fernsehinterview mit dem ZDF ganz klar: Er wolle Putin an einem Tisch sehen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Aber sind das nicht zynische Aussagen nach zweieinhalb Jahren brutalen Angriffskriegs durch Russland? Warum kommen diese Rufe nach angeblichen Friedensverhandlungen gerade jetzt? Und wo steht die Ukraine in dieser Diskussion? Darüber spricht Florian Niederndorfer im Podcast, er ist Außenpolitikredakteur beim STANDARD. Mehr zum Thema: Podcast: Geht der ukrainische Angriff auf Russland nach hinten los? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, September 09, 2024
Auch wenige Wochen vor der Wahl führen die Freiheitlichen die Umfragen an. Laut ihrem Wahlprogramm wollen sie den Staat von Grund auf umbauen "Transgender-Gehirnwäsche", "politisierende Lehrer" und mutmaßlicher Wahlbetrug: Wenn man sich das politische Programm der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) durchliest, dann wird man mit einigen harten Aussagen konfrontiert. Und noch schärfere Töne findet man bei der Migrationspolitik, Stichwort: "Remigration". Ein weiteres Beispiel: Für geflüchtete Menschen will Kanzlerkandidat Herbert Kickl die medizinische Versorgung zusammenstreichen. Und um die Asylzahlen auf null zu reduzieren, stellt man sogar die Menschenrechte infrage. In "Thema des Tages" analysieren wir in den Wochen vor der Nationalratswahl die Programme der Parteien. In dieser Folge spricht Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, über die FPÖ und über die Frage, wie radikal sie Österreich umbauen will. Weiterlesen: Kommentar: Ein blaues Wahlprogramm mit Hass und Verschwörungstheorien Und mehr zum Hören: Wie die ÖVP die Nationalratswahl gewinnen will Jörg Haider (3/3): Der ewige Mythos Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, September 06, 2024
Ein Österreicher hat in München um sich geschossen und wurde von der Polizei getötet. Er hatte Verbindungen zum Islamismus – wie hunderte junge Männer in Österreich Ein junger Österreicher schießt in München mit einem Gewehr um sich, vor dem NS-Dokumentationszentrum und in der Nähe des israelischen Generalkonsulats. Der 18-Jährige wird kurz darauf von der Polizei erschossen. Verletzt wird sonst niemand – doch ein weiteres Mal hatte der Täter Verbindungen zum Islamismus. Den Behörden war er bereits bekannt. Hätten die Staatsschützer früher handeln müssen? Und: Stehen wir womöglich am Beginn einer neuen Terrorwelle? Fabian Schmid und Jan Michael Marchart vom STANDARD wissen mehr. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, September 05, 2024
Sie behaupten, alte Menschen vor Betrügern beschützen zu wollen – und bringen sie um ihr Erspartes. Wie die Masche funktioniert und warum die Täter schwer zu fassen sind Das Telefon klingelt. Die Polizei ist dran – angeblich. Der Beamte warnt: Betrüger haben es auf Ihr Erspartes abgesehen. Wenn Sie Ihre Ersparnisse retten wollen, gibt es nur eine Möglichkeit: Sie müssen sie der Polizei übergeben. Solche Telefonate finden in Österreich fast täglich statt. Der Haken: Wer den Anweisungen der Anrufer folgt, sieht sein Geld nie wieder. Es sind Betrüger. Und sie locken vor allem älteren Menschen hunderttausende Euro aus der Tasche. Die Masche ist nicht neu, doch in Österreich ist gerade eine Bande falscher Polizisten aktiv. Und sie sind so professionell organisiert wie noch nie. Mit welchen Tricks die Betrüger vorgehen, warum es so schwer ist, sie zu erwischen, und wie man sich schützen kann, erklärt STANDARD-Redakteur Jan Michael Marchart. Wie man sich und Verwandte vor dem "Polizistentrick" schützt Die Betrugsmasche der "falschen Polizisten" ist seit Jahren bekannt, dennoch gibt es laufend neue Opfer. Aber wie kann man einen Betrüger als solchen erkennen? Die Polizei weist auf drei Merkmale hin: Die echte Exekutive ruft nicht an, um Geld zu fordern, fragt nicht nach Vermögenswerten und kommt nie vorbei, um Geld oder Wertgegenstände mitzunehmen. Weitere Tipps: nicht nervös machen oder unter Druck setzen lassen. Tante, Mama und Oma aufklären und bitten, in solchen Situationen anzurufen. Niemals mit Fremden auf die Bank gehen, im Notfall dort mit Angestellten sprechen. Im Zweifel den Notruf 133 wählen und nachfragen, ob die angeblichen Polizisten tatsächlich existieren.
Wed, September 04, 2024
Mitarbeiter der Swing Kitchen kritisieren, dass die vegane Burgerkette versuche, Betriebsräte zu verhindern. Das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück Wer bei der veganen Fastfoodkette Swing Kitchen Burger brät, der tut das nicht bloß, um Geld zu verdienen. So lautet zumindest die Botschaft – wer dort arbeite, könne "einen Beitrag zur Schonung wertvoller Ressourcen leisten" und gemeinsam "die Welt verändern", heißt es auf der Website. Doch das Bild vom Vorbildarbeitgeber bekommt jetzt Risse. Mitarbeiter kritisieren, dass dort Betriebsräte verhindert würden. Sie erzählen von Schikane und Scheinheiligkeit. Anika Dang aus dem Karriere-Ressort des STANDARD hat recherchiert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, September 03, 2024
Bundeskanzler Karl Nehammer hat im "Sommergespräch" im ORF über Wirtschaft, Migration und Klimakrise gesprochen. Kann die Volkspartei so die Wählerschaft überzeugen? Volle Sozialleistungen für Asylwerber erst nach fünf Jahren, Investitionsanreize für die Wirtschaft und Festhalten am Dieselprivileg: Mit Ideen wie diesen präsentierte sich Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer gestern, Montag zur besten Sendezeit im ORF. Er war zu Gast bei Martin Thür bei den Sommergesprächen – und es ging um viel für ÖVP-Chef Nehammer. Denn in nicht einmal einem Monat wählt Österreich einen neuen Nationalrat – und er will auch danach Bundeskanzler bleiben. Mit welchen Konzepten Nehammer und die Volkspartei die Wählerschaft von sich überzeugen wollen, ob diese realistisch sind und was der Kanzler zu Koalitionsvarianten und Kritik an der ÖVP sagt, erklärt Maximilian Werner aus der innenpolitischen Redaktion des STANDARD. Weiterhören: Braucht Österreich einen Bundestrojaner? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, September 02, 2024
Die AfD hat in Thüringen und Sachsen Wahlerfolge eingefahren. Jetzt will die Rechts-außen-Partei mitregieren Platz eins für die AfD in Thüringen, Platz zwei in Sachsen: Die Ergebnisse der Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern vom Sonntag sorgen international für Schlagzeilen. Der Spitzenkandidat der AfD Thüringen, Björn Höcke, will jetzt mitregieren. Ob in Deutschland wirklich bald eine rechtsextreme Partei in einer Landesregierung sitzen wird, was das Wahlergebnis im Osten für den Bund bedeutet und ob der Rechtsrutsch bei unseren Nachbarn ein Vorbote für die Nationalratswahl in Österreich Ende September sein könnte, erklärt Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann vom STANDARD.
Fri, August 30, 2024
Immer mehr Frauen werden unwissentlich unter Drogen gesetzt, um missbraucht oder vergewaltigt zu werden. Die Täter sind meist schwer zu fassen "Es war ganz seltsam. Weil ich ab irgendeinem Punkt in dieser Nacht das Gefühl gehabt habe, ich wurde ausgeschaltet", sagt Alma (Anm.: Name anonymisiert) in einem Interview mit dem STANDARD. "Und dann sind da Sachen passiert, zu denen ich weder ja noch nein noch irgendetwas sagen hab können." Alma wurde beim Fortgehen in einem Klub mit K.o.-Tropfen außer Gefecht gesetzt und danach vergewaltigt. Was sie hier erzählt, wird vor allem immer mehr jungen Frauen in Österreich angetan. Und aktuelle Recherchen des STANDARD zeigen, dass die nicht geahndeten Verbrechen die offiziell erfassten Fälle bei weitem übersteigen. Doch das zu beweisen, ist schwierig. In den allermeisten Fällen ist der Täter völlig unbekannt. Und so schnell und unbemerkt die ausknockenden Drogen in ein Getränk gemischt sind, so rasch sind sie auch nicht mehr nachzuweisen. Wir sprechen heute über die wachsende Gefahr von K.o-Tropfen. Darüber, was die Täter mit diesen Drogen ihren Opfern antun und wie sich Frauen und auch Männer davor schützen können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, August 29, 2024
Seit Wochen rücken ukrainische Truppen innerhalb Russlands vor. Putin kann dem wenig entgegensetzen. Doch die Strategie der Ukraine ist riskant Die Sirenen in der ukrainische Hauptstadt Kiew heulen wieder, und zwar häufiger und länger als bisher. Seit Wochenbeginn fliegt Russland einige der schwersten Luftangriffe seit Beginn des Ukrainekriegs. Die Kiewer Luftabwehr arbeitet hart, trotzdem sterben in Kiew Zivilisten, und die Infrastruktur leidet. Der akute Auslöser für die schweren Angriffe liegt nahe: Seit Wochen stoßen ukrainische Truppen immer weiter in die russische Region Kursk vor. Russland kann der Invasion anscheinend wenig entgegensetzen. Und trotzdem: An der Hauptfront in der Ostukraine hat das bisher wenig verändert. Wenn es so weitergeht wie bisher, wird die russische Armee dort bald durchbrechen. Im Podcast berichtet STANDARD-Kiew-Korrespondentin Daniela Prugger von Luftalarm und Bunkern. Ihr Kollege Florian Niederndorfer analysiert im Studio die Gefahr, dass der ukrainische Vorstoß in Russland nach hinten losgeht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 28, 2024
Offiziell gilt Russland noch immer als strategischer Partner. Ein neues Papier soll das ändern. Welche Folgen hat das – für Gasversorgung und Neutralität? Um die Sicherheit Österreichs zu gewährleisten, sollten wir eng mit unserem strategischen Partner Russland zusammenarbeiten – zusammengefasst steht es bislang so in der Sicherheitsstrategie der österreichischen Regierung. Beschlussstand: 2013. Doch seit zweieinhalb Jahren führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Und hat damit auch Europa in eine Zwangslage gebracht. Seither werden auch in Österreich Rufe nach einem Kurswechsel laut, und der dürfte jetzt bevorstehen. Der STANDARD konnte den Entwurf für eine neue Sicherheitsstrategie der türkis-grünen Regierung einsehen. Statt einer Partnerschaft mit Russland ist da jetzt von einer Bedrohung die Rede. Aber welche Folgen wird das in der Praxis haben? Stoppt Wladimir Putin jetzt die Heizgaslieferungen? Oder ist das für Österreich gar der erste Schritt in Richtung Nato und zu einem offenen Konflikt? Darüber spricht Fabian Sommavilla im Podcast, er ist Außenpolitikredakteur beim STANDARD.
Tue, August 27, 2024
Pawel Durow, der exzentrische Messenger-Gründer, wurde in Frankreich festgenommen. Das sorgt für Diskussionen und Nervosität – auch beim russischen Militär Die französischen Behörden beschäftigen sich gerade mit einer der einflussreichsten Tech-Persönlichkeiten der Welt, deren Name bis vor kurzem kaum jemand kannte: Pawel Durow. Der gebürtige Russe hat den Messenger-Dienst Telegram gegründet. Die Plattform wird seit Jahren immer beliebter – in der breiten Bevölkerung, aber auch in dubiosen Kreisen. Die Ermittler in Frankreich berichten dort etwa von Drogenhandel und Kinderpornographie. Deshalb sitzt Telegram-Gründer Durow jetzt in Frankreich hinter Gittern. Ihm wird vorgeworfen, mit den angeblichen Sicherheitsmaßnahmen seines Messengers zu den illegalen Geschäften darauf beizutragen. Im Podcast spricht STANDARD-Webredakteur Peter Zellinger darüber, was hinter den Vorwürfen gegen Telegram steckt. Wir schauen uns seinen exzentrischen Gründer genauer an und fragen nach, wie seine Festnahme das Internet verändern soll. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, August 26, 2024
Nach dem SPÖ-Skandal in Linz wird Andreas Babler jetzt aus der eigenen Partei kritisiert. Wird er beim ORF-Sommergespräch Boden gutmachen? Gerade erst hat SPÖ-Chef Andreas Babler den Skandal um den lügenden Linzer Bürgermeister Klaus Luger überstanden, da kommt auch schon der nächste Seitenhieb. Doris Bures, wohl die mächtigste Politikerinnen in der SPÖ, richtet Babler aus: Seinem Programm für die kommende Nationalratswahl würde es an Ernsthaftigkeit mangeln. Die Kritik hat als interner Brief begonnen, aber schnell den Weg in die "Kronen Zeitung" gefunden. Die Sozialdemokratie streitet also – mal wieder – mit sich selbst. Und das, obwohl Babler die Partei doch einen und zum Erfolg führen sollte. Im Podcast spricht Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, über die SPÖ und ihren Hang zur Selbstzerstörung. Wir sprechen außerdem über die vielen Baustellen des Andreas Babler, und darüber, was von ihm beim heutigen ORF-Sommergespräch zu erwarten ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, August 23, 2024
Nach einem euphorischen Wahlkampfauftakt geht die Demokratin gestärkt ins Rennen. Wieso sich Trump an der Demokratin bisher die Zähne ausbeißt Kamala Harris will die erste Präsidentin der USA werden. In der Nacht auf Donnerstag hat sie beim Parteitag der Demokraten offiziell ihre Kandidatur gestartet. Die Euphorie unter Anhängern ist jetzt schon groß. Sie sehen Harris als Gegenmodell zum demagogischen Donald Trump, der für die Republikaner im Rennen ist. Doch, wofür steht Kamala Harris eigentlich? Und wie will sie die USA auf ihre Seite bringen? Darüber sprechen wir heute. Und wir reden darüber, wieso sich Trump so schwer mit ihr tut und wie knapp dieses Rennen wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, August 22, 2024
Der rote Linzer Bürgermeister ist in einen Lügen-Skandal verwickelt. Den SPÖ-Chef Andreas Babler bringt das in ein Dilemma Am Donnerstagnachmittag wendet sich SPÖ-Chef Andreas Babler mit einer klaren Ansage an die Öffentlichkeit: Er richtet einem Parteikollegen aus, dass er wegen Fehlverhaltens zurücktreten muss. Das hat Sprengkraft. Denn einerseits ist der betroffene Politiker, Klaus Luger, SPÖ-Bürgermeister von Linz, in einen handfesten Skandal verwickelt. Es geht um gut dotierte Kulturjobs, mutmaßlich manipulierte Auswahlverfahren und eben vermeintliche Lügen. Doch andererseits stellt der Umgang mit dem Skandal Babler vor einige Probleme: Hat er seine Partei im Griff? Und kann er sie trotz Skandal für den anstehenden Wahlkampf motivieren? Darüber sprechen Ljubisa Tosic und Michael Völker vom STANDARD im Podcast. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 21, 2024
Früher als Affenpocken bekannt, hat die Erkrankung Mpox jetzt zu einem weltweiten Gesundheitsnotstand geführt. Droht die nächste Pandemie? Fieber, Schwellungen – und vor allem: unangenehme Pusteln, gefüllt mit einer hochansteckenden Flüssigkeit. Mpox, früher bekannt als Affenpocken, breitet sich in vielen afrikanischen Ländern gerade rasant aus. Und auch in Europa gibt es Fälle. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat deshalb einen weltweiten Gesundheitsnotstand ausgerufen. Die schleichende Verbreitung von Mpox erinnert teilweise an die Anfänge der Corona-Pandemie – inklusive Diskussionen über Quarantäne und Impfstoffe. Im Podcast erklärt STANDARD-Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch, warum die WHO gerade jetzt so eindringlich vor Mpox warnt. Wir sprechen darüber, wie gefährlich die Krankheit ist, und darüber, ob sie tatsächlich zur nächsten, unkontrollierten Pandemie eskalieren könnte. Throwback zu unseren Affenpocken-Podcasts von 2022, unter anderem mit Science Buster Martin Moder: Affenpocken: Droht die nächste Pandemie? Affenpocken: Wer ist gefährdet, wie schützen wir uns? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, August 20, 2024
Lange wurde gestritten, die EU drohte bereits mit Strafen. Jetzt hat Leonore Gewessler ihren Klimaplan vorgestellt. Aber reicht das? Lange hat die Regierung darüber gestritten, jetzt hat sie ihn angesichts drohender Strafen doch noch auf den Weg gebracht: den Nationalen Klima- und Energieplan. Enthalten sind einige "Brocken", wie Klimaministerin Leonore Gewessler von den Grünen sagt: weniger klimaschädliche Subventionen, mehr nachhaltige Förderungen oder die Speicherung von CO2 in der Erde. Aber kann das wirklich reichen im Kampf gegen den Klimawandel? Im Podcast suchen Nicolas Dworak und Laurenz Lauffer vom STANDARD nach Antworten. Sie sprechen außerdem darüber, warum der österreichische Klimaplan so eine schwere Geburt war und welchen Haken er auch jetzt noch hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, August 19, 2024
Von Hollabrunn bis zum Arlberg wurde das Land am Wochenende von schweren Unwettern heimgesucht. Insbesondere die ÖVP tut sich mit Antworten schwer Erst schwitzt Österreich noch in einer Hitzewelle, und dann das: Heftige Regenfälle führen zu Überflutungen, gefährden Menschen, zerstören Gebäude. Im niederösterreichischen Hollabrunn hat das sogar zum Katastrophenalarm geführt. In Tirol haben Murenabgänge ganze Passstraßen blockiert und Vorarlberg fast vom Rest des Landes abgeschnitten. Im Podcast spricht Gudrun Springer aus der STANDARD-Chronikredaktion darüber, welche Folgen die schweren Unwetter vom Wochenende für Österreich haben und wie es damit weitergeht. Wirtschaftsredakteur Benedikt Narodoslawsky bespricht, wie Wetterextreme in Zukunft abgefedert werden könnten und warum insbesondere die ÖVP hier bremst. Mehr zum Thema: Wie es zum Streit um Renaturierung kam Was Renaturierung eigentlich bedeutet Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, August 16, 2024
Neue wissenschaftliche Theorien gehen davon aus, dass auf die Hitze eine Eiszeit folgt. Und zwar schon in wenigen Jahrzehnten Der Klimawandel sorgt für drastisch steigende Temperaturen. Mehr als 35 Grad waren diese Woche auch in Österreich zu verzeichnen. Neben der Hitze machen uns auch zunehmend Unwetter zu schaffen. Das alles ist schon sehr bedrohlich und Grund genug, die Energiewende voranzutreiben. Doch wenn neue wissenschaftliche Theorien stimmen, dann könnte der Klimawandel für uns in Österreich und Europa bald noch viel drastischere Folgen haben, als wir bisher dachten. So paradox es klingt: Wenn die Prognosen richtig liegen, dann könnte Österreich in eine Eiszeit schlittern. Mit verheerenden Konsequenzen für uns alle. Die Gletscherforscherin Andrea Fischer spricht darüber, wann es zu so einer Eiszeit kommen kann und welche Auswirkungen der Temperatureinbruch auf Österreich hätte. **In der Folge erwähnt: ** Affenpocken: Wer ist gefährdet, wie schützen wir uns? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 14, 2024
Erhöhte Terrorgefahr heizt die Debatte über staatliche Handy- und Computerüberwachung an. Überwiegt der Nutzen, oder der Schaden für die Privatsphäre? Baupläne für Bomben. Treueschwüre auf den IS. Kurzum: die Planung und die Organisation von Terroranschlägen. All das findet heute vor allem im digitalen Raum statt, etwa in sozialen Medien oder über Messengerdienste. Nicht zuletzt durch den vereitelten, terroristischen Angriff auf das Taylor-Swift-Konzert in Wien wird in Österreich jetzt heftig diskutiert: Brauchen die Behörden mehr Zugriff auf Smartphones und Computer, um auch zukünftige Anschlagspläne auszuforschen? Im Podcast sprechen Jakob Pflügl und Fabian Schmid vom STANDARD darüber, ob ein sogenannter Bundestrojaner die Terrorgefahr tatsächlich verringern kann und wie weit diese Überwachung in unser Leben eingreifen würde. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, August 13, 2024
Tech-Milliardäre wollen die Sportwelt verändern, indem sie Doping und Drogen zu einem offiziellen Teil davon machen. Kann das gutgehen? Die Olympischen Spiele waren gestern, die "Enhanced Games" kommen morgen – oder genauer gesagt, nächstes Jahr. Zumindest wenn es nach jenen Tech-Milliardären geht, die diese neue Art von sportlichem "Wettkampf" einführen wollen. Das Besondere daran: Doping ist in diesem Konzept nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Egal ob Anabolika, Steroide oder verbotene chemische Substanzen: Auf Drogen sollten die sogenannten Enhanced Athletes Leistungen erbringen, die unter normalen Bedingungen für Menschen nicht möglich wären. Aber kann das wirklich funktionieren? Welche Folgen hat das für die Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer? Und stecken am Ende doch wieder ganz andere Motive hinter den "Enhanced Games"? Darüber spricht Jakob Pallinger im Podcast, er ist Redakteur im Ressort "Edition Zukunft" beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, August 12, 2024
Der Baumeister und Society-Star ist 91-jährig verstorben. Seine größten Erfolge und Aufreger Selbsternannter Kasperl in der Politik. Baulöwe. Society-Star. Für Richard Lugner gab es in Österreich viele Beschreibungen. Heute, Montag, ist er mit 91 Jahren verstorben. Tatsächlich war in Lugners Leben so einiges los. Von wirtschaftlichen Unternehmungen über seine jährlichen Auftritte beim Opernball bis hin zu seinen vielen Beziehungen. Im Podcast sprechen Oona Kroisleitner und Nicolas Dworak vom STANDARD darüber, wie viel Richard Lugner in seinem Leben erreicht hat, was seine größten Aufreger waren und wie sehr er Österreich geprägt hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, August 09, 2024
Der ukrainische Gegenschlag auf russischem Boden hat den Kreml auf dem falschen Fuß erwischt. Wie effektiv und riskant diese Wende ist Ukrainische Panzer und Soldaten auf russischem Boden, verheerende Explosionen, gekaperte Infrastruktur, tausende Russen und Russinnen auf der Flucht – so hatte sich Wladimir Putin seine Invasion nicht vorgestellt. Nach zweieinhalb Jahren des verheerenden russischen Angriffskriegs bläst nun die Ukraine zum Gegenschlag. Militärexperten nennen es ein überraschendes, mutiges, aber auch hochriskantes Manöver. Wir sprechen heute mit Auslandsredakteur Fabian Sommavilla über den ukrainischen Angriff auf Russland. Darüber, was er bewirken kann und wie gefährlich er ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, August 08, 2024
Ein islamistischer Terrorist wollte das Megakonzert in Wien angreifen. Nach der Absage reichen die Gefühle von Angst bis Enttäuschung Mehr als ein Jahr lang haben nicht nur die österreichischen Fans von Popstar Taylor Swift auf ihre Wien-Konzerte gewartet. Und dann werden sie abgesagt, einen Tag bevor es losgehen sollte. Wegen Terrorgefahr. Die Behörden haben einen mutmaßlichen islamistischen Terroristen festgenommen. Mittlerweile hat er gestanden: Er wollte das Konzert mit Machete und Sprengstoff überfallen. Während die weitere Gefahrenlage für Österreich noch geklärt wird, steht eines fest: Zehntausende Swifties sind am Boden zerstört. Im Podcast spricht STANDARD-Lifestyle- und -Gesundheitsredakteurin Davina Brunnbauer darüber, wie es für die vielen enttäuschten Swifties jetzt weitergeht. Chronikredakteur Jan Michael Marchart erklärt, was über die vereitelten Anschlagspläne bekannt ist und wie hoch die Gefahr auch weiterhin ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 07, 2024
Kamala Harris hat ihren Running Mate gefunden. Mit Tim Walz will sie Donald Trump unter Druck bringen. Kann sie das? Nach intensiver Suche hat sich die demokratische Kandidatin für die US-Präsidentschaft, Kamala Harris, für ihren sogenannten Running Mate entschieden: Es ist Tom Walz, der Überraschungskandidat aus Minnesota. Zusammen mit Walz erhöht Harris nun den Druck auf den republikanischen Kandidaten Donald Trump. Sie sagen: Ist der Mann nicht einfach merkwürdig? Den Ex-Präsidenten lockt das immer öfter aus der Deckung. Doch es stachelt ihn auch an. Seit die Demokraten sich für Harris entschieden haben, gibt sich Trump rassistischer und sexistischer denn je. Welche Seite setzt sich in der heißen Phase des Wahlkampfs durch? Darüber spricht Noura Maan im Podcast. Sie ist Außenpolitik-Redakteurin und Chefin vom Dienst beim STANDARD. Weiterhören: Eskaliert in Wien ein Bandenkrieg? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, August 06, 2024
Die umstrittene Protestgruppe gibt auf. Warum gerade jetzt? Und ist die Klimabewegung damit endgültig gescheitert? Ölflecken auf teuren Gemälden. Eingefärbte Springbrunnen. Und mehr als alles andere: das Festkleben an Straßen und die dadurch entstehenden Staus. Dafür kennt man die Klimaaktivisten der Letzten Generation. Ebenso groß wie die innere Überzeugung der sogenannten Klimakleber ist bei großen Teilen der Bevölkerung die Wut auf sie. Es kommt zu Schreitiraden, körperlicher Gewalt und Haftstrafen. Mit alldem ist jetzt Schluss, zumindest in Österreich. Die Letzte Generation ist – nach eigenen Angaben – am Ende. Im Podcast spricht der STANDARD-Journalist und Klimaprotest-Experte Benedikt Narodoslawsky darüber, was die Aktivisten gerade jetzt zum Aufgeben bewogen hat. Und darüber, wie es mit der Klimabewegung jetzt weitergeht. Mehr zum Thema: Podcast Inside Austria: Scheitert die Letzte Generation? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, August 05, 2024
Im Vereinigten Königreich liefern sich rechte Hooligans Straßenschlachten mit der Polizei. Auslöser war ein schrecklicher Mord – und eine Flut an Falschmeldungen In unzähligen britischen Städten spielen sich gerade brutale Szenen ab. Egal ob in Liverpool, Manchester oder Belfast. Überall liefern sich rechte Hooligans Straßenschlachten mit der Polizei. Es gibt Verletzte, Plünderungen, brennende Autos. Der Auslöser für die Krawalle war eine Straftat. Ein Mann hat im Küstenort Southport junge Mädchen und ihre Eltern angegriffen. Drei Kinder kamen ums Leben. Seitdem überschlagen sich die Ereignisse. Im Podcast spricht Sebastian Borger, Großbritannien-Korrespondent des STANDARD, über das schreckliches Verbrechen von Southport, und darüber, wie rechte Gruppen diese Tat jetzt für ihre Zwecke nutzen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, August 02, 2024
Wenn es ums Sexleben geht, wird gerne übertrieben. Die gesellschaftlichen Erwartungen sind immerhin hoch. Aber wie viel Sex haben die Menschen in Österreich wirklich? Egal ob als Single beim One-Night-Stand, in einer festen Beziehung oder mit dem lockeren Gspusi – Sex gehört für die meisten Menschen einfach zum Leben dazu. Doch auch wenn das Wie, Wo, und Mit-wem sehr individuell ist, vermitteln Werbung, Film, Fernsehen oder soziale Medien häufig: je mehr, desto besser. Gesellschaftliche Erwartungen und sozialer Druck sind dementsprechend hoch. Pia Kruckenhauser, Gesundheitsredakteurin beim STANDARD, spricht darüber, wie viel Sex die Menschen in Österreich wirklich haben. Wir fragen, woher unser Bedürfnis nach Vergleich mit anderen kommt, was die Industrialisierung damit zu tun hat und ob eine bestimmte Menge an Sex tatsächlich gesünder macht. **In der Folge erwähnt: ** Podcast: Beziehungsweise Österreich erklärt: Das Erfolgsgeheimnis der FPÖ Tod in der Ache: Der ungeklärte Fall des kleinen Leon Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, August 01, 2024
Overtourism bringt immer mehr Einheimische auf die Straßen, etwa in spanischen Urlaubsorten. Was stört sie, und was könnte sich im Urlaub bald ändern? Die Sommerferien sind in vollem Gange, und die Österreicherinnen und Österreicher besuchen ihre Lieblingsurlaubsziele: Italien, Kroatien, Spanien. Aber ganz so gemütlich ist es dort gerade nicht überall. Auf Mallorca sind zuletzt zehntausende Einheimische auf die Straße gegangen. Sie schreien: "Tourists go home!" Touristen wären auf der Insel nicht mehr erwünscht. In der katalanischen Hauptstadt Barcelona gehen aktivistische Gruppen noch einen Schritt weiter: Wer sich dort allzu offensichtlich als Touristin oder Tourist zu erkennen gibt, die oder der wird kurzerhand mit der Wasserpistole angespritzt. Aber warum der ganze Aufruhr, obwohl die Reisenden doch gerade aus Liebe zum favorisierten Urlaubsziel kommen, und auch Geld dort lassen? Die Antwort ist kompliziert. Da geht es um teure Mieten, verstopfte Straßen, Alkohol und Müll. Regina Bruckner aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD hat recherchiert, was die Einwohner unserer liebsten Urlaubsziele gerade auf die Straßen treibt, und wie dem so genannten "Overtourism" jetzt der Kampf angesagt sein. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 31, 2024
Die Schwimmbewerbe bei Olympia sind in vollem Gange. Eine Sportlerin ist nicht dabei: Lia Thomas, die Transgenderschwimmerin. Was dahintersteckt Bisher waren die Schwimmbewerbe bei den Olympischen Spielen von Paris vor allem von der Diskussion geprägt, wie dreckig der Seine-Fluss denn nun wirklich ist. Mittlerweile wird tatsächlich geschwommen. In Schwimmbecken, bei den Surfbewerben auf Tahiti und eben auch in der Seine. Aber eine konkrete Sportlerin ist nicht dabei. Lia Thomas, eine Schwimmerin, die als Mann geboren wurde, aber nach einer Geschlechtsanpassung gemeinsam mit und gegen andere Frauen antreten will. Eigentlich wollte Lia Thomas auch in Paris bei den Schwimmbewerben der Frauen antreten. Aber es wurde ihr verboten. Sportverbände argumentieren, dass Transgender-Frauen im Wettbewerb mit biologischen Frauen einen sportlichen Vorteil hätten. Und im Sport würde die Fairness demnach über allem stehen. Im Podcast erzählt Fritz Neumann, Sportredakteur beim STANDARD, die Geschichte von Lia Thomas. Julia Sica aus der Wissenschaftsredaktion erklärt, wieviel Einfluss eine Geschlechtsanpassung auf die Leistungsfähigkeit hat. Und wir stellen uns die Frage: Haben Transgenderpersonen im Spitzensport Platz? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, July 30, 2024
Der venezolanische Langzeitpräsident Nicolás Maduro kann sich nicht von der Macht trennen. Wie brutal wird er noch vorgehen? Die Straßen von Venezuela brennen. Demonstrierende machen Lärm, indem sie auf Kochtöpfe schlagen. Und sie rufen: "Freiheit, Freiheit. Die Regierung wird fallen." Die venezolanische Polizei greift hart durch. In voller Kampfmontur rückt sie auf Motorrädern an, und schießt Tränengas in die Menge. Mindestens ein Demonstrierender stirbt. Der Grund für die Ausschreitungen: Lange hatte es so ausgesehen, als würde die wichtige Präsidentschaftswahl an die Opposition gehen. Doch nach einem undurchsichtigen Votum hat sich Maduro nun doch wieder zum Wahlsieger erklärt. Im Podcast spricht Eric Frey vom STANDARD darüber, wer denn nun wirklich die umstrittene Wahl in Venezuela gewonnen hat. Und darüber, ob dort nun endgültig ein brutaler Diktator herrscht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 29, 2024
Nach einem Raketenangriff steigen die Spannungen an der israelisch-libanesischen Grenze. Droht dort die nächste Eskalation? Zwölf Tote und 19 Verletzte hat ein Raketenangriff auf die von Israel besetzten Golanhöhen am Wochenende gefordert. Das israelische Militär macht die libanesische Hisbollah-Miliz dafür verantwortlich, die das abstreitet. In jedem Fall steigt nun die Angst vor einer weiteren Eskalation im Nahostkonflikt. Während in Gaza weiter palästinensische Zivilisten sterben und israelische Geiseln festsitzen, könnte an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon der nächste große Krieg beginnen. Im Podcast erklärt Nahostexpertin Gudrun Harrer, wie hoch die Gefahr dafür wirklich ist und ob sich die Lage noch beruhigen lässt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 26, 2024
Am Freitag starten in Paris die olympischen Sommerspiele. Wie das Sportevent Paris verändert und welche Gefahren Olympia nach Frankreich bringt Beachvolleyball Spielen vor dem Eiffelturm, Reiten beim Schloss Versailles und Schwimmen durch die berühmte Seine – die olympischen Sommerspiele in Paris gehen los und sie dürften spektakulär werden. Aber es gibt auch einige Kontroversen und Schattenseiten rund um dieses große Sportereignis in Frankreich. Lukas Zahrer aus der STANDARD-Sportredaktion und Stefan Brändle, STANDARD-Korrespondent in Paris, sprechen darüber, was man sportlich über die olympischen Spiele in Paris wissen muss, über die Gefahren, die es bei diesen Spielen gibt und darüber, wie der Olympia-Wahnsinn Frankreich auf den Kopf stellt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, July 25, 2024
Die Volkspartei erklärt, was österreichisch ist. Ist das ein Beitrag zur Integration – oder zum Wahlkampf? Schnitzel, Blasmusik, Verbrennungsmotor: Das verbindet die Kanzlerpartei ÖVP mit Österreich, wenn man Aussagen von Karl Nehammer und entsprechende Social-Media-Kampagnen verfolgt. Aber die Frage, was das Leben in Österreich ausmacht und wie die Integration zugezogener Menschen funktionieren kann, geht weit über Marketing und markige Sprüche hinaus. Die Integrationsministerin Susanne Raab hat jetzt die "Grundwerte für eine heimische Leitkultur" vorgestellt, wie sie sagt. Im Podcast spricht Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion darüber, was laut der Volkspartei nun zu Österreich dazugehört und was nicht. Und darüber, ob es bei der "Leitkultur-Debatte" um Integration geht oder eher um den nahenden Wahlkampf. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 24, 2024
Gaza, Libanon, Jemen – die Liste der Kampfschauplätze wird für Israel immer länger. Ministerpräsident Netanjahu wagt sich in Washington auf dünnes Eis Ein Schlagabtausch zwischen Israel und den tausende Kilometer entfernten Huthi-Rebellen. Offensivpläne für den benachbarten Libanon. Und keine Aussicht auf Frieden in Gaza. Mehr als neun Monate nach dem Terroranschlag der Hamas sieht sich die israelische Führung mit vielen Fronten konfrontiert. Und auch diplomatisch wird das Eis immer dünner, wie Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei einem Besuch in den USA merkt. Im Podcast spricht STANDARD-Israel-Korrespondent Mirco Keilbreith über eine beunruhigende Eskalationsgefahr, auch abseits von Drohnen und Raketen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, July 23, 2024
Alles läuft auf sie hinaus. Aber hat Harris das Zeug dazu, gegen Donald Trump zu gewinnen? Sie will sich die Nominierung als Präsidentschaftskandidatin verdienen, und sie will das Rennen gewinnen. Mit dieser Ankündigung startet Kamala Harris, bisher Vizepräsidentin der USA, in den Wahlkampf um das höchste Amt ihres Landes. So viel steht fest: Es wird ein spannender Wahlkampf. Eine schwarze Frau gegen einen weißen Mann. Jung gegen Alt. Und eine ehemalige Staatsanwältin gegen einen verurteilen Straftäter. Im Podcast analysiert Frank Herrmann, der für den STANDARD lange Jahre über die USA berichtet, welche möglichen Stärken und großen Schwachpunkte Harris hat – und ob sie tatsächlich zur ersten weiblichen Präsidentin der Vereinigten Staaten werden könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 22, 2024
Der US-Präsident steigt aus dem Rennen um die nächste Amtszeit aus. Hat seine Vize Kamala Harris bessere Chancen? Es war ein unscheinbares Textdokument, gespostet auf Social Media, das am Wochenende die USA auf den Kopf gestellt hat. In einem knappen Statement und ohne große Rede hat Joe Biden verkündet, dass er sich aus dem Rennen um die nächste US-Präsidentschaft zurückzieht. Die desaströsen Umfragewerte und Wortmeldungen seiner Parteifreunde dürften Biden nun doch nahegegangen sein. Und damit werden die Karten für die amerikanische Schicksalswahl neu gemischt. Ist die Vizepräsidentin Kamala Harris nach Bidens Rückzug nun als Präsidentschaftskandidatin gesetzt? Oder könnte ihr doch noch jemand aus der eigenen Partei reingrätschen? Und wer hat die besten Chancen, Donald Trump im Herbst zu schlagen? Antworten gibt im Podcast Eric Frey, er ist US-Auskenner und Leitender Redakteur beim STANDARD. Mehr zum Thema: Das US-Wahlsystem, erklärt Wie kam es zum Rücktritt: Ist Joe Biden jetzt am Ende? Das Attentat auf Donald Trump Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 19, 2024
Rotfeuerfisch, Kugelfisch und Feuerwurm breiten sich zunehmend in der Adria aus. Worauf man beim Baden achten muss Sommer. Sonne. Badeurlaub. Zum Beispiel an der Adria, immerhin das nächste Meer für uns in Österreich und seit Jahren ein beliebtes Urlaubsziel. Aber baden in der Adria wird immer ungemütlicher. Exotische und giftige Tiere wie der Kugelfisch oder Rotfeuerfisch erobern gerade das Mittelmeer. Und einige dieser Arten sind ganz schön gefährlich. Marlene Erhart aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion sprecht heute darüber, warum immer mehr gefährliche Tiere in die Adria einwandern. Und darüber, was es zu beachten gilt, damit es im nächsten Badeurlaub kein böses Erwachen gibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at In der Folge erwähnt: Der Fall Jérôme Boateng
Thu, July 18, 2024
Nun entscheidet sich, ob Ursula von der Leyen trotz Rechtsrucks die mächtigste Frau Europas bleibt. Österreich könnte die Chance auf wichtige Posten verspielen Auf dem Papier ist er schon da, der Rechtsruck in Europa. Parteien wie die FPÖ und ihre europäischen Verbündeten feiern starke Zugewinne und schmieden neue Allianzen. Jetzt entscheidet sich, ob sie auch an die Schalthebel der Europäischen Union gelangen. Zur Wahl steht das wohl mächtigste Amt Europas: die Kommissionspräsidentschaft. Die konservative Ursula von der Leyen will sich trotz des Drucks von rechts wieder durchsetzen. Doch der Weg ist lang und steinig. Auch Österreich könnte wichtige Ämter besetzen. Aber der anhaltende Regierungskrach macht das immer schwieriger. Kostet der Wahlkampf in Österreich uns bald Einfluss in Brüssel? Darüber spricht STANDARD-Europa-Korrespondent Thomas Mayer im Podcast. Er erklärt, wer in Europa künftig das Sagen hat und welche enormen Herausforderungen auf den Kontinent zukommen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 17, 2024
Bis zu 2000 Euro gibt's in Österreich für Reparaturen an Haus und Wohnung – wenn sie auf Rechnung gehen. Selbstverständlich ist das hierzulande nicht Ein kaputter Abfluss im Bad. Ein undichtes Dach. Oder eine Wand, an der Putz und Farbe abbröckeln. Wer in der Mietwohnung oder im Eigenheim etwas zu reparieren hat, die oder der muss in Österreich schnell einmal tief in die Tasche greifen und oft auch lange auf professionelle Hilfe warten. Abhilfe schaffen soll der neue Handwerkerbonus, mit bis zu 2000 Euro Förderung für ausgewählte Arbeiten. Aber der Antrag hat einige Tücken, nicht zuletzt bei der rein digitalen Einreichung. Was außerdem dazukommt: Den Bonus gibt es nur, wenn die Leistung auf Rechnung erfolgt. Und das ist in Österreich bei weitem nicht immer der Fall. Im Podcast sprechen die STANDARD-Wirtschaftsredakteure Jakob Pflügl und Andreas Danzer darüber, warum der Pfusch in Österreich so beliebt ist, und erklären, wie man im österreichischen Förderdschungel am besten an sein Geld kommt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, July 16, 2024
Nach schweren Vorwürfen eines Justizbeamten hat eine Expertenkommission ein ebenso schwerwiegendes Urteil gefällt. Sind vor Gericht doch nicht alle gleich? Es ist ein vernichtendes Urteil, das der Antikorruptionsexperte Martin Kreutner dem österreichischen Justizsystem ausstellt: Er spricht von einer Zweiklassenjustiz. Von einer Schulnote Vier bis Fünf. Und davon, dass Österreich mit seinem heutigen Justizsystem nicht mehr in die EU kommen würde. Anlass waren schwere Vorwürfe des mittlerweile verstorbenen Justizbeamten Christian Pilnacek: Parteien und Politiker würden im Justizministerium intervenieren, wenn unangenehme Gerichtsverfahren drohen. Konkret wurden die ÖVP und ihr Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka angesprochen. Im Podcast erklärt Fabian Schmid, Leitender Redakteur beim STANDARD, was bei österreichischen Gerichten und Staatsanwaltschaften wirklich schiefläuft. Wir sprechen außerdem darüber, was dagegen getan werden könnte. Und darüber, wer das bis jetzt blockiert. Mehr zum Thema Podcast: Was wir über Christian Pilnaceks Tod nicht wussten Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 15, 2024
Nur knapp hat Trump am Wochenende einen Anschlag überlebt. Zum Märtyrer machen ihn seine Anhänger trotzdem – und das könnte die Wahl entscheiden Es waren wenige Sekunden, die am Samstag über das Leben von Donald Trump entschieden. Schüsse donnerten über eine Wahlveranstaltung der Republikaner. Trump griff sich ans Ohr. Und ging zu Boden. Wenig später war klar: Es war ein Streifschuss. Mit blutigem Ohr, aber ansonsten wohlauf wurde Trump unter dem Jubel seiner Anhänger von der Bühne geführt. Nicht aber, ohne die dramatische Szene für eine Fotopose zu nutzen. Die USA sind erschüttert, der demokratische Präsident Joe Biden ruft zur Einigkeit auf. Doch damit könnte es jetzt endgültig vorbei sein. Im Podcast spricht Manuel Escher (Außenpolitik-Redakteur und Chef vom Dienst beim STANDARD) darüber, welche Folgen dieses Attentat auf Donald Trump hat, und darüber, ob das Präsidentschaftsrennen mit diesem historischen Ereignis bereits entschieden wurde. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 12, 2024
Die Grünen-Politikerin musste sich für das Verbreiten des Gerüchts über Martin Thür offiziell entschuldigen. Was die Grünen darüber wussten Die Grüne EU-Abgeordnete Lena Schilling hat eine Affäre mit dem ORF-Moderator Martin Thür erfunden und das Gerücht darüber in die Welt gesetzt. Das geht aus neuen Recherchen des STANDARD hervor. Schilling hat demnach Anfang Juli vor einem Notar zugeben, dass ihr Verhalten geeignet war, dem ORF-Moderator zu schaden. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Innenpolitik des STANDARD, spricht heute über die jüngste Wendung in der Causa Lena Schilling. Und wir reden darüber, was die Grünen vor EU-Wahl über ihre Spitzenkandidatin wussten und den Wählerinnen und Wählern vorenthielten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 12, 2024
Ruja Ignatova galt einst als Shootingstar der Kryptowährung OneCoin. Doch all das war nur ein großer Schwindel OneCoin – so hieß die einst am schnellsten wachsende Kryptowährung. Anleger aus aller Welt investierten Milliarden Euro. Im Zentrum dieses Hypes stand eine schillernde Frau: Ruja Ignatova. Jahrelang wurde sie als die Kryptokönigin gefeiert und hofiert. Bis zu dem Moment als OneCoin aufflog – als Milliarden schwerer Schwindel. Seither beschäftiget der Fall Behörden weltweit. Aktuelle Recherchen, an denen ein internationales Netzwerk an Medien uns auch DER STANDARD beteiligt war, geben Hinweise, wo das viele Geld versickert ist. Investigativjournalistin Carina Huppertz spricht heute über den außergewöhnlichen Kriminalfall OneCoin. Und darüber, was aus der einstigen Kryptokönigin wurde.
Thu, July 11, 2024
Prostitution verlagert sich immer öfter in den privaten Bereich. Für die einen ist das Empowerment – für die anderen gefährlicher Gesetzesbruch Eine Ferienwohnung irgendwo in Wien. Von außen würde sie gar nicht auffallen. Doch hier steigen nicht nur Menschen im Urlaub ab, sondern auch Freier. Immer öfter findet Sexarbeit nicht mehr in offiziellen Bordellen statt, sondern in Privatwohnungen oder Airbnbs. Die Anbieterinnen und Kunden vernetzen sich über Onlineplattformen. All das ist illegal. Im Podcast spricht STANDARD-Chronikredakteurin Birgit Wittstock über den Unterschied zwischen erlaubter und illegaler Prostitution. Wir schauen uns an, wie hart die Behörden in Österreich dagegen vorgehen und warum Betroffene diesen gefährlichen Weg einschlagen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 10, 2024
Nicht erst seit der Fußballeuropameisterschaft sind sie allgegenwärtig – Anbieter von Sportwetten. Doch die lukrative Branche birgt Gefahren Wer das TV-Gerät einschaltet, um die Euro 2024 zu verfolgen, kommt kaum daran vorbei: Anbieter von Sportwetten werben auf sämtlichen Sendern und aus allen Rohren. Markante Moderatoren oder Starsportlerinnen versichern: Versierte Sportfans können mit dem richtigen Tipp das große Geld machen. In der Praxis ist das freilich nicht so einfach. Am Ende stehen häufig leere Konten, Schulden und die Bilanz: Wettsucht. Schützt der Staat seine Bevölkerung davor ausreichend? Die lasche gesetzliche Regulierung spricht nicht dafür. Im Podcast sind Philip Bauer, Pia Kruckenhauser und Jakob Pflügl zu Gast. Sie analysieren mit ihrer Expertise zu Sport, Gesundheit und Recht die Frage: Werden Sportwetten nun durch Geschicklichkeit entschieden oder durch Glück? Wir sprechen darüber, wer von der Branche profitiert und wem sie schadet. Und darüber, ob Sportwetten strenger reguliert werden sollten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, July 09, 2024
Schlägereien, Messerstiche, Schüsse. Von Brigittenau bis Meidling geht die Angst vor Jugendgangs um. Wer steht dahinter, und wie reagiert die Polizei? Seit Tagen spricht ganz Wien über eine Serie von Bandenkriegen vom vergangenen Wochenende. Mindestens drei Vorfälle hat es schon gegeben, von der Brigittenau bis nach Meidling. Die bisherige Bilanz: Schlägereien, Messerstiche, Schüsse. Vier Verletzte, eine Festnahme. Hinter dem Konflikt sollen verfeindete Jugendgangs stehen, teils mit syrischem oder tschetschenischem Hintergrund. Eine Gruppe organisiert ihren selbsternannten "Krieg" über Social Media. Sie nennt sich "505". Im Podcast sprechen Jan Michael Marchart und Fabian Schmid vom STANDARD darüber, was diese Jugendlichen zum brutalen Bandenkrieg antreibt, und darüber, ob die Polizei in Teilen von Wien die Kontrolle verliert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 08, 2024
Die französische Rechte sah sich schon in der Regierung. Doch im zweiten Wahldurchgang triumphieren nun die Linken. Präsident Macron sitzt zwischen allen Stühlen Statt der rechten Welle, die Frankreich nach dem ersten Durchgang seiner Parlamentswahl zu überrollen drohte, sieht es nach dem zweiten Wahlgang ganz anders aus: Das linke Wahlbündnis unter dem umstrittenen Jean-Luc Mélenchon ist jetzt die stärkste Kraft in Frankreich. Danach folgt die Partei des Präsidenten Emmanuel Macron. Und dann erst die Rechten um Marine Le Pen, die sich schon Hoffnungen auf das Amt des Premierministers gemacht hatten. Im Podcast erklärt Stefan Brändle, der Paris-Korrespondent des STANDARD, wie es zum Kurswechsel in Frankreich kam. Wir schauen uns außerdem an, wie stabil die neue Linksregierung sein wird, und was das für die Zukunft der Rechten in Frankreich und darüber hinaus bedeutet. In diesem Podcast wird Audiomaterial folgender Medien zitiert: ORF, Libération (französisches Online-Medium) Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 05, 2024
Nach 14 Jahren löst die Mitte-links-Partei Labour die konservativen Tories an der Macht ab. Was heißt das für Großbritannien und Europa? Großbritannien erhält eine neue Regierung. Bei der Unterhauswahl ist der Mitte-links-Partei Labour ein Erdrutschsieg gelungen. Die konservativen Tories wurden nach 14 Jahren an der Macht ganz klar abgewählt. Gleichzeitig haben auf beiden Seiten des politischen Spektrums radikale Fraktionen Stimmen und Mandate dazugewonnen. Sebastian Borger, STANDARD-Korrespondent in London, spricht darüber, wie es zu diesem Linksrutsch in Großbritannien gekommen ist und was das für das Königreich bedeutet. Und wir sehen uns an, welche Auswirkungen dieser Umschwung für Europa und die Welt haben wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, July 04, 2024
Immer öfter holen sich Betrüger Autos auf Pump und verkaufen sie ins Ausland weiter. In Österreich richtet das enormen Schaden an – und hat System Ein brandneues Auto steht im Showroom eines Autohauses: ein Maserati. Wenige Unterschriften und eine – verhältnismäßig – kleine Anzahlung später fährt der glückliche neue Besitzer darin davon. Leasing hat schon etwas für sich – wenn es nicht missbraucht wird. Denn immer öfter holen sich Betrüger Autos auf Pump, zahlen die ersten paar Kreditraten zurück, und verkaufen die schicken Schlitten dann teuer weiter – ins Ausland, mit ordentlichem Gewinn. Rund um das System hat sich eine regelrechte Mafia gebildet. Der Schaden durch den Leasing-Betrug geht mittlerweile in die Millionen. Im Podcast spricht Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Chronikredaktion darüber, wie die Leasing-Mafia damit durchkommt, und warum die Polizei mit der Verfolgung nicht nachkommt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 03, 2024
Einige Wenige profitieren von unserer Abhängigkeit von Öl und Gas und sie investieren Milliarden, um die Energiewende zu sabotieren Öl, Gas und Kohle – kaum ein Geschäft bringt so hohe Profite ein, wie das mit fossilen Brennstoffen. Nicht Millionen, nicht Milliarden, sondern Billionen Euro fließen jedes Jahr in die Taschen weniger mächtiger Menschen, Konzerne und Petrostaaten. Und geht es nach ihnen, soll die Menschheit den Kampf gegen den Klimawandel verlieren. Die Kosten Ihres Handelns tragen wir alle schon heute. In dieser Live-Folge von "Thema des Tages", die beim vergangenen Alpen Klimagipfel in Tirol aufgezeichnet wurde, sprechen wir mit dem Bestsellerautor, Psychologen und Wissenschaftsjournalist Christian Stöcker über die Männer, die die Welt verbrennen. Wie sie die Energiewende sabotieren. Und wir reden darüber, ob wir diesen existenziellen Kampf trotzdem gewinnen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, July 02, 2024
Der Supreme Court der USA erklärte US-Präsidenten für weitgehend immun gegen Strafverfolgung. Im Wahlkampf hat das enorme Sprengkraft Es ist ein Urteil, das dem Präsidenten der USA sogar Mord durchgehen lassen würde und ihn zu einer Art unfehlbarem König macht – so kommentieren US-Medien die neue und historische Entscheidung des Supreme Court. Mit sechs zu drei Stimmen hat der oberste Gerichtshof der USA entschieden, dass US-Präsidenten gegen jegliche Strafverfolgung immun sind – solange die betroffenen Straftaten im Zuge einer Amtsausübung passiert sind. Der jetzige Präsident, Joe Biden, findet das so gar nicht gut. Denn für seinen Widersacher und Ex-Präsidenten Donald Trump ist es ein Erfolg auf ganzer Linie. Im Podcast zu Gast ist Noura Maan, Außenpolitikredakteurin und Chefin vom Dienst beim STANDARD. Sie erklärt, wie sich dieses monumentale Urteil auf den US-Wahlkampf auswirkt und wie gefährlich es darüber hinaus ist. _Update: Kurz nach Veröffentlichung des Podcasts wurde bekannt, dass Donald Trumps Strafmaßverkündung im Fall Stormy Daniels wie angedeutet verschoben wird. _ Mehr zum Thema: Ist Joe Biden am Ende? Schuldig: Kann Donald Trump jetzt noch Präsident werden? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 01, 2024
Frankreichs Präsident wollte mit einer vorgezogenen Wahl Stärke zeigen. Stattdessen verweisen ihn die extreme Rechte und Linke auf Platz drei. Eine Demütigung Nur wenige Stunden nach dem Rechtsruck bei der Europawahl rief Emmanuel Macron auch für das französische Parlament Neuwahlen aus. Es war ein riskantes Spiel, mit dem er seiner rechten Widersacherin, Marine Le Pen, das Wasser abgraben wollte. Das ist gründlich in die Hose gegangen. Im ersten Wahldurchgang führt Le Pen nun mit über 30 Prozent der abgegebenen Stimmen. Auf Platz zwei: ein linkspopulistisches Bündnis. Erst danach folgt die Partei des gedemütigten Präsidenten. Zwar steht noch ein zweiter Wahldurchgang bevor, doch schon jetzt ist klar: Macron muss sich in Zukunft mit einer Regierung arrangieren, die ihm gar nicht lieb ist. Egal, ob sie vom rechten oder linken Rand des politischen Spektrums kommt. Im Podcast erklärt Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, warum Macron dadurch nicht nur innenpolitisch geschwächt wird, sondern ganz Europa vor dem Stillstand steht. Und er spricht darüber, was das Wahldebakel des französischen Präsidenten über die Nationalratswahlen in Österreich verrät. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, June 28, 2024
Bei der ersten TV-Debatte zur US-Präsidentschaftswahl gab Amtsinhaber Joe Biden kein gutes Bild ab. Sollte er das Feld räumen? Er zögert, er flüstert, er hört ganz auf zu sprechen. Der amtierende US-Präsident Joe Biden hat bei der ersten TV-Debatte im US-Präsidentschaftswahlkampf kein gutes Bild abgegeben. Schon während den Vorwahlen wurde spekuliert, ob Biden nicht besser Platz für einen neuen Kandidaten oder eine neue Kandidatin der Demokraten machen sollte. Aber ist ein Wechsel wenige Monate vor der Wahl noch möglich? Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, wer die Wählerinnen und Wähler bei der TV-Debatte überzeugen konnte, warum Donald Trump ununterbrochen minutenlang live im TV Lügen verbreiten kann und ob die misslungene Diskussion das Ende von Joe Biden ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, June 28, 2024
Neun Wochen Ferien sind für Eltern eine organisatorische Herausforderung. Ist die lange Auszeit für Lehrende und Schülerinnen überholt? Im Osten Österreichs starten die Sommerferein. Und wie jedes Jahr kocht damit die Diskussion hoch, ob neun Wochen durchgehend Freizeit für Schülerinnen, Schüler und Lehrende nicht viel zu lang sind. Denn was für Kinder Entspannung vom harten Schulalltag bedeutet, ist bei den Eltern meistens mit viel Stress verbunden. Neun Wochen müssen mit Urlaub oder einer anderen Beschäftigung gefüllt werden. Gar nicht so leicht. Und eigentlich fehlt es in unserem Schulsystem doch an Ressourcen. Würde es da nicht helfen, wenn Lehrerinnen und Pädagogen statt vielen Wochen Ferien mehr arbeiten? Anna Wiesinger, STANDARD-Newsredakteurin und ehemalige Pädagogin und STANDARD-Chronikredakteurin Rosa Winkler-Hermaden sprechen heute darüber, ob die langen Sommerferien in Österreich noch zeitgemäß sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, June 27, 2024
Eine Hausdurchsuchung beim Signa-Gründer hat von teuren Waffen bis zu Chatprotokollen einiges zutage gefördert. Was haben die Ermittler jetzt vor? Es war einiges los rund um die Innsbrucker Villa des Signa-Gründers und Ex-Milliardärs René Benko: Polizei, Spezialkräfte, Drohnen. Was die Ermittler in Tirol und Wien sichergestellt haben, könnte neuen Schwung in die Ermittlungen rund um die Signa-Pleite bringen: von Schusswaffen über einen Porsche bis hin zu Chatprotokollen. Die Verdachtslage verdichtet sich immer weiter. Hat Benko versucht, die Finanzen seines Firmenimperiums zu verschleiern, um aufgeregte Investoren zu täuschen und Schaden von sich selbst abzuwenden? Darüber sprechen Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD im Podcast. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, June 26, 2024
Österreich ist Gruppensieger und Achtelfinalist bei der Euro 2024. Ist der Pokal in Reichweite? Mit drei zu zwei Toren hat Österreich die Fußballgroßmacht Niederlande bezwungen. Als Geheimtipp wurden die österreichischen Kicker bei der Euro 2024 ja schon öfter bezeichnet. Aber ein Gruppensieg in der "Todesgruppe" mit Frankreich und den Niederlanden? Das sorgt von Berlin bis Wien für Euphorie. Jetzt steht Österreich also fix im Achtelfinale. Und alle fragen sich: Wie viel geht da noch? Im Podcast spricht STANDARD-Sportchef Philip Bauer darüber, wie es das österreichische Nationalteam so weit geschafft hat, und darüber, wer und was dem Team jetzt bevorsteht. Weiterhören: Euro 2024: Schafft Österreich ein Fußballwunder? Fußballikone Marko Arnautovic (1/2): Enfant terrible Fußballikone Marko Arnautovic (2/2): Das Comeback Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, June 25, 2024
Der Whistleblower Julian Assange kommt frei. Warum er statt 175 Jahren nun fünf Jahre hinter Gittern war und wie es für ihn weitergeht Fünf Jahre in einem Hochsicherheitsgefängnis. Einzelhaft in einer zwei mal drei Meter großen Zelle. Und die Aussicht auf 175 weitere Jahre hinter Gittern. Damit ist für den Wikileaks-Gründer und Whistleblower Julian Assange jetzt Schluss. Er hat einen Deal mit den US-Behörden geschlossen, und die lassen von ihm ab. Nach vielen Jahren der Verfolgung und Haft ist Assange nun bald auf freiem Fuß. Aber wie kam es zu dem aufsehenerregenden Kurswechsel in einem der umstrittensten Whistleblower-Prozesse der Welt? Darüber spricht Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger im Podcast. Er erklärt außerdem, wie es für Assange nun weitergeht und welche politischen Folgen sein Fall auch nach der Freilassung noch haben wird. In diesem Podcast wird Audiomaterial des US-Programms "60 Minutes" zitiert. Mitarbeit an dieser Folge: Clarissa Donati, Zsolt Wilhelm Weiterhören: Die letzte Chance für Julian Assange Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, June 24, 2024
Die SPÖ hat ihre Linie in Migrationsfragen aktualisiert. Ein Streitpunkt: Viktor Orbán und die Blockadepolitik Ungarns Die Lage an den Außengrenzen Europas ist weiter angespannt, wie unzählige Berichte über Bootsunglücke von flüchtenden Menschen zeigen. Migration ist und bleibt das größte Thema im Superwahljahr. In Österreich hat die SPÖ ihre vieldiskutierten Pläne für den Umgang mit Asyl und Migration auf den neusten Stand gebracht. Aber nicht nur das: SPÖ-Chef Andreas Babler will Ungarn klagen, weil dessen Ministerpräsident Viktor Orbán die europäische Asylpolitik immer wieder torpediert. Im Podcast spricht Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, darüber, warum Ungarn trotz seiner vielen Querschüsse überhaupt an der EU festhält – und die EU an Ungarn. Wir besprechen außerdem, ob eine Klage der SPÖ etwas gegen Orbán ausrichten kann und wie durchdacht die Migrationspläne der österreichischen Sozialdemokratie wirklich sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, June 21, 2024
Ein exklusiver Einblick in den Prozess, wie die Millionenerbin ihr Vermögen losgeworden ist Die Millionenerbin Marlene Engelhorn ist ihr Erbe los. Fast ein halbes Jahr haben die Mitglieder des so genannten "guten Rats" daran getüftelt, wie man die 25 Millionen verteilen kann. Am Dienstag wurde das Ergebnis präsentiert. Insgesamt 77 Organisationen wurden ausgewählt. Standard-Redakteurin Lisa Nimmervoll war eine der wenigen Journalist*innen die bei den Sitzungen des guten Rat dabei. Wie dieser Prozess abgelaufen ist und wer das Vermögen der Millionenerbin erhält, darüber sprechen wir heute. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, June 20, 2024
Für das Blutvergießen in der Ukraine hat Russland eine Kriegswirtschaft eingeführt. Die Folgen könnten viel länger andauern als der Krieg selbst Russlands Angriff auf die Ukraine hätte in einer raschen Annexion enden sollen. Stattdessen beißt sich Wladimir Putin seit nunmehr zwei Jahren die Zähne am ukrainischen Widerstand aus. Die Folge ist das größte Blutvergießen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Doch nicht nur das: Putins Krieg hat auch gravierende Folgen für sein eigenes Land. Die Wirtschaft ist unter Druck, die Abhängigkeit von China steigt, und die langfristige Entwicklung Russlands steht unter keinem guten Stern. Die einstige Supermacht droht massiv abgehängt zu werden. DER STANDARD hat mit dem Russlandexperten Gerhard Mangott gesprochen und ihn gefragt, ob Russland unter Putin zum Scheitern verurteilt ist, und zwar egal ob es den Krieg gewinnt oder verliert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, June 19, 2024
In Kärnten stirbt ein Mann, nachdem er mit einem verbotenen Naturheilmittel behandelt worden ist. Dahinter soll ein System stecken Ein Mann fühlt sich nicht wohl, er braucht einen Arzt. Der Mediziner seines Vertrauens gibt ihm eine Infusion. Was sich darin befindet? Katzenkralle. Ein pflanzliches Naturheilmittel, dessen Nutzung als Infusion in Österreich streng verboten ist. Wenig später ist der Mann tot. Dieser Fall aus Kärnten ist nur ein Beispiel aus der Welt der Alternativmedizin. Der betroffene Arzt steht nun vor Gericht, auch wegen seiner problematischen Zusammenarbeit mit einem selbsternannten Alchemisten. Doch der Einfluss von Naturheilkunde und Esoterik geht in Österreich weit – und kommt oft mit der evidenzbasierten Schuldmedizin in Konflikt. Warum das so ist und welche mitunter gefährlichen Folgen es haben kann, darüber spricht Birgit Wittstock aus der STANDARD-Chronikredaktion im Podcast. Mitarbeit an der Folge: Clarissa Donati, Zsolt Wilhelm. Die Geschichte der gefährlichen Wunderheiler zum Nachlesen finden Sie hier . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, June 18, 2024
Fast hätte ÖVP-Kanzler Nehammer die Regierung mit den Grünen aufgekündigt. Was ist dran an seinen Vorwürfen, und wie soll es jetzt weitergehen? Einige Stunden lang hat es so ausgesehen, als wäre die Regierung am Ende: dann der Rückzieher. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) wird die Koalition mit den Grünen nicht auflösen. Trotzdem wirft er der grünen Umweltministerin Leonore Gewessler kriminelles Verhalten und Rechtsbruch vor. Die Grünen argumentieren ihrerseits mit Rechtsgutachten, sie hätten alles richtig gemacht. Wer hat recht? Droht Gewessler jetzt ein Gerichtsverfahren? Und wird ihr neues Naturschutzgesetz wieder zurückgenommen? Darüber spricht im Podcast Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion. Sie erklärt außerdem, was sich Nehammer vom Anti-Naturschutz-Kurs verspricht und ob die Grünen von ihrem Alleingang profitieren – oder jemand ganz anderer. Mehr zum Thema: Podcast: Vorgeschichte zum Koalitionskrach Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, June 17, 2024
Der grüne Alleingang beim EU-Renaturierungsgesetz stößt der Volkspartei sauer auf. Was hinter dem Gesetz und dem Koalitionsstreit steckt Nach hitzigen Debatten haben sich die Umweltminister und Ministerinnen der EU entschieden: Es wird ein neues, strenges Naturschutzgesetz kommen. Federführend dabei: Die österreichische Ministerin, Leonore Gewessler. Gegen Gewesslers Vormarsch schießt der türkise Koalitionspartner, die ÖVP, aus allen Rohren: Bundeskanzler Karl Nehammer droht mit Klagen, wegen Nichtigkeit und Amtsmissbrauch. Laut der türkisen Verfassungsministerin Karoline Edtstadler begehe Gewessler "vorsätzlich einen Verfassungs- und Gesetzesbruch". Sie fordert "rechtliche Konsequenzen". Im Podcast sprechen Joseph Gepp und Gerald John vom STANDARD darüber, warum dieses Naturschutzgesetz so umstritten ist. Und darüber, ob die ÖVP deshalb die Regierung sprengt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, June 14, 2024
Der Fußballverein LASK verpflichtet einen Spieler, dem schwere Vorwürfe gemacht werden. Worum es dabei geht Ein Starfußballer und deutscher Weltmeister wird vom österreichischen Bundesligisten LASK Linz verpflichtet: Jérôme Boateng. Das erregt Aufsehen, aber nicht nur sportliches: Mehrere Frauen werfen ihm Gewalt in der Beziehung vor, was Boateng bestreitet. Nun steht er vor Gericht, es gilt die Unschuldsvermutung. Eine der betroffenen Frauen kann ihre Vorwürfe heute nicht mehr selbst vortragen: der Social-Media-Star Katarzyna "Kasia" Lenhardt. Ihr Suizid hat rund um ihre Beziehung mit Boateng viele Fragen aufgeworfen. Im Podcast sprechen darüber Lukas Zahrer aus dem STANDARD-Sportressort sowie Maike Backhaus. Die freie Investigativjournalistin hat für den deutschen "Spiegel" eine ausführliche Podcastreihe zum Thema produziert. Wichtige Infos Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter suizid-praevention.gv.at finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet bittelebe.at . Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Männernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 Frauenhelpline (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 Rat auf Draht (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 Kindernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 Amike-Telefon der Diakonie (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern finden Sie hier . Weiterhören: Euro 2024: Schafft Österreich ein Fußballwunder? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: a
Thu, June 13, 2024
Am Freitag beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Männer. Österreich steht dieses mal gar nicht so schlecht da. Wie weit kommen wir? Der Start der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 steht kurz bevor. In dieser Folge von "Thema des Tages" besprechen wir alles, was Fans und auch Fußballverdrossene darüber wissen müssen. Und wir fragen natürlich nach, ob Österreich eine Chance auf den Titel hat. Antworten gibt Philip Bauer, Ressortleiter Sport beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, June 12, 2024
Der grüne Listenzweite Thomas Waitz ist Vorzugsstimmenkaiser. Er wird die Delegation in Brüssel leiten. Was bedeutet das für die Spitzenkandidatin? Mindestens 76.000 Menschen haben bei der Europawahl explizit für einen Kandidaten gestimmt, der bei keiner Partei an der Spitze stand: Thomas Waitz. Die schiere Menge an Vorzugsstimmen ist historisch. Mehrere Monate nach den STANDARD-Enthüllungen über die grüne Spitzenkandidatin Lena Schilling steht jetzt fest: Nicht sie wird die Grünen in Brüssel anführen, sondern ihr Hintermann. Wer also ist Thomas Waitz? Und was sagt sein außergewöhnlicher Erfolg über den Zustand der Grünen aus? Darüber sprechen Katharina Mittelstaedt und Thomas Mayer vom STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, June 11, 2024
Rund um den Rechtsruck bei der Europawahl geben sich auch linke Parteien in Migrationsfragen immer strenger. Wohin das führen kann Flüchten zu viele Menschen nach Europa? Und wie kann man das verhindern? Das waren die Fragen, die bei der EU-Wahl dominierten – und rechten Parteien zum Erfolg verhelfen. Doch der Rechtsruck geht noch weiter: Selbst jene Parteien, die eigentlich für eine offene Flüchtlingspolitik bekannt sind, haben vor der Wahl scharfe Töne angeschlagen: Sozialdemokraten in Deutschland, aber auch in Österreich, fordern Abschiebungen in das gefährliche Afghanistan. Im Podcast spricht Eric Frey vom STANDARD darüber, warum immer mehr linke Parteien die Asylpolitik der Rechten kopieren. Und ob diese riskante Strategie mehr Chancen oder Risiken birgt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, June 10, 2024
Der Tag nach der Europawahl zeigt, wie weit der Rechtsruck wirklich geht. In vielen Ländern triumphieren Parteien, was haben sie jetzt vor? Am Ende war’s bei der EU-Wahl doch knapper als gedacht: Aus dem anfänglichen Erdrutschsieg der FPÖ wurde ein knapper Vorsprung auf ÖVP, dicht gefolgt von der SPÖ. Und doch: Zum ersten Mal steht eine rechtspopulistische Partei auf Platz eins in ganz Österreich. Und sie sind damit in Europa nicht allein. In unzähligen europäischen Ländern haben rechte Parteien triumphiert, teilweise Regierungsparteien oder Koalitionspartner in den Schatten gestellt. Im heutigen Podcast spricht Europa-Korrespondent Thomas Mayer darüber, ob die Rechten Europa jetzt auf den Kopf stellen, und ob das EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihren Job kosten könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sun, June 09, 2024
Die EU-Wahl ist in Österreich geschlagen. Wie hat es Brachialrhetoriker Vilimsky an die Spitze geschafft, und wie geht es für die Grünen weiter? Die EU-Wahl ist geschlagen – zumindest in Österreich. Bis die offiziellen Ergebnisse für alle 27 EU-Staaten feststehen, wird es noch ein bisschen dauern. Aber die ersten Trendprognosen für die österreichischen Parteien haben es schon in sich. Die FPÖ fährt mit rund 27 Prozent ihr bestes Ergebnis seit Jahren ein. Das Rennen um Platz zwei bleibt zwischen ÖVP und SPÖ spannend. Die Grünen verlieren leicht an Zustimmung und liegen mit Neos Kopf an Kopf. Kleinstparteien wie die KPÖ ziehen nicht ins EU-Parlament ein. Im Podcast liefert Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion eine erste Analyse der Prognosen. Sie analysiert, wie sich die Causa Schilling auf das grüne Wahlergebnis ausgewirkt hat. Außerdem sprechen wir darüber, ob dieses Ergebnis dem Rechtsruck in Europa weiteren Schwung gibt, und was wir daraus über die nahende Nationalratswahl in Österreich lernen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, June 07, 2024
Wie der visionäre Tech-Milliardär zur Ikone der Rechten und Verschwörungstheoretiker wurde und wie viel Schaden er damit anrichtet Wenn man in letzter Zeit auf dem Kurznachrichtendienst X unterwegs ist, merkt man, dass die Plattform sich verändert – und zwar zum Negativen. Rund zwei Jahre ist es her, dass Tech-Milliardär Elon Musk Twitter übernahm, wie es damals noch geheißen hat. Seitdem wimmelt die Plattform geradeso vor Hasstiraden und Verschwörungstheorien. Aufgrund dessen verlassen auch immer mehr Unternehmen die Plattform. Zuletzt haben die Wiener Linien X dem Rücken zugekehrt. Wie ist es so weit gekommen, dass der visionäre Raumfahrtunternehmer und Elektroauto-Vorreiter Elon Musk zum Aushängeschild der rechten Szene wurde? Und wie viel Schaden kann er damit anrichten? Darüber sprechen wir heute WebStandard-Ressortleiter Alexander Amon. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, June 06, 2024
Gewalt, Islamisierung, Abgrenzung - das Schulsystem spielt eine Schlüsselrolle bei der Integration, doch es ist zunehmend überlastet Migration – das ist das Dauerthema in Österreichs Politik und auch bei den bevorstehenden EU-Wahlen. Tausende Menschen, die sich auf der Flucht befinden oder einfach die Hoffnung auf ein besseres Leben haben, kommen Monat für Monat bei uns an. Und spätestens dann stellt sich die Frage, wie unser Land die Männer, Frauen und Kinder, die bleiben dürfen, am besten aufnimmt. Eine Schlüsselrolle spielen hier die Schulen. Denn bereits in frühen Jahren entscheidet sich, wer in Österreich ausgegrenzt oder tatsächlich integriert wird. Tobias Holub hat mit Innenpolitikredakteur Gerald John darüber gesprochen, wie überlastet unser Schulsystem ist und woran Integrationsversuche scheitern. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, June 05, 2024
Europa steht vor der Wahl. Aber kann die Europäische Union etwas gegen die vielen Krisen unserer Zeit ausrichten? Ein kritischer Ausblick Krieg, Inflation, Klimawandel und Migrationskrise – Europa steht gerade vor ziemlich vielen Herausforderungen. Viele Menschen meinen, die Europäische Union kann dagegen nichts ausrichten. Gerade in Österreich wird oft die Frage gestellt: Wären wir ohne die EU nicht besser dran? Auf der anderen Seite heißt es oft, die Union wäre eines der mächtigsten Bündnisse der Welt. Und, dass wir noch stärker zusammenwachsen müssen, um erfolgreich zu sein. Also, was stimmt denn nun? Darüber spricht Thomas Mayer im Podcast, er ist Europa-Korrespondent des STANDARD und langjähriger Experte. Es erklärt, wie mächtig oder ohnmächtig die EU nun wirklich ist, ob sie zu viel oder zu wenig Einfluss auf unser Leben hat, und wieviel bei der nahenden EU-Wahl auf dem Spiel steht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, June 04, 2024
Der ÖVP-Kanzler setzt für Österreichs Zukunft auf Verbrennungsmotoren. Wieso er das tut und was es für Gefahren birgt Man könnte fast ein Déjà-vu haben: Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) lädt zu einem Autogipfel ins Bundeskanzleramt. Vor rund einem Jahr gab es das schon einmal. Die Message ist jetzt noch immer die gleiche: Gesetze, die sich gegen Verbrennungsmotoren richten, sind abzulehnen. Untermauert wird das mit einem Vergleich: Faxgeräte und Pferdekutschen seien ja auch nicht verboten worden. Dass sie von besseren Technologien überholt wurden, lassen wir einmal dahingestellt. Dahinter steht die große Frage: Gibt es tatsächlich Alternativen zur Elektromobilität? Und was muss sich bei E-Autos ändern, damit sie wirklich praxistauglich werden? Darüber spricht András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion im Podcast. Er erklärt, warum Kanzler Nehammer immer wieder auf dem Verbrenner-Aus herumreitet und wie sich Österreichs Autoindustrie verändern tatsächlich verändern wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, June 03, 2024
In der deutschen Kleinstadt wurde ein islamkritischer Aktivist angegriffen, ein Polizist kam ums Leben. Was war das Motiv, und wie geht es weiter? Es ist wieder ein brutaler Angriff mit politischem Hintergrund, der am vergangenen Wochenende Deutschland erschüttert. Mitten in Mannheim sticht der Angreifer unvermittelt auf sein Opfer ein: Einen rechten Aktivisten, der lautstark Kritik am politischen Islam übt. Für einen Polizisten, der ihn schützen wollte, kommt die Hilfe zu spät: Er stirbt im Krankenhaus. Seitdem wird nicht nur in Deutschland aufgeheizt diskutiert: Was tun gegen islamistisch motivierten Terror? Aber auch: Wie weit darf die Kritik am Islam gehen? Darüber spricht Birgit Baumann, die Berlin-Korrespondentin des STANDARD im Podcast. Ihr Kollege Michael Simoner, Chef vom Dienst beim STANDARD, analysiert die Gefahrenlage in Österreich, und bespricht, und wie gut unsere Polizei auf mögliche Anschläge vorbereitet ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, May 31, 2024
Donald Trump wurde im Schweigegeldprozess in allen Punkten schuldig gesprochen. Was bedeutet das für die US-Präsidentschaftswahl? Donald Trump ist schuldig. Das haben die Geschworenen am Donnerstagabend im Prozess um die Verschleierung von Schweigegeldzahlungen an eine ehemalige Pornodarstellerin entschieden. Ein historisches Urteil: Erstmals wurde ein ehemaliger US-Präsident schuldig gesprochen. Trump selbst spricht nach dem Urteil von einem manipulierten Prozess und verbreitet weiter die Erzählung einer politischen Hexenjagd gegen ihn. Auch Trumps Anhänger scheinen sich von dem Urteil nicht beeinflussen zu lassen und rufen im Netz zu Krawallen und Ausschreitungen auf. Wir sprechen heute darüber, was der Schuldspruch Donald Trumps für die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA bedeutet, ob Trump trotzdem Präsident werden kann – und ob die Stimmung in den USA nun eskalieren könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, May 29, 2024
Großbritannien macht es vor, doch Abschiebungen nach Ruanda sind brandgefährlich, wie Recherchen für den STANDARD zeigen Schreckensmeldungen mit überfüllten Flüchtlingsbooten, Schiffsunglücke und rasant steigende Asylzahlen. Ganz Europa sucht gerade nach Antworten in der Migrationsfrage. In Österreich schaut man derzeit mit großem Interesse darauf, wie es Großbritannien macht. Wer dort um Asyl vor Krieg oder Verfolgung ansucht, soll nach Plänen der Regierung in das afrikanische Land Ruanda abgeschoben werden, und zwar per One-Way-Flug. Doch wie Recherchen für den STANDARD zeigen, sind die Bedingungen in Ruanda alles andere als sicher. Das Investigativteam von Paper Trail Media hat herausgefunden, wie brutal die dortige Führung gegen Andersdenkende vorgeht, und wie es die Missstände verdecken will. Wir sprechen darüber mit der beteiligten Journalistin Sophia Baumann. Mehr zum Thema: Ruanda soll Europas Migrationskrise lösen – verfolgt Kritiker aber hart Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, May 28, 2024
Österreich könnte maßgeblich die umfassendsten Naturschutzgesetze Europas durchbringen. Doch die grüne Umweltministerin tut das bis jetzt nicht. Wieso? Idyllische Wälder, reißende Flüsse, gesunde Tierwelt, kurzum: eine intakte Natur. Darum ist in ganz Europa gerade ein Streit ausgebrochen – Stichwort: Renaturierungsverordnung. Dabei geht es um grundlegende Fragen für die nächsten Generationen: Wollen wir einen Teil des Kontinents in seinen natürlichen Zustand zurückversetzen? Oder brauchen wir die Fläche eher für Shoppingcenter und Gemüseäcker? Österreich hat in dieser Diskussion eine Schlüsselrolle. Doch Umweltministerin Leonore Gewessler verhält sich bisher nicht so, wie man es von einer Grünen-Politikerin erwarten könnte. Was dahintersteckt und wie es weitergeht, erklären Jakob Pallinger und Eric Frey vom STANDARD im Podcast. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, May 27, 2024
Auf Sylt grölten junge Menschen Nazi-Parolen. Warum wollen immer mehr Jugendliche rechten Parteien ihre Stimme geben? Junge Menschen feiern auf der Urlaubsinsel Sylt. Sie tragen Polohemden und Cashmere-Pullis. Im Hintegrund läuft der Partyhit "L'amour toujours" von Gigi D’Agostini. Aber was sie dazu singen, dreht sich so gar nicht um Liebe: "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus" hört man da, während ein junger Mann einen Hitlergruß andeutet. Als das Video viral geht, folgt ein tagelanger Shitstorm. Wir sprechen heute mit den Standard-Redakteurinnen Birgit Baumann und Marie Kermer darüber, was hinter dem Skandal um Nazi-Parolen auf Sylt steckt. Und wir schauen uns an, wie rechte Parteien besonders junge Menschen anlocken – nicht nur in Deutschland. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, May 24, 2024
chwere Vorwürfe von Vergewaltigung bis Menschenhandel gegen Sean Combs überschatten das Erbe der Hip-Hop-Legende Er ist einer der einflussreichsten und erfolgreichsten Hip-Hop-Produzenten aller Zeiten. Hits wie "I’ll be missing you" haben den amerikanischen Rapper Sean Combs alias Puff Daddy oder P. Diddy für viele Fans zur Legende gemacht. Doch über diese Legende legen sich immer dunklere Schatten. Denn Combs steht seit Monaten im Zentrum von polizeilichen Ermittlungen. Der Vorwurf: Der Rapper soll Frauen sexuell ausgebeutet und vergewaltigt und Menschenhandel betrieben haben. Videos von derartigen Übergriffen erschüttern nicht nur die Musikwelt. Was an diesen schweren Vorwürfen dran ist, darüber hat Tobias Holub mit STANDARD-Kultur-Redakteur Karl Fluch gesprochen. Und darüber, ob das das Ende einer Hip-Hop-Legende ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, May 23, 2024
1,1 Millionen Euro Steuergeld für einen Rückzugsort für einflussreiche Freunde bringen den insolventen Investor weiter in Bedrängnis Hat einer der einst reichsten Menschen Österreichs Corona-Förderungen für ein privates Anwesen erhalten? Dieser Frage musste sich der Immobilieninvestor René Benko am gestrigen Mittwoch in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss stellen. Konkret geht es um den Verdacht, Benko habe mehr als eine Million Euro an staatlichen Hilfen erhalten für einen Rückzugsort für einflussreiche Freunde und Geschäftsleute. Wir sprechen heute darüber, was es mit den Vorwürfen rund um Benkos "Chalet N" auf sich hat. Und darüber, ob der gescheiterte Investor dem ehemaligen Kanzler Sebastian Kurz einen lukrativen Job besorgt hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, May 22, 2024
Neue Recherchen legen nahe, dass die Spitzenkandidatin nach der EU-Wahl einen Wechsel zu den Linken überlegte - Wie es zu dieser grünen Misere kommen konnte Der EU-Wahlkampf der Grünen kommt nicht aus den Turbulenzen. Nach schweren Vorwürfen gegen die Spitzenkandidatin Lena Schilling, wonach sie Unwahrheiten über Politiker und Journalisten verbreitet haben soll, gibt es nun weitere brisante Enthüllungen. Exklusive Recherchen des STANDARD zeigen unter anderem, dass Schilling erwogen habe, ihr grünes EU-Ticket zu nutzen, nur um dann im EU-Parlament zur linken Fraktion zu wechseln. Über das schwierige Verhältnis zwischen der Spitzenkandidatin Schilling und den Grünen, sprechen wir heute den Katharina Mittelstaedt und Fabian Schmid vom STANDARD und mit Politikwissenschaftler Thomas Hofer. Und wir sprechen darüber, wie es überhaupt zu dieser turbulenten Kandidatur kommen konnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, May 21, 2024
Welche Folgen der der Tod von Irans umstrittenem Präsidenten und der mögliche Haftbefehl gegen Israels Premier haben könnten Im Iran stürzte am Sonntag ein Hubschrauber ab. Unter den Opfern: der iranische Präsident Ebrahim Raisi und dessen Außenminister. Fast zeitgleich beantragte der Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl gegen Israels Präsident Benjamin Netanjahu und dessen Verteidigungsminister. Wir sprechen heute über dieses dramatische Wochenende im Nahen Osten und darüber, welche Auswirkungen diese einschneidenden Ereignisse noch haben werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, May 17, 2024
Vor fünf Jahren hat ein heimlich aufgezeichnetes Video Österreich erschüttert. Haben wir seitdem daraus gelernt? Genau fünf Jahre ist es jetzt her, dass ein Video die österreichische Politik auf den Kopf gestellt hat. Stichwort: Ibiza. Der heimliche Mitschnitt, in dem die damaligen FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus mit einer vermeintlichen Oligarchennichte über den Ausverkauf der Republik Österreich reden, hat das Land erschüttert. Doch fünf Jahre später stellt sich die Frage: Hat Österreich aus den Enthüllungen etwas gelernt? Hat das Ibiza-Video die Republik wirklich so sehr verändert – oder wirken die Auslöser und Hintergründe des Skandals bis heute nach? Darüber spricht STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher im Podcast. Mehr zum Thema: Inside Austria: Die unglaubliche Geschichte des Ibiza-Drahtziehers (1/2) Inside Austria: Die unglaubliche Geschichte des Ibiza-Drahtziehers (2/2) Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, May 17, 2024
Eine Handvoll junger Burschen terrorisiert einen Handyshop mit Drohbrief und Molotowcocktail. Selbst im Gefängnis gibt die Bande keine Ruhe Die "Meidlinger Schutzgeld-Teens", eine "Bubi-Bande" mit russischer Tokarew-Pistole und AK-47-Sturmgewehr – das sind nur einige der Stichwörter, mit denen dieser Fall Schlagzeilen macht. Eine Kriminalgeschichte, die teilweise so skurril klingt, dass man vergessen könnte, wie ernst sie ist. Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Chronikredaktion spricht im Podcast darüber, wie einige junge Burschen in Wien auf die schiefe Bahn geraten und zu brutalen Erpressern werden. Wir sprechen über die Gründe und das System dahinter und darüber, wie gefährlich die Schutzgeld-Teens selbst im Gefängnis noch sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, May 16, 2024
Der Ministerpräsident der Slowakei wurde auf offener Straße angeschossen. Was man über den Angreifer weiß, und warum die Stimmung so aufgeheizt ist Es waren chaotische Szenen, die sich am Mittwoch in der slowakischen Kleinstadt Handlová abgespielt haben. Robert Fico, der slowakische Ministerpräsident, wollte mit Passanten sprechen, als ein Mann eine Pistole zog und mehrmals auf den Regierungschef schoss. Fico wurde unter Hochdruck in ein Krankhaus eingeliefert. Mittlerweile ist er außer Lebensgefahr. Doch ganz Europa fragt sich: Wie konnte es so weit kommen? Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Manuel Escher darüber, was über die Hintergründe des Attentats bekannt ist und warum die politische Stimmung in der Slowakei extrem aufgeheizt ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, May 15, 2024
Zehntausende demonstrieren in Georgien gegen ein neues Gesetz. Es soll das Land an Russland binden. Kommt es dort zum nächsten Krieg? Zehntausende Menschen demonstrieren auf den Straßen Georgiens, laut aber friedlich. Sie wehren sich gegen den steigenden russischen Einfluss, der sich gerade seinen Weg ins georgische Parlament bahnt. Trotz tumultartiger Szenen unter den Abgeordneten wird ein Gesetz beschlossen, das Georgien enger an Russland bindet – und von der Europäischen Union fernhalten soll. Das, was gerade im Kaukasus passiert, erinnert immer mehr an die Vorgeschichte des Ukrainekrieges. Ist Georgien also das nächste Ziel von Wladimir Putin? Darüber spricht Fabian Sommavilla im Podcast, er ist Außenpolitikredakteur beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, May 14, 2024
Russische Truppen greifen im Nordosten der Ukraine an, während die Verteidiger auf Nachschub warten. Wir kritisch ist die Lage? Russland geht wieder in die Offensive. Zuerst in Dörfern im Nordosten der Ukraine, aber auch die Großstadt Charkiw ist in Reichweite. Während die Ukraine auf dringend benötigte Hilfslieferungen wartet, stellt Russland also die Weichen für einen langen Krieg. Ob sich das Blatt im Ukrainekrieg zu Gunsten des russischen Präsidenten Wladimir Putin wendet, analysiert Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer im Podcast. Daniela Prugger, die Kiew-Korrespondentin spricht darüber, wie kritisch die Lage vor Ort ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, May 13, 2024
Der Eurovision Song Contest in Malmö stand dieses Jahr im Zeichen des Israel-Gaza-Konflikts. Haben die Veranstalter beim Krisenmanagement versagt? Der Eurovision Song Contest (ESC) ist für dieses Jahr geschlagen – mit einem verdienten Sieg für den nonbinären Schweizer Act Nemo? Und wie konnte Österreich mit Kaleen auf dem vorletzten Platz landen?! All das analysiert Song-Contest-Experte Marco Schreuder heute im Podcast. Wir sprechen außerdem über den ESC-Skandal in Malmö, den die Veranstalter am liebsten totschweigen würden, und stellen die Frage: War die Kontroverse um Israel und Gaza der politische Super-GAU für den Eurovision Song Contest? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, May 10, 2024
Wieso der Umgang der Grünen mit der Causa für viel Kritik und Verwunderung sorgt Die schweren Vorwürfe gegen die EU-Spitzenkandidatin der Grünen Lena Schilling weiten sich aus. Nach exklusiven Recherchen des STANDARD soll Schilling Unwahrheiten über mehrere Weggefährten und Personen der öffentlichen Lebens verbreitet haben – so auch Grünen Klubobfrau Sigrid Maurer. Unterdessen melden sich von Schilling durch Unwahrheiten geschädigte Personen zu Wort, die bislang anonym geblieben sind. Wie die Grünen mit dieser Causa umgehen und welche Folgen sie noch haben könnte, darüber sprechen wir heute mit Fabian Schmid. Er ist leitender Investigativredakteur beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, May 10, 2024
Laut Doomsday Clock war die Menschheit der Selbstzerstörung noch nie so nah. Große Kriege befeuern diese Angst. Wie schlimm ist die Weltlage wirklich? Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Kämpfe im Nahen Osten. Nordkoreas atomare Drohungen. Der immer schlummernde Taiwan-Konflikt. Eine Vielzahl von zeitgleichen Krisen schürt die Angst vor einer globalen Eskalation. Zurecht? Über die beunruhigende Zeit, in der wir leben, haben wir im Rahmen des Journalismusfest Innsbruck mit Eric Frey gesprochen. Er ist Leitender Redakteur beim STANDARD. Wir haben ihn gefragt, ob tatsächlich der dritte Weltkrieg droht. Und, ob es einen Ausweg gibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, May 08, 2024
Immer mehr Parteienvertreter in Deutschland werden körperlich angegriffen oder beschimpft. Woher kommt der Anstieg von Hass und Gewalt? Die ehemalige Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, wurde mit einem vollen Beutel ins Genick geschlagen. Der deutsche SPD-Politiker Matthias Ecke liegt nach einer Prügelattacke im Krankenhaus. Und auch abseits der Spitzenpolitik kommt es zu Beleidigungen und Spuckattacken. Diese Welle der körperlicheren Gewalt gegen deutsche Amtsträger und Parteienvertreter sorgt für Schock und Empörung in unserem Nachbarland. Und auch die Statistik zeigt einen beunruhigenden Trend. Im Podcast spricht Florian Niederndorfer, Außenpolitikredakteur beim STANDARD, darüber, woher die zunehmende Brutalität gegen die deutsche Politik kommt, und ob sie auch auf Österreich übergreifen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, May 07, 2024
Die Spitzenkandidatin zur EU-Wahl ist die Zukunftshoffnung der Grünen. STANDARD-Recherchen enthüllen weitreichende Anschuldigungen gegen Schilling Lena Schilling ist die grüne Spitzenkandidatin für die bevorstehende EU-Wahl. Nicht nur das: Viele halten sie für die große junge Hoffnung der Partei und für die Klimaschutzbewegung. Doch exklusive Recherchen des STANDARD bringen jetzt weitreichende Anschuldigungen gegen den grünen Shootingstar ans Licht. Zahlreiche Wegbegleiter sagen, sie hätte ein problematisches Verhältnis zur Wahrheit. Schilling spiele Personen gegeneinander aus und sie gefährde mit ihrem Verhalten Existenzen. Im Podcast sprechen Katharina Mittelstaedt und Fabian Schmidt, Leitende Redakteure beim STANDARD, über die schweren Vorwürfe gegen Lena Schilling. Und darüber, was diese Enthüllungen bedeuten – für Schilling und die Grünen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, May 07, 2024
An der Uni Wien hat sich ein Protestcamp gebildet, um gegen den Gazakrieg zu protestieren. Die Diskussion um Israel wird immer hitziger. Droht eine Eskalation? Seit kurzem wird an der Universität Wien protestiert, gegen den israelischen Krieg in Gaza und für die palästinensische Bevölkerung dort. Solche regelrechten Protestcamps kennen wir schon aus den USA. Doch was wir von dort auch kennen: radikale Stimmen und Gewalt. Gleichzeitig häufen sich in Österreich antisemitische Vorfälle, und die Diskussion über das Thema wird immer hitziger geführt. Führen großangelegte Proteste und umstrittene Reden wie jene des Philosophen Omri Boehm zu einer weiteren Eskalation der Lage? Darüber spricht Eric Frey, er ist Textchef und Leitender Redakteur des STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, May 06, 2024
Technische Probleme bei Flugzeugen führen immer öfter zu Horrormeldungen – insbesondere beim US-Konzern Boeing. Wie gefährlich ist das wirklich? Wer dieses Jahr auf Urlaub fliegen will, hat es nicht leicht. Denn zu den hohen Ticketpreisen durch die Inflation und dem schlechten Gewissen wegen des Klimawandels gesellt sich noch ein weiteres Problem: Der US-Konzern Boeing kommt aus den Negativschlagzeilen nicht mehr raus, und nach immer mehr Berichten über gefährliche Produktionsfehler fragen sich immer mehr Menschen: Wie sicher ist es überhaupt noch, in ein Flugzeug zu steigen, insbesondere in eine Boeing? Darüber sprechen Lukas Kapeller und Magdalena Pötsch vom STANDARD. Wir schauen uns an, ob man vor der nächsten Flugreise Sicherheitsvorkehrungen treffen muss und was man gegen Flugangst unternehmen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, May 03, 2024
In Deutschland fordern zahlreiche Menschen auf einer Demo die Einführung des Kalifats. Wie kommt es dazu, und gibt es solche radikalen Kräfte auch in Österreich? Es sind "Allahu akbar"-Rufe, also "Gott ist groß", die am vergangenen Wochenende auf einer Demo in Hamburg zu hören waren. Rund 1000 Menschen – mehrheitlich Männer – skandieren: Deutschland soll zum Kalifat werden, also zum islamischen Gottesstaat. Doch nicht nur in Deutschland versuchen Islamisten die Demokratie auszuhebeln. Auch in Österreich formieren sich radikale Gruppierungen. Wir sprechen heute darüber, wie gefährlich diese "Kalifat-Schreier" sind. Und wir fragen, was Österreich diesen radikalen Kräften entgegensetzt. Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf journalismusfest.org .
Thu, May 02, 2024
Spätestens mit dem 1. Mai sind SPÖ und FPÖ in den Wahlkampf gestartet. Wie wollen sich die Parteien durchsetzen? Mit einer Rede zum traditionellen 1. Mai in Wien hat SPÖ-Chef Andreas Babler sich und seine Partei endgültig für die kommende Nationalratswahl in Stellung gebracht. Und nicht nur er: Fast gleichzeitig hat Herbert Kickl die Freiheitlichen und seine Fans im Linzer Bierzelt auf einen hitzigen Wahlkampf eingestellt. Wie die Parteien sich den Wahlsieg im Herbst sichern wollen, darüber sprechen Katharina Mittelstaedt und Sandra Schieder vom STANDARD im Podcast. Wir schauen uns außerdem an, ob sich das Wahlduell auf Babler und Kickl zuspitzt oder ob es am Wahltag zu einer Überraschung kommt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, April 30, 2024
Neue Chats von Heinz-Christian Strache deuten Absprachen mit Medien an. Das betrifft auch die heutige FPÖ-Führung Man solle den Zeitungsmacher Wolfgang Fellner "nicht mit Inseraten füttern, damit er permanent (…) FPÖ-Hasser einlädt": Das hat der damalige FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache geschrieben – als er noch Vizekanzler von Österreich war. Bei so manchem Politikbeobachter dürfte das Flashbacks hervorrufen, an die Inseratenaffäre rund um Ex-Kanzler Sebastian Kurz. Wie schwer die neuen Vorwürfe gegen die FPÖ wiegen und wie gefährlich sie für deren neuen Parteichef Herbert Kickl sind, darüber sprechen Fabian Schmid und Renate Graber vom STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, April 29, 2024
Waffensysteme, die selbst entscheiden, wen sie angreifen, werden immer fortschrittlicher. Die österreichische Politik will das stoppen. Kann sie es auch? Brutale Killerroboter, die ihren eigenen Willen entwickeln und die Menschheit auslöschen. Davor warnen Science-Fiction-Filme wie Terminator schon lange. Aber jetzt, rund 40 Jahre nach Arnold Schwarzeneggers Kultrolle, wird die Gefahr zunehmend realer. Denn immer mehr Rüstungskonzerne arbeiten auch im echten Leben an sogenannten autonomen Waffensystemen. Mal sehen sie aus wie ein Roboterhund, mal so ähnlich wie ein Mensch, der sich in alle erdenklichen Richtungen bewegen kann – und dann gibt es da noch die Künstliche Intelligenz. Wie gefährlich diese Entwicklung ist, darüber wird gerade hier in Wien diskutiert. Österreich setzt sich für eine Regulierung von sogenannten Killerrobotern ein. Aber ist es dafür nicht schon viel zu spät? Darüber spricht Fabian Sommavilla, Außenpolitik-Redakteur beim STANDARD, im heutigen Podcast. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, April 26, 2024
Während die Ukraine um ihr Überleben kämpft, verändert Russlands Angriffskrieg die ganze Welt. Es droht ein Zeitalter von Wettrüsten und Atomgefahr Der Ukrainekrieg ist eine Zeitenwende – das sagte der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz. In den vergangenen Jahren hat der Konflikt die Ukraine verwüstet und unzählige Menschen das Leben gekostet. Aber er hat auch die Politik und Bevölkerung in Russland radikalisiert, und zu tiefgreifenden Veränderungen auf der ganzen Welt geführt. Die friedliche Zusammenarbeit der vergangenen Jahrzehnte scheint am Ende. Die wirtschaftlichen Folgen sind bereits jetzt spürbar. Und für die Zukunft drohen Wettrüsten, Atomkonflikt, und noch größere Konflikte als bisher. In dieser dreiteiligen Podcast-Serie von "Thema des Tages" versuchen wir, diesen unfassbaren Ukrainekrieg zu erklären: von den oft vergessenen Anfängen über die Brutalität von mehr als zwei Jahren Krieg bis hin zu den geopolitischen Folgen, die wir noch über Generationen hinweg spüren werden. Das ist der dritte und letzte Teil der Serie: Die neue Weltordnung. Zu hören sind: Eric Frey (Leitender Redakteur beim STANDARD), Christian Neef (ehemaliger Moskau-Korrespondent für den "Spiegel" und Buchautor) und Gerhard Mangott (Russland-Experte an der Universität Innsbruck). Mitarbeit: Zsolt Wilhelm, Margit Ehrenhöfer, Christoph Neuwirth. In diesem Podcast wird Audiomaterial folgender Medien und Stellen zitiert: Foreign Policy Association, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, ORF, ARD, ZDF Der Rest der Serie: Ukraine-Krieg, erklärt (1/3): Die stille Invasion Ukraine-Krieg, erklärt (2/3): Der Überlebenskampf Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, April 25, 2024
Oder wären 32 Stunden der bessere Weg? Wieso der politische Streit um Arbeitszeit von viel wichtigeren Fragen ablenkt 41 Stunden pro Woche – geht es nach einigen Vertretern der Industrie und der Volkpartei, dann sollten wir alle künftig nicht weniger, sondern noch mehr arbeiten. Und das sorgt für viel Aufregung – in der Bevölkerung und auch am anderen Ende des politischen Spektrums, das eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohn fordert. Wir sprechen heute darüber, was für und was gegen mehr Arbeitszeit spricht. Und darüber, wieso diese Debatte an ihrem Ziel vorbeischießt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf journalismusfest.org .
Wed, April 24, 2024
Einer von Österreichs größten Sportlern kehrt zurück in den Skizirkus – und fährt für eine andere Nation. Was steckt hinter der Entscheidung? Jahrelang hat er den Skisport dominiert wie kein anderer: Marcel Hirscher, der für Österreich unzählige Erfolge eingefahren hat. Nach einem temporären Karriere-Aus will er es jetzt noch einmal wissen – und kündigt sein Comeback an. Allerdings unter einer anderen Flagge. Das Land, für das er nun antritt, ist nicht gerade für Wintersport bekannt. Und nicht nur deshalb wird im Skizirkus gerade wild über Hirschers Motive spekuliert. Was wirklich hinter diesem Comeback steckt und ob Marcel Hirscher nach fünf Jahren Pause noch Erfolgschancen hat, erklärt Philip Bauer, der das Sport-Ressort des STANDARD leitet. In diesem Podcast werden Audioinhalte des ORF zitiert. Update 17.08 Uhr: Podcast-Titel wurde angepasst Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, April 23, 2024
Die US-Unterstützung für die Ukraine ist zum Polit-Krimi verkommen. Jetzt werden die Gelder doch nach Kiew geschickt – noch rechtzeitig? Ohne schnelle Hilfe aus den USA werde die Ukraine den Krieg gegen Russland bald verlieren – davor hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyji in den letzten Wochen intensiv gewarnt. Jetzt bekommt er was er will: Ein 61 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket aus Washington. Doch der Weg dorthin war lang – und hat gezeigt, wie zerrissen die US-Politik ist, nicht nur entlang der traditionellen Parteilinien. Das könnte noch schlimmer werden. Im Podcast erklärt STANDARD-Außenpolitikredakteur Manuel Escher, warum die US-Hilfe für die Ukraine nach Monaten in der Warteschlange doch noch auf den Weg gebracht wurde. Sein Kollege Florian Niederndorfer analysiert, ob diese Unterstützung der Ukraine tatsächlich zum Erfolg verhelfen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, April 22, 2024
Wer in Österreich Asyl will oder bekommt, landet meistens in Wien – zuletzt vor allem Minderjährige. Das stellt nicht nur Schulen vor Herausforderungen 197 Prozent – in diesem Ausmaß wird die sogenannte Asylquote in der Bundeshauptstadt Wien erfüllt. Das heißt: In Wien leben doppelt so viele Menschen, die auf Asyl warten oder bereits dafür berechtigt sind, als die Stadt nach eigener Aussage aufnehmen kann. Alle anderen Bundesländer erfüllen ihre Quote nicht. Die Situation stellt insbesondere die Wiener Schulen auf eine harte Probe, denn immer mehr Kinder können, da sie nicht Deutsch als Muttersprache haben, dem Unterricht nicht folgen, und das Lehrpersonal ist häufig überfordert. Im Podcast sprechen David Krutzler und Gerald John aus dem Chronik- und Innenpolitikressort des STANDARD darüber, ob die Wiener Politik eine Antwort auf diese Probleme hat. Wir schauen uns an, warum gerade Wien bei Asylberechtigten so beliebt ist und ob es bald eine Umverteilung auf alle Bundesländer gibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, April 19, 2024
Mit dem offenen Einmarsch in die Ukraine will Wladimir Putin brutale Geschichte schreiben. Doch die ukrainische Bevölkerung gibt nicht auf Am 24. Februar 2022 werden Europa und die Welt in ihren modernen Grundfesten erschüttert. Zum ersten mal seit dem zweiten Weltkrieg beginnt ein offener Angriffskrieg mitten auf dem europäischen Kontinent. Russland marschiert offen in die Ukraine ein. Der darauffolgende Kampf wird geprägt von Kriegsverbrechen, von Gewalt gegen die Zivilbevölkerung und von der Tatsache, wie unmittelbar uns Informationen über die russischen Gräueltaten erreichen. Denn der Ukrainekrieg ist auch eine Zeitenwende. Ein digitaler Krieg, der auch im Informationsraum stattfindet. Und ein Konflikt, in dem Europa mehr Einfluss hat, als Viele wahrhaben wollen. In dieser dreiteiligen Podcast-Serie von "Thema des Tages" versuchen wir, diesen unfassbaren Ukrainekrieg zu erklären. Von den oft vergessenen Anfängen. Über die Brutalität von mehr als zwei Jahren Krieg. Bis hin zu den geopolitischen Folgen, die wir noch für Generationen spüren werden. Das ist Teil zwei der Serie: Der Überlebenskampf. Mehr zum Thema Der Ukraine-Krieg, erklärt (1/3): Die stille Invasion "Für mich hat sich alles geändert, als ich erstmals den Tod eines Kindes sah" Zu hören sind Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer und Wassylyssa Stepanenko, Journalistin bei der Associated Press und Oscargewinnerin mit "20 Tage in Mariupol". Mitarbeit: Zsolt Wilhelm, Margit Ehrenhöfer, Christoph Neuwirth, Laura Schmidt. Weitere Unterstützung: Stefan Schocher, Svitlana Mironchuk. In diesem Podcast wird Audiomaterial von folgenden Medien zitiert: ORF, ARD, "Welt", "Der Spiegel".
Thu, April 18, 2024
Hans-Jörg Jenewein war der Verbindungsmann in den Verfassungsschutz. Was er getan hat und wie gefährlich er für Kickl werden könnte Die Spionage-Affäre erschüttert nicht nur Österreichs Sicherheitsapparat. Nachdem bekannt wurde, dass der Verfassungsschützer Egisto Ott im Auftrag Russlands spioniert haben soll, kommt auch zunehmend die Politik in Erklärungsnot. Und ein ehemaliger FPÖ-Mann spielt hier eine besondere Rolle: Hans-Jörg Jenewein – der einstige Verbindungsmann der Freiheitlichen in den Verfassungsschutz. Wir sprechen heute darüber, was Jenewein laut den laufenden Ermittlungen alles für die FPÖ getan haben soll. Wie er mit dem mutmaßlichen Spion Ott zusammengearbeitet hat und, wie gefährlich Jenewein noch für Herbert Kickls Partei werden könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf journalismusfest.org .
Wed, April 17, 2024
Sie erhöhen das Krebsrisiko, greifen das Immunsystem an, fördern Fehlgeburten und sie ihnen zu entkommen, ist schwierig Sie sind überall. In unserer Kleidung. In unserem Essen. In dem Wasser, das wir trinken. Und sie sind in unserem Körper. Die Rede ist von sogenannten Ewigkeitschemikalien. Die STANDARD-Redakteurinnen Alicia Prager und Julia Sica erklären, wieso diese Chemikalien heute so weit verbreitet sind und, warum sie zunehmend zur Gefahr für unser Leben werden.
Tue, April 16, 2024
Die Freiheitlichen laden auch heute noch Verschwörungstheoretiker nach Wien ein, um über Corona zu wettern. Wie gefährlich würde Kickls Gesundheitspolitik? Die FPÖ diskutiert mit einem umstrittenen Mediziner über die vermeintlichen Gefahren von Anti-Corona-Maßnahmen und Impfungen – allerdings nicht auf dem Höhepunkt der Covid-19-Pandemie, sondern im April 2024, als schon längst alle Maßnahmen gegen Corona ausgelaufen sind. Veranstaltungstitel: "Zurück zur Normalität". Mit dabei ist Sucharit Bhakdi, der Forscher, der für seine eindeutigen Falschaussagen zu medizinischen Fragen bekannt ist. Ist das ein Vorgeschmack auf die gefährliche Gesundheitspolitik, die bei einem Wahlerfolg von FPÖ und Herbert Kickl im Herbst droht? Antworten geben Irene Brickner und Klaus Taschwer vom STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, April 15, 2024
Am Wochenende ist die Lage zwischen den Ländern eskaliert - wie es jetzt weitergeht Stellen Sie sich vor: Sie gehen schlafen, in dem Wissen, dass gerade hunderte feindliche Raketen und Drohnen auf Sie zufliegen. Langsam, aber sicher. Und dass sie in wenigen Stunden in Ihrer Nähe einschlagen sollen. So geht es den Menschen in Israel am vergangenen Samstag. Doch als das Land am nächsten Morgen aufwacht, ist es anders gekommen als befürchtet. Der dritte Weltkrieg ist am Wochenende also nicht ausgebrochen. Doch die Bedrohung ist damit nicht abgewendet: Denn dass der Iran, ein Land mit fortschrittlichem Atomprogramm, ganz offen einen Raketenangriff auf Israel startet, das hat es noch nie gegeben. Wir sprechen heute mit Maria Sterkl und Gudrun Harrer vom STANDARD darüber, was hinter dem Konflikt zwischen Israel und dem Iran steckt, und schauen uns an, ob die Lage im Nahen Osten noch weiter eskalieren könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, April 12, 2024
Der russische Einmarsch in die Ukraine hat die Welt erschüttert. Doch Wladimir Putins Pläne reichen viel weiter zurück. Hat der Westen versagt? Russland überfällt die Ukraine, das größte Land Europas wird über Nacht zum Schlachtfeld. Ganze Städte werden ausradiert. Zivilisten vergewaltigt, entführt, ermordet. Zehntausende Soldaten sterben an der Front. Die Welt ist geschockt, und Frieden ist nicht in Sicht. Denn Russlands Diktator Wladimir Putin hat eine neue Weltordnung vor Augen. In dieser dreiteiligen Podcast-Serie von "Thema des Tages" versuchen wir, diesen unfassbaren Ukrainekrieg zu erklären. Von den oft vergessenen Anfängen, bis zu den geopolitischen Folgen, die wir noch lange spüren werden. Das ist Teil eins der Serie: Die Stille Invasion. Zu hören sind: Daniela Prugger (Kiew-Korrespondentin des STANDARD), Denis Trubetskoy (freier Journalist in der Ukraine). Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf journalismusfest.org .
Thu, April 11, 2024
Die Russland-Verbindungen des Egisto Ott werfen Fragen über Herbert Kickls Zeit als Innenminister auf. Doch auch die Volkspartei spielt eine Rolle Es ist einer der größten Spionageskandale Österreichs: Egisto Ott, der ehemalige Verfassungsschützer, der über Jahre heikle Informationen nach Russland schleuste. Und mit dem brutalen Agentenring rund um Ex-Wirecard-Chef Jan Marsalek gemeinsame Sache machte. Egisto Ott sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Aber die Aufarbeitung seines Falles geht viel weiter. Denn auch mit der Politik hatte das mutmaßliche russische Spionagenetzwerk regen Kontakt. Im Podcast zu Gast sind Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ, und Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD. Sie sprechen darüber, was Herbert Kickl über die russische Einflussnahme im Verfassungsschutz wusste und ob sich die Volkspartei in der Causa aus der Verantwortung stiehlt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, April 10, 2024
Eine Gruppe von Schweizer Seniorinnen hat Klimaschutz zum Menschenrecht gemacht. Das hat auch für Österreich weitreichende Konsequenzen Eine Gruppe von Seniorinnen aus der Schweiz hat geschafft, was Regierungen und Parlamente in ganz Europa nicht zusammenbringen: Sie hat Klimaschutz zu einem Menschenrecht gemacht. Angefangen hat es mit der Klage, dass sie von der Schweizer Politik nicht ernst genommen werden, ihre Sorgen und Ängste vor dem Klimawandel dort nicht zu konkreten Maßnahmen führen. Aber das neue Urteil des Europäischen Gerichtshofs bedeutet, dass sich auch in Österreich einiges ändern wird. Wir sprechen heute mit dem STANDARD-Rechtsexperten Jakob Pflügl und der Klimaredakteurin Nora Laufer. Sie erklären, ob auch uns nun eine Flut an Klimaklagen droht und was sich durch das Urteil konkret ändern wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, April 09, 2024
Die Volkspartei setzt im Wahlkampf auf Brauchtum und heimische Werte. Und das hat einen Grund Tradition und Brauchtum, Integration durch Anpassung – die neue Kampagne der ÖVP ruft auf zu einer Leitkultur für Österreich. Und hört man den Spitzenleuten rund um Kanzler Karl Nehammer zu, dann klingt es tatsächlich so, als stehe unser Land kurz davor, seine Identität zu verlieren. Aber ist das wirklich so? Und wieso macht die Volkspartei ausgerechnet jetzt so viel Wirbel um heimische Werte? Wir sprechen mit STANDARD-Chefredakteur Gerold Riedmann darüber, was hinter der Leitkulturdebatte steckt und worüber die ÖVP lieber nicht sprechen will. Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf journalismusfest.org . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, April 08, 2024
So früh so heiß – das hat es in Österreich noch nie gegeben. Was bedeutet das für den Sommer? Und die zukünftigen Winter? 30 Grad hatte es dieses Wochenende in Bruck an der Mur – und das im April. Für uns Menschen ist das vielerorts ganz angenehm. Doch die Natur kommt immer stärker unter Druck – von Honigbiene bis Gletscher. Die große Frage: Wenn wir im April schon 30 Grad haben – was blüht uns dann im Hochsommer? Und haben wir in einigen Jahren überhaupt noch einen Winter, wie wir ihn aus unserer Kindheit kennen? Darüber sprechen Gudrun Springer aus der STANDARD-Chronikredaktion und Tanja Traxler, Ressortleitung Wissenschaft. Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf journalismusfest.org . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, April 05, 2024
Als Kanzler machte Kurz viel Werbung für Unternehmer wie Benko und Technologien wie Wasserstoff – das sollte sich später auch privat lohnen Ein neuer Stil für Österreich. Getragen von Leistungsträgern – das war das Versprechen, das Sebastian Kurz seinen Wählern gegeben hat. Als Bundeskanzler hat er sich dann nur zu gern mit den großen Wirtschaftsbossen des Landes gezeigt und für österreichische Unternehmen im Ausland Werbung gemacht. So weit bekannt – doch wie Recherchen des STANDARD zeigen, dürfte sich Kurz' Engagement als Kanzler für Unternehmer wie René Benko und auch den Einsatz von Wasserstoff tatsächlich auch privat bezahlt gemacht haben. Und darüber sprechen wir heute. Über die umstrittenen Deals unseres Ex-Kanzlers Sebastian Kurz. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, April 04, 2024
Seit Jahren mehren sich Berichte über Schallwellenangriffe auf US-Diplomaten und -Agenten. Die Spuren führen nach Russland Schwindel, Vergesslichkeit, Kopfschmerzen – seit einigen Jahren nun häufen sich Berichte über plötzlich erkrankte US-Geheimdienstmitarbeiter und Diplomatinnen westlicher Regierungen. Fälle, die unter dem Begriff "Havanna-Syndrom" bekannt wurden. Der Verdacht dahinter: Feindliche Agenten beschießen Zielpersonen mit Schallwellen, um sie handlungsunfähig zu machen. Wer hinter diesen unsichtbaren, aber effektiven Angriffen steckt, ist nach wie vor Gegenstand von Ermittlungen. Doch neue Recherchen führen nun zu einer russischen Spezialeinheit und einem bislang geheimen Forschungsprojekt. Manuel Escher gibt Antworten, er ist Außenpolitikredakteur und Chef vom Dienst beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, April 03, 2024
Die Spitzengehälter im Öffentlich-Rechtlichen liegen jenseits von 400.000 Euro im Jahr. Das regt viele Menschen auf. Ist die Kritik berechtigt? 444.000 Euro pro Jahr. Rund so viel verdient der Spitzenverdiener im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk Österreichs (ORF), Ö3-Moderator Robert Kratky. Dazu kommen im Monat noch über 8.000 Euro an Nebenbezügen. Warum wir das wissen? Aus Transparenzgründen hat der ORF hat eine Liste veröffentlicht, in der die Spitzengehälter im Konzern nachzulesen sind. Und auch auf den hinteren Plätzen schaut es da nicht all zu schlecht aus. Und das wirft einige Fragen auf: Sind solche Gehälter gerechtfertigt, in einem Unternehmen, das durch eine verpflichtende Haushaltsabgabe finanziert wird? Wie kommen die Rekordgagen zustande? Und wird die aktuelle Diskussion darüber etwas ändern? Antworten gibt Harald Fidler, Medienexperte beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, April 02, 2024
Ein ehemaliger Verfassungsschützer aus Österreich soll sensible Daten direkt an Russland verkauft haben. Warum fiel das so lange nicht auf? Sommer 2022: In einer Wohnung in Wien liegen drei Handys und ein Laptop zum Abholen bereit. Sie enthalten brisante Daten über Österreichs Politik und Sicherheitsbehörden. Doch an diesem Tag werden diese Informationen Österreich verlassen. Agenten im Dienste Russlands betreten mutmaßlich die Wohnung, nehmen die Geräte mit und bringen sie zum russischen Geheimdienst in Moskau. Ungefähr so soll es sich damals abgespielt haben – so der Verdacht des Bundeskriminalamts in Wien. Und der Strippenzieher hinter der Aktion soll ein Mann gewesen sein, der eigentlich gegen russische Spionage arbeiten sollte. Der ehemalige Verfassungsschützer Egisto Ott. Heute ist er in Untersuchungshaft. Und mit seinen mutmaßlichen Machenschaften kommen auch geheime auch Verbindungen nach Russland zurück in den Fokus, und zum meistgesuchten Österreicher und mutaßmlichen Wircard-Betrüger Jan Marsalek. Darüber spricht im Podcast Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, March 29, 2024
Mit Pferden, die geschlachtet werden sollen, lockt ein Verein Tierliebhaber zum Kauf der Tiere. Doch dann kommt die böse Überraschung Ein dunkelbraunes Pferd mit wallender heller Mähne, ein tiefschwarzes Fohlen oder ein klassischer hellbrauner Haflinger. In einer Facebook-Gruppe werden verschiedenste Pferde zum Verkauf angeboten. Aber es handelt sich dabei nicht um reguläre Verkäufe – die Tiere sollen gerettet werden, ihnen droht der Schlachter. Wer damit angesprochen werden soll, ist klar: Pferdefans und Tierliebhaber. Aber die Sache ist weit weniger romantisch, als sie auf den ersten Blick scheint. Die aus Bulgarien stammenden Tiere kommen zum Teil illegal nach Österreich und Deutschland. Die Tiere sind krank, haben keine oder mangelhafte Papiere, oder es kommt überhaupt ein ganz anderes Pferd an als vereinbart. STANDARD-Redakteurin Melanie Raidl spricht heute darüber, wer hinter diesem dubiosen Handel steckt und warum die Geschäfte scheinbar unentdeckt bleiben. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 28, 2024
Ende 2023 ist der einflussreiche Justizbeamte verstorben. Die Umstände geben bis heute Rätsel auf. Genauso wie die Ermittlungen rund um den Fall Er war einer der einflussreichsten Beamten in Österreich. Egal ob Kontrolle über Staatsanwaltschaften, Einfluss auf Gesetze oder enge Kommunikation mit der Politik: Bei Christian Pilnacek liefen unzählige Fäden zusammen. Im Oktober 2023 ist der ehemalige Generalsekretär des Justizministeriums verstorben. Die Umstände warfen schon damals viele Fragen auf. Und jetzt kommen noch weitere dazu. Brisante Fragen. Im Podcast sprechen Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, und Oliver Das Gupta, Reporter für den STANDARD und den deutschen "Spiegel", über die zunehmenden Unklarheiten rund um die Ermittlungen zu Pilnaceks Tod. Sie erzählen von geheimen Daten und mutmaßlich schweren Vorwürfen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, March 27, 2024
Die Auszeit vom Job für Weiterbildung wird immer beliebter. Für den Staat ist sie teuer – und der Arbeitsminister fordert strengere Kontrollen. Was soll sich ändern? Eine Auszeit vom Job, einige Monate, in denen man sich voll auf Bildung und Weiterbildung konzentrieren kann, das klingt für viele Menschen reizvoll. Und in Österreich geht das: mit einer Bildungskarenz. Und die wird immer beliebter. Aber beim ÖVP-Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher kommt das so gar nicht gut an: Er spricht von einer Art Missbrauch der Bildungskarenz. Davon, dass viele sie nicht so nutzen würden, wie sie eigentlich gedacht wäre. Und er fordert Änderungen. Im Podcast spricht darüber Anika Dang, sie ist Redakteurin im Karriere-Ressort des SATNDARD und Host des Finanzpodcasts "Lohnt sich das?". Sie erklärt, wie streng Bildungskarenzen in Österreich zukünftig geregelt werden könnten und ob hinter dieser Diskussion viel größere Probleme stehen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, March 26, 2024
Die Vereinten Nationen fordern eine sofortige Waffenruhe in Gaza – auch die USA verhindern das nicht. Was bedeutet das für Israel? Eine sofortige Waffenruhe in Gaza und die bedingungslose Freilassung aller israelischen Geiseln in Gewalt der Hamas – das fordert der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen jetzt in einer Resolution. Besonders brisant daran: Selbst jenes Land, das sich lange gegen eine Waffenruhe aussprach, hat diese Forderung dieses Mal nicht verhindert. Israels engster Verbündeter, die USA. Eine Entscheidung, die Israels Premier Benjamin Netanjahu weiter in die Ecke drängt. Im Podcast erklärt die Israel-Korrespondentin des STANDARD, Maria Sterkl, ob eine UN-Resolution tatsächlich zu einer Waffenruhe in Gaza führen kann. Und spricht darüber, welche weitreichenden Konsequenzen Israel darüber hinaus drohen. Mehr Podcasts Letzte Chance für Julian Assange? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, March 25, 2024
Die russische Hauptstadt wurde von einem Terroranschlag erschüttert. Der Islamische Staat bekennt sich dazu. Doch Wladimir Putin beschuldigt die Ukraine Am vergangenen Freitag wurde die russische Hauptstadt vom schlimmsten Terroranschlag seit Jahrzehnten erschüttert. Mehr als 130 Menschen wurden ermordet, unzählige Personen verletzt, von mehreren schwerbewaffneten Angreifern. Über die Hintergründe des Anschlags sind seitdem heftige Diskussionen ausgebrochen. Die islamistischen Terroristen des "Islamischen Staats" (IS) haben sich offiziell dazu bekannt. Doch Russlands Präsident Wladimir Putin spricht von einer Spur in die Ukraine. Im Podcast erklärt der Russland-Korrespondent des STANDARD, Jo Angerer, welche gesicherten Informationen es über den Anschlag in Moskau gibt und wie sich die Ereignisse auf den Krieg in der Ukraine und darüber hinaus auswirken. In diesem Podcast werden Inhalte des Mediums "The Telegraph" zitiert, der Website des ukrainischen Präsidialamts sowie vom Twitter/X-Account des britischen Kensington Palace zitiert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, March 22, 2024
Zahlreiche Gewalttaten werfen die Frage auf, was in Wiens einwohnerstärkstem Bezirk schiefläuft und was dagegen getan wird Gleich drei Messerattacken innerhalb weniger Tage. Nicht weit entfernt von jenen Orten, an denen man sonst unbeschwert ein Eis oder Döner isst. Favoriten, der zehnte Wiener Gemeindebezirk, kommt wegen Gewalttaten nicht aus den Schlagzeilen. Zuletzt war sogar Innenminister Gerhard Karner höchstpersönlich vor Ort. Seine Forderung: mehr Polizeipräsenz und Waffenverbote. Aber ist Favoriten wirklich so gefährlich, wie es die jüngsten Berichte vermuten lassen? Darüber sprechen wir heute. Und wir schauen uns an, was es braucht, um Wiens einwohnerstärksten Bezirk sicherer zu machen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 21, 2024
Horrorgeschichten über Bettwanzen stellen Frankreich auf den Kopf. Doch die Spur dahinter führt nach Russland. Es geht um so viel mehr Im Herbst 2023 gingen Berichte über eine Bettwanzenplage in Paris um die Welt. Der Eindruck: Das unappetitliche Tierchen habe Frankreich regelrecht verseucht – so mancher Urlaub dürfte daraufhin abgesagt worden sein. Das war ganz nach dem Geschmack der vermeintlichen Drahtzieher: Russische Bot-Armeen sollen die Geschichte nämlich massiv aufgebauscht haben, wie wir heute wissen. Es ist nicht das erste Mal, dass russische Hacker und Bots in Frankreich für Chaos sorgen. Und nicht nur dort. Im Podcast berichtet STANDARD-Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle, warum Russland gezielt Gerüchte über Ungeziefer in Paris streut. Was russische Desinformationskampagnen sonst noch anrichten – und was uns im aktuellen Superwahljahr noch drohen könnte –, weiß Christo Buschek von Paper Trail Media und dem "Spiegel". In diesem Podcast wird Audiomaterial des französischen Nachrichtensenders "TF1 Info" zitiert. Mehr zum Thema: Massiver Leak legt erstmals Russlands Krieg im Netz offen Podcast: Die geheime Firma hinter Putins Cyberkrieg Podcast: Die Lüge, die Joe Biden stürzen soll Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, March 20, 2024
Immer mehr chinesische Onlineshops drängen nach Europa. Mit extrem niedrigen Preisen – und einer Schattenseite Temu, Shein und wie sie sonst noch alle heißen: Onlineshops aus China überfluten seit Monaten unsere Social-Media-Feeds mit Werbung. Und mittlerweile auch unsere Wohnungen mit Paketen. Der Knackpunkt: Die chinesischen Plattformen bieten ihre Produkte – von Kleidung bis zu Spielzeug und Technik – teilweise zu absurd niedrigen Preisen an. Aber das hat einen Haken. Wir sprechen heute über die Vorteile – und über die Schattenseiten von chinesischen Billig-Onlineshops und fragen, ob sie die europäische Wirtschaft zu überrollen drohen. Zu Gast sind Bettina Pfluger und Regina Bruckner aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, March 19, 2024
In der Abstimmung über die Zukunft des insolventen Immo-Konzerns stellt sich der "Anwalt der Republik" kämpferisch auf eine Seite. Doch es kommt anders Es war – mal wieder – ein Schicksalstag für René Benkos gefallenes Immobilienimperium. Milliarden Euro an Schulden haben sich bei der Signa angehäuft – und jetzt haben die Gläubiger abgestimmt, ob und wie diese Schulden noch zu stemmen sind. Ein wichtiger Stakeholder war dabei besonders kritisch: Wolfgang Peschorn, Präsident der Finanzprokuratur, umgangssprachlich die "Anwältin der Republik". Peschorn meint: Die Sanierungspläne, die jetzt auf dem Tisch liegen, seien viel zu optimistisch, könnten schlussendlich doch nur wieder scheitern. Warum viele andere Gläubiger das anders sehen und wie es jetzt weitergeht? Das erklärt STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Renate Graber im Podcast. In diesem Podcast werden Inhalte vom ORF, insbesondere von Ö1, zitiert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, March 18, 2024
Die britische Prinzessin verschwindet aus der Öffentlichkeit. Dann der Photoshop-Skandal. Haben die Royals etwas zu verbergen? Wo steckt Kate Middleton, die "Princess of Wales"? Wie steht es um ihre Gesundheit? Und ihre Beziehung? Alles Fragen, die gerade öfter gestellt werden als gewohnt. Denn seit einer mysteriösen Operation Anfang des Jahres ist Kate von der Bildfläche verschwunden. Zumindest fast. Das Foto, mit dem sie sich vor kurzem zurückmeldete, führte zum Skandal. Es war bearbeitet – viele Medien sagen: eine Fälschung. Und da stellen sich erst recht einige Fragen. Warum das Ganze? Haben die britischen Royals etwas zu verbergen? Und warum spricht das Königshaus nicht offen und ehrlich darüber, wie es Kate geht? Was alles dahintersteckt, besprechen wir im Podcast mit dem Großbritannien-Korrespondenten des STANDARD, Sebastian Borger, und Redakteurin Franziska Zoidl. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, March 15, 2024
Putins Drohgebärden gegen die EU werden immer heftiger, der Krieg rückt immer näher. Was geschehen muss, um die Armee des Kremls in die Schranken zu weisen Am Wochenende wird sich Wladimir Putin erneut zum Präsidenten Russlands wählen lassen. Alternativen gibt es keine, die Opposition wurde weitgehend ausgeschaltet. Und spätestens seit dem Angriff auf die Ukraine ist klar: Putins Machtgier geht weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus. Immer öfter und immer lauter werden Drohgebärden gegen weitere europäische Länder ausgesprochen. Schützenhilfe erhält der Kreml durch Rechtspopulisten von Österreich bis nach Amerika - allen voran Donald Trump, der sogar das Nato-Bündnis in Frage stellt. Europa befindet sich damit in einer bedrohlichen Lage zwischen Putins voranschreitender Kriegsmaschinerie im Osten und einem erodierenden Zusammenhalt im Westen. Und so stellt sich zunehmend die Frage, ob sich die Europäische Union auf einen direkten Krieg mit Russland vorbereiten muss. Wir sprechen heute darüber, wie gut Europa gerüstet ist und was zu tun ist, um von Putins Armee nicht überrollt zu werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 14, 2024
Die Nähe zu Russland zeigt die FPÖ vor allem durch ihre EU-Politik – aber auch abseits des offiziellen politischen Parketts Wladimir Putin soll nach Wien kommen – zu Friedensgesprächen mit der Ukraine. Zumindest wenn es nach der FPÖ geht. Um diese Idee zu präsentieren, luden die Freiheitlichen gleich eine ganze Delegation an "alternativen Medien" ins EU-Parlament ein, darunter befanden sich auch als rechtsextrem eingestufte Medien. Aber nicht nur in der offiziellen Politik setzt die FPÖ auf die Nähe zu Russland, auch den Kontakt zur russischen Schattenwelt dürften manche Freiheitliche pflegen. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, und Thomas Mayer, STANDARD-Europakorrespondent, sprechen heute darüber, warum die FPÖ eine Gruppe an zum Teil rechtsextremen Medien ins EU-Parlament holt und was es für Österreich und Europa bedeutet, wenn sich eine Partei wie die FPÖ für Interessen des Kremls einsetzt. Jan Marsalek enttarnt (1/3): Der russische Spion Wie die FPÖ Europa erobern will Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, March 13, 2024
Der Wahlkampf zwischen Donald Trump und Biden wird wieder schmutzig. Und im Fokus: Ernste Vorwürfe gegen Bidens Sohn. Was dahintersteckt Trump gegen Biden – dass einer der berüchtigtsten Präsidentschaftswahlkämpfe der US-Geschichte sich auch 2024 wiederholt, ist nach mehrerer Vorwahlen und dem "Super Tuesday" nun so gut wie fix. Und damit wird auch wieder ein Wahlkampf befürchtet, der von Schmutzkübelkampagnen, Fake-News und russischer Einmischung geprägt ist. Und eine Anschuldigung von Trump wiegt seit Jahren besonders schwer. US-Präsident Joe Biden und sein Sohn Hunter sollen Millionen Dollar an Bestechungsgeld erhalten haben. Und das von einem ukrainischen Energiekonzern. Doch dann kam alles anders. Im Podcast spricht Manuel Escher, Außenpolitikredakteur und Chef vom Dienst beim STANDARD, über den größten Korruptionsskandal in der Geschichte des Weißen Hauses, den es nie gab. Er erklärt, warum das Biden trotzdem die Präsidentschaft kosten könnte – und wie schmutzig der nun anstehende US-Wahlkampf wirklich wird. In diesem Podcast werden Inhalte der Nachrichtenmedien "MSNBC", "NBC News" und "C-Span" zitiert. Mehr Podcasts: Inside Austria: Jan Marsalek enttarnt (2/3): Das geheime Netzwerk Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, March 12, 2024
Die Oscars haben ein gutes Kinojahr gekrönt. Geht das jetzt so weiter? Und hat "Oppenheimer" verdient über "Barbie" triumphiert? Am vergangenen Sonntag hat die Filmlegende Al Pacino den Oscar für den besten Film verkündet: für "Oppenheimer", mit gleich sieben Preisen der erfolgreichste Film dieser Oscar-Verleihung. Das Biopic über den "Vater der Atombombe" hat das vergangene Filmjahr tatsächlich ziemlich geprägt. Doch so richtig durch die Decke ging "Oppenheimer" erst durch den viralen Hype rund um "Barbenheimer" – also den gleichzeitigen Release mit dem feministischen "Barbie"-Film. Und der hat ja eigentlich noch mehr Leute in die Kinos gelockt als "Oppenheimer" selbst. In jedem Fall haben wir ein starkes Hollywoodjahr hinter uns. Da drängt sich nach Jahren von Pandemie und Streamingdominanz die Frage auf: Ist das Kino doch nicht tot? Darüber spricht STANDARD-Filmexpertin Valerie Dirk im Podcast. Wir fragen sie außerdem, ob "Oppenheimer" bei den Kritikern verdient über "Barbie" triumphiert hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, March 11, 2024
In der Stadt Salzburg kommen die Kommunisten in die Bürgermeister-Stichwahl. Warum wählt Salzburg kommunistisch? Mozartkugeln, Festspiele und eine schöne – aber teure – Altstadt, daran denkt man bei der Stadt Salzburg schnell. Weniger aber an Kommunismus. Bis jetzt. Bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen hat der kommunistische Kandidat Kay-Michael Dankl den zweiten Platz geholt. So knapp hinter der SPÖ, dass es nun zur Stichwahl kommt. Der bisherige ÖVP-Bürgermeister wurde jedenfalls abgewählt. Im Podcast analysiert die Salzburg-Korrespondentin des STANDARD, Stefanie Ruep, ob Salzburg nun tatsächlich einen kommunistischen Bürgermeister bekommt und was hinter dem Linksruck steckt. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, analysiert, ob der kommunistischen Erfolg in Salzburg-Stadt auch den rechten Parteien im Rest Österreichs Kopfschmerzen bereiten sollte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, March 08, 2024
Stimmt es, dass Gewalt und Kriminalität unter Jugendlichen zunehmen? Wie kriminell Österreichs Jugend ist und welche Maßnahmen gegensteuern können Sind junge Menschen und Kinder Opfer von Gewalt, ist die Betroffenheit groß. Doch es scheint, als würden Jugendliche in Österreich zunehmend auch zu Tätern. Anna Giulia Fink, Redakteurin in der STANDARD-Chronik- und -Innenpolitikredaktion, spricht darüber, wie groß die Kriminalität unter Jugendlichen in Österreich tatsächlich ist und warum junge Menschen überhaupt zu Straftätern werden. In der Folge erwähnt: Warum Frauen in Österreich getötet werden Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank!
Thu, March 07, 2024
Der Cofag-U-Ausschuss prüft politische Deals mit Superreichen, die mutmaßlich auf Kosten der Steuerzahler gingen Vor den Behörden und der Finanz sind in Österreich alle gleich. Heißt es zumindest immer. Doch genau das stellt ein neuer parlamentarischer Untersuchungsausschuss infrage. Im Rampenlicht stehen Superreiche wie der Industrielle Siegfried Wolf und der gefallene Immobilienmogul René Benko. Der Vorwurf: Die beiden sollen sich mutmaßlich über Absprachen mit Behörden und der Politik Millionen an Steuern gespart haben. Was an diesen Vorwürfen dran ist, darüber sprechen wir heute. Und darüber, ob jetzt nachträglich doch noch abgerechnet wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, March 06, 2024
Zwei Jahre nach Beginn des Ukrainekriegs sind die Heizgaspreise in Österreich noch immer enorm. Das liegt nicht nur an verfehlter Russland-Politik Die Heizsaison ist in Österreich – trotz teilweise milderer Temperaturen – in vollem Gange. Und damit kehrt auch ein Schreckgespenst langsam zurück: Hohe Gaspreise führen insbesondere seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zu hohen Energierechnungen. In vielen Ländern gibt es schon Entspannung – aber nicht in Österreich. Hierzulande ist Heizgas teilweise so teuer wie nirgends sonst in Europa. Und das trotz dubioser Lieferverträge mit Russland, die uns wohl nicht so viel bringen wie lange angenommen. Was hinter den enormen Gaspreisen steckt und warum wir einfach nicht vom russischen Gas loskommen, das erklärt STANDARD-Wirtschaftsredakteur András Szigetvari im Podcast. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, March 05, 2024
Der Starregisseur galt bisher als politischer Freigeist in Hollywood. In Wahrheit soll er Propagandafilme für Autokraten gedreht haben Er ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Filmemacher unserer Zeit. Bildstark, wortgewaltig, aufwühlend – all das zeichnet ihn aus: Oliver Stone. Mit Werken wie "Platoon", "Wall Street" oder "Snowden" hat Stone nicht nur mehrere Oscars und Auszeichnungen abgeräumt. Bis heute gilt er überdies als eine der wenigen politischen und amerikakritischen Stimmen des Hochglanzkinos. Ein Freigeist, der die Welt zeigen will, wie sie wirklich ist. Und dafür war Stone auch so nah wie kaum jemand anderer dran an Machthabern wie Fidel Castro oder Wladimir Putin. Doch eine internationale Recherche, an der auch DER STANDARD beteiligt war, bringt Risse in dieses Bild. Während sich Oliver Stone nach außen hin als kritisch und unabhängig verkaufte, soll der Starregisseur im Auftrag von Autokraten in Wahrheit Propagandafilme gedreht haben. Wir sprechen heute mit STANDARD-Redakteurin Colette Schmidt über Enthüllungen, die für ein Beben in der Filmwelt sorgen dürften. Und den tiefen Fall einer Hollywood-Legende.
Mon, March 04, 2024
Die Vorwahlen sind in den USA bereits voll im Gang. Wie das Wahlsystem funktioniert und wann der nächste US-Präsident tatsächlich feststeht Die USA wählen dieses Jahr einen neuen Präsidenten. Die eigentliche Wahl findet zwar erst im Herbst statt – aber schon jetzt hat das Rennen um den Sitz im Weißen Haus begonnen. Am morgigen "Super Tuesday" finden bei den Republikanern Vorwahlen in 14 Bundesstaaten statt, bei den Demokraten sogar in 17. Wie wichtig sind diese Vorwahlen, und wie geht es danach weiter? Manuel Escher, Außenpolitikredakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, wie das Wahlsystem in den USA funktioniert – und wann der nächste US-Präsident feststeht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, March 01, 2024
Innerhalb von vier Tagen wurden in Österreich sechs Frauen ermordet. Wie das passieren konnte und warum und die Aufarbeitung von Femiziden so schwierig ist Innerhalb weniger Tage wurden in Österreich fünf Frauen und ein Mädchen getötet. Die Täter waren dabei immer Männer. In der Berichterstattung war schnell die Rede von Femiziden – der Tötung von Frauen aufgrund gesamtgesellschaftlicher Missstände. Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard.at, und Noura Maan, STANDARD-Außenpolitikredakteurin, sprechen heute darüber, warum Frauen auch in Österreich offenbar nicht ausreichend vor Gewalt geschützt werden können. Und wir sehen uns an, warum die Beurteilung von Femiziden als solche so schwierig, aber notwendig ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at **Gewalt an Frauen ** Jede dritte Frau ist in Österreich ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt, das ergab eine Befragung der Statistik Austria. Monatlich werden in Österreich im Schnitt drei Frauen ermordet, zählt der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Die Täter stehen häufig in einem Beziehungs- oder Familienverhältnis zum Opfer und haben nicht gelernt, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Gewalt von Männern gegen Frauen gibt es in allen sozialen Schichten, Nationen, Familienverhältnissen und Berufsgruppen. Morde an Frauen werden auch als Femizide bezeichnet. Der Begriff soll ausdrücken, dass hinter diesen Morden oft keine individuellen, sondern gesamtgesellschaftliche Probleme wie etwa die Abwertung von Frauen und patriarchale Rollenbilder stehen. **Hilfe für Gewaltbetroffene gibt es hier: ** Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 222 555 Gewaltschutzzentren (anonym und kostenlos): 0800 / 700 217 Männerberatung (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 400 777 Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 246 247 Telefonseelsorge (Mo–So, 0–24 Uhr, vertraulich und kostenlos): 142 StoP - Stadtteile ohne Partnerschaftsgewalt
Thu, February 29, 2024
Mit einem Zwei-Milliarden-Euro-Paket will die Regierung Wohnen wieder leistbar machen. Was genau dahintersteckt und wer am meisten davon profitiert Wohnen wird in Österreich immer teurer. Eigenheime können sich immer weniger Menschen leisten, und dadurch steht auch die Baubranche unter Druck. Die Regierung will nun Abhilfe schaffen und schnürt ein zwei Milliarden Euro schweres Wohnbaupaket. Was genau in diesem Paket steckt und wer am meisten davon profitiert, darüber sprechen Andras Szigétvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Bernadette Redl aus der STANDARD-Immobilienredaktion. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, February 28, 2024
Immer mehr junge Menschen in Österreich tappen in die Schuldenfalle, und sie denken nicht ans Sparen. Das hat gute Gründe. Immer mehr junge Menschen in Österreich verschulden sich. Und nicht nur das: 2023 sind auch die Privatinsolvenzen bei unter 24-Jährigen massiv in die Höhe geschnellt. Wir sprechen heute darüber, wieso so viele junge Männer und Frauen der Generation Z (Gen Z) ihre Finanzen nicht unter Kontrolle haben. Und darüber, warum für sie nicht infrage kommt zu sparen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, February 27, 2024
Wie China zum Vorreiter in der Elektromobilität wurde und was das für Europas Wirtschaft bedeutet Das meistverkaufte Elektroauto der Welt kommt nicht aus Deutschland und bald auch nicht mehr aus den USA. Was vor 20 Jahren in der Automobilindustrie undenkbar gewesen wäre, ist mit der E-Mobilität real geworden: China hat alle überholt. Während Volkswagen, Audi und Co die Abkehr vom Verbrennermotor nach wie vor zu schaffen macht, drohen chinesische Marken wie BYD selbst die großen Traditionskonzerne für immer abzuhängen. Und auch der US-Pionier Tesla spürt zunehmend Gegenwind. Wie das passieren konnte, darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Regina Bruckner. Und darüber, ob Chinas E—Auto-Dominanz Europas Wirtschaft ernsthaft bedrohen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, February 26, 2024
Geheimdokumente enthüllen milliardenschwere Propagandamaßnahmen zur Gehirnwäsche in Russland und der Ukraine Wladimir Putin wird in wenigen Wochen zum fünften Mal zum Präsident Russlands gewählt werden. Niemand zweifelt daran. Und das hat einen Grund: Der Kreml überlässt schon lange nichts mehr dem Zufall. Die Opposition ist weitgehend ausgeschaltet und das Land wurde unter Kontrolle gebracht. Interne Dokumente des Propaganda-Apparats, die auch dem STANDARD vorliegen, zeigen erstmals, wie Putins Regime Milliarden ausgibt, um die eigene Bevölkerung zu kontrollieren. Die Dokumente enthüllen, wie die russische Regierung einen "Informationskrieg" führt. Und wie Putin auch die Menschen in der besetzten Ukraine gefügig machen will.
Sat, February 24, 2024
Hunderttausende Menschen sind im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mittlerweile ums Leben gekommen. Wie lange dieser Krieg noch gehen kann Am 24. Februar 2022, vor zwei Jahren, ist Russland in der Ukraine eingefallen. Wladimir Putins Truppen hatten einen raschen Regimewechsel erzwingen sollen. Doch es kam alles anders – dank einer ukrainischen Bevölkerung und Armee, die sich seither mit aller Kraft gegen die Invasoren wehren. Hunderttausende Menschen auf beiden Seiten sind Putins Angriff bisher zum Opfer gefallen, Friede ist nicht in Sicht. Ukraine-Korrespondent Klaus Stimeder und Russland-Korrespondent Jo Angerer sprechen darüber, wie zwei Jahre nach Kriegsbeginn die Lage auf ukrainischer und auf russischer Seite aussieht. Und wie lange dieser Krieg noch weitergehen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, February 23, 2024
Wie der Schuldspruch begründet wurde und was das Urteil für Kurz und die ÖVP bedeutet Sebastian Kurz ist schuldig. Mit diesem historischen Urteil hat am Freitag der erste Prozess gegen den Ex-Kanzler geendet. Kurz soll eine Falschaussage vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss getätigt haben, um seinen Einfluss auf Postenbesetzungen in der Staatsholding Öbag zu verschleiern. Wie der Schuldspruch begründet wurde – und was das Urteil für Kurz und die ÖVP bedeutet, darüber sprechen wir mit Fabian Schmid, er ist Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, February 22, 2024
National wie international steigt die Zahl der Maserninfektionen. Warum sterben heute noch Menschen an einer Krankheit, gegen die es einen hocheffektiven Impfstoff gibt? Nicht nur in Österreich, in ganz Europa, Zentralasien und den USA steigen die Masernfälle. Obwohl es dagegen eine hochwirksame Impfung gäbe, infizieren sich immer mehr Menschen mit der extrem ansteckenden Krankheit. Die noch dazu alles andere als eine harmlose Kinderkrankheit ist. Warum heute immer noch Menschen an den Masern sterben, welche Risiken eine Infektion mit sich bringt und warum nicht nur Impfgegner an der niedrigen Durchimpfungsquote schuld sind, erklärt Pia Kruckenhauser, die das Gesundheitsressort des STANDARD leitet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, February 21, 2024
Bei vielen Wahlen sind sie die stärkste Gruppe: die Nichtwähler. Aber warum geben in Österreich so viele Menschen ihre Stimme nicht ab? Und werden es immer mehr? Bei der letzten Nationalratswahl in Österreich 2019 gingen 1,5 Millionen Wahlberechtigte nicht hin. Bei den EU-Wahlen sind es traditionell noch weniger Menschen, die ihre Stimme abgeben. Nun stehen dieses Jahr diese und noch weitere Urnengänge wieder an. Experten fürchten aber: Die Wahlbeteiligung könnte sogar noch sinken. Warum sollten ausgerechnet in Zeiten von Kriegen und Teuerung weniger Menschen wählen gehen? Wie können politische Parteien Nichtwähler davon überzeugen, doch für sie zu stimmen? Und bräuchte es vielleicht sogar wieder eine Wahlpflicht? Lara Hagen aus dem innenpolitischen Ressort des STANDARD liefert Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, February 20, 2024
Wikileaks-Gründer Julian Assange könnte bald an die USA ausgeliefert werden. Was ihm dann droht und ob die Anklage gegen ihn gerechtfertigt ist Wikileaks-Gründer Julian Assange könnte bald an die USA ausgeliefert werden. In London findet derzeit ein erneutes Berufungsverfahren gegen die eigentlich schon beschlossene Auslieferung des Whistleblowers statt. Für Assange ist das die letzte Chance vor britischen Gerichten. Seine Frau Stella Assange spricht von einer "Entscheidung über Leben und Tod". Während Befürworter von Julian Assange ihn als Kämpfer für die Pressefreiheit sehen, werfen ihm Kritiker vor, zahlreiche Menschenleben durch seine Enthüllungen in Gefahr gebracht zu haben. Wir sprechen heute darüber, ob die Verfolgung des Whistleblowers gerechtfertigt ist. Und darüber, was Julian Assange tatsächlich droht, sollte er an die USA überstellt werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, February 19, 2024
Alexej Nawalny ist tot. Was wir über den Tod von Putins prominentestem Kritiker wissen und was sein Tod für Russland und die Welt bedeutet Alexej Nawalny ist tot. Der bekannteste russische Oppositionspolitiker und Putin-Kritiker ist am Freitag während seiner Haft in einer Strafkolonie im Norden Russlands gestorben. Die offizielle Todesursache ist unbekannt. Nawalny überlebte vor wenigen Jahren bereits knapp einen Giftanschlag, jetzt ist sich Nawalnys Frau Julija Nawalnaja sicher: Ihr Mann starb auf Ansage Wladimir Putins. Jo Angerer, STANDARD-Russland-Korrespondent, spricht heute darüber, warum gerade Alexej Nawalny der russischen Regierung ein Dorn im Auge war und was der Tod des prominentesten Putin-Gegners bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, February 16, 2024
Instagram will unpolitischer werden – das hat Meta diese Woche angekündigt. Was dahintersteckt und was der US-Wahlkampf damit zu tun hat Eine Welt ohne all die schwierigen politischen Debatten – wer wünscht sich das nicht manchmal? Die Social-Media-Plattform Instagram will nun ziemlich genau das werden. Zumindest für alle, die das möchten. Meta, das Unternehmen hinter Instagram, hat eine Änderung des Algorithmus angekündigt. In Zukunft werden politische Inhalte von Seiten, denen man noch nicht folgt, nicht mehr angezeigt. Und zwar auf Instagram und auch beim in Europa noch relativ neuen Konkurrenten von X (vormals Twitter) Threads. Aber was sind eigentlich politische Inhalte? Ist eine unpolitische Social-Media-Welt eine bessere? Und können so Hetzkampagnen verhindert werden? Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, February 15, 2024
Die CO2-Steuer steigt in Österreich stark an. Was passiert mit den Einnahmen? Und was droht, wenn auch das die strengen EU-Klimaziele nicht erfüllt? Es ist eine Steuererhöhung um rund 50 Prozent, die Anfang dieses Jahres in Österreich passiert ist – ohne öffentlichen Aufschrei. Es geht um die CO2-Steuer, die den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen verringern soll. Und die ist ziemlich kompliziert. Was genau passiert eigentlich mit dem vielen Geld, das der Staat von Autofahrern und Industrie einnimmt? Darüber spricht STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Alicia Prager im Podcast. Ihre Kollegin Nora Laufer erklärt, ob wir dadurch die strengen Klimaziele der EU erreichen – und was passiert, wenn nicht. Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, February 14, 2024
Was verbindet Rapid Wien, das Wiener Rathaus und die "feindliche Übernahme" einer Milliardenstiftung? Die WKStA meint: Der Milliardär Michael Tojner Der Milliardär Michael Tojner ist einer der reichsten Menschen in Österreich – und hat beste Kontakte in die Wiener Politik und Medienbranche. Das zeigen Akten der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft. Von umstrittenen Übernahmeversuchen einer wertvollen Stiftung, bis zu mutmaßlicher Einflussnahme auf Österreichs Spitzenpolitik, taucht Tojners Name immer wieder auf. Und auch Fußball kommt in dieser Geschichte nicht zu kurz. Im Podcast spricht STANDARD-Investigativ-Chef Fabian Schmid darüber, wie Tojner die SPÖ, Zitat, "auf Linie bringen" wollte und was er in Chats an die Medienmogule Eva und Christoph Dichand schrieb. Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, February 13, 2024
Wieso der US-Präsidentschaftskandidat Russland gegen befreundete Länder aufhetzt und wie gefährlich das ist "'Wenn wir nicht zahlen und von Russland angegriffen werden – werden Sie uns beschützen?' Ich sagte: 'Nein, ich würde euch nicht beschützen.'" Das sagte Donald Trump in dieser aktuellen Wahlkampfrede. Und er behauptet weiter, dass er als Präsident der USA verbündete Nato-Staaten nicht mehr schützen würde, wenn sie nicht ihren vollen Beitrag zahlen. "Ich würde sie sogar ermutigen, zu tun, was immer sie wollen." Russlands Präsident Putin könne sich dann sein nächstes Kriegsziel frei aussuchen. Selbst, wenn es im Westen liegt. Wieso US-Präsidentschaftskandidat Trump den russischen Diktator Putin gegen befreundete Länder aufhetzt, darüber sprechen wir heute mit Eric Frey. Er ist leitender Redakteur beim STANDARD. Und wir reden darüber, wie gefährlich Trumps Spiel mit dem Feuer ist. Scheuba-Prozess: Hat die Polizei Straches Spesenskandal ignoriert? Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, February 12, 2024
Der Prozess gegen Florian Scheuba wegen einer Kolumne im STANDARD wirft Fragen auf. Warum hat die Polizei 2015 trotz Hinweisen nicht gegen Heinz-Christian Strache ermittelt? Der Satiriker Florian Scheuba steht vor Gericht – weil er dem heutigen Chef des Bundeskriminalamts, Andreas Holzer, in einer Kolumne "Arbeitsverweigerung" vorgeworfen hat. Holzer soll 2015 Vorwürfen gegen den damaligen FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache nicht nachgegangen sein. Ob der Inhalt dieser Kolumne üble Nachrede oder Satire ist – das muss diese Woche das Gericht entscheiden. Wir wollen wissen: Was war da los? Wurde tatsächlich Hinweisen nicht nachgegangen? Und: Hätte die Polizei hier ermittelt – hätte es das Ibiza-Video vielleicht gar nie gegeben? Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, liefert Antworten. Inside Austria hören Sie hier . Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, February 09, 2024
Mitten in der Wüste entsteht eine geplante Stadt, die Utopie und Überwachungsmetropole zugleich werden könnte In Saudi-Arabien soll die Stadt der Zukunft entstehen: "The Line", soll sie heißen. 170 Kilometer lang, nur 200 Meter breit, mitten durch die Wüste. Komfortabel, KI-gesteuert und klimaneutral, so das Versprechen. Doch dieses Utopia wird mit Blut bezahlt. Von jenen Menschen, die sich diesen Luxus nicht leisten können. Und von ihren Kritikern. Wer in dieser Smart City dann lebt, kann von den autoritären Machthabern in Riad fortan auf Schritt und Tritt überwacht werden. Wir sprechen heute mit STANDARD-Web-Redakteur Peter Zellinger über ein Bauprojekt, so futuristisch und umstritten wie nur wenige zuvor. Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, February 08, 2024
Ein neues Bezahlsystem soll verhindern, dass Sozialleistungen ins Ausland fließen, und Zuzug eindämmen. Kann das funktionieren? ÖVP-Innenminister Gerhard Karner will in Österreich eine Refugee-Card einführen. Also eine Art Guthabenkarte, über das Geflüchtete Sozialleistungen bekommen. Er will damit verhindern, dass Geflüchtete Geld vom Staat Österreich ins Ausland überweisen – und auch gleich die Migration nach Österreich verringern. Wie er sich das vorstellt und ob das funktionieren könnte, erklären Muzayen Al-Youssef und Martin Tschiderer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion. Und Korrespondentin Birgit Baumann erzählt, wie die Refugee-Card in Deutschland bereits umgesetzt wurde. Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, February 07, 2024
Über 30 israelische Geiseln in Gaza wurden für tot erklärt. Rund 100 Israelis werden weiterhin von der Hamas festgehalten. Wie können sie gerettet werden? Fast vier Monate lang müssen die israelischen Geiseln in Gaza schon in dunklen Kellern ausharren, abgeschottet von der Außenwelt, nur mit dem Allernötigsten versorgt. Jene wenigen, die dieser Geiselhaft bereits entkommen sind, können kaum über den Schrecken sprechen, den sie erlebt haben. Mehr als 30 Geiseln sind in den Fängen der Hamas bereits umgekommen. Und rund 100 weitere sind bis heute in Geiselhaft. Über ihre Freilassung wird gerade verhandelt, doch die Positionen sind verhärtet. Im Podcast erklärt die Israel-Korrespondentin des STANDARD, Maria Sterkl, warum die Einigung auf einen zweiten Geiseldeal so schwierig ist und wie die Bevölkerung von Israel über den Krieg in Gaza denkt. Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, February 06, 2024
Der britische König ist an Krebs erkrankt. Das könnte weitreichende Folgen für die Monarchie Großbritanniens haben. Wie geht es weiter? Im vergangenen Sommer hat König Charles III. den britischen Thron von seiner berühmten Mutter, der verstorbenen Queen Elizabeth, übernommen. Jetzt ist Charles überraschend an Krebs erkrankt. Weltweit hat die Meldung für besorgte Nachrichten von Staatsspitzen und Politikern gesorgt, und viele Menschen fragen sich: Wie ernst ist die Erkrankung von König Charles, wieso geht er so offen damit um, und welche Folgen wird seine Krebsdiagnose haben? Im Podcast gibt STANDARD-Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger Antworten. Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, February 05, 2024
In Paris wird das Parken für schwere Autos dreimal so teuer. Das soll Umwelt- und Verkehrsprobleme lösen. Ist das auch in Österreich denkbar? Große Autos wie SUVs – also so genannte Sports-Utility-Vehicles – sind gemeinhin umweltschädlicher und brauchen beim Parken mehr Platz als Kleinwägen. Sollten sie deshalb also auch mehr dafür zahlen? Wenn es nach Anne Hidalgo, der sozialistischen Bürgermeisterin von Paris geht, dann ja. Und auch die Bevölkerung der französischen Hauptstadt hat sich für dreimal höhere Parkgebühren für schwere Autos ausgesprochen. Gründe dafür sind ihre Umweltbelastung, und das enorme Verkehrsaufkommen, das die historische Altstadt von Paris plagt – ein Problem, das wir auch in Österreich gut kennen. Könnten also auch Städte wie Wien oder Salzburg bald versuchen, SUVs von ihren Straßen zu verbannen? Darüber sprechen im Podcast Stefan Brändle aus Paris und Chronikredakteur David Krutzler vom STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, February 02, 2024
Wieso Dominik Wlaznys Politik laut Umfragen aktuell gut ankommt und wem er bei der Nationalratswahl Stimmen stehlen könnte Geht es nach den jüngsten Umfragen, dann wird nach der kommenden Nationalratswahl eine neue Partei ins Parlament einziehen. Und zwar die Bierpartei von Sänger und Ex-Präsidentschaftskandidat Dominik Wlazny – besser bekannt als Marco Pogo. Mit linkem Wahlprogramm und Anti-Establishment-Parolen wirbt Wlazny gerade um Unterstützerinnen und neue Parteimitglieder. Wie ernst es der einstige Spaßpolitiker Dominik Wlazny wirklich meint, darüber sprechen wir heute mit Chronik- und Innenpolitikressortleiterin Oona Kroisleitner und Innenpolitikredakteurin Muzayen Al-Youssef. Und wir sehen uns an, welchen Parteien er das Fürchten lehren könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, February 01, 2024
Die Kämpfe im Gaza-Krieg zwingen unzählige Zivilisten zur gefährlichen Flucht. Die Geschichte eines Überlebenden Über 100 Tage dauert der Krieg in Gaza schon. Mehr als drei Monate, in denen das Leid der Zivilbevölkerung dort immer schlimmer wird. Das Leid von Menschen wie Maisara Abualqumbuz. Der junge Palästinenser wird wie so viele vom Krieg überrascht und zur Flucht gezwungen. Durch den ganzen Gaza-Streifen. Bis ins berüchtigte Flüchtlingscamp von Khan Younis. Dort hat ihn Flora Mory erstmals erreicht, sie ist Außenpolitikredakteurin beim STANDARD. Im Podcast rekonstruiert sie die Geschichte dieses Palästinensers, von einem ruhigen Leben in Großbritannien, bis in das Chaos und die Ungewissheit des Gaza-Kriegs. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, January 31, 2024
Es gibt weitere Pleiten im Signa-Imperium. Und immer mehr Verbindungen zum Luxusleben seines Gründers. Für Benko drohen nun Folgen Eine Luxusvilla in den Tiroler Bergen. Ein Prunkschloss am Gardasee. Ein Privatjet und eine über 60 Meter lange Luxusyacht. Das ist die eine Seite von René Benko. Die andere, das ist die Insolvenz seines Baukonzerns Signa. Milliardenschulden. Stillstehende Baustellen. Und eine ganze Reihe an Kaufhäusern, deren Angestellte unter dem tiefen Fall der Signa leiden. Verbunden wird das alles durch ein Geflecht aus hunderten Einzelfirmen. Teilweise gehören sie zum Signa-Konzern. Doch dann gibt es da auch noch mutmaßliche Geldflüsse zu Benkos privaten Firmen. Und die sind brisant. Im Podcast analysiert Joseph Gepp, Ressortleiter Wirtschaft beim STANDARD, ob sich René Benko an der Insolvenz der Signa bereichert hat. Und er spricht über die weitreichenden Folgen, die Benko nun persönlich drohen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, January 30, 2024
Der "Dry January" nähert sich seinem Ende. Aber was bringt der alkoholfreie Jahresstart wirklich? Und wie steht es generell um den Alkoholkonsum der Österreicher? Auch in Österreich haben viele Menschen beim "Dry January", also dem "trockenen Jänner", mitgemacht. Die Aktion aus England ruft dazu auf, den ersten Monat des Jahres auf Alkohol zu verzichten. Wie sinnvoll ist die Aktion? Und wie sehr profitieren wir wirklich von 31 nüchternen Tagen? In dieser Folge von "Thema des Tages" erklärt Pia Kruckenhauser, Leiterin des Gesundheitsressorts des STANDARD, was der "Dry January" wirklich bringt. Und wir sprechen mit Michael Musalek, Suchtexperte und Institutsvorstand des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, über den Alkoholkonsum der Österreicher. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, January 29, 2024
Am Terrorangriff der Hamas auf Israel waren auch Mitarbeiter des UN-Palästinenserhilfswerks beteiligt. Wie es dazu kam Der Anschlag der Hamas auf Israel hielt am 7. Oktober 2023 die Welt in Atem. Terroristen töteten willkürlich mehr als 1.200 Israelis, mehr als 100 Menschen sind bis heute in ihrer Geiselhaft. Jetzt wurde bekannt: An dem Anschlag waren auch Mitarbeiter einer Organisation beteiligt, die auch von Österreich finanziert wird – des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge. Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin beim STANDARD und Nahost-Expertin, spricht heute darüber, wie es dazu kommen konnte, dass sich Mitglieder einer Organisation der Vereinten Nationen an einer Terroraktion beteiligen. Und wir werfen einen Blick in Israels Nachbarland Jordanien und sprechen darüber, was der Tod mehrerer US-Soldaten dort für den Verlauf des Krieges bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, January 26, 2024
Kanzler Nehammer fischt mit seinem Plan für Österreich im Wählerbecken der FPÖ. Reicht das für die erneute Kanzlerschaft? Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) präsentiert am Freitag seinen Plan für Österreich. Die Spannung hält sich allerdings in Grenzen – denn was Nehammer vorstellen wird, ist bereits bekannt. Seit Tagen werden die Ideen der Volkspartei Häppchenweise veröffentlicht. Und was sich dabei abzeichnet: Inhaltlich rückt die ÖVP verdächtig nahe an das Programm der Freiheitlichen heran. Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht darüber, welche Strategie dahintersteckt und ob Karl Nehammer mit diesem Programm noch einmal Kanzler werden kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, January 25, 2024
Nicola Werdenigg spricht 2017 im STANDARD erstmals über Missbrauch innerhalb des Österreichischen Skiverbands. Jetzt kommt ihre Geschichte ins Kino Es ist einer der größten Missbrauchsskandale in der österreichischen Sportgeschichte, der dieser Tage in die Kinos kommt. "Persona Non Grata" zeigt, wie eine Skifahrerin gegen alle Widerstände mit der Schweigekultur rund um Österreichs Nationalsport aufgeräumt hat. Der Film basiert auf einer wahren Geschichte. Und dass diese ans Licht der Öffentlichkeit gekommen ist, dafür ist ein Sportjournalist vom STANDARD verantwortlich: Philip Bauer. Er spricht heute darüber, wie es ein bedrückender Sportskandal bis auf die Kinoleinwand geschafft hat. Und darüber, wie dieser Skandal den österreichischen Skisport verändert hat. Nicola Werdenigg: Es gab Übergriffe. Von Trainern, Betreuern, Kollegen Gerti Drassl über Nicola Werdenigg: "Ich würde das nicht aushalten" Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, January 24, 2024
Künstlich erzeugtes Fleisch könnte dem Klima und Tierschutz helfen. Doch Österreich stellt sich dagegen. Ein Faktencheck Ein blutiges Steak, ein würziger Burger oder eine saftige Hähnchenbrust. Vielen Menschen dürfte bei dieser Vorstellung das Wasser im Mund zusammenlaufen. Doch in Zeiten von Klimawandel und Massentierhaltung denken auch immer mehr von uns darüber nach, wo das Fleisch auf dem Teller eigentlich herkommt. Verzicht oder pflanzliche Lebensmittel sind eine Alternative, doch vielleicht gibt es da bald eine andere Lösung: Fleisch aus dem Labor. Identisch mit dem Steak vom Rind. Aber sterben muss dafür keine Kuh. Für keine gute Idee hält das Österreichs Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig von der ÖVP. Er fordert schon bevor das Retortensteak in die Supermärkte kommt, einen viel strengeren Umgang mit Laborfleisch. Und das, obwohl es in Österreich noch gar niemand produziert. Philip Pramer, Ressortleiter der Edition Zukunft beim STANDARD, macht heute den Faktencheck: Was ist Laborfleisch? Wann können wir es probieren? Und überwiegen dabei die Chancen oder die Risiken? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, January 23, 2024
Die Aktivistin Lena Schilling tritt für die Grünen zur EU-Wahl an. Unter ihren männlichen Konkurrenten sticht sie heraus. Ist das Vorteil oder Nachteil? 23 Jahre jung und weiblich. Dieses Profil hat bisher nicht besonders gut auf Spitzenkandidaten in der österreichischen Politik gepasst, vor allem was die nahende EU-Wahl angeht. Jetzt ist das anders. Die Klimaaktivistin Lena Schilling tritt für die Grünen bei der EU-Wahl an. Obwohl sie genau diese Partei bisher durchaus scharf kritisiert hat. Im Podcast bespricht Oona Kroisleitner, Ressortleitung Innenpolitik beim STANDARD, ob Klimaproteste und Realpolitik zusammenpassen. Und über die Frage, ob Klimaaktivisten wie Lena Schilling die Grünen aus ihrem Umfrageloch retten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, January 22, 2024
Hunderttausende Menschen gehen in Deutschland gegen rechte Politik auf die Straße. Kann das zu einem Verbot der Rechtspartei AfD führen? Hunderttausende Menschen sind in Deutschland in den vergangenen Tagen auf die Straße gegangen. So viele, wie schon lange nicht mehr. Sie sagen: Rechtsextremismus hat in ihrem Land keinen Platz. Der Auslöser sind rechte Geheimpläne, nach denen das Land umgebaut werden soll. Und adressiert werden auch jene AfD-Politiker, die mit diesen Plänen sympathisieren. Im Podcast spricht die Deutschland-Korrespondentin des STANDARD, Birgit Baumann, über die Folgen dieser Proteste. Und über die Frage, ob die AfD verboten werden könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, January 19, 2024
Herbert Kickl will mit dem Versprechen, Politik für den "kleinen Mann" zu machen, Kanzler werden. Aber für wen macht die FPÖ wirklich Politik? Herbert Kickl will Bundeskanzler werden. Er verspricht, als Regierungschef Politik für den kleinen Mann zu machen. Seine FPÖ inszeniert sich schon jetzt als Partei des einfachen Volkes und wettert gegen die sogenannten Eliten. Doch hält das tatsächliche Programm der FPÖ diesem Versprechen stand? Oder ist die Erzählung vom Volkskanzler doch nur ein Märchen? Darüber spricht heute András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, January 18, 2024
In Gaza herrscht seit über 100 Tagen Krieg. Was bedeutet das für die Menschen, die dort leben? Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal. Über 100 Tage dauert der Krieg zwischen Israel und der Hamas jetzt schon an. Und selbst Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen können mit dem Leid der Bevölkerung kaum mehr umgehen. Im Podcast sprechen Noura Maan und Flora Mory aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion über die humanitäre Lage im Gazastreifen und fragen, welche Hoffnung die Menschen dort noch für die Zukunft haben. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, January 17, 2024
Auch in den USA geht das Wahljahr los. Donald Trump ist darin fulminant gestartet. Wer oder was kann seine zweite Präsidentschaft noch verhindern? Donald Trump gewinnt wieder Wahlen. Vorwahlen zumindest. Denn in den USA ist nun das Rennen gestartet, wer für die Republikanische Partei um die Präsidentschaft kämpfen wird. Die erste Vorwahl im Bundesstaat Iowa hat Trump schon einmal fulminant für sich entschieden. Heißt das, dass ihm auch das Präsidentenamt schon sicher ist? Darüber spricht Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD. Wir fragen ihn außerdem, ob rechtliche Hürden für Trumps Präsidentschaft, wie es einige Gerichte gerade diskutieren, ihm mehr nützen als schaden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, January 16, 2024
Die Insolvenz des Baukonzerns Signa zieht immer weitere Kreise. Wird rund um René Benko auch ermittelt? Mehr als zehn Milliarden Euro. So hoch sind die Schulden des Baukonzerns Signa. Erst vor wenigen Monaten ist das Kartenhaus des Firmengründers René Benko zusammengefallen. Und schon jetzt sprechen wir von der größten Insolvenz der Zweiten Republik. Was vom einstigen Immobilienimperium überhaupt noch übrig ist, darüber sprechen wir heute mit Renate Graber aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, erklärt, warum auch Ermittlungsbehörden bei René Benko ganz genau hinschauen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, January 15, 2024
Die USA bombardieren militärische Stellungen im Jemen. Warum der Eingriff wichtig für die Weltwirtschaft ist und was das für den Gaza-Krieg bedeutet Raketen auf Handelsschiffe im Roten Meer. US-amerikanische Bomben im Nahen Osten. Die Auswirkungen des Gaza-Kriegs zieht immer weitere Kreise. Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin beim STANDARD und Nahost-Expertin, spricht heute darüber, was diese Eskalation für die Welt bedeutet, wer hinter den Angriffen im Roten Meer steckt und warum die USA jetzt eingreifen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, January 12, 2024
Der Konflikt zwischen China und dem Inselstaat Taiwan steht kurz vor der Eskalation. Wie kam es dazu, und steht ein dritter Weltkrieg bevor? Chinesische Ballons fliegen über Taiwan, Militärschiffe lagern vor der Insel, Kampfjets dringen in ihren Luftraum ein. Es wirkt, als würde die Lage jederzeit eskalieren. Die Angst: China könnte Taiwan überfallen. Die Folgen dieses Konflikts wären verheerend. Denn steigt Taiwans größter Verbündeter – die USA – ein, stehen sich die führenden Militärmächte, China und USA, direkt gegenüber. Wie dieser Konflikt weiterverläuft, hängt auch von der zukünftigen Regierung Taiwans ab. Gewählt wird am Samstag. Wir haben uns im Vorfeld dieser Wahl angesehen, wie es zu der hochangespannten Lage zwischen China und Taiwan gekommen ist, und sprechen mit Auslandsredakteurin Anna Sawerthal und Eric Frey vom STANDARD darüber, ob wirklich der nächste Weltkrieg bevorsteht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, January 11, 2024
Bei einem Geheimtreffen haben Rechtsextreme, AfD-Politiker und der ehemalige Identitären-Chef Martin Sellner über die Abschiebung von Millionen Menschen sinniert Es sind verwackelte Bilder aus einem noblen, ein wenig altmodisch wirkenden Hotel in Deutschland. Darauf zu sehen ist auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches. Männer in Anzügen, ein gedeckter Tisch, ein Kaffee-Vollautomat. Es könnte eine ganz normale Tagung sein, die da stattfindet. Doch die Szenen zeigen ein Geheimtreffen von Rechtsextremen, über das die Rechercheplattform "Correctiv" zuerst berichtet hat. Mittendrin: AfD-Politiker – und der Österreicher Martin Sellner. Die Rechten haben bei dem Treffen diskutiert, wie Millionen Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland vertrieben werden könnten. Welche Folgen das Bekanntwerden dieses Treffens nun haben könnte und wie FPÖ-Chef Herbert Kickl die dort diskutierten Ideen verteidigt, das erklären Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann und Innenpolitik-Redakteurin Colette Schmidt vom STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, January 10, 2024
Bewaffnete Männer stürmten eine Live-Übertragung im ecuadorianischen Fernsehen. Wer dahinter steckt und warum das Land in Gewalt versinkt Dienstagabend in Ecuador: Maskierte und bewaffnete Männer stürmen einen TV-Studio. Mitarbeiter werden mit Waffen bedroht und als Geiseln festgehalten. Im Hintergrund sind Schüsse zu hören. All das wird live im Fernsehen übertragen. Aber nicht nur in besagtem Fernsehstudio herrscht Ausnahmezustand. Gefängnisausbrüche, Bombenexplosionen, Mordanschläge: In Ecuador nehmen Bandenkriminalität und Gewalt stetig zu. Gianluca Wallisch aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, was genau am Dienstag passiert ist und wer hinter den Aufständen in Ecuador steckt. Wir sprechen darüber, wie das einst als besonders friedlich geltende Land zu einem Ort von Gewalt und Chaos werden konnte und ob Ecuador womöglich vor einem Bürgerkrieg steht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, January 09, 2024
In Deutschland protestieren Bauern laut gegen gekürzte Förderungen. Ist das gerechtfertigt? Und sind auch Österreichs Landwirte gefährdet? In Deutschland demonstrieren Landwirte - lauthals, und mit weitreichenden Verkehrsblockaden. Sie sind mit ihrer Regierung unzufrieden und fordern: Sparprogramme und Klimaschutz dürfen die Landwirtschaft nicht ruinieren. Aber gibt es diese Gefahr wirklich? Wir sprechen heute über die vermeintliche Krise der Landwirtschaft und fragen, ob diese "Bauern-Aufstände" auch Österreich erfassen könnten. Zu Gast sind Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann und Wirtschaftsredakteurin Verena Kainrath. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, January 08, 2024
Konkrete Anschlagspläne und Festnahmen in Wien haben um den Jahreswechsel für Aufregung gesorgt. Was wir über die Gefahr eines Attentats und Verdächtige wissen In Wien bewachen schwerbewaffnete Einsatzkräfte am Heiligen Abend den Stephansdom, zu Silvester warnen die Behörden vor der hohen Terrorgefahr. Drei Personen wurden wegen konkreter Anschlagspläne festgenommen – ein Verdächtiger ist mittlerweile wieder frei. Was steckt hinter diesen Meldungen? Wie groß ist die Terrorgefahr derzeit in Österreich? Und welche Terrorgruppen sind am Erstarken? Innenpolitik-Redakteur Jan Michael Marchart liefert Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, January 05, 2024
Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. China ist eine Supermacht. Eine Supermacht mit 1,4 Milliarden Menschen und gigantischen Fabriken für die ganze Welt. Wie rasant der Aufstieg der Volksrepublik erfolgt ist, das sieht man auch an den eindrucksvollen Skylines, die überall aus dem Boden schießen. In wenigen Jahren – so hieß es lange – wird die Wirtschaftsleistung Chinas jene der USA übertreffen. Aber es könnte auch ganz anders kommen. Denn in den vergangenen Monaten hat gleich eine Reihe von Entwicklungen gezeigt, dass China vor massiven Problemen steht. Und heute gehen viele Prognosen davon aus, dass der Traum vom immerwährenden Boom geplatzt ist. Was im einstigen Wirtschaftswunder China schiefläuft und ob China sogar vor einem Kollaps steht, darüber sprechen wir heute mit Leopold Quell, Fondsmanager und Experte für den chinesischen Markt.
Thu, January 04, 2024
Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Wer auf Zucker, Weißbrot oder Frittiertes verzichtet, tut nicht nur dem Körper etwas Gutes, sondern auch der Psyche. Worauf man bei der Ernährung achten sollte Was wir essen, beeinflusst, wie wir uns fühlen. Damit beschäftigt sich die sogenannte Ernährungspsychiatrie. Das Forschungsfeld ist vergleichsweise jung und einige Zusammenhänge noch recht unerforscht. Dennoch kann man sagen: Unsere Ernährung beeinflusst etwa die Bakterien im Darm, die wichtig für die Produktion von Glückshormonen sind. Gummibärchen, Schokolade oder Chips zählen da nicht dazu. Die machen uns zwar für kurze Zeit glücklich - auf lange Sicht schlagen sie aber auf das Gemüt. Welche Lebensmittel die gute Stimmung fördern und welche eher negative Gefühle aufkommen lassen, und wie nun die Ernährung mit der Psyche zusammenhängt, darum geht es in der neuen Folge von "Besser Leben" .
Wed, January 03, 2024
Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Durch die Zeit reisen zu können, ist ein uralter Traum der Menschheit – und eine beliebtes Motiv in der Science Fiction. Aber sind Zeitreisen mehr als ein fantastisches Hirngespinst? Dazu hat die moderne Physik einiges zu sagen: Aktuelle Theorien zeigen nicht nur Möglichkeiten auf, wie wir in die Zukunft reisen könnten. Sie enthüllen sogar, dass viele von uns regelmäßig kleine Zeitreisen unternehmen – wenn auch in so geringem Ausmaß, dass es niemandem auffällt. Mit Reisen in die Vergangenheit sieht es ganz anders aus. Welche Erklärungen es dafür gibt, was Zeit überhaupt ist und was Albert Einstein mit alldem zutun hat, diskutieren Tanja Traxler und David Rennert in dieser Folge von "Rätsel der Wissenschaft" .
Tue, January 02, 2024
Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Jahrelang schrieb Herbert Kickl die Reden und Slogans für andere. Jörg Haider und Heinz-Christian Strache wickelten die Wähler mit seinen Worten um den Finger – doch jetzt steht Herbert Kickl selbst an der Spitze der FPÖ. In den Umfragen führen er und die Freiheitliche Partei seit Monaten. Doch wer ist der Mann, der schon lange als der Kopf der Freiheitlichen galt? Wieso fliegen ausgerechnet ihm die Wählerstimmen zu? In dieser Reihe von " Inside Austria " erzählen wir vom Aufstieg eines Angstmachers. Darüber, wie Herbert Kickl vom Redenschreiber zum Mann fürs Grobe und schließlich selbst zum Parteichef wurde. Wir zeigen, wie Herbert Kickl mit seinem Rechtspopulismus jetzt das Kanzleramt ins Visier nimmt und wie er Österreich umbauen will.
Fri, December 29, 2023
Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Auf Tiktok folgen ihr über zwei Millionen Menschen, auf Instagram fast 400.000, und auf Netflix ist die Tirolerin Anna Strigl bei "Too Hot to Handle Germany" zu sehen. In dem Reality-Format wird die Enthaltsamkeit der Kandidatinnen und Kandidaten auf die Probe gestellt. Wie schwierig das tatsächlich war, inwiefern ihr die Teilnahme wirtschaftlich geschadet hat und was es mit ihrer Masturbationschallenge auf sich hat, erzählt die Influencerin Doris Priesching und Michael Steingruber in " Serienreif ".
Thu, December 28, 2023
Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Immer wieder werden die positiven Aspekte einer Arbeitszeitverkürzung betont. Sie könnte etwa die psychische Gesundheit verbessern, weil Arbeitskräfte entlastet würden, und vielleicht sogar zu mehr Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen führen, weil dadurch die Care-Arbeit fairer aufgeteilt würde. Für die einen scheint eine 30-Stunden-Woche die optimale Lösung für verschiedenste Probleme, andere lehnen sie dagegen vehement ab. Der Arbeitskräftemangel würde stark steigen, die Wirtschaftsleistung hingegen sinken, geben Ökonominnen und Ökonomen immer wieder zu bedenken. Über all diese möglichen Auswirkungen sprechen wir in dieser Folge von "Edition Zukunft".
Wed, December 27, 2023
Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Nicht selten wurde in den letzten Monaten darüber berichtet, dass Leute sich von Software wie ChatGPT Finanztipps geben ließen. Ob das schlau ist, wo KI tatsächlich schon sinnvoll in der Finanzwelt eingesetzt wird und wie wir als Anlegerinnen davon profitieren können, das hören Sie in dieser Folge "Lohnt sich das."
Fri, December 22, 2023
Es ist einer der beliebtesten Weihnachtsfilme. Beim genaueren Hinsehen zeigt sich aber: "Tatsächlich... Liebe" ist tatsächlich problematisch Alle Jahre wieder flimmern den ganzen Dezember über romantische Weihnachtskomödien über die TV-Bildschirme. Einer der beliebtesten dieser Filme feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum: "Tatsächlich … Liebe." Schenkt man Kritikerinnen und Kritikern Gehör, ist dieser Film wirklich nicht gut gealtert. Trotzdem bleibt "Tatsächlich… Liebe" einer der beliebtesten Weihnachtsfilme. Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard.at, und Doris Priesching aus dem STANDARD-Etat, sprechen heute darüber, was an "Tatsächlich… Liebe" nun tatsächlich problematisch ist und was den Film so besonders macht, dass er nach wie vor erfolgreich ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, December 21, 2023
Gans, Karpfen und Truthahn landen traditionell auf dem Weihnachtstisch. Immer mehr Menschen verzichten aber auf Fleisch. Wie sinnvoll ist das wirklich? Wenn die Festtagsgans, der gefüllte Truthahn oder der Weihnachtskarpfen aufgetischt wird, sitzt mittlerweile am Mittagstisch oft zumindest eine Person, die sich mit den dazu gereichten Beilagen begnügt. Wenig Fleisch oder überhaupt keine tierischen Produkte zu essen – das machen auch in Österreich immer mehr Menschen aus Überzeugung. Sei es, um das Klima zu schützen, aus gesundheitlichen Gründen oder ganz einfach den Tieren zuliebe. Aber was bringt es wirklich, auf Fleisch zu verzichten? Darüber sprechen heute Julia Sica aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion und STANDARD-Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, December 20, 2023
Die FPÖ führt seit Monaten die Umfragen an, ihr Chef Herbert Kickl will Bundeskanzler werden. In der Praxis wird das kompliziert FPÖ-Chef Herbert Kickl will Bundeskanzler von Österreich werden – er bezeichnet das als "Volkskanzler". Die Umfragewerte seiner Partei geben das schon seit längerem her. Doch es gibt ein Problem. Keine der anderen Großparteien in Österreich will ihn aktuell zum Bundeskanzler machen. Und alleine regieren – das ginge selbst mit einem Wahlergebnis von rund 30 Prozent nicht. Oder vielleicht doch? Im Podcast wagt Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, einen Ausblick auf das politische Jahr 2024. Wir sprechen darüber, wie wahrscheinlich eine Kanzlerschaft für Kickl ist – und ob es realistische Alternativen gibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, December 19, 2023
Die Kämpfe in der Ukraine haben sich festgefahren, könnten noch Jahre dauern. Warum der Westen dabei mehr Verantwortung hat als viele denken Der Ukrainekrieg hat sich nach fast zwei Jahren heftiger Kämpfe festgefahren. Die ukrainische Gegenoffensive ist gescheitert. Und Russland denkt nicht an ein Ende der Aggressionen. Doch die westliche Unterstützung, die der Ukraine das Durchhalten bis jetzt ermöglicht hat, ist in Gefahr. Die USA denken zunehmend an ihre eigenen Interessen. Und die europäische Politik pokert mit Ukraine-Hilfen. Im Podcast analysiert Markus Reisner, Ukraine-Experte beim österreichischen Bundesheer, wie es weitergeht und was für uns alle auf dem Spiel steht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, December 18, 2023
Logistikunternehmen machen mit dem Ausliefern von Paketen Rekordumsätze. Doch die Arbeit im Lieferwagen ist prekär. Ist das Ausbeutung mit System? Weihnachtszeit ist Packerlzeit. Nicht nur unterm Weihnachtsbaum, sondern auch bei Paketzustellern wie etwa Post oder DPD, die unsere Last-Minute-Bestellungen noch rechtzeitig zum Fest ausliefern sollen. Logistikkonzerne schreiben zuletzt jedenfalls Rekordumsätze, und das nicht nur zu Weihnachten. Doch die Menschen, die Pakete dann tatsächlich bis zur Haustür bringen, haben davon in vielen Fällen wenig. Von 15-Stunden-Tagen, geringer Bezahlung und immer mehr Insolvenzen hört man unter den sogenannten Subunternehmern, die den harten Alltag der Paketzustellung oft übernehmen. Über diese dunkle Seite der Paketzustellung sprechen im Podcast der freie Journalist Johannes Greß und Noah May aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, December 15, 2023
Javier Milei will das Land mit der Kettensäge umbauen. Dafür wird er gefürchtet, doch sein radikaler Weg könnte erfolgreich sein Sein Markenzeichen ist die Kettensäge. Seine Ansichten sind extrem. Und schon jetzt gilt er als der Donald Trump Südamerikas. Argentiniens neuer Präsident Javier Milei ist laut seinen schärfsten Kritikern völlig durchgeknallt. Doch dahinter steckt seinen Anhängern zufolge mehr als populistisches Gehabe. Denn Argentinien ist nach 100 Jahren politischer Fehler und Korruption heruntergewirtschaftet. Mehr als 40 Prozent der Menschen leben in Armut. Und um das zu ändern, brauche es einen radikalen Wandel. Wir sprechen heute darüber, wie "irre" Argentiniens neuer Präsident wirklich ist. Und darüber, ob er vielleicht gerade deshalb seine Nation zurück zu alter Größe führen kann.
Thu, December 14, 2023
Die EU stößt mit einer KI-Regulierung vor, die Gefahren abwenden soll. Doch dieser Plan könnte nach hinten los gehen Sie wird unsere Jobs stehlen, Fake-News produzieren, uns rund um die Uhr überwachen und schließlich unterjochen: Die Angst vor künstlicher Intelligenz ist groß. Um zu verhindern, dass künstliche Intelligenz eines Tages die Menschheit gefährdet, arbeiten Regierungen weltweit an Gesetzen. Die EU ist nun als erstes mit einer umfassenden Regulierung vorgestoßen. Wie gefährlich künstliche Intelligenz für uns wirklich werden kann und wieso der Versuch, sie zu kontrollieren, stark umstritten ist, darüber sprechen wir mit Web-Redakteur Peter Zellinger. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, December 13, 2023
Erstmals werden im Abschlusstext der Klimakonferenz fossile Brennstoffe genannt. Reicht das Ergebnis im Kampf gegen die Erderwärmung? Mit einem historischen Ergebnis sollte die UN-Klimakonferenz in Dubai enden. Zum 28. Mal trafen die Mitgliedsstaaten in den vergangenen Tagen zusammen, um über die voranschreitende Klimakrise zu beraten – und entsprechende Ziele zu vereinbaren. Kernthema der Verhandlungen war ein möglicher Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – und Gastgeber der Konferenz ausgerechnet die Vereinigten Arabischen Emirate, der Ölexporteur schlechthin. Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion war bei der UN-Klimakonferenz dabei und spricht heute darüber, wie genau dieses historische Ergebnis aussieht und was das für die beteiligten Länder bedeutet. Und wir sprechen darüber, ob die COP 28 trotz Widerstands der Ölstaaten ein Erfolg für den Klimaschutz war. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, December 12, 2023
Nach langer Ungewissheit hat ein junger Mann den Mord an Obdachlosen in Wien gestanden. Sein Motiv stellt die bisherigen Spekulationen auf den Kopf Monatelang haben Obdachlose in Wien in Angst gelebt. Monatelang haben die Behörden nach einem unbekannten Mörder gesucht. Jetzt hat er sich überraschend gestellt. Doch der junge Mann, der die Tat gestern am Montag in einer Polizeistation gestanden hat, stellt die bisherigen Spekulationen über die Mordserie auf den Kopf. Wie es wirklich zu den Morden kam und was den Täter jetzt zum Geständnis bewegt hat, darüber spricht STANDARD-Chronikredakteur Michael Möseneder im Podcast. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, December 11, 2023
Thomas Schmid hat vor Gericht gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz ausgesagt. Wie glaubwürdig hat er gewirkt? Und welche Folgen drohen? Er ist die Schlüsselfigur im ersten Gerichtsprozess gegen Sebastian Kurz: Thomas Schmid, ehemaliger Chef der Staatsholding ÖBAG, hat am Montag gegen den Ex-Kanzler ausgesagt. Sein Vorwurf: Kurz hätte gezielt über Postenvergaben im Umfeld der ÖBAG entschieden. Und sollte dies stimmen, dann hätte Kurz vor dem späteren Ibiza-Untersuchungsausschuss über diese umstrittenen Postenbestellungen nicht die Wahrheit gesagt. Kurz selbst bestreitet das weiterhin, und seine Verteidigung fährt schwere Geschütze auf. Wer von den beiden beim großen Showdown vor Gericht nun glaubwürdiger gewirkt hat, und welche Folgen Schmids Aussage für den Ex-Kanzler noch haben wird, das analysiert Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, im heutigen Podcast. Seine Kollegin Renate Graber berichtet aus dem Gerichtssaal. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, December 07, 2023
Trotz existenzieller Bedrohung stellen führende Nationen den Klimaschutz hinten an. Und das hat mehrere Gründe Extremes Wetter. Naturkatastrophen. Ernteausfälle. Der menschgemachte Klimawandel bedroht jetzt schon unsere Lebensräume. Und es wird immer schlimmer. Trotz dieser Bedrohung geht die Menschheit nicht geschlossen gegen die Erderwärmung vor. Im Gegenteil: Die jährliche Weltklimakonferenz – heuer in Dubai – zeigt, wie Staaten auch 2023 die Rettung des Planeten immer noch auf die lange Bank schieben. Warum ist das so? Darüber sprechen wir heute. Und darüber, wer den Kampf gegen den Klimawandel sabotiert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, December 06, 2023
Sowohl in der Ukraine als auch in Russland wird die Kriegsmüdigkeit größer. Wie lange kann das so noch weitergehen? Seit fast zwei Jahren herrscht in der Ukraine Krieg. Zwei Jahre, in denen Russland unzählige Raketen und Drohnen auf sein Nachbarland abgefeuert hat. Zwei Jahre, in denen ukrainische Soldatinnen und Soldaten bei der Verteidigung ihrer Heimat umgekommen sind. Fast zwei Jahre nach Beginn des Ukrainekrieges sind Ressourcen abgenutzt und Menschen müde – auf beiden Seiten. Wie lange dieser Krieg noch weitergehen kann und ob er beide Seiten schon bald zu einem Kompromiss zwingen könnte, darüber sprechen im Podcast Daniela Prugger und Joachim "Jo" Angerer, die für den STANDARD aus Kiew und Moskau berichten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, December 05, 2023
Israels Geheimdienste sollen vor dem Hamas-Angriff am 7. Oktober gewarnt worden sein. Dass er nicht verhindert wurde, wird Netanjahu lange nachhängen Hat Israel schon vor dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober darüber Bescheid gewusst und nichts dagegen unternommen? Diese Frage werfen Dokumente auf, die israelischen Geheimdiensten schon seit über einem Jahr vorliegen sollen. Die Berichte bringen den israelischen Premier, Benjamin Netanjahu, unter Druck. Denn sobald die Kämpfe in Gaza, mit all ihren Ausnahmesituationen, vorbei sind, könnte auch er vor seinem politischen Ende stehen. Im Podcast analysiert Eric Frey, leitender Redakteur des STANDARD, was das für die Dauer und den Ausgang des Kriegs im Nahen Osten bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, December 04, 2023
Aus der Handysignatur wird ID Austria. Die Umstellung ist kompliziert. Doch die Zukunft wird digitaler – für Österreich und die ganze EU Der Reisepass läuft ab, ein Umzug steht an, und die nächste Wahl rückt näher. Viele Dinge, für die man früher die eigenen vier Wände verlassen musste, lassen sich in Zukunft digital erledigen. Möglich machen soll das die sogenannte ID Austria. Und zwar in der ganzen Europäischen Union. Doch die Umstellung auf das neue System birgt einige Tücken. Im Podcast spricht STANDARD-Webredakteur Peter Zellinger darüber, wie man am besten zu seiner neuen, digitalen Identität kommt und was sie wirklich kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, December 01, 2023
In den Niederlanden gewinnen Rechtsradikale Wahlen. In Österreich führt die FPÖ in Umfragen. Droht Europa der Rechtsruck? Jein Er sagt, der Islam sei die "Ideologie einer rückständigen Kultur". Er wolle den "Asyl-Tsunami eindämmen". Und die Europäische Union würde er am liebsten von innen heraus zerstören. Mit solchen Aussagen hat sich der Politiker Geert Wilders in den Niederlanden zur Wahl gestellt. Und wurde damit – mit Abstand – zur stärksten Kraft im Land. Wilders ist gut vernetzt in der europäischen Rechten. Zu seinen engsten Verbündeten zählt auch die FPÖ in Österreich - die hierzulande unter Herbert Kickl die Umfragen anführt. Steht ganz Europa nun also vor einem Rechtsruck, wie es ihn schon lange nicht mehr gegeben hat? Darüber spricht Thomas Mayer im Podcast, er ist Europa-Korrespondent für den STANDARD. Er erklärt, warum beim Thema Rechtsruck der Schein trügt, doch wieso Europa trotzdem vor einer Richtungsentscheidung steht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, November 30, 2023
Ein Blick in den Masterplan der FPÖ, der Kickl 2024 ins Kanzleramt führen soll Herbert Kickl will Bundeskanzler werden. Mehr noch: Er will Volkskanzler werden! Aber was heißt das eigentlich? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Innenpolitikredakteurin Sandra Schieder. Und wir reden darüber, mit welcher Strategie die FPÖ antritt, um in einem Jahr die Nationalratswahl zu gewinnen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, November 29, 2023
Alle Rettungsversuche waren umsonst – die Signa ist insolvent. Woran ist der Tiroler Immoblientycoon René Benko gescheitert? Und wie geht es weiter? Als Kind wollte ich eigentlich Erfinder werden. Ich habe mich schon immer für Technik interessiert, auch Maschinenbau fand ich spannend. Schulisch war es für mich aber nie so leicht. In der Volksschule hatte ich schon Dreier und Vierer. Das Lernen war sehr herausfordernd für mich. Schließlich wurde bei mir ADHS diagnostiziert. Ich war dann in Behandlung und habe auch Medikamente bekommen. Von da an lief es in der Schule viel besser, ich bin nach der Unterstufe auch ins TGM gewechselt. Das ist das Technologische Gewerbemuseum, eine sehr anspruchsvolle Schule mit Fokus auf Technik. Plan A war: Matura machen, dann Studieren gehen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, November 28, 2023
Der Nationalratspräsident steht im Zentrum einer mutmaßlichen Justizaffäre. Es ist nicht sein erster Skandal. Warum gibt es keine Konsequenzen? Österreichs Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka steht im Zentrum eines Justizskandals. Er soll versucht haben, bei Verfahren und Ermittlungen zu intervenieren. Das geht hervor aus Aussagen des verstorbenen Spitzenbeamten Christian Pilnacek. Sobotka bestreitet das. Es ist der jüngste Fall in einer Reihe von Affären, die dem ÖVP-Spitzenpolitiker anhaften. Doch allen Ermittlungen, Vorwürfen und Rücktrittsrufen zum Trotz, sitzt der Nationalratspräsident nach wie vor im Amt. Im Podcast spricht Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD, über die vielen Skandale des Wolfgang Sobotka. Und darüber, wieso den zweitmächtigsten Mann im Staat scheinbar nichts zu Fall bringen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, November 27, 2023
Gewalt gegen Frauen erreicht weltweit ein Rekordniveau. Was Österreich im Kampf dagegen falsch macht – und was richtig Jede dritte Frau in Österreich hat schon sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt. Einmal pro Stunde wird ein Annäherungsverbot gegen Gefährder ausgesprochen. Und in einem großen Teil der Fälle handelt es sich um Familienmitglieder oder Partner. Das besagt die Statistik. Doch die Dunkelziffer bei Gewalt gegen Frauen ist noch viel höher. Im Podcast analysiert Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard, wo der österreichische Staat beim Gewaltschutz versagt und welche Maßnahmen betroffenen Frauen wirklich helfen. Gewalt an Frauen Jede dritte Frau ist in Österreich ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt, das ergab eine Befragung der Statistik Austria. Monatlich werden in Österreich im Schnitt drei Frauen ermordet, zählt der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Die Täter stehen häufig in einem Beziehungs- oder Familienverhältnis zum Opfer und haben nicht gelernt, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Gewalt von Männern gegen Frauen gibt es in allen sozialen Schichten, Nationen, Familienverhältnissen und Berufsgruppen. Morde an Frauen werden auch als Femizide bezeichnet. Der Begriff soll ausdrücken, dass hinter diesen Morden oft keine individuellen, sondern gesamtgesellschaftliche Probleme wie etwa die Abwertung von Frauen und patriarchale Rollenbilder stehen. Hilfe für Gewaltbetroffene gibt es hier: Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 222 555 Gewaltschutzzentren (anonym und kostenlos): 0800 / 700 217 Männerberatung (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 400 777 Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 246 247 Telefonseelsorge (Mo–So, 0–24 Uhr, vertraulich und kostenlos): 142 Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, November 24, 2023
Die Letzte Generation zieht immer mehr Ärger auf sich, Fridays for Future gerät durch Greta Thunbergs Auftritte ins Wanken. Was bleibt vom Klimaprotest? Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation klebten sich vergangenen Montag an mehreren Straßen Wiens fest. Einigen Autofahrenden waren die Blockaden zu viel. Sie schütten Wasser auf die Demonstranten, zerren sie von der Fahrbahn und machen sogar Andeutungen, sie zu überfahren. Nach einer Bewegung, die viele Menschen für Klimaschutz begeistern kann, sehen diese Aktionen nicht mehr aus. Und auch Aussagen der Frontfrau von Fridays for Future – Greta Thunberg – sorgten zuletzt vor allem für Kritik. Ist die Klimaschutzbewegung am Ende? Katharina Mittelstadt und Sebastian Fellner aus der STANDARD-Innenpolitik sprechen heute darüber, was die Störaktionen der Letzten Generation tatsächlich bringen. Wir sehen uns an, ob Thunberg der Klimabewegung mittlerweile mehr schadet als nutzt - und was jetzt geschehen muss, damit die Anliegen der Klimaschützer doch noch Gehör finden.
Thu, November 23, 2023
Israel und die Hamas nähern sich für einen Gefangenenaustausch an – ein Schritt Richtung Frieden? Wir suchen Antworten im historischen Vergleich Mehr als einen Monat müssen die über 200 Geiseln in Gefangenschaft der Hamas bereits ausharren. Festgehalten in dunklen Tunneln, während über ihren Köpfen Bomben fallen. Jetzt kommt erstmals ein größerer Teil von ihnen wieder in Freiheit. Im Gegenzug wird auch Israel gefangene Palästinenser freilassen und in Gaza die Waffen schweigen lassen. Für eine gewisse Zeit. Denn ob dieses erste Abkommen zwischen Israel und der Hamas zu einem nachhaltigen Frieden führen kann, ist ungewiss. Wie so ein Frieden im Nahen Osten aussehen könnte, darüber wird bereits seit Jahrzehnten verhandelt. Im Podcast erklären Gudrun Harrer und Eric Frey vom STANDARD, welche großen Schritte es diesbezüglich bereits gegeben hat, und wir fragen nach, wie Frieden im Nahen Osten möglich wäre. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, November 22, 2023
Eine geheime Aufnahme des Ex-Justizbeamten Pilnacek belastet die Volkspartei und Wolfgang Sobotka schwer. Worum es geht und was das für die ÖVP bedeutet Es könnte der größte innenpolitische Skandal in diesem Herbst werden. Heimlich aufgenommene Aussagen des verstorbenen Spitzenbeamten Christian Pilnacek legen nahe, dass die ÖVP jahrelang Druck auf die Justiz ausgeübt hat. Der Vorwurf: Schwarze Politiker inklusive des Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka hätten den ehemaligen obersten Justizbeamten wiederholt dazu gedrängt, Ermittlungen einzustellen. Ermittlungen, die der Volkspartei schadeten. Wie schwer diese Vorwürfe gegen die ÖVP und den Nationalratspräsidenten wiegen und welche Konsequenzen sie noch haben könnten, darüber sprechen wir heute. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, November 21, 2023
Die Covid-19-Infektionszahlen steigen wieder. Möglicherweise so hoch wie noch nie. Ist die Pandemie doch nicht vorbei? Trockener Husten, eine rinnende Nase und starkes Kopfweh: Solche Symptome machen sich gerade wieder im großen Stil in der österreichischen Bevölkerung breit. Doch nun warnt nicht nur der Wiener Mikrobiologe Ulrich Elling: Dahinter steckt eine Corona-Welle, und sie könnte zur größten werden, die wir bisher gesehen haben. Und das, obwohl die Covid-19-Pandemie doch vielerorts schon für beendet erklärt wurde. Stehen uns jetzt also wieder überfüllte Notaufnahmen und staatliche Maßnahmen bevor? Darüber spricht STANDARD-Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch im Podcast. Wir fragen sie außerdem, wie man diese massive Infektionswelle möglichst unbeschadet übersteht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, November 20, 2023
Sam Altman, ein Mitgründer und Mastermind von OpenAI, wurde überraschend gefeuert. Was das für ChatGPT und die Zukunft von KI bedeutet ChatGPT gilt als eine der bedeutendsten Entwicklungen unserer Zeit. Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz lassen sich heute Hausaufgaben genauso leicht lösen, wie Geschäftsberichte analysieren und Webseiten bauen. Für unsere Gesellschaft und Arbeitswelt dürfte ChatGPT in Zukunft einen massiven Umbruch bringen. Für das Unternehmen dahinter OpenAI ist die KI heute schon ein Milliardengeschäft. Doch hinter den Fassaden dieser Chashcow brodelt es: Am vergangenen Wochenende wurde überraschend DER Mann hinter ChatGPT gefeuert. Sam Altman, Mitgründer und nunmehriger Ex-Chef von OpenAI. Wir sprechen heute über einen Krimi - made in Silicon Valley - und fragen, wieso der KI-Guru vom Thron gestoßen wurde. Und wir reden darüber, was das alles für die Zukunft von künstlicher Intelligenz bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, November 17, 2023
Ein riesiges Tunnelnetzwerk unter Gaza dient als Basis der Terroristen. Was die Tunnel so gefährlich macht und wie Israel sie zerstören will "Gaza Metro": So nennt Israel die Tunnel der Hamas. Über hunderte Kilometer schlängeln sich die Untergrundbauten unterhalb der Stadt. Dutzende Meter unter Wohnhäusern, Schulen und Spitälern bieten sie den Terroristen Schutz. Sie dienen als Schmuggelrouten für Waffen und sie sind Gefängnisse für Geiseln. Seit dem Terroranschlag vom 7. Oktober verfolgt die israelische Armee ein Ziel: die Geiseln der Hamas zu befreien und die Terrororganisation auszulöschen. Und um das zu erreichen, führt kein Weg an Gazas unterirdischem Netzwerk vorbei. Wir sprechen heute darüber, wieso die Tunnel der Hamas so gefürchtet sind. Und darüber, wie Israel sie zerstören will. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, November 16, 2023
Neue Recherchen enthüllen ukrainische Deals um das Grand Hotel Panhans am Semmering und einen mutmaßlichen FPÖ-Mandatskauf Nicht einmal eineinhalb Stunden mit dem Auto von Wien entfernt, thront am Gebirgspass Semmering ein Prachtbau: das Grand Hotel Panhans. Wer dieses historische Gebäude wirklich besitzt, war lange Zeit ein gut gehütetes Geheimnis. Aktuelle Recherchen des STANDARD enthüllen dahinter nun dubiose Deals ukrainischer Oligarchen. Mehr noch: Es gibt Hinweise darauf, dass im Zuge dieser Investitionen mehrere Millionen Euro genutzt wurden, um einen FPÖ-Mandatar zu kaufen und Einfluss auf Österreichs Politik zu nehmen. Und das über die FPÖ unter Heinz-Christian Strache. Wir sprechen heute über die undurchsichtigen Geschäfte am Semmering und darüber, wo die Millionen für die FPÖ gelandet sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, November 15, 2023
Ein Koch aus Österreich ist dem russischen Oligarchen Roman Abramowitsch zu Diensten – auch bei Briefkastenfirmen, die Sanktionen umgehen können Von einem burgenländischen Haubenrestaurant an die französische Riviera, auf Luxusyachten und darüber hinaus: Diese steile Karriere konnte ein Koch aus Österreich deshalb hinlegen, weil er bei einem der berüchtigtsten Oligarchen der Welt angeheuert hat: Roman Abramowitsch. Der Russe wurde etwa als Eigentümer des englischen Fußballclubs FC Chelsea bekannt, aber auch durch seine Nähe zu Wladimir Putin. Deshalb steht er seit Beginn des Ukrainekrieges unter strengen Sanktionen – doch ein neuer Leak stellt deren Wirkung infrage. Im Podcast spricht der Investigativ-Journalist Michael Nikbakhsh darüber, wie Abramowitsch trotz Sanktionen auf der ganzen Welt Geschäfte machen kann – und welche überraschende Rolle sein österreichischer Koch dabei spielt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, November 15, 2023
Die Mittelmeerinsel Zypern ist zur Drehscheibe für russisches Vermögen und heimliche Deals geworden. Wie das möglich ist Angenommen Sie sind ein russischer Oligarch. Sie haben sehr viel Geld und dieses Geld stammt womöglich aus dubiosen Geschäften. Und weil ihr befreundeter Diktator gerade einen brutalen Krieg startet, drohen auch Ihnen EU-Sanktionen. Dann brauchen sie so etwas wie einen sicheren Hafen. Und hier kommt Zypern ins Spiel. Eine internationale Recherche, an der auch der STANDARD beteiligt ist, zeigt, wie das EU-Land Zypern zum Geldbunker von Oligarchen wurde. Und wie westliche Firmen dabei helfen, Geld und Geschäfte an Behörden und auch Sanktionen vorbeizuführen. Wir sprechen heute darüber, wie ein Finanzdatenleck bislang heimliche Deals enttarnt und Oligarchen genauso wie europäische Unternehmen, einen bekannten deutschen Journalisten und Geschäftsleute aus Österreich in Bedrängnis bringt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, November 14, 2023
Recherchen enthüllen, dass der mehrfach ausgezeichnete Journalist Hubert Seipel im Auftrag eines Putin-nahen Oligarchen werkte Er ist einer der führenden Experten in Deutschland, wenn es um Wladimir Putin geht. Hubert Seipel war in den vergangenen Jahrzehnten so nah dran am russischen Präsidenten wie kein anderer westlicher Journalist. Seine Filme über Putin sind preisgekrönt. Wegen seines tiefen Einblicks in die Welt des Diktators war Seipel Fixgast in Talkshows und Paneldiskussionen. Doch eine aktuelle Recherche des STANDARD und internationaler Medien wirft nun einen großen Schatten über den Putin-Versteher: Er war gekauft. Wir sprechen heute darüber, wie ein vielfach ausgezeichneter Journalist heimlich zum Sprachrohr Putins wurde – und damit auch über Deutschlands Grenzen hinaus das Bild vom russischen Diktator schönte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, November 13, 2023
Nicht alle in der SPÖ stehen hinter Parteichef Andreas Babler. Und in Umfragen macht er den Freiheitlichen kaum Konkurrenz. Warum? Rund ein halbes Jahr ist es her, dass Andreas Babler unter großem Chaos – Stichwort Excel-Listen – zum SPÖ-Chef wurde. Auf dem aktuellen Parteitag wurde er in seinem Amt bestätigt, doch noch immer stehen nicht alle in der Partei hinter ihm. Und auch in den Umfragen gibt es Luft nach oben, wenn Babler bei der kommenden Nationalratswahl FPÖ-Chef Herbert Kickl überholen will. Ob Andreas Babler das noch schaffen kann und woran es in der Sozialdemokratie aktuell hakt, darüber spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur Gerald John. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, November 10, 2023
Was unterscheidet Taylor Swift von anderen Popstars? Und warum sind ausgerechnet Fans von Taylor Swift so leidenschaftlich? Taylor Swift ist nicht nur ein Popstar – sie ist der Star der Zeit. Die Musikerin bricht einen Rekord nach dem anderen und mischt durch ihre Beziehung zu Footballspieler Travis Kelce derzeit auch die NFL auf. Zu verdanken hat sie den großen Erfolg vor allem ihren Ultra-Fans: den "Swifties". In den USA sind sie zu einer richtigen wirtschaftstreibenden Kraft geworden. Ausverkaufte Konzerthallen, jede Menge Merch, und neuerdings lassen die "Swifties" auch die Kassen der amerikanischen Profifootballliga klingeln. STANDARD-Redakteurin Antonia Rauth, Eva Maria Schörgenhuber und Christina Schuster (beide Kulturwissenschafterinnen an der Universität Wien) sprechen heute darüber, warum ausgerechnet Taylor Swift so erfolgreich ist. Wir sehen uns an, ob es ein vergleichbares Phänomen schon einmal gab und wie viel Macht die "Swifties" tatsächlich haben. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, November 09, 2023
Jetzt anhören: Völkerrechtsexperte Ralph Janik erklärt, wann wir von Völkermord sprechen und ob der Begriff inflationär verwendet wird Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und der darauffolgenden Militäraktion in Gaza fällt der Begriff immer wieder: Genozid. Sowohl die israelische als auch die palästinensische Seite werfen der jeweils anderen Partei vor, Völkermord zu begehen. Auch Russland wird vorgeworfen, in der Ukraine genozidale Verbrechen zu begehen. Doch trifft das wirklich zu? Wird "Genozid" zum Kampfbegriff? Und welche Folgen hat es in der Praxis, wenn ein Völkermord geschieht? Völkerrechtsexperte Ralph Janik liefert Antworten.
Wed, November 08, 2023
Die FPÖ soll Strache mit Parteigeld eine Lebensversicherung finanziert haben. Und Strache will damit den Besitz von dubiosem Bargeld rechtfertigen Die Spesenaffäre um Ex-FPÖ-Chef Heinz Christian Strache hat einen neuen Strang. Strache soll Bargeld in der Höhe von mehreren hunderttausend Euro besessen haben – ein Darlehen von einem Freund, wie Strache behauptet. Als Sicherheit für dieses Darlehen will Strache eine Lebensversicherung auf einem Liechtensteiner Konto genutzt haben. Das Brisante daran: Die Versicherung hat die FPÖ mit Parteigeld bezahlt. Sandra Schieder aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, was genau hinter dieser Lebensversicherung steckt, warum die Staatsanwaltschaft Straches Erzählung von einem Privatdarlehen anzweifelt und woher das viele Bargeld tatsächlich stammen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, November 07, 2023
René Benkos Signa-Holding ist finanziell in Schieflage geraten. Die Investoren fordern den Rückzug des Immobilien-Überfliegers Im Immobilienkonzern Signa des Tiroler Investors René Benko brodelt es schon länger. Das Unternehmen ist finanziell in Schieflage geraten, prestigeträchtige Bauprojekte wurden eingestellt. Die Investoren ziehen jetzt Konsequenzen: Benko soll sich aus der Signa-Holding zurückziehen. Mehrere 100 Millionen Euro sollen der Signa fehlen. Wie konnte das Wirtschaftsimperium des Vorzeigeerfolgsmanns derart abrutschen? Renate Graber und Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, wie die Signa-Holding gerettet werden soll – und ob dies das Ende der Erfolgsgeschichte von René Benko bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, November 06, 2023
Kokain gelangt nicht nur nach Europa, es wird auch hier produziert. Wie der neue, freie Kokainmarkt auch über Österreich läuft Ein einfacher Scheunenbrand entpuppte sich in einem kleinen niederländischen Dorf als explodiertes Drogenlabor. Kokain. Ein Datenleck kolumbianischer Behörden zeigt, dass das kein Einzelfall ist: Europa ist längst mit Koks überschwemmt. Muzayen Al-Youssef aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie Schmuggler Kokain nicht nur nach Europa bringen, sondern die Droge zunehmend auch hier produziert wird. Wir sehen uns an, ob die einstigen Drogenbosse dadurch an Macht verlieren, und fragen nach, wie Österreich in den neuen, freien Kokainmarkt eingebunden ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, November 03, 2023
Meinungen zum Nahostkonflikt werden auch auf TikTok heftig geteilt. Mehr denn je ist die Videoplattform Nährboden für extremistische Ideologien Seit dem Überfall der Terrororganisation Hams auf Israel am 7. Oktober 2023 wird die Social Media Plattform TikTok von Videos rund um den Nahost-Konflikt überschwemmt. Jugendliche präsentieren ihre Sichtweisen, ohne genügend Fakten zu kennen, und verbreiten antisemitische Inhalte weiter. Je länger Userinnen und User bei solchen Videos verweilen, desto mehr spült ihnen der Algorithmus in die persönliche Timeline. Bis sie bei den Inhalten von radikalen Extremisten landen. Das Problem der Radikalisierung im Netz ist bekannt und in Österreich gibt es eigene Programme zur Deradikalisierung. Doch auch hierzulande wissen wir, dass diese nicht immer greifen. So tötete ein amtsbekannter Jihadist am im November 2020 vier Menschen in der Wiener Innenstadt. Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie genau sich Menschen radikalisieren und welche Rolle soziale Medien dabei spielen. Und wir sehen uns an, ob Deradikalisierung in Österreich versagt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, November 02, 2023
Lange ging es für China wirtschaftlich bergauf, doch derzeit rutscht die Volksrepublik in immer mehr Probleme. Was in China schiefläuft China ist eine Supermacht. Eine Supermacht mit 1,4 Milliarden Menschen und gigantischen Fabriken für die ganze Welt. Wie rasant der Aufstieg der Volksrepublik erfolgt ist, das sieht man auch an den eindrucksvollen Skylines, die überall aus dem Boden schießen. In wenigen Jahren – so hieß es lange – wird die Wirtschaftsleistung Chinas jene der USA übertreffen. Aber es könnte auch ganz anders kommen. Denn in den vergangenen Monaten hat gleich eine Reihe von Entwicklungen gezeigt, dass China vor massiven Problemen steht. Und heute gehen viele Prognosen davon aus, dass der Traum vom immerwährenden Boom geplatzt ist. Was im einstigen Wirtschaftswunder China schiefläuft und ob China sogar vor einem Kollaps steht, darüber sprechen wir heute mit Leopold Quell, Fondsmanager und Experte für den chinesischen Markt. Und in unserer Meldungsübersicht sprechen wir anlässlich des dritten Jahrestags des Wiener Terroranschlags auch über den aktuellen Stand der Terrorprozesse. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, October 31, 2023
Einige wenige fossile Megaprojekte erzeugen Billionen Tonnen CO2. Daran hat auch die österreichische OMV einen Anteil Erdölpumpen, meterhohe Tanktürme und Pipelines, so weit das Auge reicht – Erdölfelder wie jenes in El Sharara in Libyen bringen Energieunternehmen Billionen an Dollar ein. Doch allein das Öl, das unter der libyschen Wüste versteckt liegt, würde mehr Klimaschäden anrichten, als es etwa der Staat Österreich in zehn Jahren tut. Und dieses eine sogenannte Carbon-bomb-Projekt ist nur eines unter hunderten auf der ganzen Welt. Im Podcast erklären Alicia Prager und Philip Pramer vom STANDARD, wie auch österreichische Unternehmen in die fossile Industrie involviert sind, trotz immer lauterer Nachhaltigkeitsversprechen. Wir sprechen außerdem darüber, was genau hinter den sprichwörtlichen "carbon bombs" oder "Kohlenstoffbomben" steckt und wie schwer sie unseren Planeten treffen können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, October 30, 2023
In Russland stürmte ein Mob einen Flughafen wegen eines israelischen Flugzeugs. Auch in Österreich gibt es antisemitische Vorfälle. Hat die Politik eine Antwort? Im Süden Russlands hat ein wütender Mob einen Flughafen gestürmt und verwüstet. Das Ziel der Aggression: die unbeteiligten Insassen eines Flugzeugs aus Israel, das auf dem Provinzflughafen zwischengelandet ist. Seit dem Terrorangriff der Hamas und der militärischen Reaktion Israels nimmt nicht nur in Russland die Gewalt gegen Israelis und die jüdische Bevölkerung generell zu. Auch in Österreich werden antisemitische Parolen auf Wände geschmiert und israelische Flaggen von Gebäuden gerissen. In diesem Podcast geht es um die Fragen, ob sich die jüdische Bevölkerung in Österreich noch sicher fühlen kann und welche Antwort die Politik hierzulande auf den zunehmenden Antisemitismus hat. Antworten geben Moskau-Korrespondent Jo Angerer sowie Anna Giulia Fink und Katharina Mittelstaedt vom STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, October 27, 2023
Der Skiweltcup in Sölden steht in den Startlöchern. Was für die pünktliche Saisoneröffnung notwendig war und warum Umweltschützer Alarm schlagen Auftakt in die Skisaison – und das Ende Oktober. Während im Tal bei lauen Temperaturen der Regen tröpfelt, laufen in den Ötztaler Gletschern die Schneekanonen auf Hochbetrieb. Denn am Samstag startet in Sölden der Skiweltcup. Doch nicht nur Kunstschnee wurde eifrig produziert – für den pünktlichen Start der Saison wurden auch Baggerarbeiten in den Gletschern durchgeführt. Was genau dahintersteckt und warum Umweltschützer alarmiert sind, darüber spricht Lukas Zahrer aus der STANDARD-Sportredaktion. Wir fragen nach, warum der Saisonstart trotz Klimawandels nicht einfach nach hinten verschoben wird, und sehen uns an, wer dieses Jahr die besten Chancen auf den Weltcupsieg hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, October 25, 2023
Eine neue Spritze soll einfach gegen Übergewicht helfen – und ist auch in Hollywood beliebt. Doch aktuell kursieren Fälschungen Ein paar Kilos zu verlieren, ganz ohne Sport oder Diät – das klingt für viele Menschen sehr verlockend. Möglich wird es mit einer neuen Abnehmspritze, die nicht nur unter Hollywood-Celebrities immer beliebter wird. Doch der Einsatz dieses Medikaments ist nicht unproblematisch. Nicht zuletzt, weil auch gefährliche Fälschungen im Umlauf sind. Im Podcast erklärt STANDARD-Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser, was wir über diese Abnehmspritze wissen müssen und welche Schattenseiten sie hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, October 24, 2023
Die ersten drei Tage im Prozess gegen Sebastian Kurz sind vorbei. Mit welcher Strategie verteidigt sich der Ex-Kanzler? Der altehrwürdiger Schwurgerichtssaal im Wiener Landesgericht, ein enormes Medieninteresse und mittendrin: Sebastian Kurz. Die ersten drei Tage im Prozess gegen den Ex-Kanzler sind also über die Bühne gegangen. Während die Verhandlung für die Mitangeklagte Bettina Glatz-Kremsner schon beendet ist, kommt insbesondere auf Kurz ein längerer Prozess zu. Und wie es aussieht, hat er dafür einen Plan. Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD analysieren im Podcast detailliert, mit welcher Strategie sich Sebastian Kurz gegen die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft verteidigt. Und wir fragen nach, wann der Prozess zu einem Ende kommt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, October 23, 2023
In Wien öffnet eine Food-Markthalle. Viele Lokale dort haben Verbindungen in die Ukraine und bis nach Russland. Eine STANDARD-Recherche Eine umgebaute Bahnremise, weitläufige Fensterfronten, Palmen, wohin das Auge blickt. Und mittendrin: Essensstände, die Spezialitäten aus aller Welt anbieten. So eine Food-Markthalle soll Wiens Gastroszene aktuell internationaler machen, ganz nach dem Vorbild von London, New York und Co. Doch wie eine Recherche für den STANDARD zeigt, wirft die Finanzierung dieses neuen Gastrotempels viele Fragen auf. Da geht es um Briefkastenfirmen, dubiose Geldquellen und einen ukrainisch-russischen Oligarchen. Im Podcast zeigt der freie Journalist Bernhard Odehnal ein ganzes Netzwerk an neuen Wiener In-Lokalen auf, das Verbindungen in die Ukraine und bis nach Russland hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, October 20, 2023
Sebastian Kurz' Auftritt vor Gericht, wie er sich verteidigt hat und wie glaubhaft er wirkte Tag zwei im Strafprozess gegen Sebastian Kurz ist vorbei. Und am Freitag hat sich der Ex-Kanlzer selbst vor dem Richter verantworten müssen. Wie sich Kurz gegen den Vorwurf der Falschaussagen zu mutmaßlichen Postenabsprachen verteidigt hat, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Thema des Tages". Und darüber, wie glaubwürdig Kurz dabei war. Renate Graber und Fabian Schmid haben den Prozess für den STANDARD beobachtet und liefern Antworten.
Fri, October 20, 2023
Frieden zwischen Israel und Palästina scheint heute unvorstellbarer denn je. Wie es dazu kam und wo wir heute stehen erzählt Nahost-Expertin Gudrun Harrer Seit dem Einfall der Terrororganisation Hamas in Israel am 7. Oktober herrscht im Nahen Osten wieder Krieg. Mehrere Tausend Menschen sind seither ums Leben gekommen, Hunderte werden vermisst oder befinden sich in Geiselhaft. Wie konnte es so weit kommen? Mit jeder neuen Eskalation tritt die Geschichte in den Hintergrund. Warum bekämpfen sich Israelis und Palästinenser immer und immer wieder – ohne Aussicht auf Frieden? Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin beim STANDARD und Nahost-Expertin, spricht heute darüber, wie der Nahostkonflikt angefangen hat und darüber, wieso die Gewalt kein Ende nimmt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, October 19, 2023
Während alle Augen in den Nahen Osten blicken, geht auch in der Ukraine der Krieg weiter. Russland geht in die Offensive, es droht ein harter Winter Während die Welt auf die Eskalation im Nahen Osten schaut, gehen auch in der Ukraine Krieg und Gräueltaten weiter. Russische Raketenangriffe nehmen wieder die ukrainische Infrastruktur ins Visier, um den Winter so hart wie möglich zu machen. Und auch auf dem Schlachtfeld geht Russland wieder zur Offensive über und bringt die Armee der Ukraine in Bedrängnis. Im Podcast sprechen Daniela Prugger, Kiew-Korrespondentin, und Florian Niederndorfer aus dem Außenpolitikressort des STANDARD. Sie bringen uns auf den neuesten Stand, was sich in den letzten Wochen in der Ukraine abgespielt hat, und erklären, wie sich der weltweite Fokus auf den Nahen Osten auf die Unterstützung des ukrainischen Freiheitskampfs auswirkt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, October 18, 2023
Wie der erste Tag vor Gericht gelaufen ist und was die Staatsanwaltschaft gegen den Ex-Kanzler in der Hand hat Sebastian Kurz wird der Prozess gemacht. Um Absprachen zu Postenbestellungen zu verschleiern, soll er vor dem ÖVP-Korruptionsausschuss bewusst nicht die Wahrheit gesagt haben. Am 18. Oktober 2023 stand der Ex-Bundeskanzler deshalb erstmals vor Gericht. Wie dieser Prozesstag abgelaufen ist, darüber sprechen wir mit Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD. Und wir reden darüber, was die Staatsanwaltschaft gegen ihn in der Hand hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, October 18, 2023
Tue, October 17, 2023
Ein Terroranschlag erschüttert Belgien. Auch in Frankreich und den USA gab es Angriffe. Greift der Konflikt im Nahen Osten auf die Welt über? In Belgien erschoss ein Islamist zwei Fußballfans. In Frankreich ermordete ein radikalisierter Mann seinen ehemaligen Lehrer. Und in den USA erstach ein älterer Mann einen sechsjährigen muslimischen Buben. All das passiert kurz nach der Gewalteskalation in Israel und Gaza. Im Podcast bespricht Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, ob durch den Krieg im Nahen Osten die weltweite Terrorgefahr steigt, ob rassistische Angriffe wieder zunehmen werden und wie diese Gewaltspirale aufgehalten werden kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, October 16, 2023
Eine israelische Bodenoffensive im Gaza-Streifen könnte jederzeit beginnen. Kann die Hamas dadurch besiegt werden? Und was passiert danach? Seit dem vergangenen Wochenende wartet die Welt auf die angekündigte israelische Bodenoffensive in Gaza. Die Spekulationen, warum sie noch nicht gestartet ist, reichen von schlechtem Wetter bis hin zur schleppenden Evakuierung der Zivilbevölkerung von Gaza-Stadt. Mehr als eine Million Menschen wurden aufgefordert, von dort in den Süden der Region zu flüchten. Die humanitären Bedingungen sind katastrophal. Tausende weitere zivile Opfer werden befürchtet. Im Podcast analysiert Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, ob eine Bodenoffensive wirklich zur Vernichtung der Terrororganisation Hamas führen kann, was das für die Zivilbevölkerung in Gaza bedeutet – und wie es dort nach dem israelischen Militärschlag weitergeht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sat, October 14, 2023
Eine Österreicherin erzählt, wie sie die Tage des Terrors erlebt hat und wie sie ihre Kinder in Sicherheit gebracht hat Es ist 6:30 in der Früh. Raketen explodieren. Sirenen heulen. Die Türe geht auf. "Und meine Schwägerin ist reingekommen und hat gesagt: Schnapp die Kinder, wir müssen gehen", sagt die Österreicherin Lisbeth, die Ende der Woche aus Israel heimgekehrt ist. "Die ganze Nacht habe ich die Angst, dass jemand kommt und uns umbringt. In den Bunker eindringt, alle erschießt, die Kinder fesselt." Für viele gibt es seit der Anschlagsserie der Hamas nur ein Ziel: Raus aus der Gefahrenzone. Die Familie in Sicherheit bringen. "Den wäre es egal gewesen, dass ich Österreicherin bin. Die haben einfach alle und jeden umgebracht, der anders denkt." Lisbeth erzählt in dieser Folge des STANDARD-Podcasts Thema des Tages, wie sie die Tage des Terrors in Israel erlebt hat. “Und ich will, dass man versteht, dass es nicht darum geht, Palästina zu verurteilen. Sondern den Hass und den Terror.", sagt sie. Sie erzählt uns, wie sie und ihre Kinder es zurückgeschafft haben und wieso ihr Mann geblieben ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, October 13, 2023
Israel fordert Gazas Zivilbevölkerung zur Flucht auf. Warum die Lage jetzt schon prekär ist und wie die geplante Militäroffensive aussehen wird Eine Million Menschen sollen innerhalb eines Tages aus dem nördlichen Gazastreifen in den Süden wandern. Diese Aufforderung hat Israel an die Menschen im Gazastreifen geschickt. Ein Unterfangen, das laut Uno unmöglich ist. Grund für die Evakuierung ist eine bevorstehende Militäroffensive Israels. 300.000 israelische Reservisten mussten dafür bereits einrücken. Und Israel gab bereits zu erkennen: Es wird keine einfache Offensive werden, sondern Krieg. Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber wie Israels Bodenoffensive aussehen wird und welche Auswirkungen diese auf die Bevölkerung in Gaza hat. Und Israel-Korrespondentin Maria Sterkl gibt Einblicke, wie es den Menschen in Israel geht, die seit dem Angriff der Hamas im Ausnahmezustand leben. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, October 12, 2023
Bei dem Angriff der Hamas wurden hunderte Menschen auf einem Musikfestival getötet. Viele weitere wurden entführt. Wie geht es für sie weiter? Einer der ersten Orte, die von dem Großangriff der Hamas am vergangenen Wochenende getroffen wurde, war das Supernova-Musikfestival. In der israelischen Wüste hatten junge Menschen gefeiert, bevor in den frühen Morgenstunde unzählige Terroristen angriffen. Überlebende erzählen von Angst und Gewalt. Hunderte Menschen sind dort ums Leben gekommen, viele weitere wurden als Geiseln entführt. Diese Geiseln müssen nun im Gaza-Streifen ausharren. Die Hamas missbrauchen sie als menschliche Schutzschilde im Kampf gegen die israelische Armee. Wie schwierig die Rettung von Geiseln in der Praxis ist, darüber spricht ein Soldat vom österreichischen Jagdkommando im Podcast. Wir haben außerdem im Außenministerium nachgefragt, wie Österreichern in Israel geholfen wird, und wie gefährlich die Lage dort noch ist. Anmerkung: In diesem Podcast werden Inhalte des Senders ABC und des Times Magazine zitiert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, October 11, 2023
100.000 Dollar kostet ein Pass des Karibikstaats Dominica. Begehrt ist er bei Steuervermeidern und anderen Menschen, die nicht gefunden werden wollen Wer in die EU einreisen darf und wer nicht, dass ist einer der großen Streitpunkte europäischer Sicherheitspolitik. Dabei geht es meistens um die massenhafte Migration von Menschen aus Krisengebieten. Doch während diese Diskussion zunehmend unsere Gesellschaft spaltet, haben Korrupte Politiker, dubiose Geschäftsleute und sogar Kriegsverbrecher aus fernen Ländern einen Weg gefunden, ganz legal in EU-Länder einzureisen. Für viel Geld erwerben sie die Staatsbürgerschaft des Karibikstaates Dominica und können sich so auch ungehindert in unseren Breitengraden niederlassen. Wie eine Recherche des STANDARD in Zusammenarbeit mit internationalen Medien herausgefunden hat, nutzen tausende, wenn nicht zehntausende Personen dieses Schlupfloch. Wie das sein kann und wer aller von diesen Staatsbürgerschaftsdeals profitiert, darüber sprechen wir mit Investigativjournalistin Carina Hubertz. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, October 10, 2023
Israel führt Krieg gegen die Terrororganisation Hamas. Doch Geiselnahmen erschweren eine Bodenoffensive. Eine militärische Analyse Israel führt Krieg gegen die Terrororganisation Hamas. Seit dem Anschlag vom Wochenende haben sich die israelischen Luftangriffe intensiviert. An den Grenzen zum Gazastreifen fahren Panzer auf. 300.000 Israelis werden einberufen. Doch ihr Kampf wird schwierig. Im Podcast erklärt Oberst Guido Kraus, der sich für das österreichische Bundesheer mit dem Nahen Osten beschäftigt, welche Herausforderungen es gibt und mit welcher Strategie die israelische Armee gegen die Hamas vorgeht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, October 09, 2023
Nach dem Hamas-Angriff auf Israel herrscht Krieg im Nahen Osten. Wie groß ist die Eskalationsgefahr, und welche Rolle spielen USA und Iran? Zwei Tage nach dem Angriff der Hamas auf Israel ist die Lage weiter angespannt. Das israelische Militär stellt sich auf einen langen Konflikt ein, bis alle Hamas-Kämpfer aus dem Land vertrieben und die israelischen Geiseln befreit werden können. Und dabei spielen auch andere Länder eine immer größere Rolle: Die USA versprechen Unterstützung und schicken Kriegsschiffe ins Mittelmeer. Doch auch die Hamas hat in der Region Verbündete – nicht zuletzt den angrenzenden Libanon oder den mächtigen Iran. Im Podcast spricht Eric Frey vom STANDARD darüber, wie der Konflikt im Nahen Osten weit über die Grenzen Israels hinaus eskalieren könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sun, October 08, 2023
Nach Angriffen der Hamas gibt es hunderte Tote und Verletzte, dutzende Israelis wurden verschleppt. Was wir wissen und wie es weiter gehen könnte Ausnahmezustand in Israel. Nach beispiellosen Angriffen der Terrororganisation Hamas befindet sich das Land laut Premierminister Benjamin Netanjahu im Krieg. Es gibt hunderte Tote auf beiden Seiten, dutzende israelische Soldaten aber auch Zivilisten sind von der Hamas verschleppt worden. Wir sprechen mit STANDARD-Nahostexpertin Gudrun Harrer über die aktuellen Ereignisse in Israel und darüber, ob das wirklich der Anfang eines neuen großen Krieges im Nahen Osten ist. Und eine in Tel Aviv lebende Österreicherin erzählt, wie sie die Ereignisse der vergangenen Stunden erlebt hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, October 06, 2023
Ferenc Krausz' Arbeit an Attosekunden hat ihm den Physik-Nobelpreis beschert und uns eine mögliche Revolution der Medizin- und Computertechnologie Stellen Sie sich vor, wir könnten Anzeichen für Krebs aus einfachen Blutproben herauslesen. Und das mit einer Genauigkeit wie nie zuvor – bevor es zu spät für eine Behandlung ist. Eine Erfindung des österreichisch-ungarischen Forschers Ferenc Krausz will das möglich machen. Und dafür hat der Wissenschaftler jetzt den Nobelpreis für Physik bekommen. Über diese bahnbrechende Errungenschaft sprechen wir heute. Und darüber, wie Krausz’ Erforschung von sogenannten Attosekunden neben der Medizin auch die Computertechnologie in ein neues Zeitalter führen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, October 05, 2023
Die Regierung will das Amtsgeheimnis abschaffen. Warum es so viel Widerstand gab und welche Geheimnisse wir bald erfahren könnten Stellen Sie sich vor, die ÖVP-Affäre rund um Inseratenkorruption wäre bereits aufgedeckt worden, als Sebastian Kurz noch nicht Bundeskanzler war. Nicht nur Österreichs Politik sähe heute wohl ganz anders aus. Möglich wäre das gewesen, wenn es in Österreich nicht ein striktes Amtsgeheimnis geben würde. Doch dieses Amtsgeheimnis könnte jetzt fallen. Und zwar durch ein neues Informationsfreiheitsgesetz, auf das sich ÖVP und Grüne geeinigt haben. Im Podcast erklärt Sebastian Fellner vom STANDARD, welche Geheimnisse dadurch bald herauskommen könnten und wann Österreich seine Info-Freiheit bekommt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, October 04, 2023
In Oberösterreich hat ein Terrier eine Frau getötet. Gibt es hierzulande nicht genügend Auflagen für sogenannte Listenhunde? Oberösterreich wurde Anfang der Woche von einem tragischen Vorfall erschüttert: Ein Hund hat eine Joggerin angegriffen und durch schwere Bissverletzungen getötet. Seitdem diskutiert das ganze Land darüber, wie es zu solchen Vorfällen kommen kann – und darüber, warum es in vielen Bundesländern kaum Auflagen für die Haltung von sogenannten gelisteten Hundearten gibt. Im Podcast erklären Sanna Seiler und Markus Rohrhofer vom STANDARD, warum das so ist und ob es in Österreich ein Verbot von gefährlichen Hunden braucht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, October 03, 2023
Die ÖVP hat eine Mail an die falsche Adresse geschickt. Kommt nun ein U-Ausschuss gegen SPÖ, FPÖ und Grüne? Oder droht ein Ende der Regierung? Im Verschicken von E-Mails braucht die österreichische Politik noch etwas Übung. Vergangene Woche hat ein Umfrageinstitut eine peinliche Präsentation an einen zu großen Verteiler geschickt - es folgte ein Rücktritt. Und jetzt hat die Regierungspartei ÖVP ihre Pläne für einen Untersuchungsausschuss versendet, der auch die grüne Koalitionspartnerin in ein schlechtes Licht rückt - doch die Nachricht landete überraschend in einem Postfach der Opposition. Im Podcast besprechen Jan Michael Marchart, Fabian Schmid und Petra Stuiber vom STANDARD, welche Vorwürfe die ÖVP gegen fast alle Oppositionsparteien erhebt, und ob diese versehentlich verschickte E-Mail einem Koalitionsbruch gleichkommt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, October 03, 2023
Ein neuer Podcast-Kanal vom STANDARD! Standard Podcasts gibt’s wirklich schon zu jedem Thema … Thema des Tages, Inside Austria, Besser leben, Edition Zukunft, Serienreif, Rätsel der Wissenschaft, Lohnt sich das und und… Aber – nicht jeder hat die Zeit, das alles zu hören. Manchmal möchte man sich einfach nur ein paar Minuten beschallen lassen. Ab sofort veröffentlichen wir auch Highlights unserer Podcasts. Für zwischendurch, wenn mal weniger Zeit ist. Diese kurzen Ausschnitte nennen wir Shorts. So wie eine kurze Hose. Oder eine kurze Geschichte. Und Shorts - vom STANDARD - finden Sie jetzt überall wo es Podcasts gibt.
Mon, October 02, 2023
Der US-Kongress hat in seinem Übergangsbudget keine Unterstützung für die Ukraine vorgesehen. Und in der Slowakei gewinnt ein Putin-Freund Wahlen. Wieso? Ein drohender Stillstand der US-Regierung konnte am Wochenende im letzten Moment abgewendet werden – allerdings nur mit einem Kompromiss: Die US-Hilfen für die Ukraine könnten gestrichen werden. Denn besonders in der Republikanischen Partei sinken die Sympathien für den ukrainischen Abwehrkampf zunehmend. Eine ähnliche Entwicklung lässt sich auch in Europa beobachten. In der Slowakei hat jener Kandidat die Parlamentswahl gewonnen, der mit einem kompletten Stopp von Waffenlieferungen an die Ukraine geworben hat. Er gilt außerdem als Freund von Viktor Orbán – und Wladimir Putin. Im Podcast erklärt Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, was hinter dieser Anti-Ukraine-Stimmung steckt und ob die Unterstützung für das bedrohte Land damit vor dem Ende steht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, September 29, 2023
Künstliche Intelligenz kann die Stimmen echter Menschen nachmachen – und zwar immer besser. Was das für Hollywood und Scams bedeutet Im Internet findet man Sie aktuell zuhauf: Videos, in denen die eigene Stimme innerhalb kürzester Zeit in eine fremde Sprache übersetzt wird – per künstlicher Intelligenz. Kann KI also mittlerweile auch schon die Stimmen von echten Menschen klonen, und zwar täuschend echt? Anzeichen gibt es dafür einige: Von betrügerischen Scam-Anrufen bis hin zu Streiks in Hollywood, die unter anderem von der unsicheren Handhabung künstlicher Intelligenz ausgelöst wurden. Im Podcast erklärt STANDARD-Webredakteur Peter Zellinger alles, was man zum Thema wissen muss, und macht im Stimmenklonen den Selbsttest. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, September 28, 2023
In einem Onlinevideo empfiehlt ÖVP-Kanzler Karl Nehammer Fastfood gegen Kinderarmut. Was hinter den Aussagen steckt und wie es dazu kam Wer sich keine gesunde Mahlzeit leisten kann, solle doch einfach Fastfood-Burger essen. Und wer nicht genug Geld hat, solle doch einfach mehr arbeiten. Mit solchen Aussagen sorgt Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) in einem Video für Aussehen, das gerade durch die sozialen Medien geht. Im Podcast spricht STANDARD-Innenpolitikchef Michael Völker darüber, was hinter diesem Video und Nehammers Aussagen steckt. Sein Innenpolitik-Kollege Gerald John sowie András Szigetvari aus dem Wirtschaftsressort machen den Faktencheck. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, September 27, 2023
Eine Delegation um Andreas Mölzer besucht Islamisten in Afghanistan. Was sie dort tun und wieso das FPÖ-Chef Herbert Kickl in Rage bringt Es sind Fotos, bei deren Anblick einem die Augen herausfallen: Mitglieder der rechtspopulistischen FPÖ plaudern mit Vertretern der islamistischen Taliban. Diese Szene hat sich diese Woche tatsächlich zugetragen, bei einem Treffen in Afghanistan. Für Österreichs Image ist das offensichtlich ein schwerer Schlag. Doch auch die Spitze der freiheitlichen Partei schäumt vor Wut. Wie sprechen mit STANDARD-Innenpolitikredakteur Jan Michael Marchart darüber, wieso rechtsnationalistische Politiker die Nähe zu muslimischen Extremisten suchen. Und darüber, ob FPÖ-Chef Herbert Kickl seine Partei nicht unter Kontrolle hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, September 26, 2023
Weltweit werden hunderte Milliarden Euro in klimaschädliche Öl- und Gasbohrungen investiert. Auch österreichische Banken tragen dazu bei Viele Banken werben damit, wie wichtig ihnen der Schutz des Planeten ist und dass Nachhaltigkeit auch in der Finanzwelt zentral sei. Gleichzeitig werden weiterhin hunderte Milliarden Euro in Projekte investiert, bei denen Erdöl oder Gas gefördert und die lokale Umwelt gefährdet wird. Und Banken spielen dabei eine große Rolle. Im Podcast berichtet Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion über eine internationale Recherche. Sie zeigt, wie auch österreichische Banken dazu beitragen, dass es in der Arktis statt ewigem Eis immer mehr Öl- und Gasbohrungen gibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, September 25, 2023
Die Lohnverhandlungen der Metallindustrie sind gestartet, und sie geben traditionell die Richtung für die anderen Sparten vor. Wie viel mehr Gehalt ist heuer drin? Auch wenn es das fast jedes Jahr heißt: Heuer dürften die KV-Verhandlungen wirklich besonders schwierig werden. Die Vertreter der Metallergewerkschaft haben ihren Forderungskatalog diesen Montag der Arbeitgeberseite übergeben. Sie fordern ein Gehaltsplus von 11,6 Prozent. Wirtschaftsredakteurin Bettina Pfluger vom STANDARD erklärt, wie es nun weitergeht und warum die Wirtschaft schon jetzt abwinkt. Unser Kollege Jakob Pflügl weiß, warum in den USA die Arbeiter in der Autoindustrie sogar 36 Prozent mehr Gehalt einfordern und wie der Streik dort auch schon jetzt in den Präsidentschaftswahlkampf hineinwirkt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sat, September 23, 2023
Ist eine Corona-Auffrischungsimpfung jetzt sinnvoll? Das und noch viel mehr haben wir unserer Thema-des-Tages-Folge vom 21. September gefragt. Die Antwort darauf von STANDARD-Gesundheitsredakteurin Jasmin Altrock hören Sie in diesem Ausschnitt. Die ganze Folge gibt es bei Thema des Tages, überall wo es Podcasts gibt.
Fri, September 22, 2023
Grundstücke in Wien-Donaustadt wurden umgewidmet, die Eigentümer haben finanziell profitiert – darunter auch SPÖ-Politiker In der Wiener Kommunalpolitik herrscht Aufregung: Kleingärten im 22. Bezirk wurden im Gemeinderat so umgewidmet, dass deren Wert gestiegen ist. Davon profitieren die Eigentümer – darunter auch führende Bezirkspolitiker der SPÖ. Haben die Wiener Roten ihre Position ausgenutzt, um sich persönlich zu bereichern? Darüber spricht heute STANDARD-Innenpolitikredakteur Jan Michael Marchart. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, September 22, 2023
Gibt es für Putin kein Zurück mehr aus dem Ukraine-Krieg? Das und noch viel mehr haben wir unserer Thema-des-Tages-Folge vom 19. September gefragt. Die Antwort darauf von STANDARD-Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer hören Sie in diesem Ausschnitt. Die ganze Folge gibt es bei Thema des Tages, überall wo es Podcasts gibt. Die Angst vor Putins Weltkrieg
Thu, September 21, 2023
Grippale Infekte häufen sich, und die nächste Corona-Welle ist im Anrollen. Ist Österreich vorbereitet? Und welche Impfung ist wann sinnvoll? Corona, Grippe, RSV: Die kalte Jahreszeit steht bevor, und mit ihr breiten sich auch wieder Erkältungskrankheiten in Österreich aus. Aber wie schlimm wird der vierte Corona-Herbst tatsächlich – und ist Österreich darauf vorbereitet? Jasmin Altrock aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht heute darüber, ob und wann eine erneute Corona-Impfung sinnvoll ist, wie wir uns am besten vor Grippe- und RS-Viren schützen und ob Österreich aus der Covid-19-Pandemie gelernt hat. In der Folge erwähnt: Wieder unvorbereitet in den Corona-Herbst Information zum Impfen: Seite des Gesundheitsministeriums , Gemma boostern! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, September 21, 2023
Wieso würden gerade jetzt so viele Menschen FPÖ wählen? Genau das haben wir unter anderem in unserer Thema-des-Tages-Folge vom 19. September gestellt. Die Antwort darauf von STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher hören Sie in diesem Ausschnitt. Die ganze Folge gibt es bei Thema des Tages, überall wo es Podcasts gibt. Was passiert, wenn FPÖ und AFD an die Macht kommen?
Wed, September 20, 2023
Wieso ein Sieg Russlands in der Ukraine fatal wäre und wie weit Putin seinen Feldzug wirklich eskalieren könnte Am Dienstag trat Ukraines Präsident Wolodomir Selenskyj vor die UN-Generalversammlung. Seine Message: Russland nutze für seine Angriffskrieg alle Wege, um die Ukraine und die internationale Gemeinschaft zu erpressen. Lebensmittelverknappung, Druck auf die weltweite Energieversorgung, die Entführung zehntausender Kinder - das alles sei erst der Anfang einer Eskalationsspirale. Würde Russland in der Ukraine nicht besiegt werden, folge schon bald die nächste Invasion. Wie real dieses Bedrohungsszenario ist, darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Auslandsredakteur Florian Niederndorfer. Und wir reden darüber, ob es für Putin noch einen Weg zurück gibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, September 20, 2023
Könnte die Neuverteilung von Steuergeldern zwischen Bund, Ländern und Gemeinden auch dazu genutzt werden, um Österreichs Verwaltung weniger kompliziert zu machen? Genau das haben wir unter anderem in unserer Thema-des-Tages-Folge vom 18. September gefragt. Die Antwort darauf hören Sie in diesem Ausschnitt. Die ganze Folge hören Sie hier: Bund, Länder, Gemeinden: Wohin fließt unser Steuergeld?
Tue, September 19, 2023
Was die österreichischen und deutschen Rechten vorhaben und wieso sie in die Regierung kommen könnten Rechtspopulisten in Österreich und Deutschland sind im Höhenflug. Die FPÖ führt hierzulande die Umfragen an. Die Alternative für Deutschland, kurz AfD, kommt bereits auf über 20 Prozent. Am Dienstag haben sich FPÖ-Chef Herbert Kickl und AfD-Co-Vorsitzende Alice Weidel zur gemeinsamen Pressekonferenz in Wien getroffen. Was FPÖ und AfD gemeinsam planen, darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher. Und darüber, wie die Chancen stehen, dass die Rechtspopulisten künftig in Österreich und Deutschland regieren. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, September 19, 2023
Gibt es genügend Hilfsmöglichkeiten für obdachlose Menschen? Ich bin Tobias Holub, und das ist eine der Fragen, die sich für uns durch die Morde an Obdachlosen in den letzten Monaten aufgedrängt haben. Wir haben dazu am 7. September eine Thema des Tages-Folge gemacht und in der Caritas-Hilfseinrichtung Gruft mit der Sozialarbeiterin Sabine Hanauer gesprochen. Im Folgenden, bisher nicht veröffentlichten Ausschnitt, gibt sie uns eine ausführliche Führung durch die Gruft. Hier gibt's die ganze Folge: Wie gefährlich ist das Leben auf Wiens Straßen?
Mon, September 18, 2023
Länder und Gemeinden fordern mehr Geld für sich, der Bund legt sich quer. Warum es dringend eine Einigung braucht Mehr Geld für Kinderbetreuung, Gesundheitssystem und Bildung. Das fordern die Länder und Gemeinden im Finanzausgleich. Während der Bund zusätzliche Mittel befristet und mit fester Zweckwidmung ausschütten will, fordern Länder und Gemeinden eine grundsätzliche Neuverteilung der staatlichen Steuereinnahmen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Seit Monaten wird nun schon verhandelt, auch heute Montag gab es beim Treffen der Landeshauptleute mit dem Finanzminister keine Einigung erzielt. Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, woran es beim sogenannten Finanzausgleich hakt. Warum Länder und Gemeinden mehr Geld fordern – und welche Bedingungen der Bund stellt. Und wir sprechen darüber, was es für Gesundheitssystem, Bildung und Kinderbetreuung bedeutet, wenn eine Einigung noch länger ausbleibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, September 18, 2023
Rund um den Todestag von Mahsa Jina Amini blicken wir in den Iran. Und wir fragen: Wieso ist es für Exil-Iranerinnen und Iraner heute so gefährlich, in ihre Heimat zurückzukehren? Hier hören Sie die ganze Folge
Sun, September 17, 2023
Wie kann es sein, dass der Immobilienkonzern Signa die Handelsketten Kaufhof und Karstadt übernimmt und dann nach dessen Pleite deutsche Steuerzahler auf der Rechnung sitzen bleiben? Das haben wir unter anderem in unserer Thema des Tages-folge vom 15. September gefragt. Die Antwort hören Sie in diesem Ausschnitt. Die ganze Folge hören Sie hier: Die vielen Probleme des René Benko
Sun, September 17, 2023
Wieso bleiben wir Steuerzahler:innen auf der Rechnung für die Kika/Leiner-Pleite sitzen? Das haben wir unter anderem in unserer Thema des Tages-folge vom 15. September gefragt. Die Antwort hören Sie in diesem Ausschnitt. Die ganze Folge hören Sie hier: Die vielen Probleme des René Benko
Sat, September 16, 2023
Ein Jahr nach der Ermordung einer jungen Kurdin im Iran ist die Regierung noch immer an der Macht. Hat sich das Land trotzdem verändert? Am 16. September vor einem Jahr ist die Iranerin Mahsa Amini nach ihrer Verhaftung durch die iranische Sittenpolizei gestorben. Festgenommen wurde sie, weil ihre Kleidung nicht den Vorstellungen des Regimes entsprach. Die Folge waren Proteste und Aufstände, wie sie der Iran lange nicht mehr sah. Doch jetzt, ein Jahr später, hört man außerhalb des Landes kaum noch etwas über diesen Kampf für Frauenrechte und Menschenrechte. Im Podcast berichtet Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty International, wie brutal das iranische Regime die Proteste niedergeschlagen hat. STANDARD-Nahost-Expertin Gudrun Harrer analysiert, ob es für die Protestierenden noch Hoffnung gibt. (red, 16.9.2023)
Fri, September 15, 2023
Der Immobilienmogul kommt nicht aus den Negativschlagzeilen. Nicht zuletzt, weil für zwei große Pleiten die Steuerzahler blechen müssen Zwei Jahrzehnte lang galt René Benko als Überflieger in der Immobilienbranche. Sein Konzern Signa ist in Windeseile zu einer der österreichischen Erfolgsstorys geworden – und einer der ganz großen Player in Europa. Lange Zeit galt Benko deshalb als Everybody’s Darling in der heimischen Politik. Doch spätestens seit Anfang des Jahres kommt das Benko-Imperium nicht mehr aus den Negativschlagzeilen. Wir sprechen heute über die großen wirtschaftlichen und rechtlichen Baustellen des René Benko. Wieso seine Geschäfte in Schieflage geraten sind und warum wir Steuerzahlerinnen und Steuerzahler letzten Endes die Rechnung dafür zahlen könnten. Hier gibt's die Inside-Austria-Serie zu René Benko Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, September 15, 2023
Wieso jagen private Ermittler die falsche Oligarchennichte aus dem Ibiza-Video? Genau das haben wir unter anderem in unserer Thema-des-Tages-Folge vom 14. September gefragt. Die Antwort darauf hören Sie in diesem Ausschnitt. Hier hören Sie die ganze Folge: Wie die Ibiza-Oligarchennichte enttarnt wurde
Thu, September 14, 2023
Die lange Suche nach dem Ibiza-Lockvogel hat laut der Staatsanwaltschaft ein Ende. Was wir wissen und wer ein Interesse an der Veröffentlichung hat Mehrere Millionen Euro Schwarzgeld wolle sie in Österreich investieren. Mit diesem Versprechen hatte eine vermeintliche russische Oligarchennichte die Ex-FPÖ-Spitzenmänner Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus 2017 in eine Falle auf Ibiza gelockt. Die Veröffentlichung des Ibiza-Videos zwei Jahre später hatte die Regierung gesprengt. Die Ibiza-Drahtzieher, ein privater Ermittler und ein Anwalt, wurden öffentlich bekannt. Einzig die Identität des Lockvogels blieb verborgen. Bis jetzt. Wie es dazu kam und was wir über die vermeintliche Oligarchennichte wissen, darüber sprechen wir heute mit Investigativredakteur Fabian Schmid. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, September 14, 2023
Die IT-Riesen Google, Facebook, Microsoft, Amazon stehen mit Blick auf KI im Fokus der Regierungen Wie problematisch sind die großen Technologiemonopole wie Google und Facebook für unsere Gesellschaft? Diese Frage haben wir unter anderem in unserer Thema-des-Tages-Folge “Der historische Prozess gegen Google” vom 13. September gestellt. Die Antwort darauf hören Sie in diesem Clip. Die ganze Folge gibt es hier: Der historische Prozess gegen Google
Wed, September 13, 2023
Die US-Regierung geht dem Suchmaschinen-Monopolist in einem historischen Prozess an den Kragen. Das Urteil in diesem Fall dürfte wegweisend sein Google ist die meistgenutzte Internetsuchmaschine der Welt. Mehr noch: Google ist für die überwiegende Mehrheit der Menschen die erste Anlaufstelle, um sich Texte, Bilder, Videos und alle Informationen zu beschaffen, die wir für unser Leben benötigen. Google ist ein Internetmonopol. Und jetzt steht Google vor Gericht. In einem historischen Kartellrechtsprozess wirft die US-Regierung Google vor, seine Monopolstellung missbraucht zu haben, um seine Konkurrenz auszuschalten. Wir sprechen heute über die schweren Vorwürfe gegen den Internetriesen und die Folgen dieses Falls für Mitbewerber, Konsumentinnen und unsere Gesellschaft. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, September 13, 2023
Worum es beim Treffen von Russlands Präsidenten Wladimir Putin und Nordkoreas Diktator Kim Jong-Un geht Was führen Russlands Präsident Wladimir Putin und Nordkoreas Diktator Kim Jong Un im Schilde? Diese Frage haben wir in unserer Thema-des-Tages-Folge vom 12. September gestellt. Die Antwort darauf hören Sie in diesem Ausschnitt. Hier hören Sie die ganze Folge: Läuft die Gegenoffensive der Ukraine besser als gedacht?
Tue, September 12, 2023
Die Rückeroberung der russisch besetzten Ostukraine dauert bereits 100 Tage an. Wie gut sie läuft, darüber herrscht Uneinigkeit Seit 100 Tagen läuft bereits die Gegenoffensive der ukrainischen Streitkräfte gegen die russischen Invasoren. Viele Analysen besagen, die Ukraine habe dabei kaum etwas erreicht. Andere meinen, auch kleine Fortschritte würden einen großen Unterschied machen. Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer darüber, wie erfolgreich sich die Ukraine wirklich gegen Russland zur Wehr setzt und warum Wladimir Putin jetzt auf Hilfe aus Nordkorea hofft. Anmerkung In der Folge wird ein Interview des US-Senders CNN mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zitiert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, September 12, 2023
Was wäre, wenn ein so starkes Erdbeben wie vor Kurzem in Marokko auch Österreich treffen würde? Was wäre, wenn ein so starkes Erdbeben wie vor Kurzem in Marokko auch Österreich treffen würde? Diese Frage haben wir unter anderem in unserer Thema-des-Tages-Folge vom 11. September gestellt. Hier hören Sie den Ausschnitt dazu. Die ganze Folge hören Sie hier: Erdbeben in Marokko: Woran scheitert die Hilfe?
Mon, September 11, 2023
Ein schweres Erdbeben hat Marokko erschüttert. Bei den Rettungsmaßnahmen und der internationalen Kooperation gibt es Probleme Bei einem katastrophalen Erdbeben am vergangenen Wochenende in Marokko sind mehr als 2.000 Menschen ums Leben gekommen. Und die Opferzahlen dürften noch steigen. Grund dafür sind instabile Gebäudestrukturen in weiten Teilen des Landes. Dazu kommt, dass die marokkanischen Behörden internationale Hilfe nur sehr eingeschränkt zulassen. Im Podcast sprechen die STANDARD-Korrespondenten Reiner Wandler und Stefan Brändle über die politischen Hintergründe dieses fatalen Erdbebens in Nordafrika. Immobilienredakteur Martin Putschögl erklärt, wie erdbebensicher Häuser in Österreich sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, September 08, 2023
Gleich zwei Filme über Ex-Kanzler Sebastian Kurz kommen in die Kinos. Einer läuft bereits diesen Freitag an – ist es der Anfang einer Rückkehr in die Politik? "Kurz – der Film" läuft an diesem Freitag in Österreichs Kinos an. Es ist eine von gleich zwei Dokumentationen über den Aufstieg und Fall des ehemaligen Bundeskanzlers und ÖVP-Chefs, die im September Premiere feiern. Schon vor seinem Start hat "Kurz – der Film" für Aufregung gesorgt. Da waren ein riesiges Kurz-Plakat in Wien und Gerüchte, Kurz komme in der Aufarbeitung sehr gut weg. Ob das stimmt, weiß Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Sie war bei der Premiere dabei und erzählt auch, was Kurz selbst dort über ein mögliches Comeback in der Politik gesagt hat. Den zweiten Film über den Ex-Kanzler, "Projekt Ballhausplatz", hat sich Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitik-Ressort angeschaut. Auch DER STANDARD hat sich Sebastian Kurz' außergewöhnlicher Karriere übrigens bereits ausführlich gewidmet – in einer Podcast-Reihe von "Inside Austria" .
Thu, September 07, 2023
Nach Morden an Obdachlosen wird auf Hochtouren ermittelt. Die Menschen auf Wiens Straßen leben in Angst – und haben viele weitere Probleme Mehrere Morde und ein Mordversuch an Obdachlosen sorgen in Wien seit dem Sommer für Aufregung. Die Behörden suchen nun nach einem mutmaßlichen Serienmörder, aber die Ermittlungen sind schwierig und dauern an. Währenddessen leben Obdachlose in Wien in Angst. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf einen Teil der Bevölkerung, der nicht erst seit dieser Mordserie besonders verwundbar ist. Kälte, Hitze, Hunger und auch körperliche Gewalt – wir haben mit der Sozialarbeiterin Sabine Hanauer aus der Hilfseinrichtung "Gruft", und dem Betroffenen Wolfgang Mäuer darüber gesprochen, wie gefährlich das Leben auf Wiens Straßen wirklich ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, September 06, 2023
Der Anführer der rechtsradikalen Proud Boys wurde in den USA wegen des Sturms auf das Kapitol verurteilt. Grund zur Sorge für Donald Trump? Der Anführer der rechtsradikalen Proud Boys in den USA wurde zu 22 Jahren Haft verurteilt. Die Begründung: Er und seine gewaltbereiten Mitstreiter seien maßgeblich am Angriff auf das US-Kapitol beteiligt gewesen, weil sie die Wahlniederlage von Donald Trump nicht akzeptieren wollten. Es ist die bisher schwerste Strafe für den Sturm auf das Kapitol. Doch auch Trump selbst muss sich kommendes Jahr dafür vor Gericht verantworten. Im Podcast erklärt Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, welche Konsequenzen das aktuelle Urteil hat. Anmerkung: In diesem Podcast wird ein Interview des US-Senders CNN zitiert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, September 05, 2023
Schauspieler Florian Teichtmeister wurde wegen Missbrauchsdarstellungen von Kindern zu bedingter Haft verurteilt. Wie es dazu kam und was nun folgt Der Schauspieler Florian Teichtmeister wurde von einem Wiener Gericht schuldig gesprochen. Die Staatsanwaltschaft hat ihm Besitz und Herstellung von Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen vorgeworfen. Der zuständige Richter hat dafür nun eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren ausgesprochen – Teichtmeister soll in ein forensisch-therapeutisches Zentrum kommen. Was genau das bedeutet, und wie es zu diesem Urteil gekommen ist, darüber spricht STANDARD-Chronikredakteur Martin Tschiderer im Podcast. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, September 04, 2023
Die Klimakrise drängt uns, weniger CO2 auszustoßen. Ein deutscher Unternehmer will seinen Klimafußabdruck gleich komplett auslöschen. Geht das? Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen – die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind in den letzten Monaten so offensichtlich wie noch nie. Damit sie nicht noch schlimmer werden, muss die Menschheit ihren CO2-Ausstoß verringern – also weniger Autofahren, Fliegen oder Fleisch essen. Für wen das nach einem Ding der Unmöglichkeit klingt – der sollte Dirk Gratzel kennen lernen. Ein Mann, der noch weiter geht: Er will sein Leben so umkrempeln, dass er gar keinen CO2-Fußabruck auf der Erde hinterlässt. Theresa Scharmer aus der Edition Zukunft des STANDARD hat mit ihm gesprochen, und erklärt im Podcast, ob ein Leben ohne CO2-Ausstoß möglich ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, September 01, 2023
Unter dem Deckmantel der Diplomatie legen russische Agenten weitgehend unbehelligt die internationale Friedensarbeit lahm. Eklat in der OSZE. Der Verdacht: russische Spione haben die Friedensorganisation unterwandert. Ihre Aufgabe: Die internationale Zusammenarbeit zu sabotieren, während Russland die Ukraine überfällt. Die Spionage soll mitten in Österreich stattfinden, am OSZE-Sitz in der Wiener Hofburg. Eben hier werkt eine mysteriöse Dolmetscherin, die schon lange im Visier von Geheimdiensten weltweit steht. Wir sprechen heute mit Investigativredakteur Fabian Schmid und Auslandsredakteur Gerald Schubert vom STANDARD darüber, was wir über diese Spionin wissen, und wie Russland unter dem Deckmantel der Diplomatie die internationale Friedensarbeit lahmlegt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, August 31, 2023
Was wir bisher über die Mordserie in Wien wissen und wie Profiler dabei helfen können, einen Täter zu identifizieren Brutale Angriffe auf Obdachlose in Wien. Zwei tote Männer, eine schwerverletzte Frau. Der Verdacht der Polizei: Hinter den Taten könnte ein Serienmörder stecken. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn je mehr Zeit vergeht, desto schwieriger wird es, die Verbrechen aufzuklären und weitere Bluttaten zu verhindern. Darüber, was wir bisher über die Obdachlosenmorde in Wien wissen, sprechen wir mit Chronikredakteur Michael Simoner vom STANDARD. Und der deutsche Profiler Axel Petermann erklärt uns, wie man einen Serienmörder schnappt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 30, 2023
Die Regierung will die rasant steigenden Mietpreise in Österreich einbremsen - hält der Mietpreisdeckel, was er verspricht? Seit Monaten diskutiert die Politik über Maßnahmen gegen die rasant steigenden Mieten in Österreich - jetzt hat sich die schwarz-grüne Bundesregierung tatsächlich auf einen Mietpreisdeckel geeinigt. Wie dieser Mietpreisdeckel nun genau aussieht und wer aller davon profitieren wird, erklären Wirtschaftsredakteur András Szigetvari und Immobilienredakteurin Franziska Zoidl vom STANDARD. Und wir fragen auch nach, warum die Regierung ausgerechnet jetzt damit ausrückt, welche anderen Maßnahmen gegen die Inflation noch geplant sind und wie groß die angekündigte Entlastung der Bevölkerung tatsächlich ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, August 29, 2023
SPÖ-Chef Andreas Babler hat über seine Vision für Österreich gesprochen. Was er gegen Teuerung, Klimawandel und Ungleichheit tun will Erbschaftssteuer, 32-Stunden-Woche und keine Mehrwertsteuer auf Lebensmittel: SPÖ-Chef Andreas Babler hat nun erstmals ausführlich über seine Zukunftspläne für Österreich gesprochen. Im Podcast machen Katharina Mittelstaedt und Eric Frey, Leitende Redakteure beim STANDARD, den Faktencheck. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, August 28, 2023
Immer mehr Menschen in Österreich sprechen sich gegen die Verteidigung der Ukraine aus. Selbst der ukrainische Präsident spricht über Kompromisse. Warum? Seit eineinhalb Jahren führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Doch während sich die ukrainische Bevölkerung mit aller Kraft wehrt und international viel Hilfe erhält, scheint in Österreich die Solidarität mit der Ukraine zu schwinden. Denn laut einer aktuellen Umfrage von STANDARD und Market-Institut steht nicht einmal mehr jede zweite Person in Österreich hinter dem ukrainischen Abwehrkampf. Ein Drittel will ein schnelles Ende des Krieges – selbst wenn man damit Wladimir Putins Überfall durch Zugeständnisse belohnen würde. Besonders verbreitet ist diese Meinung in der FPÖ-Wählerschaft. Tatsächlich stimmt nun auch der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj ungewohnte Töne an. In Interviews spricht er plötzlich über die Möglichkeit, eine politische Lösung für die besonders umstrittene Krim-Halbinsel zu finden. Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla darüber, wie realistisch eine Verhandlungslösung im Ukrainekrieg ist. Sein Kollege Conrad Seidl erklärt, welche Folgen die zunehmende Kriegsmüdigkeit haben könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, August 25, 2023
Gibt es Regionen in Österreich, die bald nicht mehr bewohnbar sein werden? Und was können wir tun, um das eigene Zuhause jetzt schon zu schützen? Reißende Hochwasser und abgerutschte Erdmassen haben diesen Sommer besonders den Süden von Österreich verwüstet und viele Menschen aus ihren Häusern vertrieben. Erst in der Nacht auf Freitag ist eine Gewitterfront über das Land gezogen, die zahlreiche Feuerwehreinsätze gefordert hat. Naturkatastrophen wie diese werden durch den Klimawandel immer häufiger. Genauso wie Waldbrände, Hagel und Lawinen. So langsam stellt sich die Frage: Wo in Österreich kann ich überhaupt noch leben, ohne mir über solche Katastrophen Sorgen zu machen? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Redakteur Guido Gluschitsch und Bernadette Redl, Immobilienredakteurin beim STANDARD. Wir schauen uns außerdem an, wie gut Österreichs Katastrophenschutz gerüstet ist und wie man sich auf das nächste Unwetter vorbereiten kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, August 24, 2023
Der Wagner-Chef Prigoschin soll bei einem Flugzeugabsturz umgekommen sein. Sein Verhältnis zu Wladimir Putin war schwierig. War das die Rache? In Amateurvideos sieht man ein Flugzeug, das langsam vom Himmel stürzt. Später brennende Wrackteile, aufgeregte Einsatzkräfte und unkenntliche Leichen. Am Mittwoch ist auf einem Feld nördlich von Moskau ein Privatflugzeug abgestürzt. Unter den Insassen soll sich auch Jewgeni Prigoschin befunden haben, der Chef der berüchtigten Wagner-Söldner. Vor zwei Monaten haben Prigoschin und seine Truppen den Aufstand gegen Moskau und Wladimir Putin ausgerufen – und dann wieder abgeblasen. Die Reaktion des Kreml war in den Wochen darauf verdächtig zurückhaltend. Im Podcast spricht Jo Angerer, Moskau-Korrespondent des STANDARD, darüber, welche gesicherten Informationen es über das Schicksal von Prigoschin gibt und ob es sich bei diesem Vorfall um die Rache Putins handeln könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 23, 2023
Immer mehr Menschen folgen KI-Influencerinnen oder sprechen mit "virtual girlfriends". Dahinter stecken Einsamkeit, Kommerz und Sexismus Eine künstliche Intelligenz, die nicht nur Informationen liefert, sondern auch Gespräche führt und Gefühle zeigt, fast so wie ein echter Mensch. Was vor einigen Jahren noch als Zukunftsmusik in Filmen galt, ist mittlerweile Realität. Immer mehr Programme nutzen KI, um sich etwa in sozialen Medien als möglichst realistisch darzustellen. Manchmal ist das einfach durchschaubar, doch die Technologie wird immer besser. So sehr, dass einige Programme sogar Freundschaften oder Beziehungen vorgaukeln. Im Podcast wagt STANDARD-Webredakteur Alexander Amon einen Blick in die Welt der KI-Influencerinnen und "virtual girlfriends". Wir sprechen über die Motive hinter solchen Programmen. Und wir fragen, ob künstliche Intelligenz und Sexismus noch zu trennen sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, August 22, 2023
Der Schachverband verbietet transsexuellen Frauen die Teilnahme an Frauenturnieren. Wie das Geschlecht Schach und andere Sportarten beeinflusst Der Schachsport hat in letzter Zeit nicht nur durch Netflix-Serien wie "The Queen's Gambit" immer mehr Menschen erreicht. Dabei spielt eine junge Frau gegen etliche Schachspielerinnen und Schachspieler, bis sie die Weltspitze erreicht. Für viele Frauen im echten Leben ist das um einiges komplizierter. Vor allem, wenn sie transsexuell sind. Denn Menschen, die als biologische Männer geboren wurden, aber ihr Geschlecht später zur Frau ändern, dürfen keine Schachturniere mit anderen Frauen spielen. Wegen ihrer Vergangenheit als Männer hätten sie dabei einen unfairen Vorteil, wie der Schachweltverband meint. Im Podcast spricht Fritz Neumann aus der STANDARD-Sportredaktion darüber, warum das Geschlecht beim Schachspielen überhaupt eine Rolle spielen soll. Wir schauen uns außerdem an, wie transsexuelle Frauen in anderen Sportarten behandelt werden und warum uns dieses Thema noch lange beschäftigen wird. Anmerkung: In diesem Podcast wird ein Trailer für die Serie "The Queen's Gambit" auf der Streaming-Plattform Netflix zitiert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, August 21, 2023
Die Ukraine bekommt amerikanische Kampfjets – nach langem Zögern. Wie mächtig sind F-16-Jets, und können sie der ukrainischen Offensive helfen? Moderne Kampfflugzeuge, die den Himmel über der Ukraine beherrschen: Das bezeichnet der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj schon lange als unerlässlich, um sein Land gegen die russische Invasion zu verteidigen. Westliche Länder wie die USA haben sich lange dagegen geweigert, dass etwa F-16-Kampfjets aus amerikanischer Produktion in die Ukraine kommen. Doch jetzt gibt es ein Umdenken. Im Podcast spricht Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion darüber, warum das so ist. Peter Zellinger aus dem Webressort erklärt, wie kampfstark F-16-Jets wirklich sind. Und wir schauen uns an, ob sie der stockenden ukrainischen Gegenoffensive auf die Sprünge helfen können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, August 18, 2023
Warum Ex-Kanzler Sebastian Kurz vor Gericht muss, welche Strafe dem einstigen ÖVP-Shootingstar droht und was die Anklage für die Partei bedeutet Sebastian Kurz wird angeklagt. Der Ex-Kanzler soll im Ibizia-Untersuchungsausschuss falsch ausgesagt haben. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, und Renate Graber aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen darüber, was genau Kurz vorgeworfen wird und welche Strafe dem ehemaligen Bundeskanzler und ÖVP-Shootingstar droht. Wir fragen nach, ob ein potenzielles Polit-Comeback mit einer Verurteilung ausgeschlossen wäre und was die Anklage für die ÖVP bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Ibiza-Affäre: Thomas Schmid packt gegen Sebastian Kurz aus
Thu, August 17, 2023
Krisen von Teuerung bis Wohnungsnot bereiten vielen Menschen Abstiegsängste. Sind sie berechtigt, und hat die Politik Antworten? Hohe Lebenskosten, ein kriselndes Gesundheitssystem und ratlose Politik: Immer mehr Menschen in Österreich haben Angst, dass durch die aktuellen Krisen ein gesellschaftlicher Abstieg droht. Dabei wird immer wieder auch der Begriff der Mittelschicht genutzt – auch sie wäre neuerdings in Gefahr. Aber was bedeutet das eigentlich? Im Podcast spricht Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion darüber, wie groß die Mitte der Gesellschaft in Österreich wirklich ist und ob ihre Abstiegsängste berechtigt sind. Mehr zum Thema Was tun gegen steigende Kreditzinsen? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 16, 2023
Das Zinsniveau in Europa steigt immer weiter. Doch während Kredite teurer werden, wirft das Sparbuch kaum mehr ab. Wie sich das ändern könnte Durch die hohe Inflation der letzten Monate wird alles teurer. Um das zu bekämpfen, setzt die Europäische Zentralbank immer wieder das Zinsniveau hinauf. Für Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet das: Die Zinsen, die sie für Kredite zahlen müssen, steigen stark – teilweise auf über zehn Prozent. Doch ganz anders sieht es bei Girokonten und Sparbüchern aus: Die positive Verzinsung für Einlagen liegt weiterhin zwischen null und einigen wenigen Prozent. Und die Banken? Die verdienen durch das Zinsgeschäft viel Geld, während die Kundschaft draufzahlt. Im Podcast sprechen Eric Frey und Jakob Pflügl vom STANDARD darüber, ob der Staat gegen diese Zinsschere etwas tun kann und wie man für sein Erspartes möglichst hohe Zinsen bekommt. Anmerkung In diesem Podcast werden Inhalte der ORF-Sommergespräche, der Ö1-Radionachrichten und von "krone tv" zitiert. Weiterhören Thema-des-Tages-Sonderfolge über die vierte Anklage gegen Donald Trump Podcast "Lohnt sich das?" über ETFs Podcast "Lohnt sich das?" über das Pokern Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 16, 2023
Nach der vierten Anklage sind die großen strafrechtlichen Vorwürfe gegen Trump auf dem Tisch. Worum es geht und welche Folgen sie haben Es ist die vierte strafrechtliche Anklage gegen Donald Trump. Dem Ex-Präsidenten und 17 Mitbeschuldigten wird vorgeworfen, als kriminelle Vereinigung versucht zu haben, das Präsidentschaftswahlergebnis im Bundesstaat Georgia zu Trumps Gunsten zu drehen. Indizien dafür gibt es sogar auf Band. Wir sprechen heute mit Außenpolitikredakteur Manuel Escher darüber, wie schwer diese vierte Anklage gegen Donald Trump wiegt. Und darüber wieso Trump trotz dieser vier drohenden Strafprozesse Trump 2024 erneut Präsident der USA werden könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, August 14, 2023
Immer mehr Firmen versprechen längeres und gesünderes Leben durch Optimierung, medizinische Produkte und Vitaminpillen. Was bringt es wirklich? Den eigenen Körper gesünder, schöner und am besten gleich jünger machen – auch bei uns in Österreich gibt es immer mehr Unternehmen, die durch Behandlungen und Nahrungsergänzungsmittel versprechen, unsere Körper zu hacken und damit den Alterungsprozess zu verlangsamen. STANDARD-Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser hat ausprobiert, wie ein sogenanntes Bio-Hacking abläuft. Mein Kollege Tobias Holub hat mit ihr darüber gesprochen, was Behandlungen von Kältekammer bis Höhentraining für unsere Gesundheit bringen und ob wir uns damit wirklich verjüngen können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, August 11, 2023
Vor einem Jahr ertrank der sechsjährige Leon in der Tiroler Ache. Sein Vater gilt als Tatverdächtiger – doch der Fall gibt Rätsel auf Im August vergangenen Jahres erschütterte ein tragischer Fall die Gemeinde St. Johann in Tirol. Der sechsjährige behinderte Leon ertrank in der Ache, nachdem sein Vater bei einem Spaziergang überfallen und niedergeschlagen worden war. Wenige Monate später hieß es plötzlich: Leons Vater habe den Raubüberfall erfunden und werde verdächtigt, seinen Sohn absichtlich getötet zu haben. Der Mann sitzt heute in Untersuchungshaft, es gilt die Unschuldsvermutung. Was ist wirklich passiert an diesem 28. August 2022? Was steckt hinter Leons Krankheit, dem Syngap-Syndrom? Benedikt Herber hat den Fall für den STANDARD aufgearbeitet und spricht darüber sowie über die Frage, wie Leons Krankheit die Familie geprägt hat und wie es in den Ermittlungen zur Todesursache des Buben weitergeht. In diesem Podcast werden Ausschnitte von "Constantly Changing Constantly K" verwendet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, August 10, 2023
Im westafrikanischen Niger haben Militärs geputscht. Das könnte zu Krieg mit anderen Ländern führen. Auch Europa drohen weitreichende Folgen Flüchtlingslager, Terrormilizen, russische Wagner-Söldner – und jetzt auch noch ein Militärputsch: Die Lage im westafrikanischen Land Niger ist extrem angespannt. Aktuell beraten mehrere Nachbarländer darüber, ob sie dort militärisch eingreifen sollen, um die demokratische Bewegung in Afrika zu retten. Doch unabhängig davon, ob im Niger bald ein Krieg ausbricht oder die Militärjunta an der Macht bleibt: Die Situation wird enorme Folgen für die Region haben, auch hier bei uns in Europa. Über die Angst vor neuer massenhafter Migration, Terrorgefahr und wachsendem russischem Einfluss spricht Johannes Dieterich, Afrika-Korrespondent des STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 09, 2023
Die Achttausender wurden in neuer Rekordzeit bestiegen – überschattet vom schockierenden Tod eines Trägers. Was in diesem Sport falsch läuft Die höchsten Berge der Welt zu erklimmen war lange Zeit ein nahezu mystisches Abenteuer. Heute hat sich um die Besteigung der berühmten Achttausender eine regelrechte Industrie entwickelt. Für viel Geld bringen Hubschrauber und Hochträger Alpinisten im Akkord auf die Gipfel – oftmals ohne Rücksicht auf die Umwelt oder Menschenleben. Auch der jüngste Rekordsturm auf den besonders gefährlichen K2 wird vom Tod eines Trägers überschattet. Unzählige stiegen an dem verletzten Mann vorbei, um ihr Ziel zu erreichen. Im Podcast erklärt STANDARD-Sportredakteur Martin Schauhuber, wie es dazu kommen konnte und ob sich im Extrembergsport etwas ändern muss. Anmerkung: In diesem Podcast wird ein Fernsehbeitrag der ARD-Sportschau zitiert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, August 08, 2023
Viele Kriegsverbrechen in der Ukraine bleiben unentdeckt. Immer mehr private Organisationen und Freiwillige weltweit versuchen, das über das Internet zu ändern Massaker in den Straßen, Bombardierungen von Wohnhäusern, Morde an Zivilisten – Kriegsverbrechen wie jene in Butscha sind Teil der russischen Invasion in der Ukraine. Viele dieser Straftaten bleiben unentdeckt. Doch neben Militärs und staatlichen Organisationen gibt es immer mehr Menschen, die sich auf die Jagd nach Kriegsverbrechern machen. Mithilfe öffentlich zugänglicher Daten, Onlinevideos und Karten dokumentieren Studenten und freiwillige Experten die Schrecken von Putins Krieg. Das Ziel: Verbrechen aufzeigen und dokumentieren, damit die Täter eines Tages zur Rechenschaft gezogen werden können. Fabian Sommavilla, der beim STANDARD für Außenpolitik zuständig ist, hat sich in mehreren Ländern umgehört und erzählt im Podcast, wie Studenten im Internet Jagd auf Kriegsverbrecher machen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, August 07, 2023
Im Südosten des Landes haben Unwetter zu Überschwemmungen und Schlammlawinen geführt. Sind wir für den Umgang mit Naturkatastrophen gerüstet? Übers Wochenende hat es im Südosten von Österreich schwere Unwetter gegeben. Dabei wurden ganze Orte überschwemmt und Straßen durch Muren blockiert. Viele Bewohner mussten evakuiert werden, mindestens eine Person ist durch die Fluten ums Leben gekommen. Im Podcast zieht STANDARD-Reporter Guido Gluschitsch über die Zerstörung Bilanz. Tanja Traxler aus dem Wissenschaftsressort erklärt, wieso solche Wetterkatastrophen immer häufiger werden. Und wir sprechen darüber, wie wir uns darauf besser vorbereiten können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, August 04, 2023
Nach einem angespannten Jahr sinken die Energiekosten langsam auch für Verbraucherinnen und Verbraucher. Wie man den besten Energietarif findet Post von Energieanbietern hatte im letzten Jahr selten Positives zu bedeuten. Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind Abrechnungen oder Tarifangebote zudem frustrierend, weil die mehrseitigen Auflistungen von Kennzahlen und abstrakt klingenden Begriffen nur schwer nachzuvollziehen sind. Österreichs größter Energieanbieter, die Wien Energie, verschickt derzeit Angebote mit anscheinend günstigeren Preisen an ihre Kundinnen und Kunden. Zahlt es sich also aus, jetzt den Tarif zu wechseln? Auf welche Kennzahlen sollte man beim Tarifwechsel achten? Luise Ungerböck und Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, wie die Preislage am Energiemarkt derzeit aussieht, was genau in dem neuen Angebot von Wien Energie steckt und warum Kundinnen und Kunden jetzt schon im Auge behalten sollten, dass die staatliche Strompreisbremse im kommenden Jahr ausläuft. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, August 03, 2023
Die Mietpreise in Österreich steigen durch die Teuerung stark an. Immer mehr Menschen bereitet das Probleme. Was dagegen getan werden kann Die Mietpreise in Österreich steigen immer weiter – in einigen Fällen wurden sie seit Beginn des Ukrainekrieges und mit der seitdem steigenden Inflation schon um fast ein Viertel erhöht. Immer mehr Menschen können sich das einfach nicht mehr leisten – aber was passiert eigentlich, wenn jemand die Miete nicht mehr zahlen kann? Bernadette Redl aus dem STANDARD-Immobilienressort hat mit Menschen gesprochen, denen es so ergangen ist. Ihre Kollegin Franziska Zoidl erklärt, welche Hilfsmöglichkeiten es in solchen Fällen gibt – und warum man schon im Voraus handeln sollte, wenn es mit der Miete eng wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 02, 2023
Ex-Präsident Trump wird zum dritten Mal angeklagt – aufgrund der bisher schwerwiegendsten Vorwürfe. Bei der nächsten US-Wahl steht viel auf dem Spiel Der ehemalige US-Präsident Donald Trump soll nach seiner verlorenen Wahl mit allen Mitteln versucht haben, das Ergebnis zu manipulieren – das wird ihm in einer neuen Anklage vorgeworfen. Es ist das dritte von mehreren, lang erwarteten Verfahren gegen Trump. Die Vorwürfe sind die schwerwiegendsten bisher: Auch Trumps Rolle beim blutigen Sturm auf das Kapitol wird thematisiert. Eine Verurteilung würde viele Fragen aufwerfen: Könnte ein verurteilter Straftäter aus dem Gefängnis heraus Präsident werden und sich als Wahlgewinner gleich selbst begnadigen? Darüber spricht Eric Frey im Podcast, er ist leitender Redakteur beim STANDARD. Wir fragen ihn außerdem, wie stichhaltig die neue Anklage ist und wie hoch er Trumps Chancen auf eine neuerliche Präsidentschaft einschätzt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, August 01, 2023
Der Kurznachrichtendienst Twitter wurde umbenannt – in X. Doch Elon Musk hat noch mehr vor, er will eine Everything-App. Was noch alles auf uns zukommt Twitter ist tot, lang lebe X – diese Message verbreitet US-Milliardär Elon Musk aktuell auf seiner Kurznachrichtenplattform. Seit er Twitter im vergangenen Jahr gekauft hat, ist dort kaum ein Stein auf dem anderen geblieben: Mehr als die Hälfte der Belegschaft wurde entlassen, viele Funktionen wurden nur gegen Bezahlung nutzbar, und jetzt wurde die ganze Marke neu aufgestellt, eben als X. Viele Twitter-Fans kritisieren den Abschied vom ikonischen blauen Vogel und fragen sich: Wie lange kann ein soziales Medium unter solchen Umständen noch überleben? Für Musk stellt sich diese Frage vermutlich gar nicht, denn er hat andere Pläne: die sogenannte Everything-App. Im Podcast spricht STANDARD-Webredakteur Alexander Amon über die Zukunft jenes Dienstes, der bis vor kurzem als Twitter bekannt war. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 31, 2023
In Moskau hat eine Drohnenexplosion einen Menschen verletzt und Gebäude zerstört. Kann die Ukraine nun auch russisches Gebiet angreifen? Die russische Hauptstadt Moskau wurde am vergangenen Wochenende von einer Drohnenexplosion erschüttert. Dabei wurde ein Zivilgebäude getroffen und beschädigt, ein Mensch wurde verletzt. Es ist nicht der erste Angriff dieser Art – immer öfter bekennt sich die Ukraine nun auch dazu, Ziele außerhalb ihres Staatsgebiets anzugreifen. Im Podcast spricht Stefan Schocher, der für den STANDARD laufend aus der Ukraine berichtet, darüber, was die ukrainische Armee damit erreicht – und ob es völkerrechtliche Folgen haben könnte. Moskau-Korrespondent Jo Angerer analysiert, ob diese Angriffe auch Wladimir Putin persönlich gefährlich werden und ob sie der russischen Bevölkerung die Realität des Krieges klarmachen könnten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 28, 2023
Der neue "Barbie"-Film bricht einen Rekord nach dem anderen. Aber ist der "Barbie"-Film ein feministisches Statement – oder Werbung in Spielfilmlänge? Einnahmenstärkster Kinostart des Jahres, erfolgreichster Kinostart für einen Film über ein Spielzeug, erfolgreichster Kinostart für einen Film einer weiblichen Regisseurin. Seit einer Woche flimmert "Barbie" über die Kinoleinwände und mit jedem Tag bricht der Film weitere Rekorde. Der Hype um den neuen Barbie Film war schon lange vor Kinostart da – genauso wie die Debatte, wie feministisch ein Film über die Plastikpuppe mit stereotypischen Schönheitsidealen sein kann. Beate Hausbichler, Ressortleitern DIE STANDARD, und STANDARD-Kulturredakteurin Valerie Dirk sprechen heute darüber, was in dem neuen Barbie-Film steckt – und ob von dem anhaltenden Hype mehr als ein Comeback der Farbe Pink bleiben kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, July 27, 2023
Das Hausbauen wird immer teurer, und die Natur leidet darunter. In Vorarlberg gibt es Gegenrezepte "Schaffa, schaffa, Hüsle baua" – das ist der inoffizielle Leitspruch Vorarlbergs. Und es ist für viele Menschen ein Lebenstraum: Nach der harten Arbeit wird ein Haus gebaut, am besten mit viel Platz und eigenem Garten. Aber ist das heutzutage noch realistisch – oder zeitgemäß? Im Podcast spricht STANDARD-Immobilienredakteurin Franziska Zoidl darüber, warum Einfamilienhäuser durchaus problematisch sein können. Wie das Hausbauen dann zukunftsfit werden könnte, das hat sich Redakteurin Doris Priesching in jenem Bundesland angeschaut, das für seine Architektur bekannt ist: nämlich in Vorarlberg. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 26, 2023
Alfred Riedl hat sein Amt im Gemeindebund ruhend gestellt – wegen heikler Immobiliendeals. Haben Bürgermeister in Österreich zu viel Macht? Ein österreichisches "Mini-Dubai", ein brisanter Immobiliendeal und ein Politiker, der deshalb aus dem Amt gedrängt wird: Der kleine Ort Grafenwörth und sein Bürgermeister, Alfred Riedl von der ÖVP, sorgen aktuell für Aufregung in Österreichs Gemeindepolitik. Doch neben dem politischen Schlagabtausch wirft der Fall sehr große Fragen auf: Wie viel Macht haben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister über das Bauland in Österreich? Und haben wir hierzulande ein generelles Problem mit Immobilienkorruption? Darüber sprechen im Podcast Jan Michael Marchart, Bernadette Redl und Eric Frey vom STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, July 25, 2023
Jetzt anhören: Nun gibt es auch aus Österreich Vorwürfe gegen die Band Rammstein. Ab Mittwoch spielt sie mehrere Konzerte in Wien. Sollte man sie absagen? Schläge mit der flachen Hand, so brutal, dass sie Abdrücke auf dem Körper hinterlassen. Sie schreit, er solle aufhören, doch er macht weiter. Das wirft eine anonyme Frau laut Medienberichten dem Frontmann der Band Rammstein vor. Die Band bestreitet das. Es ist der erste öffentliche Vorwurf gegen Till Lindemann aus Österreich. In Deutschland und vielen anderen Ländern häufen sich ähnliche Berichte schon seit Monaten. Auch ein möglicher Einsatz von K.-o.-Tropfen wird immer wieder beschrieben. Wo ermittelt wird, gilt die Unschuldsvermutung. Nun stehen auch in Wien mehrere Konzerte von Rammstein auf dem Plan. Im Podcast spricht Stefan Weiss, Kulturredakteur beim STANDARD, darüber, ob sie angesichts der neuen Vorwürfe abgesagt werden könnten und wie Rammstein-Fans mit der Causa umgehen. Pia Kruckenhauser aus dem Gesundheitsressort erklärt, warum sich Betroffene von Missbrauch oft erst nach Jahren melden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 24, 2023
Auf der griechischen Ferieninsel Rhodos führen schwere Waldbrände zu Evakuierungen. Ob auch Österreich gefährdet ist und wie man Brände verhindert Es ist ein Horrorszenario im Sommerurlaub: Plötzlich ziehen dunkle Rauchwolken auf, im nahen Wald lodern Flammen. Für zigtausende Feriengäste wurde das am Wochenende auf der griechischen Insel Rhodos Realität. Im Podcast spricht STANDARD-Korrespondentin Adelheid Wölfl darüber, wie die Betroffenen diese gefährlichen Stunden erlebt haben und ob Hitze und Feuer den Griechenland-Urlaub bald unmöglich machen. Anna Giulia Fink aus dem Chronikressort erklärt, ob auch Österreich von Waldbränden bedroht wird und was es beim nächsten Ausflug in die Natur deshalb zu beachten gilt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 21, 2023
Das Biopic zu den Erfindern der Atombombe ist einer der Blockbuster 2023. Was damals wirklich geschah und welche Folgen diese Erfindung hatte New Mexico, im Juli 1945: Vor den Augen von US-Militärs und Wissenschaftern bäumt sich eine Explosion auf, hunderte Meter hoch und so hell wie mehrere Sonnen. Die erste Atombombe. Ein Name ging im Zusammenhang mit der Erfindung der Atombombe in die Geschichtsbücher ein: J. Robert Oppenheimer. Sein Schaffen bietet Stoff für einen heiß erwarteten Hollywood-Blockbuster, der dieser Tage in die Kinos kommt. Aber wer ist der Mann, dessen Team eine der tödlichsten Waffen der Menschheitsgeschichte erfand? Was hat ihn angetrieben? Und welche Folgen hat die Erfindung der Atombombe bis in die Gegenwart? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Wissenschaftsredakteur Reinhard Kleindl. In der Folge erwähnter Podcast zur Kernfusion: Durchbruch bei der Kernfusion: Saubere Energie auf ewig? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, July 20, 2023
Die aktuelle Hitzewelle bringt gefährliche Temperaturen und Waldbrände - besonders in Südeuropa. Das verändert Urlaubspläne und Lebensgrundlagen Eine sengende Hitzewelle hat Südeuropa seit Wochen im Griff, neben gefährlich hohen Temperaturen hat das auch vielerorts zu Waldbränden geführt. Dabei sucht die Klimakatastrophe nun auch viele Orte heim, die in Österreich Kindheitserinnerungen an den Urlaub von früher wecken. Egal ob italienische Strände oder griechische Ruinen – können viele beliebte Destinationen bald vielleicht gar nicht mehr bereist werden? Im Podcast erklärt Philip Pramer, der beim STANDARD das Zukunfsressort leitet, warum unsere Urlaubsparadiese brennen und wie der Urlaub der Zukunft ausschauen könnte. Anmerkung In diesem Podcast werden Nachrichten des Senders ARD und der der Zeitung "Welt" zitiert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 19, 2023
Nach einem geplatzten Immobiliendeal gibt es eine Anzeige gegen den Ex-Bundeskanzler. Doch der Fall ist kompliziert Ein Immobiliendeal platzt und am Ende sind eine Million Euro verschwunden. Das Brisante daran: In Zentrum dieses Deals steht Österreichs Ex-Bundeskanzler Christian Kern. Ein Wiener Bauunternehmen wirft ihm jetzt schweren Betrug vor. Doch die Sache ist kompliziert. Worum es bei den Betrugsvorwürfen gegen Christian Kern geht und ob etwas an ihnen dran ist, darüber sprechen wir heute. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at So sehr spüren Sie die Inflation persönlich
Tue, July 18, 2023
Russische Luftangriffe auf die Ukraine nehmen zu. Zuvor wurde eine Brücke zur Krim beschädigt und ein Getreidedeal beendet. Was noch droht Raketen, Drohnen, Explosionen. Sowohl der unablässige russische Beschuss als auch die ukrainische Luftabwehr rauben den Menschen in Städten wie Odessa in der Ukraine wieder den Schlaf. Denn Russland hat seine Angriffe auf militärische und zivile Ziele zuletzt verstärkt. Wladimir Putin spricht von Vergeltung, nachdem eine russische Brücke auf die Krim-Halbinsel angegriffen, und ein Getreideabkommen mit der Ukraine vorerst beendet wurde. Im Podcast erklärt Klaus Stimeder, STANDARD-Korrespondent in Odessa, wie er die dortigen Angriffe erlebt hat. Wir fragen nach, wie sehr die aktuellen Ereignisse beide Kriegsparteien treffen, und wer im Ukrainekrieg aktuell die Oberhand hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 17, 2023
Ein Pakt zwischen der EU und Tunesien soll Geflüchtete an der Überfahrt nach Europa hindern. Doch den Abgewiesenen drohen Menschenrechtsverletzungen Verrostete und heillos überfüllte Fischkutter, die flüchtende Menschen über das Mittelmeer transportieren – solche Bilder erreichen Europa beinahe täglich. Sehr oft kommt es zu Tragödien auf hoher See, bei denen viele Menschen umkommen. Dem will die Europäische Union jetzt einen Riegel vorschieben – mithilfe von Tunesien. Das nordafrikanische Land soll laut einem neuen Abkommen Geflüchtete an der Abfahrt hindern – doch was stattdessen mit ihnen passiert, dazu ist noch wenig bekannt. Im Podcast sprechen Flora Mory und Thomas Mayer vom STANDARD darüber, ob dieser Deal die Migration nach Europa in geregelte Bahnen lenken kann – oder ob den abgewiesenen Menschen der sichere Tod in der Wüste Tunesiens droht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 14, 2023
Die CIA hält den Deutschen Khaled el Masri für einen Drahtzieher des 9/11-Anschlags. Er wird entführt und gefoltert. Ein fataler Irrtum Mazedonien vor 20 Jahren. Ein Mann wird am helllichten Tag während seines Urlaubs entführt – von CIA-Agenten. Der Mann heißt Khaled el Masri, und er wird wochenlang auf brutalste Weise gefoltert. Die Behörden halten ihn für einen jener Terroristen, die hinter dem Anschlag von 9/11 stehen. Doch das alles ist ein Irrtum. Muzayen Al-Youssef vom STANDARD und Martin Knobbe vom SPIEGEL haben mit el Masri über sein tragisches Schicksal gesprochen. Darüber, wie es dazu kommen konnte. Und was dieser Fall aussagt über den amerikanischen "War on Terror". Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, July 13, 2023
Von Cola bis Kaugummi enthalten unzählige Lebensmittel Süßstoffe. Einer davon könnte Krebs erregen. Ist Zucker die bessere Alternative? Cola light, zuckerfreier Kaugummi und diverse Diätprodukte. Aus unseren Supermarktregalen sind Essen und Getränke mit Süßstoffen nicht mehr wegzudenken – sie versprechen Genuss ohne schlechtes Gewissen. Doch ein bestimmtes Süßungsmittel steht aktuell im Fokus der Gesundheitsbehörden: Aspartam könnte Krebs erregen. Im Podcast erklärt Pia Kruckenhauser, Leiterin des STANDARD-Gesundheitsressorts, wie groß die Gefahr wirklich ist, und ob es eine bessere Alternative gibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 12, 2023
Auf welche Themen baut der Kanzler ein Jahr vor der nächsten Wahl? Und wie will er die ÖVP in Stellung bringen? Österreich schnauft unter einer Rekordinflation. Rekordhitze lässt Bürger:innen ebenso wie die Landwirtschaft schwitzen. Und gleichzeitig befeuert der Ukraine-Krieg die Sorge um die nationale Sicherheit. Lösungen für all diese großen Probleme muss vor allem einer liefern: Bundeskanzler Karl Nehammer. Doch gut ein Jahr vor der Nationalratswahl 2024 ist vieles in der Schwebe. Eine ganz klare Zukunftsstrategie scheint es nicht zu geben. Wir sprechen heute darüber, wohin Österreich unter Karl Nehammer steuert. Und darüber, wo die ÖVP nach seiner Kanzlerschaft landen wird. Inside Austria: Putins Einfluss auf die FPÖ https://open.spotify.com/episode/3b2pnPm4IibZHy3OrmEymR?si=fUTEH6klRke9KAVF-QZiTA Rätsel der Wissenschaft: Was passiert in einem Schwarzen Loch? https://open.spotify.com/episode/3M8X31zDE55XLDI6eqHf0y?si=jqZaBF9WRzeQzxdzkCdmLA Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, July 11, 2023
Popstar Taylor Swift kommt für drei Konzerte nach Wien. Der Vorverkauf ist aufwendig und teuer. Könnte das sogar die Inflation anheizen? Sie ist der größte Popstar unserer Zeit. Milliarden Mal wurden ihre Songs gestreamt und egal, wo in der Welt sie spielt, füllt sie ganze Fußballstadien mit Fans. Die Rede ist von Taylor Swift. Im August 2024 landet die Popikone für drei Konzerte in Wien. Der Trubel um Swifts Auftritt im Ernst-Happel-Stadion ist schon jetzt enorm – denn der Vorverkauf ist heute, Dienstag, gestartet. Fans rangeln sich um die begehrten Plätze und geben dafür hunderte Euro aus. Rundherum explodieren die Kosten für die Verköstigung und die Beherbergung der vielen anreisenden Fans. Wieso der Hype um Taylor Swift so groß ist, darüber sprechen im Podcast Sebastian Fellner und Jakob Pflügl vom STANDARD. Wir fragen sie auch, ob der Swift-Auftritt in Wien die Inflation in Österreich befeuern könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 10, 2023
Anstatt den Westen durch den Ukrainekrieg zu schwächen, sorgt Putin für ein Zusammenrücken der Staaten. Und eine noch größer werdende Nato Seit über 500 Tagen führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auslöser dafür war laut dem russischen Präsidenten Wladimir Putin der Westen – und allen voran das Militärbündnis Nato, das sich über Jahrzehnte immer weiter ausgebreitet hatte. Doch anstatt Europa und die USA in die Schranken zu weisen, sind die Nato-Staaten noch enger zusammengerückt. Nicht nur das: Nach Finnland im April könnte mit Schweden nun ein weiteres Mitglied das Bündnis stärken. Entschieden wird das ab Dienstag beim Nato-Gipfeltreffen. Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, spricht darüber, ob Schweden tatsächlich Nato-Mitglied wird und welche Chancen die Ukraine auf einen Beitritt hat. Und wir fragen nach, ob Putins Versuch, den Westen zu schwächen, nach hinten losgegangen ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 07, 2023
Seit ein 17-Jähriger bei einer Verkehrskontrolle erschossen wurde, brennen die Straßen Frankreichs Nacht für Nacht. Der Grund ist aber ein anderer Brennende Autos, gewaltsame Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstrierenden, tausende Festnahmen: Frankreich kommt einfach nicht zur Ruhe. War es Anfang des Jahres die umstrittene Pensionsreform, gegen die Französinnen und Franzosen auf die Straße gingen, ist es aktuell der Tod eines 17-Jährigen, der die Unruhen befeuert. Aber was steckt eigentlich dahinter? Stefan Brändle, STANDARD-Korrespondent in Paris, spricht heute darüber, warum Frankreichs Straßen so oft brennen – und ob die Proteste Auswirkungen auf Europa und Österreich haben. Quellen-Newscollage: ORF, Tagesschau, CNN In der Folge angesprochen: Sieben Tipps, wie man die Hitze besser aushält Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, July 06, 2023
In der Ukraine fürchtet man einen Anschlag auf Europas größtes AKW. Wie groß ist die Gefahr? Ein Atomunfall, der ganz Europa verstrahlt. Diese Gefahr wurde in der Ukraine schon vor Jahren durch die Tschernobyl-Katastrophe Realität. Jetzt mehren sich die Sorgen bezüglich eines ähnlichen Szenarios im Atomkraftwerk Saporischschja. Dort wird die Versorgung mit Kühlwasser knapp, und beide Kriegsparteien in der Ukraine sprechen von Anschlagsplänen. Im Podcast erklärt STANDARD-Kiew-Korrespondentin Daniela Prugger, was hinter diesen Bedrohungsszenarien steckt und wie groß die Gefahr eines Atomunfalls in der Ukraine wirklich ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 05, 2023
Die EU will Lebensmittel, die mit neuen Gen-Verfahren gezüchtet wurden, nicht mehr einschränken. Ist das ein Grund zum Fürchten oder zur Freude? Genmanipuliertes Gemüse. Genmais. Gentechnik. In Österreich schrecken diese Begriffe viele Menschen ab. Die Angst vor Eingriffen in unsere Lebensmittel ist bis heute groß. Doch neue Gentechniken versprechen besseres und widerstandsfähigeres Gemüse und Obst, ohne fahlem Beigeschmack für Menschen und Umwelt. Die Europäische Union schlägt deshalb nun vor, derartige Genmanipulation ohne Einschränkungen zuzulassen. Im Podcast spricht Tanja Traxler aus dem STANDARD-Wissenschaftsressort darüber, wie neue Gentechnologien uns die Lebensmittel von morgen bescheren sollen. Wir fragen sie außerdem, wieso wir uns vor der Gen-Tomate oder -Gurke von morgen nicht fürchten müssen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, July 04, 2023
Österreich ist auf dem besten Weg, die Klimaziele zu verfehlen. Wo es in der Klimapolitik hakt, und welche Maßnahmen uns noch retten könnten Drückend heiße Sommer, schmelzende Gletscher, schlimme Unwetter – die Folgen der Klimakrise sind auch in Österreich spürbar. Maßnahmen gegen diese Entwicklung gibt es hierzulande zwar einige – aber lange nicht genug, um die von der EU gesetzten Ziele zu erreichen. Das gibt jetzt auch die Bundesregierung zu. Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wo es in der österreichischen Klimapolitik hakt und welche Maßnahmen uns retten könnten. Hilfe für Gewaltbetroffene gibt es hier: Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 222 555 Gewaltschutzzentren (anonym und kostenlos): 0800 / 700 217 Männerberatung (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 400 777 Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 246 247 Telefonseelsorge (Mo–So, 0–24 Uhr, vertraulich und kostenlos): 142 Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 03, 2023
Mehrere Länder in Europa arbeiten an der gemeinsamen Luftabwehr Sky Shield. Auch Österreich will mitmachen. Darf ein neutrales Land das? Stellen Sie sich vor, es gäbe einen unsichtbaren Schild über Europa: einen Schild aus Raketen, der die Bürger vor feindlichen Angriffen schützt. Geht es nach mehreren europäischen Staaten, soll das in den kommenden Jahren Realität werden. Auch Österreich könnte künftig auf diese Weise geschützt werden. Im Podcast erklärt Sicherheitsexperte Walter Feichtinger, wie dieser sogenannte Sky Shield genau funktionieren soll. Und Conrad Seidl aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, was das für das neutrale Österreich bedeuten würde. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, June 30, 2023
Wie der Zugang zu öffentlichen Seen in Österreich durch kostenpflichtige Bäder, Hotels und Privatgrundstücke immer schwieriger wird Österreichs große und kleine Seen sind ein Touristenmagnet und für Einheimische wichtige Oasen bei immer höheren Temperaturen im Sommer. Ein Großteil dieser Gewässer ist in öffentlicher Hand. Die Zugänge dazu allerdings nicht. Kostenpflichtige Seebäder, sündteure Privatgrundstücke und Hotels verbarrikadieren das, was eigentlich alle nutzen dürfen. Und verderben der Öffentlichkeit den freien Badespaß. Wie das sein kann und was dagegen getan wird, darüber sprechen Martin Putschögl aus der STANDARD-Immobilienredaktion und Salzburg-Korrespondentin Stefanie Ruep. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, June 29, 2023
Bei einer Motorradgang in Oberösterreich und Niederösterreich wurde ein enormes Waffenarsenal ausgehoben. Wie groß ist die Bedrohung? Gewehre, Granatwerfer und hunderte Pistolen – dieses enorme Waffenarsenal haben die Behörden beim österreichischen Ableger der Motorradgang Bandidos sichergestellt. Der internationale Rockerclub ist erst vor wenigen Jahren nach Österreich expandiert, nun drohen lange Strafen für den Besitz von Kriegsmitteln, aber auch Drogen und NS-Symbolen. Im Podcast spricht STANDARD-Chronikredakteur Jan Michael Marchart über die Ziele der sogenannten Rechtsrocker und erklärt, wie gut Österreich auf rechtsextreme Bedrohungen vorbereitet ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, June 28, 2023
Die schwarz-blaue Koalition in Niederösterreich will Binnen-I und Co in der offiziellen Kommunikation verbieten. Wie und warum? In Niederösterreich dürfen Beamtinnen und Beamte bald nicht mehr gendern. Binnen-I und ähnliche Formulierungen sind dann tabu. Die schwarz-blaue Koalition hat das schon länger angekündigt – im Sommer wird es nun ernst. Die Begründung: Die Maßnahme würde die Sprache vereinfachen. Im Podcast spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur Max Stepan darüber, wie genau ein Genderverbot funktionieren soll. Beate Hausbichler, Ressortleiterin von DIE STANDARD, analysiert, was das für die Gleichstellung in Österreich bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, June 27, 2023
Russland droht, in politisches Chaos zu stürzen. Hilft das der Ukraine, im Krieg die Oberhand im Krieg zu gewinnen? Während Russland ins Chaos zu stürzen droht, wittert die Ukraine ihre Chance, im Krieg die Oberhand zu gewinnen. Denn insbesondere die Wagner-Söldner, die am Wochenende den Aufstand geplant und dann wieder abgebrochen haben, haben bisher eine wichtige Rolle in der Ostukraine gespielt. Im Podcast spricht die STANDARD-Kiew-Korrespondentin Daniela Prugger darüber, wie die Menschen in der Ukraine auf Putins Schwäche reagieren. Philipp Eder vom österreichischen Bundesheer analysiert, ob die ukrainische Armee das Chaos in Russland nun auf dem Schlachtfeld ausnutzen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, June 26, 2023
Was war der Plan hinter Prigoschins innerrussischem Aufstand? Wie gespalten ist Russland innenpolitisch, und ist Putin als Präsident angezählt? 25.000 Söldner marschierten am Samstag auf Moskau. Angeführt vom Chef der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin. So schnell wie der Aufstand der Privatarmee angefangen hatte – so plötzlich war er wieder vorbei. Prigoschin pfiff die Söldnertruppe noch am selben Tag wieder zurück. Florian Niederndorfer, STANDARD-Außenpolitikredakteur, und Jo Angerer, STANDARD-Russlandkorrespondent, sprechen heute darüber, was der Plan hinter diesem abgebrochenen Aufstand war. Wir fragen nach, was dieser über die innenpolitische Lage Russlands aussagt – und ob Präsident Wladimir Putin womöglich angezählt ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, June 23, 2023
Wie die IM Mastery Academy Jugendlichen mit dem Versprechen auf ein "Instagram-Leben" in ihre Online-Finanzkurse lockt Zu den reichsten fünf Prozent gehören – und das nur indem man sein Mindset ändert und nebenbei ein bisschen Onlinetrading betreibt. Mit Versprechen wie diesen lockt die IM Mastery Academy Jugendliche in ihre Online-Finanzkurse. Die Jugendlichen sollen für teure Kursen bezahlen und gleichzeitig immer neue Mitglieder anwerben. Das amerikanische Unternehmen macht damit weltweit gutes Geld – auch in Österreich. Viktoria Kirner und Michael Windisch aus dem STANDARD-Newsteam haben sich diese dubiose Finanzakademie genauer angesehen und einen exklusiven Event der IM Mastery Academy besucht. Darüber sprechen wir heute. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, June 22, 2023
Vom Tauchboot Titan fehlt bis jetzt jede Spur. Wie danach gesucht wird und wie hoch die Wahrscheinlichkeit auf ein Überleben der Passagiere ist Am Sonntagvormittag verschwindet das Tauchboot Titan im Atlantik. An Board: Fünf Personen, die das Wrack der im Jahr 1912 gesunkenen Titanic bestaunen wollen. Was als teurer Abenteuertrip beginnt, wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Wir sprechen heute mit STANDARD-Wissenschaftsredakteur Reinhard Kleindl darüber, was bisher über die Expedition und das Verschwinden der Titan bekannt ist. Wir fragen nach, warum das Tauchboot bisher nicht gefunden wurde und wie es vier Tage später um die Überlebenschancen der fünf Passagiere steht. Und wir sprechen auch darüber, wie das Verschwinden von fünf Abenteurern im Gegensatz zum Ertrinken von Hunderten Flüchtenden behandelt wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, June 21, 2023
Wieso wir uns immer häufigere Hitzerekorde einstellen müssen und wie Städteplanerinnen und Architekten hierzulande darauf reagieren Europa steht ein Rekordhitzesommer bevor. Das zeigen aktuelle Untersuchungen im Nordatlantik. Forscher:innen warnen davor, dass es dadurch zu verstärkten Unwettern und Dürren kommen könnte. Wir sprechen mit Wissenschaftsredakteurin Karin Krichmayr darüber, wie solche Prognosen getroffen werden und auf welche klimatischen Folgen wir uns hierzulande einstellen müssen. Und danach sehen wir uns mit Immobilienredakteurin Franziska Zoidl an, wie sich Österreichs Städte und Architektur auf die zunehmende Hitze vorbereiten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, June 20, 2023
Investigative Recherchen von STANDARD und SPIEGEL enthüllen, wer hinter einer millionenteuren Immobilie in Tiroler Bestlage steckt Im Nobelskiort Kitzbühel macht ein Gerücht die Runde: In einem Haus in Bestlage mit Blick auf die Streif soll niemand Geringeres als die Tochter des russischen Präsidenten Wladimir Putin wohnen. In einer Villa, die offenbar mehrere Millionen Euro wert ist. Mitten in Tirol. Trotz Ukrainekriegs. Trotz strengster EU-Sanktionen gegen Russlands Elite. Recherchen des STANDARD und des SPIEGEL in Kooperation mit Journalisten von iStories und OCCRP enthüllen erstmals, wer hinter dieser mysteriösen Immobilie steckt: der russische Oligarch Arkadi Romanowitsch Rotenberg. Ein Kindheitsfreund von Putin, der vor allem durch Staatsaufträge steinreich geworden ist und immer noch zum engsten Kreis des Präsidenten zählt. Wir sprechen heute darüber, wie einer von Putins Oligarchen – bis jetzt – diesen millionenschweren Besitz vor Österreichs Behörden verstecken konnte. Und was dran ist an dem Gerücht über Putins Tochter im Kitzbüheler Chalet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, June 19, 2023
Was über die radikalisierten Verdächtigen bekannt ist und wie der geplante Anschlag auf die Pride einen möglichen Staatstrojaner in den Fokus rückt 300.000 Menschen ziehen am Samstag über die Wiener Ringstraße, um für die Gleichberechtigung von Menschen der LGBTIQ-Community einzustehen. Mit Flaggen, Schildern, schrillen Outfits und lauter Musik feiern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Regenbogenparade eine Riesenparty. Was sie nicht wissen: Eine Stunde vor Beginn der Parade nimmt die Polizei drei Männer fest, die angeblich einen islamistischen Anschlag auf die Pride geplant hatten. Michael Möseneder aus der STANDARD-Innenpolitik-Redaktion spricht heute darüber, was genau vorgefallen ist und wer hinter diesen angeblichen Anschlagsplänen steckt. Wir fragen nach, warum der Vorfall erst nach der Pride bekannt wurde. Und Muzayan Al-Youssef spricht darüber, ob die Gefahr vor islamistischen Anschlägen in Österreich den Einsatz von Spionagesoftware wie einem Staatstrojaner legitimieren könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, June 16, 2023
Warum ertrinken nach wie vor Menschen im Mittelmeer? Und wer trägt die Verantwortung dafür? Am Mittwochmorgen ist vor der Küste Griechenlands ein Boot mit hunderten flüchtenden Menschen an Bord gesunken. Nur ein Bruchteil von ihnen hat überlebt. Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, was genau bei der geplanten Überfahrt nach Italien passiert ist. Wir fragen nach, was sich an der europäischen Flüchtlingspolitik ändern muss, damit solche Tragödien nicht mehr passieren. Und wir sprechen darüber, wer letztendlich die Verantwortung dafür trägt, dass immer wieder Migrantinnen und Migranten im Mittelmeer ertrinken. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, June 15, 2023
Oberst Markus Reisner erklärt die Strategien, wie die Armeen aufgestellt sind und was die Sprengung des Kachowka-Staudamms bedeutet Die ukrainische Gegenoffensive hat nach monatelangem Warten begonnen. Das hat Präsident Wolodymyr Selenskyj am vergangenen Wochenende verkündet. Wie der Gegenschlag der Ukraine gegen die russische Armee derzeit verläuft, dazu gibt es unterschiedliche Angaben. Wir sprechen heute mit Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer darüber, wie erfolgreich die ukrainische Frühlingsoffensive wirklich ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, June 14, 2023
SPÖ-Chef Andreas Babler hat sein Team vorgestellt. Folgt jetzt ein Linksruck in der Partei? Bringt Andreas Babler einen Linksruck in die SPÖ? Sein neues Führungsteam sendet da gemischte Signale aus, wie Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion analysiert. Mehr Klarheit gibt es bei den Inhalten: Es geht um Inflationsbekämpfung, kürzere Arbeitszeiten und Vermögenssteuern. Insbesondere Steuern auf Vermögen oder Erbschaften sorgen immer wieder für hitzige Debatten – András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt, wie sie in der Praxis funktionieren würden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, June 13, 2023
Nach dem Verkauf durch René Benkos Signa-Gruppe hat Kika/Leiner Insolvenz angemeldet. Was bedeutet das für Angestellte und Kundschaft? Die Kika/Leiner-Gruppe hat Insolvenz angemeldet. Viele der Möbelhäuser müssen nun zusperren, tausende Angestellte verlieren ihren Job. Der Grund: Nach dem Verkauf durch die Signa-Gruppe um René Benko steht das Möbelgeschäft mit über 130 Millionen Euro Schulden da. Ein großer Teil davon betrifft die Republik – und damit auch die steuerzahlende Bevölkerung. Im Podcast spricht STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Renate Graber darüber, wie es nun konkret mit Kika/Leiner weitergeht. Ihr Kollege Joseph Gepp erklärt, was es mit der sogenannten österreichischen Lösung rund um Kika/Leiner auf sich hatte – und ob diese nun gescheitert ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, June 12, 2023
Der italienische Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist tot. Wie seine Bunga-Bunga-Affären und populistische Politik Italien bis heute prägen Silvio Berlusconi ist tot. Er hat Italien in den letzten Jahrzehnten geprägt wie kein Zweiter. Neben rechter und populistischer Politik ist er vor allem mit unzähligen Skandalen aufgefallen – Stichwort "Bunga-Bunga". Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Gianluca Wallisch darüber, wie der ehemalige Unternehmer aus Mailand weltberühmt wurde. Wir schauen uns an, wie er sich bis zuletzt in der italienischen Politik halten konnte – und wie sehr Berlusconi die Politik auch über Italien hinaus geprägt hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, June 09, 2023
Jetzt anhören: Die EU-Staaten haben sich auf neue Asylregeln geeinigt. Wie diese aussehen und warum es schon jetzt Kritik daran gibt Die EU-Innenminister haben sich bei ihrem Treffen am Donnerstag in Luxemburg auf strengere Asylregeln geeinigt. In Zukunft sollen Asylverfahren schon an den Außengrenzen der EU abgewickelt werden und Menschen schneller zurück in ihre Herkunftsländer geschickt werden können. Kim Son Hoang aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion erklärt, was genau bei dem Gipfel beschlossen wurde. Und mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger von der Wirtschaftsuniversität Wien haben wir darüber gesprochen, ob strengere Asylgesetze der richtige Weg für die EU in Sachen Migration sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, June 07, 2023
Im Süden der Ukraine wurde ein massiver Staudamm zerstört. Für die Bevölkerung der Gegend ist das verheerend. Sind auch ukrainische Offensiven gefährdet? Nach der Zerstörung des enormen Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine zeigt sich in dessen Einzugsgebiet nun eine Katastrophe. Viele Tausend Menschen sind von freigesetzten Wassermassen und mitgeschwemmten Minen bedroht. Weniger eindeutig ist die Frage, von wem und vor allem wie der Staudamm zerstört wurde. Im Podcast erklärt STANDARD-Außenpolitikredakteurin Flora Mory, welche Informationen gesichert sind. Wir sprechen über mögliche Konsequenzen für ukrainische Offensiven und fragen Ukraine-Korrespondentin Daniela Prugger, was die Katastrophe für Mensch und Umwelt bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, June 06, 2023
Jetzt anhören: Nach dem chaotischen Austausch des SPÖ-Chefs werden nun Ungereimtheiten aufgearbeitet. Kann Babler seine Partei zum Erfolg führen? Was ist bei der Wahl des SPÖ-Parteichefs schiefgegangen? Diese Frage beschäftigt die Sozialdemokratie in Österreich weiter, auch nachdem Andreas Babler nun überraschend in den Chefsessel gekommen ist. Von weiteren Ungereimtheiten bei der Stimmenauszählung bis hin zu Betrugsvorwürfen gibt es dabei einiges zu klären – im Podcast analysiert das Katharina Mittelstaedt, sie ist Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Ihr Kollege Gerald John erklärt, was Babler statt Doskozil für den Kurs der SPÖ bedeutet und wie seine Chancen stehen, Österreichs nächster Bundeskanzler zu werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, June 05, 2023
Die SPÖ hat am Wochenende einen neuen Vorsitzenden gewählt. Doch bei der Auszählung gab es einen Fehler – der Gewinner heißt Babler und nicht Doskozil Eine kurzfristig angesetzte Pressekonferenz hat die SPÖ am Montag auf den Kopf gestellt. Bei der Kampfabstimmung auf dem Parteitag am Samstag hat es eine Panne gegeben: Nicht der Landeshauptmann des Burgenlands, Hans Peter Doskozil, ist neuer Parteichef – sondern der Bürgermeister von Traiskirchen, Andreas Babler. Offenbar gab es einen Fehler bei der Auszählung – die Stimmen wurden vertauscht. Wie konnte das passieren? Und was bedeutet das für die SPÖ? Petra Stuiber, Stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, liefert Antworten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, June 05, 2023
Mehrere Frauen werfen der deutschen Band Rammstein unfreiwillige sexuelle Handlungen vor. Hat Machtmissbrauch in der Musikbranche System? Die deutsche Band Rammstein ist schon seit Tagen wegen Vorwürfen sexuellen Missbrauchs in den Schlagzeilen. Mehrere Fans beschreiben eine regelrechte Rekrutierung für sexuelle Handlungen und werfen dem Frontman Till Lindemann den Einsatz von K.-o.-Tropfen vor. Die Band selbst bestreitet das. Im Podcast erklärt Stefan Weiss aus dem STANDARD-Kulturressort die Vorwürfe im Detail. Beate Hausbichler, Ressortleiterin von DIE STANDARD, beschäftigt sich mit der Frage: Hat die Musikbranche ein Problem mit Machtmissbrauch? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sat, June 03, 2023
Hans Peter Doskozil ist auf dem Parteitag der SPÖ mit 53 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Was bedeutet das für Österreichs Rote? Nach wochenlangem parteiinternem Machtkampf hat die SPÖ einen neuen Vorsitzenden. Hans Peter Doskozil hat sich in der Kampfabstimmung auf dem Sonderparteitag in Linz gegen Andreas Babler durchgesetzt. Doskozil erhielt 53,02 Prozent der Stimmen, 46,81 Prozent gingen an Babler. Ist der Richtungsstreit in der SPÖ damit entschieden? Wie geht es nach der wochenlangen Führungsdebatte für die Sozialdemokraten weiter? Und ist Hans Peter Doskozil der Parteichef, mit dem die SPÖ wieder Wahlen gewinnen kann? Antworten liefert Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD.
Fri, June 02, 2023
Immer mehr Menschen ziehen den Pool im Garten dem öffentlichen Bad vor. Welche Nachteile das hat und was es mit der "Poolscham" auf sich hat Wo früher mal das Freibad der südburgenländischen Gemeinde Kohfidisch war, ist heute eine Wiese. Vor 15 Jahren wurde das Freibad dichtgemacht – aber nicht etwa, weil die Menschen nicht mehr schwimmen gehen wollten, sondern weil sich immer mehr Haushalte für einen privaten Pool entscheiden. Kohfidisch ist eine der Gemeinden mit der höchsten Pooldichte Österreichs. Aber warum entscheiden sich immer mehr Menschen für einen Pool im eigenen Garten? Wir sprechen heute mit Franziska Zoidl und Bernadette Redl aus dem STANDARD-Immobilienressort darüber, welche Nachteile Pools mit sich bringen können und wie sich diese auch auf Klima und Umwelt auswirken. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, June 01, 2023
Die Signa-Gruppe um Investor René Benko verkauft die österreichische Möbelhauskette. Was der Käufer damit vorhat ist nicht sicher. Wie kam es zu dem Deal? Die Immobiliengruppe Signa um Investor René Benko hat die Kika/Leiner-Möbelhäuser um rund 400 Millionen Euro verkauft. In Zukunft werden sie von einem neuen Eigentümer betrieben – was er damit vorhat, ist noch nicht klar. Im Podcast spricht STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Renate Graber darüber, wie es zu dem Verkauf kam und was er für das Portfolio von Immobilien-Tycoon Benko bedeutet. Mehr Info Spannender Artikel über Inflationsberechnung Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, May 31, 2023
Fast ein Viertel der Menschen im Land konsumieren Zigaretten oder Ersatzprodukte. 2040 ist damit in der EU Schluss. Wie es weitergehen könnte Fast ein Viertel der Menschen in Österreich konsumiert täglich Nikotin, besonders bei jungen Menschen werden Ersatzprodukte wie E-Zigaretten immer beliebter. Doch auf kurz oder lang muss sich das ändern, denn Österreich soll – wie alle anderen EU-Länder – rauchfrei werden. Wie das funktionieren kann, zeigen Länder wie Schweden oder Neuseeland vor – doch dabei gibt es oft einen Haken, wie Gianluca Wallisch aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion im Podcast berichtet. Sein Chronikkollege David Krutzler spricht darüber, ob und wie auch Österreich tatsächlich rauchfrei werden könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, May 30, 2023
Die russische Hauptstadt Moskau wurde wieder mit Drohnen angegriffen. Auch in der Ukraine halten die Luftangriffe an. Wie beide Seiten damit umgehen Mindestens acht Kampfdrohnen haben sich am Dienstagmorgen der russischen Hauptstadt Moskau genähert – laut russischen Angaben wurden sie alle abgewehrt. Doch es war nicht der erste Angriff auf russisches Territorium, auch in der Grenzregion Belgorod gab es zuletzt Gefechte. Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteurin Flora Mory darüber, wer hinter den Angriffen auf Russland steckt und wie es damit weitergehen könnte. Kiew-Korrespondentin Daniela Prugger erzählt, wie die Ukraine mit den immer stärkeren russischen Raketenschlägen umgeht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, May 26, 2023
Was die Ausbreitung von Tigermücke und Riesenzecke in Österreich zu bedeuten hat und wie man sich vor deren Stichen schützen kann Wer dieser Tage viel im Freien unterwegs war, hat es vielleicht schon bemerkt: Es krabbelt, flattert und sticht vor allem wieder! Die Gelsen- und Zeckensaison ist eröffnet. Julia Sica aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion sprechen heute darüber, ob dieses Jahr tatsächlich überdurchschnittlich viele Gelsen unterwegs sind – und inwiefern deren Stiche nicht nur lästig sind, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen können. Und wir sehen uns an, was es mit der in Österreich neu aufgetauchten Riesenzecke auf sich hat und wie wir uns vor deren Stichen schützen können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, May 25, 2023
Der Gouverneur des konservativen Florida will für die Republikaner um die US-Präsidentschaft kämpfen. Kann er Donald Trump in der Wählergunst überholen? Donald Trump bekommt Konkurrenz: Ron DeSantis, der Gouverneur von Florida, will nun auch für die Republikaner um die US-Präsidentschaft kämpfen. Angekündigt hat er das eher chaotisch auf Twitter, aber was konservative Inhalte angeht, steht er Trump in nichts nach. Wir sprechen heute darüber, wer von den beiden bessere Chancen hat, US-Präsident zu werden – und welche Folgen das auch für Europa haben kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, May 24, 2023
Die ehemalige Ministerin Sophie Karmasin wurde nicht rechtskräftig zu 15 Monaten bedingter Haft verurteilt. Was das für weitere Ermittlungen im ÖVP-Umfeld bedeutet 15 Monate bedingte Haft – so lautet das nicht rechtskräftige Urteil gegen die ehemalige ÖVP-Ministerin Sophie Karmasin. Dieses Ergebnis könnte weitreichende Folgen haben, denn rund um Karmasin, die Kronzeugin Sabine Beinschab und auch Ex-Kanzler Sebastian Kurz laufen noch weitere Ermittlungen. Im Podcast erklären Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD, worum es im aktuellen Urteil geht, und wir fragen nach, was es für mögliche zukünftige Gerichtsprozesse bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, May 23, 2023
Hans Peter Doskozil gewinnt die Mitgliederbefragung um die SPÖ-Spitze. Schlussendlich könnte das Konkurrent Andreas Babler nutzen. Warum das so ist und wie es weitergeht Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat die Mitgliederbefragung der SPÖ knapp gewonnen. Ob er deshalb auch Parteichef wird, ist allerdings noch nicht fix. Denn der zweitplatzierte Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler will eine Kampfabstimmung am Parteitag nächste Woche. Im Podcast spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur Gerald John darüber, wer von den beiden dort die besseren Karten hat – und ob die Fans der unterlegenen Noch-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner dabei den Ausschlag geben könnten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, May 22, 2023
Jetzt anhören: Russland zufolge wurde Bachmut am Wochenende eingenommen. Wie es um die Stadt in der Ostukraine steht und ob der Westen bald Kampfflugzeuge liefern wird Die schwer umkämpfte Stadt Bachmut in der Ostukraine könnte nun tatsächlich von Russland erobert worden sein – zumindest hört man das aus dem Kreml. Allerdings: Es wäre nicht die erste Falschmeldung, die Wladimir Putin und seine Hintermänner verbreiten. STANDARD-Ukrainekorrespondent Klaus Stimeder spricht heute darüber, wie es wirklich um Bachmut steht. Wir fragen nach, wie wichtig die Stadt für den Kriegsverlauf ist – und was es mit den Gerüchten um Kampfflugzeuglieferungen für die Ukraine auf sich hat. Update 17.30: Der Podcast wurde um eine aktuelle Meldung zum Ergebnis der SPÖ-Mitgliederbefragung ergänzt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, May 19, 2023
Wie läuft die Eignungsprüfung beim österreichischen Bundesheer ab? Und warum streben so wenige Frauen eine Karriere beim Heer an? Ein Selbstexperiment Liegestütze, Klimmzüge und stundenlange Intelligenztests: Wer als Frau eine Karriere beim österreichischen Bundesheer anstrebt, muss scheinbar einiges auf sich nehmen. Knapp die Hälfte der Bewerberinnen scheitert an der Aufnahmeprüfung. Aber ist diese wirklich so schwer? STANDARD-Innenpolitikredakteurin Sandra Schieder hat einen Selbstversuch gestartet und den Eignungstest beim österreichischen Bundesheer bestritten. Wir sprechen heute darüber, was sie dort erlebt hat und warum sich scheinbar so wenige Frauen für eine Karriere beim Bundesheer interessieren. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, May 17, 2023
KI-Programme wie ChatGPT werden immer beliebter, doch sie bergen Gefahren – das sagen sogar ihre Entwickler. Wie gefährlich ist künstliche Intelligenz wirklich? Künstliche Intelligenz oder KI wird in immer mehr Bereichen des Lebens eingesetzt – aber sie birgt auch Gefahren. Davor warnt mittlerweile sogar der Chef der Firma hinter dem bekannten KI-Programm ChatGPT eindringlich – und mit ihm viele weitere Größen der Branche. Im Podcast spricht STANDARD-Webredakteur Peter Zellinger darüber, welchen Schaden künstliche Intelligenz anrichten kann – und was wir Menschen dazu beitragen. Und wir fragen nach, ob KI stärker reguliert werden sollte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, May 16, 2023
Die niederösterreichische Landesregierung aus ÖVP und FPÖ hat ihren Plan für die Rückzahlung von Corona-Strafen vorgestellt. Wie sie auf rechtliche Bedenken reagiert Wer während der Corona-Pandemie gegen neu aufgestellte Regeln verstoßen hatte, musste zum Teil eine Geldstrafe zahlen. Jetzt könnten solche Strafen bald zurückgezahlt werden. Das fordert zumindest die schwarz-blaue Landesregierung in Niederösterreich – und hat dazu jetzt einen konkreten Plan vorgestellt. Im Podcast erklärt STANDARD-Innenpolitikredakteur Max Stepan, wer von diesem sogenannten Corona-Fonds profitiert – und ob eine Rückzahlung von Strafen rechtlich überhaupt möglich ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, May 15, 2023
Seit Monaten wird über den Beginn der ukrainischen Frühjahrsoffensive gerätselt. Zuletzt mehrten sich die Anzeichen dafür. Was kann sie wirklich bewirken? Seit Monaten wird im russischen Angriffskrieg über den Beginn einer Frühjahrsoffensive der Ukraine spekuliert. Im Podcast spricht Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer darüber, ob diese nun tatsächlich begonnen hat und wie wichtig ein Vormarsch der ukrainischen Armee für den Kriegsverlauf ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, May 12, 2023
Am Sonntag stimmen die Türkinnen und Türken über die Zukunft ihres Landes ab. Wieso die Wahl zwischen Demokratie und Diktatur entscheiden könnte Die Türkei wählt am Sonntag zeitgleich ein neues Parlament und den Präsidenten. Wir sprechen heute darüber, wie das schreckliche Erdbeben und die Lira-Krise sich auf die Wahl auswirken. Wie wahrscheinlich eine Wiederwahl von Präsident Erdoğan ist. Und was es bedeuten würde, wenn er wirklich abgewählt wird. Antworten liefern Manuela Honsig-Erlenburg, die das außenpolitische Ressort des STANDARD leitet, und Türkei-Korrespondent Jürgen Gottschlich.
Thu, May 11, 2023
Eine Klebeaktion in Wien hat einen Rettungswagen behindert. Ein Mann verstarb, doch der Zusammenhang ist kompliziert. Welche Folgen es nun geben kann Die Klebeaktionen von Klimaschutzgruppen sorgen in Österreich weiter für Aufregung. Zuletzt kam ein Rettungswagen wegen eines solchen Protests nicht zu seinem Einsatzort. Ein Mann verstarb, doch der Zusammenhang ist kompliziert. Gleichzeitig gibt es immer mehr körperliche Gewalt gegen Demonstrierende – eine rechtliche Grauzone. Im Podcast besprechen Elisa Tomaselli und Walter Müller aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion im Detail, was bei den Protesten der letzten Tage passiert ist und was nicht. Wirtschaftsredakteur Jakob Pflügl erklärt die Rechtslage rund um Klebeaktionen. Und wir fragen nach, was sie für Österreichs Klimapolitik bedeuten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, May 10, 2023
Ein New Yorker Zivilgericht hat Donald Trump in einem Prozess um sexuellen Missbrauch schuldig gesprochen. Was das für eine zukünftige Präsidentschaft bedeutet Donald Trump ist des sexuellen Missbrauchs schuldig, das hat ein Zivilgericht in New York festgestellt. Hintergrund ist ein Übergriff in den 1990er-Jahren. Es ist nur einer unter vielen Vorwürfen gegen Trump – aber der erste, der zu einem Schuldspruch geführt hat. Im Podcast erklärt Kim Son Hoang aus dem STANDARD-Außenpolitikressort, welche Konsequenzen dem Ex-US-Präsidenten drohen. Wir fragen nach, ob auch in anderen Prozessen Urteile anstehen und ob sie eine zweite Amtszeit von Donald Trump verhindern werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, May 09, 2023
Ein EU-Ausschuss warnt vor Gefahren durch Spionagefirmen. Eine Verbindung zu Ex-Kanzler Sebastian Kurz sollte im Vorfeld gestrichen werden. Was dahintersteckt Mehrere Parteien in der Europäischen Union warnen in einem Bericht vor den Gefahren geheimer Spionagefirmen – doch einige wollen sich querstellen: Die Europäische Volkspartei will Passagen ändern, die Sebastian Kurz betreffen. Im Podcast erklärt STANDARD-Webredakteur Mickey Manakas, was der Ex-Kanzler mit internationaler Spionagesoftware zu tun hat. Investigativ-Redakteur Fabian Schmid analysiert, ob diese Verbindung vertuscht werden sollte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, May 08, 2023
Beim sogenannten Lebensmittelgipfel wurden kaum Maßnahmen gegen die Teuerung gefunden. Kann die Regierung der Inflation überhaupt etwas entgegensetzen? Lebensmittel werden in Österreich immer teurer – obwohl die Inflation in vielen anderen EU-Staaten schon wieder zurückgeht. Wie der Staat das ändern könnte, damit hat sich am Montag ein sogenannter Lebensmittelgipfel auseinandergesetzt. Im Podcast spricht Nicolas Dworak aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion darüber, welche Folgen das haben könnte. Außerdem fragen wir STANDARD-Textchef Eric Frey, ob staatliche Eingriffe im Kampf gegen die Inflation überhaupt funktionieren können. Früherer Podcast zu Teuerung bei Lebensmittel Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, May 05, 2023
Am Samstag wird Charles III. offiziell zum König gekrönt. Warum die Zeremonie auch in Kritik steht und ob er womöglich der letzte König von England ist "God save the queen" hieß es bisher in der britischen Nationalhymne – ab Samstag muss es heißen: "God save the king." Denn dann wird König Charles offiziell zum Staatsoberhaupt von England und vielen weiteren Ländern im Commonwealth gekrönt. 70 Jahre ist es her, seit die mittlerweile verstorbene Queen die britischen Kronjuwelen übernommen hat. Deshalb ist diese Krönungszeremonie nicht nur für die Britinnen und Briten ein Spektakel. Was sich bei dieser jahrhundertealten Tradition abspielt und warum sie kritisiert wird, darüber spricht Bianca Blei, die STANDARD-Expertin für das britische Königshaus. Und wir sprechen auch darüber, wie viel politischen Einfluss König Charles hat – und wie lange es in Großbritannien überhaupt noch einen König gibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, May 04, 2023
In Salzburg stehen die Zeichen auf schwarz-blaue Koalition. Könnte es dazu bald auch bundesweit kommen – oder zu einem Kanzler Herbert Kickl? In Salzburg stehen die politischen Zeichen auf schwarz-blaue Koalition – obwohl sich ÖVP-Landeshauptmann Wilfried Haslauer lange gegen eine Zusammenarbeit mit den Freiheitlichen gewehrt hat. Im Podcast erklärt STANDARD-Salzburg-Korrespondentin Stefanie Ruep, wie es trotzdem dazu kam und was das für ganz Österreich bedeutet. Kolumnist Hans Rauscher analysiert, ob der Höhenflug der FPÖ noch weitergeht und die ÖVP weiter den Steigbügelhalter spielen wird – und ob der nächste Bundeskanzler in Österreich Herbert Kickl heißen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, May 03, 2023
Russische Geisterschiffe in der Ostsee und ein Geheimdienstler im Ruhestand, der Funksprüche abfängt – eine internationale Recherche bringt neue Hinweise zutage Am 26. September 2022 knallt es in der Ostsee. Explosionen zerreißen die Nord-Stream-Pipeline. Sieben Monate später ist noch immer unklar, wer die Pipeline gesprengt hat. Doch einer schlägt Alarm. Ein Geheimdienstmann im Ruhestand. Privat hört er Kommunikation ab von Schiffen und Ubooten, die auf hoher See unterwegs sind. Die abgefangenen Funksprüche lösen eine internationale Recherche aus, an der auch der STANDARD beteiligt ist. Die Spur führt zu angeblichen Forschungsschiffen aus Russland. Wir sprechen heute mit Investigativjournalist Frederik Obermeier über eine brisante neue Theorie im "Nord Stream"-Kriminalfall. Darüber, ob hinter dem Anschlag tatsächlich Russland stecken könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, May 02, 2023
Die traditionellen SPÖ-Veranstaltungen zum 1. Mai standen dieses Jahr im Zeichen der SPÖ-internen Führungsdebatte. Was bedeutet diese für die Inhalte der Partei? Der 1. Mai gilt als wichtigster Feiertag in der Sozialdemokratie, doch dieses Jahr stand er im Schatten der SPÖ-Führungsdebatte. Während Parteichefin Pamela Rendi-Wagner am Wiener Rathausplatz vor tausenden Anhängerinnen und Unterstützern sprach, hielten ihre Herausforderer eigene Maifeiern ab: Hans Peter Doskozil im Burgenland, Andreas Babler in Niederösterreich. Doch die Wahl der Führungspersönlichkeit wird in der SPÖ immer stärker von einem Richtungsstreit überschattet: Sollte sich die Partei weiter rechts ausrichten, oder könnte ein Linksruck den Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten zum Wahlerfolg verhelfen? Darüber spricht Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin beim STANDARD, heute im Podcast. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, April 28, 2023
Flug, Hotel, Pauschalreise – beim Urlauben müssen die Österreicherinnen und Österreicher dieses Jahr tief in die Tasche greifen. Tipps, wie man trotzdem sparen kann Der Beginn der warmen Jahreszeit ist Ende April nun endlich auch in Österreich angekommen. Bis zum Sommer dauert es zwar noch etwas, aber wie man diesen verbringen möchte, darüber machen sich derzeit viele Gedanken. Fest steht: Die Urlaubslust in Österreich ist groß – die dafür anfallenden Kosten offenbar noch größer. Markus Böhm aus der STANDARD-Reiseredaktion spricht heute darüber, wie teuer Urlauben in diesem Jahr tatsächlich wird. Und Reisen-Redakteur Sascha Aumüller gibt Tipps, wo man trotz anhaltender Preisrekorde sparen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, April 27, 2023
Lebensmittel werden immer teurer, in Österreich sogar noch stärker als in Deutschland. Was die Politik tun kann, um die Teuerung beim Wocheneinkauf zu bekämpfen Fast zwei Euro für einen Liter Milch – diesen Preis hat ein:e User:in des STANDARD-Forums in einem Tiroler Supermarkt beobachtet. Nur wenige Kilometer weiter, nämlich in Italien, gibt es demnach den gleichen Milchkarton für rund einen Euro – also um die Hälfte. Es ist ein Beispiel unter vielen, aber auch eine EU-Studie bestätigt: Lebensmittel sind in Österreich besonders teuer. Im Podcast erklärt STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Verena Kainrath, warum das so ist. Wir sprechen außerdem darüber, ob Supermärkte hierzulande die Teuerung ausnutzen, um ihre Gewinne aufzubessern, und ob der Staat dagegen etwas tun kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, April 26, 2023
Der ORF bekommt eine neue Finanzierung und mehr digitales Angebot – doch an den Reformplänen gibt es lautstarke Kritik Ein ORF für den fast alle zahlen müssen und der online viel mehr bietet – so sieht es ein neuer Gesetzesentwurf der türkis-grünen Regierung vor. Im Podcast spricht STANDARD-Medienredakteur Harald Fidler darüber, was das für die Nutzerinnen und Nutzer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bedeutet – und warum es an dem Vorhaben lautstarke Kritik gibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, April 25, 2023
Mit Sophie Karmasin steht eine ehemalige Ministerin vor Gericht – als Konsequenz des Ibiza-Videos. In weiterer Folge könnte auch Sebastian Kurz angeklagt werden Das Ibiza-Video hat die österreichische Politik rund um Sebastian Kurz auf den Kopf gestellt. Vier Jahre nach der Veröffentlichung könnte es im ÖVP-Umfeld nun auch rechtliche Folgen geben. Denn die ehemalige Familienministerin Sophie Karmasin steht nun vor Gericht. Es geht um mutmaßlich illegale Absprachen und Bereicherung. Aber auch eine Verbindung zur ÖVP-Inseratenaffäre, die durch Ibiza öffentlich wurde, steht im Raum. Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung. Was hinter der Causa steckt, erklärt Fabian Schmid im Podcast, er ist Investigativ-Redakteur beim STANDARD. Wir fragen ihn außerdem, ob der aktuelle Prozess der erste Schritt zu einer Anklage gegen Sebastian Kurz ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, April 24, 2023
Die Traditionsparteien ÖVP und SPÖ haben bei mehreren Landtagswahlen an Zustimmung verloren. Die politischen Ränder werden stärker. Ist die politische Mitte am Ende? Drei Landtagswahlen, drei herbe Verluste für die Landeshauptmann- und Landeshauptfrauparteien ÖVP und SPÖ – zuletzt in Salzburg am vergangenen Sonntag. Es sind Verluste, von denen vor allem die Parteien an den politischen Rändern profitieren: die FPÖ und auch die Kommunisten. Im Podcast erklärt Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion die Hintergründe. Und wir fragen nach, ob das das Ende der politischen Mitte ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sun, April 23, 2023
Bei der Wahl in Salzburg haben die Regierungsparteien Stimmen verloren, dazugewonnen haben Freiheitliche und die Kommunistische Partei. Woran das liegt In Salzburg sind die dritten und letzten Landtagswahlen in diesem Jahr über die Bühne gegangen. Das Ergebnis: Die bisherige Landeshauptmann-Partei ÖVP hat auf 30,6 Prozent verloren, dürfte aber knapp den ersten Platz verteidigen. Die FPÖ hat mit 26,2 Prozent den zweiten Platz errungen. Damit wurde die SPÖ auf den dritten Platz verdrängt, mit 17,8 Prozent. Für die bisherigen Regierungspartner Grüne und Neos gibt es Verluste. Die Grünen bekommen 7,7 Prozent. Die Neos dürften mit 4,1 Prozent den Salzburger Landtag verlassen. Eine kleine Überraschung hat es bei der Kommunistischen Partei Salzburg gegeben – sie wird mit 11,7 Prozent in den Landtag kommen. Diese Ergebnisse stammen aus einer Hochrechnung um 17:57 Uhr, Details bei den Prozentwerten können sich also noch ändern, und die aktuellsten Daten gibt es auf derstandard.at Wir sprechen heute darüber, was das alles für die zukünftige Landesregierung an der Salzach bedeutet. Wir schauen uns an, womit Freiheitliche und Kommunisten gepunktet haben. Und wir fragen nach, welche Folgen dieses Ergebnis für die Bundesregierung und den Machtkampf in der SPÖ haben. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, April 21, 2023
Seit dem tödlichen Angriff im Trentino ist die Aufregung groß, jetzt ist auch in Tirol ein Bär gesichtet worden. Kann das Zusammenleben von Mensch und Bär funktionieren? Seit im norditalienischen Trentino eine Bärin einen Jogger getötet hat, beschäftigt der Bär auch Österreich. Jetzt ist diese Woche in Tirol ein Bär gesichtet worden – und die Debatte spitzt sich zu. Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion fasst zusammen, was wir über den Bären im Tiroler Lechtal wissen. Und er erzählt, wie es im Trentino jetzt weiter geht. Den Bären-Experten Christian Pichler vom WWF fragen wir: Wird der Bär bei uns wieder heimisch? Was soll mit Bären geschehen, die sich auffällig verhalten oder sogar Menschen angreifen? Und Marlene Erhart aus dem Wissenschaftsressort des STANDARD erklärt, ob das Zusammenleben von Mensch und Bär wirklich so funktionieren kann, wie Tierschützer sich das vorstellen.
Thu, April 20, 2023
Die Klinik Ottakring in Wien warnt vor einem Ausfall der Notaufnahme. Anderen Spitälern geht es ähnlich. Wie schwierig die Bedingungen für Ärztinnen und Pfleger sind Zu wenige Spitalsbetten, überarbeitete Ärztinnen und immer weniger Pfleger: In Österreichs Krankenhäusern herrscht aktuell Alarmstimmung. Die Klinik Ottakring in Wien hat deshalb bereits eine sogenannte Gefährdungsanzeige eingebracht. Sie warnt für den kommenden Sommer vor einem Ausfall ihrer Notaufnahme. Wie schwierig die Arbeit unter solchen Bedingungen ist, das haben wir einen betroffenen Arzt gefragt. Außerdem spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur David Krutzler darüber, woher die Probleme im österreichischen Gesundheitssystem kommen und was passieren muss, um die Versorgung sicherzustellen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, April 19, 2023
Die Teuerung geht in Österreich zurück, doch im Ländervergleich bleibt sie auffallend hoch. Ein Grund findet sich in österreichischen Wirtshäusern – was läuft hier schief? Vom Schnitzel bis zum Spritzwein – auch im Gasthaus wird aktuell alles teurer. Zwar ist die Inflation in Österreich zuletzt wieder gesunken, doch im Vergleich zu anderen Ländern ist sie weiter auffällig hoch – und dazu trägt die Gastronomie hierzulande besonders bei. Im Podcast erklärt STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Verena Kainrath, warum das so ist. Wir schauen uns an, ob Wirtinnen und Gasthausbesitzer von der Situation profitieren. Und wir fragen nach, wann die Preise für den Restaurantbesuch wieder sinken werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, April 18, 2023
Julian Hessenthaler lebt seit wenigen Tagen wieder in Freiheit. Was er im Gefängnis erlebt hat, was er der Justiz vorwirft und ob er Ibiza bereut Julian Hessenthaler ist der Drahtzieher hinter dem Ibiza-Video. Seine Aufnahmen im Jahr 2017 haben Heinz-Christian Strache bloßgestellt. Und die darauffolgenden Korruptionsermittlungen haben Sebastian Kurz’ Kanzlerschaft beendet. Während die Ermittlungen gegen die ehemaligen Spitzenpolitiker bis heute andauern, ist Hessenthaler die vergangenen dreieinhalb Jahre in Haft gesessen. Nicht das Video, sondern Drogen haben ihn die Freiheit gekostet. Alles fingiert, um einen Aufdecker mundtot zu machen, sagt seine Verteidigung. Seit wenigen Tagen ist Hessenthaler nun wieder frei, und wir haben ihn zum Interview getroffen. Wir sprechen darüber, was er im Gefängnis erlebt hat. Was er der Justiz vorwirft. Und was der Ibiza-Drahtzieher als Nächstes plant.
Mon, April 17, 2023
ÖVP-Kanzler Nehammer plant einen "Auto-Gipfel" – zentrales Thema dürften E-Fuels sein. Wie sie funktionieren und ob sie das richtige Mittel gegen den Klimawandel sind Um den Kampf gegen den Klimawandel zu gewinnen, müssen unsere Autos klimafreundlicher werden – aber wie? In Österreich spricht sich ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer dafür aus, den gewohnten Verbrennungsmotor durch sogenannte E-Fuels klimafit zu machen – und stellt sich damit gegen den globalen Trend zu elektrischen Autos. Im Podcast spricht Alicia Prager aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort darüber, warum er das tut. Zukunftsredakteur Philip Pramer erklärt, wie E-Fuels überhaupt funktionieren. Und wir fragen nach, ob die Zukunft der Mobilität in künstlichen Kraftstoffen oder Batterien liegt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, April 14, 2023
In Wien regiert die SPÖ seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie viel Macht die Landespartei in der Bundes-SPÖ hat und was das für den Parteivorsitz bedeutet In Wien regiert die SPÖ – und das schon seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Partei stellte seither nicht nur durchgehend den Bürgermeister, ihre Macht durchdringt das gesamte Wiener Leben. Doch auch auf Bundesebene mischt die Stadtpartei in der SPÖ immer wieder mit. Zuletzt versuchte Bürgermeister Michael Ludwig mit seiner Unterstützung für Pamela Rendi-Wagner im Rennen um den Parteivorsitz seinen Einfluss zu demonstrieren. Aber hat die Wiener SPÖ zu viel Macht? Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, wie viel Einfluss der Wiener Bürgermeister wirklich hat und ob letztlich er entscheidet, wer auch künftig an der Spitze der SPÖ stehen wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, April 13, 2023
In Deutschland ist der Besitz von Hanfpflanzen bald erlaubt, über offizielle Verkaufsstellen wird noch diskutiert. Wird sich Österreich daran ein Vorbild nehmen? In Interviews wird der deutsche Finanzminister Christian Lindner seit Monaten gefragt, wann es mit der angekündigten Cannabis-Legalisierung in Deutschland so weit sei. Jetzt hat die deutsche Regierung einen konkreten Plan angekündigt, und tatsächlich soll der Besitz von Hanfpflanzen – unter bestimmten Umständen – erlaubt werden. Was es trotz ursprünglicher Pläne nicht geben soll: lizensierte Geschäfte, die Cannabis auch ganz offiziell verkaufen. Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer darüber, woran eine umfangreiche Legalisierung in Deutschland scheitert – was dafür und dagegen spricht. Wir schauen uns an, wie liberalere Länder in der EU mit ihrem Kurs fahren. Und wir fragen nach, ob auch in Österreich eine Lockerung bei Cannabis-Gesetzen ansteht. Unter diesem Link finden Sie einen ausführlichen Podcast zu den aktuellen US-Geheimdienstleaks Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, April 12, 2023
Trotz vieler Bewerbungen sind nur noch drei Personen im Rennen um die SPÖ-Spitze. Zuletzt ist Andreas Babler dazugekommen – hat er eine Chance? Und da waren’s nur noch drei: Von den 73 Bewerbungen um die SPÖ-Spitze sind nach einigem internen Chaos nur noch die vermeintlich aussichtsreichsten übrig geblieben: jene von Pamela Rendi-Wagner, Hans Peter Doskozil und Andreas Babler. Der dritte und neueste Kandidat, Babler, hat auch schon seine Wahlkampftour durch Österreich gestartet. Er gibt sich als Kandidat der arbeitenden Bevölkerung und steht mit seiner Politik weit links. Aber kann die SPÖ so auch bei den nächsten Wahlen abräumen? Darüber spricht Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion im Podcast. Wir fragen nach, ob Doskozils rechter Kurs erfolgversprechender wäre und was Rendi-Wagner ihren Herausforderern noch entgegensetzen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, April 11, 2023
Auf wen gehen die US-Geheimdienstleaks zurück, und welche Folgen haben die darin enthaltenen Informationen für die USA selbst – und für den Krieg in der Ukraine? Papiere mit dem Aufdruck "Top Secret" – solche sieht man als Normalsterblicher eigentlich nur in irgendwelchen Geheimdienst-Thrillern. Doch jetzt sind Dokumente aufgetaucht, die anscheinend tatsächlich von US-amerikanischen Geheimdiensten stammen. Diese zeigen nicht nur Spionagemethoden der USA, sondern enthalten auch brisante Details über den Ukrainekrieg. Aber – sind die Leaks echt? Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, woher diese Leaks kommen und was genau in den Dokumenten steht. Wir fragen nach, ob diese Daten tatsächlich von US-Geheimdiensten stammen – oder ob es sich auch um Fälschungen handeln könnte. Und wir sehen uns an, welche Auswirkungen die Veröffentlichung der Informationen auf den Ukrainekrieg hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, April 07, 2023
Während weiter Bomben auf die Ukraine fallen, versuchen die Menschen, ihren Alltag wiederzufinden. Wie der Wiederaufbau mitten im Krieg funktioniert Zerstörte Dörfer, ein Kreißsaal im Atombunker, Schulbetrieb unter Luftalarm. Seit dem Angriffskrieg Russlands leben die Menschen in der Ukraine im Ausnahmezustand. Für viele kommt Aufgeben dennoch nicht infrage. STANDARD-Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla hat für uns die Region um Kiew besucht und sich angesehen, wie zerbombte Gemeinden mit dem Wiederaufbau beginnen. Wir sprechen heute darüber, was die Menschen vor Ort am dringendsten brauchen, wie sie ihr Leben trotz andauernder Bedrohung bestreiten und wer für die materiellen Schäden, die Russlands Angriffskrieg hinterlässt, bezahlt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, April 06, 2023
Bis Anfang April verbraucht Österreich Ressourcen für ein ganzes Jahr. Doch eine Aktivistin, die sich für Klimaschutz ausspricht, wird möglicherweise des Landes verwiesen Drei Monate und sechs Tage – so lange kommen wir in Österreich mit jenen Ressourcen aus, die eigentlich für ein ganzes Jahr reichen sollten. Ab heute, dem 6. April, überlasten wir unseren Planeten also wieder – wir haben den Earth Overshoot Day erreicht. Um diesen nach hinten zu verschieben, müssen wir weniger Natur zubetonieren, weniger Wälder abholzen, weniger CO2 ausstoßen. Aber die Diskussion um diese Ziele wird immer aufgeheizter, besonders wenn es um Klimaprotestaktionen geht. Eine junge Aktivistin könnte deshalb sogar aus Österreich abgeschoben werden. STANDARD-Innenpolitikredakteur Theo Anders spricht im Podcast darüber, ob das gerechtfertigt ist. Alicia Prager aus dem Zukunftsressort weiß, ob andere Länder mit ihren Ressourcen besser umgehen und wie auch wir den Erdüberlastungstag nach hinten verschieben können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, April 05, 2023
Wieso der erste Strafprozess gegen den ehemaligen US-Präsidenten heftig umstritten ist und wie er ausgehen könnte In 34 Punkten ist der ehemalige US-Präsident Donald Trump am Dienstag in New York angeklagt worden. Das vorgeworfene Verbrechen: Urkundenfälschung, im Raum steht außerdem ein Verstoß gegen Wahlgesetze bis hin zu Verschwörung. Nimmt man alle Anklagepunkte zusammen, dann drohen Trump mehr als 100 Jahre Haft – zumindest theoretisch. In jedem Fall ist es die erste Anklage gegen einen Ex-Präsidenten in der Geschichte der USA. Wir sprechen heute mit Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, darüber, wie wahrscheinlich eine Verurteilung in diesem Fall tatsächlich ist. Wir fragen nach, welche weiteren Prozesse noch bevorstehen könnten. Und wir besprechen, warum diese Rechtsstreitigkeiten Donald Trump mehr nützen als schaden könnten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, April 04, 2023
Mit dem Team Kurz chattete Herausgeberin Eva Dichand über Privates - und mutmaßliche Absprachen über Inserate und Gesetze. Was dahintersteckt Eine umfangreiche Hausdurchsuchung, tausende Seiten Ermittlungsakten und haufenweise Chatnachrichten. Die Inseratenaffäre um Sebastian Kurz (ÖVP) und die Zeitungen "Heute" und "Krone" spitzt sich zu. Denn Protokolle von Chats zwischen Herausgeberin Eva Dichand und Vertretern der ÖVP erwecken den Eindruck, es habe enge und mutmaßlich illegale Absprachen zum persönlichen Vorteil gegeben. Im Podcast erklärt Michael Nikbakhsh, der als Investigativjournalist für den STANDARD schreibt, was an diesen Nachrichten dran ist. Wir fragen nach, wie gefährlich sie für die Beteiligten wirklich werden könnten und wie die Ermittlungen um "Heute" und "Krone" weitergehen werden. Mehr Infos über die Ermittlungen um "Heute" und "Kronen Zeitung" Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, April 03, 2023
Bei einem Anschlag in Sankt Petersburg kam ein prominenter Kriegsblogger ums Leben. Die Attentäterin stammt ebenfalls aus Russland. Verliert Wladimir Putin an Rückhalt? Wladlen Tatarskij, ein russischer Militärblogger, der früher mit brutalen Aussagen über den Ukrainekrieg auffiel, ist in St. Petersburg bei einer Explosion umgekommen. Es ist nicht der erste Anschlag auf russischem Boden seit Beginn des Krieges, doch so hohe Wellen in den nationalen und internationalen Medien schlugen bisher noch wenige. Im Podcast erklärt Jo Angerer, Russland-Korrespondent des STANDARD, wer hinter dem jüngsten Attentat steht. Wir schauen uns an, was es mit der russischen Militärblogger-Szene auf sich hat. Und wir gehen der Frage nach, ob sich die russische Bevölkerung zunehmend gegen Wladimir Putin auflehnt, auch mit Gewalt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, March 31, 2023
Im Umfeld der Zeitungen "Heute" und "Krone" kam es zu Hausdurchsuchungen. Die Korruptionsstaatsanwaltschaft vermutet illegale Inseratengeschäfte zugunsten der ÖVP Haben die Zeitungen "Heute" und "Krone" illegale Geschäfte mit der ÖVP unter Sebastian Kurz gemacht? Diesem Verdacht geht die Korruptionsstaatsanwaltschaft aktuell nach. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, positive Berichterstattung für Geld und politische Gefälligkeiten geliefert zu haben. Am Donnerstag kam es deshalb zu mehreren Hausdurchsuchungen – auch bei Heute-Verlegerin Eva Dichand. Ihr Ehemann und Krone-Chef Christoph Dichand steht ebenfalls im Visier der Ermittlungen. Im Podcast sprechen Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD darüber, was hinter diesen Vorwürfen steckt. Ihr Kollege Harald Fidler aus dem Etat-Ressort analysiert, was das für den österreichischen Medienmarkt bedeutet. Und wir fragen nach, welche rechtlichen und politischen Konsequenzen in der Causa drohen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 30, 2023
Neue Recherchen enttarnen das System hinter Russlands digitaler Kriegsführung. Wie Putins Hacker die Ukraine lahmlegen und Europa angreifen Eine geheime Firma, die Putins Cyberkrieg ermöglicht. Eine Firma, die Waffen zur Überwachung, zur Desinformation und für Angriffe auf kritische Infrastruktur entwickelt. Enttarnt von einem Whistleblower und einem Netzwerk internationaler Medien rund um Paper Trail Media, "Spiegel", STANDARD, "Guardian", "Washington Post" und "Süddeutsche Zeitung". Heute sprechen wir mit den Investigativjournalisten Hannes Munzinger und Frederik Obermaier über die Vulkan-Files. Darüber, wie Russlands Cyberkrieger die Ukraine lahmlegen. Wie Putins Hacker längst auch kritische Ziele in Deutschland, Österreich und ganz Europa attackieren. Und ob wir langfristig mit einen folgenreichen Schlagabtausch zwischen Russland und dem Westen rechnen müssen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, March 29, 2023
In den USA wird ein komplettes Tiktok-Verbot diskutiert. Im Raum steht chinesische Spionage. Drohen auch in Österreich Einschränkungen für das soziale Medium? In den USA wird gerade heftig diskutiert, ob die Social-Media-App Tiktok verboten werden soll. Die Liste der Vorwürfe an den Mutterkonzern Bytedance ist lang: Chinesische Spionage, Probleme bei der Datensicherheit und fehlender Jugendschutz stehen im Raum. Und diese Bedenken konnte Tiktok-CEO Shou Chew auch in einer Befragung im US-Kongress nicht ausräumen. Im Podcast spricht Peter Zellinger aus dem STANDARD-Webressort darüber, wer wirklich hinter Tiktok steckt und welche Rolle die Regierung in China spielt. Wir fragen nach, ob man ein soziales Medium überhaupt verbieten kann und ob mit Tanzvideos und Kochrezepten auf Tiktok bald auch in Österreich Schluss sein könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, March 28, 2023
Hunderttausende Menschen haben gegen eine Justizreform demonstriert, die Israels Demokratie gefährdet. Nun wurde die Reform verschoben, aber löst das die Probleme? Hunderttausende Menschen auf den Straßen, Proteste, Ausschreitungen – Israel ist im Ausnahmezustand. Über das Wochenende hinaus demonstrierten Israelis gegen eine umstrittene Justizreform und setzten damit die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu unter Druck. Am Montagabend wurden die Reformpläne dann vorerst verschoben. Doch die Sorgen der Bevölkerung bleiben. Im Podcast erklärt Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, was da gerade in Israel passiert, und ob die Demokratie im Land in Gefahr ist. Wir fragen nach, ob die Proteste in Israel nochmals aufflammen könnten – und wie das politische Chaos dort Israels westliche Verbündete betrifft. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, March 27, 2023
Wer sich bei der Europäischen Gaskonferenz trifft, was bei diesem Treffen verhandelt wird und warum wir nicht einfach auf Gas verzichten können Demonstrationen in Wien, ein Großaufgebot der Polizei und Verkehrschaos. Am Montagmorgen sorgten Kilmaaktivistinnen und Klimaaktivisten für Aufruhr. Der Grund: In Wien findet derzeit die Europäische Gaskonferenz statt. Drei Tage lang plant das "Who's who" der umstrittenen Industrie die Zukunft der Gasversorgung. Aber ist es nicht längst Zeit für einen Ausstieg aus Gas? Was wird hinter verschlossenen Türen bei dieser Konferenz verhandelt? Das alles besprechen wir im heutigen Podcast. Michael Möseneder aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, was die Demonstrierenden fordern und wie die Polizei reagiert. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt, warum österreichische Unternehmen und Ministerien an der Gaskonferenz teilnehmen. Und wir fragen nach, warum diese Konferenz ausgerechnet jetzt für so viel Wirbel sorgt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, March 24, 2023
Werden Menschen mit ausländisch klingendem Namen am Wohnungsmarkt schlechter behandelt? Zwei STANDARD-Redakteurinnen wagen ein Selbstexperiment "Guten Tag, ich würde mich sehr für eine von Ihnen inserierte Wohnung interessieren. Ich bin Angestellte und suche eine kleine Single-Wohnung. Ich würde mich sehr über eine Besichtigung freuen!" Mit diesem Text kontaktierten die STANDARD-Redakteurinnen Muzayen Al-Youssef und Franziska Zoidl über 100 Vermieterinnen und Makler. Der Text der Anfragen ist identisch – es gibt nur einen Unterschied: ein Name klingt österreichisch, der andere nicht. Wie wirkt sich das auf ihre Wohnungssuche aus? Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion und Muzayen Al-Youssef aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion decken auf, wie Maklerinnen und Vermieter in Österreich Menschen mit ausländisch klingendem Namen diskriminieren. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 23, 2023
ÖVP und Grüne konnten sich nicht auf eine Mietpreisbremse einigen. Stattdessen wird der Wohnkostenzuschuss erhöht. Das ist kompliziert und heizt die Teuerung an Eine Mietpreisbremse könnte die massive Teuerung in Österreich laut Expertenmeinung zumindest teilweise abfedern – und jetzt kommt sie trotzdem nicht. Denn die Regierungsparteien ÖVP und Grüne konnten sich nicht auf ihre Umsetzung einigen. Müssen Mieterinnen und Mieter jetzt also wegen politischer Hickhacks draufzahlen? Darüber sprechen Franziska Zoidl und Martin Putschögl aus dem Immobilienressort des STANDARD. Wir schauen uns außerdem an, wer von der nun geplanten Kompromisslösung profitiert: nämlich einer Erhöhung des sogenannten Wohnkostenzuschusses. Und wir fragen nach, ob diese Maßnahme die Inflation noch weiter anheizen wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, March 22, 2023
SPÖ-Underdog Nikolaus Kowall will die Parteiführung übernehmen. Rendi-Wagner und Doskozil traut er den Job nicht zu. Was qualifiziert ihn, und hat er eine Chance? Das Rennen um die SPÖ-Spitze schlägt seit Wochen Wellen, jetzt ist es noch spannender geworden: Denn Nikolaus Kowall, der sogenannte Parteirebell aus Wien, will aus dem Duell einen Dreikampf machen. Seine Begründung: Er traut weder Pamela Rendi-Wagner noch Hans Peter Doskozil die Parteiführung zu. Aber wer ist Nikolaus Kowall, und was qualifiziert ihn für den Job? Im Podcast spricht Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion über die überraschende und vielbeachtete Kandidatur dieses sozialdemokratischen Underdogs und darüber, wie er die SPÖ umkrempeln will. Wir schauen uns außerdem an, was Kowalls Antreten für seine Konkurrenz bedeutet – und ob der wirklich eine Chance hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, March 21, 2023
Der neue Klimabericht drängt auf schnelle Maßnahmen. Österreichische Parteien sprechen sich immer öfter gegen Klimaschutz aus. Kann das funktionieren? Hitze, Dürre, Überschwemmungen – um solche Auswirkungen der Klimakrise zu bekämpfen, fordert ein aktueller Bericht Maßnahmen, und zwar sofort. Denn in Österreich steigen die Temperaturen durch den Klimawandel sogar noch schneller als in anderen Ländern. Trotzdem setzt sich die Politik hierzulande immer öfter gegen Klimaschutz ein und spricht sich etwa für Verbrennungsmotoren aus. Katharina Mittelstaedt ist Leitende Redakteurin beim STANDARD und spricht im Podcast darüber, warum Parteien wie ÖVP oder FPÖ das tun, ob sie es sich zu leicht machen und ob die Grünen in Österreich mit ihrer Klimapolitik scheitern. Philip Pramer aus dem Zukunftsressort des STANDARD erklärt, welche Lösungen die Wissenschaft für die Klimakrise liefert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, March 20, 2023
Die schwarz-blaue Regierung in Niederösterreich setzt auf Anti-Corona-Kurs und Migrationskritik. Wird sich das bald in ganz Österreich durchsetzen? Rückzahlung von Coronastrafen, eine Förderung für österreichische Wirtshäuser und mehr deutsche Sprache ohne Gendern – das und mehr plant die neue schwarz-blaue Regierung in Niederösterreich. Ob das alles rechtlich möglich ist, darüber sind sich Expertinnen und Juristen uneinig. Und nicht nur deshalb wird die Kritik an der FPÖ Niederösterreich immer lauter. Sebastian Fellner aus der Innenpolitikredaktion des STANDARD spricht im Podcast darüber, warum die Pläne der niederösterreichischen Regierung so umstritten sind. Die stellvertretende STANDARD-Chefredakteurin Petra Stuiber erklärt, warum sich ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner darauf eingelassen hat, und wieso die FPÖ in Österreich wieder auf der Überholspur ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sat, March 18, 2023
Wie die größte Demokratie der Welt geopolitisch und wirtschaftlich durchstartet – und innenpolitisch den Rückwärtsgang einlegt Indien steht kurz davor, China als bevölkerungsreichstes Land der Welt abzulösen. Über 1,4 Milliarden Menschen leben bereits in der "größten Demokratie der Welt", wie die indische Regierung das Land gern präsentiert. Auch wirtschaftlich und geopolitisch wird das Land immer einflussreicher. Zuletzt rückte Indien auf Platz fünf der größten Volkswirtschaften vor, und es drängt auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Doch wie demokratisch ist Indien wirklich? Wo positioniert sich das Land in den großen geopolitischen Konflikten? Und wie geht die wirtschaftliche Aufholjagd weiter? Außenpolitikredakteurin Anna Sawerthal und Wirtschaftsredakteur András Szigetvari liefern Antworten.
Fri, March 17, 2023
Die Landesregierung in Niederösterreich steht, ÖVP und FPÖ koalieren. Wer profitiert davon am meisten? Schwarz-Blau ist fix. In Niederösterreich haben am Freitagnachmittag Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und FPÖ-Chef Udo Landbauer eine Regierungseinigung verkündet. Ist das der erste Schritt des großen Comebacks von Schwarz-Blau? Sebastian Fellner, Innenpolitik- und Chronik-Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, wie die schwarz-blaue Regierung aussehen soll und was der Machtgewinn der FPÖ für Niederösterreich bedeutet. Wir fragen nach, wer von dieser Koalition am meisten profitiert – und ob sich die ÖVP vielleicht auch selbst damit schadet. Und wir sehen uns an, inwiefern diese Einigung auf Landesebene auch auf Bundesebene ein schwarz-blaues Comeback befördert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 16, 2023
Nach einer Bankenpleite in den USA ist nun auch die traditionsreiche Credit Suisse in Schieflage. Was ist der Grund, und könnten die Probleme auf weitere Banken übergreifen? Gleich zwei große Bankencrashes hintereinander sorgen aktuell für Aufruhr in der Finanzbranche. Nach der Pleite der Silicon Valley Bank in den USA ist nun die Credit Suisse in Schieflage – eine große Traditionsbank mitten in Europa. Was läuft falsch in der Bankenwelt, und droht dadurch die nächste Finanzkrise? Darüber spricht Eric Frey im Podcast, er ist leitender Redakteur beim STANDARD. Wir fragen ihn außerdem, wie die Turbulenzen am Finanzmarkt auch uns in Österreich treffen. Hier finden Sie einen Link zum Podcast über die Terrorgefahr in Wien Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 16, 2023
Die Terrorgefahr in Wien gilt derzeit als erhöht, am Mittwoch kam es zu Sondereinsätzen der Polizei. Was steckt dahinter? Wie groß ist die Gefahr wirklich? Erhöhte Terrorgefahr in Wien – diese Nachricht sorgt seit Mittwochvormittag in Österreich für Unruhe. Die Polizei informierte auf Twitter über eine erhöhte Präsenz. Grund dafür war ein bei der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) eingelangter Hinweis, wonach ein islamistisch motivierter Anschlag geplant sei. Was ist genau passiert? Wie akut ist die Gefahr? Wir sprechen mit Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion darüber, was wir über die Terrorwarnung wissen – und was sie für uns alle bedeutet.
Wed, March 15, 2023
Der burgenländische Landeshauptmann kandidiert für die Spitze der Bundespartei. Konkurrentin Rendi-Wagner lädt in die Parteizentrale. Wer setzt sich dort durch? Gerade noch hat SPÖ-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner gesagt, der Sozialdemokratie würden "Tage der Entscheidung" bevorstehen. Sie behält recht: Wenig später gab der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bekannt: Er will tatsächlich SPÖ-Parteichef werden. Im Podcast analysiert Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin beim STANDARD, wer den Führungsstreit in der SPÖ gewinnen wird, und wir fragen nach, mit wem die Partei bei den nächsten Wahlen besser abschneiden würde: Pamela Rendi-Wagner oder Hans Peter Doskozil? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, March 14, 2023
Russische Truppen drohen die ukrainische Festung Bachmut einzukesseln. Deren Verteidigerinnen und Bewohner geben nicht auf. Wie lange halten sie noch durch? Es ist aktuell die am härtesten umkämpfte Stadt in der Ukraine: Bachmut im Osten des Landes. Schon seit Monaten tobt dort die Schlacht, doch jetzt droht die russische Armee den Ort einzukesseln. Für die verbliebenen Verteidigerinnen und Bewohner wird die Lage immer dramatischer. Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer darüber, warum sich die ukrainischen Truppen bis heute trotzdem nicht aus Bachmut zurückgezogen haben. Wir fragen nach, wie lange die Verteidigung dort noch halten wird – und was passiert, wenn Bachmut fällt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, March 13, 2023
Iran und Saudi-Arabien beenden ihre jahrelange Funkstille – eingefädelt hat das China. Was das für den Nahen Osten und die Weltmacht USA bedeutet Könnten die Atomgefahr und die blutigen Kriege im Nahen Osten bald zu Ende sein? Dafür spricht ein neues Abkommen zwischen den verfeindeten Staaten Iran und Saudi-Arabien. Das Außergewöhnliche daran: Vermittelt und unterschrieben wurde das Abkommen in China. Gudrun Harrer, die für den STANDARD über den Nahen Osten schreibt, spricht im Podcast darüber, wie es dazu kam und was das für die Krisen im Nahen Osten bedeutet. Ihr Kollege und China-Experte Philipp Mattheis analysiert, ob China die USA als einflussreiche Weltmacht zunehmend ablöst. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, March 10, 2023
Jetzt anhören: Hat der Plan des Kanzlers Substanz, oder war die Rede zur "Zukunft der Nation" reines Parteimarketing? Und wie stehen die Grünen zum Vorstoß der ÖVP? "Die Zukunft der Nation – Österreich 2030", unter diesem Motto hat Bundeskanzler Karl Nehammer am Freitag in knapp eineinhalb Stunden seinen Plan für die Zukunft Österreichs vorgestellt. Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD, spricht heute darüber, was der Kanzler mit seiner Rede bezwecken wollte und was genau er in den nächsten Jahren vorhat. Wir fragen nach, wie die Grünen zu den Vorhaben des Koalitionspartners stehen. Und wir sehen uns an, ob hinter der "Rede zur Zukunft der Nation" mehr als nur Parteimarketing steckt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 09, 2023
Wenige Unternehmen teilen sich den blühenden Markt der Essenslieferung in Österreich auf. Kommen dabei Wirtinnen und Fahrradboten unter die Räder? Schlechte Arbeitsbedingungen und Streit mit Restaurants: Essenslieferdienste wie Mjam und Lieferando stehen in der Kritik, denn es besteht die Gefahr, dass sie ihre Marktmacht missbrauchen könnten. Verena Kainrath aus der Wirtschaftsredaktion des STANDARD spricht im Podcast darüber, was im Hintergrund der sogenannten App-Economy schiefläuft. Ihr Kollege Jakob Pflügl erklärt, was der Staat gegen mutmaßliche Ausbeutung von Lieferanten und Restaurants tun kann. Und wir fragen nach, ob wir Konsumentinnen und Konsumenten an diesen Problemen selbst schuld sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, March 08, 2023
Arbeit wie Pflege oder Betreuung wird weltweit Frauen umgehängt. Trotz schlechter Bezahlung hat sich daraus eine regelrechte Industrie entwickelt. Das nützt Männern und schadet Frauen Egal ob putzen, pflegen oder Kinder betreuen – die sogenannte Care-Arbeit wird meistens Frauen umgehängt. Immer öfter sind das Frauen aus Ländern mit niedrigerem Lohnniveau, sie arbeiten häufig unter ausbeuterischen Bedingungen. Um diese herum hat sich eine regelrechte internationale Industrie entwickelt: die sogenannte Sorgekette. Marlene Erhart aus dem Wissenschaftsressort des STANDARD erklärt im Podcast, warum schlecht bezahlte Care-Arbeit nicht nur für die betroffenen Frauen ein Problem ist. Wir fragen nach, wie Männer davon besonders profitieren – und warum sich etwas am Stellenwert der sogenannten Hausarbeit ändern muss. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, March 07, 2023
Der Stimmenverlust der Kärntner SPÖ hat die bundesweite Führungsdebatte befeuert. Wie und wann entscheidet sich, ob die zukünftige Parteiführung Rendi-Wagner oder Doskozil heißt? Nach der SPÖ-Wahlschlappe in Kärnten steht wieder die bundesweite Parteiführung im Fokus. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner gibt sich angriffig und will auch in eine Kampfabstimmung gegen ihren Konkurrenten gehen – nämlich Hans Peter Doskozil, den Landeshauptmann im Burgenland. Aber wer bestimmt in der SPÖ eigentlich, wer die Führung übernimmt? STANDARD-Innenpolitikchef Michael Völker spricht im Podcast darüber, wie und wann es in der SPÖ zur Führungsentscheidung kommen wird und ob künftig Rendi-Wagner, Doskozil oder jemand anders die Sozialdemokratie anführen wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, March 06, 2023
Die in der Lebensmittelindustrie ausgestoßenen Treibhausgase schaden dem Klima stärker als bisher angenommen. Wer die Klimasünder sind und wie sich unsere Ernährung ändern muss Um einen ganzen Grad Celsius könnte sich das Klima bis zum Jahr 2100 erwärmen – und zwar allein aufgrund der Lebensmittelindustrie. Das zeigt eine neue Studie. Denn vor allem die Produktion von Fleisch und Milch bedeutet einen gewaltigen Ausstoß an Treibhausgasen. Reinhard Kleindl aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht heute darüber, welche Klimasünder es in der Lebensmittelindustrie sonst noch gibt. Wir fragen nach, warum ein Grad Klimaerwärmung so problematisch wäre – und ob es in der Lebensmittelindustrie noch Spielraum gibt, um das drohende Szenario zu verhindern. Und wir sehen uns an, was diese neuen Erkenntnisse für unsere gewohnte Ernährung bedeuten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sun, March 05, 2023
Jetzt anhören: Wir analysieren das Ergebnis der Landtagswahl. Was es für Kärnten und auf Bundesebene bedeutet und welche Konsequenzen es noch haben dürfte Kärnten hat gewählt. Bei den Landtagswahlen am Sonntag konnte die SPÖ Platz eins verteidigen. Allerdings müssen die Sozialdemokraten herbe Verluste hinnehmen. Die FPÖ kann Platz zwei mit rund 24 Prozent halten und die ÖVP freut sich dank deutlicher Zugewinne auf Platz 3. Den Einzug in den Landtag nicht geschafft haben die Grünen und die Neos. Was dieses Ergebnis für Kärnten und auf Bundesebene bedeutet und welche Konsequenzen es noch haben dürfte, darüber sprechen wir heute. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, March 03, 2023
Jetzt anhören: Medizinische Studien werden weit öfter gefälscht als bisher angenommen. Wie ist der massenhafte Betrug möglich, und wer profitiert davon? Jedes Jahr erscheinen tausende medizinische Studien. Sie sollen die Wirksamkeit von Medikamenten, Therapieformen oder operativen Eingriffen belegen oder auch potenziell gefährliche Nebenwirkungen aufzeigen. Eine Forschergruppe ist nach jahrelanger Recherche nun zu einer erschreckenden Erkenntnis gekommen: Medizinische Studien werden gefälscht, manipuliert oder gar nicht erst durchgeführt – und das alles weit öfter als bisher befürchtet. Wie der weltweite und massenhafte Betrug in der medizinischen Forschung möglich ist und wer davon profitiert, darüber spricht heute Tanja Traxler aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion. Und auch darüber, wie dramatisch die Folgen dieser skrupellosen Machenschaften sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, March 02, 2023
Ein Video aus einem Geflügelschlachthof zeigt, wie gewaltvoll mit den Tieren umgegangen wird. Was läuft schief in der Fleischindustrie, dass solche Szenen entstehen? Ein federloses Huhn läuft panisch in einem Schlachtbetrieb umher. Ein Mann in weißer Montur versucht es zu fangen, tritt das Tier gegen die Wand und erschlägt es. Diese und andere brutale Szenen sind Teil eines Videos, mit dem Tierschützer die Zustände in einem steirischen Geflügelbetrieb anprangern. Ein Einzelfall? Oder sieht so der Alltag hinter den geschlossenen Türen von Österreichs Fleischindustrie aus? Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, was genau in besagtem Video zu sehen ist. Wir fragen nach, wie solche Szenen überhaupt zu Stande kommen können. Wir sehen uns an, unter welchen Bedingungen Angestellte in Schlachthöfen arbeiten müssen und fragen nach, ob sich Konsumentinnen und Konsumenten beim Fleischeinkauf noch auf Gütesiegel verlassen können. Und wir besprechen, wie sich die Fleischindustrie ändern muss, damit solche Szenen nicht mehr vorkommen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, March 01, 2023
Eine investigative Recherche deckte hunderte Fälle weltweit auf, in denen Holz aus illegalen Rodungen als nachhaltig verkauft wurde. Ein verheerendes Bild – auch für Umweltzertifikate Ob man ein Haus baut, ein Möbelstück kauft oder mit Stäbchen isst – ein Rohstoff begegnet uns dabei fast überall: Holz. Holz ist vielseitig und umweltfreundlich. Das suggerieren zumindest die Erzeuger und Nachhaltigkeitszertifikate. Das stimmt in den meisten Fällen wohl, dennoch ist das Geschäft mit Holz oft alles andere als sauber. Das ergibt eine neue großangelegte internationale Recherche. In hunderten Fällen weltweit konnte nachgewiesen werden: Was als nachhaltig verkauft wird, stammt aus illegalen Rodungen. Und Zertifikate werden so zum lukrativen Etikettenschwindel. Über diese Schattenseiten der globalen Holzindustrie sprechen wir heute. Und darüber, was in Österreich schiefläuft. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, February 28, 2023
Mit 1. März fällt auch in Wien die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln. Was dann konkret noch gilt, wie sinnvoll das Maßnahmen-Aus ist und was von der Pandemie bleibt U-Bahn, Bus und Straßenbahn ohne FFP2-Maske betreten? Das war in Wien rund drei Jahre lang verboten. Ab morgen, Mittwoch, ist die Maske in den Öffis aber Geschichte. Und auch weitere Corona-Maßnahmen, die unseren Alltag in den letzten Jahren geprägt haben, werden fallen. Gudrun Springer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, was genau ab morgen noch und was nicht mehr gilt. Und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion erklärt, wie sinnvoll das Ende der Corona-Maßnahmen aus gesundheitlicher Sicht ist und was von drei Jahren Pandemie bleiben wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, February 27, 2023
Italiens Sozialdemokraten haben die progressive Elly Schlein an ihre Spitze gewählt. Kann sie die Opposition einen? Und ist ein klarer linker Kurs die Zukunft der Sozialdemokratie? Jung, progressiv und vor allem politisch links – das ist Elly Schlein – die neue, und erste, Chefin der italienischen Sozialdemokratie. Gestern Sonntag setze sich Schlein überraschenderweise bei der öffentlichen Wahl um den Vorsitz der Partito Democratico durch. Von ihren Anhängerinnen und Anhängern wird sie bereits als "Anti-Meloni" gefeiert. Sieht so der Kurs aus, mit dem die Sozialdemokratie in Europa wieder an Fahrt gewinnen kann? Dominik Straub, STANDARD-Korrespondent in Italien, spricht heute darüber, wer genau Elly Schlein ist. Wir fragen nach, inwiefern die neue Oppositionschefin Italiens Politik aufmischen wird. Und wir sehen uns an, ob sich am Beispiel Italien die mögliche Zukunft der Sozialdemokratie in Europa abzeichnet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, February 24, 2023
Nach einem Jahr Krieg verteidigt sich die Ukraine weiter erfolgreich gegen den russischen Aggressor. Wie das militärisch möglich ist und wie die Menschen im Land durchhalten Am 24. Februar 2022 – vor genau einem Jahr – ist die russische Armee in die Ukraine einmarschiert. Wladimir Putins Plan, das ganze Land zu übernehmen, hat die Welt damals geschockt. Doch genauso überraschend war die Reaktion der Ukraine: Sie hat sich nicht ergeben und hält auch ein Jahr später noch stand. Wie hat es das ukrainische Militär geschafft – trotz massiver russischer Übermacht – so lange standzuhalten? Das erklärt Oberst Markus Reisner, Ukraine-Experte beim Österreichischen Bundesheer. Daniela Prugger, die Kiew-Korrespondentin des STANDARD, hat mit den Menschen im Land gesprochen – sie erzählt, wie der Krieg die Bevölkerung verändert hat, und warum sie trotzdem durchhält. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, February 23, 2023
Von Raub bis Mord – Boulevardmedien und Politik stellen die Hauptstadt oft als kriminellen Hotspot dar. Wie es zu diesem Image kommt und was die Statistik sagt Raubzüge, Vergewaltigungen, Morde – und das alles am helllichten Tag. Wenn man die Schlagzeilen so mancher Boulevardzeitung liest und hört, was gewisse Politiker am Land skandieren, könnte man zum Eindruck kommen: Wien ist ein Hort krimineller Energie und es wird immer schlimmer. Aber ist das wirklich so? Bislang galt Wien doch als eine der sichersten Metropolen der Welt. Was uns die jüngsten Kriminalstatistiken sagen und wie es zum Bild vom gefährlichen Wien kommt, darüber sprechen Anna Giulia Fink und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort des STANDARD. Und darüber, was gegen Gewalt in der Stadt unternommen wird, und ob es sich am Land wirklich sicherer lebt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, February 22, 2023
Das ukrainische Militär widersetzt sich seit Monaten der russischen Übermacht. Aber wer sind die Menschen hinter den Uniformen? Und was motiviert sie, nicht aufzugeben? Seit zwölf Monaten kämpft das ukrainische Militär jetzt schon gegen die russische Invasion an. Aber wer sind die Männer und Frauen, die für die Verteidigung ihres Landes an vorderster Front ihr Leben riskieren? Die STANDARD-Journalisten Klaus Stimeder und Stefan Schocher haben mit ihnen gesprochen. Sie erzählen, wie es ist, im Krieg zu kämpfen. Wie sprechen darüber, wie die Soldatinnen und Soldaten mit Extremsituationen umgehen, und warum sie nicht ans Aufgeben denken. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, February 21, 2023
Statt der bisherigen GIS könnten bald alle Haushalte für den ORF zahlen müssen. Gleichzeitig gibt die Medienministerin einen Sparkurs vor. Wie schaut die Zukunft des ORF aus? Die Tage der GIS-Kontrollen dürften gezählt sein, denn bald sollen alle Haushalte in Österreich eine fixe Abgabe für den ORF zahlen. So sehen es die Pläne von Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) vor. Gleichzeitig verordnet sie dem öffentlichen Rundfunk einen Sparkurs in Millionenhöhe. Welche Programme eingespart werden, was das für die Zukunft des ORF bedeutet und wie hoch die Kosten für den ORF bald sein könnten, darüber spricht Harald Fidler vom STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, February 20, 2023
Ist die Mitschuld des Westens nur eine Erzählung der russischen Propaganda? Oder tragen Europa und die USA tatsächlich Verantwortung für die Eskalation in der Ukraine? Der Westen ist schuld am Ukraine-Krieg – das ist die Geschichte, die Wladimir Putin gerne erzählt. Hätte die Nato sich nicht immer weiter in den Osten ausgedehnt, müsste Russland sich nicht bedroht fühlen – so die Argumentation. Aber was ist dran an Putins Erzählung? Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, ob die USA und Europa tatsächlich mitschuldig an der Eskalation in der Ukraine sind. Muss in der Weltpolitik auf Ansprüche eines mächtigen Politikers Rücksicht genommen werden, auch wenn diese auf einem verzerrten Weltbild beruhen? Wir fragen nach, was der Westen in der Russland-Politik womöglich falsch gemacht hat – und ob der Krieg in der Ukraine hätte verhindert werden können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, February 17, 2023
Mieten wird immer teurer und die Forderung nach einem staatlichen Preisdeckel immer lauter. Wann dieser kommen könnte und wie man erfährt, ob man zu viel Miete bezahlt Wohnen wird in Österreich immer teurer – viele Mieterinnen und Mieter mussten bereits im vergangenen Jahr schmerzliche Mietsteigerungen hinnehmen, andere fürchten noch ein böses Erwachen in den nächsten Wochen. Mietervereinigung, Arbeiterkammer und Opposition fordern deshalb eine Mietpreisbremse. Aber kann ein staatlicher Eingriff für Entspannung am Wohnungsmarkt sorgen? Bernadette Redl und Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion sprechen heute darüber, wie eine solche Mietpreisbremse aussehen könnte und wann diese Mieterinnen und Mieter wirklich entlasten würde. Wir sehen uns an, ob andere Länder mit einem Mietpreisdeckel erfolgreich waren. Wir fragen nach, was man tun kann, wenn man das Gefühl hat, zu viel Miete zu bezahlen. Jakob Pflügl aus der STANDARD-Rechtsredaktion spricht außerdem darüber, was man tun kann, wenn man sich die Miete gar nicht mehr leisten kann und eine Delogierung droht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, February 16, 2023
Arbeitsminister Kocher spricht sich gegen Teilzeitarbeit aus. Viele Menschen wollen weniger arbeiten – oder müssen das tun. Wie kann das Arbeitsleben in Zukunft attraktiver werden? Rund ein Drittel der Menschen in Österreich arbeitet in Teilzeit – und würde damit dem Staat auf der Tasche liegen, wie Arbeitsminister Martin Kocher von der ÖVP meint. Das ist zugespitzt formuliert, aber tatsächlich wird nun diskutiert, wie sinnvoll Teilzeitarbeit ist und wie man mehr Menschen für 40-Stunden-Jobs motivieren kann. Aber wollen überhaupt noch alle so viel arbeiten, oder ist es für viele vielleicht gar nicht möglich? Karin Bauer aus dem STANDARD-Karriereressort spricht im Podcast darüber, welche Gründe es für Teilzeitarbeit gibt und wie sie mit dem Gender Pay Gap zusammenhängt. Wirtschaftsredakteur Andras Szigètvari erklärt außerdem, wie sich weniger Arbeitsstunden auf Pensionen und Steuern auswirken. Und wir fragen nach, ob wir fit für die Zukunft der Arbeit sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, February 15, 2023
Hetzkampagnen, Bot-Armeen, Fake News – das und mehr bietet für viel Geld die Söldnertruppe "Team Jorge". Investigativjournalisten haben ihre Machenschaften aufgedeckt Stellen Sie sich vor, es gäbe Firmen, die weltweit Wahlen manipulieren. Truppen von Söldnern, die für viel Geld Demokratien sabotieren. Das klingt nach einem bösen Albtraum, doch diese Firmen gibt es wirklich. Die Investigativ-Redaktion Forbidden Stories, mit der auch der STANDARD kooperiert, hat im Zuge der Rechercheserie "StoryKillers" eine dieser Schattenfirmen ausgeforscht und ihre skrupellosen Methoden aufgedeckt: Das Team Jorge. Sie nutzen hochentwickelte Systeme, um soziale Netzwerke als Waffe einzusetzen. Sie verbreiten massenhaft Fakenews, um die Bevölkerung aufzustacheln. Sie hacken sich in Smartphones, um Politikerinnen in Skandale zu stürzen. Und dafür kassieren sie Millionen von Euro. Wie diese Machenschaften aufgedeckt wurden und wie gefährlich diese Söldner für unsere Gesellschaft sind, darüber sprechen wir mit Bastian Obermayer. Er ist Vorstand von Forbidden Stories und selbst langjähriger Investigativjournalist. Quellen genutzer Medienclips: India Today, CBS, Tiktok/@knucklebumpfarms Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, February 14, 2023
Erstmals leben über neun Millionen Menschen in Österreich. Der hohe Anstieg hat auch mit Fluchtbewegungen zu tun. Was bedeutet das für den Arbeitskräftemangel? Mehr als neun Millionen Menschen leben im Jahr 2023 in Österreich – es ist eine Rekordmarke, die wir laut Statistik Austria jetzt überschritten haben. In den letzten Monaten sind besonders viele Menschen nach Österreich zugewandert – nicht zuletzt im Zuge von Fluchtbewegungen, wie sie unter anderem der Ukraine-Krieg auslöst. Die österreichische Regierung spricht sich unterdessen wieder für mehr Härte beim Thema Zuwanderung aus – aber kann das funktionieren, obwohl der Arbeitskräftemangel in Österreich immer größer wird? Darüber spricht STANDARD-Innenpolitikredakteurin Irene Brickner im Podcast. Ihr Kollege David Krutzler weiß, wie sich der Bevölkerungszuwachs im Detail zusammensetzt. Und Manuela Honsig-Erlenburg aus dem Außenpolitikressort zieht den Vergleich mit anderen Ländern. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, February 13, 2023
Über Nordamerika wurden mehrere unbekannte Flugobjekte abgeschossen. Dabei soll es sich nicht um Spionageballons handeln. Was könnte es sonst gewesen sein? Über Nordamerika wurden in den letzten Tagen gleich drei unidentifizierte Flugobjekte entdeckt – und allesamt von Kampfjets zerstört. Ähnlich sind die US-Behörden ja schon mit einem jener chinesischen Spionageballons umgegangen, die seit kurzem auf der ganzen Welt auftauchen. Bei den aktuellen Sichtungen will das Pentagon aber bewusst nicht von einem Ballon sprechen. Handelt es sich bei Flugkörpern also um Ufos? Bianca Blei aus dem STANDARD-Außenpolitikressort erzählt im Podcast, was man über die Sichtungen in den USA weiß und welche Ähnlichkeiten es zu chinesischen Spionageballons gibt. Brigadier Gerfried Promberger vom Österreichischen Bundesheer spricht darüber, ob auch hierzulande unbekannte Flugobjekte gesehen wurden. Und David Rennert aus der Wissenschaftsredaktion des STANDARD erklärt, wie Besuch aus dem Weltall aussehen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, February 10, 2023
Egal ob mieten oder kaufen: immer öfter wird Wohnen zum Luxus. Wo die Preise noch niedrig sind und ob sie generell wieder sinken werden Steigende Mieten und hohe Immobilienpreise machen immer mehr Menschen in Österreich zu schaffen. Verschärft wird die Situation dadurch, dass das Leben in den letzten Monaten generell teurer geworden ist. Woran liegt es aber konkret, dass Wohnen immer teurer wird und Eigenheime kaum noch leistbar sind? Darüber sprechen wir heute mit Martin Putschögl und Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion. Und auch darüber, wo in Österreich wohnen noch am günstigsten ist und ob Mieten und Wohnungspreise in Zukunft auch wieder fallen könnten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, February 09, 2023
Der Hype um künstliche Intelligenz bricht nicht ab. Aber wie werden ChatGPT und Google Bard unser Nutzungsverhalten nachhaltig verändern? Und welche Gefahren stecken darin? Die Meldungen über künstliche Intelligenz überschlagen sich derzeit. Branchenexpertinnen sprechen von großen Umbrüchen, Investoren fiebern dem nächsten Goldrausch entgegen. Auslöser dafür sind Programme, die einem auf Wunsch Fragen beantworten, ganze Texte schreiben, Bilder malen oder auch Computercodes erstellen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und welche Gefahren bergen diese Technologien? Darüber spricht STANDARD-Webredakteur Andreas Proschofsky. Und wir sehen uns an, wie ChatGPT einen Machtkampf zwischen Microsoft und Google ausgelöst hat. Ein Wettlauf um die beste künstliche Intelligenz, der die Nutzung des Internets für immer verändern dürfte.
Wed, February 08, 2023
Freiheitliche Politiker kritisieren Krisenhilfe im Ausland und beleidigen Schulkinder mit Migrationshintergrund. Gleichzeitig steigt ihre Zustimmung. Wie passt das zusammen? FPÖ-Politiker Udo Landbauer kritisiert Spenden an die von Erdbeben gebeutelte Türkei, und sein Parteikollege Gottfried Waldhäusl beleidigt vor laufenden Kameras eine Schülerin mit Migrationshintergrund. Viele weitere Freiheitliche werden am Jahrestag des russischen Einmarsches in der Ukraine auf dem Akademikerball tanzen – möglicherweise auch mit russischem Besuch? All das findet nur wenige Wochen nach einem historischen Stimmenzugewinn für die FPÖ bei der niederösterreichischen Landtagswahl statt. Wie passt das zusammen? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Innenpolitikredakteurin Colette M. Schmidt. Und wir stellen die Frage, ob die Freiheitlichen mit jedem Rechtsruck noch erfolgreicher werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, February 07, 2023
In der Türkei und Syrien sind tausende Menschen bei einem Erdbeben gestorben. Wieso schnelle Hilfe entscheidend ist, was Österreich tut und die Wissenschaft beitragen kann Tausende Todesopfer und zehntausende Verletzte – das ist die tragische Zwischenbilanz am zweiten Tag nach dem schweren Erdbeben im Südosten der Türkei und im Norden Syriens. Und die Zahl der Opfer steigt weiter an, während Einsatzkräfte rund um die Uhr arbeiten, um noch Überlebende zu bergen. Neben den örtlichen Behörden ist daran auch eine Einheit des österreichischen Bundesheers beteiligt. Major Bernhard Lindenberg ist Kommandant dieser Einheit und erzählt, welche Aufgaben auf sein Team zukommen und mit welchem Gefühl er in das Flugzeug Richtung Katastrophengebiet steigt. Wir sprechen außerdem mit Manuel Escher aus der außenpolitischen Redaktion des STANDARD darüber, wie sich die Situation in der Türkei und dem kriegsgebeutelten Syrien unterscheidet. Und wir fragen bei Klaus Taschwer aus dem Wissenschaftsressort nach, warum solche Beben trotz moderner Messungen noch immer so viel Tod und Zerstörung bringen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, February 06, 2023
Eine Kommission im Bundeskanzleramt kritisiert die Bestellung des ÖVP-nahen Botschafters in Abu Dhabi – er sei nicht der beste Kandidat. Was steckt dahinter? Wurde der österreichische Botschafter in Abu Dhabi nur deshalb bestellt, weil er Verbindungen zur ÖVP und Sebastian Kurz hat? Genau das behauptet zumindest eine Kommission im Bundeskanzleramt. Sie sagt ganz klar: Ein anderer Kandidat wäre besser gewesen. Den zuständigen Außenminister Alexander Schallenberg – ebenfalls von der ÖVP – lässt das bisher kalt: Er sieht in der Bestellung keinen Fehler. Fabian Schmid, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht im Podcast darüber, welche Probleme es mit der Qualifikation von Botschafter Etienne Berchtold gibt. Wir schauen uns den unterlegen Konkurrenten genauer an, und wir fragen nach, welche Konsequenzen dieser Fall für Betroffene und Steuerzahlerinnen haben könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, February 03, 2023
3,6 Milliarden Euro Gewinn. Das konnte die Raiffeisen Bank International (RBI) im vergangenen Jahr erwirtschaften. Was nach einem erfreulichen Geschäftsjahr für das Bankinstitut klingt, hat einen äußerst bitteren Beigeschmack: Der Großteil des Geldes stammt von der russischen Tochterfirma. Denn auch knapp ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine denkt die Raiffeisen Bank International nicht daran, ihre Geschäfte in Russland zu beenden. Renate Graber und András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, warum Moskau ein so lukrativer Standort für die RBI ist und was Oligarchen damit zu tun haben. Wir fragen nach, was ein Rückzug der RBI aus Russland für das Land und für die Bank selbst bedeuten würde. Und wir sehen uns an, ob die ganze Causa auch Auswirkungen auf Kundinnen und Kunden von Raiffeisen in Österreich hat. (red, 3.2.2023) Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Thu, February 02, 2023
Im Jänner ist die Teuerung in Österreich wieder gestiegen. Im EU-Durchschnitt ist das Gegenteil der Fall. Was wird hierzulande falsch gemacht? Das Leben in Österreich wird weiterhin immer teurer – und das, obwohl die Inflation im EU-Durchschnitt schon wieder sinkt. Was läuft bei der österreichischen Teuerungsbekämpfung also schief? Darüber spricht im Podcast Eric Frey, er ist Leitender Redakteur beim STANDARD. Er erklärt außerdem, wieso uns am Ende des Monats immer weniger übrig bleibt, während Energiekonzerne weiter Rekordgewinne schreiben. Und wir fragen nach, wann die Preise in Österreich wieder sinken werden. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award ! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, February 01, 2023
Das 1,5-Grad-Ziel ist zentral im Kampf gegen den Klimawandel. Laut der Wissenschaft haben wir es verpasst. Was bedeutet das für unser zukünftiges Leben? Seit Jahren ist es das große Ziel im Kampf gegen den Klimawandel: eine Erderwärmung von mehr als 1,5 Grad zu stoppen. Laut der Wissenschaft ist es dafür jetzt aber zu spät. Reinhard Kleindl aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht im Podcast darüber, wie sich unser Leben deshalb zu verändern droht. Wir schauen uns an, was wir bisher falsch gemacht haben. Und wir fragen nach, ob wir doch noch etwas tun können, um unseren Planeten zu retten. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award ! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, January 31, 2023
Ab dem 1. Februar gibt es in Österreich eine kostenlose HPV-Impfung für junge Menschen. Das HP-Virus ist weit verbreitet und kann Krebs auslösen. Für wen die Impfung sinnvoll ist WWas wäre, wenn man eine der häufigsten Krebsarten ausrotten, oder sich zumindest davor schützen könnte – und zwar gratis und mit wenig Aufwand? In Österreich ist das ab morgen – dem 1. Februar – möglich, denn dann können sich alle Neun- bis 20-Jährigen eine Gratis-HPV-Impfung holen. Das HP-Virus tragen aktuell noch die meisten Menschen auf der Welt in sich – und das ist gefährlich, denn im schlimmsten Fall kann es Gebärmutterhalskrebs oder auch andere Krebsarten auslösen. Mit der Impfung lässt sich das vermeiden – doch bisher war sie teuer und umständlich. Pia Kruckenhauser aus dem STANDARD-Gesundheitsressort erklärt im Podcast, wie sich das jetzt in Österreich ändern soll. Wir schauen uns an, wie gefährlich HPV wirklich ist. Und wir fragen nach, für wen die Impfung sinnvoll ist. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award ! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, January 30, 2023
Bei der Landtagswahl in Niederösterreich verliert die regierende ÖVP massiv. Davon profitieren die Freiheitlichen – nicht aber die SPÖ. Warum ist das so? Mit rund zehn Prozentpunkten hat die ÖVP bei den Landtagswahlen in Niederösterreich ein historisches Minus eingefahren. In einem ähnlichen Ausmaß hat die FPÖ zugelegt – und auch das ist bemerkenswert. Denn für aktuelle Probleme – allen voran Energieversorgung und Teuerung – bieten die Blauen kaum Lösungen an. Und diesen Eindruck haben wohl auch viele Wahlberechtigte in Niederösterreich von der SPÖ. Denn obwohl soziale Absicherung eine Kernkompetenz der Sozialdemokratie ist, gab es bei der Landtagswahl ein rotes Minus. Katharina Mittelstaedt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort analysiert im Podcast, ob ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auf die falschen Themen gesetzt hat. Wir fragen nach, warum die FPÖ in Niederösterreich so erfolgreich war. Und wir schauen uns an, was die Freiheitlichen im Wahlkampf besser gemacht haben als die SPÖ. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award ! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sun, January 29, 2023
Die ÖVP verliert voraussichtlich die absolute Mehrheit in der niederösterreichischen Landesregierung. Wahlsieger ist die FPÖ mit rund 25 Prozent. Holen die Rechten bald auch im Bund auf? Niederösterreich hat gewählt. Laut den Hochrechnungen am Sonntagabend lautet das Ergebnis folgendermaßen: ÖVP 39,7 Prozent (minus 9,9 Prozentpunkte), FPÖ 25,0 Prozent (plus 10,3 Prozentpunkte), SPÖ 21,0 Prozent (minus 3,0 Prozentpunkte), Grüne 7,3 Prozent (plus 0,8 Prozentpunkte) und Neos 6,3 Prozent (plus 1,1 Prozentpunkte). Wie ist es zu diesem Ergebnis gekommen? Was bedeutet das für die Regierung in Niederösterreich? Und welche Trends lassen sich hier für ganz Österreich ableiten? Darüber sprechen wir mit STANDARD-Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award ! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, January 27, 2023
Oleg kämpfte im Ukraine-Krieg und ist jetzt in ukrainischer Gefangenschaft. Was hat ihn dazu gebracht, als Söldner zu kämpfen? Und warum braucht Russland Wagner? Sechs Monate im Ukraine-Krieg überleben – und dafür die Freiheit erlangen. Ein Versprechen, mit dem russische Gefängnisinsassen für die Front rekrutiert werden. Was sie dort wirklich erwartet, so hart es klingt: ein Schicksal als Kanonenfutter. Dahinter steht die Wagner-Gruppe. Eine Söldnertruppe, die von den USA mittlerweile als "transnationale kriminelle Organisation" eingestuft wird – und in Russland als eigenständige militärische Macht auftritt. STANDARD-Ukraine-Korrespondent Stefan Schocher hat mit dem Wagner-Söldner Oleg gesprochen. Wir erfahren heute aus erster Hand, warum sich Menschen dafür entscheiden, für Wagner an die Front zu gehen. Wir fragen nach, wie die Arbeit der Söldner abläuft. Und wir sehen uns an, warum Russland diese Schattenarmee aus Gefängnisinsassen und Ex-Militärs im Ukraine-Krieg überhaupt braucht. Hier lesen Sie einen ausführlichen Text über den interviewten Wagner-Söldner Und hier finden Sie einen Podcast über Shrinkflation Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award ! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, January 26, 2023
Alexander Van der Bellen wurde für seine zweite Amtszeit als Bundespräsident angelobt. Bei einem FPÖ-Wahlsieg will er Herbert Kickl nicht zum Kanzler machen. Ist das möglich? Alexander Van der Bellen würde den FPÖ-Chef Herbert Kickl wohl nicht mit der Regierungsbildung beauftragen – das hat er im ORF-Fernsehen anklingen lassen, bevor er in seine zweite Amtszeit als Bundespräsident gestartet ist. Bald könnte es wirklich zu dieser Entscheidung kommen. Denn in Umfragen hat die FPÖ zuletzt immer wieder den ersten Platz geholt, wenn es um den Ausgang der nächsten Nationalratswahl ging. Den Wahlsieger nicht zum Bundeskanzler machen – darf Van der Bellen das überhaupt entscheiden? Das erklärt Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion im Podcast. Innenpolitikredakteurin Katharina Mittelstaedt erzählt, was Van der Bellens Angelobung über sein Verhältnis zur FPÖ aussagt. Und wir fragen nach, wie offensiv der Präsident seine zweite Amtszeit anlegen wird. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award ! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, January 25, 2023
Deutschland und die USA dürften sich nun doch entschieden haben, Kampfpanzer in die Ukraine zu liefern. Warum gerade jetzt – und kann das den Krieg entscheiden? Die Ukraine bekommt Kampfpanzer – dazu dürften sich Deutschland und die USA jetzt doch noch entschieden haben. Sowohl die modernen Leopard- als auch amerikanischen Abrams-Panzer sollen jetzt an die ukrainische Front geschickt werden. Doch der Weg dorthin ist lang. Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer spricht im Podcast darüber, wie westliche Panzer in die Ukraine kommen und ob diese jetzt den Krieg entscheiden – oder weiter eskalieren – könnten. Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, erklärt, warum sich der deutsche Kanzler Olaf Scholz nach langem Zögern jetzt doch für die Panzerlieferungen entschieden hat. Und wir fragen nach, wie Russland auf diese Entscheidung reagiert. (red, 25.1.2023) Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award ! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, January 24, 2023
Rund um die niederösterreichische Landtagswahl wird auch die Bundes-ÖVP wieder präsenter. Sind die propagierten rechten Inhalte mehr als Inszenierung im Wahlkampf? Ein Helikopterflug entlang des bulgarischen Grenzzauns. An Bord: Österreichs Kanzler Karl Nehammer und Innenminister Gerhard Karner von der ÖVP. Die Message: illegale Migration bekämpfen, Grenzen schützen. Steckt dahinter mehr als Inszenierung, um am rechten Wählerrand zu fischen? Irene Brickner und Martin Tschiderer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, ob die Forderung des Innenministers, Geflüchtete ganz ohne Asylverfahren abzuweisen, rechtlich überhaupt möglich ist. Wir fragen nach, warum die ÖVP gerade jetzt die Themen illegale Migration und Grenzsicherung bewirbt und was die anstehende Wahl in Niederösterreich damit zu tun hat. Und wir stellen die Frage, ob ÖVP und FPÖ auch darüber hinaus um rechte Wählerinnen und Wähler buhlen werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, January 23, 2023
Trotz des Ukraine-Krieges fahren Reisebusse von Wien nach Kiew. Welche Geschichten erleben die ukrainischen Busfahrer, und wie fühlen sich Geflüchtete auf der Heimreise? Rund 1.400 Kilometer oder um die 20 Stunden Fahrzeit: So weit ist die ukrainische Hauptstadt Kiew von Wien entfernt – zumindest wenn man mit dem Bus fährt. Es ist eine der letzten Möglichkeiten, um in die Ukraine zu gelangen, und die Kiew-Korrespondentin des STANDARD, Daniela Prugger, hat diese Reise auf sich genommen. Sie erzählt im Podcast, wie eine Reise ins Kriegsgebiet abläuft. Wir besprechen, wie es für die Busfahrer ist, regelmäßig zwischen Krieg und Normalität zu pendeln. Und wir stellen die Frage, wie es sich für Geflüchtete anfühlt, in eine zerstörte Heimat zurückzukehren. Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award ! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, January 20, 2023
Wie wird künstliche Intelligenz unseren Alltag umkrempeln? Wie funktioniert Chat GPT eigentlich? Und welche Chancen bietet KI für unser Bildungssystem? Ein Computerprogramm das Aufsätze schreibt, komplexe Gleichungen löst und auf so ziemlich jede Frage eine Antwort parat hat: Was wie ein wahrgewordener Traum vieler Schülerinnen und Studenten klingt, bringt Journalistinnen, Finanz- und Rechtsexperten in Bedrängnis. Aber nicht nur sie – in kaum einer Branche lassen sich Tätigkeiten nicht durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) automatisieren. Werden zahlreiche Jobs bald überflüssig sein? In den letzten Monaten sorgten Projekte wie Chat GPT oder Midjourney – das wiederum Bilder erstellen kann – jedenfalls für einen regelrechten KI-Hype. Andreas Proschofsky aus dem STANDARD-Webressort spricht heute darüber, wie so eine künstliche Intelligenz eigentlich funktioniert. Wir fragen nach, welche Branchen künstliche Intelligenz bald umkrempeln wird. Und Selina Thaler aus der STANDARD-Chronikredaktion spricht darüber, wie KI unser Bildungssystem verändern könnte. Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award ! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, January 19, 2023
Die neuseeländische Ministerpräsidentin Jacinda Ardern ist überraschend zurückgetreten, um Platz für jemand Neuen zu machen. Würde das auch der österreichischen Politik guttun? Eine junge Politikerin tritt zurück – und zwar ohne zuvor in einen großen Skandal verwickelt gewesen zu sein. Diesen Schritt hat die neuseeländische Ministerpräsidentin Jacinda Ardern nun gesetzt. Sie sagt, dass sie mehr Zeit für ihre Familie braucht und dass jemand anderes das Land besser durch die nächsten Jahre leiten könne. Herausforderungen wie die Pandemiebekämpfung oder ein Terroranschlag in ihrem Land dürften dazu beigetragen haben. Manuela Honsig-Erlenburg aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion erklärt im Podcast, ob im Fall von Ardern noch mehr hinter dem überraschenden Rückzug steckt. Die stellvertretende STANDARD-Chefredakteurin Petra Stuiber spricht darüber, ob eine Politikkarriere mit Familie und Gesundheit vereinbar ist, und wir fragen nach, ob auch österreichische Politiker mehr Mut zum Rücktritt brauchen. Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, January 18, 2023
Denis Monastyrsky ist bei einem Hubschrauberabsturz nahe Kiew ums Leben gekommen. Was das für den Krieg bedeutet und was bisher über den Absturz bekannt ist Der ukrainische Innenminister Denis Monastyrsky ist bei einem Hubschrauberabsturz nahe Kiew gestorben. Noch ist unklar, ob es sich um einen russischen Angriff, Sabotage oder einen Unfall handelt. Neben der menschlichen Tragödie könnte dieses Ereignis jetzt auch größere Folgen für den Krieg in der Ukraine haben. Dabei gehen die Kämpfe dort seit dem Jahreswechsel unvermindert weiter. Erst am vergangenen Wochenende hat eine russische Rakete ein Wohnhaus im ostukrainischen Dnipro zerstört, dabei sind unzählige Menschen ums Leben gekommen. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche gesicherten Informationen es über den Hubschrauberabsturz nahe Kiew gibt. Wir fragen nach, welche Folgen der Tod des ukrainischen Innenministers haben könnte. Und wir besprechen, ob Russland den Krieg bald noch weiter eskalieren könnte. **Hat Ihnen die Folge gefallen? **Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank! Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, January 17, 2023
Grazer FPÖ-Politiker sollen knapp eine Million Euro veruntreut haben – eine Affäre, die nun zunehmend auch die steirische Spitze und die Bundes-FPÖ unter Druck bringt Die FPÖ steht im Visier der Staatsanwaltschaft. Denn ehemalige freiheitliche Spitzenpolitiker der Grazer Stadtregierung sollen sich bis zu ihrer Wahlniederlage im Jahr 2021 freizügig an Steuergeldern bedient haben. Die Rede ist von knapp einer Million Euro Schaden und auch von neuen Verstößen gegen das NS-Verbotsgesetz. Wie die Ermittlungen um die Grazer FPÖ mittlerweile immer größere Kreise ziehen, darüber sprechen wir heute. Denn der Fall bringt nicht nur die Grazer FPÖ, sondern auch steirische FPÖ und die Bundes-FPÖ um Parteichef Herbert Kickl in Bedrängnis. Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award Vielen Dank! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, January 16, 2023
Schauspieler Florian Teichtmeister hat den Besitz von Medien gestanden, in denen Kinder missbraucht werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Wie reagiert die Kulturbranche? Ganze 58.000 Dateien, die den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zeigen, wurden bei dem Schauspieler Florian Teichtmeister gefunden. Öffentlich bekannt ist das erst seit wenigen Tagen, weil Teichtmeister gestanden hat und die Staatsanwaltschaft Anklage erheben will. Gerüchte über diesen Fall waren aber schon länger bekannt. Trotzdem bekam Teichtmeister in der Zwischenzeit eine Hauptrolle am Burgtheater – und trat weiter in Film und Fernsehen auf. Stephan Hilpold aus dem STANDARD-Kulturressort spricht im Podcast darüber, ob bei Vorwürfen in der Kunstbranche weggeschaut wird und ob man einen Film noch anschauen sollte, wenn gegen einen Künstler darin schwere Vorwürfe erhoben werden. Außerdem erklärt Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch, warum das Wort "Kinderpornografie" so problematisch ist und wie Opfer geschützt werden können. **Hilfe für Opfer von Kindesmissbrauch ** Die Möwe: Telefonberatung: 01 532 15 15, Mo-Do 9–17 Uhr, Fr 9–14 Uhr Onlineberatung: die-moewe.beranet.info Beratungs- und Notfalltelefon Pro Juventute: Telefonberatung: 058 618 80 80, rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr Rat auf Draht: Telefonberatung: 147 Der Weisse Ring: Telefonberatung: 0800 112 112, rund um die Uhr **Hilfe bei der Täterprävention ** Nicht Täter werden , Kinderpornografie versus Kindermissbrauchsbilder Beratung auch anonym per Mail an info@maenner.at oder telefonisch +43 1 603 28 28 Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, January 13, 2023
Wie steht es um die Klimabilanz des Wintertourismus? Wie lange ist Skifahren in Österreich überhaupt noch möglich? Und kann das Hahnenkammrennen trotz Tauwetters stattfinden? Braune Hänge, eisige Kunstschneepisten. Die Klimakrise sorgt schon im Jänner für Tauwetter – ein gravierendes Problem für Österreichs Skitourismus. Wie lange können wir hierzulande noch die Hänge hinabwedeln? Philip Pramer aus der STANDARD-Edition Zukunft-Redaktion spricht heute darüber, wie klimaschädlich Skifahren eigentlich ist und wie nachhaltiger Wintertourismus aussehen könnte. Und STANDARD-Tirolkorrespondentin Maria Retter berichtet über die Lage in Kitzbühel, wo kommende Woche mit dem Hahnenkammrennen das Mega-Event im österreichischen Skisport beginnt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, January 12, 2023
Wer hält im russischen Angriffskrieg länger durch? Welche Strategie verfolgt Russland, und welche Unterstützung braucht die Ukraine jetzt dringend? Die russische Invasion in der Ukraine hat sich zu einem Abnützungskrieg entwickelt. Welche der beiden Parteien hält länger durch? Wer hat genügend Waffen? Und wie lange spielt die Bevölkerung noch mit? Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer spricht heute darüber, wie nicht nur Russland, sondern auch der Westen die ukrainischen Streitkräfte anfangs so unterschätzen konnte und warum die Ukraine jetzt mehr denn je auf Unterstützung von außerhalb angewiesen ist. Wir fragen nach, welche Strategie Russland im neuen Jahr fährt und warum eine mögliche Einnahme der Stadt Bachmut entscheidend für den Kriegsverlauf sein könnte. STANDARD-Ukraine-Korrespondentin Daniela Prugger spricht außerdem darüber, wie es den Menschen in der Ukraine nach knapp einem Jahr im Ausnahmezustand geht und wie der Winter der kriegsgebeutelten Bevölkerung zu schaffen macht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, January 11, 2023
Die österreichische Regierung hat eine Erneuerbaren-Offensive und mehr Korruptionsbekämpfung angekündigt. Wie ambitioniert sind diese Pläne? Mehr grüne Energie und weniger Korruption – das sind die großen Ziele, die die österreichische Regierung auf ihrer Klausur für 2023 angekündigt hat. Konkret soll es Änderungen bei der Zulassung von Windrädern und Photovoltaik geben. Verfahren, die früher jahrelang gedauert haben, sollen dann viel schneller erledigt werden. Schnell ging bisher auch bei der Korruptionsbekämpfung wenig – von Ibiza- bis Inseratenaffäre gab es in den letzten Jahren unzählige Fälle, in denen mutmaßlich Geld gegen politischen Einfluss getauscht wurde. Auch hier soll es strengere Gesetze geben. Luise Ungerboeck aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt heute, warum der Ausbau der Erneuerbaren bisher so schwierig war. Investigativ-Redakteur Fabian Schmid spricht darüber, wie genau man Korruptionsprobleme lösen könnte. Und Katharina Mittelstaedt aus dem Innenpolitikressort schätzt ein, ob die Regierung diese ambitionierten Pläne auch tatsächlich umsetzen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, January 10, 2023
Junge Menschen kleben sich diese Woche täglich auf Straßen fest, um vor dem Klimawandel zu warnen. Die Politik fordert härtere Strafen. Aber bietet sie auch Lösungen an? Junge Leute kleben sich auf Straßen fest, blockieren den Verkehr und warnen vor den Konsequenzen des Klimawandels. Die ganze Woche lang will die Protestbewegung Letzte Generation in Wien solche Aktionen setzen, um vor der Klimakrise zu warnen. In der Bevölkerung kommen solche Demos vor allem bei jenen immer schlechter an, die deswegen im Stau stehen. Aber wie ernst nimmt Österreich den Klimawandel generell? Philip Pramer und Alicia Prager beschäftigen sich für den STANDARD mit Klimafragen. Heute sprechen sie darüber, was die Aktionen der sogenannten Klimakleber bringen. Wir schauen uns an, was die Erfüllung ihrer Forderungen tatsächlich bewirken würde. Und wir fragen nach, warum die Politik die Klimakrise nicht stärker bekämpft. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, January 09, 2023
In Brasília haben Anhänger von Ex-Präsident Bolsonaro das Regierungsviertel verwüstet. Der Vorfall erinnert an den Sturm auf das US-Kapitol. Droht Ähnliches in Europa? In Brasilien haben tausende Menschen das Regierungsviertel der Hauptstadt Brasília gestürmt und verwüstet. Es waren Anhänger des rechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro, die gegen dessen Abwahl im vergangenen Jahr protestierten. Mittlerweile ist die Situation unter Kontrolle, doch der aktuelle linksgerichtete Präsident Luiz Inácio Lula da Silva kündigt harte Konsequenzen an. Besonders kritisiert er seinen Vorgänger Bolsonaro, seine Anhänger durch Lügen und Angstmache angestachelt zu haben. Auffällig ist außerdem der Zeitpunkt dieser Ausschreitungen: fast genau zwei Jahre nachdem in den USA Wähler von Donald Trump das Kapitol gestürmt hatten. Brasilien-Experte Andreas Novy erklärt im Podcast, was hinter den Ereignissen vom Sonntag steckt. STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher spricht darüber, wie groß die Parallelen zum Sturm auf das US-Kapitol sind und ob rechte Bewegungen auch die Demokratie in Europa unter Beschuss nehmen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, December 29, 2022
In Teil 3 unsere großen Ausblicks auf 2023 sprechen wir über unsere Chancen im Kampf gegen den Klimawandel, bedrohliche KIs und das Ende der Pandemie Die STANDARD-Redaktion blickt auf das turbulente vergangene Jahr zurück und schaut nach vorne – was uns 2023 erwartet. Die Redakteure und Redakteurinnen sprechen über die großen offenen Fragen: Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Wie kommen wir durch die Energiekrise und die Corona-Pandemie? Und sie reden darüber, was schief läuft in Österreich und wie es um den Kampf gegen den Klimawandel steht. Aber sie sprechen auch über lebensnahe Geschichten, die uns bewegen: Die großen gesellschaftlichen und sportlichen Aufreger des Jahres. Und die Redaktion bespricht, wie wir gut unterhalten durch die Feiertage kommen und wie wir Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen. Die Aufzeichnung erfolgte am 23.12. in Form eines Live-Streams aus der Redaktion. In Teil 3 unseres Podcast-Specials sprechen wir mit Philip Pramer darüber, ob das Klima noch zu retten ist und mit Klaus Taschwer über die kommenden Durchbrüche in der Wissenschaft. Andreas Proschofsky erklärt uns den Absturz von Elon Musk und wieso uns KIs vielleicht ersetzen werden. Doris Priesching hat die Film- und Serientipps für die Feiertage für uns, Pia Kruckenhauser sagt uns, wie die Pandemie weitergeht und Martin Kotynek verrät uns, was DER STANDARD 2023 bringt. Wir wünschen einen guten Rutsch, Thema des Tages meldet sich am 9. Jänner zurück. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, December 27, 2022
In Teil 2 unsere großen Ausblicks auf 2023 sprechen wir mit den Kolleg:innen aus den Ressorts International, Inland und dieStandard Die STANDARD-Redaktion blickt auf das turbulente vergangene Jahr zurück und schaut nach vorne – was uns 2023 erwartet. Die Redakteure und Redakteurinnen sprechen über die großen offenen Fragen: Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Wie kommen wir durch die Energiekrise und die Corona-Pandemie? Und sie reden darüber, was schief läuft in Österreich und wie es um den Kampf gegen den Klimawandel steht. Aber sie sprechen auch über lebensnahe Geschichten, die uns bewegen: Die großen gesellschaftlichen und sportlichen Aufreger des Jahres. Und die Redaktion bespricht, wie wir gut unterhalten durch die Feiertage kommen und wie wir Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen. Die Aufzeichnung erfolgte am 23.12. in Form eines Live-Streams aus der Redaktion. In Teil 2 unseres Podcast-Specials reden wir mit Eric Frey darüber, wie der Ukraine-Krieg endet und wie korrupt die EU ist. Wir sprechen mit Beate Hausbichler über die Rückschritte bei Frauenrechten. Fabian Schmid und Katharina Mittelstaedt das Korruptionsproblem der ÖVP und wie sehr die Regierung wackelt. Und Petra Stuiber erklärt uns, wieso der Föderalismus Österreich kaputt macht.
Fri, December 23, 2022
In Teil 1 unsere großen Ausblicks auf 2023 sprechen wir mit den Kolleg:innen aus Leben, Wirtschaft und Sport Die STANDARD-Redaktion blickt auf das turbulente vergangene Jahr zurück und schaut nach vorne – was uns 2023 erwartet. Die Redakteure und Redakteurinnen sprechen über die großen offenen Fragen: Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Wie kommen wir durch die Energiekrise und die Corona-Pandemie? Und sie reden darüber, was schief läuft in Österreich und wie es um den Kampf gegen den Klimawandel steht. Aber sie sprechen auch über lebensnahe Geschichten, die uns bewegen: Die großen gesellschaftlichen und sportlichen Aufreger des Jahres. Und die Redaktion bespricht, wie wir gut unterhalten durch die Feiertage kommen und wie wir Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen. Die Aufzeichnung erfolgte am 23.12. in Form eines Live-Streams aus der Redaktion. In Teil 1 unseres Podcast-Specials reden wir mit Nana Siebert und Martin Schauhuber über die großen kleinen Geschichten des Lebens, mit Philip Bauer über die korrupte und schöne Welt des Sports, mit Joseph Gepp über den Kryptowinter, die Inflation und die Energiekrise und mit Davina Brunnbauer und Helene Dallinger über ganz persönliche Geldfragen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, December 22, 2022
Bis zu 60 Prozent Mehrkosten für Energie sollen Unternehmen zugeschossen werden. Wie viel diese Maßnahme den Staat kostet – und wie es mit der Teuerung 2023 weitergeht Klimabonus, Antiteuerungsbonus, Strompreisbremse, Energiekostenzuschuss … Aufgrund von Energiekrise und Teuerung setzte die Bundesregierung dieses Jahr einige Maßnahmen, um Bevölkerung und Unternehmen zu entlasten. Und Letztere sollen jetzt sogar noch mehr Geld vom Staat bekommen. Andras Szigétvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie viel Geld die Regierung österreichischen Unternehmen zuschießen will. Wir geben einen Überblick, welche Förderungen bisher schon beschlossen wurden, und fragen nach, wer diese Fülle an Maßnahmen eigentlich bezahlen soll. Und wir schauen ins kommende Jahr und besprechen, inwiefern uns die Teuerung auch 2023 noch begleiten wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, December 21, 2022
Der ukrainische Präsident ist heute in Washington zu Besuch. Warum findet die Reise so kurz vor Jahresende noch statt? Und wie ist die Lage in der Ukraine nach zehn Monaten Krieg? Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist heute in Washington zu Gast. Die Reise wurde bisher geheim gehalten und ist der erste Auslandsbesuch Selenskyjs seit Beginn des russischen Angriffskriegs. Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Außenpolitik spricht darüber, ob der Besuch eine reine PR-Aktion ist – oder ob das Nato-Land USA bald weitere Militärhilfe für den Krieg gegen Russland bereitstellen wird. Und wir fragen nach, wie die Lage in der Ukraine nach zehn Monaten im Krieg aussieht und ob die Bevölkerung zumindest über Weihnachten mit etwas Ruhe in dieser turbulenten Zeit rechnen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, December 20, 2022
Nach dem Ende der strengen Null-Covid-Strategie meldet China erstmals wieder Corona-Tote. Wie dramatisch die Lage ist und was eine neue Welle für China und die Welt bedeutet Nachdem China Anfang Dezember die bisher betriebene strenge Null-Covid-Politik beendet hat, steigen die Infektionszahlen vor Ort wieder an. Offiziell gab China sogar erstmals wieder Covid-Tote bekannt. Rutscht China nun in die nächste große Corona-Welle? Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, warum China nach drei Jahren ganz plötzlich von den strikten Maßnahmen abgekommen ist und Covid-19 nur mehr als "harmlose Erkältung" propagiert. Wir stellen die Frage, wie verlässlich die offiziellen Infektionszahlen sind und was es mit überfüllten Spitälern und geschlossenen Geschäften auf sich hat. Und wir fragen nach, wie sich eine drohende Corona-Welle in China auf Europa und die restliche Welt auswirken würde. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, December 19, 2022
Ein russischer Agent soll in Österreich spioniert haben. Warum der Verdächtige weiterhin auf freiem Fuß ist und warum Wladimir Putin am Montag Belarus besucht Ein Agent des russischen Militärgeheimdienstes soll Spionage in Österreich betrieben haben. Und Russlands Aktivitäten im Ausland sorgen heute Montag anderweitig für Aufsehen. Präsident Wladimir Putin ist nach über drei Jahren kurzfristig nach Belarus gereist. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche Auswirkungen die zunehmend engere Bindung von Belarus an den Kreml hat. Wir fragen nach, welche Gefahr die in Belarus stationierten russischen Truppen für den laufenden Krieg in der Ukraine darstellen. Und Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion berichtet, was bisher über den russischen Spion in Österreich bekannt ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, December 16, 2022
Warum kippt das Interesse an Esoterik oft in den Glauben an krude Verschwörungsmythen, und wie müssen wir als Gesellschaft damit umgehen? Bücher, Heilwasser, Selbstoptimierungsseminare und mehr. Das Angebot an Esoterikprodukten ist riesig. Während esoterische Mittel für manche zum Lifestyle gehören, driften andere darüber in krude Verschwörungswelten ab. Warum finden Menschen überhaupt Gefallen an Esoterik? Wieso kippt der Wunsch nach Selbstoptimierung leicht in den Glauben an Verschwörungsmythen? Die Sozialpsychologin und Esoterikforscherin Pia Lamberty spricht darüber, wie gefährlich die oft absurd wirkende Esoterik für unsere Gesellschaft sein kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, December 15, 2022
500 Medikamente sind laut Apothekerkammer nicht lieferbar. Gleichzeitig sind besonders viele Menschen krank. Woran das liegt und wie Hausmittel bei Erkältungen helfen können "Aktuell leider nicht verfügbar" – diese Nachricht erreicht so manche, die in österreichischen Apotheken nach bestimmten Medikamenten fragen. Und das ausgerechnet jetzt, wo besonders viele Menschen gleichzeitig krank oder zumindest erkältet sind. Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, warum es zu Lieferengpässen bei Schmerzmitteln und Antibiotika kommt. Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion erklärt, welche Hausmittel bei Erkältungskrankheiten helfen können – und wann man sich jedenfalls an Ärztin oder Apotheker wenden sollte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, December 14, 2022
US-amerikanischen Forschenden ist ein Durchbruch gelungen. Sie haben durch Kernfusion mehr Energie erzeugt, als dafür aufgewendet wurde. Wann ist die Technologie alltagstauglich? Forschenden in einem kalifornischen Labor ist es gelungen, mittels Kernspaltung mehr Energie zu gewinnen, als dafür aufgewendet wurde. Die US-Energieministerin Jennifer Granholm spricht von einem Moment, der in die Geschichte eingehen werde. Kernfusion – das ist das Verschmelzen von winzigen Atomkernen. Es ist jener Prozess, durch den auch die Wärme und das Licht von Sternen entstehen. Und nicht nur das: Kernfusion soll saubere Energie in unendlicher Menge liefern – so die Vision dahinter. Aber kann diese Form der Energiegewinnung wirklich alltagstauglich werden? Reinhard Kleindl, Wissenschaftsredakteur beim STANDARD, erklärt im Podcast ,wie das Experiment in Kalifornien genau abgelaufen ist – und welchen Haken es gehabt hat. Wir fragen nach, warum Kernfusion besser als Kernspaltung sein soll. Und wir stellen Zukunftsredakteur Philip Pramer die Frage, wann der Strom in unseren Häusern und Wohnungen tatsächlich aus Kernfusion stammen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, December 13, 2022
Der Rechnungshof vermutet, dass die ÖVP im Wahlkampf 2019 zu viel Geld ausgegeben hat. Die Volkspartei bestreitet das. Wer entscheidet, und welche Konsequenzen stehen im Raum? Um rund 900.000 Euro streiten die ÖVP und der Rechnungshof aktuell. Es geht um die Finanzierung des Wahlkampes 2019, als Sebastian Kurz nach der Ibiza-Affäre den Wahlsieg für die ÖVP holte. Der Rechnungshof meldet nun: Dafür wurde mehr Geld ausgegeben, als gesetzlich erlaubt. Er stützt sich auf eine Wirtschaftsprüfung, wegen der die ÖVP schon einmal ihre Wahlkampfkosten nach oben korrigieren musste. Aus der Volkspartei heißt es: Wir sehen das anders. Und entscheiden muss nun ein unabhängiges Gremium. Sebastian Fellner, Innenpolitikredakteur beim STANDARD, erklärt heute, was es bedeuten würde, wenn die ÖVP tatsächlich unerlaubt viel Geld ausgegeben hätte. Wir schauen uns an, welche Rolle Bundeskanzler Karl Nehammer im betroffenen Wahlkampf gespielt hat. Und wir fragen nach, warum die ÖVP in der Vergangenheit bereits mehrfach die Grenzen für Wahlkampfkosten überschritten hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, December 12, 2022
Eva Kaili, Vizepräsidentin im EU-Parlament, soll bestochen worden sein. Laut Medienberichten steht Katar im Verdacht. Hat die EU ein Korruptionsproblem? Noch im vergangenen November hat sich Eva Kaili, Vizepräsidentin im EU-Parlament, positiv über Katar geäußert. Der Golfstaat sei Vorreiter bei Arbeitsrechten, und Befürworterinnen und Unterstützer würden pauschal als korrupt bezeichnet, sagte die griechische Sozialdemokratin in einer Rede. Nun wurde Kaili festgenommen, denn die belgischen Behörden haben den Verdacht, dass die stellvertretende Parlamentspräsidentin bestochen wurde – laut Medienberichten von Katar. 600.000 Euro Bargeld wurden in den Wohnungen von Kaili. Und auch andere Personen aus dem EU-Umfeld sitzen nun in Untersuchungshaft. Im Gegenzug für das gefundene Geld könnten Entscheidungen im EU-Parlament zugunsten des verantwortlichen Golfstaats ausgefallen sein – so die zuständige Staatsanwaltschaft. Dass es sich dabei um Katar handelt, wird dort aber bestritten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Thomas Mayer, Europakorrespondent des STANDARD, spricht heute darüber, was man über die Hausdurchsuchungen in der Causa weiß – Stichwort: Geldsäcke. Wir besprechen mögliche Gegenleistungen für dieses Geld. Und wir fragen nach, ob das EU-Parlament tatsächlich ein Korruptionsproblem hat.
Sat, December 10, 2022
Nora Kahn spricht im Podcast über Vorwürfe sexueller Belästigung gegen Medienmacher Wolfgang Fellner. Dieser bestreitet. Welche Rolle spielen Ibiza, Bayern und ein Boot? Verbale Übergriffe, Einladungen zu Abendessen oder Urlauben und auch körperliches Bedrängen – das ist ein Auszug von dem, was ehemalige Mitarbeiterinnen dem Medienmacher Wolfgang Fellner vorwerfen. Von fünf Frauen sind bereits Vorwürfe sexueller Belästigung gegen Wolfgang Fellner an die Öffentlichkeit gekommen. Mehrere Gerichtsverfahren, mit denen er Opfer und auch Medien zum Schweigen bringen wollte, sind seither gescheitert. Nun erzählt auch eine sechste Betroffene, die ehemalige oe24-Moderatorin Nora Kahn, ihre Geschichte. STANDARD-Redakteur Laurin Lorenz spricht außerdem über die Recherche zum Thema. Ein wichtiger Hinweis: Wolfgang Fellner bestreitet die Vorwürfe, die Nora Kahn erhebt. Mehr Details zu Fellners Stellungnahme folgen im Laufe des Podcasts. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, December 09, 2022
In München startete einer der größten Wirtschaftsprozesse der letzten Jahre. Wirecard soll bis zu 20 Milliarden Euro Schaden verursacht haben. Es stehen harte Strafen im Raum Viele Milliarden Euro Schaden sollen durch mutmaßlich fingierte Geschäfte des Unternehmens Wirecard verursacht worden sein. Das hat die Staatsanwaltschaft in München zu Beginn eines der größten Wirtschaftsprozesse der letzten Jahre verkündet. Der ehemalige Wirecard-Vorstandsvorsitzende und Österreicher Markus Braun sitzt deshalb schon seit mehreren Jahren in Untersuchungshaft. Nun müssen die Gerichte diesen höchst komplizierten Fall entwirren und urteilen – womöglich auch über Jan Marsalek? Doch das wird schwierig, denn der zweite prominente Österreicher in dieser Causa ist seit längerem untergetaucht. Birgit Baumann, die Deutschland-Korrespondentin des STANDARD spricht heute darüber, wie genau Marsalek in den Fall Wirecard involviert war. Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer erklärt, womit Wirecard überhaupt seine Geschäfte gemacht hat – und wo mutmaßlich getrickst wurde. Wir liefern Eindrücke aus dem unterirdischen Gerichtssaal – und sprechen darüber, welche Strafen Markus Braun und Co drohen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, December 07, 2022
Bei einer Großrazzia wurden in Deutschland mehrere Personen aus dem Reichsbürger-Milieu verhaftet. Auch in Österreich gab es eine Festnahme. Was steckt dahinter? Mehrere sogenannte Reichsbürger wurden Mittwochmorgen in Deutschland verhaftet – wegen Terrorverdachts. Mehrere Tausend Polizistinnen und Beamte waren bei dieser Großrazzia im Einsatz. Und auch in Österreich gab es im Zuge dessen eine Festnahme. Laut Medienberichten sei die Gruppierung bewaffnet gewesen und habe einen gewaltsamen Umsturz des deutschen Staates geplant. Auch Militärangehörige, ein Adeliger sowie eine ehemalige Abgeordnete der rechtsextremen Partei AfD sollen demnach zu den Festgenommenen zählen. Birgit Baumann, die für den STANDARD aus Berlin berichtet, spricht heute darüber, was es mit der deutschen Reichsbürgerbewegung auf sich hat. Colette M. Schmidt und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort erklären, wie groß ihr Einfluss in Österreich ist. Und wir fragen nach, ob die Behörden im deutschsprachigen Raum ausreichend auf diese Form des Terrors vorbereitet sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, December 06, 2022
Mehrere Infektionskrankheiten belasten das Gesundheitssystem. Insbesondere das RS-Virus ist für Kinder gefährlich. Wie kann die Krankheitswelle eingedämmt werden? Die Kinderspitäler in Österreich werden immer voller, besonders in Wien kommen viele Krankenhäuser bereits an ihre Grenzen. Grund dürfte eine Welle mehrerer Atemwegsinfekte sein, allen voran das RS-Virus, das gerade für Kinder gefährlich sein kann. Aber auch die Grippe und Covid-Infektionen belasten das Gesundheitssystem. Colette M. Schmidt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, wie genau es um die Auslastung der österreichischen Krankenhäuser steht. Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser erklärt, welche Symptome RSV mit sich bringt und wie man darauf am besten reagiert. Und wir fragen nach, warum aktuell überhaupt so viele Krankheiten kursieren. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, December 05, 2022
Aus Karl Nehammers erstem Jahr als Kanzler bleiben Krisen und Pannen im Gedächtnis. Wie steht es um die inhaltliche Arbeit der Regierung und um das mutmaßliche Korruptionsproblem der ÖVP? Seit einem Jahr steht ÖVP-Chef Karl Nehammer jetzt an der Spitze der österreichischen Regierung. Seine Amtszeit war bisher von Krisen geprägt, und auch von Pannen. Da war etwa ein Besuch in Russland anlässlich des Ukraine-Kriegs, bei dem Nehammer beruhigend auf Wladimir Putin einwirken wollte – mit dem er aber eher zu dessen Propaganda beigetragen haben könnte. Oder die Warnung vor Alkohol und Psychopharmaka, deren Einnahme laut Nehammer durch die aktuellen Krisen notwendig werden könnte. Katharina Mittelstaedt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, ob das Beispiele für authentische Politik oder doch Schwächen der Amtsführung sind. Wir schauen uns außerdem an, mit welchen inhaltlichen Vorhaben Nehammers Regierung erfolgreich war – und mit welchen nicht. Und wir stellen die Frage, warum sich Karl Nehammer nicht stärker von Sebastian Kurz abgrenzt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, December 02, 2022
Wie beeinflusst der Krieg Beziehungen? Wie gehen Soldaten an der Front mit der Trennung von ihren Partnerinnen und ihrer Familie um? Und werden im Krieg Hochzeiten gefeiert? Seit mehr als neun Monaten herrscht in der Ukraine Krieg. Die russische Invasion hat nicht nur zahlreiche Menschenleben gefordert und ganz Europa in eine Energiekrise getrieben – sie belastet vor allem jene Menschen, die in der Ukraine leben und – lieben. Welche Rolle spielt Liebe im Krieg? Wie viel Raum gibt es in einer solchen Ausnahmesituation für Beziehung und Familie? Wir sprechen mit unserer Korrespondentin Daniela Prugger über Soldaten an der Front, die seit Monaten von Partnerinnen und Familien getrennt sind. Wir fragen nach, ob es Hochzeiten im Krieg gibt und warum der "schönste Tag im Leben" aktuell eine ganz andere Art der Sicherheit und Stabilität bedeutet. Und wir sprechen mit Natalia und Dmytro, die aufgrund des Krieges sieben Monate getrennt voneinander waren und seit kurzem wieder vereint in Österreich leben. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, December 01, 2022
Eine Tirol-Werbung bringt Landwirte auf die Barrikaden - doch wie wichtig ist Kuhmilch wirklich für unsere Alpenrepublik und ist das noch zeitgemäß? Ein Latte macchiato mit Hafermilch – bestellt von einem Krampus in einer Tiroler Berghütte: Mit diesem Marketingspot wollte die Tirol Werbung eigentlich vermitteln, dass in Tirol wirklich alle willkommen seien. Die Tiroler Landwirtschaftskammer hat das jedoch nicht überzeugt – sie protestiert lautstark gegen den Werbespot. Laurin Lorenz aus dem STANDARD-Newsteam spricht darüber, warum die Tiroler Landwirtinnen und Landwirte so empfindlich auf Hafermilch reagieren. Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt, wie wichtig Kuhmilchproduktion für Österreichs Wirtschaft und den Tourismus sind. Und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht darüber, ob die pflanzliche Alternative zur Kuhmilch tatsächlich gesünder für uns ist. Der kritisierte Werbespot Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? * Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, November 30, 2022
Ex-Familienministerin Sophie Karmasin wird von der WKStA angeklagt. Was ihr vorgeworfen wird und wie die Anklage mit der Inseratenaffäre um Sebastian Kurz zusammenhängt Sophie Karmasin muss vor Gericht. Die ehemalige Familienministerin der ÖVP wird von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) wegen "schweren Betrugs" angeklagt. Ausgangspunkt für die Ermittlungen war die sogenannte Inseratenaffäre – und zu dieser muss heute, Mittwoch, auch Bundeskanzler Karl Nehammer Rede und Antwort stehen, er ist im Untersuchungsausschuss zur mutmaßlichen Korruption in der ÖVP geladen. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, warum genau Sophie Karmasin angeklagt wird und mit welchem Strafmaß die ehemalige Ministerin im Fall einer Verurteilung rechnen muss. Wir fragen nach, wie aufschlussreich die Befragung von Bundeskanzler Nehammer im Untersuchungsausschuss ist. Und wir sprechen außerdem über die Verwicklung der Medienmanager Wolfgang und Helmut Fellner in die Inseratenaffäre. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, November 29, 2022
Nicht nur bei der Fußball-WM sieht der Iran die USA als Gegner. Worin gründet der Konflikt der beiden Länder? Und welche Rolle spielt die Politik auf dem Spielfeld? Iran gegen die USA heißt es heute Abend bei der Fußball-WM in Katar. Ein Spiel, das nicht nur aus sportlicher Sicht spannend werden dürfte, sondern auch den anhaltenden politischen Konflikt der beiden Länder ins Rampenlicht rückt. STANDARD-Nahostexpertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, warum die USA für das iranische Regime das Feindbild Nummer eins sind. Wir fragen nach, was die USA mit den aktuellen Protesten im Iran zu tun haben. Und STANDARD-Sportreporter Martin Schauhuber berichtet direkt aus Katar, was spielerisch vom heutigen WM-Spiel zu erwarten ist.
Mon, November 28, 2022
Was bringt der Streik der Eisenbahnerinnen? Wie wirkt sich die Inflation aufs Zugfahren aus? Und was ist das Resümee nach einem Jahr "Klimaticket"? Der österreichische Bahnverkehr steht am Montag still. Die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner streiken. Sie wollen 400 Euro oder zwölf Prozent mehr Lohn – eine Forderung, auf die die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber auch nach fünf Verhandlungsrunden nicht eingehen wollen. Aber kann ein Streik die Lohnverhandlungen voranbringen? Andras Szigètvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie lange die Züge in Österreich noch stillstehen. Wir fragen nach, ob der Streik das gewünschte Ergebnis für die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner bringen wird – oder womöglich mehr Schaden als Nutzen anrichtet. Und STANDARD-Verkehrsexperte Guido Gluschitsch spricht außerdem darüber, wie gut oder schlecht das Bahnfahren in Österreich generell funktioniert, was das Resümee nach einem Jahr "Klimaticket" ist und wie teuer Zugfahren in Zukunft wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, November 25, 2022
Wie gesund isst Österreich? Welche gesundheitlichen Folgen kann schlechte Ernährung haben? Und wie viel Einfluss hat die Lebensmittelindustrie darauf? Viel Gemüse, wenig Fleisch, am besten gar kein Zucker … Ernährungstipps gibt es wie Sand am Meer. Und obwohl die meisten Menschen eigentlich wissen, was in puncto Essen gut und was weniger gut für den Körper ist – ganz einfach ist es nicht, sich daran zu halten. Vor allem wenn Lebensmittelkonzerne mit immer neuen schmackhaften Angeboten locken. Aber wie gesund isst Österreich eigentlich? Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht heute darüber, was hierzulande auf den Teller kommt und welche ernährungsbedingten Krankheiten in Österreich häufig auftreten. Regina Bruckner und Pauline Severin aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklären, inwiefern die Lebensmittelindustrie beeinflusst, womit wir unsere Körper füttern – und warum regionale Produkte oft teurer sind als importierte Waren. Und wir geben Tipps, wie die Ernährungsumstellung vielleicht doch gelingen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, November 24, 2022
Die Proteste im Iran halten nach dem Tod von Mahsa Amini weiter an. Was motiviert die Menschen, und wofür kämpfen sie? Wir sprechen mit der Aktivistin Shoura Hashemi Auch am Donnerstag protestieren auf den Straßen des Iran wieder zahlreiche Menschen gegen das Regime. Sie riskieren täglich ihr Leben. Die Behörden schießen auf Unbewaffnete. Aus Gefängnissen hört man von Folter. Und auch die Todesstrafe wurde mittlerweile gegen Protestierende ausgesprochen. Wer sind die Iranerinnen und Iraner, die trotz der großen Gefahr auf die Straßen gehen? Welche Gründe haben sie dafür? Und auf welche Konsequenzen stellen sie sich ein? Darüber sprechen wir heute mit der Social-Media-Aktivistin Shoura Hashemi. Wir fragen außerdem nach, wie viel Einfluss auf den Protest die iranischen Fußballer bei der WM in Katar haben. Und wir besprechen, wie westliche Länder und die Menschen dort den Protestierenden im Iran helfen können. Den Twitter-Account von Shoura Hashemi finden Sie hier Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, November 23, 2022
Der russische Raketenbeschuss der Ukraine hält an, Infrastruktur und Energieversorgung sind schwer getroffen. Wie wird der Winter – und kann Österreich noch mehr Flüchtende aufnehmen? Die Ukraine steht vor dem schwierigsten Winter seit dem Zweiten Weltkrieg – zumindest sagt das der Kiewer Bürgermeister Witali Klitschko über die Hauptstadt des Landes. Er meint damit vor allem den dauernden Raketenbeschuss durch Russland. Aber weil diese Raketen auch die Energieversorgung immer weiter lahmlegen, werden nun die winterlichen Temperaturen in der Ukraine immer gefährlicher. Viele Menschen flüchten deshalb aus zerstörten ukrainischen Städten, und einige davon suchen in Österreich Schutz. Gleichzeitig wird auch die Diskussion über Asyl und Migration in Österreich und der EU immer lauter. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie es um die Energieversorgung in der Ukraine steht. STANDARD-Ukraine-Korrespondent Klaus Stimeder erzählt, wie es den Menschen dort geht und wie viele von ihnen nach Österreich geflüchtet sind. Und Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion erklärt, was in der Diskussion über Asyl- und Migrationspolitik hierzulande schiefläuft. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, November 22, 2022
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar hat begonnen. Statt sportlicher Erfolge dominieren politische Statements die Gespräche darüber. Sind die Sportler dabei mutig oder feige? Seit drei Tagen läuft die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar erst, doch Skandale gibt es schon einige. Während die Spiele selbst mehr oder weniger normal ablaufen, sind es vor allem politische Aktionen, die Aufmerksamkeit auf den Golfstaat lenken. Martin Schauhuber berichtet für den STANDARD live aus Katar und spricht heute darüber, wie die Stimmung vor Ort ist und ob neben den laufenden politischen Debatten noch WM-Feeling aufkommt. Wir fragen nach, was es mit der Kontroverse um die One-Love-Kapitänsbinde auf sich hat, und sprechen mit Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla darüber, wie die laufenden Proteste im Iran auch auf die Sportwelt übergreifen. Und wir stellen die Frage, ob – und warum – man die WM in Katar boykottieren sollte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, November 21, 2022
Die Klimakonferenz ist zu Ende. Reichen die Ergebnisse aus, um die Klimakatastrophe aufzuhalten, oder war die Konferenz ein kompletter Misserfolg? Mehr Geld für Entwicklungsländer, die unter dem Klimawandel leiden – aber kaum Maßnahmen, um diesen aufzuhalten: Mit diesem Ergebnis ist die 27. Klimakonferenz im ägyptischen Sharm el-Sheikh zu Ende gegangen. Nachdem die Verhandlungen übers Wochenende wegen Unstimmigkeiten in die Verlängerung gehen mussten, ist es nun zu einem Kompromiss gekommen. Aber reicht das aus, um die drohende Klimakatastrophe aufzuhalten? Wer ist beim Klimagipfel auf die Bremse gestiegen, und welche Länder wollten Gas geben? Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Philip Pramer aus der STANDARD-Zukunftsredaktion waren bei der COP 27 vor Ort und sprechen heute darüber, warum es international so schwierig ist, sich auf eine gemeinsame Klimapolitik zu einigen. Wir fragen nach, wie es auf der Klimakonferenz zugegangen ist – wie etwa mit kritischen Protesten umgegangen wurde. Und wir besprechen, ob die COP 27 insgesamt ein Misserfolg war. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, November 18, 2022
Energieunternehmen, die von den hohen Energiepreisen profitieren, sollen künftig Abgaben leisten. Wie sinnvoll ist diese Steuer, und profitieren auch Verbraucherinnen davon? 40 Prozent ihres Gewinns sollen Energiekonzerne in Zukunft abgeben. Darauf hat sich die Bundesregierung in den Verhandlungen um eine Übergewinnsteuer geeinigt. Denn während den Verbraucherinnen und Verbrauchern teure Energierechnungen zu schaffen machen, haben viele Unternehmen massiven Gewinn durch die erhöhten Preise gemacht. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie genau die Übergewinnsteuer in Österreich aussieht und welche Unternehmen konkret wie viel Geld abgeben müssen. Wir fragen nach, wie sinnvoll diese Abgaben sind – und wie lange dieser staatliche Eingriff in den Energiemarkt anhalten soll. Und wir stellen dir Frage, wie Konsumentinnen und Konsumenten von der Abschöpfung dieser Gewinne profitieren. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, November 17, 2022
Inflation, Arbeitskräftemangel, Energiekrise: Wirtschaftlich läuft es in Österreich alles andere als rund. Welche Lösungen gibt es, um besser zu wirtschaften? Elf Prozent teurer als vor einem Jahr ist das Leben in Österreich durchschnittlich – das zeigt die Inflationsstatistik für den Oktober. Das ist die höchste Teuerung seit 70 Jahren, und sie trifft manche Menschen hierzulande noch härter als andere. Diese Entwicklung macht Unternehmerinnen und Arbeitnehmer schwer zu schaffen. Umso wichtiger sind Lösungsansätze, um die österreichische Wirtschaft wieder anzukurbeln. Brauchen wir mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland? Bessere Kinderbetreuung? Oder muss unser Steuersystem komplett reformiert werden? Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, was passieren muss, damit die Wirtschaft in Österreich zukunftsfit wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, November 16, 2022
Nach dem Raketeneinschlag berät die Nato über ihr weiteres Vorgehen. Woher genau stammte die Rakete, und wie steht es um Europas Luftabwehr? Bei einem Raketeneinschlag in Polen sind nahe der ukrainischen Grenze zwei Menschen ums Leben gekommen. Laut den polnischen Behörden handelte es sich um Raketen aus russischer Produktion. Gerald Schubert aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, woher diese Raketen tatsächlich stammen könnten und ob die Einschläge eine Ausweitung des russischen Angriffskriegs auf Gebiete außerhalb der Ukraine bedeuten. Wir fragen nach, wie die Nato auf diese Explosion in einem ihrer Mitgliedsstaaten reagiert und ob die EU – und somit Österreich – ausreichend gegen Raketenangriffe geschützt ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, November 15, 2022
An österreichischen Universitäten wird gestreikt, weil nicht genug Budget für den laufenden Betrieb geplant ist. Der zuständige Minister argumentiert meist gegen eine Mittelerhöhung Den österreichischen Universitäten droht eine Eiszeit: Nicht nur die Heiztemperaturen könnten wegen der Teuerung heruntergedreht werden, auch bildungspolitisch und bei der Forschungsqualität dürfte es laut Uni-Vertretung zu Einbußen kommen. Denn das Geld, das im aktuellen Staatsbudget für die Hochschulen geplant ist, wird vorn und hinten nicht reichen. Einige Unis bereiten jetzt bereits zeitweise Schließungen vor und organisieren Proteste. Der zuständige Bildungsminister hat sich bisher vor allem gegen mehr Geld für Unis ausgesprochen. Oona Kroisleitner aus dem STANDARD-Innenpolitikressort analysiert heute heute, warum das so ist. Wir besprechen außerdem, ob aktuelle Äußerungen auf ein Umdenken hindeuten und ob das jetzt noch ausreicht. Und wir stellen die Frage, was das geringe Budget für Studierende bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, November 14, 2022
Nach der Insolvenz der Kryptobörse FTX fürchten viele um ihr Erspartes. Der Totalausfall könnte weitreichende Folgen für Die Kryptobörse FTX ist insolvent. Tausende Menschen dürften deshalb ihr Erspartes verloren haben, und auch in den Bilanzen des Unternehmens gibt es einige Ungereimtheiten. Der Hintergrund: Am internationalen Kryptomarkt gibt es häufig keine Absicherung von Einlagen, und Spekulation dürfte auf der Tagesordnung stehen. Der Gründer von FTX, Sam Bankman-Fried, hat lange als Krypto-Wunderkind gegolten und wollte den Großteil seines Vermögens für wohltätige Zwecke spenden. Nun muss er erklären, warum innerhalb seines Unternehmens laut Insidern viele Milliarden Dollar in Tochterunternehmen versteckt wurden. Mickey Manakas aus dem STANDARD-Webressort erklärt heute, was eine Kryptobörse überhaupt ist, und zeichnet die Krise von FTX im Detail nach. Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer bespricht, was dieser Totalausfall für den Wert von Bitcoin und Co bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Cobinclaims Wie funktionieren Kryptowährungen? Die Red-Bull-Saga (3/3): Mateschitzs (rechte) Medienmacht
Fri, November 11, 2022
Das Vertrauen in die Politik ist stark gesunken. Welche Maßnahmen braucht es, damit Korruption keine Chance hat und Österreichs Politik wieder sauber funktionieren kann? Freunderlwirtschaft, Postenschacher, Korruption: Die Aussagen von Thomas Schmid und das davon gezeichnete Sittenbild der österreichischen Politik erschüttern die Republik nachhaltig. Das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik nimmt immer weiter ab. Der STANDARD fragt deshalb in einer neuen Serie, was geschehen muss, um Österreich wieder auf den richtigen Kurs zu bringen. Renate Graber aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik sprechen heute darüber, wie korrupt Österreich wirklich ist. Wir fragen nach, warum das Informationsfreiheitsgesetz seit Monaten auf Eis liegt. Und wir stellen die Frage, welche Maßnahmen getroffen werden können, um Korruption vorzubeugen und das Vertrauen in die Politik wieder zu stärken. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, November 10, 2022
Die russische Armee zieht sich aus dem umkämpften Cherson zurück. Die Ukraine reagiert verhalten. Wie entscheidend ist diese Entwicklung, und wie viel Gefahr bleibt bestehen? Die russische Armee hat sich aus dem hartumkämpften Cherson zurückgezogen. Es war die erste Großstadt im Süden der Ukraine, die im Kriegsverlauf unter russische Kontrolle gekommen ist. Nun hat sich das Blatt dort gewendet. Die ukrainischen Truppen reagieren vorerst verhalten. Zu groß ist die Gefahr einer Falle, die dieser öffentlich angekündigte Rückzug mit sich bringen könnte. Bis Cherson wieder komplett unter ukrainischer Kontrolle steht, dürfte es also noch dauern. Klaus Stimeder, der Odessa-Korrespondent des STANDARD, spricht heute darüber, ob der russische Rückzug aus Cherson kriegsentscheidend sein könnte. Wir besprechen Verluste und mögliche Entführungen in der Ukraine. Und wir fragen nach, was der nahende Winter für den Krieg bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, November 09, 2022
Die Republikaner sind bei den US-Zwischenwahlen hinter den Erwartungen geblieben. Das bringt Dynamik in das politische Geschehen zwischen Joe Biden und Donald Trump Der "rote Tsunami" ist ausgeblieben. Die Midterm-Wahlen in den USA sind geschlagen. Und nachdem lange mit einem – meist in roter Farbe dargestellten – republikanischen Erdrutschsieg gerechnet wurde, ist die Situation jetzt wesentlich weniger eindeutig. Während die Republikaner in einer Parlamentskammer wohl die Mehrheit übernehmen werden, könnte die andere Kammer demokratisch kontrolliert bleiben. Und auch bei den einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten hat es einige Überraschungen gegeben. Frank Herrmann, ehemaliger USA-Korrespondent des STANDARD, spricht heute darüber, warum die Republikaner bei den Midterms abgeblitzt sind. Wir schauen uns an, was das für die Zukunftspläne von Donald Trump bedeutet und wie sich die Wahlergebnisse auf die restliche Amtszeit von Präsident Joe Biden auswirken. Und wir fragen nach, wie es nun um die Demokratie in den USA steht.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, November 08, 2022
Durch die Inflation werden Lebensmittel immer teurer. Gleichzeitig ist in vielen Verpackungen weniger drin. Wird die Kundschaft hier getäuscht? Die Inflation steigt immer weiter. Im Oktober lag die durchschnittliche Teuerung in Österreich bei elf Prozent, das war der höchste Wert seit 70 Jahren. Doch während sich Kostentreiber wie die Energie sehr unterschiedlich auf die Bevölkerung auswirken, betrifft ein Bereich quasi alle Menschen: der Lebensmittelhandel. Dort gesellt sich zu den steigenden Preisen nun aber noch ein Phänomen: Shrinkflation – also kleinere Verpackungen bei gleichem oder höherem Preis. Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt heute, wie verbreitet solche Mogelpackungen in Österreich sind. Wir schauen uns an, warum sich Produktionsbetriebe und Handel so sehr über Preise streiten, dass manche Produkte gleich ganz aus den Regalen verschwinden. Und wir fragen nach, was gegen Shrinkflation unternommen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, November 07, 2022
Im ägyptischen Sharm el-Sheikh hat die 27. Weltklimakonferenz begonnen. Im Fokus steht Klimagerechtigkeit. Aber können wir gegen den Klimawandel noch etwas ausrichten? Wie können wir die drohende Klimakatastrophe noch verhindern? Darüber wird seit Sonntag im ägyptischen Badeort Sharm el-Sheikh diskutiert. Auf der 27. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen geht es dabei vor allem um Klimagerechtigkeit: Welche Staaten tragen am meisten zur Erderwärmung bei, und wer leidet darunter besonders? Und natürlich geht es auch um Geld und die Frage, wie man es zur Bekämpfung des Klimawandels am besten einsetzt. Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, welche Punkte bei der aktuellen Klimakonferenz ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Wir schauen uns an, warum aktivistische Klimabewegungen den Gipfel meiden. Und wir fragen nach, ob die Staatengemeinschaft überhaupt noch etwas gegen die Erderwärmung ausrichten kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, November 04, 2022
Die Metaller haben sich geeinigt: 7,44 Prozent mehr Lohn sind fix. Ist das Ergebnis angesichts der Inflation gut? Und warum betreffen die Metaller-Verhandlungen uns alle? In der vierten Verhandlungsrunde gibt es eine erste Einigung in der diesjährigen Herbstlohnrunde. Die Metaller konnten sich auf eine Lohnerhöhung von durchschnittlich 7,44 Prozent einigen. András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredakation spricht heute darüber, ob dieses Ergebnis angesichts der laufenden Teuerung eigentlich gut ist – oder ob sich eine gut siebenprozentige Lohnerhöhung auch negativ auf die Inflation auswirken könnte. Wir fragen nach, warum die Verhandlungen der Metaller so wichtig für uns alle sind und mit welchen Branchen es in der Herbstlohnrunde weitergeht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, November 03, 2022
Schmids Aussage im ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss wurde mit Spannung erwartet. Doch er hat sich enthalten. Warum? Und welche Strafe droht ihm dafür? Thomas Schmids Aussage vor dem ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss wurde am Donnerstag mit Spannung erwartet – doch dann hat er nichts gesagt. Lange war der ehemalige Generalsekretär im Finanzministerium den Einladungen zum U-Ausschuss gar nicht nachgekommen. Jetzt hätte er ohnehin nur auf gewisse Fragen antworten müssen – trotzdem hat er die Aussage verweigert. Und das, obwohl die ÖVP in der Nationalratssondersitzung am Vortag zumindest Ansätze von korruptionskritischen Tönen gezeigt hat. Sandra Schieder aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, warum Thomas Schmid im U-Ausschuss nicht kooperieren will. Rechtsredakteur Jakob Pflügl erklärt, ob es rechtlich möglich ist, vor einem U-Ausschuss einfach nicht auszusagen. Und wir fragen nach, welche Strafen Thomas Schmid dafür drohen könnten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, November 02, 2022
Zu Halloween haben hunderte Jugendliche in Linz randaliert. Ähnliche Fälle wiederholen sich seitdem österreichweit. Was sind die Gründe, und welche Folgen drohen? Rund 200 Jugendliche haben zu Halloween in der Linzer Innenstadt randaliert. Sie haben Menschen mit Böllern beworfen und auch die Oberleitung der Straßenbahn beschädigt. Ähnliche Szenen haben sich in anderen österreichischen Städten abgespielt und in den folgenden Tagen wiederholt. Katharina Mittelstaedt und Elisa Tomaselli aus dem STANDARD-Innenpolitikressort erklären heute im Detail, was diese jungen Menschen zur Gewalt motiviert haben könnte. Kulturredakteur Stefan Weiss spricht darüber, was es mit dem Film "Athena" auf sich hat. Und wir besprechen, welche Folgen es für die Beteiligten geben könnte und wie sinnvoll diese sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, October 31, 2022
Nach acht Monaten Krieg liegen in der Ukraine Zivilgebäude und Energieversorgung in Trümmern. Die dortige Bevölkerung stellt sich auf einen harten Winter ein. Wie tut sie das? Seit über acht Monaten herrscht in der Ukraine jetzt schon Krieg. Im Februar dieses Jahres ließ Wladimir Putin seine Truppen einmarschieren, seitdem hat das Land schon mehrere Phasen der Kriegsführung durchgemacht. Die russische Aggression reicht von schweren Bodengefechten im Süden und Osten des Landes bis hin zu Raketenbeschuss von Energieinfrastruktur und zivilen Gebäuden. Besonders leiden darunter die Menschen, die in Städten wie Kiew, Cherson oder Charkiw leben. Die Kiew-Korrespondentin des STANDARD, Daniela Prugger, spricht heute darüber, wie es diesen Menschen nach acht Monaten Krieg geht. Sie erzählt, wie sich die Ukrainerinnen und Ukrainer auf den nahenden Winter vorbereiten. Und behandelt die Frage, ob man sich an ein Leben im Krieg gewöhnen kann. Lokale Initiativen, die den Menschen in der Ukraine helfen: United for Ukraine Dream Ukraine Repair Together Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, October 28, 2022
Nach langem Hin und Her hat Elon Musk Twitter gekauft – und sofort die Chefetage entlassen. Was der Milliardär jetzt plant und wie viel Einfluss er auf die Weltpolitik hat Elon Musk ist "Chief Twit". So nennt sich der Milliardär zumindest in seinem Twitter-Profil, seit er am Donnerstag den Kurznachrichtendienst tatsächlich übernommen hat. Der Deal stand monatelang auf der Kippe – jetzt hat die Übernahme doch noch geklappt. Peter Zellinger aus der STANDARD-Webredaktion spricht heute darüber, warum Musk Twitter überhaupt kaufen wollte und wie er die Plattform jetzt verändern möchte. Wir fragen nach, ob gesperrte Userinnen und User wie Donald Trump zurückkommen und Falschinformation und Hass im Netz einen neuen Aufschwung erhalten könnten. Und wir stellen die Frage, was Elon Musk eigentlich so erfolgreich macht – und wie viel Einfluss er als Eigentümer von Unternehmen wie Spaxe X und Starlink auf die Weltpolitik hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, October 27, 2022
Die Proteste im Iran reißen auch sechs Wochen nach dem Tod von Mahsa Amini nicht ab, das Regime reagiert weiter mit Gewalt. Gibt es Aussicht auf Veränderung? Über 40 Tage ist es her, dass die junge Iranerin Mahsa Amini gestorben ist, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei verhaftet und allem Anschein nach misshandelt wurde. Der Grund dafür: Sie hätte ihr Kopftuch nicht korrekt getragen, wie die iranischen Behörden sagen. Die Proteste gegen diesen Vorfall – und gegen die strenge Auslegung des Islam im Iran – halten bis heute an und haben sich auf Städte in der ganzen Welt ausgeweitet. STANDARD-Nahost-Expertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, wie brutal die iranischen Sicherheitskräfte gegen die Demonstrierenden vorgehen. Wir schauen uns an, was es mit einem vermeintlichen Terroranschlag im Iran auf sich hat. Und wir stellen die Frage, ob die anhaltenden Proteste in der Islamischen Republik tatsächlich etwas verändern könnten. Besser Leben: Erkältungszeit: Was bringen Vitamin C und Zink wirklich? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, October 25, 2022
Die Internationale Atomenergiebehörde prüft in der Ukraine Gerüchte über "schmutzige Bomben". Unterdessen wird international über den Wiederaufbau des Landes beraten In der Ukraine geht die Angst vor "schmutzigen Bomben" um. Erste Gerüchte über solche Waffen, die auch nukleares Material enthalten können, hat Russland gestreut – ohne Beweise zu nennen. Die Internationale Atomenergiebehörde hat nun angekündigt, dem nachzugehen. Unterdessen bekommt die ukrainische Hauptstadt diplomatischen Besuch: Der deutsche Präsident Frank-Walter Steinmeier ist nach Kiew gereist, um unter anderem den Wiederaufbau des Landes zu besprechen. Ein Thema, das auch bei einer aktuellen Konferenz in Berlin im Fokus steht. Florian Niederndorfer aus dem STANDARD-Außenpolitikressort spricht heute darüber, wie die kriegsgebeutelte Ukraine in den nächsten Jahren wiederaufgebaut werden könnte. Wir schauen uns außerdem an, was es mit Gerüchten über österreichische Bauteile in russischen Kampfdrohnen auf sich hat. Und wir fragen im Detail nach, was eine "schmutzige Bombe" überhaupt ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, October 24, 2022
Die Korruptionsvorwürfe von Thomas Schmid betreffen immer mehr Teile der Gesellschaft. Neben Kunst und Kirche war auch die Lebensgefährtin von Sebastian Kurz zuletzt Thema Die Verhörprotokolle von Thomas Schmid bringen immer mehr Korruptionsvorwürfe hervor. Neben der Politik – von Wien bis Vorarlberg – betreffen diese nun aber auch andere Bereiche der Gesellschaft: etwa den Kunstbetrieb und die katholische Kirche. Der bekannte verstorbene Künstler Herrmann Nitsch soll etwa über Umwege im Finanzministerium interveniert haben – wegen Steuerproblemen. Der Kirche wiederum hat Thomas Schmid mit Steuernachteilen gedroht – im Auftrag von Sebastian Kurz, wie Schmid sagt. Und auch die Lebensgefährtin von Kurz – Susanne Thier – war zuletzt wegen Interventionsanschuldigungen in den Medien. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion fasst die neuen Korruptionsvorwürfe von Thomas Schmid heute zusammen. Wir fragen nach, was es mit der Gehaltserhöhung von Susanne Thier auf sich hat. Und wir besprechen, ob sich die ÖVP noch als christlich-sozial bezeichnen kann. Weiterhören: Schmids Geständnis: Die dunkle Wahrheit über Sebastian Kurz? Kurz' heimliche Aufnahme: Falsches Alibi oder Entlastung? Schmids Geständnis: Was droht Kurz und der Regierung? Ibiza-Affäre: Thomas Schmid packt gegen Sebastian Kurz aus Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sat, October 22, 2022
Wie er Österreich geprägt hat, welche Kontroversen es um ihn gab und wie es mit seinem Imperium weitergeht Dietrich Didi Mateschitz ist im Alter von 78-jahren an einer schweren Krankheit gestorben. Die meisten kennen Mateschitz als den Red Bull Chef und reichsten Österreicher. Und auch im Sport und in der Medienwelt hat Mateschitz Österreich ziemlich aufgemischt. Wir sprechen heute darüber, wie Mateschitz das Land geprägt hat, welche Kontroversen es um ihn gab und wie es mit seinem Imperium nun weitergeht.
Sat, October 22, 2022
Die Fußball Weltmeisterschaft 2022 findet im Königreich Katar statt. Wie der Wüstenstaat Stadien und Hotels aus dem Boden stampft – und dabei auf Menschenrechte verzichtet In rund einem Monat versinkt die ganze Welt wieder im Fußballfieber – oder zumindest der sportbegeisterte Teil. Die Fußballweltmeisterschaft steht vor der Tür und im Gastgeberland Katar laufen die Vorbereitung auf Hochtouren. Aber ist der kleine Wüstenstaat überhaupt gerüstet für ein solches Event? Warum die Weltmeisterschaft in Katar von Beginn an in Kritik steht, was Menschenrechte und Umweltschutz damit zu tun haben und wie es in Katar einen Monat vor Anpfiff aussieht, darüber sprechen wir mit STANDARD-Sportredakteur Martin Schauhuber. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, October 21, 2022
Nur sechs Wochen hat es gedauert, und Großbritannien steht erneut ohne Premier da. Wie Liz Truss so schnell scheitern konnte und wer ihr an der Regierungsspitze nachfolgen wird Die britische Premierministerin Liz Truss ist nach nur sechs Wochen im Amt zurückgetreten. Wir sprechen heute mit STANDARD-Korrespondent Sebastian Borger in Großbritannien darüber, wie Truss nach so kurzer Zeit schon scheitern konnte. Wir fragen nach, wer Liz Truss an der Regierungsspitze nun nachfolgen könnte – und ob Ex-Premier Boris Johnson womöglich ein Comeback gelingt. Und wir stellen die Frage, ob das ständige Chaos in der britischen Regierung womöglich bald zu Neuwahlen führt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, October 20, 2022
Sebastian Kurz reagiert auf die Vorwürfe von Thomas Schmid: Ein Telefonmitschnitt soll seine Unschuld belegen. Ist das Gespräch glaubwürdig oder ein peinlicher Alibiversuch? Nach den massiven Vorwürfen von Thomas Schmid setzt Ex-Kanzler Sebastian Kurz zum Gegenschlag an. Ein Mitschnitt eines Telefongesprächs zwischen Kurz und Schmid soll beweisen, dass der Altkanzler nicht in die sogenannte Inseratenaffäre involviert war. Dabei geht es bekanntlich um geschönte Umfragen, die in der Tageszeitung "Österreich" veröffentlicht wurden. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, was das aktuelle Telefonat an der Causa ändert und ob dieser Mitschnitt ein glaubwürdiges Alibi für Sebastian Kurz ist. Jakob Pflügl aus der STANDARD-Rechtsredaktion spricht darüber, ob es rechtlich überhaupt erlaubt ist, Telefongespräche heimlich aufzuzeichnen, und was eine Falschaussage gegenüber der WKStA für Schmid bedeuten würde. Wir sprechen außerdem über Thomas Schmids Vorwürfe gegen die Unternehmer René Benko und Siegfried Wolf und fragen, ob Österreichs Reiche mehr Einfluss auf die Politik haben als gedacht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, October 19, 2022
Thomas Schmid hat schwere Vorwürfe gegen Ex-Kanzler Kurz erhoben. Auch aktuelle ÖVP-Politiker werden belastet. Was bedeutet das für die Involvierten und für die Regierung? Thomas Schmid, der ehemalige Generalsekretär im Finanzministerium, erhebt schwere Vorwürfe gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz. Schmid will ja aktuell Kronzeuge in den Ermittlungen rund um die Ibiza-Affäre werden und hat deshalb ausführlich gegenüber der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ausgesagt. Katharina Mittelstadt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort und Wirtschaftsredakteurin Renate Graber sprechen heute darüber, welche konkreten Vorwürfe Schmid gegen Sebastian Kurz, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und ÖVP-Klubchef August Wöginger erhebt. Wir fragen nach, welche politischen und rechtlichen Folgen Schmids Aussagen für die Beschuldigten haben könnten und was diese Vorwürfe für die ÖVP und Kanzler Nehammer bedeuten. Und wir stellen die Frage, ob das der Tropfen sein könnte, der das Fass in der Koalition für die Grünen zum Überlaufen bringt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, October 18, 2022
Der ehemalige Öbag-Vorstand will Kronzeuge werden. Was das bedeutet und wen er belastet Thomas Schmid will Kronzeuge werden. Der Mann, dessen Chatnachrichten von Ibiza- bis Inseratenaffäre für politische Erdbeben gesorgt haben, könnte nun einen rechtlichen Sonderstatus bekommen. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion erklärt heute, was in der Ibiza-Affäre aktuell noch aufgearbeitet wird und was Thomas Schmid nun dazu beitragen will. Wirtschaftsredakteurin Renate Graber spricht darüber, wen Thomas Schmid konkret belasten könnte und ob er als Kronzeuge rechtlich aus dem Schneider wäre. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, October 17, 2022
Weil es nicht ausreichend Quartiere für Geflüchtete gibt, lässt das Innenministerium Zelte aufstellen. Warum die Unterkünfte voll sind und wie Gemeinden gegen Zelte protestieren In Österreich kommen aktuell besonders viele Flüchtlinge an. Weil es aber nicht ausreichend Unterkünfte für die Geflüchteten gibt, lässt das Innenministerium nun Zelte aufstellen. Das passt manchen Gemeinden gar nicht – also wird laut protestiert. Irene Brickner und Markus Rohrhofer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wie viele Flüchtlinge aktuell tatsächlich nach Österreich kommen und woher. Wir fragen nach, ob es wirklich nicht genügend feste Unterkünfte für Asylwerberinnen und Asylwerber gibt – oder ob einfach nicht genug zur Verfügung gestellt werden. Und wir schauen uns an, wie Gemeinden gegen das Aufstellen von Zelten protestieren und was es mit einer geplanten Autobahnblockade auf sich hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, October 14, 2022
Ein Jahr nach seinem Rücktritt als Bundeskanzler macht Sebastian Kurz erneut Schlagzeilen. Was treibt der Ex-ÖVP-Chef, und was wurde aus den Vorwürfen gegen ihn? Ein Jahr ist es her, dass Sebastian Kurz unter anderem aufgrund von Korruptionsvorwürfen seinen Rücktritt als Bundeskanzler verkündet hat. Kurz darauf verließ er die Politik generell. Seither sorgt Kurz regelmäßig mit neuen Unternehmensgründungen und dubiosen Geschäftspartnern für Schlagzeilen. Haben die laufenden Ermittlungen gegen den Ex-Kanzler gar keine Auswirkungen auf seine Karriere? Fabian Schmid und Muzayen Al-Youssef aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, was aus den Vorwürfen gegen Sebastian Kurz geworden ist und womit der Ex-Kanzler seit dem Rückzug aus der Politik seinen Lebensunterhalt verdient. Wir fragen nach, mit wem genau er heute Geschäfte macht, was es mit seinem neuen Buch auf sich hat und ob ein Comeback in der Politik denkbar ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, October 13, 2022
Westliche Länder wollen der Ukraine Luftabwehrsysteme liefern und sich selbst besser schützen. Putin droht mit taktischen Atomwaffen – aber was bedeutet das? Schon seit Tagen gehen russische Raketen auf die Ukraine nieder und zerstören Städte im ganzen Land. Die Verteidiger haben gegen solche Luftangriffe kaum Gegenmittel. International sorgt dies aber für Aufruhr. Westliche Länder wollen der Ukraine nun Luftabwehrsysteme schicken und sich auch selbst besser schützen. Wohl auch deswegen, weil eine weitere Eskalationsstufe im Raum steht: taktische Atomwaffen. Fabian Sommavilla aus dem STANDARD-Außenpolitikressort erklärt heute, wie sie funktionieren und wie die Welt auf einen russischen Atomangriff reagieren würde. Florian Niederndorfer erzählt von neuen Plänen für Luftabwehrsysteme in der Ukraine und Westeuropa. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, October 12, 2022
Finanzminister Brunner hat das Budget für die nächsten Jahre vorgestellt. Neben leicht steigenden Einnahmen gibt es vor alle enorme Kosten. Können wir uns das leisten? Corona-Hilfen, Inflationsbekämpfung, Energiewende – das Leben in Österreich wird teurer, auch für den Staat. Wie sich Österreich das alles leisten will, hat Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) nun in seiner Budgetrede erklärt. Und da gibt es einiges zu klären: Denn neben der Bewältigung der kostspieligen Krisen soll es auch für Sicherheit und Sozialleistungen mehr Geld geben. Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie genau das alles finanziert werden soll und wie hoch Österreich mittlerweile verschuldet ist. Außerdem erklären Jan Michael Marchart und Irene Brickner aus dem Innenpolitik-Ressort, ob Österreich mit diesem Budget zukunftsfit wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, October 11, 2022
Die Infektionszahlen steigen wieder. Doch politische Aussagen über eine Rückkehr der Maskenpflicht sind widersprüchlich. Was spricht dafür und was dagegen? Die Maskenpflicht dürfte in Österreich zurückkommen, auch wenn die politischen Aussagen dazu nicht ganz eindeutig sind. Laut Medienberichten ist man sich im grünen Parlamentsklub schon sicher, dass die Maske bald wiederkommt. Im zuständigen Gesundheitsministerium hält man sich mit Terminen aber noch bedeckt. Und das, obwohl Virologinnen und Epidemiologen – und die Corona-Infektionszahlen – das Tragen von Masken nahelegen. Irene Brickner aus dem STANDARD-Innenpolitikressort analysiert heute, warum es für die Politik so schwierig ist, klar und deutlich über eine Maskenpflicht zu entscheiden. Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer fragt nach, wie es Unternehmen mit der aktuellen Infektionswelle geht. Und Pia Kruckenhauser aus der Gesundheitsredaktion beantwortet die Frage, ob und wie gut Masken überhaupt vor Infektionen schützen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, October 10, 2022
Die ukrainische Hauptstadt Kiew wird stark beschossen. Grund könnte ein Anschlag auf die Brücke zwischen der Krim und Russland sein. Eskaliert der Ukraine-Krieg nun weiter? Nach Monaten erreicht der Krieg in der Ukraine wieder die Hauptstadt Kiew. Und auch aus dem Rest des Landes werden außergewöhnlich viele russische Angriffe gemeldet. Es dürfte sich um Vergeltungsaktionen handeln, denn erst vor wenigen Tagen wurde die russische Brücke auf die Krim-Halbinsel zerstört. Der Angriff traf das Putin-Regime mitten ins Herz, denn die Brücke war ein Prestigeprojekt. Klaus Stimeder, STANDARD-Korrespondent in Odessa, spricht heute darüber, wieso diese Brücke so große Bedeutung hat und wer für den Anschlag verantwortlich ist. Kiew-Korrespondentin Daniela Prugger beschreibt die Situation vor Ort, und wir stellen die Frage, ob der Krieg nun eine neue Stufe der Eskalation erreicht hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sun, October 09, 2022
Van der Bellen freut sich über eine zweite Amtszeit. Die rechten Kandidaten haben dennoch viele Stimmen erhalten. Was bleibt von dieser Wahl? Österreich hat heute, Sonntag, den Bundespräsidenten gewählt. Amtsinhaber Alexander Van der Bellen kommt laut der ersten Hochrechnung auf rund 55 Prozent der Stimmen und ist damit wiedergewählt. Er muss sich keiner Stichwahl stellen. Wie haben die übrigen Kandidaten abgeschnitten? Was sagt das Ergebnis über die politische Großwetterlage in Österreich? Und wer von den übrigen Kandidaten wird uns auf der politischen Bühne erhalten bleiben? Antworten liefert Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD.
Fri, October 07, 2022
Am Sonntag wählt Österreich den Bundespräsidenten. Wer zur Wahl steht, wie viel Macht der Präsident in Österreich hat und ob diese beschnitten werden sollte Bei der Bundespräsidentschaftswahl am Sonntag in Österreich stehen gleich sieben Namen auf dem Wahlzettel. Als Favorit gilt Amtsinhaber Alexander Van der Bellen. Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitik-Redaktion verschafft noch einmal einen Überblick über das Feld der Herausforderer und fasst zusammen, was die letzten Umfragen aussagen. Wir sprechen in dieser Folge außerdem darüber, mit wie viel Macht das Amt des Bundespräsidenten verbunden ist. Wieso darf dieser in Österreich so viel mehr als beispielsweise in Deutschland? Sollten die Kompetenzen des Bundespräsidenten vielleicht sogar beschnitten werden?
Thu, October 06, 2022
Das Budget für das Bundesheer wird deutlich aufgestockt. Wohin fließen die Millionen? Reicht das Geld, um die Landesverteidigung wieder auf den aktuellen Stand zu bringen? Österreichs Bundesheer bekommt deutlich mehr Geld – das verkündet Verteidigungsministerin Claudia Tanner heute Donnerstag gemeinsam mit Bundeskanzler Karl Nehammer und Finanzminister Magnus Brunner. Und: In den nächsten Jahren soll das Verteidigungsbudget stetig weiterwachsen, bis es stolze 1,5 Prozent des BIP beträgt. Aber wofür wird das zusätzliche Geld ausgegeben? Reichen die Mittel tatsächlich aus, dass Österreich sich im Ernstfall verteidigen könnte? STANDARD-Innenpolitikredakteur Conrad Seidl erklärt, ob dieses Budget einen Wendepunkt für Österreichs Bundesheer bedeutet. Und, wieso einige bei dem großzügigen Budget einen Etikettenschwindel verorten.
Wed, October 05, 2022
Der Quantenphysiker Anton Zeilinger bekommt den Nobelpreis für Physik. Worüber er genau forscht und wie seine Erkenntnisse in der Quanten-Teleportation unseren Alltag beeinflussen Der Quantenphysiker Anton Zeilinger ist seit den 1970er-Jahren der erste Österreicher, der einen Nobelpreis für Naturwissenschaften erhält. Tanja Traxler aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht heute darüber, wer Anton Zeilinger eigentlich ist und wie seine Forschungsarbeit unser tägliches Leben beeinflusst. Wir fragen nach, wie genau Quanten-Zeleportation funktioniert und welche technologischen Fortschritte sie uns in der Zukunft bringen kann. Und wir stellen die Frage, wie sich dieser Nobelpreis auf den Stellenwert von Wissenschaft und Forschung in Österreich auswirken könnte. STANDARD-Korrespondent Klaus Stimeder spricht außerdem über die Rückeroberungen in den ukrainischen Provinzen Donezk, Cherson, Charkiw und Luhansk durch die ukrainische Armee. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, October 04, 2022
Die österreichischen Gasspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt. Aber bleibt genug Gas im Land, um über den Winter zu kommen? Und wie sieht der Energieplan für das kommende Jahr aus? Es gibt gute Neuigkeiten in der Energiekrise: Die österreichischen Gasspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt. Damit ist das Ziel für den Start der Heizsaison erreicht. Aber kommen wir damit auch wirklich über den Winter? Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wem das in Österreich gelagerte Gas tatsächlich gehört und woher es eigentlich kommt. Wir fragen nach, wie abhängig Österreich aktuell noch von russischen Gaslieferungen ist und wie es um den Ausbau von erneuerbaren Energien steht. Und wir stellen die Frage, was uns 2023 erwartet, wenn die Gasspeicher im Frühling erneut geleert sind. Und Tanja Traxler aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht über die Vergabe des Physiknobelpreises an den österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, October 03, 2022
Die Corona-Zahlen steigen, Maßnahmen gibt es kaum noch. Was uns in den kommenden Wochen erwartet, wann die vierte Impfung sinnvoll ist und wie realistisch ein Lockdown ist Die Corona-Infektionszahlen steigen mit der kalten Jahreszeit wie erwartet wieder an. Entsprechende Maßnahmen gibt es bisher aber nicht. Magdalena Pötsch aus dem STANDARD-Gesundheitsressort spricht heute darüber, wie das aktuelle Infektionsgeschehen in Österreich aussieht und ob uns diesen Herbst und Winter erneut ein Lockdown bevorsteht. Wir fragen nach, welche Impfstoffe jetzt für wen empfohlen werden und für wen Corona-Medikamente geeignet sind. Und wir stellen die Frage, ob wir die Pandemie mittlerweile vielleicht unterschätzen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, September 30, 2022
Nach den Scheinreferenden verkündet Russland die Annexion von vier besetzten Gebiete im Osten der Ukraine. Ist dies ein Sieg für Putin oder doch ein Verzweiflungsakt des Kreml? Die ganze Welt schaut am Freitag nach Moskau – der russische Präsident Wladimir Putin kündigt in einer Rede die Annexion der vier ukrainischen Regionen Cherson, Luhansk, Donezk und Saporischschja an. Klaus Stimeder, STANDARD-Korrespondent in Odessa, spricht heute darüber, was diese Annexionen genau bedeuten und wie es dazu gekommen ist. Wir fragen nach, was der Anschluss der ukrainischen Gebiete an Russland für die Menschen in der Ukraine bedeutet. Und wir stellen die Frage, wie viel Verzweiflung der russischen Seite hinter der Teilmobilmachung und der Androhung von Massenvernichtungswaffen steckt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, September 29, 2022
Vier Gaslecks sind mittlerweile an Ostsee-Pipelines bekannt. Es könnte sich um einen russischen Anschlag handeln. Was bedeutet das für den Ukraine-Krieg und die Umwelt? Schon seit Tagen strömen in der Ostsee große Mengen Gas aus mehreren Pipelines aus. Mittlerweile spricht die schwedische Küstenwache von vier separaten Gaslecks. Noch ist nicht bekannt, wie genau der Schaden an den Pipelines entstanden ist. Aber alles deutet darauf hin: Es könnte sich um russische Sabotage handeln. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitik spricht heute darüber, wie so ein Untersee-Anschlag überhaupt ablaufen könnte. Wir fragen nach, was das für die Energieversorgung in Europa bedeutet. Und wir besprechen, ob es durch den Gasaustritt in der Ostsee zu einer Umweltkatastrophe kommt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, September 28, 2022
Alexander Van der Bellen begleitete uns als Bundespräsident durch die Höhen und Tiefen der letzten Jahre. Jetzt steht die nächste Wahl an – und mit ihr Van der Bellen im Wahlkampf. Doch ist der Altpräsident tatsächlich die beste Wahl für das Amt? Die meisten Wahlumfragen sagen voraus, dass Alexander Van der Bellen auch die nächste Bundespräsidentschaftswahl am 9. Oktober gewinnen dürfte. Zwar gibt es viele Gegenkandidaten aus dem rechten Spektrum, die etwa sehr laut damit werben, dass sie die Regierung entlassen wollen – aber den Amtsinhaber haben sie bisher nicht aus der Reserve gelockt. Wir sprechen heute mit Alexander Van der Bellen selbst und fragen bei Katharina Mittelstaedt nach, wie seine erste Amtszeit bei der Bevölkerung angekommen ist. Wir schauen uns an, unter welchen Umständen ein Bundespräsident eigentlich die Regierung absetzen darf – und warum. Und wir stellen die Frage, ob Van der Bellen vielleicht nur aus Mangel an Alternativen wiedergewählt werden könnte.
Tue, September 27, 2022
Der Klimabonus wird häufig als Gutschein ausgestellt, obwohl eine Überweisung möglich wäre. Warum ist das so, und was gibt es bei den Gutscheinen zu beachten? Der Klimabonus sorgt weiter für Aufregung. Was als Ausgleich für CO2-Steuer und Teuerung gedacht war, sorgt nun vor allem für Verwirrung. Denn obwohl die Abwicklung des Klimabonus bis Ende September eigentlich abgeschlossen sein sollte, warten immer noch viele Menschen auf ihr Geld. Wenn es denn überhaupt ausgezahlt wird. Denn in einigen Fällen kommt – überraschend – nur ein Gutschein mit der Post. Peter Zellinger aus dem STANDARD-Webressort spricht darüber, warum das so ist und was bei der Organisation des Klimabonus schiefgelaufen ist. Wir fragen nach, wer der Aussteller dieser Gutscheine – Sodexo – überhaupt ist. Und wir geben Tipps, was es beim Einlösen der Gutscheine zu beachten gilt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, September 26, 2022
Was bedeutet der Erdrutschsieg des rechtsextremen Bündnisses für Italien und Europa? Wie stabil kann eine Regierung unter Giorgia Meloni sein, und ist Italien jetzt faschistisch? Italien hat gewählt – und das ziemlich eindeutig. Rund ein Viertel der Stimmen bei der Parlamentswahl am vergangenen Sonntag gingen an die rechtsextremen Fratelli d'Italia und deren Chefin, Giorgia Meloni. Sie könnte nun die erste Frau an Italiens Spitze werden, aber leicht wird sie es nicht haben. Denn auch Italien leidet unter der extremen Teuerung. Und was den Ukraine-Krieg angeht, könnten Melonis Bündnispartner und Putin-Freunde – allen voran Silvio Berlusconi – für Streit sorgen. Gianluca Wallisch aus der STANDARD-Außenpolitik spricht heute darüber, wie es zum Erfolg der Rechtsextremen in Italien kommen konnte. Wir schauen uns an, wie stabil eine Regierung unter Giorgia Meloni sein könnte. Und wir stellen die Frage, wie sich der Rechtsruck Italiens auf Österreich auswirken könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sun, September 25, 2022
Die ÖVP hat bei der Wahl in Tirol massiv verloren, die FPÖ liegt derzeit auf Platz zwei. Wer Tirol bald regieren könnte und was der Wahlausgang auf Bundesebene bedeutet Tirol hat gewählt – die ersten Hochrechnungen zur Landtagswahl zeigen ein Minus von rund zehn Prozentpunkten für die ÖVP. Deutlich dazugewonnen haben sowohl FPÖ als auch SPÖ, wobei derzeit die FPÖ auf Platz zwei liegt. Die Impfgegnerpartei MFG schafft es wohl nicht in den Landtag. Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt – wir sprechen mit Laurin Lorenz, der für den STANDARD in Tirol die Wahl mitverfolgt, über diese erste Hochrechnung und die Frage, was sich noch ändern könnte. Im Anschluss analysiert Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, wie dieser Wahlausgang auf Bundesebene einschlagen dürfte und was er für Tirol und Österreich bedeutet.
Fri, September 23, 2022
Was genau ist ein Blackout, und wie wahrscheinlich ist ein solcher Totalausfall? Und was sind die größten Herausforderungen, wenn es tatsächlich dazu kommt? Vier Tage ohne Strom, ohne fließendes Wasser, ohne Zugang zu Information: Der Journalist Jonas Vogt hat sich für den STANDARD in einen Blackout-Selbstversuch begeben. Wir sprechen heute darüber, wie sich ein Blackout von einem klassischen Stromausfall unterscheidet. Wir fragen nach, wie realistisch ein solcher Totalausfall in Österreich ist und ob wir uns alle mit Konservendosen und Klopapier ausstatten müssen, um auf einen solchen Blackout vorbereitet zu sein. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Unserer aller Flexibilität, Resilienz und Denken in Szenarien werden stark gefordert. Am 24. September widmet sich DER STANDARD in einer Schwerpunktausgabe zum Thema "Ungewissheit" genau diesen und vielen weiteren aktuellen Fragen. Jetzt Aktionsabo bestellen!
Thu, September 22, 2022
Eine junge Frau ist im Iran nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei gestorben. Was genau passiert ist und welche Folgen die Proteste für Frauen im Iran haben könnten Eine Frau tanzt mit langen offenen Haaren unter Jubelschreien neben einem Lagerfeuer. In der Hand hält sie ein Kopftuch, das sie schließlich ins Feuer wirft. Protestaktionen wie diese finden im Iran seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini laufend statt. Die junge Frau war nach einer Festnahme wegen "unangemessener Kleidung" durch die iranische Sittenpolizei vergangene Woche gestorben. Der Vorfall löste landesweit Demonstrationen aus. STANDARD-Nahost-Expertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, wer Mahsa Amini war und wie sie ums Leben gekommen ist. Wir fragen nach, warum Kopftücher im Iran so bedeutend sind – und wer die Kleidungsvorschriften kontrolliert. Und wir stellen die Frage, ob die heftigen Proteste für Veränderung im strengen iranischen Regime sorgen könnten. Podcast Besser Leben: Krieg, Teuerung, Klimakrise: Wie bleibt man zuversichtlich? Unserer aller Flexibilität, Resilienz und Denken in Szenarien werden stark gefordert. Am 24. September widmet sich DER STANDARD in einer Schwerpunktausgabe zum Thema "Ungewissheit" genau diesen und vielen weiteren aktuellen Fragen. Jetzt Aktionsabo bestellen! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, September 21, 2022
300.000 Reservisten müssen für Russland in den Krieg ziehen. Was das für die Ukraine bedeutet und wie die Scheinreferenden in den besetzten Gebieten die Lage verschärfen Der russische Präsident Wladimir Putin kündigte am heutigen Mittwochmorgen in einer aufgezeichneten Fernsehansprache die Teilmobilmachung des russischen Militärs an. In den kommenden Tagen soll es außerdem in russisch-besetzten Gebieten in der Ukraine Scheinreferenden über einen Beitritt zu Russland geben. Gerald Schubert aus der STANDARD-Außenpolitik spricht heute darüber, wer genau durch diese Teilmobilisierung für Russland in den Krieg gegen die Ukraine ziehen muss. Wir fragen nach, ob durch die zusätzlichen russischen Militärkräfte die Lage in der Ukraine eskalieren könnte und ob Russland – ähnlich wie einst auf der Krim – die angekündigten Referenden dazu nutzen wird, um besetzte ukrainische Gebiete zu annektieren. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, September 20, 2022
Der amtierende Schachweltmeister Magnus Carlsen wirft dem Neo-Schachstar Hans Niemann Betrug vor. Was ist dran an den Vorwürfen, und wie geht Schummeln beim Schach? Die "Schachnovelle" von Stefan Zweig, dann das Musical "Chess", geschrieben von Björn Ulvaeus und Benny Andersson, und zuletzt die Netflix-Serie "The Queen's Gambit" – Schach ist heute kaum noch ein verstaubtes Brettspiel, sondern gehört längst zur Popkultur. In der Realität wird die Schachwelt aktuell aber von einem Skandal heimgesucht: Der amtierende Weltmeister erhebt Betrugsvorwürfe gegen einen jungen Schach-Shootingstar und versetzt damit das komplette Schachuniversum in Aufruhr. Martin Schauhuber aus der STANDARD-Sportredaktion spricht heute darüber, was genau passiert ist und wer der Spieler ist, der den Weltmeister aus der Fassung bringt. Wir fragen nach, ob Schummeln im Schach überhaupt möglich ist – und was diese ganze Affäre mit Analkugeln zu tun hat. Podcast: Nicht nur für Superhirne: Ein Trick, um sich alles zu merken Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, September 19, 2022
10,6 Prozent Lohnerhöhung fordert die Metallergewerkschaft. Warum die Verhandlungen wichtig für uns alle sind und welche Rolle die anhaltende Teuerung dabei spielt "Preise runter" – das forderte der Österreichische Gewerkschaftsbund am Wochenende bei Demonstrationen gegen die Teuerung. "Gehälter rauf" – das fordern die Arbeitnehmervertreter jetzt bei der am Montag gestarteten Herbstlohnrunde, die wie immer mit den Metallern beginnt. András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, warum die Verhandlungen über Löhne und Gehälter dieses Jahr schwieriger als üblich sind. Wir fragen nach, welche Rolle die anhaltende Teuerung dabei spielt. Und wir stellen die Frage, ob wir uns womöglich bald auf Streiks einstellen müssen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, September 16, 2022
Die Energiekrise zwingt auch zum Energiesparen im öffentlichen Raum. Welche Maßnahmen möglich sind und wo wir auf gesellschaftliche Folgen achten müssen Der Herbst kommt näher, und damit wird auch die Diskussion über Maßnahmen zum Energiesparen wieder lauter. Kälter duschen, Heizung entlüften – Tipps für private Haushalte kennen wir mittlerweile zur Genüge. Gefragt sind jetzt vor allem Sparmaßnahmen im öffentlichen Raum. Während über Heizschwammerln und Weihnachtsbeleuchtung diskutiert wird, melden sich aber auch kritische Stimmen, die vor den sozialen Folgen der Energiesparmaßnahmen warnen. Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wie viel Energie Österreich eigentlich sparen muss und welche Maßnahmen im öffentlichen Raum dabei helfen sollen. Wir fragen nach, wer diese eigentlich festsetzt – und worauf wir achten müssen, damit die Energiekrise gesellschaftlich nicht zum Lockdown 2.0 wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, September 15, 2022
Die Tiroler Jungbauernschaft muss Corona-Hilfen zurückzahlen, auch eine Inseratenaffäre droht. Der ÖVP-U-Ausschuss untersucht, wie stark Verein und Partei miteinander verknüpft sind Die Tiroler Jungbauernschaft wird im ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss befragt – das ist eine durchaus außergewöhnliche Kombination. Aber der Verein kommt schon seit Tagen nicht mehr aus den Schlagzeilen. Erst sollten dort unzulässige Corona-Hilfsgelder zurückgezahlt werden – stolze 816.000 Euro. Und jetzt könnte auch noch eine Inseratenaffäre dazukommen. Fabian Schmid aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, wer diese Tiroler Jungbauern überhaupt sind. Wir schauen uns ihre Verbindung zur ÖVP an. Und wir stellen die Frage, ob Österreich ein Problem mit parteinahen Vereinen hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, September 14, 2022
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat massive Änderungen am europäischen Energiemarkt angekündigt. Der Ukraine sichert sie langfristige Unterstützung zu Die Lösung der Energiekrise steht ganz oben auf der Agenda der EU-Kommission, das hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer aktuellen Rede am Mittwoch angekündigt. Konkret soll der Strompreis unabhängig vom Gas werden und dadurch sinken. Außerdem sollen die außergewöhnlich hohen Gewinne von einigen Stromerzeugern abgeschöpft und umverteilt werden. Aber können die EU-Staaten diese Pläne rechtzeitig umsetzen, um die Energiekrise zu beenden? STANDARD-Europa-Korrespondent Thomas Mayer spricht heute außerdem darüber, warum sich die Union schwertut, den Gaspreis zu regulieren, und wie sie sich im Ukraine-Krieg positioniert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, September 13, 2022
Eine neue Corona-Variante ist in Österreich angekommen. Gleichzeitig gibt es Verwirrung um neue, angepasste Impfstoffe. Wie ist der aktuelle Stand der Corona-Pandemie? Eine neue Covid-Variante ist in Österreich angekommen. Sie trägt den klingenden Namen BJ.1, weist einen Rekord an Mutationen auf und könnte möglicherweise auch den Immunschutz besonders gut umgehen. STANDARD-Gesundheitsredakteurin Jasmin Altrock spricht darüber, was genau das bedeutet und wie gefährlich diese Variante ist. Außerdem schauen wir uns die neuen Impfstoffe an: Wir fragen nach, an welche Varianten diese nun angepasst wurden, wann sie verfügbar sind und ob man mit einer Auffrischungsimpfung aktuell vielleicht noch warten sollte. Update am 14.09.2022: In der Originalfassung war die Rede davon, dass ein an BA.1 angepasster Impfstoff ab dem folgenden Tag verfügbar sei. Tatsächlich sollte er erst drei Tage später, am Freitag den 16.09., verfügbar sein. Der Fehler wurde ausgebessert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, September 12, 2022
Eine ukrainische Gegenoffensive hat Russland schwere Verluste in der Donbas-Region zugefügt. Wie ist das möglich, und könnte sich das Blatt im Krieg nun wenden? Die ukrainische Armee hat in nur drei Tagen mit einer Gegenoffensive im Osten des Landes enorme Erfolge verzeichnet. An einem Wochenende haben die Verteidiger zurückerobert, was Russland in verlustreichen Kämpfen seit Mai eingenommen hat. Auch Russland bestätigt den Rückzug aus Teilen der Ostukraine – allerdings habe es laut Moskau lediglich Umgruppierungen gegeben. Doch warum gelingen der Ukraine gerade jetzt solche Geländegewinne? Und wie nachhaltig sind die Erfolge? Florian Niederndorfer aus dem STANDARD-Außenpolitikressort spricht heute darüber, wie Russland auf die Verluste reagiert. Und wir stellen die Frage, ob die Ukraine diesen Krieg nun tatsächlich gewinnen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, September 09, 2022
Nach dem Tod von Elizabeth II wird Charles III König. Kann er die Fußstapfen seiner Mutter ausfüllen? Könnte der Tod der Queen das Ende der britischen Monarchie einleiten? Die britische Königin Elizabeth II ist tot. Nach 70 Jahren auf dem Thron ist die Queen Donnerstagabend friedlich eingeschlafen, wie der Buckingham Palace mitteilte. Neuer König wird Elizabeths Sohn Charles. Auf den 73-Jährigen werden an der Spitze des Commonwealth einige Herausforderungen zukommen. Wir sprechen heute mit STANDARD-Korrespondent Sebastian Borger in London über das Vermächtnis von Queen Elizabeth und über die Kontroversen während ihrer Regentschaft. Wir fragen nach, wie der neue König Charles III sein Amt anlegen wird – und ob der Tod der Queen das Ende von Commonwealth und britischer Monarchie einläuten könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, September 08, 2022
Die Ermittlungsbehörden wollen Zugriff auf Daten des Kanzleramts – doch dieses lehnt ab. Was sucht die Staatsanwaltschaft dort, und wie könnte sie ihre Anfrage durchsetzen? Die Korruptionsstaatsanwaltschaft verlangt Daten von einer Behörde, aber dort weigert man sich, diese herauszugeben. Was nach einem Fallbeispiel im Jus-Studium klingt, ist so im österreichischen Kanzleramt passiert. Es geht um die Inseratenaffäre rund um Ex-ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz. Weil dabei Daten gelöscht wurden, will die Staatsanwaltschaft sie rekonstruieren. Im ÖVP-geführten Kanzleramt sagt man dazu eben: Nein, danke. Wegen des Datenschutzes, wie es heißt. Aber kann eine Behörde wirklich ablehnen, wenn eine Ermittlungsbehörde anklopft? Katharina Mittelstaedt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, welche Handhabe die Staatsanwaltschaft in diesem Fall hat. Ihr Kollege Fabian Schmid erklärt, was ehemalige Kurz-Vertraute womöglich zu verbergen haben. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, September 07, 2022
Die Regierung hat ihre Pläne für eine Strompreisbremse vorgestellt. Knackpunkt sind Hilfen für Unternehmen. Die Förderung könnte die Teuerung antreiben und der Umwelt schaden Die österreichische Bundesregierung hat ihren Plan für die Strompreisbremse vorgestellt: Wie private Haushalte entlastet werden sollen, steht jetzt also fest. Was noch fehlt, ist eine Entscheidung dazu, wie Unternehmen angesichts explodierender Energiekosten geholfen wird – und überhaupt wird immer mehr Kritik an den Plänen der Regierung laut. Joseph Gepp aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort spricht heute darüber, wie die Strompreisbremse in der Praxis funktionieren soll. Eric Frey erklärt, ob sie nach hinten losgehen und die Teuerung sogar noch antreiben könnte. Und wir besprechen, wie wir die Energiekrise langfristig in den Griff bekommen können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, September 06, 2022
Großbritannien hat eine neue Premierministerin: Liz Truss. Im Wahlkampf um den Tory-Vorsitz gab sie sich populistisch. Was steckt dahinter? Großbritannien hat eine neue Premierministerin. Am Dienstag wird die 47-Jährige Elisabeth "Liz" Truss offiziell von der Queen angelobt. Nachdem ihr Vorgänger Boris Johnson seine Regierungsämter gezwungenermaßen niedergelegt hat, haben die regierenden Tories jetzt also eine neue Parteichefin gewählt und sie dadurch auch gleich ins Amt der Premierministerin gehievt. Damit ist Truss die dritte Frau, die in Großbritannien an der Staatsspitze steht. Doch wer ist die neue "Eiserne Lady", wie manche sie nennen, und welche Ziele verfolgt sie? STANDARD-Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger spricht darüber, was sich das Vereinigte Königreich von der neuen Premierministerin erwarten darf und welche Folgen ihre Wahl für Europa und die Welt haben könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, September 05, 2022
Bis zu 500 Euro mehr sollen den Österreicherinnen und Österreichern dank des Preisnachlasses bleiben. Wie die Strompreisbremse funktioniert und wieso es viel Kritik an dem Modell gibt Die Strompreisbremse steht. Am Sonntag hat sich die Regierung auf ein Modell geeinigt, um der Preisexplosion entgegenzuwirken. Was zuerst erfreulich klingt, wirft aber auch viele Fragen auf: Wie funktioniert der Preisnachlass, und wer profitiert am meisten von der Strompreisbremse? Kurbelt sie womöglich den Stromverbrauch an, wo doch eigentlich Energiesparen angesagt wäre? Das erklärt Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer vom STANDARD. Und Innenpolitikredakteurin Katharina Mittelstaedt spricht darüber, ob für die Strompreisbremse Gewinne abgeschöpft werden und was sich die Regierung politisch von dem Preisnachlass verspricht.
Fri, September 02, 2022
Wer hat genügend Unterstützungserklärung für das Rennen um das höchste Amt im Staat? Und welcher Herausforderer Van der Bellens steht politisch am weitesten rechts? Wer geht ins Rennen um das höchste Amt im Staat? Diese Frage klärt sich heute, Freitag, denn dann müssen alle Anwärter auf das Amt des Bundespräsidenten die notwendigen 6.000 Unterstützungserklärungen gesammelt haben. Sebastian Fellner aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, wer denn nun tatsächlich am 9. Oktober zur Wahl antreten wird und welches politische Programm die jeweiligen Kandidaten verfolgen. Wir fragen nach, ob die Herausforderer überhaupt Chancen gegen Amtsinhaber Alexander Van der Bellen haben und warum bei der bisher längsten Kandidatenliste einer Bundespräsidentschaftswahl keine einzige Frau auf dem Stimmzettel steht.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, September 01, 2022
Die Auffrischung der Corona-Impfung wird in Österreich nun einem Großteil der Bevölkerung empfohlen. Wann ist der beste Zeitpunkt dafür, und warum ist die Empfehlung kontrovers? Der vierte Stich der Corona-Schutzimpfung wird jetzt also für alle ab zwölf Jahren empfohlen, das hat das Nationale Impfgremium am Mittwoch bekanntgegeben. Die Entscheidung kam überraschend angesichts von immer weniger Corona-Regeln und Verwirrung um Impfstoffe, die an die Omikron-Variante angepasst sind. Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht darüber, wann denn nun der beste Zeitpunkt für den vierten Stich sein dürfte. Wir fragen nach, welche Rolle überstandene Infektionen spielen und warum die Empfehlung zum vierten Stich so kontrovers ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 31, 2022
Der verstorbene Politiker hatte massiven Einfluss auf Europa und Russland. Unter Wladimir Putin ist das kaum wiederzuerkennen. Was bleibt von Michail Gorbatschows Politik? Michail Gorbatschow ist tot. Der Politiker hatte enormen Einfluss auf die Sowjetunion und ihr Auseinanderbrechen – ohne ihn gäbe es Russland und Europa wohl nicht so, wie wir die Länder heute kennen. Und doch werden in Russland zuletzt viele von Gorbatschows Errungenschaften zurückgenommen. Der Dialog mit dem Westen und Frieden in Osteuropa sind unter Wladimir Putin Geschichte. STANDARD-Moskau-Korrespondent Jo Angerer spricht darüber, wer Gorbatschow war, wie er Europa und die Welt verändert hat und wie er zu Putin stand. Eric Frey beantwortet die Frage, was von Michail Gorbatschows Politik bleiben wird.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, August 30, 2022
Um die staatliche Finanzhilfe für Wien Energie wird auf Hochtouren verhandelt, die zugrunde liegenden Termingeschäfte sind kompliziert. Wer trägt Verantwortung? Die finanziellen Probleme der Wien Energie werden immer komplizierter. War zunächst noch von Garantien für sogenannte "Termingeschäfte" die Rede, sind mittlerweile Kredite von bis zu zehn Milliarden Euro im Gespräch. Die Verhandlungen zwischen Stadt Wien und Bundesregierung laufen auf Hochtouren. Günther Strobl aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort erklärt, wie Termingeschäfte an der Energiebörse überhaupt funktionieren, warum die Wien Energie dabei mehr Strom verkauft hat, als das Unternehmen selbst produzieren kann, und was passiert, wenn die anstehenden Kosten nicht bezahlt werden. David Krutzler und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort sprechen darüber, wer politisch in der Causa Wien Energie verantwortlich ist und welche Zugeständnisse das rote Wien der Bundesregierung machen könnte, um die notwendige Unterstützung zu bekommen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, August 29, 2022
Wien Energie braucht Finanzhilfe vom Staat. Warum hat das Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten und was bedeuten diese für Kundinnen und Kunden? Der Stromversorger Wien Energie hat massive finanzielle Probleme und braucht dringend Unterstützung vom Staat, das hat das Energieunternehmen gestern Sonntag dem Finanzminister mitgeteilt. In Zeiten von hohen Strom- und Gaspreisen kam diese Meldungen überraschend – immerhin machen andere Energielieferanten aktuell Rekordgewinne. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Stefanie Rachbauer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, warum genau die Wien Energie finanzielle Schwierigkeiten hat. Wir schauen uns an, ob sich die Stadt Wien als Eigentümerin in der Causa richtig verhalten hat. Und wir stellen die Frage, was die finanziellen Probleme bei Wien Energie für ihre Kundinnen und Kunden bedeuten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, August 26, 2022
Vor allem junge Menschen stellen geltende Arbeitsverhältnisse in Frage. Was es mit Quiet Quitting auf sich hat, wie gut Homeoffice funktioniert und welche Folgen Teilzeitarbeit hat Haben Sie schon einmal von "Quiet Quitting" gehört? Auf deutsch heißt das so viel wie "still kündigen" und ist offenbar der neuste "Trend" in der Arbeitswelt. Was soll Quiet Quitting genau sein – warum boomt es genau jetzt, und was sagt es über die Situation in der Arbeitswelt? Anika Dang aus der STANDARD-Karriereredaktion spricht darüber, wie die Corona-Pandemie die Vorstellungen von Arbeit und Freizeit verändert hat und wir stellen die Frage, welche Folgen der Trend zur Teilzeitarbeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat. Podcast Edition Zukunft: Umwelt vs. Staat: Was bringen Klimaklagen? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, August 25, 2022
Ab September wird der Klimabonus ausgezahlt. Wer alles Anspruch darauf hat, wie das Geld auf dem eigenen Konto landet und wie sinnvoll die Ausgleichszahlungen tatsächlich sind Der Klimabonus kommt nun früher als gedacht. 500 Euro soll es für jeden Erwachsenen in Österreich geben – und zwar schon ab September. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie genau die 500 Euro auf dem eigenen Konto landen und ob finanzielle Unterstützung nach dem "Gießkannenprinzip" wirklich notwendig ist. Wir fragen außerdem nach, wie sinnvoll die Finanzierung dieser Ausgleichszahlungen durch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ist und warum nicht etwa Energiekonzerne mit Übergewinnen zur Kasse gebeten werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 24, 2022
Mitten in der Energieversorgungskrise lenkt die ÖVP die Aufmerksamkeit auf Flüchtlinge und Asyl. Will die Regierung vom eigenen Missmanagement ablenken? Die kommende Heizperiode steht vor der Tür, viele Österreicherinnen und Österreicher fürchten sich vor leeren Gastanks und horrenden Energiepreisen. Unterdessen rückt die ÖVP jetzt das Thema Asyl in den Mittelpunkt der politischen Agenda – ein Ablenkungsmanöver? Katharina Mittelstaedt aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion und Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, warum Flüchtlingszahlen für die ÖVP gerade jetzt so bedeutend sind und ob stattdessen im Energiebereich nichts weitergeht. Wir fragen nach, welche diskutierten Maßnahmen bisher tatsächlich umgesetzt wurden. Und wir stellen die Frage, ob der Klimaschutz – trotz Regierungsbeteiligung der Grünen – komplett vergessen scheint. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, August 23, 2022
Andrew Tate sorgte wochenlang mit frauenfeindlichen Inhalten für Aufsehen. Warum er so erfolgreich war und welches gesellschaftliche Problem hinter dem Phänomen Tate steht Mit frauenfeindlichen Aussagen, Rassismus und Verschwörungstheorien sorgte Andrew Tate in den letzten Monaten auf Social Media für Aufsehen. Nach wochenlangen Debatten wurde Tate jetzt auf Tiktok und Instagram gesperrt. Alexander Amon aus dem STANDARD-Webressort und Beate Hausbichler aus der DIE STANDARD-Redaktion sprechen heute darüber, wer Andrew Tate eigentlich ist und warum er mit diskriminierenden Inhalten so erfolgreich sein konnte. Wir fragen nach, warum soziale Netzwerke wie Tiktok und Instagram diese Form von Hass im Netz so lange nicht zensiert haben. Und wir stellen die Frage, was der Erfolg von Andrew Tate über die Geschlechter- und Machtverhältnisse in unserer Gesellschaft aussagt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, August 22, 2022
Die russische Journalistin und Befürworterin des Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde durch eine Autobombe getötet. Ein indirekter Angriff auf Präsident Wladimir Putin? Die rechtsnationale russische Journalistin Darja Dugina wurde am Samstag in Moskau durch eine Autobombe getötet. Ihr Vater Alexander Dugin gilt als "Einflüsterer Putins" und Befürworter des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Galt das Attentat eigentlich ihm? Wer steckt dahinter, und wem nützt dieser Angriff? Thomas Fritz Maier aus der STANDARD-Außenpolitik spricht darüber, ob der Anschlag gegen Darja Dugina als Akt gegen den Kreml gesehen werden kann. Wir fragen nach, ob die Ukraine vom Verteidigungs- in den Angriffsmodus gewechselt hat und ob sich der Krieg jetzt auf russische Gebiete ausweitet. Und Eric Frey vom STANDARD wirft einen Blick darauf, wie sich die Krise auf Österreich auswirkt: nämlich ob angesichts von Teuerung und der kommenden Heizperiode die europäischen Sanktionen gegen Russland halten werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, August 19, 2022
Warum die Unwetter nicht besser vorhergesehen wurden, wie sie mit der Klimakrise zusammenhängen und worauf wir uns in Zukunft einstellen müssen Innerhalb weniger Minuten herrschte in Teilen Österreichs am Donnerstag plötzlich Weltuntergangsstimmung. Die Sturmböen und Gewitter überraschten viele Menschen völlig – auch Meteorologen hatten nicht mit ihnen gerechnet. Fünf Personen sind durch umstürzende Bäume ums Leben gekommen. Sebastian Fellner aus der STANDARD-Chronikredaktion und Dorian Schiffer aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion sprechen heute über die traurige Bilanz der Unwetter und die Frage, warum diese nicht besser vorhergesehen wurden und wie es am Wochenende weitergehen wird. Wir fragen nach, ob diese Stürme und Gewitter auch mit der Klimakrise zusammenhängen. Und wir sehen uns an, ob wir solche Wetterphänomene in Zukunft ernster nehmen und uns besser vorbereiten müssen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, August 18, 2022
700.000 Euro an Zollabgaben soll der Maskenhersteller abgezweigt und zahlreiche Löhne nicht ausbezahlt haben. Was die konkreten Vorwürfe sind und warum der Staat zahlen muss Der FFP-Masken-Produzent Hygiene Austria soll Steuern hinterzogen haben. Die Rede ist von rund 700.000 Tausend Euro. Und nicht nur das: Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von engagierten Subfirmen bekamen bis dato kein Gehalt. Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion und Jakob Pflügl aus der STANDARD-Rechtsredaktion sprechen heute darüber, welche Vorwürfe gegen Hygiene Austria bestehen, was der Textilhersteller Palmers damit zu tun hat und wer für die vermutete Steuerhinterziehung verantwortlich sein soll. Wir fragen nach, was es mit dem Verdacht auf Sozialbetrug auf sich hat – und warum die nicht gezahlten Löhne voraussichtlich von der Allgemeinheit übernommen werden müssen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 17, 2022
Welche Maßnahmen können Gemeinden und Länder treffen, um Energie zu sparen? Inwiefern tragen diese zum Klimaschutz bei – schaden womöglich aber der Wirtschaft? Beim Kochen Deckel auf den Topf, das Wasser beim Duschen ein paar Grad kälter stellen, bei Elektrogeräten den Stecker ziehen, wenn wir sie gerade nicht brauchen. Energiespartipps für Privathaushalte gibt es, seit das Auf und Ab der russischen Gaslieferungen begonnen hat, genug. Aber nicht nur Einzelpersonen können in der aktuellen Versorgungsknappheit einen Beitrag leisten – besonders die Politik ist gefordert. Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, was Bundesländer und Gemeinden tun können, um im großen Stil Energie zu sparen. Wir fragen nach, inwiefern diese Maßnahmen auch dem Klimaschutz dienen. Und wir stellen die Frage, ob uns die Energiekrise langfristig zu einem nachhaltigen Lebensstil führt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, August 16, 2022
Seit sechs Monaten herrscht Krieg in der Ukraine: Wie geht es den Menschen dort, und droht eine nukleare Katastrophe aufgrund der Kämpfe um das AKW Saporischschja? Fast sechs Monate ist es her, dass Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine gestartet hat. Seither befindet sich ganz Europa im Ausnahmezustand. Auch in Österreich spüren wir die Folgen direkt – durch steigende Preise und die Angst vor ausbleibenden russischen Gaslieferungen. Doch am meisten betroffen sind die Ukrainerinnen und Ukrainer, deren Heimat und Lebensgrundlage zerstört wird. STANDARD-Ukraine-Korrespondentin Daniela Prugger und Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Außenpolitik sprechen darüber, wie sich der Krieg aktuell entwickelt und wie gefährlich der Beschuss des Atomkraftwerkes Saporischschja ist. Wir fragen nach, wie es den Menschen in der Ukraine nach einem halben Jahr Krieg geht und ob sie noch an einen Sieg der Ukraine glauben. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, August 12, 2022
Kurz nach Abzug der US-Truppen haben die Taliban die Macht in Afghanistan wieder übernommen. Wie geht es den Menschen in Afghanistan jetzt? Gibt es Widerstand? Ein Jahr ist es her, dass die USA und internationale Truppen Afghanistan verlassen haben. Fast sofort fiel Land wieder in die Hände der islamistischen Taliban. Wie hat sich das Leben für die Menschen in Afghanistan seither verändert? Wie geht die Welt mit dem Regime der Extremisten um? Flora Mory und Fabian Sommavilla aus dem STANDARD-Außenpolitikresort sprechen heute darüber, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass die Taliban zurück an die Macht gelangen. Wir fragen nach, ob es Widerstand im Land gibt. Und wir stellen die Frage, inwiefern der Ukraine-Krieg Afghanistan aus dem Fokus der Weltpolitik verdrängt hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, August 11, 2022
Wohnungspreise steigen, Hausbauen scheint kaum noch leistbar. Woher die Teuerung kommt, welche Regeln für Kredite gelten und wann die Preise wieder sinken könnten Der Traum vom Eigenheim – angesichts der steigenden Immobilienpreise scheint dieser vor allem für junge Menschen in Österreich mittlerweile ausgeträumt. Martin Putschögl aus der STANDARD-Immobilienredaktion spricht heute darüber, warum Wohnungen immer teurer werden und Hausbauen kaum noch leistbar ist. Wir fragen nach, welche Hindernisse Kreditnehmer überwinden müssen und was die Erhöhung des europäischen Leitzinses für österreichische Kreditnehmerinnen bedeutet. Und wir stellen die Frage, wann der Traum vom Eigenheim wieder leistbare Realität werden könnte. Abstimmung: Das Jugendwort des Jahres 2022 Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 10, 2022
Die Affenpocken breiten sich weiter aus, mehrere Gesundheitsorganisationen haben Notstände ausgerufen. Wo ist das Infektionsrisiko am größten, und wie schützt man sich? Immer mehr Menschen infizieren sich mit Affenpocken, auch in Österreich. Vorerst breitet sich das Virus hauptsächlich innerhalb einer begrenzten Risikogruppe aus. Und doch stellen sich viele die Frage, ob wir bereits auf die nächste Pandemie zusteuern. Der Molekularbiologe und Science-Buster Martin Moder spricht darüber, wie genau sich die Affenpocken in den vergangenen Monaten ausgebreitet haben. Wir fragen nach, wo das Infektionsrisiko am größten ist, wie man sich am besten schützt und ob die Affenpocken weltweit nicht ernst genug genommen werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, August 09, 2022
Donald Trumps Anwesen in Florida wurde vom FBI durchsucht – nach Dokumenten, die Straftaten während seiner Präsidentschaft nachweisen könnten. Ist das sein politisches Aus? Das Anwesen Mar-a-Lago von Ex-US-Präsident Donald Trump in Florida ist vom Geheimdienst FBI durchsucht worden. Was Trump selbst in den sozialen Medien als "unnötigen Angriff" und "Besetzung" bezeichnet, muss in den USA von höchster Stelle genehmigt werden. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, was die Strafbehörden in Trumps Anwesen zu finden hofften – und welche Rolle die präsidiale Toilette dabei spielt. Wir fragen nach, inwiefern diese Hausdurchsuchung mit der Watergate-Affäre vergleichbar ist und ob sie Trumps Wiederantritt bei der Präsidentschaftswahl verhindern könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, August 08, 2022
Der ehemalige FPÖ-Abgeordnete wurde wenige Tage nach seinem Parteiaustritt reglos aufgefunden. Im Hintergrund schwelt ein Konflikt in der Freiheitlichen Partei Der ehemalige FPÖ-Abgeordnete Hans-Jörg Jenewein wurde am Sonntag regungslos in seinem Haus in Niederösterreich aufgefunden. Wie von mehreren Medien berichtet, kann ein Suizidversuch bisher nicht ausgeschlossen werden. Jenewein stand im Mittelpunkt einer Affäre, die Machtkämpfe und Intrigen unter den Freiheitlichen offenlegte. Erst vergangene Woche ist Jenewein selbst – wohl auch deswegen – aus der Partei ausgetreten. Sandra Schieder und Fabian Schmid aus dem STANDARD-Innenpolitikressort sprechen heute darüber, welche Rolle Parteichef Herbert Kickl in diesem Konflikt spielt. Wir fragen nach, was Jeneweins Parteiaustritt mit einem vom Verfassungsschutz beschlagnahmten Smartphone zu tun hat. Und wir stellen die Frage, ob diese Machtkämpfe zu einer Spaltung der FPÖ führen könnten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Hilfe in Krisen Psychiatrische Soforthilfe (0–24 Uhr): 01/313 30 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at Sozialpsychiatrischer Notdienst 01/310 87 79 Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Gesprächs- und Verhaltenstipps für Angehörige: bittelebe.at pro mente Oberösterreich: 0732 6996 Krisenhilfe Oberösterreich: 0732 2177
Fri, August 05, 2022
Studierende der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien berichten von Übergriffen und Sexismus. Die Vorwürfe und wie die Hochschule reagiert Österreich erlebt einen MeToo-Moment: Im Zentrum steht die größte Musik- und Schauspiel-Uni des Landes. Die Rede ist von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, kurz mdw, zu der zum Beispiel auch das Max Reinhardt Seminar gehört. An der mdw soll es immer wieder zu Übergriffen, Beleidigungen und sexistischen Sprüchen durch Lehrende gekommen sein. Darüber berichten nun rund 20 Betroffene im STANDARD. Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche Vorwürfe sie erheben, wie die mdw reagiert und warum ausgerechnet in der Kulturbranche Sexismus offenbar noch immer auf der Tagesordnung steht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, August 04, 2022
Die Meinungsforscherin Sabine Beinschab wurde in der Inseratenaffäre zur Kronzeugin. Doch die Entscheidung ist kontroversiell. Wer steht nun im Fokus der Ermittlungen? Es ist ein wahrer Paukenschlag in den Ermittlungen rund um die ÖVP-Inseratenaffäre: Die Meinungsforscherin Sabine Beinschab ist nun Kronzeugin. Beinschab wird in der Affäre beschuldigt, Umfragen zugunsten von Sebastian Kurz geschönt zu haben. Erschienen sind diese dann in der Tageszeitung "Österreich", die dafür mit Regierungsinseraten bezahlt wurde. Und das alles auf Rechnung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Renate Graber aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort und Innenpolitikredakteur Fabian Schmid sprechen heute darüber, was genau eine Kronzeugin eigentlich ist, welche Erkenntnisse Sabine Beinschabs neue Aussagen liefern und was das für den weiteren Verlauf der Ermittlungen in der Inseratenaffäre bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, August 03, 2022
Die Spannungen zwischen China und Taiwan nehmen aufgrund des Besuchs von Nancy Pelosi zu. Worum geht es in dem Konflikt überhaupt, und könnte es bald zum Krieg kommen? Die Spannungen zwischen China und Taiwan nehmen zu. Denn ein aktueller Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan ist aus chinesischer Sicht eine massive Provokation. STANDARD-Asien-Korrespondent Philipp Mattheis spricht darüber, worum genau es in dem Konflikt zwischen China und Taiwan geht und welche Rolle die USA dabei spielen. Wir fragen nach, welche Auswirkungen die zunehmenden Spannungen auf Europa haben und wie der Konflikt zwischen China und Taiwan gelöst werden könnte. Podcast: Der Fall Kellermayr: Wenn Rechte hetzen und Behörden wegschauen Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, August 02, 2022
Der Bundeskanzler soll vor dem Rücktritt stehen. Was an den Gerüchten dran ist, wer ihm nachfolgen könnte und ob die ständigen Wechsel in der Regierung Neuwahlen provozieren Die Gerüchteküche brodelt: Bundeskanzler Karl Nehammer von der ÖVP soll vor dem Rücktritt stehen. In Umfragen befindet sich die Volkspartei schon länger auf Talfahrt. Und einige unrühmliche Sager Nehammers sorgten zuletzt auch in der eigenen Basis für Unmut. Wie angeschlagen ist Nehammer wirklich? Michael Völker aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie realistisch ein Kanzlerwechsel ist, wer für eine mögliche Nachfolge gehandelt wird und ob uns womöglich Neuwahlen bevorstehen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, August 01, 2022
Die von Corona-Leugnern bedrohte Ärztin Lisa-Maria Kellermayr ist tot. Warum die Behörden versagt haben und wo man im Krisenfall Unterstützung bekommt Die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr ist tot. Die Polizei bestätigt: Es handelt sich um einen Suizid. Diese Nachricht vom vergangenen Freitag hat viele Menschen sehr betroffen gemacht. Kellermayr engagierte sich stark in der Bekämpfung der Corona-Pandemie – und wurde dadurch zum Ziel des Hasses von Corona-Leugnerinnen und -Leugnern, die sie sogar mit dem Tod bedrohten. Colette M. Schmidt und Oliver Das Gupta aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wer Lisa-Maria Kellermayr war und welchen Belastungen die Ärztin die letzten Monate über ausgesetzt war. Wir fragen nach, warum von Polizei und Ärztekammer keine Hilfe kam und wie dieser Fall aufgearbeitet werden kann. Und wir sprechen mit Dr. Volker Strunz vom Kriseninterventionszentrum Wien darüber, wo man in einer Krisensituation Hilfe bekommt und wie man Betroffene unterstützen kann. Hilfe in Krisen: Psychiatrische Soforthilfe (0–24 Uhr): 01/313 30 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at Sozialpsychiatrischer Notdienst 01/310 87 79 Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Gesprächs- und Verhaltenstipps für Angehörige: bittelebe.at pro mente Oberösterreich: 0732 6996 Krisenhilfe Oberösterreich: 0732 2177 Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 29, 2022
Hackerangriffe mehrten sich in Österreich zuletzt. Ist das Land bei Cybersicherheit zu nachlässig? Und wie kann man sich selbst vor einem Hackerangriff schützen? Einmal auf einen scheinbar harmlosen Link geklickt – und schon ist der Virus auf dem eigenen Computer gelandet. Was die eine oder der andere privat schon erlebt hat, wird im großen Ausmaß immer häufiger zur Gefahr. Hackerangriffe legten zuletzt auch in Österreich zentrale Verwaltungsstellen lahm. Mickey Manakas aus der STANDARD-Webredaktion spricht darüber, was genau bei der Cyberattacke auf das Land Kärnten passiert ist. Warum gerade Österreich scheinbar immer öfter zum Ziel von Hackern wird und was der Staat dagegen tun muss. Wir fragen außerdem nach, wie sich Cyberangriffe in Zukunft entwickeln werden und wie man sich selbst am besten davor schützen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, July 28, 2022
Der ungarische Regierungschef sorgt mit rassistischen Aussagen für Aufsehen. Wie wichtig ist die ungarisch-österreichische Beziehung, und wie steht Orbán zum Ukraine-Krieg? Mit rassistischen Aussagen hat der ungarische Ministerpräsident in den vergangen Tagen für internationale Empörung gesorgt. Nichtsdestotrotz ist Viktor Orbán heute auf Wien-Besuch und wird dabei auch von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) empfangen. Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Außenpolitik und STANDARD-Ungarn-Korrespondent Gregor Mayer sprechen heute darüber, wie sich Nehammer und Österreich allgemein zu Orbáns umstrittener Politik positionieren. Wir fragen außerdem nach, wie Orbáns rassistische Aussagen einzuschätzen sind und wie der ungarische Regierungschef zum russischen Angriff auf die Ukraine steht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 27, 2022
Per Gesetz gründet Russland eine patriotische Jugendorganisation. Wie schon den Jüngsten traditionelle Werte und eine positive Haltung zum Krieg vermittelt werden soll "Wenn der oberste Befehlshaber zum letzten Gefecht ruft: Onkel Wowa, wir sind mit dir!" – so besingen 21 kleine Buben in Militäruniform Wladimir Putin, den sie liebevoll "Onkel Wowa" nennen. Die beschriebene Szene spielt sich in einer russischen Kadettenschule ab – aber auch außerhalb der Armee soll es in Russland bald eine patriotische Jugendorganisation geben. Thomas Fritz Maier aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht darüber, welche traditionellen Werte der russischen Jugend dort beigebracht werden. Wir fragen nach, welche Rolle Wladimir Putin selbst dabei spielt und ob es Parallelen zur Hitler-Jugend im Nationalsozialismus gibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, July 26, 2022
Russland drosselt seine Gaslieferungen nach Europa weiter. Die EU setzt auf freiwilliges Gassparen. Lohnt sich dafür der Umstieg auf Kachelöfen und andere Alternativen? Das Gas in Europa wird noch knapper: Nach einer kurzen Verschnaufpause soll schon bald noch weniger Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 fließen. Wie die EU-Länder darauf reagieren, stellen sie heute, Dienstag, in ihrem Gasnotfallplan vor. So viel vorweg: Wir werden Energie sparen müssen. Eric Frey, Philip Pramer und Bernadette Redl sprechen heute darüber, was genau die EU vorhat und wie einig sich die Mitgliedsstaaten im Konflikt mit Russland noch sind. Wir schauen uns außerdem an, welche Alternativen es zur Gasheizung gibt und was der Umstieg auf Holz und Co wirklich bringt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 25, 2022
Gesundheitsminister und Länder diskutieren am Montag über ein Aus der Quarantäneregeln. Andere Länder waren damit schneller. Kann das in Österreich gutgehen? Die Corona-Quarantäne steht vor dem Aus: Bald heißt es bei einer asymptomatischen Infektion wohl mit Maske in die Arbeit statt zehn Tage Hausarrest. Laut einem Entwurf des Gesundheitsministeriums könnte es schon mit 1. August so weit sein: Am heutigen Montag beraten Bundesregierung und Länder bei einem Gipfeltreffen über das Ende der Pflichtquarantäne. Wir sprechen heute darüber, was bisher über die mögliche Regeländerung bekannt ist. Wir schauen uns an, wie erfolgreich ein Ende der Quarantänepflicht in anderen Ländern war. Und wir fragen nach, wie wir auch ohne Quarantäne am besten mit der Corona-Situation umgehen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 22, 2022
Im Netz ist eine emotionale Debatte um Transpersonen ausgebrochen. Warum das Thema Gender so aufregt, was in der Diskussion schiefläuft – und wie man vorankommen könnte Mann oder Frau – männlich oder weiblich: In diesen dualen Geschlechterkategorien wurde und wird in unserer Gesellschaft zum großen Teil noch gedacht. Da sich aber nicht alle Menschen eindeutig als Mann oder Frau identifizieren können, gibt es in vielen Bereichen Diskussionsbedarf. Aktuell zeigt sich das an einer hitzigen Debatte rund um Transpersonen. Beate Hausbichler vom STANDARD spricht darüber, worum genau es in dieser emotional geführten Debatte eigentlich geht und welche Rolle prominente Feministinnen wie Alice Schwarzer dabei einnehmen. Wir fragen außerdem nach, wie die rechtliche Lage für Transpersonen in Österreich aussieht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, July 21, 2022
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins angehoben. Das könnte der Inflation entgegenwirken, aber auch zu einer Rezession führen. Was ist wahrscheinlicher? Die Währungshüter von der Europäischen Zentralbank (EZB) haben zum ersten Mal seit über zehn Jahren den Leitzins angehoben und wollen damit die rasante Teuerung aufhalten. Eric Frey vom STANDARD erklärt, wie genau steigende Zinsen zu niedrigeren Preisen führen sollen. Wir fragen nach, was das für unser Erspartes und für Häuslbauer bedeutet. Und wir besprechen, was bei einer solchen Zinserhöhung schiefgehen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 20, 2022
Gibt es in Österreich einen Hitze-Notfallplan? Welche Maßnahmen die Regierung trifft und was man selbst tun kann, um sich in den heißen Tagen zu schützen Die Hitze ist in Österreich nun so richtig angekommen – und bei Temperaturen bis zu 38 Grad werden wir in den nächsten Tagen noch ordentlich ins Schwitzen kommen. Aber hat Österreich eigentlich einen Plan, wie Staat und Bundesländer mit solchen Hitzewellen umgehen sollen? Nora Laufer aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion besprechen heute etwa, ob die Ambulanzen vorbereitet sind und ob es ein "Hitzetelefon" gibt. Und wir fragen nach, was man persönlich tun kann, um die heißen Tage – von Homeoffice bis Freizeit – gut zu überstehen.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, July 19, 2022
Der Verfassungsgerichtshof hat geurteilt: ORF-Streaming darf nicht gratis sein. Was sich nun ändert und warum sich das Gericht auch gegen eine Cannabis-Legalisierung ausspricht ORF-Programme zu streamen muss bald etwas kosten – das hat der Verfassungsgerichtshof für Österreich entschieden. Über eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird ja schon lange diskutiert. Nun hat die ORF-Gebühr in ihrer gewohnten Form ein Ablaufdatum: nämlich Ende 2023. STANDARD-Etatredakteur Harald Fidler erklärt heute, ob bald mehr Menschen ORF-Gebühren zahlen müssen oder ob sich die Finanzierung des Öffentlich-Rechtlichen ganz grundsätzlich ändern wird. Jakob Pflügl aus der Wirtschaftsredaktion bespricht außerdem, warum der Verfassungsgerichtshof auch eine Cannabis-Legalisierung ablehnt und wie mächtig das österreichische Höchstgericht eigentlich ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 18, 2022
Die zunehmende Hitze ist in Europa deutlich spürbar. Wo Waldbrände besonders kritisch sind, wie betroffen Österreich ist und wie Städte sich an die Hitze anpassen müssen Immer früher immer heißer – Hitzewellen bringen uns nicht nur zum Schwitzen, sie sorgen auch für massive Umweltkatastrophen. Waldbrände, Dürren und schmelzende Gletscher machen die Auswirkungen der Klimakrise deutlich. Gianluca Wallisch, Marlene Erhart und Martin Stepanek vom STANDARD sprechen heute darüber, wo die Hitzewelle aktuell in Europa zuschlägt und welche Gefahren sie mit sich bringt. Wir fragen nach, wie stark wir in Österreich davon betroffen sind und was in Großstädten wie Wien dagegen getan wird. Und wir besprechen, wie sehr man sich auf Wettervorhersagen verlassen kann – und welche Quellen dabei am zuverlässigsten sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sat, July 16, 2022
Im Gmundner Toscanapark soll ein neues Hotel inklusive Parkplatz entstehen. Was den Tourismus ankurbeln soll, wird zum Konflikt zwischen Land und Gemeinde. Idyllischer Waldpark oder Betonwüste mit Hotelburg? Diese Frage beschäftigt gerade die oberösterreichische Gemeinde Gmunden am Traunsee. Da geht es um ausbleibenden Tourismus, den Stellenwert von Klimaschutz und die Frage, ob die Einwohnerinnen und Einwohner ein Recht auf Natur haben. Lukas Zahrer vom STANDARD spricht darüber, wie ein Hotelbetreiber unter dem Radar der Öffentlichkeit einen bis zu 100 Jahre langen Pachtvertrag abschließen konnte, warum Land und Gemeinde in der Sache gegeneinander arbeiten und wie die Bevölkerung von Gmunden um ihren Park kämpft. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 15, 2022
Ein OMV-Deal beschafft Österreich mehr Transportkapazitäten für Erdgas. Rettet uns das über den Winter und kommen wir so langfristig aus der Abhängigkeit von Russland? Endlich einmal gute Nachrichten in der Energiekrise: Zumindest klingt es ganz danach – durch einen neuen Deal der OMV soll mehr Gas nach Österreich transportiert werden können. Und zwar rund die Hälfte des österreichischen Jahresbedarfs. Ist das die Lösung in der Energiekrise? Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht darüber, woher genau das zusätzliche Gas kommen soll und ob uns diese neuen Lieferkapazitäten durch den kommenden Winter retten. Wir fragen nach, welche Auswirkungen dieser Deal langfristig auf Österreichs Abhängigkeit von russischem Gas hat. Und – inwiefern wir trotzdem noch Energiesparen müssen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, July 14, 2022
Die Politik diskutiert mitten in der Sommerwelle über ein Ende der Corona-Quarantäne. Was sagt die Wissenschaft dazu? Und wie kann man sich selbst weiterhin schützen? Corona positiv ins Büro, einkaufen und vielleicht sogar auf ein Event gehen – ganz ohne Einschränkungen – ist das schon bald möglich? Österreichs Politik diskutiert gerade, ob die Corona-Quarantäne abgeschafft werden soll. Und auch Expertinnen und Experten sind sich uneinig, ob ein Ende der Absonderung von Infizierten noch sinnvoll ist. Gudrun Springer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion und Jasmin Altrock aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion sprechen heute darüber, was für eine Corona-Quarantäne spricht – und was dagegen. Wir fragen nach, welche Auswirkungen ein Ende der Absonderung auf die Anzahl der Infektionen hätte, und wie man sich selbst am besten schützen kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 13, 2022
Walter Rosenkranz tritt für die FPÖ als Bundespräsidentschaftskandidat an. Wer ist der Mann, warum ist er in der FPÖ als Kandidat umstritten und wie stehen seine Chancen? Walter Rosenkranz geht also für die FPÖ ins Rennen um die Bundespräsidentschaft. Darauf hat sich das blaue Präsidium nach langem Hin und Her geeinigt. Jan Marchart und Michael Völker aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wieso sich die Freiheitlichen für den Volksanwalt Rosenkranz entschieden haben – und warum in der Partei nicht alle glücklich damit sind. Wir nehmen außerdem die übrigen Kandidaten und ihre Chancen unter die Lupe. Wir fragen nach, warum so viele von ihnen politisch rechts stehen. Und wie gut die Chancen von Amtsinhaber Alexander van der Bellen sind. Podcast: Van der Bellen: Präsident in der Krise Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, July 12, 2022
In Österreich werden die Rufe nach Obergrenzen bei den Energiepreisen lauter. In anderen Ländern funktioniert das bereits. Hierzulände wäre eine Umsetzung schwieriger. Brauchen wir in Österreich einen so genannten Stormpreisdeckel? Diese Frage wird angesichts steigender Energiepreise und der immensen Teuerung immer lauter. Andras Szigètvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht darüber, wie ein solche Preisobergrenze für Strom in Österreich aussehen könnte und wer am Ende tatsächlich davon profitieren würde. Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner gibt einen Überblick zum ÖVP-internen Streit, der rund um das Thema Strompreisdeckel entbrannt ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 11, 2022
Bundeskanzler Karl Nehammer sorgt mit seiner Aussage zu Alkohol- und Psychopharmakagebrauch für Aufregung. Wackelt nun der Kanzlerstuhl? Die "Alkohol oder Psychopharmaka"-Aussage von Bundeskanzler Karl Nehammer beim Landesparteitag der Tiroler ÖVP sorgt für Aufregung. Und es ist nicht der erste Fauxpas, der Nehammer während seiner Kanzlerschaft bisher passiert ist. Warum aber regt gerade diese Alkoholaussage so auf? Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie laufende Skandale und Rücktritte am innerparteilichen Frieden der ÖVP rütteln, wie sich diese auf die Koalition auswirken und ob Nehammers Kanzlerposition womöglich wackelt. Und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion erklärt, wie die Alkoholaussage gesundheitlich einzuordnen ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 08, 2022
Eine Milliarde Euro wollte Türkis-Blau für Patientinnen und Patienten durch die Kassenreform generieren. Jetzt zeigt sich: Statt zu sparen, wird mehr Geld ausgegeben. Die "Patientenmilliarde" war ein Prestigeprojekt der türkis-blauen Regierung unter Sebastian Kurz. Eine Milliarde Euro sollten durch eine 2018 beschlossene Reform der Krankenkassen den Patientinnen und Patienten in Österreich zugutekommen. Ganz so aufgegangen, wie er angekündigt wurde, ist dieser Plan nicht, wie nun ein Rohbericht des Rechnungshofs zeigt. Anstatt Geld zu sparen, hat die Reform bisher nur Geld gekostet. Gudrun Springer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche konkreten Probleme die Reform hätte lösen sollen und warum die versprochenen Einsparungen dabei nicht zustande gekommen sind. Wir fragen außerdem nach, wo es bei den Sozialversicherungen in Österreich noch immer hakt – und wie man ein faires Versicherungssystem für alle schaffen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, July 07, 2022
Mehrere Mitglieder seines Kabinetts haben sich von ihm abgewendet, nun zieht Boris Johnson die Konsequenzen. Ein Rückblick auf eine Regierungszeit voller Skandale Der britische Premier Boris Johnson tritt zurück, wenn auch nicht von allen Ämtern. Und doch ist es für das Vereinigte Königreich ein politisches Erdbeben: Zum ersten Mal zieht Johnson weitreichende Konsequenzen. Gründe dafür gab es genug: von einem planlosen Brexit über "illegale" Gartenpartys bis hin zum aktuellen Chaos in seiner Regierungstruppe. Nicht nur die Opposition hat Johnson in den letzten Monaten lautstark kritisiert. Was war nun also der Tropfen, der das Fass in Boris Johnsons Politkarriere zum Überlaufen brachte? Wie genau wird sein Rücktritt ablaufen? Und was bedeutet das für Großbritannien und die Europäische Union? Darüber sprechen STANDARD-Außenpolitikredakteur Gerald Schubert und Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger. Das ist eine aktualisierte Version dieser Folge von Donnerstagabend. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, July 06, 2022
Fußball-EM der Frauen in England: Wer sind die Favoritinnen, wie stehen Österreichs Chancen, und warum bekommt das Turnier viel weniger Aufmerksamkeit als die Herren-EM? Im Jahr 2017 schaffte es Österreichs Frauenfußballnationalteam in der EM in Holland bis ins Halbfinale. Ab heute, Mittwoch, haben unsere Kickerinnen die Chance, diese Sensation noch zu toppen: In England startet die Fußballeuropameisterschaft der Frauen. Österreich eröffnet das Turnier heute sogar – gegen Gastgeber England. Sportredakteur Andreas Hagenauer ist für den STANDARD vor Ort. In dieser Folge von Thema des Tages sprechen wir mit ihm darüber, wie die Chancen der rot-weiß-roten Kickerinnen auf den Titel stehen und wer die Favoritinnen im Turnier sind. Aber auch darüber, warum Frauen im Fußball immer noch mit Benachteiligung zu kämpfen haben und was dagegen getan werden kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, July 05, 2022
Die Energieministerin ruft keinen Energiealarm aus, die Gaslieferungen würden ausreichen. Was bedeutet das, und wie wirkt es sich auf Gasspeicher und Energierechnungen aus? Österreich bleibt bei der Frühwarnstufe seines Energienotfallplans. Das ist heute, Dienstag, bei einem Krisengipfel zur Gasversorgung beschlossen worden. Trotzdem ist die Lage bei der Energieversorgung hierzulande angespannt: Die Gasspeicher sind halb leer, und Alternativen zu russischem Erdgas sind rar. Werden wir so durch den nächsten Winter kommen? Günther Strobl und Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklären heute, was genau die Stufen des Energienotfallplans eigentlich bedeuten, wie sie sich konkret auf unsere Energieverträge auswirken und wie sich die Lage in den nächsten Monaten verändern könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, July 04, 2022
Bei einem Gletscherunglück in Italien starben mindestens sechs Menschen. Welche Rolle spielte dabei die Klimakrise, und in welchem Zustand sind die österreichischen Gletscher? Mindestens sechs Menschen sind bei einem Gletscherunglück auf der Marmolata in Norditalien ums Leben gekommen, viele weitere werden vermisst. Ein entscheidender Faktor bei diesem schrecklichen Unglück dürften die außergewöhnlich hohen Temperaturen gewesen sein. Gianluca Wallisch aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie genau es zu der Tragödie in Italien kommen konnte. Tanja Traxler und Reinhard Kleindl aus der Wissenschaftsredaktion berichten außerdem, wie es um die österreichischen Gletscher bestellt ist. Und wir stellen die Frage, ob uns schmelzende Gletscher – ganz unmittelbar – die Folgen des Klimawandels zeigen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, July 01, 2022
Was hinter dem Arbeitskräftemangel steckt, wie Unternehmen und Politik gegensteuern und welche grundlegenden Änderungen in der Arbeitswelt überfällig sind Restaurantbesitzerinnen finden keine Kellner. Fluglinien streichen Flüge wegen fehlenden Personals. In den Spitälern mangelt es seit Jahren an qualifizierten Pflegekräften – und wer aktuell eine Photovoltaikanlage installieren lassen will, wird große Schwierigkeiten haben, qualifizierte Techniker dafür zu finden. Der Arbeitskräftemangel in Österreich ist so dramatisch wie lange nicht – und das ist quer durch die Branchen spürbar. Wollen die Menschen in Österreich nicht arbeiten – oder braucht es ganz einfach höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen? Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Karin Bauer aus der STANDARD-Karriereredaktion sprechen darüber, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen muss, damit es wieder genügend Arbeitskräfte gibt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, June 30, 2022
Der Nato-Gipfel in Madrid geht zu Ende. Das Ergebnis lautet vor allem: aufrüsten. Welche Strategie das Militärbündnis im aktuellen Ukraine-Krieg und in der Zukunft verfolgt Das Militärbündnis Nato rüstet auf – von vielen Tausenden neuen Soldatinnen und Soldaten bis hin zu ganzen Ländern, die dem Bündnis nun zusätzlich beitreten. Das haben die Mitgliedsstaaten bei einem Gipfel, der heute in Madrid zu Ende geht, beschlossen. Ganz reibungslos ist dieser Gipfel nicht abgelaufen: Einem Beitritt von Schweden und Finnland etwa hat die Türkei nur unter Bedingungen zugestimmt. Und auch die Bedrohungen, mit denen sich die USA, Kanada und ihre europäischen Verbündeten auseinandersetzen müssen, sind vielfältig. Fabian Sommavilla und Eric Frey vom STANDARD sprechen heute darüber, was genau die Ergebnisse des Nato-Gipfels sind. Wir fragen nach, ob der Beitritt von Schweden und Finnland zu teuer erkauft wurde. Und wir besprechen, welche langfristigen Folgen das Aufrüsten des Westens hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, June 29, 2022
Bis 2035 sollen Neuwagen in der EU emissionsfrei werden – darauf haben sich die Mitgliedsländer in der Nacht auf heute Mittwoch geeinigt. In 13 Jahren sollen also keine neuen Autos mit Verbrennungsmotoren mehr verkauft werden – doch es könnte noch einige Ausnahmen geben! Guido Gluschitsch vom STANDARD spricht darüber, wie genau das Ende von Benzin- und Dieselautos ablaufen soll. Wir fragen nach, wie umweltfreundlich Elektroautos wirklich sind und welche Alternativen es noch gibt. Und wir besprechen, ob mit dem Verbot des Verbrennermotors nun die große Verkehrswende kommt. Hier finden Sie die Folge zum Fahrradfahren. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, June 28, 2022
Österreich wird aktuell von einer Hitzewelle heimgesucht. Wie geht man mit den hohen Temperaturen um, und werden solche Wetterextreme jetzt zur Norm? Auf rund 36 Grad sollen die Temperaturen Mitte dieser Woche steigen, und das bereits im Juni. Es wird nicht die einzige Hitzewelle sein, die wir diesen Sommer zu spüren bekommen. Darunter leiden nicht nur wir, sondern auch die Umwelt. Tanja Traxler aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht heute darüber, welche Auswirkungen die andauernde Hitze hat und wie es für unser Klima in Zukunft weitergehen könnte. STANDARD-Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser gibt außerdem Tipps, wie wir uns am besten vor den heißen Temperaturen schützen können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, June 27, 2022
Das US-Höchstgericht hat das Recht auf Abtreibung gekippt. Warum trifft der Supreme Court vermehrt konservative Entscheidungen, und wohin führt diese Entwicklung in den USA? Der Supreme Court in den USA hat das Recht auf Abtreibung gekippt. Was seit Jahrzehnten rechtliche Praxis war, dürfte sich jetzt für unzählige US-Amerikanerinnen ändern: Ob eine Abtreibung legal ist, entscheidet nun jeder US-Bundesstaat für sich. Es ist eine weitere brisante Entscheidung des Supreme Court von vielen, und von liberaleren Waffengesetzen bis zur Einschränkung von LGBTQ-Rechten könnten noch viele Grundsatzentscheidungen folgen. Warum aber ist das Höchstgericht in den USA so mächtig, und warum trifft es zuletzt so tief konservative Entscheidungen? Beate Hausbichler und Eric Frey vom STANDARD sprechen heute darüber, warum die demokratische Mehrheit in den USA dem anscheinend nichts entgegensetzen kann. Und wir fragen: Wo könnte diese Entwicklung die Vereinigten Staaten noch hinführen? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, June 24, 2022
Immer mehr Menschen wollen wieder reisen, doch Flughäfen und Zugunternehmen kämpfen mit Problemen. Was gilt es zu beachten, damit der Urlaub reibungslos abläuft? Wir wollen wieder reisen! Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie und dem Abschaffen der meisten Maßnahmen in Österreich wollen viele jetzt den langersehnten Urlaub nachholen. Doch die große Menge an Reisenden sorgt für immer mehr Probleme – von abgesagten Flügen bis zu überfüllten Zügen kann so einiges schiefgehen. Wir fragen bei Maria-Theresia Röhsler von der Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte nach, wie die Rechtslage bei verspäteten Flügen oder vollen Zügen aussieht. Sascha Aumüller aus der Lifestyle-Redaktion des STANDARD spricht außerdem darüber, welche Probleme die Reisebranche aktuell beschäftigen, und gibt Tipps, wie man sich am besten vorbereitet, damit der Urlaub nicht ins Wasser fällt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thu, June 23, 2022
Der EU-Rat entscheidet heute Donnerstag, ob die Ukraine Beitrittskandidatin wird. Was spricht für einen Beitritt, was dagegen, und wie realistisch ist er? Wird die Ukraine EU-Mitglied? Diese Frage ist seit Beginn des russischen Angriffskriegs brisanter denn je. Und heute Donnerstag entscheidet die Union über den ersten Schritt dorthin: nämlich, ob die Ukraine Beitrittskandidatin wird. Bereits dieser Status wäre für das Land eine wichtige Zukunftsperspektive. STANDARD-Russlandkorrespondent Jo Angerer spricht darüber, was für einen Beitritt der Ukraine spricht – und was dagegen. Wir besprechen außerdem, wie das den Krieg beeinflussen könnte – und wie realistisch es ist, dass die Ukraine tatsächlich EU-Mitglied wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, June 22, 2022
ÖVP-Skandale, Grüne im Umfragetief und SPÖ im ewigen Zwist: Woher kommt die Politikverdrossenheit, und braucht es womöglich eine neue Partei? Rücktrittsgerüchte über Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner haben am Mittwoch für Aufregung gesorgt – ganz so ist es dann doch nicht gekommen. Aber es wäre nicht der erste Rücktritt eines ÖVP-Politikers in den vergangenen Wochen gewesen. Und nicht nur das – immer wieder neue Skandale machen der ÖVP zu schaffen, und das schlägt sich mittlerweile in den Umfragewerten der Kanzlerpartei nieder. Aber auch die restlichen Parteien schneiden in puncto Beliebtheit eher durchwachsen ab. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik spricht darüber, woher diese Politikverdrossenheit in Österreich kommen könnte. Wir sprechen außerdem darüber, was die SPÖ als Umfragengewinnerin nun vorhat – und ob es in Österreich vielleicht eine vollkommen neue Partei braucht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, June 21, 2022
Kurz vor Beginn der Urlaubssaison steigen die Corona-Infektionszahlen wieder stärker an. Wie verhält man sich am besten, und ist nun der Zeitpunkt für die Auffrischungsimpfung? Die Corona-Infektionszahlen steigen in Österreich wieder rasant an. Schon morgen werden bis zu 10.000 neue Ansteckungen befürchtet. Gleichzeitig gibt es kaum noch Maßnahmen gegen die Pandemie. Das sorgt für Unsicherheit – insbesondere, weil nun die Urlaubssaison bevorsteht. Pia Kruckenhauser aus dem STANDARD-Gesundheitsressort spricht heute darüber, wie die hohen Infektionszahlen einzuordnen sind und wie sich die Pandemie voraussichtlich entwickeln wird. Außerdem fragen wir nach, wie sinnvoll eine vierte Impfung ist und was es beim Urlauben im dritten Corona-Sommer zu beachten gilt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, June 20, 2022
In Österreich soll ein Kohlekraftwerk wieder Strom produzieren, um reduzierte Gaslieferungen aus Russland auszugleichen. Kann das die Energieversorgung sichern? Österreich reaktiviert sein vormals letztes Kohlekraftwerk. Das hat die österreichische Bundesregierung gestern, Sonntag, bei einem Energiekrisengipfel beschlossen. Notwendig ist das, weil schon seit Tagen weniger Erdgas aus Russland bei uns ankommt. Sollte das Gas bald also nicht mehr ausreichen, soll nun eben auch wieder Kohle unsere Stromversorgung sichern. Aber was passiert eigentlich konkret, wenn es in Österreich nicht mehr genug Energie für alle gibt? Was wurde bisher getan, um unsere Energieversorgung auch im kommenden Winter sicherzustellen? Und auf welche Maßnahmen müssen wir uns als Nächstes einstellen? Darüber spricht Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, June 17, 2022
In Baden bei Wien sollen sich russische Oligarchen niedergelassen haben. Sind auch sie von den Sanktionen aufgrund des russischen Angriffskriegs betroffen? Und wie treffsicher sind die EU-Sanktionen überhaupt? Im Kampf gegen den Angriffskrieg in der Ukraine nimmt die EU russische Vermögen ins Visier. Davon betroffen sind auch sogenannte Oligarchinnen und Oligarchen: Yachten werden festgehalten, Vermögen eingefroren. Letzteres passiert auch in Österreich. STANDARD-Chronikredakteurin Irene Brickner ist für die Serie "DER STANDARD vor Ort" derzeit in Baden bei Wien unterwegs – denn dort sollen sich reiche Russinnen und Russen niedergelassen haben. Wir sprechen mit ihr darüber, ob sich darunter auch Putin-nahe Oligarchen befinden. Und darüber, wie treffsicher die Sanktionen gegen russische Oligarchinnen und Oligarchen sind und woran es bei der Umsetzung scheitert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Wed, June 15, 2022
Durch eine Novelle der Straßenverkehrsordnung soll Radfahren attraktiver werden. Welche Änderungen kommen und wie man mehr Leute fürs Radfahren begeistert Radfahren soll attraktiver werden – deshalb plant die schwarz-grüne Bundesregierung eine Novelle der Straßenverkehrsordnung. In der Stadt Wien wird das wenig wohlwollend aufgenommen – die rot-pinke Stadtregierung hat einige der geplanten Änderungen aus der Novelle reklamiert. David Krutzler, Stefanie Rachbauer und Guido Gluschitsch sprechen darüber, welche Änderungen beim Radfahren nun wirklich kommen. Wir reden über das Konfliktpotenzial im Straßenverkehr. Und wir fragen, was es braucht, um mehr Leute für das Fahrrad zu begeistern. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Tue, June 14, 2022
Mit 28 Milliarden Euro will die Regierung der rasanten Inflation entgegenwirken. Welche Maßnahmen geplant sind und wer wann wie viel Geld bekommt Die Regierung hat am Dienstag ihr Antiteuerungspaket vorgestellt. 28 Milliarden Euro sollen bis 2026 ausgeschüttet werden, um den rasant steigenden Preisen entgegenzuwirken. András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht darüber, welche Maßnahmen konkret geplant sind, wer wann wie viel Geld bekommt und wer letztlich für diese 28 Milliarden Euro aufkommen muss. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Mon, June 13, 2022
Der langjährige Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) ist zurückgetreten. Was hat ihn dazu bewegt, und was bedeutet das für die Volkspartei als Ganzes? Tirols Landeshauptmann Günther Platter von der ÖVP hat heute, Montag, seinen Rücktritt verkündet. Nachfolger wird sein Parteikollege und Tiroler Wirtschaftslandesrat Anton Mattle. Es ist der zweite Rücktritt eines ÖVP-Landeshauptmanns innerhalb weniger Wochen. Petra Stuiber aus der Chefredaktion des STANDARD erklärt, wie es dazu kam, was das für die Volkspartei als Ganzes bedeutet und was vom neuen Tiroler Landeshauptmann zu erwarten ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Sun, June 12, 2022
Wenige Kilometer von Wien entfernt ist das Eigenheim noch leistbar. Die Gemeinde Ebergassing wächst deshalb rasant an, was auch Probleme bringt. DER STANDARD war vor Ort Die Gemeinde Ebergassing liegt wenige Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt – und ist dadurch ein attraktives Zuzugsgebiet. Viele neue Bewohner:innen bedeuten aber auch Herausforderungen für die kleine Gemeinde. Innenpolitik- und Chronik-Redakteur Sebastian Fellner hat diese für die neue Serie "DER STANDARD vor Ort" unter die Lupe genommen. Wie er dabei auf nie gebaute Golfplätze und vermeintliche Privatuniversitäten britischer NGOs gestoßen ist, hat er Antonia Rauth erzählt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Fri, June 10, 2022
Großbritannien testet das Modell der Viertagewoche. Weniger arbeiten für das gleiche Geld klingt verlockend, doch es birgt auch Nachteile. Ist es das Arbeitsmodell der Zukunft? Vier Tage die Woche arbeiten, aber für Vollzeit bezahlt werden: Was für die meisten wie ein Traum klingen dürfte, wird in Großbritannien gerade im großen Stil ausprobiert. Und nicht nur dort, das Modell der Viertagewoche beschäftigt Arbeitsforscherinnen und Arbeitsforscher auf der ganzen Welt. Ist weniger arbeiten fürs gleiche Geld also das Arbeitsmodell der Zukunft, auch für Österreich? Oder könnte es doch mehr Nachteile als Vorteile bergen? Darüber spricht Karin Bauer aus dem Karrierenressort des STANDARD. Mehr unabhängigen, objektiven Qualitätsjournalismus von DER STANDARD finden Sie in Ihrem Abo. Helfen Sie mit, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen: https://abo.derstandard.at
Thu, June 09, 2022
Es stecken sich wieder mehr Menschen mit Corona an. Was plant die Regierung für die nächste Welle, und wann ist eine Auffrichungsimpfung sinnvoll? Die Corona-Zahlen in Österreich steigen wieder an, wenn auch nur leicht. Beginnt nun also eine Sommerwelle, vergleichbar mit Südafrika oder Portugal, oder sind das schon die Anfänge der angekündigten Herbstwelle? Corona-Maßnahmen gibt’s aktuell jedenfalls kaum noch. Was plant die Regierung also, um sicher über Sommer und Herbst zu kommen? Was sagen Expertinnen und Experten zur aktuellen Infektionsentwicklung? Und wie schaut es eigentlich mit angepassten Impfstoffen und dem vierten Stich aus? Darüber sprechen Magdalena Pötsch aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion und Innenpolitik-Redakteur Jan Michael Marchart. Spartipps der STANDARD-Wirtschaftsredaktion Wie man den Energiegutschein einlöst Mehr unabhängigen, objektiven Qualitätsjournalismus von DER STANDARD finden Sie in Ihrem Abo. Helfen Sie mit, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen: https://abo.derstandard.at
Wed, June 08, 2022
Wien Energie kündigte eine Erhöhung der Fernwärmetarife um bis zu 92 Prozent ab Herbst an. Warum die Kosten steigen und wer davon betroffen ist Energie wird wieder teurer. Nach wochenlangen Preissprüngen bei Strom und Gas hat auch Wien Energie eine Teuerung bei Fernwärme angekündigt – um bis zu 92 Prozent im kommenden Herbst. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt, wie Fernwärme überhaupt funktioniert. Wir fragen nach, warum es gerade jetzt zu dieser extremen Erhöhung kommt. Und wir besprechen, wie nachhaltig Fernwärme ist und ob man auch hier als Konsumentin und Konsument sparen kann. Video zur Inflation
Tue, June 07, 2022
Um die Zahlung der Rundfunkgebühren gibt es in Österreich häufig Konflikte. Ob die Gebührenfinanzierung dem ORF im digitalen Zeitalter bleibt, könnte sich bald weisen Mit dem Auslaufen von Covid-Kontaktbeschränkungen wird auch ein ganz besonderer Hausbesuch in Österreich wieder häufiger: die GIS-Kontrolle. Die Rundfunkgebühren, die von der GIS eingehoben werden, finanzieren hierzulande ja nicht nur Radio- und TV-Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ORF. Sie fließen auch in Kunstförderung und in unterschiedlichem Maß ins Budget der meisten Bundesländer. Je nachdem ist sie unterschiedlich hoch, und erst im Februar wurde sie zuletzt erhöht. Wann genau man diese Gebühren bezahlen muss, führt aber immer wieder zu Konflikten. Harald Fidler vom STANDARD gibt heute einen Überblick, was bei GIS-Kontrollen erlaubt ist und was nicht. Wir stellen außerdem die Frage, wie zeitgemäß eine Gebühr auf TV- und Radiogeräte ist. Und wir besprechen, was sich an der ORF-Finanzierung bald ändern könnte.
Fri, June 03, 2022
Wieso die Steiermark jetzt einen neuen Landeshauptmann bekommt, wer der "Neue" ist und welche Folgen dieser Wechsel für die Steiermark, aber auch für die ÖVP haben könnte Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) hat heute Freitag seinen Rücktritt verkündet. Der Grund: Mit über 70 wolle er in Polit-Pension gehen. Schützenhöfer hat auch bereits seinen Nachfolger vorgestellt: Christopher Drexler. Wer ist der neue Landeshauptmann? Welches Vermächtnis hinterlässt Schützenhöfer? Wie wird sich der Wechsel an der Spitze des zweitgrößten Bundeslands Österreichs auf Bundesebene, speziell in der skandalgebeutelten ÖVP, bemerkbar machen? Das erklärt Innenpolitikredakteurin Colette Schmidt vom STANDARD.
Thu, June 02, 2022
Das Urteil im Prozess um Johnny Depp und Amber Heard wirft Fragen auf: Wie viel Einfluss haben Medien auf Geschworene, und gerät Gewaltschutz dabei in den Hintergrund? Amber Heard und Johnny Depp haben sich gegenseitig verleumdet, zu diesem Schluss ist nun ein US-Gericht gekommen. Der dafür fällige Schadenersatz fällt bei Heard aber wesentlich höher aus – sie gilt als Verliererin in diesem Prozess. Großen Einfluss dürfte darauf auch die Öffentlichkeit gehabt haben, in diesem Maß zum ersten Mal: Aus dem Gerichtssaal wurde live gestreamt, und eine Flut an Onlineaktionen hat Depp zuletzt als Helden gefeiert – Heards Missbrauchsvorwürfe gingen unter. Beate Hausbichler und Eric Frey vom STANDARD fassen heute zusammen, welche Vorwürfe beide Seiten vorgebracht haben. Wir besprechen, wie ein Geschworenengericht von der öffentlichen Meinung gänzlich unbeeinflusst agieren kann. Und wir stellen die Frage, was dieses Urteil für Opfer von häuslicher Gewalt und die #MeToo-Bewegung als Ganzes bedeutet.
Wed, June 01, 2022
Die Teuerung in Österreich steigt weiter, ein Ende ist kaum in Sicht. Lösungsansätze reichen von höheren Sozialleistungen bis hin zu Reichensteuern. Was kann dagegen getan werden? Die Lebenskosten in Österreich steigen immer weiter. Acht Prozent Teuerung schlugen hierzulande im vergangenen Mai zu Buche – so hoch war die Inflation seit Jahrzehnten nicht. Und auch für das restliche Jahr schrauben Wirtschaftsforscherinnen und Wirtschaftsforscher ihre Inflationsprognosen aktuell nach oben. Joseph Gepp aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort spricht darüber, ob bessere Löhne und Gehälter Abhilfe schaffen können, ob es Zuschläge bei Sozialleistungen braucht oder gar neue Steuern für Reiche.
Tue, May 31, 2022
Die EU hat ein Ölembargo gegen Russland beschlossen, aber mit Ausnahmen. Davon profitiert etwa Ungarn. Wie sehr bedrohen nationale Interessen die EU-Sanktionsfront? Die EU will kein russisches Erdöl mehr kaufen und so Wladimir Putins Angriffskrieg in der Ukraine stoppen. Soweit der Plan, doch bei dem nun beschlossenen Ölembargo sind zahlreiche Ausnahmen vorgesehen – etwa für Pipeline-Öl, das in großem Maßstab von Russland nach Ungarn fließt. Hat der ungarische Premier Viktor Orbán hier also seine Interessen gegen den Rest der EU durchgesetzt? Kann so ein entschärftes Ölembargo Putins Krieg schaden, oder wird es ihm sogar nützen? Und wird sich diese bröckelnde EU-Front überhaupt noch auf weitere Sanktionen einigen können? Darüber spricht Eric Frey vom STANDARD.
Mon, May 30, 2022
Kryptowährungen wie Bitcoin liegen aktuell schlecht im Kurs. Historisch muss das aber nicht ihr Ende bedeuten. Vor allem die Blockchain könnte sich langfristig etablieren Die Corona-Pandemie hat einen wahren Hype um Bitcoin und Co ausgelöst. Mittlerweile geht es mit den sogenannten Kryptowährungen aber wieder steil bergab. Das aktuelle Kurstief wirft viele Fragen auf: Haben Bitcoin und die unzähligen alternativen Kryptowährungen eine Zukunft? Was wurde eigentlich aus den vielen technologischen Versprechen rund um die zugrunde liegende Blockchain? Und: Ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt für eine Krypto-Investition? Darüber spricht STANDARD-Redakteur Martin Stepanek.
Fri, May 27, 2022
DER STANDARD war vor Ort und hat sich angesehen, wie es mit dem einstigen Prunk-Kurort bergabgehen konnte und wie er wiederbelebt werden soll Der Salzburger Kurort Bad Gastein beherbergte einst K&K-Kaiser und Popstars. Nun befindet er sich seit Jahrzehnten im Tiefschlaf – und ist symbolisch für gescheiterte Gemeinden in ganz Österreich. Immobilienredakteurin Franziska Zoidl ist für die neue Serie "Der STANDARD vor Ort" dieser tristen Geschichte auf die Spur gegangen. Gestoßen ist sie auf einen dubiosen Immobilieninvestor und umstrittene Deals in Millionenhöhe. Was genau dahintersteckt und wie sich Bad Gastein wiederbeleben will, hat sie meinem Kollegen Tobias Holub erzählt.
Wed, May 25, 2022
An einer texanischen Schule starben 19 Kinder, weil ein 18-Jähriger problemlos an Waffen gelangen konnte. Was muss passieren, damit das aufhört? Ein weiterer Amoklauf an einer Schule erschüttert die USA, es ist der zweittödlichste in der Geschichte des Landes. Am Dienstag betrat der 18-jährige schwerbewaffnete Täter eine Grundschule in der texanischen Kleinstadt Uvalde. 19 Schulkinder und zwei Erwachsene verloren ihr Leben, bevor Sicherheitskräfte den Schützen erschießen konnten. Auch am Tag danach saß der Schock noch tief, aber auch die Debatte über strengere Waffengesetze flammt in den USA nun wieder auf. Eric Frey, leitender Redakteur des STANDARD, spricht darüber, warum der Kauf von Waffen in den USA so einfach ist, was gegen die immer wiederkehrenden Amokläufe getan werden kann und warum – trotz unzähliger Opfer – bis heute nicht genug passiert.
Tue, May 24, 2022
Neue Leaks untermauern die Misshandlung der uigurischen Minderheit in China. Die chinesischen Behörden wollen das vertuschen. Nun kommen sie unter Druck Die Volksgruppe der Uiguren wird in China von den Behörden überwacht, eingesperrt und misshandelt. Was die chinesische Regierung zynisch als "Fortbildung" bezeichnet, haben aktuelle Leaks von endlosen Tabellenlisten und bedrückenden Fotos nun offenbart – als brutale Internierungslager. Wer sind die Uiguren? Wie geht die chinesische Regierung wirklich mit ihnen um? Und wie steht die demokratische Welt zu diesen Menschenrechtsverletzungen? Darüber spricht Philipp Mattheis, der für den STANDARD über China berichtet.
Mon, May 23, 2022
In Wien wurde der erste Fall von Affenpocken bestätigt. Die Infektionskrankheit breitet sich in Europa ungewohnt schnell aus. Wie gefährlich ist das, und wie kann man sich schützen? In Wien ist der erste Fall von Affenpocken nachgewiesen worden. Die Krankheit, die sich mit Windpocken-ähnlichen Bläschen äußert, hat sich zuletzt auffällig schnell in Europa verbreitet. Das weckt nun Ängste, dass nach dem Abflachen von Corona schon die nächste Pandemie in den Startlöchern stehen könnte. Wie ansteckend Affenpocken wirklich sind, wie gefährlich eine Infektion ist und wie wir uns davor schützen können, darüber spricht STANDARD-Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch.
Fri, May 20, 2022
Die Causa Wirtschaftsbund rückt große Konzerne wie Raiffeisen und Rauch ins Rampenlicht und bringt die ÖVP weiter in Bedrängnis Die Affäre um den ÖVP-Wirtschaftsbund hat Vorarlberg seit Monaten fest im Griff. Im Zentrum steht ein mittlerweile eingestelltes Magazin des Wirtschaftsbunds, die "Vorarlberger Wirtschaft". Jetzt gibt es neue Vorwürfe: Große Unternehmen sollen strategisch Inserate geschaltet haben, um politische Gefälligkeiten zu bekommen. Was hinter den Vorwürfen steckt und wie sie die ÖVP weiter in die Bredouille bringen – das erklärt Innenpolitik-Redakteurin Lara Hagen in dieser Folge.
Thu, May 19, 2022
Neue Vorschriften sollen die österreichischen Heizgasbestände auf einen Lieferstopp bei russischem Gas vorbereiten. Kann das funktionieren, oder muss noch mehr passieren? Ein Ausfall russischer Gaslieferungen im kommenden Winter: Diese Gefahr wirft ihren Schatten schon jetzt auf die österreichische Energieversorgung. Unsere enorme Abhängigkeit von russischem Erdgas und erschreckend niedrige Füllstände der hiesigen Gasspeicher haben die Regierung nun zu konkreten Maßnahmen zur Sicherung der Gasversorgung bewogen. Wie bereitet sich Österreich also auf die kommende Heizsaison vor? Warum beeinflussen Gaslieferungen eigentlich auch den Strompreis hierzulande? Und wird all das genug sein, um die österreichische Energieversorgung für den nächsten Winter fit zu machen? Darüber spricht STANDARD-Wirtschaftsredakteur Günther Strobl.
Wed, May 18, 2022
Die Teuerung ist in Österreich auf Rekordniveau, und Bankzinsen steigen nur langsam. Welche Anlagemöglichkeiten sorgen dafür, dass das eigene Geld weniger Wert verliert? Das Leben in Österreich wird immer teurer. Vom Wocheneinkauf bis zur Tankfüllung: Die Inflation ist auf einem Jahrzehntehoch. Und ein Ende der Teuerung ist nicht in Sicht. Während man für sein Geld also laufend weniger bekommt, schauen Sparer ebenso durch die Finger: Denn Zinsen auf der Bank gibt es aktuell kaum zu holen. Wo soll man sein Geld in Krisenzeiten wie diesen also anlegen, um zumindest ein bisschen Gewinn zu machen? Wie hoch sind die Erfolgsaussichten – und das Risiko – bei Aktien, Immobilien und Krypto? Und bis wann könnte sich die Lage am Geldmarkt wieder entspannen? Darüber sprechen Bettina Pfluger und Eric Frey vom STANDARD.
Tue, May 17, 2022
Der Zugverkehr nimmt seit Abflachen der Pandemie wieder zu. Das führt zu überfüllten Zügen, ohne Reservierung droht der Rausschmiss. Was muss sich ändern? Nach zwei Jahren Corona-Pandemie packt immer mehr Menschen in Österreich die Reiselust. Und dem Klima zum Wohle wählen dazu mehr denn je die Bahn. Eine negative Folge davon: Überfüllte Züge, zu wenig Sitzplätze und im Extremfall droht einem deshalb sogar ein Rausschmiss, wie aktuellen Medienberichten zu entnehmen ist. Wie überlastet sind Österreichs Bahnen wirklich? Gibt ein Zugticket tatsächlich ein Recht auf Beförderung? Und was muss passieren, damit das österreichische Zugnetz zukunftsfit wird? Darüber spricht Guido Gluschitsch, der für den STANDARD über Mobilität berichtet.
Mon, May 16, 2022
Zwei nordische Länder wollen die Nato näher an Russland heranführen. Für Putin wäre es ein Rückschlag unter vielen. Wird nun auch Österreich seine Neutralität überdenken? Seit über einem Monat konzentriert sich der russische Angriffskrieg in der Ukraine schon auf den Osten des Landes. Große militärische Fortschritte blieben bisher trotzdem aus. Im Gegenteil, immer mehr Länder wollen jetzt jenem Militärbündnis beitreten, das Wladimir Putin so oft als Bedrohung bezeichnet: der Nato. Mit den Beitrittswilligen Schweden und insbesondere Finnland könnte sie nun noch näher an Russland heranrücken. Was hat die beiden nordischen Länder dazu bewogen, ihre historische Bündnisfreiheit aufzugeben? Was steht ihrem Nato-Beitritt noch im Weg? Und könnte als Nächstes Österreich seine Neutralität überdenken? Darüber sprechen Außenpolitik-Redakteur Florian Niederndorfer und Gerald John aus der Innenpolitik-Redaktion des STANDARD.
Fri, May 13, 2022
Die medizinische Situation in der Ukraine wird immer schwieriger: Eine Tiroler Ärztin hat in Lwiw bei Patientenevakuierungen geholfen und erzählt Seit elf Wochen herrscht in der Ukraine Krieg. Der russische Angriff hat bereits tausende Todesopfer gefordert, Millionen sind auf der Flucht – viele von ihnen brauchen medizinische Versorgung. Doch in der Ukraine werden die Kapazitäten knapp – Hilfsorganisationen evakuieren deshalb seit Wochen Menschen, die dringend eine Behandlung brauchen. Elisa Reiterer ist Turnusärztin am Krankenhaus St. Vinzenz in Zams und hat entschieden: Sie möchte helfen. Sie hat ihre Sachen gepackt, ist erst an die polnisch-ukrainische Grenze und dann in die Ukraine gereist. In dieser Folge von "Thema des Tages" erzählt sie kurz nach ihrer Rückkehr vergangene Woche nach Österreich, wie sie die Situation in der Ukraine erlebt hat – wie prekär die medizinische Situation in der Ukraine ist und vor welchen Herausforderungen die Helferinnen und Helfer vor Ort stehen. Und welche Einzelschicksale sie ihr Leben lang nicht vergessen wird.
Thu, May 12, 2022
Die schwarz-grüne Regierung kündigt eine Pflegereform an, während Pflegende wegen Missständen auf die Straße gehen. Können die geplanten Maßnahmen Abhilfe schaffen? Der Pflegenotstand in Österreich könnte endlich gelindert werden. Von hohen Kosten für 24-Stunden-Betreuung bis hin zu chronischem Personalmangel auf Krankenstationen: Missstände im Pflegesystem führen zu schlimmen Einzelschicksalen für Pfleger und Patientinnen. Die schwarz-grüne Regierung hat nun ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das Pflegeberufe attraktiver machen und Pflegende entlasten soll. Was ist also genau geplant? Was sind die größten Probleme, unter denen das Pflegepersonal leidet? Und kann die nun angekündigte Reform da wirklich Abhilfe schaffen? Darüber sprechen Gabriele Scherndl und Colette M. Schmidt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort.
Wed, May 11, 2022
Donald Trump darf Twitter wieder nutzen – wenn es nach Elon Musk geht, der die Plattform gerade kauft. Wie viel Einfluss könnte das auf anstehende US-Wahlen haben? Donald Trump kann auf Twitter zurückkehren – das hat zumindest US-Milliardär Elon Musk angekündigt. Der ist ja gerade dabei, die Social-Media-Plattform für viele Milliarden Dollar zu kaufen. Viele Millionen Menschen wiederum waren es, die Ex-US-Präsident Trump auf Twitter folgten – die Plattform war enorm wichtig für seine politische Kommunikation. Zumindest so lange, bis Twitter sein Konto sperrte. Warum will Elon Musk also, dass Donald Trump auf Twitter zurückkehrt? Wie viel Einfluss könnte diese Diskussion auf die anstehenden US-Wahlen haben? Und wie wahrscheinlich ist eigentlich eine Rückkehr von Trump – sowohl zu Twitter als auch auf die große Politbühne? Darüber spricht Eric Frey.
Wed, May 11, 2022
Die Klimakrise drängt die Welt, Treibhausgase zu reduzieren. Ein unterschätzer Vertreter ist Methan. Einsparungen wären da verhältnismäßig einfach – warum passieren sie nicht? Es ist einer der schlimmsten Klimakiller. Es breitet sich immer rascher aus. Und es ist unsichtbar: Die Rede ist von Methan. Neue Forschungsergebnisse zum Treibhausgas lassen bei Klimaschützern und Wissenschaftlerinnen die Alarmglocken läuten – denn die Anzahl der Emissionsquellen ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert. Wieso Methan so gefährlich ist und warum sich diese Gefahr aber tatsächlich relativ einfach eindämmen ließe, darüber spricht David Rennert aus dem Wissenschaftsressort des STANDARD.
Tue, May 10, 2022
Kanzler Nehammer baut nach den jüngsten Rücktritten die Regierung um. Dabei liegt ein Einfluss aus den Bundesländern nahe, auch die Geschlechterverteilung fällt auf Die österreichische Regierung wird also umgebaut: Nach den Rücktritten von Elisabeth Köstinger und Margarete Schramböck (beide ÖVP) kommen nun einige neue Gesichter, aber auch bestehende Regierungsmitglieder übernehmen Agenden. Wie genau wird die Regierung also umgebaut? Wer sind die Neuen? Und welche Kritik gibt es an diesen Änderungen – vom Einfluss der Bünde und Länder bis hin zur Geschlechterverteilung? Darüber spricht Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort des STANDARD.
Mon, May 09, 2022
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger ist zurückgetreten. Steht neben weiteren Rücktritten nun wieder eine Schwarzfärbung der ÖVP am nahenden Parteitag an? Jetzt war für Österreichs Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger die Zeit offenbar reif: Sie hat am Montag ihren Rücktritt erklärt. Und nicht nur sie, auch über einen Rückzug der ÖVP-Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck ranken sich schon lange Gerüchte. Was hat es damit auf sich? Läuft hier eine größere Regierungsumbildung, die vielleicht erst am Anfang steht? Und was hat das alles mit dem ÖVP-Parteitag am Wochenende zu tun? Darüber sprechen Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner und Nora Laufer aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD. Redaktionsschluss dieses Podcasts war 15 Uhr.
Fri, May 06, 2022
Der Tod der Demokratie erfolgt schrittweise - auch bei uns in Europa Putins Überfall auf die Ukraine ist mehr als ein Krieg. Es ist ein Angriff auf die Demokratie. Auf all das, wofür sich der Westen rühmt. Und Putin ist nicht allein. Von Russland und der Türkei bis hin zu Polen und Ungarn – selbst gefestigte Demokratien wie die USA sind nicht sicher und auch Österreich kokettiert immer mit autokratischen Politikern. Wieso Autokraten auch bei uns in Europa auf dem Vormarsch sind, darüber sprechen wir heute. Wie Autokraten an die Macht kommen und wie sie gestoppt werden können.
Thu, May 05, 2022
Die EU-Länder diskutieren über ein Embargo gegen Russland. Es ist fraglich, wie effektiv das angesichts von Ausnahmen wäre. Wird diese Maßnahme die Union spalten? Die EU will russisches Öl aus der Union verbannen und damit Wladimir Putins Vormarsch in der Ukraine stoppen. Wie und in welchem Ausmaß das Embargo umgesetzt werden soll, das wird von den Mitgliedsländern gerade intensiv diskutiert. Denn einige Länder wie Ungarn sind von russischem Öl sehr abhängig und könnten sich deshalb für massive Schlupflöcher einsetzen. Könnte so ein teilweises Ölembargo Putins Krieg wirklich aufhalten? Wie sehr würde uns diese Maßnahme in Österreich schaden? Und könnte dieses Embargo letztlich die EU spalten? Darüber spricht Günther Strobl aus der Wirtschaftsredaktion des STANDARD.
Wed, May 04, 2022
Laut einem geleakten Entwurf könnte das US-Höchstgericht Abtreibungen in vielen Bundesstaaten erschweren. Welche Folgen könnte das für die USA und weltweit haben? Das Abtreibungsrecht in den USA könnte viel strenger werden. Konservative Bundesstaaten fanden dort bisher schon Schlupflöcher, um Schwangerschaftsabbrüche zu erschweren. Doch bundesweit galt durch das berüchtigte Urteil Roe v. Wade zumindest grundsätzlich ein historisches Recht auf Abtreibung. Ebenso historisch ist es, dass dieses Recht nun fallen könnte, was den jahrzehntelangen feministischen Kampf um Selbstbestimmung zurückzuwerfen droht. Wie genau sollen die Abtreibungsgesetze in den USA angepasst werden? Wie gefährlich ist das für betroffene Personen? Und könnte es auch in Österreich und weltweit den Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen verändern? Darüber sprechen DIESTANDARD-Leiterin Beate Hausbichler und Außenpolitik-Redakteurin Noura Maan.
Tue, May 03, 2022
Deutschland liefert der Ukraine schwere Waffen. Damit hat Kanzler Scholz vergleichsweise lange gezögert. Und auch jetzt sorgt es noch für eine Pazifismusdebatte Deutschland liefert nun schwere Waffen an die Ukraine – und auch ukrainische Soldatinnen und Soldaten werden auf deutschem Boden für den Krieg ausgebildet. Im internationalen Vergleich ist Deutschlands Kanzler Olaf Scholz (SPD) damit spät dran: Nicht nur die USA, auch europäische Nachbarländer wie Polen unterstützen die Ukraine längst mit Waffen. So spät Deutschland dran ist, so aufgeheizt ist die Diskussion in der Bevölkerung: Wie stark soll sich das historisch belastete Deutschland in den Ukraine-Krieg einmischen, und welche Rolle spielt dabei Pazifismus? STANDARD-Berlin-Korrespondentin Birgit Baumann spricht heute außerdem darüber, ob der Ukraine-Krieg gewohnte Positionen von linker und rechter Politik in Deutschland aufweicht und warum sich gerade Kanzler Scholz damit so schwertut.
Mon, May 02, 2022
Der Anteil an Wahlärztinnen wird in Österreich immer größer, Kassenmediziner können den Bedarf häufig nicht mehr abdecken. Muss unser Gesundheitssystem reformiert werden? Das Gesundheitssystem kommt in Österreich zunehmend an seine Grenzen: Lange Wartezeiten, kein Platz für neue Patientinnen und Patienten, Untersuchungen unter Zeitdruck – gerade in Kassenpraxen läuft nicht immer alles wie gewünscht. Wohl auch deswegen bieten immer mehr Ärztinnen und Ärzte ihre Dienste nur noch privat an. Und wer mehr zahlt, hat hier die Aussicht auf eine bessere Leistung. Aber sind die Unterschiede zwischen Kassen- und Wahlmedizin wirklich so groß? Gibt es überhaupt noch genug Kassenpraxen, um das Land zu versorgen? Und was müsste passieren, damit sich das österreichische Kassensystem grundlegend ändert? Darüber sprechen Pia Kruckenhauser aus dem Gesundheitsressort des STANDARD und Innenpolitikredakteurin Gudrun Springer.
Fri, April 29, 2022
Während die Regierung die Bevölkerung in Sachen Energiekosten entlastet, steigt die Sorge, dass Russland den Gashahn komplett zudrehen könnte Die Kosten für Gas und Öl sind seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs explodiert. Die Regierung will nun mit einem Ausgleich für Österreichs Haushalte entgegenwirken. Aber: Nicht alle profitieren davon gleichermaßen. Wem der Bonus wie viel bringt und was genau man dafür tun muss, erklärt Günther Strobl aus der Wirtschaftsredaktion des STANDARD. Gleichzeitig mehren sich die Sorgen, dass Russland nach Polen und Bulgarien auch Österreich den Gashahn zudrehen könnte. Wie hart uns ein Gaslieferstopp treffen würde und wie gut der Staat auf diesen Ernstfall vorbereitet ist – auch darüber sprechen wir in dieser Folge.
Thu, April 28, 2022
Eine abtrünnige moldauische Provinz meldet Beschuss aus der Ukraine. Sie könnte zum Brückenkopf für Russland werden. Der Krieg kommt der EU damit immer näher Der Ukraine-Krieg scheint auf andere Länder überzugreifen, unmittelbar an der Grenze zur Europäischen Union. Denn die Region Transnistrien in Moldau meldet Angriffe aus der Ukraine, zumindest sagt das die russlandfreundliche Führung vor Ort. Was ist an diesen Angriffsmeldungen dran? Welche Rolle könnte Transnistrien noch im Ukraine-Krieg spielen? Und müssen wir uns Sorgen machen, dass uns der Krieg damit noch näher kommt? Darüber spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla.
Wed, April 27, 2022
Polen und Bulgarien bekommen kein Erdgas mehr aus Russland. Nach Österreich fließt das Gas noch – aber wie lange? Und sind wir auf einen Lieferstopp vorbereitet? Der Gashahn ist zu – zumindest nach Polen und Bulgarien fließt aus Russland kein Erdgas mehr. Wladimir Putin ist der EU damit im langen Hin und Her um Energielieferungen teilweise zuvorgekommen. Und das trotz hoher Einnahmen, die Russland damit verlorengehen. Polen und Bulgarien geben sich gelassen und verweisen auf ausreichende Alternativen. Anders sieht es in Österreich aus: Laut neuen Studien bräuchten wir noch Jahre, um uns von russischem Gas unabhängiger zu machen. Muss Österreich jetzt also auch Angst vor einem russischen Gaslieferstopp haben? Sollte die EU nachziehen und selbst russisches Gas boykottieren? Und warum wurde gerade Polen und Bulgarien als Erstes der Gashahn zugedreht? Darüber spricht Eric Frey vom STANDARD.
Tue, April 26, 2022
Das Unternehmen hat zugestimmt: Elon Musk kann Twitter um 44 Miliarden Dollar kaufen. Woher kommt das Geld, und was passiert jetzt mit dem Kurznachrichtendienst? Nach langen Verhandlungen hat sich der Vorstand von Twitter mit Elon Musk geeinigt: Der US-Unternehmer kauft den Kurznachrichtendienst für 44 Milliarden Dollar. Und das trotz anfänglichen Widerstands: Insbesondere bei Twitter selbst macht man sich Sorgen, was der reichste Mann der Welt denn eigentlich mit dem sozialen Netzwerk vorhat. Entscheidet Musk bald selbst, wer und was auf Twitter erlaubt ist? Woher nimmt er diese vielen Milliarden Dollar? Und warum jubelt vor allem die rechte Szene über diesen Deal? Darüber sprechen Bettina Pfluger aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD und Web-Redakteur Mickey Manakas.
Mon, April 25, 2022
Emmanuel Macron hat die französische Präsidentschaftswahl für sich entschieden, doch die extremen Parteien legen in Frankreich merklich zu. Das könnte auch der EU schaden 0 Zeichen Emmanuel Macron bleibt Präsident von Frankreich – das zeigt sich am Tag nach der Wahl eindeutig. Doch auch die rechtsextreme Wahlverliererin Marine Le Pen konnte ihr Ergebnis von 2017 merklich verbessern. Die Angst vor einem französischen Rechtsruck bleibt also bestehen – vor allem mit Blick auf die nun nahenden Parlamentswahlen im Land. Aber liegen die Bruchlinien im französischen Volk überhaupt noch zwischen links und rechts? Welche Wahlmotive haben Macron bis zuletzt zittern lassen? Und könnte die politische Entwicklung in Frankreich nun vor allem der EU langfristig schaden? Darüber spricht Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent des STANDARD.
Fri, April 22, 2022
In der Ukraine gibt es immer mehr Anzeichen für sexualisierte Gewalt. Das hat in Kriegen System, und auch auf der Flucht setzt sich das Leid der Betroffenen oft fort Berichte über Vergewaltigungen und sexualisierte Gewalt in der Ukraine häufen sich. Je länger der Krieg dauert, desto mehr Frauen und Mädchen erzählen von Gräueltaten russischer Soldaten. Doch im Chaos des Krieges ist es kaum möglich, Nachweise für solche Verbrechen zu erbringen. Während die Täter viel zu oft damit davonkommen, kämpfen die Überlebenden mit Traumata, Scham und ungewollten Schwangerschaften. Beate Hausbichler von diestandard.at spricht darüber, wieso im Krieg fast immer vergewaltigt wird. Wie systematisch sexualisierte Gewalt in der Ukraine eingesetzt wird. Und wie sich das Leid der Überlebenden mitunter auf der Flucht noch verschlimmert. Wir suchen Verstärkung! Hier gibt es mehr Informationen .
Thu, April 21, 2022
Neue Erkenntnisse über das Finanzverfahren gegen den Wirtschaftsbund Vorarlberg bringen die Verantwortlichen in Bedrängnis, eine Steuernachzahlung scheint wahrscheinlich Steuerunterschlagung in Millionenhöhe und Selbstbedienung bei Krediten und Firmenautos – im Skandal um den Vorarlberger Wirtschaftsbund stehen immer mehr Vorwürfe im Raum: Da geht es um auffällig viel Geld, das ein ÖVP-naher Verein mit Inseraten verdient hat, es geht um nicht bezahlte Steuern und um personelle und finanzielle Verbindungen zur ÖVP Vorarlberg. STANDARD-Journalistin Lara Hagen war maßgeblich daran beteiligt, diese Vorgänge österreichweit an die Öffentlichkeit zu bringen. Sie erklärt, warum die Causa Wirtschaftsbund so brisant ist, wie sie aufgedeckt wurde und welche Folgen sie noch für ganz Österreich haben könnte.
Wed, April 20, 2022
In Russland gehen die Meinungen zum Ukraine-Krieg auseinander, auch wegen Propaganda und unfreier Berichterstattung. Eine russische Journalistin erzählt von ihren Erfahrungen Die russische Bevölkerung befürwortet den Krieg in der Ukraine – zumindest legen das steigende Beliebtheitswerte von Wladimir Putin in aktuellen Studien nahe. Solche Umfragen sind im autoritären Russland natürlich mit Vorsicht zu genießen, aber diese Zahlen zeigen auch, dass die Meinungslage in Russland lange nicht so eindeutig ist wie im Rest Europas. Das hat mit Propaganda und der Berichterstattung in Russland zu tun. Journalistinnen und Medienproduzenten müssen positiv über den Krieg sprechen – sonst werden sie zensiert, müssen Geldstrafen zahlen oder werden mit Gefängnis bedroht. Immer mehr von ihnen wandern deshalb in den Westen aus. Eine dieser Journalistinnen ist Angelina Dawydowa. Auch sie hat ihre Heimat verlassen, um Putins Propagandamaschinerie zu entkommen. Sie erzählt, wie der russische Staat gegen unabhängige Medien vorgeht, was Russinnen und Russen über den Krieg in der Ukraine glauben und ob Russlands Informationsfreiheit auch aus dem Ausland gerettet werden kann.
Tue, April 19, 2022
Die russische Armee startet ihren Großangriff auf die Ostukraine. Auch die Hafenstadt Mariupol könnte bald fallen. Welche Strategie verfolgt Russland nun im Donbass? Die lange erwartete russische Großoffensive im Osten der Ukraine ist in vollem Gange. Seit der Nacht auf Dienstag wurden dort in der gesamten Donbass-Region unzählige Explosionen registriert. Und auch die Hafenstadt Mariupol im Südosten der Ukraine dürfte kurz vor der russischen Eroberung stehen. Welche Strategie verfolgt Russland nun also im Osten der Ukraine? Wie lange kann die ukrainische Verteidigung dort standhalten? Und wie könnten sich diese neue russische Offensive und die westlichen Waffenlieferungen in Reaktion darauf auf den Verlauf des Ukraine-Krieges auswirken? Darüber spricht Oberst Markus Reisner von der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt.
Fri, April 15, 2022
Der Tesla-Gründer möchte den Kurznachrichtendienst Twitter kaufen. Warum? Sind die Pläne ernst gemeint? Welche Folgen könnte der Kauf haben? Tesla-Gründer Elon Musk hat es wieder getan: Mit seiner spontanen Ankündigung, Twitter kaufen zu wollen, hat er nicht nur die Menschen auf der Kurznachrichtenplattform selbst in Aufregung versetzt. Wie ernst ist das Kaufangebot wirklich gemeint? Was hat Musk mit Twitter vor? Würde eine Übernahme durch Musk das Ende für Twitter als Kommunikations- und Informationsplattform, wie wir sie kennen, bedeuten? Web-Redakteur Martin Stepanek vom STANDARD liefert Antworten. Unter diesem Link können Sie beim Deutschen Podcast-Preis für "Inside Austria" abstimmen.
Thu, April 14, 2022
Gender-Pay-Gap und Gewaltstatistik zeigen die Diskriminierung von Frauen in Österreich. Laut neuen Daten sind die Unterschiede zwischen Stand und Land beträchtlich Frauen sind in Österreich noch immer benachteiligt. Daran erinnert uns jeder Equal-Pay-Day, ein Blick in die Vorstände der Spitzenunternehmen oder auf die Gewaltstatistik. Wer noch näher hinsieht, dem fällt allerdings auf: Da ist nicht nur ein Unterschied zwischen Frauen und Männern. Da ist auch eine Differenz zwischen Frauen in der Stadt und jenen, die auf dem Land leben. Außerhalb der Metropolen verdienen Frauen weniger, sie sind seltener in Entscheidungsprozesse eingebunden, und auch der Gewaltschutz greift noch schlechter. Beate Hausbichler vom STANDARD spricht darüber, warum das so ist und was dagegen getan werden könnte. Die ausgeschriebene Stelle in unserem Podast-Team finden Sie hier .
Wed, April 13, 2022
Im chinesischen Schanghai herrscht ein drakonischer Lockdown, positiv Getestete werden unter schwierigsten Bedingungen abgesondert. Langsam wird Kritik an dieser Strategie laut In Schanghai schreien die Menschen aus Verzweiflung über den Lockdown aus ihren Fenstern, wie viral gehende Videos zeigen. Seit zwei Wochen gelten in der chinesischen Millionenmetropole strenge Corona-Maßnahmen – nicht zu vergleichen mit dem, was in Österreich als streng galt. In Schanghai geht manchen Menschen schon das Essen aus, die Angst wächst – denn ein Ende der Maßnahmen ist nicht in Sicht. Was geschieht gerade in der 26-Millionen-Einwohner-Stadt? Warum zieht die chinesische Regierung ihre Zero-Covid-Strategie so eisern durch? Und wie könnte sich eine heftige Corona-Welle in China auch bei uns bemerkbar machen? Darüber spricht Philipp Mattheis, der für den STANDARD über China berichtet. Unter diesem Link können Sie beim Deutschen Podcast-Preis für "Inside Austria" abstimmen.
Tue, April 12, 2022
Die russische Armee verlegt Truppen in den Osten der Ukraine, dort könnte die Stadt Mariupol bald fallen. Unterdessen gibt es Gerüchte über chemische Waffen in der Region Nach dem Rückzug aus Kiew konzentriert sich der russische Angriffskrieg nun auf den Osten der Ukraine. Dabei ist die Ostukraine schon seit Wochen schwer zerstört, die Lage der Zivilbevölkerung ist katastrophal. Dazu kommen nun noch Gerüchte über russisches Giftgas, das von Drohnen auf die umkämpfte Stadt Mariupol versprüht werden soll. Was ist an diesen Gerüchten dran? Warum ist gerade Mariupol für Putin so wichtig? Und wie lange kann die ukrainische Armee dort noch durchhalten? Darüber spricht Florian Niederndorfer aus der Außenpolitik-Redaktion des STANDARD. Die ausgeschriebene Stelle in unserem Podcast-Team finden Sie hier .
Mon, April 11, 2022
STANDARD-Journalist Fabian Sommavilla ist mit Bundeskanzler Nehammer in die Ukraine gereist. Er erzählt von seinen Eindrücken Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer ist am Wochenende in die Ukraine gereist. Mit dabei war STANDARD-Journalist Fabian Sommavilla. Er erzählt heute, wie es ist, durch ein vom Krieg gebeuteltes Land zu fahren, wie gefährlich diese Reise war – und wie es sich anfühlt, vor den Massengräbern von Butscha zu stehen.
Fri, April 08, 2022
Wie Impfschutz, Varianten, Geschlecht und Alter das Risiko für Long-Covid-Symptome beeinflussen und was neue Daten über mehrmalige Corona-Infektionen aussagen Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht davon aus, dass im Durchschnitt jeder Zehnte nach einer Corona-Infektion unter Long Covid leidet. Dazu zählen Symptome wie extreme Erschöpfung, Atemprobleme oder Konzentrationsschwierigkeiten. Eine neue Studie zeigt nun, wer besonders gefährdet ist, Long-Covid-Symptome zu entwickeln. Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch vom STANDARD hat sie unter die Lupe genommen. Sie erklärt auch, welche neuen Erkenntnisse über mehrmalige Corona-Infektionen vorliegen und wie eine Covid-Impfung oder auch der Faktor, mit welcher Variante man infiziert war, sich auf das Long-Covid-Risiko auswirken.
Thu, April 07, 2022
Abgehörte Funksprüche liefern neue Erkenntnisse über die russische Sicht auf das Massaker von Butscha. Transportable Krematorien in Mariupol geben Anlass zur Sorge Das Grauen des Massakers, das russische Soldaten in Butscha angerichtet haben, wird immer deutlicher nachvollziehbar. Nachrichtendiensten ist es nun gelungen, Funksprüche des russischen Militärs abzuhören, in denen die Gräueltaten beschrieben werden. Aus ihnen geht auch hervor, dass das Massaker offenbar Teil der russischen Kriegstaktik war. Passiert in anderen Gebieten der Ukraine also womöglich gerade ähnlich Schreckliches wie in Butscha? Wer ordnet diese Kriegsverbrechen an? Und arbeiten die russischen Truppen schon daran, Gräueltaten wie diese in Mariupol zu vertuschen? Gerüchte über transportable Krematorien liefern jedenfalls Hinweise darauf. Antworten auf diese Fragen liefert Fabian Sommavilla aus dem Außenpolitikressort des STANDARD.
Wed, April 06, 2022
Der ukrainische Präsident fordert eine Reform des UN-Sicherheitsrates. Unterdessen muss diplomatisches Personal aus Russland viele EU-Länder verlassen – nicht so in Österreich Das Massaker im ukrainischen Butscha hat der Welt den Schrecken des russischen Angriffskriegs in der Ukraine noch bewusster gemacht. Der Westen reagiert weiterhin nicht militärisch, und auch die wirtschaftliche Sanktionsschraube kommt nur langsam ins Drehen, aber in der Diplomatie gibt es ein Erdbeben. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den UN-Sicherheitsrat scharf kritisiert und will Russland dort am liebsten ausschließen – kein leichtes Unterfangen. Einfacher ist die Ausweisung von russischen Diplomatinnen und Diplomaten, viele EU-Länder haben das bereits getan. Österreich will da dezidiert nicht mitziehen. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn ein Land diplomatisches Personal ausweist? Warum will Österreich das nicht tun? Und trifft Selenskyj mit seiner Kritik an der Diplomatie der Vereinten Nationen einen wunden Punkt? Darüber sprechen Manuel Escher und Gianluca Wallisch aus dem Außenpolitikressort des STANDARD.
Tue, April 05, 2022
Personenschützer der Familie Nehammer verursachen alkoholisiert einen Unfall. Wie durch den Vorfall nun schwere Vorwürfe gegen den Bundeskanzler ans Licht kommen Bundeskanzler Karl Nehammer von der ÖVP hat in einer Pressekonferenz am Montag scharfe Worte gefunden: Er kritisiert die oppositionelle SPÖ für eine parlamentarische Anfrage, in der auch ein Schreiben eines anonymen Polizeibeamten veröffentlicht wird. Darin geht es um einen Autounfall, den zwei betrunkene Personenschützer von Nehammer und seiner Familie verursacht haben sollen. Der Kanzler besteht aber darauf: Die Personenschützer hätten nach Dienstschluss in ihrer Freizeit getrunken, erst dann sei der Unfall passiert. Dem widerspricht aber der anonyme Briefverfasser. Was wissen wir also wirklich über die betrunkenen Beamten und ihren Unfall? Welche weiteren Vorwürfe erhebt der anonyme Briefverfasser gegen die Nehammers? Und hat die SPÖ mit dieser Veröffentlichung eine Grenze überschritten? Antworten liefert Michael Völker, Leiter des innenpolitischen Ressorts des STANDARD.
Mon, April 04, 2022
Seit dem Wochenende häufen sich Berichte über Kriegsverbrechen in der Ukraine. Was ist geschehen? Wie kann man den Gräueltaten Einhalt gebieten? Aus Butscha, einem Vorort der ukrainischen Hauptstadt Kiew, erreichen uns seit dem Wochenende schreckliche Bilder: Russische Soldaten sollen dort Zivilisten ermordet haben. Tote liegen in den Straßen, mehrere hundert Menschen wurden in Massengräbern verscharrt. Auch aus anderen nun von der ukrainischen Armee befreiten Orten rund um Kiew wird von Gräueltaten der russischen Truppen berichtet. Was ist in Butscha genau passiert? Sind diese Bilder erst der Anfang? Und kann der Westen angesichts solch offensichtlicher Kriegsverbrechen weiter zuschauen? Darüber spricht Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer.
Fri, April 01, 2022
Die Inflation beträgt 6,8 Prozent. Wie Krieg und Sanktionen die Preise in die Höhe treiben, ob die Maßnahmen trotzdem noch härter ausfallen sollten und warum Stagflation droht Die Inflation in Österreich ist so hoch wie seit über 40 Jahren nicht mehr. Egal ob beim Tanken, beim Heizen oder im Restaurant – der Preisanstieg ist in fast allen Lebensbereichen zu spüren. Der größte Faktor dahinter: der Krieg in der Ukraine. Aber sind es auch die Sanktionen des Westens gegen Russland, die nun die Inflation in Europa und den USA befeuern? Fallen diese wirtschaftlichen Maßnahmen dabei womöglich trotzdem noch immer zu lasch aus? Und: Was hat es mit der drohenden Gefahr einer Stagflation auf sich? Antworten liefern András Szigetvari und Andreas Danzer aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD.
Thu, March 31, 2022
Wie Sobotka trotz WKStA-Ermittlungen U-Ausschuss-Vorsitzender bleiben will und wieso die Staatsanwaltschaft Innsbruck gegen Wiens Oberstaatsanwalt Fuchs Anklage erhebt Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft verdächtigt ÖVP-Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka des Amtsmissbrauchs – vulgo Korruption. Und das, obwohl Wolfgang Sobotka aktuell dem ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss vorsitzt. Kann sich Sobotka trotz dieser Vorwürfe als Ausschussvorsitzender halten? Antworten liefert Innenpolitikredakteur Fabian Schmid. Ebenfalls ins Visier der Behörden geriet der Leiter der Oberstaatsanwaltschaft Wien, Johann Fuchs. Seine Suspendierung wurde über ebenjenen U-Ausschuss bekannt. Der Grund für seine Freistellung: Die Staatsanwaltschaft Innsbruck klagt ihn wegen Falschaussage und Geheimnisverrats an. Was steckt dahinter und was sagt die Anklage gegen Fuchs über die Justiz in Österreich aus? Antworten liefert Jan Michael Marchart, ebenfalls aus dem innenpolitischen Ressort des STANDARD.
Wed, March 30, 2022
Julian Hessenthaler muss für dreieinhalb Jahre in Haft, das Urteil ist nicht rechtskräftig. Wieso das Gericht ihn für schuldig befand und warum manche eine Verschwörung wittern Ibiza-Drahtzieher Julian Hessenthaler ist heute, Mittwoch, am Landesgericht St. Pölten zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Angeklagt war Hessenthaler nicht wegen des Ibiza-Videos, sondern wegen Drogen- und Urkundendelikten. Er selbst bekräftigte allerdings stets, dass ihm dabei etwas angehängt werden sollte. Wegen welcher Delikte muss Hessenthaler nun ins Gefängnis? Was hat das alles mit dem Ibiza-Video zu tun? Und was ist dran an den Zweifeln an den Ermittlungen und dem Prozess gegen Hessenthaler? Darum geht es in dieser Folge.
Tue, March 29, 2022
Ein Vergiftungsverdacht, neue Hinweise in einem Mordfall und Wien als "Stadt der Spione": Wie mächtig sind russische Geheimdienste, und welche Rolle spielt Österreich? Ein möglicherweise vergifteter russischer Oligarch und neue Hinweise im Fall eines ermordeten Putin-Gegners: Allein in den vergangenen 24 Stunden haben die russischen Geheimdienste für schockierende Schlagzeilen gesorgt. Ausgerechnet in diese Zeit fällt ein Artikel in der "Financial Times", der Österreich als "Flugzeugträger" für russische Spionage bezeichnet. Wie sogar österreichische Geheimdienste und das Verteidigungsministerium darin verstrickt sein sollen, was es mit den Mord- und Giftanschlägen auf sich hat und wie mächtig und skrupellos die russischen Geheimdienste im Ausland sind – das erklären Innenpolitikredakteur Fabian Schmid und Manuela Honsig-Erlenburg, die das außenpolitische Ressort des STANDARD leitet.
Mon, March 28, 2022
Unterhändler verhandeln über einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg. Kommt endlich Bewegung in die Gespräche? Was dafür und was dagegen spricht In der Türkei treffen diese Woche wieder Vertreter von Ukraine und Russland aufeinander, um über einen Frieden in der Ukraine zu verhandeln. Nicht zum ersten Mal – doch Beobachterinnen sehen einige Faktoren, die Bewegung in die Gespräche bringen könnten. So hat etwa der ukrainische Präsident Wolodomyr Selenskyj in einem Interview angedeutet, gewisse Zugeständnisse machen zu wollen. Auf der anderen Seite signalisierte auch Russland zuletzt, seine Taktik in der Ukraine zu überdenken. Ist eine Verhandlungslösung im Ukraine-Krieg in Reichweite? Wovon hängt es ab, ob ein Friedensvertrag oder zumindest ein Waffenstillstand zustande kommt? Antworten liefert STANDARD-Außenpolitikredakteur Manuel Escher.
Fri, March 25, 2022
Die Inszenierung des ukrainischen Präsidenten ist wohldurchdacht. Wer ist daran beteiligt? Welches Ziel hat sie? Könnte sie kriegsentscheidend werden? Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht eindringlich in die Kamera. Das Video wirkt fast dilettantisch aufgenommen, könnte im Selfie-Modus mit dem Smartphone gefilmt worden sein. Der Präsident trägt T-Shirt und Dreitagebart. Seine Botschaft lautet im Kern: "Helft uns, helft dem ukrainischen Volk – im Kampf gegen die russischen Angreifer." Videos dieser Art sind uns mittlerweile vertraut. Sie prägen das Bild, das wir vom ukrainischen Präsidenten haben. Die ganze Welt hängt Selenskyj dabei an den Lippen, ebenso wenn er Interviews gibt oder vor Parlamentsabgeordneten spricht. Es zeigt sich: Die Ukraine leistet nicht nur auf dem Schlachtfeld erbitterten Widerstand. Aber wie entscheidend ist dieser "PR-Krieg"? Geht es dabei um Sieg oder Niederlage für das ukrainische Volk? Und welche Menschen in Selenskyjs innerem Kreis ziehen dabei die Fäden? Antworten liefert Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer vom STANDARD.
Thu, March 24, 2022
Vor vier Wochen marschierte Russland in der Ukraine ein. Ein Militärexperte über russische Nachschubprobleme, Putins Fehler und die Frage, ob die Ukraine den Krieg gewinnen kann In der Nacht auf den 24. Februar ließ der russische Präsident Wladimir Putin seine Armee in die Ukraine einmarschieren – seit einem Monat herrscht dort nun Krieg. Was in den ersten Tagen wie ein Blitzkrieg eines übermächtigen Aggressors wirkte, scheint mittlerweile ins Stocken geraten zu sein. Die Hauptstadt Kiew ist noch immer in ukrainischer Hand, und auch die hart umkämpfte Front im Donbass hat bisher gehalten. Welche Taktik lässt sich nach vier Wochen also in Putins Kriegsführung erkennen? Welche Fehler hat er gemacht? Und könnte die Ukraine den Krieg tatsächlich gewinnen? Darüber spricht Oberst Markus Reisner von der Theresianischen Militärakademie.
Wed, March 23, 2022
Ein Auftritt des ukrainischen Präsidenten im Parlament widerspreche der Neutralität, heißt es aus der FPÖ. Stimmt das? Was steckt hinter dem Zaudern der SPÖ? Unter tosendem Applaus hat der ukrainische Präsident Wolodomyr Selenskyj bereits vor dem US-Kongress, der israelischen Knesset oder dem deutschen Bundestag gesprochen. Seine Botschaft war im Kern immer dieselbe – helft uns im Krieg, den Russland gegen uns führt. Ob Selenskyj auch vor dem österreichischen Parlament sprechen soll – darüber ist in der heimischen Politik jetzt eine Debatte ausgebrochen. FPÖ und SPÖ sind anscheinend dagegen. Welche Gründe haben die Parteien für diese Haltung? Widerspricht ein solcher Auftritt der Neutralität? Wieso sollte Selenskyj vor dem österreichischen Parlament sprechen dürfen? Antworten liefert der Leiter des innenpolitischen Ressorts des STANDARD Michael Völker.
Tue, March 22, 2022
Was bringen finanzielle Hilfen und Waffenlieferungen der USA an die Ukraine? Was könnten die USA tun, um der Ukraine zu helfen, ohne einen Weltkrieg zu riskieren? US-Präsident Joe Biden reist diese Woche nach Europa. Er trifft Nato-Verbündete und besucht Polen. In die Ukraine kommt er nicht. Dennoch wird sich bei den Gipfeltreffen und Staatsbesuchen alles um den russischen Angriffskrieg dort drehen – und um die Frage, was die Welt tun kann, um ihn zu beenden. Aber: Was haben die USA als selbsterklärte Schutzmacht westlicher Demokratien eigentlich bisher getan, um der Ukraine zu helfen? Bräuchte es eine Flugverbotszone? Oder würde ein weiteres Eingreifen der USA in den Konflikt womöglich einen Weltkrieg bedeuten? Darüber spricht Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD.
Mon, March 21, 2022
Die Regierung hat ein milliardenschweres Ausgleichspaket gegen die Teuerungen im Energiesektor beschlossen. Aber fließt das Geld an die richtigen Stellen? Tanken und Heizen sind in Österreich so teuer wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Der Krieg in der Ukraine sorgt für eine immense Teuerung. Österreichs Regierung will nun verhindern, dass die österreichische Bevölkerung sich das normale Leben nicht mehr leisten kann. Finanzminister Magnus Brunner von der ÖVP und Klimaministerin Leonore Gewessler haben deshalb gestern, Sonntag, ein milliardenschweres Energieausgleichspaket angekündigt. Aber wohin genau fließt das Geld? Wie sozial gerecht sind die Förderungen? Und subventioniert der Staat damit indirekt die Ölkonzerne?
Fri, March 18, 2022
Welche Bilder des Krieges in der Ukraine sollten gezeigt werden? Wo verlaufen die ethischen Grenzen? Was bringen Warnhinweise? Videoaufnahmen und Fotos von zerstörten Häusern, sterbenden Menschen und Massengräbern – je länger der russische Angriff auf die Ukraine dauert, umso schlimmer werden die Bilder des Krieges. Wenn sie in Zeitungen, im Fernsehen und auf sozialen Medien auftauchen, fragen sich viele: Sind solche Bilder notwendig, um den Schrecken des Krieges zu zeigen? Oder überwiegt das Trauma, das sie bei den Betroffenen auslösen? Rütteln die Bilder auf – oder stumpfen wir dadurch ab? Antworten auf diese Fragen liefert die Kommunikationswissenschafterin Katharina Lobinger.
Thu, March 17, 2022
Welche Kriegsverbrechen Russland angeblich begeht, wie sie verfolgt werden und ob die Verfahren gegen Putin ihn auf die Anklagebank und der Ukraine Frieden bringen könnten Heute vor drei Wochen hat Russland die Ukraine angegriffen. Standen anfangs noch militärische Ziele im Fokus, so schlagen russische Raketen mittlerweile fast täglich in zivile Ziele ein. Die ukrainische Führung spricht von Kriegsverbrechen, die von der russischen Seite verübt werden, auch US-Präsident Joe Biden nennt den russischen Präsidenten Wladimir Putin einen Kriegsverbrecher. Aber was genau ist im Krieg eigentlich verboten? Wie können Institutionen wie der Internationale Gerichtshof gegen Kriegsverbrechen vorgehen? Und könnte der russische Präsident irgendwann tatsächlich selbst auf der Anklagebank sitzen? Antworten liefert STANDARD-Rechtsredakteur Jakob Pflügl.
Wed, March 16, 2022
Weniger Gratistests und gelockerte Quarantäne: Welche neuen Corona-Regeln kommen und wie sie mit der Lage in den Spitälern und einer neuen Virusvariante zusammenpassen Mehr als 58.000 Menschen haben sich in Österreich innerhalb von 24 Stunden mit dem Coronavirus infiziert. Das sind mehr Menschen, als in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten leben. Wer jetzt mit strengeren Corona-Maßnahmen rechnet, der irrt sich. Die Regierung lockert die Regeln sogar. Wie genau sich die Maßnahmen ändern, was Fachleute darüber denken und ob das angesichts der neuen Virusvariante Deltakron der richtige Weg ist, erklären Innenpolitik-Redakteurin Gabriele Scherndl und Pia Kruckenhauser, die das Gesundheitsressort des STANDARD leitet.
Tue, March 15, 2022
Zehntausende Menschen sind bereits aus der Ukraine nach Österreich geflohen. Wie läuft die Aufnahme? Gibt es Schwierigkeiten? Was können Privatpersonen tun? Fast drei Millionen Menschen sind laut UNHCR bereits vor dem Krieg in der Ukraine geflohen. Mehr als 100.000 sind bisher in Österreich angekommen, viele von ihnen allerdings in andere Länder weitergereist. Dennoch gehen Fachleute davon aus, dass immer mehr von ihnen bleiben werden. Wie wird ukrainischen Geflüchteten in Österreich jetzt geholfen? Was können Privatpersonen tun? Und wieso ist die Situation so anders als bei der großen Fluchtbewegung 2015? Antworten auf diese Fragen liefert Innenpolitik-Redakteurin Irene Brickner vom STANDARD.
Mon, March 14, 2022
Was die russische Bevölkerung über den Krieg in der Ukraine weiß, welche Informationen im Land verfügbar sind und wie es um den Widerstand gegen Putin bestellt ist Der Krieg in der Ukraine tobt nun schon seit über zwei Wochen. Mittlerweile sind Berichte und auch Bilder von zerstörten Wohngegenden und toten Zivilistinnen und Zivilisten trauriger Alltag. Bei der russischen Bevölkerung kommen viele dieser Nachrichten aber gar nicht an. Ein neues Gesetz zensiert die Berichterstattung. Wer wahrheitsgetreu über den Krieg in der Ukraine informiert, muss mit drakonischen Strafen rechnen. Was wissen Russinnen und Russen also über den Angriff Präsident Putins auf die Ukraine? Protestieren die Menschen dagegen? Was hat es mit dem mysteriösen "Z"-Symbol auf sich, dass immer mehr Kriegsbefürworter in Russland nutzen? Antworten liefert André Ballin, der für den STANDARD aus Moskau berichtet.
Fri, March 11, 2022
Haben "Austro-Oligarchen" und die Politik Österreich in eine verheerende Abhängigkeit von russischem Gas getrieben? Seit der russische Präsident Wladimir Putin die Ukraine überfallen hat, steht Österreichs Abhängigkeit von Russlands Gas stärker denn je in der Kritik. Die Frage wird immer lauter, warum Österreich sich auf diese "Gasfreundschaft" eingelassen hat. Sind daran wirklich "Austro-Oligarchen" und "Putin-Versteher" schuld, wie Insider zuletzt behaupteten? Und: Wie sehr ist die Politik darin verstrickt? Antworten liefert Günther Strobl aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD.
Thu, March 10, 2022
Die Ukraine ist einer der wichtigsten Getreideexporteure. Durch den Krieg steigen nicht nur die Lebensmittelpreise – in manchen Teilen der Welt drohen Hungerkatastrophen Der Krieg in der Ukraine gefährdet weltweit die Nahrungsversorgung. Das Land gehört zu den wichtigsten Getreideproduzenten. Besonders in Afrika und im Nahen Osten sind viele Länder auf ukrainisches Getreide angewiesen. Drohen dort nun Hungersnöte und politische Unruhen auszubrechen oder sich noch zu verschlimmern? Was tut die Welt, um humanitäre Katastrophen zu verhindern? Und: Wieso setzt gerade der Spitzen-Getreideimporteur China alles daran, dass die Warnungen möglichst verhalten ausfallen? Antworten liefert Johannes Dieterich, Afrika-Korrespondent des STANDARD.
Wed, March 09, 2022
Die Regierung hat die Impfpflicht ausgesetzt, sie beruft sich auf die zuständige Evaluierungskommission. Die Infektionszahlen steigen unterdessen wieder Die Impfpflicht ist ausgesetzt – das verkündete Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) am Mittwoch. Die Entscheidung stützt sich auf den ersten Bericht der zuständigen Evaluierungskommission – das Hin und Her um die Impfpflicht könnte damit vorerst vorbei sein. Diese Entscheidung kommt an einem denkwürdigen Tag, denn am Mittwoch wurden fast 50.000 Corona-Neuinfektionen verzeichnet – so viele wie noch nie. Dazu kommt, dass seit dem vergangenen Wochenende viele Sicherheitsmaßnahmen Geschichte sind – Expertinnen und Experten machen sich bereits Sorgen vor dem nächsten Corona-Winter. Ist es angesichts dessen ein Fehler, die Impfpflicht auszusetzen? Wird sie sowieso nur verschoben? Und ist das jetzt ein Sieg für die Impfgegnerinnen und -gegner?
Tue, March 08, 2022
Der Krieg in der Ukraine zwingt vor allem Frauen zur Flucht. Menschenrechtsorganisationen warnen im Kriegschaos vor sexualisierter Gewalt Mehr als 1,5 Millionen Menschen sind bereits vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet – die meisten davon sind Frauen und Kinder. Die flüchtenden Ukrainerinnen werden in ihren Zielländern größtenteils positiv aufgenommen. Doch nun mehren sich Berichte über Menschenhandel und Zwangsprostitution. Menschen in Not geraten so ins Visier von Kriminellen. Beate Hausbichler vom STANDARD erzählt, wie gefährlich die Flucht für ukrainische Frauen ist und wie sie geschützt werden könnten. Außerdem sehen wir uns heute, am Weltfrauentag, an, wie sehr Putins Krieg von toxischer Männlichkeit geprägt ist.
Mon, March 07, 2022
Österreich importiert große Mengen Erdgas aus Russland. Wirtschaftssanktionen könnten das unterbinden, aber Alternativen sind schwer zu finden und langwierig Während der Krieg in der Ukraine unvermindert weitergeht, wird immer klarer: Europa ist abhängig von russischem Erdgas, in Österreich kommen rund 80 Prozent davon aus Russland. Österreichs Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) sucht nach Alternativen – sie war zuletzt mit weiteren Politikerinnen und Politikern in den Vereinigten Arabischen Emiraten, um neue Anbieter für Gaslieferungen zu gewinnen. Aber ist ein Ausstieg aus russischen Gaslieferungen überhaupt möglich? Welche Alternativen gäbe es, und wie hart würde der Boykott russischer Ressourcen heimische Haushalte und die Weltwirtschaft treffen? Darüber sprechen Günther Strobl und Eric Frey vom STANDARD.
Fri, March 04, 2022
Das AKW Saporischschja in der Ukraine wurde Freitagfrüh von russischen Truppen erobert. Ein Feuer brach aus, die Strahlenwerte sind aber normal. Wie gefährlich ist die Situation? In der Ukraine wurde wieder bei einem Atomkraftwerk gekämpft – das AKW Saporischschja wurde am Freitag in den frühen Morgenstunden beschossen, es kam zu einem Brand. Schon seit dem russischen Angriff auf die Atomruine von Tschernobyl geht in Europa die Angst vor einem neuen atomaren Super-GAU um, nun ist also auch noch ein aktives Kraftwerk in der Hand der russischen Angreifer. Wer hält das Kraftwerk nun am Laufen? Droht in Saporischschja eine Kernschmelze? Müssen wir uns auch in Mitteleuropa Sorgen machen? Antworten liefert Radioökologe Georg Steinhauser.
Thu, March 03, 2022
Im Krieg in der Ukraine sind auch die Zivilbevölkerung und Menschen aus dem Ausland zum Kämpfen aufgerufen, doch das ist rechtlich schwierig und gefährlich für alle Beteiligten Seit einer Woche tobt in der Ukraine ein Angriffskrieg. Russische Truppen sind in das Land einmarschiert, Städte werden bombardiert, tausende Menschen sind ums Leben gekommen – viele davon Zivilisten und Zivilistinnen. Hunderttausende sind geflohen – dabei dürfen Männer das Land eigentlich gar nicht mehr verlassen. Denn ukrainische Männer im kampffähigen Alter sind dazu aufgerufen, sich am Krieg zu beteiligen. Waffen werden von den Behörden ausgegeben, Anleitungen zum Bau von Molotowcocktails von der Polizei auf Facebook geteilt. Ist das in dieser Situation vernünftig? Oder gefährdet die Regierung die Bevölkerung dadurch nur noch mehr? Und: Was hat es mit internationalen Freiwilligen auf sich, die sich angeblich zu Tausenden in die Ukraine aufmachen? Darüber sprechen Conrad Seidl und Fabian Sommavilla vom STANDARD.
Wed, March 02, 2022
Bringt die Angst um ihr Vermögen Russlands Superreiche dazu, Putin vom Kriegsende zu überzeugen? Wie viel Macht haben die Oligarchen noch? Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat der Westen neben Sanktionen auch Maßnahmen gegen viele russische Superreiche beschlossen – die Oligarchen. Doch wessen Vermögen wurde genau eingefroren? Kennen die Betroffenen nicht allerhand Schlupflöcher, um ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen? Und: Haben sie überhaupt die Macht, Putin zum Kriegsende zu bewegen? Darüber spricht Russland-Korrespondent André Ballin, der für den STANDARD aus Moskau berichtet.
Tue, March 01, 2022
Ein Militärkonvoi vor Kiew, Raketenangriffe auf Städte: In der Ukraine spitzt sich die Lage immer weiter zu. Doch der russische Vormarsch läuft für Putin nicht wie geplant Ein russischer Konvoi aus Militärfahrzeugen, der von Wien bis Eisenstadt reichen würde, ist unterwegs nach Kiew. Die Kolonne aus Panzern und mit Kriegsgerät bepackten Gefährten kann für Fachleute eigentlich nur eines bedeuten – ein noch größerer, vernichtender Schlag gegen die ukrainische Hauptstadt steht kurz bevor. Die Waffen, die dabei zum Einsatz kommen könnten, sind teilweise völkerrechtswidrig. Was sie so verheerend macht, erklärt Außenpolitik-Redakteurin Bianca Blei. Wie dringend Putin einen Sieg braucht, wieso der Krieg für ihn gar nicht wie geplant läuft und ob die Friedensverhandlungen an der Grenze zu Belarus tatsächlich etwas bringen könnten, erklärt Florian Niederndorfer, ebenfalls aus dem Außenpolitik-Ressort des STANDARD.
Mon, February 28, 2022
Der Krieg in der Ukraine zwingt viele Menschen zur Flucht. Laut UNHCR haben bereits rund eine halbe Million Menschen das Land verlassen, andere bringen sich innerhalb der Ukraine in Sicherheit, indem sie etwa die Ballungsräume verlassen. Denis Trubetskoy berichtet für den STANDARD aus der Ukraine. Er erzählt, wie die Situation für die Menschen im Land derzeit aussieht und wie er selbst Kiew verlassen hat, um Schutz auf dem Land zu suchen. Was wir bisher über die Ausmaße dieser Fluchtbewegung insgesamt wissen und ob auch in Österreich bereits Flüchtlinge aus der Ukraine ankommen, erzählt Gerald Schubert aus dem außenpolitischen Ressort des STANDARD. Denis Trubetskoy berichtet für den STANDARD aus der Ukraine. Er erzählt, wie die Situation für die Menschen im Land derzeit aussieht und wie er selbst Kiew verlassen hat, um Schutz auf dem Land zu suchen. Was wir bisher über die Ausmaße dieser Fluchtbewegung insgesamt wissen und ob auch in Österreich bereits Flüchtlinge aus der Ukraine ankommen, erzählt Gerald Schubert aus dem außenpolitischen Ressort des STANDARD.
Fri, February 25, 2022
Der Krieg in der Ukraine wird von vielen als historischer Wendepunkt gesehen. Wie ernst ist die Lage? Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Welt, wie wir sie kennen, aus den Angeln gehoben. Stehen wir am Beginn eines neuen Kalten Krieges? Darüber spricht Thomas Mayer, er ist leitender Redakteur beim STANDARD.
Fri, February 25, 2022
Was derzeit in der Ukraine vor sich geht, wie es weitergehen könnte und was der russische Präsident mit dem Land vor hat In der Ukraine toben Kämpfe um die Hauptstadt Kiew. Schüsse nahe des Regierungsviertels sollen gefallen sein. Und auch in anderen Regionen des Landes befinden sich die russischen Truppen auf dem Vormarsch. Was wirklich vor sich geht ist zwischen russischer Propaganda und vielen Falschmeldungen schwer einzuschätzen – wir versuchen einen Überblick zu geben. Außerdem stellen wir die Frage: Was hat Russlands Präsident Wladimir Putin eigentlich mit der Ukraine vor? Kann er sie erobern – und auch halten? Antworten liefert Außenpolitik-Redakteur Gianluca Wallisch.
Thu, February 24, 2022
Wie ist die Lage für die ukrainische Bevölkerung? Wo greift Russland an? Wie könnte es in dem Konflikt weitergehen? In der Ukraine ist die Lage endgültig eskaliert. Russland hat in den frühen Morgenstunden angegriffen. Es herrscht Krieg, die Situation im Land ist chaotisch. Denis Trubetskoy berichtet für den STANDARD aus Kiew. Wie die russische Militäroperation abläuft, erklärt Brigadier Philipp Eder. Er ist Leiter der Abteilung Militärstrategie des österreichischen Bundesheers. Außenpolitikredakteur Manuel Escher weiß, wie international auf den Krieg reagiert wird und welche Schritte die EU und die USA nun gegen Russland unternehmen.
Wed, February 23, 2022
Desinformation, False-Flag-Operationen und Cyberangriffe: Wie Russland im Ukraine-Konflikt Taktiken der hybriden Kriegsführung anwendet und was das bedeutet Russlands Präsident Wladimir Putin erhöht weiter den Druck in der Ukraine-Krise. Er erkennt nun auch Gebiete in der Ostukraine als unabhängig an, die nicht von prorussischen Separatisten kontrolliert werden. Die USA, die EU und weitere westliche Staaten wollen die Kriegsgefahr mit Sanktionen bannen – doch Putin spielt nach seinen eigenen Regeln, die Rede ist von "hybrider Kriegsführung". Was ist damit gemeint? Und wie setzt Putin diese Taktiken in der Ukraine ein? Darüber sprechen Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitik und Edition-Zukunft-Redakteur Fabian Sommavilla.
Tue, February 22, 2022
Der Westen reagiert auf die Eskalation in der Ukraine-Krise mit Sanktionen, auch Nord Stream 2 ist vom Tisch. Was bringen diese Schritte, und wie sehr schaden sie Europa? Russlands Präsident Wladimir Putin hat in einer Rede Montagabend die Welt in Aufruhr versetzt: Putin hat die ostukrainischen Teilrepubliken Donezk und Luhansk als unabhängig von der Ukraine anerkannt. Russisches Militär ist in die Gebiete entsandt worden. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht von einem russischen Angriff auf die Unabhängigkeit der Ukraine. Nach Wochen des Säbelrasselns scheint eine Eskalation nun wahrscheinlicher denn je. Doch die USA und die Nato wollen der Ukraine bei einem russischen Einmarsch militärisch nicht zu Hilfe zu kommen. Stattdessen hat der Westen wirtschaftliche Sanktionen angekündigt. Über diese Sanktionen, wie sie Russlands Vormarsch stoppen sollen und wieso sie auch uns schaden könnten, sprechen András Szigetvari und Günther Strobl aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD.
Mon, February 21, 2022
Die Lage in der Ukraine spitzt sich zu. Doch welche Ziele verfolgt Russland? Und kann ein Gipfeltreffen mit US-Präsident Biden langfristig Entspannung bringen? Seit dem Wochenende spitzt sich die Situation in der Ukraine immer weiter zu. USA und NATO rechnen damit, dass Russland jederzeit angreifen könnte. Auch Russlands Präsident Wladimir Putin reagiert, und heißt zehntausende Flüchtlinge aus dem Donbass in Russland willkommen. Gleichzeitig bleibt er dabei: Eine Invasion in der Ukraine werde es nicht geben. Aber was will Putin eigentlich erreichen? Kann ein Treffen zwischen ihm und US-Präsident Joe Biden Entspannung in dem immer weiter eskalierenden Konflikt bringen? Und: Wie würde ein russischer Angriff auf die Ukraine aussehen? Das erklären Manuela Honsig-Erlenburg, sie leitet das außenpolitische Ressort des STANDARD, und Russland-Korrespondent André Ballin.
Fri, February 18, 2022
Die USA sind in der Ukraine-Krise weiter alarmistisch. Welche Strategie steckt dahinter und welche Rolle spielen wirtschaftliche Interessen? US-Präsident Joe Biden rechnet mit Krieg in der Ukraine. Seit Tagen betont er: Eine russische Invasion in den nächsten Tagen sei wahrscheinlich. Der russische Präsident Wladimir Putin bleibt dagegen dabei: Es gebe keine Invasionspläne, Russland würde sogar Truppen aus dem Grenzgebiet abziehen. Was stimmt denn nun? Welche Strategie verfolgen die USA mit ihrem Alarmismus? Und wie sehr spielen wirtschaftliche Interessen in das Kräftemessen hinein? Darüber spricht Eric Frey, er ist leitender Redakteur beim STANDARD.
Thu, February 17, 2022
Neue Erkenntnisse über die Variante sind besorgniserregend. Wie gefährlich BA.2 ist, ob die Variante eine neue Welle auslösen könnte und ob die Öffnungen zu früh kommen Die Omikron-Welle ist noch nicht vorbei – insbesondere die Untervariante BA.2 macht aktuell vielen Expertinnen Sorgen. Trotzdem kehrt Österreich in gut zwei Wochen in fast allen Lebensbereichen in den Zustand von vor der Pandemie zurück. Könnte Omikron-BA.2 dem noch einen Strich durch die Rechnung machen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es über die Subvariante – könnte sie etwa schlimmer sein als Delta? Darüber spricht Gesundheits-Redakteurin Magdalena Pötsch.
Wed, February 16, 2022
Welche Öffnungsschritte die Regierung verkündet hat, welche Regeln ab 5. März gelten und ob die Lockerungen zu früh kommen Die nächsten Öffnungsschritte in Österreich stehen fest – die Bundesregierung hat heute, Mittwoch, das "Frühlingserwachen" verkündet, das am 5. März kommen soll. Aber wie werden die Öffnungen genau aussehen? Und sind Öffnungsschritte bei 38.000 Neuinfektionen, die heute verzeichnet wurden, vernünftig? Das weiß Pia Kruckenhauser, sie hat die Öffnungsschritte mit Fachleuten besprochen. Abseits davon stand beim Politikergipfel vor allem eine Frage auf der Agenda: Kommt bald das Ende der Gratis-Covid-Tests für alle? Wie es hier weitergehen könnte, erklärt Gerald John.
Tue, February 15, 2022
Die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa durfte trotz positiven Dopingtests in Peking aufs Eis. Wie das möglich ist und was der Großvater der Athletin angeblich damit zu tun hat Kamila Walijewa wird als erst fünfzehnjähriges Eiskunstlauf-"Wunderkind" aus Russland gefeiert – zuletzt hörte man ihren Namen aber vor allem im Zusammenhang mit Dopingvorwürfen. Bei einem Dopingtest im Dezember wurde die verbotene Substanz Trimetazidin bei ihr nachgewiesen. Warum aber darf die Athletin trotzdem an den Olympischen Spielen in Peking teilnehmen? Noch dazu, wo Russland doch eigentlich bis Ende des Jahres von Olympia ausgeschlossen wurde – eben wegen staatlich organisierten Dopings. Das erklärt Philip Bauer aus der STANDARD-Sportredaktion.
Mon, February 14, 2022
Äußerungen des ÖVP-Bundeskanzlers sorgen für Aufregung: Lenkt die Regierung in Sachen Impfpflicht ein? Und: Wie geht es mit der Milliarde für die gekippte Impflotterie weiter? Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat sich in einem Zeitungsinterview zur Impfpflicht geäußert – und damit ein Beben ausgelöst. Viele interpretieren seine Äußerungen als eine Absage an die Impfpflicht. Ob die Regierung hier wirklich einlenkt, ob Nehammer der Kritik einiger Landeshauptleute nachgibt und welche Außenwirkung das Aus für die Impfpflicht hätte, das erklärt Gabriele Scherndl aus dem Innenpolitik-Ressort des STANDARD. Ihr Kollege Sebastian Fellner weiß, wieso die Impflotterie definitiv abgesagt ist und was mit der Milliarde Euro passieren könnte, die dafür vorgesehen war.
Fri, February 11, 2022
Die Jugendstaatssekretärin spricht im Interview darüber, was Junge von der EU haben, wie sie zum Lobautunnel steht und ob sie glaubt, ihre eigene Jugend zu verpassen Seit der Regierungsumbildung im Dezember letzten Jahres hat Österreich eine Jugendstaatssekretärin: Claudia Plakolm von der ÖVP. Sie besucht gerade die Europäische Jugendhauptstadt Tirana in Albanien. Antonia Rauth hat sie begleitet und mit ihr darüber gesprochen, wie pro-europäisch Österreichs Jugend ist, was sie von der Räumung des Stadtstraßen-Protestcamps in Wien hält und wie die ÖVP-Chat-Affäre die Politikverdrossenheit junger Menschen befeuert.
Thu, February 10, 2022
Der Höhepunkt der Omikron-Welle ist erreicht, in Österreich kommen Öffnungsschritte. Gleichzeitig kritisieren mehrere Landeshauptleute die Impfpflicht Die Corona-Infektionszahlen in Österreich haben ein Plateau erreicht und könnten laut Expert:innen bald sinken. Die Regierung verkündet laufend neue Öffnungsschritte. Und auch im Ausland – etwa in Dänemark – sollen quasi alle Einschränkungen fallen. Haben wir jetzt also bald das Ende der Pandemie erreicht? Und was bedeutet es eigentlich, wenn Covid-19 endemisch wird? Darüber spricht Jasmin Altrock, sie ist Gesundheitsredakteurin beim STANDARD. Gleichzeitig kocht zuletzt die Diskussion um die Impfpflicht in Österreich wieder hoch. Was spricht – insbesondere laut mehreren Landeshauptleuten – aktuell gegen die Imfpflicht? Und könnte die Regierung sie bald kippen? Darüber berichtet Gabriele Scherndl aus dem Innenpolitik-Ressort.
Wed, February 09, 2022
Ein US-amerikanisches Pärchen wollte angeblich gestohlene Bitcoin im Milliardenwert waschen. Sie wurden erwischt – aber geht Geldwäsche mit Kryptowährungen überhaupt? Eine rappende Unternehmerin und ein "Tech-Investor" sollen versucht haben, gestohlene Bitcoin im Wert von mehreren Milliarden Dollar zu waschen. Klingt nach dem Plot einer Netflix-Serie, beschäftigt nun aber tatsächlich die New Yorker Gerichte. Das US-Justizministerium hat nun Bitcoin im Wert von 3,6 Milliarden Dollar sichergestellt. Es ist die größte Kryptobeschlagnahmung in der Geschichte der USA. Aber wie ist das Paar an die Bitcoin gekommen? Wie haben sie versucht, sie zu waschen – und geht das bei Bitcoin überhaupt? Darüber sprechen Andreas Danzer aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD und Praktikant Nicolas Dworak.
Tue, February 08, 2022
Die überraschenden Bündnisse in der Ukraine-Krise, was die jüngsten Gespräche brachten und wie es in dem Konflikt weitergehen könnte Deutschlands Kanzler Olaf Scholz sprach in Washington mit US-Präsident Joe Biden. Quasi zur selben Zeit traf Frankreichs Präsident Emmanuel Macron seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin. Zeitgleich reiste Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg in den Donbass. Bei all diesen Reisen ging es vordergründig um eines: den Ukraine-Konflikt. Aber was bringen all diese diplomatischen Treffen und Gespräche eigentlich? Welche Positionen vertreten die einzelnen Länder? Welche Rolle spielt die Gaspipeline Nord Stream 2? Läuft es auf einen militärischen Konflikt hinaus – oder stecken wir bereits in einer Pattsituation fest? Antworten auf diese Fragen liefert Eric Frey, er ist leitender Redakteur beim STANDARD.
Mon, February 07, 2022
Neue Chatprotokolle bringen wieder einmal den Verdacht der Postenkorruption und politischer Interventionen im Umfeld der ÖVP auf. Hauptschauplatz ist dieses Mal das Innenministerium. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt auf Hochtouren, im Raum stehen zugeschanzte Posten und Interventionen über die Grenzen des Innenministeriums hinaus. Woher kommen die neuen Leaks? Welche Verdachtsmomente gibt es? Und welches Sittenbild gibt die österreichische Politik in privaten Chats preis? Darüber sprechen Fabian Schmid, Lara Hagen und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitik-Ressort und Renate Graber aus dem Wirtschafts-Ressort des STANDARD. Woher kommen die neuen Leaks? Welche Verdachtsmomente gibt es? Und was für ein Sittenbild gibt die österreichische Politik in privaten Chats preis? Darüber sprechen Fabian Schmid, Lara Hagen und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitik-Ressort und Renate Graber aus dem Wirtschafts-Ressort des STANDARD.
Fri, February 04, 2022
Der Fall eines steirischen Fleischverarbeiters, der sich mit Rewe angelegt hat, wirft die Frage auf: Wie viel Macht haben die Marktriesen? Ein steirischer Fleischverarbeiter kämpft gegen den internationalen Handelskonzern Rewe. Fleischer Karl Schirnhofer wirft dem Konzern Erpressung rund um Preisverhandlungen vor – Rewe weist das scharf zurück und will rechtlich dagegen vorgehen. Was steckt hinter der Geschichte? Und vor allem: Was sagt dieser Konflikt über die Machtverhältnisse am Lebensmittelmarkt aus? Wo führen Billigpreise für Fleisch und Co hin – und: Wie viel Einfluss haben Konsumentinnen und Konsumenten darauf, wie viel Lebensmittel kosten? Darüber spreche ich heute mit Verena Kainrath, sie ist Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD.
Thu, February 03, 2022
Knallharte Corona-Regeln, fehlende Top-Athleten und Unterdrückung im Land, über die niemand sprechen will: Wieso die Winterspiele in Peking so viel Kritik ernten In einem "Closed Loop", einer abgeschotteten Blase, finden in der Nähe von Chinas Hauptstadt Peking ab morgen die Olympischen Winterspiele statt. STANDARD-Redakteur Lukas Zahrer hat die Einreise geschafft – trotz knallharter Corona-Regeln, an denen viele andere Journalistinnen und auch Athleten gescheitert sind. Das sorgt für Frust – die Spiele werden aber noch aus weiteren Gründen harsch kritisiert: die Unterdrückung von Minderheiten in China und fehlende Meinungsfreiheit etwa. Darüber spricht Philipp Mattheis, der als Korrespondent für den STANDARD über China berichtet.
Wed, February 02, 2022
Die oberösterreichische SPÖ-Spitze wird abgesetzt. Angeblich wegen einer missglückten Kampagne, doch die Ursachen sind weitreichender und betreffen auch die Bundespartei In der SPÖ rumort es: In Oberösterreich wurde die Parteispitze vom Landespräsidium abgesetzt. Vorgeblich wegen einer schiefgelaufenen Plakatkampagne für die Corona-Schutzimpfung. Doch im Hintergrund der Landespartei brodelt es schon länger. Was steckt wirklich hinter dem Führungswechsel in Oberösterreich? Was haben die mächtigen Gewerkschaften damit zu tun? Und wie schlecht ist das Timing dieses Skandals – vor allem für die Bundespartei? Darüber spricht Michael Völker, er ist Ressortleiter der Innenpolitik beim STANDARD.
Tue, February 01, 2022
Der Schock im Protestcamp gegen die Stadtstraße Aspern Dienstagfrüh war groß: Die Polizei begann, die besetzte Baustelle zu räumen. Seit Monaten protestierten dort Klimaaktivistinnen und Demonstranten gegen das umstrittene Straßenbauprojekt. Jetzt reichte es der Stadt Wien offenbar – und sie griff hart durch. Aber wieso polarisiert diese wenige Kilometer lange Straße so sehr? Was wurde aus den Straßenbaustopps, die die grüne Umweltministerin Leonore Gewessler angekündigt hatte? Gibt es wirklich keine Alternativen zur Straße in die Seestadt? Darüber sprechen wir heute mit Martin Putschögl aus dem Immobilien-Ressort des STANDARD. Außerdem berichtet uns Videoredakteurin Verena Mischitz vor Ort, was sich heute Vormittag im Protestcamp abgespielt hat. Aber wieso polarisiert diese wenige Kilometer lange Straße so sehr? Was wurde aus den Straßenbau-Stopps, die die Grüne Umweltministerin Leonore Gewessler angekündigt hat? Gibt es wirklich keine Alternativen zur Straße in die Seestadt? Darüber sprechen wir heute mit Martin Putschögl aus dem Immobilien-Ressort des Standard. Außerdem berichtet uns Videoredakteurin Verena Mischitz vor Ort, was sich heute Vormittag im Protestcamp abgespielt hat.
Mon, January 31, 2022
Sideletter regelten zwischen Türkis-Blau und Türkis-Grün Postenvergaben und Inhalte. Was steht drin und welche Folgen könnte das Bekanntwerden der Abmachungen haben? Zwei bisher geheime Sideletter, also Nebenabsprachen zwischen Regierungsparteien, halten Österreich seit dem Wochenende in Atem. Denn die türkis-blauen und die türkis-grünen Sideletter liegen seit wenigen Tagen der Öffentlichkeit vor. Was macht die Dokumente so brisant? Wie üblich sind solche Geheimabsprachen in der Politik? Gefährden die Leaks womöglich die Regierungszusammenarbeit? Darüber sprechen Fabian Schmid und Gerald John aus dem Innenpolitikressort des STANDARD.
Fri, January 28, 2022
Es ist wohl der wichtigste Tag in der Causa Buwog seit langem: Das schriftliche Urteil liegt vor. Wie es jetzt weitergeht und wieso die Dauer des Verfahrens ein Problem ist Im Dezember 2020 wurde das Urteil im Buwog-Prozess verkündet: Es gab Schuldsprüche und mehrjährige Haftstrafen für den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser und weitere Angeklagte. Diese sind nicht rechtskräftig. Seitdem wurde das schriftliche Urteil gespannt erwartet. Jetzt – 14 Monate später – liegt der 1.280 Seiten starke Schriftsatz endlich vor. Ein reiner Formalakt? Wie geht es jetzt weiter im größten Prozess der zweiten Republik? Antworten liefert Wirtschaftsredakteurin Renate Graber. Sie erklärt auch, wieso die lange Verfahrensdauer eine Zumutung für die Angeklagten ist und was die Republik aus dem Prozess lernen kann.
Thu, January 27, 2022
Welche tierischen Assoziationen bei der Studie herauskamen, wieso das Finanzministerium dafür fast 156.000 Euro bezahlte und wieso sie in der Inseratenaffäre zentral ist In der österreichischen Politik geht es ja zuweilen wild zu – jetzt haben wir dafür auch den wissenschaftlichen Beweis. In einer Studie ließ das Finanzministerium unter anderem abfragen, welche Tiere die Befragten mit Politikerinnen und Politikern assoziieren. Durchgeführt wurde sie von der Meinungsforscherin Sabine B., die in der Inseraten- und Umfragenaffäre als Beschuldigte geführt wird. Wer mit einem Affen und wer mit einer Ratte verglichen wurde, wie üblich solche Studien sind und wieso das Finanzministerium über 150.000 Euro dafür bezahlte, erklären Wirtschaftsredakteurin Renate Graber und ihr Kollege Fabian Schmid aus dem Innenpolitik-Ressort.
Wed, January 26, 2022
Über eine Südtiroler Firma wurden Millionen Masken aus China gekauft, die schließlich zurückgerufen wurden. Das rief italienische und österreichische Ermittler auf den Plan Es war wohl einer der größten Fehlkäufe während der Pandemie in Österreich: Die Republik kaufte im Frühjahr Millionen chinesischer Corona-Schutzmasken ein. Diese erwiesen sich allerdings als mangelhaft. Der Kauf war über das Südtiroler Unternehmen Oberalp gelaufen. Auch der Südtiroler Sanitätsbetrieb hatte Masken eingekauft. Die Vorgänge riefen daraufhin die italienischen Behörden auf den Plan. Wieso in der Causa in Südtirol bis in höchste politische Kreise ermitteln, wieso Österreich trotz früher Warnungen das Geschäft überhaupt einging und welche neuen Erkenntnisse nun aus abgehörten Telefonaten bekannt wurden, erklären Wirtschaftsredakteurin Renate Graber und ihr Kollege Fabian Schmid aus dem Innenpolitikressort des STANDARD.
Tue, January 25, 2022
Der britische Premier hat seinen Geburtstag in der Downing Street gefeiert – trotz Kontaktbeschränkungen. Es ist nicht der erste Party-Skandal für Johnson. Ist bald Schluss? Ist "die Party" – und damit seine Amtszeit – für Boris Johnson wirklich gelaufen, wie man von der britischen Opposition hört? Seit Wochen steht der Regierungschef in der Downing Street öffentlich unter Druck, sein Rücktritt steht im Raum. Der Grund sind Partys, die er gefeiert haben soll, während in Großbritannien strikte Lockdowns wegen der Corona-Pandemie galten. Nun wurde auch noch bekannt, dass es eine Geburtstagsfeier für Johnson selbst gegeben haben soll, bei der ebenfalls gegen die Regeln verstoßen wurde. "In Gottes Namen, geh", forderte daraufhin sogar ein konservativer Parteikollege. Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger erklärt, ob der britische Premierminister diese Krise noch überstehen kann.
Mon, January 24, 2022
Die hohen Infektionszahlen überfordern das EMS, Bundesländer geben das Contact-Tracing auf: Bringt die Omikron-Welle Österreichs Pandemiemanagement an seine Grenzen? Omikron sorgt in Österreich für rasant ansteigende Neuinfektionszahlen – so rasant, dass das offizielle Meldesystem nun nicht mehr mitkommt. Allein heute Montag wurden über 25.000 Neuinfektionen vermeldet. Wie viele genau es pro Tag zuletzt waren – das wusste seit letzter Woche keiner mehr so genau. Die zuständigen Behörden gaben die bereinigten Zahlen erst mit ordentlicher Verspätung bekannt. Doch von genau diesen Daten hängt viel ab – nicht zuletzt das Contact-Tracing. Oberösterreich geht bereits davon aus, die Nachverfolgung bald ganz aufgeben zu müssen. Bricht Österreichs Verwaltung unter der Datenlast der Pandemie zusammen? Was bedeutet das für Infizierte und Kontaktpersonen? Und wie können wir dieses Datenchaos noch unter Kontrolle bringen? Darüber sprechen heute Muzayen Al-Youssef, Sebastian Fellner und David Krutzler aus dem innenpolitischen Ressort des STANDARD.
Sat, January 22, 2022
Zur Schwerpunktausgabe des STANDARD beschäftigen wir uns mit der Zahl 10 000 und einer Finanz-Idee, die uns angeblich alle reich machen könnte. Was ist dran? Diese Woche erscheint die 10.000e Ausgabe des STANDARD. Wir wollen deshalb aber nicht zurückblicken, sondern nach vorne. Wir stellen die provokante Frage: Sollte der Staat Österreich jedem Kind zur Geburt 10.000 Euro schenken? Nicht bar auf die Hand – sondern in Form einer Investition. Die Gewinne daraus sollen erst ausbezahlt werden, wenn das Kind in Pension geht. So könnten wir alle mit 65 als Millionäre in den Ruhestand gehen und unseren Kindern einen besseren Start ins Leben ermöglichen – behauptet zumindest der Milliardär und Hedgefond-Manager Bill Ackman. Wie seine Theorie funktionieren soll und ob die Idee in der Realität bestehen könnte, erklärt Zukunftsredakteur Jakob Pallinger.wa
Fri, January 21, 2022
Im Jemen werden die Kämpfe wieder heftiger. Was hinter der aktuellen Eskalation steckt, wo die Ursachen des Kriegs liegen und wie verheerend die Lage für die Zivilbevölkerung ist Der Krieg im Jemen zieht sich seit fast sieben Jahren hin – die UNO spricht von der schlimmsten humanitären Krise weltweit. Drohnenangriffe Anfang der Woche in Abu Dhabi kurbeln die Gewaltspirale nun ein weiteres Mal an. Doch wo liegen die Ursprünge dieses Konflikts? Welche mächtigen Verbündeten treffen im Jemen-Krieg aufeinander? Wie verheerend ist die Lage für die Zivilbevölkerung derzeit? Und wann könnte im Jemen endlich Frieden einkehren? Antworten liefert Gudrun Harrer, sie ist Nahostexpertin und leitende Redakteurin beim STANDARD. Im Anschluss erklärt Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann in dieser Folge, wie der ehemalige Papst Benedikt XVI. von einem Missbrauchsgutachten stark belastet wird.
Thu, January 20, 2022
Proteste und stundenlange Debatten: Wie der Tag der Impfpflicht-Entscheidung im Nationalrat ablief und wieso die Regierung nun doch noch auf eine Impflotterie setzt Nach monatelangen Diskussionen ist es jetzt offiziell: Die Corona-Impfpflicht wurde im Nationalrat beschlossen. Österreich ist das erste EU-Land, das sich zu diesem Schritt durchgerungen hat. Und das trotz lautstarker Proteste – heute vor den Sitzungstüren auf der Ringstraße ebenso wie im Nationalrat, vor allem aus den Reihen der FPÖ. Dabei hat der Tag mit einer Überraschung begonnen: Die Bundesregierung hat angekündigt, die Bevölkerung doch auch noch mit einer Lotterie von der Corona-Schutzimpfung überzeugen zu wollen. Kommt dieser Schritt zu spät? Wie tief gespalten ist Österreich durch die Impfpflicht bereits? Die STANDARD-Redakteure und -Redakteurinnen David Krutzler, Gabriele Scherndl, Vanessa Gaigg und Sebastian Fellner haben diesen im Kampf gegen die Pandemie durchaus denkwürdigen Tag an verschiedenen Fronten mitverfolgt und analysiert.
Wed, January 19, 2022
Microsoft kauft Activision-Blizzard für eine Rekordsumme von fast 70 Milliarden Dollar. Was das für die Branche bedeutet und was das Metaverse damit zu tun hat Microsoft übernimmt das Gaming-Unternehmen Activision-Blizzard – und legt dafür fast 70 Milliarden US-Dollar auf den Tisch. Eine riesige Summe – nicht nur für die Spieleindustrie. Aber wieso diese Investition? Noch dazu, wo Activision-Blizzard zuletzt vor allem mit Sexismusskandalen für Schlagzeilen sorgte. Das erklären Stefan Mey und Alexander Amon, sie sind Web-Redakteure beim STANDARD. Sie klären außerdem auf, ob Microsoft hier das große Geld wittert oder man sich mit diesem Kauf schon für das ominöse Metaverse in Stellung bringen will.
Tue, January 18, 2022
Die Inflation steigt nicht nur in Österreich weiter an. Ungarn versucht nun, der Teuerung mit Fixpreisen entgegenzuwirken. Was dahinter steckt und wie sinnvoll dieser Ansatz ist Egal ob Lebensmittel, Benzin oder die Energiepreise – nicht nur in Österreich wird gerade so ziemlich alles spürbar teurer. Währenddessen verdienen wir aber nicht unbedingt mehr – das heißt, wir können uns immer weniger leisten. Ungarn wählt deshalb einen radikalen Schritt – und friert die Preise auf Grundnahrungsmittel ein. Aber sind Fixpreise der richtige Weg? Oder schaden sie womöglich mehr, als sie nützen? Ob auch in Österreich fixierte Preise auf Mehl, Fleisch und Co denkbar wären und wie man der Inflation sonst vernünftig entgegenwirken könnte, erklärt András Szigetvari aus der Standard-Wirtschaftsredaktion.
Mon, January 17, 2022
Die Regierung hat den Gesetzesentwurf überarbeitet. Welche Änderungen es gibt, was Fachleute dazu sagen und welche parlamentarischen Hürden noch anstehen Der finale Gesetzesentwurf zur Corona-Impfpflicht steht. Ein wenig hat die Regierung die strittige Regelung noch entschärft. Es bleibt aber dabei: Mit 1. Februar soll das Gesetz in Kraft treten. Welche Punkte nach der Begutachtungsphase noch überarbeitet wurden und wie sinnvoll diese Änderungen sind, erklären Gabriele Scherndl aus der Innenpolitikredaktion und Jakob Pflügl, Rechtsredakteur des STANDARD. Sie erklären auch, wie die Strafen aussehen werden, wo und wie die Impfpflicht kontrolliert wird und ob das Gesetz an der Abstimmung am Donnerstag noch scheitern könnte.
Fri, January 14, 2022
Novak Djokovics Visum für Australien wurde ihm erneut entzogen. Ob das Turnier für ihn nun gelaufen ist und was der Fall für die Sportwelt bedeutet Die Nummer eins der Weltrangliste im Tennis, Novak Djokovic, muss aus Australien ausreisen – so der vorläufige Stand am heutigen Freitag. Seit über einer Woche streitet der serbische Tennisstar mit den australischen Einwanderungsbehörden. Denn Djokovic ist nicht gegen das Coronavirus geimpft, will aber trotzdem an den Australian Open teilnehmen. Ist das letzte Wort in der Causa nun gesprochen? Nahmen die Turnierveranstalter die Corona-Sicherheitsvorkehrungen zu wenig ernst? Und was bedeutet der Fall für Sportereignisse in Zeiten von Corona allgemein? Das erklärt Philip Bauer, er leitet des Sport-Ressort des STANDARD.
Thu, January 13, 2022
Vor zehn Jahren ist das Kreuzfahrtschiff vor der italienischen Insel Giglio gesunken. Die Hauptschuld traf den Kapitän, ein STANDARD-Redakteur war an Bord und erzählt Am Abend des 13. Jänners 2012 sank das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia vor der italienischen Insel Giglio. 32 Menschen starben – später sollte sich herausstellen, dass die Schuld am Unglück und vor allem an der viel zu späten und katastrophal koordinierten Evakuierung allen voran ein Mann trug: Kapitän Francesco Schettino. STANDARD-Redakteur Guido Gluschitsch, der eigentlich Experte für Mobilität ist, war an Bord der Costa Concordia. Er war damals auf Hochzeitsreise und erzählt, wie er den Untergang des Ozeanriesen erlebt hat. Italien-Korrespondent Dominik Straub fasst zusammen, wie genau es zu dem Unglück kommen konnte und wer schließlich für die Katastrophe zur Verantwortung gezogen wurde.
Wed, January 12, 2022
Welche Strategien andere Länder gerade verfolgen, welche neuen Erkenntnisse es über die Omikron-Variante gibt und ob "kontrollierte Durchseuchung" funktionieren kann In zwei Monaten könnte jeder Zweite in Europa mit der Omikron-Variante des Coronavirus infiziert gewesen sein. Diese Hiobsbotschaft hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am gestrigen Dienstag verkündet und sich dabei auf eine Hochrechnung berufen. Können wir diese Welle überhaupt noch aufhalten? Wie fatal ist es, wenn Omikron "durchrauscht"? Welche Maßnahmen europaweit ausprobiert werden und wie gut diese Wege funktionieren, ordnet Wissenschaftsredakteur Klaus Taschwer heute für uns ein. Er erklärt auch, wieso die "kontrollierte Immunisierung", sprich die langsame Durchseuchung, die in Österreich gerade passiert, ziemlich danebengehen könnte.
Tue, January 11, 2022
Welche Forderungen beide Seiten stellen, wie wahrscheinlich eine Einigung ist und was bei den Verhandlungen auf dem Spiel steht An der russisch-ukrainischen Grenze stehen noch immer rund 100.000 russische Soldaten. Angesichts dieses Bedrohungsszenarios treffen der Westen und Russland diese Woche zu gleich mehreren Gesprächen zusammen. Mit welchen Forderungen starten die beiden Seiten in die Verhandlungen? Ist mit einer Annäherung oder womöglich sogar einer Verhärtung der Fronten zu rechnen? Und was, wenn die Gespräche scheitern – droht dann Krieg in der Ukraine? Das erklären Außenpolitikredakteur Manuel Escher und Russland-Korrespondent André Ballin.
Mon, January 10, 2022
Wie es nach der Begutachtung mit der Impfpflicht weitergeht, ob Omikron sie überflüssig macht und ob die Regierung deshalb noch einmal zurückrudern könnte Brauchen wir angesichts der Omikron-Variante die Impfpflicht überhaupt noch? Diese Frage wird gerade immer lauter. Denn: Omikron breitet sich rasend schnell aus, es landen aber auch weniger erkrankte Menschen auf der Intensivstation. Omikron "durchrauschen" lassen und die Impfpflicht kippen – wäre das der richtige Weg in der Corona-Krise? Antworten zu dieser Frage liefern Innenpolitikredakteurin Muzayen Al-Youssef und ihr Kollege Gerald John.
Thu, December 23, 2021
Wieso die WKStA gegen den Unternehmer Siegfried Wolf, Ex-Öbag-Chef Thomas Schmid und eine Beamtin ermittelt und warum der Verdacht der Bestechung und Bestechlichkeit vorliegt Neue Chats, neue Hausdurchsuchungen, neue Verdachtsmomente: Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen Ex-Öbag-Chef Thomas Schmid und den Unternehmer und Kurz-Vertrauten Siegfried Wolf. Wolf soll versucht haben, sich um eine Steuernachzahlung in Millionenhöhe zu drücken. Und hat dafür mehrfach beim Finanzministerium interveniert. Den Beschuldigten wird Korruption und Bestechlichkeit vorgeworfen. Wolf, Schmid und eine involvierte Beamtin könnten den Staat um Millionen gebracht haben. Alles, was Sie zu dieser neuen Korruptionscausa wissen müssen, erklären Wirtschaftsredakteurin Renate Graber und Fabian Schmid aus dem Innenpolitik-Ressort des STANDARD.
Wed, December 22, 2021
Die Inflation nimmt immer weiter zu. Wieso gerade alles teurer wird, in welchen Lebensbereichen das besonders spürbar ist und was man dagegen tun kann Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer, und an der Tankstelle zahlt man heute mehr als vor einem Jahr. Diese sogenannte Inflation merken wir ganz aktuell auch beim Weihnachtsshopping, und sie macht Österreicherinnen und Österreichern immer mehr zu schaffen. Was hinter dieser Teuerung steckt und ob die Lage zu eskalieren droht, darüber sprechen wir heute mit Eric Frey. Er ist leitender Redakteur beim STANDARD. Und er erklärt uns auch, was gegen die Inflation getan wird und wie wir uns dagegen rüsten können.
Tue, December 21, 2021
Wieso viele Impfskeptiker auf Novavax, Valneva und Paxlovid hoffen und wie wirkungsvoll die Proteinimpfstoffe und das Pfizer-Medikament sind Viele impfskeptische Menschen warten seit Monaten auf einen sogenannten Totimpfstoff gegen das Coronavirus. Nun hat die europäische Arzneimittelbehörde EMA das Vakzin von Novavax zugelassen, auf das viele ihre Hoffnungen setzen. Doch wie wirken dieser Proteinimpfstoff und der Totimpfstoff von Valneva eigentlich? Wieso sollten sie weniger bedenklich sein als mRNA- oder Vektor-Impfstoffe? Und wie gut schützt der Novavax-Impfstoff vor der Omikron-Variante? Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser liefert Antworten und erklärt außerdem, wie vielversprechend das Corona-Medikament Paxlovid von Pfizer ist und wieso es eine Impfung nicht ersetzen kann.
Mon, December 20, 2021
Omikron breitet sich aus: Welche Länder in den Lockdown gehen, wer die Einreiseregeln verschärft und wo die neue Corona-Taskforce in Österreich ins Spiel kommt Wie bereitet sich Österreich auf die neue Omikron-Variante vor? Expertinnen und Experten warnen vor einer rasanten Ausbreitung und möglichen Engpässen in der Versorgung. Andere europäische Länder wie die Niederlande gehen deshalb in einen Weihnachtslockdown. In Österreich wiederum laufen mit dem heutigen Montag auch die letzten Lockdown-Beschränkungen aus – gerade rechtzeitig für Weihnachtseinkäufe und Wintertourismus. Wie sich Österreich mit einer neuen Corona-Taskforce auf Omikron vorbereitet und ob auch bei uns der nächste Lockdown droht, erklärt Innenpolitikredakteur Conrad Seidl. Und was andere Länder gegen die rasante Ausbreitung der neuen Corona-Variante unternehmen, weiß Außenpolitikredakteurin Bianca Blei.
Fri, December 17, 2021
Bisher war der verkaufsoffene Sonntag ein Tabu, jetzt wird dafür sogar das Lichtermeer zum Gedenken an die Corona-Toten verschoben An diesem Sonntag dürfen in Österreich die Geschäfte ausnahmsweise aufsperren – zumindest jene, die im Lockdown geschlossen bleiben mussten. Das ist an sich schon ein Tabubruch. Seit Jahrzehnten gilt der verkaufsoffene Sonntag etwa bei den Gewerkschaften als rotes Tuch. Der Shopping-Sonntag sorgt aber noch aus einem anderen Grund für Aufregung: Das Lichtermeer zum Gedenken an die Corona-Toten, das auf dem Wiener Ring stattfinden soll, wurde den Einkaufsfreudigen und dem Handel zuliebe nach hinten verschoben. Geht Konsum vor Versammlungsfreiheit? Und ist der ausnahmsweise verkaufsoffene Sonntag eine absolute Ausnahme – oder vielleicht schon bald ganz normal? Das erklären Wirtschaftsredakteurin Verena Kainrath und Innenpolitikredakteurin Irene Brickner.
Thu, December 16, 2021
Wann die Welle kommen dürfte, welche Maßnahmen sie verlangsamen könnten, ob ein neuerlicher Lockdown denkbar ist und wie wir uns am besten schützen In Großbritannien ist die Omikron-Welle schon da – fast 80.000 Neuinfektionen wurden dort am Mittwoch verzeichnet, so viele wie noch nie. Die Mehrheit der Infektionen in London sind bereits Omikron-Fälle. Die Geschwindigkeit mit der sich die neue Variante ausbreitet, bereitet Politik und Fachkreisen auch in Österreich große Sorgen. Können wir die fünfte Welle noch stoppen? Welche Maßnahmen plant die Politik? Wie schützen wir uns am besten vor einer Omikron-Infektion? Und was bedeutet das alles für die kommenden Feiertage? Antworten liefert Gesundheitsressortleiterin Pia Kruckenhauser. (red, 16.12.2021)
Wed, December 15, 2021
EU-Gipfel in Brüssel: Wie es mit der Pandemie weitergehen soll, welche Rolle der neue deutsche Kanzler spielt und ob Beschlüsse oder nur lange Gespräche zu erwarten sind Braucht es eine EU-weite Impfpflicht? Was tun mit den russischen Drohgebärden an der ukrainischen Grenze? Sollte Europa die Olympischen Winterspiele in Peking boykottieren? Und wie läuft es eigentlich mit der Energiewende? Eines ist klar: An Diskussionsstoff wird es auf dem EU-Gipfel am Mittwoch und Donnerstag in Brüssel nicht mangeln. Es ist der erste EU-Gipfel für Österreichs neuen Kanzler Karl Nehammer und ebenso seinen deutschen Kollegen Olaf Scholz. Ob es ihnen und ihren Kolleginnen und Kollegen gelingen wird, Antworten auf diese brennenden Fragen zu finden, und wie diese aussehen könnten, darüber spreche ich mit den STANDARD-Korrespondenten Thomas Mayer in Brüssel und Birgit Baumann in Berlin.
Tue, December 14, 2021
Was sollen 90.000 russische Soldaten an der ukrainischen Grenze? Was würde ein Einmarsch bedeuten? Und wie verhalten sich die USA und die EU? Seit Wochen spitzt sich das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine zu. Der russische Präsident Wladimir Putin ließ rund 90.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren. Angeblich für eine Übung, doch viele befürchten eine direkt bevorstehende Invasion. Doch wie wahrscheinlich ist diese? Was erhofft sich Putin davon? Das erklärt Russland-Korrespondent André Ballin. Er analysiert zudem das Verhalten der USA und Europas und erklärt, wieso die Energiepolitik der EU in dem Konflikt langfristig für Entspannung sorgen könnte.
Mon, December 13, 2021
Was sich bei den Demonstrationen am Wochenende abgespielt hat und wie Polizei, Verfassungsschutz und Politik mit Corona-Leugnern und Maßnahmengegnern umgehen Zehntausende Menschen ziehen durch die Wiener Innenstadt, viele tragen keine Maske, bei noch weniger von ihnen bedeckt sie auch die Nase. Diese Bilder gab es am vergangenen Wochenende erneut in Wien, in kleinerer Form waren sie auch in den Bundesländern zu sehen. Auch wenn die Mehrheit der Demonstrierenden friedlich war: Einige wenige bewarfen Journalistinnen und Journalisten mit Eisbrocken und Schneebällen. Auf manchen Plakaten waren außerdem antisemitische Codes und Verschwörungstheorien zu lesen. Immer öfter kam zuletzt die Frage auf: Wieso dürfen diese Demonstrationen noch stattfinden? Das beantwortet Innenpolitikredakteurin Gabriele Scherndl. Sie erklärt außerdem, wie der Verfassungsschutz mit der Bedrohung durch Corona-Leugnende umgeht und worauf die Politik im Umgang mit ihnen setzt.
Fri, December 10, 2021
Wie die Impfpflicht konkret aussehen soll, wo Schlupflöcher lauern und welche Konsequenzen Ungeimpften drohen Seit einigen Tagen liegt der Gesetzesentwurf zur Corona-Impfpflicht vor. Damit wollen die Regierungsparteien ÖVP und Grüne die Pandemie in den Griff bekommen, auch SPÖ und Neos unterstützen diesen Ansatz. Aber greift das Gesetz in dieser Form auch? Wie die Impfpflicht laut derzeitigem Entwurf aussehen würde, erklärt Innenpolitikredakteurin Gabriele Scherndl. Welche Strafen Ungeimpften drohen und wieso Gefängnisstrafen explizit ausgeschlossen werden, erklärt Rechtsredakteur Jakob Pflügl.
Thu, December 09, 2021
Welche Regeln ab Montag gelten, wieso Wien als Letztes aufsperrt und ob angesichts der Omikron-Variante Lockerungen ein Fehler sind Ab kommenden Montag, dem 13. Dezember, sperrt Österreich langsam wieder auf. Bei der Aufhebung des Lockdowns gibt es allerdings regional große Unterschiede. Welche Vorschriften dann wo gelten, fassen wir für Sie zusammen. Eric Frey erklärt, wieso Wien trotz niedriger Infektionszahlen besonders strikt bleibt – während der Westen mit hohen Inzidenzen die lockersten Regeln verhängt. Und ob im Moment angesichts der Omikron-Variante überhaupt ans Aufsperren gedacht werden sollte, erklärt Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser.
Tue, December 07, 2021
So viele Corona-Patienten wie noch nie in diesem Jahr liegen auf Intensivstationen. Intensivmediziner Walter Hasibeder über die schwierige Situation 670 Menschen liegen in Österreich heute, am 7. Dezember, mit einer Corona-Infektion auf einer Intensivstation. Das sind so viele wie noch nie in diesem Jahr. In Vorarlberg belegen Covid-Erkrankte bald 50 Prozent der Intensivbetten, in Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten, Tirol und Salzburg ist mehr als ein Drittel der Betten mit Corona-Patienten belegt. Im Burgenland und der Steiermark wird es bald so weit sein, und auch in Wien ist an Normalbetrieb in den Spitälern nicht zu denken. Der Tiroler Intensivmediziner Walter Hasibeder schildert, wie es derzeit auf den Intensivstationen zugeht. Er erzählt, wie belastend die Triage-Situation ist, wie Ungeimpfte, wenn sie aus dem Koma aufwachen, reagieren, und warum für ihn die Impfpflicht unausweichlich ist.
Mon, December 06, 2021
Wie es mit dem Corona-Lockdown weitergeht, warum das Dollfuß-Museum den Innenminister in Schwierigkeiten bringt und wie die ÖVP-Länderchefs nach der Macht greifen Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Montag Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) und drei neue Minister angelobt. Den Kanzler und seine Regierungsmitglieder erwarten gleich einige Herausforderungen: Wie geht es mit dem Corona-Lockdown weiter? Greifen nach dem Niedergang der türkisen Truppe um Sebastian Kurz die ÖVP-Landeshauptleute wieder nach der Macht? Und wie brachten ein Dollfuß-Museum und eine Presseaussendung den neuen Innenminister Gerhard Karner schon am Wochenende vor seiner Angelobung in die Bredouille? Das erklären Rosa Winkler-Hermaden und Sebastian Fellner aus der Innenpolitik-Redaktion.
Fri, December 03, 2021
Wer bald welche Ministerien bezieht, was wir über die neuen Minister wissen und welchen Kurs Nehammer als Kanzler einschlagen könnte Österreich hat einen neuen Bundeskanzler – schon wieder. Der bisherige Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) wird das Amt übernehmen. Mit dem Wechsel an der Staatsspitze werden auch eine ganze Reihe an Ministerposten neu besetzt. Wer Österreich in Zukunft regiert, welchen Kurs Kanzler Nehammer einschlagen dürfte und warum dieser Machtwechsel zu einem für Österreich ziemlich ungünstigen Zeitpunkt gekommen ist, erklärt Michael Völker, Innenpolitik-Chef des STANDARD.
Thu, December 02, 2021
Was hinter dem Rückzug aus der Politik steckt, ob und wie die Regierung umgebaut werden könnte und wie wahrscheinlich Neuwahlen sind Österreichs doppelter Altkanzler und bald Ex-ÖVP-Chef Sebastian Kurz hat heute Donnerstag seine politischen Ämter endgültig an den Nagel gehängt. Als Grund für den Entschluss nannte er die Geburt seines Sohnes vor wenigen Tagen. Doch steht wirklich das junge Familienglück im Vordergrund? Oder fürchtet Kurz möglicherweise bevorstehende Anklagen in Sachen Inseratenkorruption und Postenschacher? Darüber spricht die stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, Petra Stuiber. Sie erklärt auch, wieso Kurz' Rücktritt Karl Nehammer zum Kanzler machen könnte und ob uns womöglich schon bald Neuwahlen bevorstehen.
Wed, December 01, 2021
Wie die SPÖ gegen den Projektstopp vorgehen will, was die ÖVP dazu sagt und welche Alternativen die Klimaministerin statt der abgesagten Straßenbauprojekte zu bieten hat Der Lobautunnel wird nicht gebaut. Das hat die Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) Dienstagvormittag verkündet. Sie hatte im Frühsommer eine Neubewertung mehrerer umstrittener Straßenbauprojekte angeordnet. Deren Ergebnis bedeutet das Aus für den Lobautunnel, Österreichs wohl umstrittenstes Infrastrukturprojekt, nach fast 20 Jahren Planung, Protesten und politischen Diskussionen. Die Wiener SPÖ möchte das so nicht akzeptieren, und hat schon rechtliche Schritte angekündigt. Wieso bietet dieser gerade einmal acht Kilometer lange Tunnel so viel Zündstoff? Hängt wegen der Entscheidung auch der Haussegen in der Bundesregierung schief? Und welche Alternativen zum Lobau-Tunnel gäbe es eigentlich? Das erklären Rosa Winkler-Hermaden und David Krutzler aus dem Innenpolitik-Ressort.
Tue, November 30, 2021
Der aktuelle Fahrplan bis zur Impfpflicht, offene Fragen und wie man in den Spitälern darüber denkt Die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht ist alternativlos – mit diesen Worten trat Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein von den Grünen heute, Dienstag, vor die Presse. Die Regierung hatte sich zuvor mit Fachleuten und Teilen der Opposition beraten, wie diese Impfpflicht genau aussehen soll. Was dabei besprochen wurde und worauf es noch keine Antworten gibt, fasst Gabriele Scherndl aus dem Innenpolitik-Ressort zusammen. Wie es derzeit in den Spitälern aussieht und warum auch er keinen anderen Weg als die Impfpflicht sieht, erklärt Intensivmediziner Walter Hasibeder.
Mon, November 29, 2021
Welche neuen Erkenntnisse über die Variante es gibt, was wir über den bestätigten Fall in Tirol wissen und ob der Lockdown angesichts von Omikron verlängert wird Omikron, die Variante des Coronavirus, die im südlichen Afrikas entdeckt wurde, ist auch in Österreich nachgewiesen worden. Und nicht nur hier – immer mehr Länder bemerken, dass Omikron längst angekommen ist. Die Sorge vieler Fachleute: Omikron könnte deutlich ansteckender sein als die momentan vorherrschende Delta-Variante. Und: Womöglich schützt auch die Impfung weniger verlässlich vor einer Infektion. Was wir darüber bisher wissen erklärt Wissenschaftsredakteur Klaus Taschwer. Wie Österreich auf die neue Variante reagiert und ob der Lockdown trotz Omikron am 12. Dezember enden soll erklärt Innenpolitik-Redakteurin Rosa Winkler-Hermaden.
Fri, November 26, 2021
Die Virusvariante wurde im Süden Afrikas entdeckt. Wie ansteckend sie ist, ob die Impfung schützt und wie weit verbreitet sie bereit ist Im südlichen Afrika ist eine Variante des Coronavirus aufgetaucht, die Fachleute alarmiert. Sie könnte noch deutlich ansteckender sein als die Delta-Variante. Wie verbreitet ist sie? Schützen die Impfstoffe oder eine überstandene Infektion davor? Afrika-Korrespondent Johannes Dieterich und Wissenschaftsredakteur Klaus Taschwer erklären, was bisher bekannt ist.
Thu, November 25, 2021
Welche Punkte im Koalitionsvertrag für Aufregung sorgen, wer welches Ministerium bekommt und ob eine rot-grün-pinke Koalition in Österreich ähnlich aussehen könnte Die deutsche Ampelkoalition steht – SPD, Grüne und FDP haben sich geeinigt. Sie haben sich sozialen Ausgleich, Klimaschutz und trotzdem keine Steuererhöhungen auf die Fahnen geschrieben. Im Koalitionsvertrag stehen außerdem einige große Neuerungen: Schwangerschaftsabbrüche werden bald leichter zugänglich, Verhütungsmittel von der Krankenkasse bezahlt, und Cannabis soll legalisiert werden. Was wir konkret über diese Änderungen wissen, welche Partei außerdem welches Ministerium bekommt und ob eine rot-grün-pinke Koalition in Österreich ähnlich aussehen könnte, erklärt Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann.
Wed, November 24, 2021
28 getötete Frauen, über 40 schwere Gewalttaten an Frauen: Wieso die Gewalt an Frauen nicht zurückgeht und welche Kampagnen und Hilfsangebote Opfer tatsächlich erreichen In Österreich sind im Jahr 2021 bereits 28 Frauen getötet worden, in über 40 Fällen haben die Opfer nur knapp überlebt. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs – für viel zu viele Frauen ist der gefährlichste Ort das eigene Zuhause. Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, er soll auf die schwierige Situation vieler Frauen hinweisen. Wieso in Österreich so viele Frauen Gewalt erleben und warum die Zahl der Übergriffe nicht zurückgeht, darüber spreche ich mit Beate Hausbichler von dieStandard.at. Sie erklärt auch, welche Hilfsangebote und Kampagnen gegen Gewalt an Frauen es gibt und wieso es mehr Männer braucht, die sich in diesen engagieren.
Tue, November 23, 2021
Was Ungeimpften durch die Impflicht droht und ob sie womöglich nur eine Drohkulisse ist Wer sich in Österreich nicht gegen das Coronavirus impfen lässt, dem drohen ab Februar Strafen. Die Bundesregierung hat angekündigt, eine Impfpflicht einzuführen. Denn noch immer hat sich ein Drittel der Bevölkerung nicht impfen lassen. Das Ergebnis waren zuletzt überfüllte Intensivstationen und täglich zwischen 10.000 und 15.000 Neuinfizierte. Wie soll diese Impfpflicht genau funktionieren? Was droht Impfgegnern, die sich auch dann nicht impfen lassen wollen? Und welche Parteien tragen die Impfpflicht eigentlich mit? Das erklären Rechtsredakteur Jakob Pflügl sowie Gabriele Scherndl und Sebastian Fellner aus dem Innenpolitik-Ressort.
Mon, November 22, 2021
Wieso die Lockdown-Regelung an den Schulen heftig kritisiert wird und was Kinder und Jugendliche selbst dazu sagen Die Schulen sind offen – allerdings soll nur hingehen, wer unbedingt muss. Wer das ist, das sollen Eltern sowie Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden. Mit dieser Regelung für den neuen Lockdown waren viele überfordert und unzufrieden. Wie es in den Schulen heute zuging und welche Kritik es an der Regelung gibt, erklären die Innenpolitik-Redakteurinnen Rosa Winkler-Hermaden und Colette Schmidt. Außerdem haben wir Kinder und Jugendliche gefragt, wie sie selbst die aktuelle Schulsituation finden.
Fri, November 19, 2021
Welche Maßnahmen ab Montag gelten und was wir bisher über die angekündigte Impfpflicht wissen Freitagvormittag hat die Bundesregierung verkündet, was viele bereits seit Tagen auf sich zukommen sahen: Ab Montag muss Österreich wieder in den Lockdown, egal ob geimpft oder ungeimpft. Außerdem will die Regierung mit Februar eine Impfpflicht einführen – um weitere Lockdowns zu verhindern. Wie diese aussehen soll und welche Maßnahmen ab Montag auf uns zukommen, erklärt Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner.
Thu, November 18, 2021
Die erste Patientin liegt mit einer Ivermectin-Vergiftung auf der Intensivstation. Wie gefährlich ist das Tiermedikament, für das auch FPÖ-Chef Kickl warb? Wer hätte gedacht, dass diese Warnung einmal nötig sein wird: Bitte nehmen Sie das Pferdeentwurmungsmittel Ivermectin nicht zur Corona-Prävention ein! Mit dieser Aufforderung ging nun sogar die Herstellerfirma selbst an die Öffentlichkeit, so groß ist das Problem mit dem Missbrauch des Präparats mittlerweile. In Österreich wurde nun zum ersten Mal bekannt, dass eine Person mit einer Ivermectin-Vergiftung auf der Intensivstation liegt. Wie es so weit kommen konnte, wie viele Ivermectin-Fälle das ohnehin bereits überlastete Gesundheitssystem beschäftigen und ob FPÖ-Chef Herbert Kickl für seine Ivermectin-Empfehlung rechtlich belangt werden könnte, erklären die Innenpolitikredakteurinnen Lara Hagen und Gabriele Scherndl.
Wed, November 17, 2021
Hilferufe aus dem Gesundheitssystem und Experten, die falsches Krisenmanagement attestieren: Hat das für die Bundes- und Landesregierungen noch Folgen? Mehr als 14.000 neue Corona-Fälle, verzweifelte Hilferufe vom intensivmedizinischen Personal – und die Politik sieht weiter zu. Immer mehr Expertinnen und Experten attestieren der Bundes- aber auch den Landesregierungen kolossales Fehlverhalten. Wird das noch Folgen haben? Bräuchte es einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum türkis-grünen Kurs durch die Krise? Oder muss man die Verantwortung am Ende doch bei den Impfgegnern suchen? Das haben sich die Innenpolitikredakteurinnen Colette Schmidt und Gabriele Scherndl genauer angesehen.
Tue, November 16, 2021
Während in Salzburg das Gesundheitssystem zusammenbricht und Impfgegner Corona-Partys feiern, liefern sich die Koalitionspartner öffentlich einen Schlagabtausch Die Corona-Situation droht zu entgleisen: Während die Regierungspartner öffentlich über Maßnahmen streiten, kollabiert in Teilen des Landes das Gesundheitssystem. Und nicht nur die Zahl der Infizierten auf den Intensivstationen lässt die Alarmglocken läuten: Immer mehr Menschen greifen zu fragwürdigen bis gesundheitsschädlichen Methoden, um einer Covid-Erkrankung oder der eigentlich schützenden Impfung zu entgehen. Innenpolitikredakteurin Katharina Mittelstaedt erklärt, wieso die Regierung in so einer Situation mit Streiten beschäftigt ist. Und ihre Kollegen Lara Hagen und David Krutzler schildern, welche drastischen Folgen fehlende Information und unzureichendes Krisenmanagement haben.
Mon, November 15, 2021
Welche Maßnahmen ab heute für Ungeimpfte gelten und wieso der Gesundheitsminister schon am Mittwoch nachschärfen will Ab heute gelten strenge Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte in Österreich. Die Rede ist vom Lockdown für Ungeimpfte. Doch der Gesundheitsminister hat durchblicken lassen, dass auch für Geimpfte bald eine Ausgangssperre in der Nacht kommen könnte. Was ab heute konkret gilt, welche Maßnahmen bald folgen könnten, ob es eine Impfpflicht braucht und wieso die Politik sich beim Kurs in der Corona-Pandemie wieder einmal nicht einigen kann, das erklärt Innenpolitikredakteurin Irene Brickner.
Fri, November 12, 2021
Wieso die 26. Klimakonferenz unsere größte Hoffnung ist und große Länder trotzdem mit dem Feuer spielen Unsere Erde wird jeden Tag ein bisschen wärmer. Und so steuern wir Stück für Stück auf eine echte Katastrophe zu. Was jetzt geschehen muss und wer den Kampf gegen den Klimawandel verzögert, darüber rede ich heute mit meinen Kollegen Philip Pramer und Aloysius Widmann. Sie berichten für den Standard von der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow.
Thu, November 11, 2021
Wie fatal das Zögern der Politik in der Corona-Krise ist, warum die Verantwortungsträger Maßnahmen scheuen und wer die Situation für sich nützen kann Das Gesundheitssystem stößt an seine Grenzen – doch die politisch Verantwortlichen zieren sich. Wie gefährlich ist das Wegschauen und Zaudern der Politik? Wieso sprechen die Verantwortlichen vom Gesundheitsminister bis zum Kanzler in Sachen Pandemie nicht Klartext? Werden Menschenleben riskiert, um die Corona-Leugner unter den Wählern nicht zu vergraulen? Das erklärt die stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, Petra Stuiber. Update: Der Podcast wurde vor Bekanntgabe des Lockdowns ab Montag in Oberösterreich aufgezeichnet.
Wed, November 10, 2021
Wie es in Österreich mit oder ohne harter Maßnahmen weitergehen könnte und wieso Ärzte einen Lockdown fordern Fast 11.400 neue Corona-Fälle innerhalb von 24 Stunden – das gab es noch nie in Österreich. Das Gesundheitspersonal schlägt Alarm, in einigen Bundesländern werden schon jetzt die Intensivbetten knapp. Wie brisant die Situation wirklich ist, weiß Innenpolitikredakteur David Krutzler. Gleichzeitig fragen sich viele angesichts der bedrohlichen Infektionszahlen und der Engpässe im Gesundheitssystem: Wie geht es weiter? Die Antwort ist kompliziert, da viel von den Maßnahmen abhängt, die nun ergriffen werden. Innenpolitikredakteurin Irene Brickner hat sich mögliche Szenarien angesehen: vom Lockdown für alle bis zu Weitermachen wie bisher.
Tue, November 09, 2021
Was hinter dem Machtkampf zwischen Belarus und der EU an der polnischen Grenze steckt und wie verheerend die Folgen für die Flüchtlinge im Grenzgebiet sind Die Lage an der polnischen-belarussischen Grenze gerät immer mehr außer Kontrolle: Am Montag versuchten Migranten, die Grenze zu durchbrechen. Mit Tränengas wurden sie von polnischen Kräften zurückgedrängt. Der Vorfall zeigt die Verzweiflung, die sich unter den Flüchtlingen im Grenzgebiet zunehmend breitmacht. Denn hinter der humanitären Krise steckt ein politisches Kräftemessen: Die Migranten sind ein Druckmittel des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko, der mit dem Flüchtlingsstrom die EU unter Druck setzt. Was hinter dieser Machtdemonstration steckt, wieso die EU bisher tatenlos zusah und wie der kommende Winter die Lage zusätzlich verschärft, erklären Außenpolitikredakteur Gerald Schubert und Russland-Korrespondent André Ballin.
Mon, November 08, 2021
Was Sie über 2G wissen müssen, wie die neuen Regeln schon jetzt greifen und ob sie uns vor dem Lockdown für alle bewahren Wenn Sie noch nicht gegen das Coronavirus geimpft oder davon genesen sind, dann wird Ihr Alltag jetzt deutlich trister. Denn in ganz Österreich gilt seit Montag die 2G-Regel in fast allen Freizeiteinrichtungen und Kulturstätten sowie in der Gastronomie. Wie die Wirte damit umgehen und wie das kontrolliert werden soll, erklärt Rosa Winkler-Hermaden aus dem Chronik-Ressort. Wie sich 2G auf die Impfmotivation der Österreicherinnen und Österreicher auswirkt, hat sich Innenpolitik-Redakteurin Colette M. Schmidt angesehen. Und David Krutzler erklärt, ob damit ein Lockdown für alle noch einmal abgewendet wurde.
Fri, November 05, 2021
Wien kündigt eine Impfstraße für Kinder an. Wie Fachleute das ohne Zulassung eines Impfstoffs für unter Zwölfjährige beurteilen, wer haftet und wie die Kinderimpfung abläuft Wien richtet eine Impfstraße für Kinder unter zwölf Jahren ein – obwohl es für sie in Europa noch keinen zugelassenen Impfstoff gibt. Die Stadt reagiert mit dem Angebot auf die angeblich riesige Nachfrage der Eltern. Empfohlen wird die Kinderimpfung damit aber nicht, betont Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). Wer somit rechtlich haftet, ob Kinderärztinnen und -ärzte die Impfung empfehlen und ob andere Bundesländer ähnliche Angebote schaffen wollen, erklären Innenpolitikredakteur David Krutzler und Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser.
Thu, November 04, 2021
Welche Maßnahmen heute Donnerstag verkündet wurden und was an den Lockdown-Gerüchten dran ist Mehr als 8.500 Corona-Neuinfektionen im Verlauf eines Tages bereiten nicht nur vielen Österreicherinnen und Österreichern, sondern auch der Politik zunehmend Sorgen. Oberösterreich und Wien haben deshalb am Donnerstag Verschärfungen der Corona-Regeln verkündet, Freitag werden bundesweite Maßnahmen diskutiert. Was an den Gerüchten dran ist, dass hinter verschlossenen Türen bereits ein Lockdown – auch für Geimpfte – diskutiert wird, welche Maßnahmen morgen verkündet werden dürften und wie 2,5G – also Zugang nur noch für Genesene, Geimpfte und PCR-Getestete – hinsichtlich fehlender Testangebote auf dem Land funktionieren soll, erklärt Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner.
Wed, November 03, 2021
Wieso die Corona-Booster-Impfung für alle ab 18 Jahren empfohlen wird, ob Kreuzimpfungen nun ratsam wären und ob der dritte Stich auch Genesene betrifft Jetzt sollen wir uns also alle noch ein drittes Mal gegen das Coronavirus impfen lassen. Die Empfehlung für den dritten Stich für alle war bereits absehbar – kam nun aber für viele schneller als erwartet. Das Nationale Impfgremium empfiehlt ab sofort allen über 18-Jährigen, sich sechs Monate nach der Vollimmunisierung noch einmal "boostern" zu lassen. Ist der dritte Stich somit Pflicht für alle, die als geimpft gelten wollen? Wirkt die Corona-Schutzimpfung schlechter, als anfangs behauptet wurde? Und kommt in einem halben Jahr dann der vierte, in einem Jahr der fünfte Stich? Antworten liefert Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser.
Tue, November 02, 2021
Wird in Glasgow der Klimawandel gestoppt? Oder folgen den großen Reden am Ende doch keine Taten? Wir schaufeln unser eigenes Grab – diese harten Worte fand UN-Generalsekretär António Guterres zum Auftakt des Weltklimagipfels in Glasgow in Schottland. Auch viele andere anwesende Staats- und Regierungschefs pflichteten ihm bei und forderten in drastischen Ansprachen Maßnahmen gegen den Klimawandel. Die große Frage bleibt aber: Werden diesen Worten auch Taten folgen? Sind Länder wie China und Russland überhaupt bereit, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen? Und wenn nicht: Wie sollen globale Klimasünder zur Verantwortung gezogen werden? Antworten auf diese Fragen liefert Wirtschaftsredakteurin Nora Laufer.
Fri, October 29, 2021
Wieso Marsalek in Österreichs Sicherheitskreisen bestens vernetzt war und in welchen innenpolitischen Skandalen er seine Finger im Spiel hatte Seit mehr als einem Jahr fahnden Behörden auf der ganzen Welt nach Jan Marsalek. Dem ehemaligen Wirecard-Boss wird vorgeworfen, im Bilanzfälschungsskandal bei dem Zahlungsdienstleister hauptverantwortlich gewesen zu sein. 1,9 Milliarden Euro wurden dort angeblich bilanziert, die es nie gab. Doch Marsalek hat auch verdächtige Kontakte in die Welt der Geheimdienste gepflegt. Seine Verbindungen nach Österreich spielen dabei eine entscheidende Rolle. Nach und nach kommen nun Informationen ans Licht, die nahelegen, dass er in eines der größten Sicherheitslecks der österreichischen Geschichte verstrickt sein könnte. Ist Jan Marsalek mehr als ein flüchtiger Wirtschaftskrimineller? Spionierte er womöglich auf internationaler Ebene – und nutzte Österreich dafür als Drehscheibe? All das erklärt Innenpolitikredakteur Fabian Schmid.
Thu, October 28, 2021
Wieso die Zahl der neuen Corona-Fälle so stark steigt, welche Maßnahmen wirklich helfen und wann ein Lockdown für Ungeimpfte kommen könnte Wieso steigen die Corona-Zahlen plötzlich so stark an? Und: Was kann man dagegen tun? Diese Fragen bereiten gerade der Bundesregierung, aber auch vielen Corona-Expertinnen und -Experten in Österreich Kopfzerbrechen. Ob der Stufenplan zur Pandemiebekämpfung ausreichend ist, wieso einige Bundesländer schon jetzt einen Alleingang starten und ob so oder so alles auf einen Lockdown für die Ungeimpften hinausläuft, erklärt die Leiterin des Gesundheitsressorts des STANDARD, Pia Kruckenhauser.
Wed, October 27, 2021
Wieso aufkommender Wind die Situation verschärft, ob Wohngebiete bedroht sind und was wir über die Ursache des Feuers wissen Es ist einer der größten Waldbrände, die es in Österreich seit Jahren gegeben hat – und er ist noch lange nicht unter Kontrolle. In Hirschwang an der Rax im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich kämpfen seit Montag hunderte Einsatzkräfte gegen die Flammen. Wieso ein angekündigter Wetterumschwung ihnen Sorgen bereitet und ob auch Wohngebiete von den Flammen bedroht sind, erklärt Irene Brickner, die für den STANDARD vor Ort ist. Und Wissenschaftsredakteurin Julia Sica weiß, welcher Hauptgrund hinter Waldbränden steckt und wie diese in den allermeisten Fällen verhindert werden könnten.
Mon, October 25, 2021
Die Erkältungsviren sind zurück. Unsere Immunsysteme sind nach den Lockdowns der letzten Winter nicht mehr viel gewöhnt. Kann das, speziell für Kinder, gefährlich werden? Die Corona-Zahlen in Österreich steigen, und auch sonst hustet, niest und schnieft das Land kollektiv. Aber: Kommt uns das nur so vor, weil in den letzten Jahren so viel weniger Menschen einfach einmal krank waren? Oder sind unsere Immunsysteme nichts mehr gewöhnt? Könnte das für Kinder sogar richtig gefährlich werden? Das erklärt Pia Kruckenhauser, die das Gesundheitsressort beim STANDARD leitet.
Fri, October 22, 2021
Die Zahl der Neuinfektionen steigt rapide, die Impfkampagne stockt: Droht die Situation in Österreich erneut außer Kontrolle zu geraten? Die Corona-Zahlen steigen, immer mehr Erkrankte müssen im Spital behandelt werden. Kurzum: Es fühlt sich gerade alles an wie ein sehr, sehr unangenehmes Déjà-vu. Schon am Donnerstag hat die Ampelkommission mehrere Bundesländer auf rot geschaltet. Am Freitag besprechen die Bundesregierung und die Landeshauptleute, wie es weitergehen soll. Ob ein neuer Lockdown droht und welche weiteren Maßnahmen kommen könnten, weiß Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser. Sie erklärt außerdem, was die hohen Zahlen für Geimpfte bedeuten und was es mit der neuen Delta-Plus-Variante auf sich hat.
Thu, October 21, 2021
Welche Regeln ab 1. November am Arbeitsplatz gelten und wieso Wiens PCR-Test-Angebot womöglich nicht so betrugssicher ist wie gedacht Die österreichische Bundesregierung führt die 3G-Regel am Arbeitsplatz ein. Am Donnerstag wird sie beschlossen, am 1. November tritt sie in Kraft. Nach einer zweiwöchigen Übergangsfrist darf nur noch arbeiten gehen, wer gegen Covid geimpft, darauf getestet oder davon genesen ist. Wie genau die Regelung funktioniert, welche Strafen drohen und welche Kritikpunkte es gibt, erklärt Wirtschaftsredakteur Aloysius Widmann. Wie fälschungssicher die PCR-Tests beim Wiener Modell Alles gurgelt sind, hat sich STANDARD-Redakteur Guido Gluschitsch angesehen.
Wed, October 20, 2021
Zwei tote Geflüchtete an der burgenländischen Grenze sorgen für Betroffenheit. Wieso sich die Migrationslage wieder zuspitzt und was die EU und Österreich tun wollen Soldaten des österreichischen Bundesheeres kontrollieren einen überfüllten Kleinbus an der burgenländischen Grenze – und finden zwei tote junge Männer unter den Passagieren. Bei den Toten handelt es sich um Flüchtlinge, der Fahrer des Autos, der mutmaßliche Schlepper, flüchtet. Dieser tragische Vorfall hat in Österreich erneut die Debatte über Migration und die steigenden Flüchtlingszahlen angefacht. Wieso derzeit wieder deutlich mehr Menschen nach Österreich flüchten, welche internationalen Konflikte mit hineinwirken und ob die Europäische Union einen Masterplan in Sachen Migration hat, das erklären Innenpolitikredakteurin Irene Brickner und Außenpolitikredakteur Kim Son Hoang.
Tue, October 19, 2021
Wer in den Korruptionsermittlungen noch Kronzeuge werden könnte und wieso Deals mit der Staatsanwaltschaft nicht möglich sind Seit die Ermittlungen gegen Sebastian Kurz (ÖVP) und sein enges Umfeld sowie Meinungsforscherinnen und die Macher der Zeitung "Österreich" bekannt wurden, wird spekuliert: Könnte jemand zu seinem eigenen Vorteil auspacken und die anderen schwer belasten? Immer vorausgesetzt, es sind Straftaten begangen worden – es gilt die Unschuldsvermutung. Ob jemand als Kronzeuge aussagen könnte, welche Deals mit der Staatsanwaltschaft in Österreich überhaupt möglich wären und ob vielleicht sogar der ehemalige Kurz-Vertraute und Ex-Öbag-Chef Thomas Schmid noch zum Kronzeugen werden könnte, erklärt Michael Simoner aus dem Innenpolitik-Ressort.
Mon, October 18, 2021
DER STANDARD und das Burgtheater haben die wichtigsten Chatprotokolle in der ÖVP-Korruptionsaffäre vertont. Machen Sie sich selbst ein Bild Am 6. Oktober 2021 erschüttern Hausdurchsuchungen im Bundeskanzleramt, im Finanzministerium und in der ÖVP-Zentrale die Republik. Die Ermittler der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft haben einen schwerwiegenden Verdacht: Das Team um Sebastian Kurz soll im Jahr 2016 Umfragen und die Berichterstattung in der Tageszeitung Österreich manipuliert und das alles mit Steuergeld finanziert haben. Das mutmaßliche Motiv: Kurz sollte im Vorfeld der Nationalratswahl 2017 als neuer Spitzenkandidat der ÖVP installiert werden. Beschuldigt werden Sebastian Kurz als Anstifter. Dazu sein engstes Umfeld wie der einstige Top-Beamte im Finanzministerium, Thomas Schmid sowie Pressesprecher Johannes Frischmann. Dem Medienmacher Wolfgang Fellner wird Bestechung vorgeworfen. Und der Meinungsforscherin Sabine B. Beitragstäterschaft zur Untreue. Alle Genannten bestreiten die Vorwürfe. Für sie gilt die Unschuldsvermutung. Der Plan, den die Staatsanwälte vermuten, lässt sich anhand von Chats rekonstruieren, die die Ermittler ausgewertet haben. DER STANDARD und die Schauspieler und Schauspielerinnen des Burgtheaters haben in 15 Kapiteln gemeinsam die wesentlichen Chats vertont. Und das hören Sie in der heutigen Folge von Thema des Tages. Warum? Ganz einfach: Damit sie sich selbst ein Bild von den Vorwürfen machen können. In diesen Chats kommen auch Presse-Chefredakteur Rainer Nowak sowie der damalige Finanzminister Hans Jörg Schelling und dessen Sprecherin vor. Sie alle werden nicht Beschuldigte geführt. Das tun wir tatsächlich. Alles zur Korruptionsaffäre werden wir weiter hier in Thema des Tages und auf derStandard.at berichten. Sie hörten Daniel Jesch als Sebastian Kurz. Nils Strunk als Thomas Schmidt, Christoph Luser als Johannes Fishman, Robert Reinagl als Wolfgang Fellner und Rainer Nowak, Regina Fritsch als Sabine B. und die Schelling-Sprecherin, Dörte Lyssewski war die Erzählerin. Das Drehbuch und die Zusammenstellung der Chatprotokolle stammte von Fabian Schmid. Regie führte Martin Kusej. Redaktion Martin Kotynek. Schnitt: Celik Harun. Ton: Maximilian Klamm.
Fri, October 15, 2021
Wieso die Opposition um Beweismittel fürchtet, warum die Regierung die Löschaktion stoppte und was die Angelegenheit so verdächtig macht Eine groß angelegte Löschaktion im Bundeskanzleramt sorgt für Aufregung. Zahlreiche Mails und Kalendereinträge, die älter als ein Jahr sind, sollten am 10. November gelöscht werden. Die Opposition protestierte – Türkis-Grün ließ die Aktion stoppen. Wollte man hier, wie SPÖ, FPÖ und Neos vermuten, mögliches Beweismaterial verschwinden lassen? Oder war die Aktion reine Routine, wie die Regierung behauptet? Darüber spreche ich mit Eric Frey vom STANDARD. Falls Sie in der aktuellen Regierungskrise drohen den Überblick zu verlieren: Morgen startet der Podcast "Inside Austria", der in Kooperation mit dem Spiegel den Aufstieg und Fall von Sebastian Kurz rekonstruiert. Eine große Rolle spielten dabei bekannterweise die Chats vom Handy des Ex-Öbag-Chefs Thomas Schmid. Diese ließ der STANDARD diese Woche von Burgschauspieler*innen einsprechen. Das Video erscheint morgen Samstag – gemeinsam STANDARD-Chefredakteur Martin Kotynek hören wir am Ende dieser Folge schon einmal rein.
Bonus · Fri, October 15, 2021
Der neue Podcast von DER STANDARD und DER SPIEGEL recherchiert und rekonstruiert die größten politischen und gesellschaftlichen Ereignisse in Österreich Ein System aus Intrigen und Korruption? Zsolt Wilhelm vom STANDARD und Sandra Sperber vom SPIEGEL rekonstruieren anhand von hunderten Seiten vertraulicher Ermittlungsakten, die beiden Medien vorliegen, Sebastian Kurz unglaublichen Aufstieg und seinen Fall. Ab jetzt jeden Samstag mit einer neuen Podcast-Folge.
Thu, October 14, 2021
In welchen Fällen derzeit gegen Sebastian Kurz ermittelt wird und wie seine Rückkehr ins Kanzleramt funktionieren könnte – oder eben nicht Sebastian Kurz (ÖVP) ist zurück im Nationalrat – wenn auch nicht auf der Regierungsbank. Am Donnerstag wurde er als Abgeordneter angelobt. Er übernimmt die Rolle des Klubchefs – bis er als Bundeskanzler zurückkehren will. Dafür müssen aber erst die Vorwürfe rund um angebliche Inseratenkorruption geklärt werden, die ihn zum Rücktritt gezwungen haben. Und ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Falschaussage gibt es auch noch. Mit welchen Vorwürfen sich Kurz derzeit genau konfrontiert sieht, das erklärt Innenpolitikredakteur Jan Michael Marchart. Und unter welchen Umständen und ob überhaupt ein Comeback von Kurz als Kanzler denkbar ist, das erklärt der Leiter des innenpolitischen Ressorts des STANDARD, Michael Völker.
Wed, October 13, 2021
Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) hat seinen Finanzplan präsentiert. Wohin fließt das meiste Geld? Wie grün ist das Budget? Wer zahlt die Rechnung? Dass Finanzminister Gernot Blümel von der ÖVP sein Budget am Mittwoch im Nationalrat präsentieren konnte, ist ein Sieg für die türkis-grüne Regierung. Vor ein paar Tagen hätte wohl noch niemand darauf vertraut, dass die Koalition heute überhaupt noch existiert. Die Regierungskrise rund um die Korruptionsermittlungen gegen Altkanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und sein engstes Umfeld hatte die Republik fest im Griff. Diese Krise ist vorerst überwunden – und Blümel gab sich in seiner Rede zum Budget ganz auf die Zukunft fokussiert. Aber hält das Budget, was Blümel verspricht? Wer zahlt die neuen Schulden? Und fließt das Geld überhaupt in die richtigen Bereiche? Das erklärt Eric Frey vom STANDARD.
Tue, October 12, 2021
Die Meinungsforscherin Sabine B. wurde festgenommen. Welche Rolle soll sie in der Inseratenaffäre gespielt haben? Was müssen die weiteren Beschuldigen befürchten? Es ist die erste Festnahme bei den Ermittlungen in der angeblichen türkisen Inseratenaffäre. Die Meinungsforscherin Sabine B. soll Beweismittel vernichtet haben, deshalb wurde sie am Dienstagvormittag festgenommen. Für sie und alle weiteren Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung. Wie ist B. in die Korruptionsermittlungen, wegen denen Sebastian Kurz als Kanzler zurücktreten musste, verstrickt? Wirtschaftsredakteurin Renate Graber und Innenpolitikredakteur Fabian Schmid erklären, welche Rolle sie gespielt haben soll, welche weiteren Akteurinnen und Akteure aus Kurz' engstem Umfeld involviert sind und ob sie mit Kurz untergehen würden oder doch jemand auspacken könnte.
Mon, October 11, 2021
Wo der neue Bundeskanzler politisch steht, ob die ÖVP schon an Neuwahlen arbeitet und welchen Schaden Österreichs Demokratie in den vergangenen Tagen erlitten hat Die neue Woche beginnt mit einem neuen Bundeskanzler: Der bisherige Außenminister Alexander Schallenberg wurde angelobt, die Regierungskrise rund um Korruptionsermittlungen gegen den nunmehrigen Altkanzler Sebastian Kurz und seine engsten Vertrauten sollte beendet sein. Aber ist dem wirklich so? Oder schmiedet die ÖVP im Hintergrund Pläne für Neuwahlen? Das erklärt Eric Frey vom STANDARD. Er führt außerdem aus, wie sehr diese Krise das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik beschädigt hat – und wieso manche dennoch auf positive Nebeneffekte hoffen.
Sun, October 10, 2021
Was die türkis-grüne Regierung und Österreich mit Kanzler Schallenberg erwartet, was das für die Ermittlungen gegen Kurz bedeutet und wieso er weiter den Ton angeben wird Am Freitag sah die Welt noch ganz anders aus. Da hieß es vonseiten der führenden ÖVP-Ministerinnen und -Minister, ohne Sebastian Kurz als Bundeskanzler würden die Türkisen nicht weiterregieren. Nur wenige Stunden später, am Samstagabend, kam es dann zum Knalleffekt: Kurz tritt doch zurück und überlässt sein Amt dem bisherigen Außenminister Alexander Schallenberg. Wie es zu diesem Rückzug in letzter Sekunde gekommen ist und wie es jetzt mit der türkis-grünen Regierung weitergeht, das erklärt uns gleich unser Innenpolitik-Ressortchef Michael Völker. Und wir sprechen auch über die strategischen Schachzüge hinter diesen Entscheidungen und die Frage, was das alles für die strafrechtlichen Ermittlungen gegen Kurz und dessen Team bedeutet.
Fri, October 08, 2021
Wieso das Misstrauensvotum am Dienstag Kurz' Ende als Bundeskanzler bedeuten könnte, wie die ÖVP sich positioniert und welche Erkenntnisse neue Ermittlungsakten liefern Viele Österreicherinnen und Österreicher fragen sich: Haben wir eigentlich noch eine Bundesregierung? Seit die Grünen die Handlungsfähigkeit des Bundeskanzlers angezweifelt haben, steht die türkis-grüne Koalition auf wackligen Beinen. Hintergrund sind die Ermittlungen der WKStA gegen ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz und einige seiner Vertrauten in einer mutmaßlichen Korruptionsaffäre. Aber wie geht es nun weiter? Der STANDARD-Innenpolitik-Chef Michael Völker erklärt, wie viel Rückhalt Sebastian Kurz in der ÖVP noch hat, wieso die Grünen in einem ziemlichen Dilemma stecken und ob womöglich der Bundespräsident die Sache in die Hand nehmen muss. Und der STANDARD-Innenpolitik-Redakteur Fabian Schmid erzählt, welche Erkenntnisse neu aufgetauchte Ermittlungsakten liefern.
Thu, October 07, 2021
Übersteht die Regierung die Krise – oder zerbricht Türkis-Grün? Und welche Szenarien sind danach möglich? Nachdem die türkis-grüne Koalition wegen Korruptionsermittlungen gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und sein engstes Umfeld in die Krise geschlittert ist, zweifelt der grüne Juniorpartner an der Handlungsfähigkeit des Regierungschefs. Deshalb hat der Bundespräsident am Donnerstag die Parteichefs von ÖVP, Grünen und der SPÖ zu sich bestellt. Am Freitag sind die FPÖ und die Neos dran. Die große Frage, die im Raum steht: Wie soll Österreich weiterregiert werden? Ob Neuwahlen, eine Expertenregierung oder eine Vierparteienregierung auf uns zukommt – wir besprechen die möglichen Szenarien mit Michael Völker und Katharina Mittelstaedt aus dem Innenpolitikressort.
Thu, October 07, 2021
Die Grünen zweifeln an der Handlungsfähigkeit des Kanzlers. Die Vorwürfe gegen die ÖVP und wie es nun weitergeht Nach den Hausdurchsuchungen im Kanzleramt, dem Finanzministerium, der ÖVP-Zentrale und dem Medienhaus Österreich überschlagen sich die Ereignisse. Es geht um den Vorwurf der Inseratenkorruption. Die zentralen Fragen lauten: Wie lange ist Sebastian Kurz noch Bundeskanzler? Und übersteht die türkis-grüne Regierung diese Affäre? Darauf gibt es zum jetzigen Zeitpunkt am Donnerstagvormittag noch keine Antworten. Im Laufe des Tages dürfte bekannt werden, wie es weitergeht. Bis dahin fassen wir in aller Kürze die wichtigsten Ereignisse der letzten 24 Stunden für Sie zusammen und sehen uns an, wie die betroffenen Parteien, Politiker und weiteren Beteiligten bisher darauf reagiert haben.
Wed, October 06, 2021
Kurz und die ÖVP-Spitze im Visier der Ermittler: Was ihnen vorgeworfen wird und ob die Regierung daran zerbricht Hausdurchsuchungen in der ÖVP-Zentrale und im Kanzleramt – der Mittwochmorgen startete mit einem innenpolitischen Erdbeben. Die Behörden erheben schwere Vorwürfe gegen die türkise Parteispitze – und auch Bundeskanzler Sebastian Kurz ist einmal mehr im Visier der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft. Die Vorwürfe wiegen schwer: Untreue, Bestechung und Bestechlichkeit stehen im Raum. Und: ein mutmaßlicher Deal mit der Tageszeitung "Österreich". Mediale Manipulation für Inserate in Millionenhöhe, so der Verdacht. Was wir über die aktuellen Ermittlungen wissen und wie ernst es für Kurz und die ÖVP jetzt werden könnte, das erklären Innenpolitikredakteur Fabian Schmid und Renate Graber aus dem Wirtschaftsressort.
Tue, October 05, 2021
Instagram, Whatsapp und andere Facebook-Dienste sind am Montag stundenlang ausgefallen, jetzt bringt eine Whistleblowerin den Konzern zusätzlich in Bedrängnis Facebook und die dazugehörenden Dienste Whatsapp und Instagram waren am Montag stundenlang weltweit nicht erreichbar. Was wir bis jetzt über den Ausfall von historischem Ausmaß wissen, erklärt Webredakteur Andreas Proschofsky. Außerdem sprechen wir über ein anderes Ereignis, das Facebook gerade zusätzlich in die Bredouille bringt: Eine Whistleblowerin sagt ausgerechnet am Dienstag vor dem US-Senat über den Konzern aus. Ob das ein Zufall ist und was diese ehemalige Mitarbeiterin gegen Facebook vorbringt, erklärt Webredakteurin Muzayen Al-Youssef.
Mon, October 04, 2021
ÖVP und Grüne haben die ökosoziale Steuerreform präsentiert. Wer besonders davon profitiert und ob der Klimaschutz wirklich zu kurz gekommen ist Eine Steuerreform, durch die allen mehr Geld zum Leben bleibt – und die Umwelt entlastet wird, ohne dass die Menschen auf viel verzichten müssen: So bewirbt die Bundesregierung die ökosoziale Steuerreform, die Sonntag präsentiert wurde. Doch was ist dran an diesem Versprechen? Innenpolitikredakteur Gerald John erklärt, wer von der Reform wirklich profitiert. Wirtschaftsredakteurin Nora Laufer führt aus, wieso die Regierung gerade in Sachen Klimaschutz auch Kritik einstecken muss.
Fri, October 01, 2021
Was die Treibstoffkrise in Großbritannien mit dem Brexit zu tun hat, wie die Regierung dagegen vorgehen will und welche Güterknappheit zu Weihnachten droht Seit fast einer Woche bilden sich in Großbritannien lange Schlangen vor den Tankstellen – zeitweise waren in manchen Landesteilen neun von zehn Zapfsäulen leergetankt. Der Grund: Es fehlen zigtausende Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer im Vereinigten Königreich. Wie das mit dem Brexit zusammenhängt und welche ernsten Folgen die Treibstoffkrise beispielsweise für das Gesundheitssystem haben könnte, weiß Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger. Er erklärt außerdem, wieso ihn die Situation an die Verhältnisse in der DDR erinnert.
Thu, September 30, 2021
Wie die Gerüchte über anstehende Hausdurchsuchungen zustande kommen und wieso die ÖVP immer nervöser zu werden scheint Es laufen Ermittlungen gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz, gegen Finanzminister Gernot Blümel und weitere hochrangige ÖVP-Leute. Gerüchte, wonach es bald zu konkreten Maßnahmen gegen die türkise Partei kommt, verdichten sich – und zwar so weit, dass sich die ÖVP nun gezwungen sah, öffentlich zu erklären, dass an diesen Gerüchten nichts dran sei. Frei nach dem Motto "Hier gibt's nichts zu sehen, bitte weitergehen"? Ob das wirklich stimmt, weshalb die ÖVP sich präventiv in die Defensive begibt und wovor die Regierungspartei sich tatsächlich fürchten könnte, erklärt Innenpolitikredakteur Fabian Schmid.
Wed, September 29, 2021
Der Chef von VW fordert eine CO2-Bepreisung und "CEOs for Future" setzen sich für ehrgeizige Klimaziele ein. Was ist echt an der Sorge der Wirtschaft ums Klima? Ausgerechnet der Chef von Europas größtem Autohersteller fordert stärkere Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel. Und diese will der VW-Chef Herbert Diess nicht irgendwann, sondern am besten gleich jetzt. Damit ist Diess nicht allein, Konzerne auch hier in Österreich setzen sich vermehrt für eine Beschleunigung der Energiewende und eine nachhaltigere Wirtschaft ein. Wenn sie sich jetzt fragen, wie das mit dem Bildern wie vom VW-Dieselskandal und von Bergen von Müll, zusammenpasst, die unsere Industrien produzieren: Sie sind nicht allein. Deshalb erklärt Karin Bauer was hinter diesem grünen Trend in der Konzernwelt steckt. Und als Leiterin des Ressorts Karriere kann sie auch einordnen, ob dieser Sinneswandel mehr als nur grüne PR-Strategie ist.
Tue, September 28, 2021
Wie der Grazer KPÖ mit Elke Kahr der Wahlsieg gelang, welche linken Themen sie für sich genützt haben und was nicht nur die SPÖ daraus lernen kann Eine kommunistische Partei wird mit fast 30 Prozent der Stimmen stärkste Kraft – und das in der zweitgrößten Stadt Österreichs. Wie um alles in der Welt ist das möglich? Ob die linke Revolution ein Grazer Unikum ist oder sich in ganz Österreich ausbreiten könnte, darüber sprechen wir heute mit unserer Kollegin und Innenpolitik-Redakteurin Katharina Mittelstaedt. Und wir sehen uns auch an, was andere linke Parteien, allen voran die SPÖ, vom Erfolg der KPÖ lernen können.
Mon, September 27, 2021
Die SPD und die Union wollen beide den Kanzler stellen. Wie kompliziert die Regierungsverhandlungen werden und wieso der Sieger durch die Finger schauen könnte Die SPD hat bei der Bundestagswahl in Deutschland mit aktuell etwas mehr als 25 Prozent die meisten Stimmen erhalten und die Unionsparteien CDU und CSU überholt. SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz sieht darin einen Auftrag zur Regierungsbildung. Doch auch der Spitzenkandidat der Unionsparteien Armin Laschet will versuchen eine Regierung zu bilden – für ihn geht es um seine politische Zukunft. Die Große Koalition wollen beide aber nicht weiterführen – deshalb hängt erst einmal alles an Grünen und FDP. Wie zäh die Verhandlungen werden könnten, welche Dreierkoalition am wahrscheinlichsten ist und wieso Europa so gespannt auf das Ergebnis wartet, erklären Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann und STANDARD-Chefredakteur Martin Kotynek.
Sun, September 26, 2021
SPD und Union liegen Kopf an Kopf. Wird der nächste Kanzler Olaf Scholz oder Armin Laschet heißen? Das Wichtigste zum Wahlergebnis und wie es nun weitergeht Die heutige Bundestagswahl in Deutschland läutet das Ende der Ära Angela Merkel ein – der erwartete Wahlkrimi ist Realität geworden und dürfte sich auch noch in die Länge ziehen. Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und sein Konkurrent Armin Laschet von den Unionsparteien CDU und CSU liegen mit je rund 25 Prozent der Stimmen quasi gleichauf. Die Grünen kommen laut Hochrechnungen auf fast 15 Prozent – ein Rekordergebnis, das allerdings hinter den selbstgesteckten Zielen liegt. Die FDP darf sich mit über elf Prozent ebenfalls über einen Stimmenzuwachs freuen. Weniger zu feiern gibt es dagegen bei der AfD. Sie kommt ebenfalls auf elf Prozent und verliert damit Prozentpunkte. Die Linke hat mit rund fünf Prozent ebenfalls Stimmen verloren, sollte allerdings den Einzug in den Bundestag schaffen – was durchaus als Zitterpartie gehandelt wurde. Wie überraschend das Wahlergebnis laut dieser ersten Hochrechnungen ist und wieso in diesem inhaltsarmen Wahlkampf womöglich persönliche Fehltritte wahlentscheidend gewesen sein dürften, darüber sprechen wir mit Petra Stuiber. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin vom STANDARD.
Sun, September 26, 2021
Überraschungen bei der Landtagswahl und der Bürgermeisterwahl zeigen eine Unzufriedenheit mit dem Kurs der Bundesregierung Bei den Wahlen in Oberösterreich hat es eine echte Überraschung gegeben. Laut den jüngsten Hochrechnungen hat es die Partei MFG bei ihrem ersten Antritt in den Landtag geschafft. Die Partei hat sich aus Maßnahmenkritikern und Impfskeptikern formiert und mehr als 7 Prozent der Stimmen gewinnen können. Klarer Sieger dieser Wahl ist aber die ÖVP mit einem leichten Plus – sie kommt auf rund 37 Prozent. Um Platz Zwei gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der FPÖ und der SPÖ. Die Freiheitlichen haben ein Drittel ihrer Stimmen verloren und halten bei rund 20 Prozent der Stimmen. Die Sozialdemokraten liegen unverändert bei gut 18 Prozent. Die Grünen haben leicht zugelegt und kommen auf über 11 Prozent. Zittern müssen die Neos, die an der 4-Prozent-Hürde kratzen. Und das war es noch nicht mit den heutigen Überraschungen: Denn in Graz wurde auch gewählt und zwar ging es da um das Amt des Bürgermeisters. Und wie es aussieht hat die KPÖ stark zugelegt und mit beinahe 30 Prozent die Bürgermeisterpartei ÖVP klar überholt. Über den Ausgang dieser beiden Wahen l und die Bedeutung für die politische Großwetterlage in Österreich sprechen wir jetzt mit Petra Stuiber. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD.
Fri, September 24, 2021
Weltweit wurde am Freitag für den Klimaschutz protestiert. Doch können Fridays for Future und Co wirklich etwas bewegen? Fast auf den Tag genau zwei Jahre ist es her, dass die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg mit ihrer Rede vor Staats- und Regierungschefs eindrücklich Maßnahmen gegen den Klimawandel gefordert hat. Und der Kampf der von ihr begründeten Fridays-for-Future-Bewegung geht weiter – schon zum 8. Mal wurde heute, Freitag, weltweit gegen den Klimawandel protestiert. Auch in Österreich fanden in allen Landeshauptstädten Demonstrationen, Aktionen und Kundgebungen statt. Die größte davon in Wien mit Tausenden von Teilnehmenden. Während viele junge Menschen die Proteste unterstützen, kommt aus konservativen Kreisen immer wieder der Vorwurf: "Das bringt doch nichts! Mit Schule-Schwänzen und bunten Transparenten werdet ihr den Klimawandel nicht stoppen!" Was ist dran? Philip Pramer erklärt, was Fridays for Future bisher erreicht hat und woran die Klimabewegung zu scheitern droht.
Thu, September 23, 2021
Was wir über den Fall Petito wissen, wieso ihr Tod international Schlagzeilen macht und welche medialen Phänomene dahinter stecken Eine junge Influencerin und ihr Verlobter machen sich auf einen Roadtrip durch die USA und am Ende kehrt nur der Freund zurück. Wenige Wochen später wird die Leiche der Frau gefunden und ihr Verlobter ist untergetaucht. Der mutmaßliche Mord an Gabby Petito beschäftigt die ganze Welt. Aber wieso eigentlich? Wir schauen uns heute zunächst an, was wir bisher über die Ereignisse wissen und sprechen mit unserer Kollegin Nana Siebert darüber, wieso ein lokaler Kriminalfall international Wellen schlägt. Und danach sehen wir uns mit Petra Stuiber an, welche Faktoren dafür sorgen, dass das Verschwinden einer jungen weißen Frau besonders viel Aufmerksamkeit auf sich zieht und welche Probleme dieses selektive Interesse schafft.
Wed, September 22, 2021
Der zweitgrößte chinesische Immobilienkonzern droht pleitezugehen. Wieso Millionen Chinesen davon betroffen sein könnten und wieso manche eine Kettenreaktion befürchten Evergrande, einer von Chinas größten Immobilienkonzernen, droht pleitezugehen. Und das beunruhigt nicht nur Millionen Chinesinnen und Chinesen, deren Existenz bedroht ist, sondern auch die Weltwirtschaft. Denn der Fall Evergrande könnte eine fatale Kettenreaktion auf den Finanzmärkten auslösen. Wie schlimm dieser Fall für Millionen Menschen in China noch werden könnte und ob das womöglich der Beginn einer neuen weltweiten Finanzkrise ist, erklärt uns Korrespondent Philipp Mattheis.
Tue, September 21, 2021
Ein 20-Jähriger wird erschossen – weil er einen Tankstellenkunden auf die Maskenpflicht hingewiesen hat. Haben wir ein Problem mit gewaltbereiten Maßnahmenkritikern? Ein Streit über eine vergessene Corona-Schutzmaske eskaliert – und endet mit dem Tod eines 20-jährigen Studenten. Ihm wurde aus nächster Nähe in den Kopf geschossen, von einem Tankstellenkunden, den er auf die Maskenpflicht hingewiesen hatte. Der Fall aus Deutschland sorgt für Entsetzen – und wirft viele Fragen auf. War der Täter teil der maßnahmenkritischen Szene? Wie kann eine Schutzmaßnahme wie das Tragen einer Maske solche Gewalttaten auslösen? Und gibt es auch in Österreich den Nährboden für eine solche Eskalation? Darüber sprechen wir mit Vanessa Gaigg und Kim Son Hoang.
Mon, September 20, 2021
Nur zwei Wochen nach dem Schulstart orten manche schon Chaos an den Schulen. Wurde der Sommer verschlafen? Was kommt im Winter auf die Schulen zu? Die Schule hat gerade erst wieder begonnen, dennoch herrscht schon große Aufregung über die neuen Corona-Regeln: Hunderte Schulklassen in Österreich sind bereits in Quarantäne. Die Lösung des Bildungsministeriums – nämlich die Quarantäneregeln zu lockern – sehen Expertinnen und Experten kritisch. Was läuft schief an den Schulen? Ist das Chaos dort wirklich so groß – und hätte die Regierung es durch bessere Vorbereitung verhindern können? All das fragen wir heute Petra Stuiber. Und wir schauen uns an, wie es im Winter weitergehen soll und ob es womöglich doch wieder auf Homeschooling hinausläuft.
Fri, September 17, 2021
Wie die Politik in der Pandemie versagt und wieso das Verhalten von Impfverweigerern nicht das Leben der geschützten Mehrheit einschränken darf Stellen Sie sich eine Welt vor, in der alle Österreicherinnen und Österreicher geimpft sind. In der die Allgemeinheit geschützt und das normale Leben weitgehend zurückgekehrt ist. Doch anstelle dessen befinden wir uns mitten in der vierten Welle. Neue Corona-Maßnahmen prägen unseren Alltag, es gilt wieder einmal die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern. Dieser Zustand wirft viele Fragen auf: Wer hat diese Situation zu verantworten? Wie viel ist jenen Menschen noch an Einschränkungen zumutbar, die sich zum Schutz aller impfen lassen? Bestimmt hier eine Minderheit der Impfunwilligen zumindest indirekt über die Freiheiten aller? Und wie gefährlich ist dieses Ungleichgewicht für unser Zusammenleben? Über all diese schwierigen Fragen sprechen wir heute mit STANDARD-Textchef Eric Frey.
Thu, September 16, 2021
Nach schärferen Maßnahmen folgen Impfpflichten für Arbeitssuchende. Was dafür und was dagegen spricht und wer die vielen Ungeimpften in Österreich sind Der Druck auf Österreicherinnen und Österreicher, die sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen, steigt. Schärfere Maßnahmen und kostenpflichtige Test sind bereits oder bald Realität. Und dazu kommen immer mehr Hürden am Arbeitsmarkt. Allen voran sorgt jetzt eine neue Vorgabe des Arbeitsministers Martin Kocher für Aufregung. Demnach soll Jobsuchenden das Arbeitslosengeld gesperrt werden, sofern sie eine zumutbare Stelle nur deshalb ablehnen, weil dort eine Impfung verlangt wird. Was es damit auf sich hat und wie stark Ungeimpfte in die Pflicht genommen werden dürfen, darüber sprechen wir heute mit Wirtschaftsredakteur András Szigetvari. Und danach erklärt uns Innenpolitikredakteur Theo Anders, wer die Menschen sind, die sich in Österreich nicht impfen lassen und wie man diese Personen doch noch zum Stich bringen könnte.
Wed, September 15, 2021
Türkise Netzwerke, Skandale und gezielte Leaks – was zur Hölle gerade im Innenministerium vor sich geht Türkise Spitzenbeamte im Bundeskriminalamt und im Verfassungsschutz sehen sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Amtsmissbrauch und ernste berufliche Verfehlungen stehen im Raum. Geleakte Chats deuten auf ein ÖVP-Netzwerk hin, das den eigenen Erhalt dem Schutz Österreichs vorzieht. Gestohlene E-Mails und eine höchst umstrittene Geheimdienstaktion rund um einen syrischen Foltergeneral bringen die Akteure zusätzlich in Bedrängnis. Was zur Hölle hier im Innenministerium gerade vor sich geht und welche Folgen dieser Machtkampf auf die Arbeit der Behörden hat, erklärt Innenpolitkredakteur Fabian Schmid.
Tue, September 14, 2021
Die Corona-Impfung war ein Meilenstein, doch die Technologie verspricht Durchbrüche im Kampf gegen Krebs und viele weitere Krankheiten. Wie mRNA funktioniert und wie sie entwickelt wurde Stellen Sie sich vor, es gäbe eine Technologie, die Krebs besiegen könnte. Und nicht nur Krebs, sondern gleich auch eine Vielzahl anderer Krankheiten und Erreger – von Alzheimer bis hin zu Malaria und HIV. So eine Allzweckwaffe glauben Forscher tatsächlich gefunden zu haben und zwar in Form der mRNA-Technologie. Kommt bekannt vor: Denn diese Technologie hat uns auch schon die effektivsten Impfstoffe gegen das Coronavirus beschert. Wieso die mRNA-Forschung so vielversprechend ist, wo die Limitierungen liegen und wie es zu dieser bahnbrechenden Entdeckung kam, darüber sprechen wir heute mit Wissenschaftsredakteur Alwin Schönberger.
Mon, September 13, 2021
Warum in Österreich viele Stellen offen sind, obwohl so viele Menschen Arbeit suchen und was sich ändern muss Die Wirtschaft in Österreich boomt wieder. Der Arbeitsmarkt floriert, zehntausende Stellen warten darauf, besetzt zu werden. Trotzdem kehren viele Menschen derzeit nicht zurück ins Berufsleben. Und das hat jetzt eine politische Debatte über Verschärfungen für Arbeitslose ausgelöst. Aber geht es den Arbeitslosen in Österreich wirklich “zu gut”, wie manche Politiker propagieren? Oder sind einfach die Löhne und Konditionen in vielen Branchen zu schlecht? Genau darüber und was Arbeitslose und Arbeitnehmer:innen künftig erwartet, sprechen wir heute mit unserer Kollegin und Wirtschaftsredakteurin Verena Kainrath.
Fri, September 10, 2021
Die Attentate hinterließen Spuren in der Weltpolitik und im täglichen Leben. Welche Folgen prägen unser Leben bis in die Gegenwart? Und ist die Welt heute ein sichererer Ort? Am 11. September 2001, morgen vor 20 Jahren, starben fast 3000 Menschen bei Terroranschlägen in den USA. Die Flugzeuge, die in die Zwillingstürme des World Trade Center fliegen, die Rauchschwaden über New York, die einstürzenden Gebäude, all das hat sich für immer ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Legendär wurde damals auch die Rede des damaligen US-Präsidenten George W. Bush, als er knapp eine Woche später den "Krieg gegen den Terror" verkündete. Doch was ist in der Terrorismusbekämpfung seit 9/11 geschehen? Welche Befürchtungen traten tatsächlich ein? Ist die Welt heute ein sicherer Ort?
Thu, September 09, 2021
Braucht es mehr Druck auf Ungeimpfte? Und wer soll die neuen Corona-Maßnahmen kontrollieren? Die neuen Regeln im Check Die FFP2-Masken-Pflicht kommt wieder, es gilt ein Stufenplan, und erstmals gibt es Unterschiede für Geimpfte und Ungeimpfte: So will die Bundesregierung die vierte Corona-Welle in den Griff bekommen. Einige Experten und Expertinnen bezweifeln allerdings, dass diese Maßnahmen wirklich greifen. Wieso die neuen Regeln nicht nur an den Kontrollen scheitern könnten, warum der Druck auf Ungeimpfte nicht stärker erhöht wird und ob eine ordentliche Kampagne die Impfmotivation der Österreicherinnen und Österreicher wieder ankurbeln könnte, darüber sprechen wir mit Gabriele Scherndl, Eja Kapeller und Gerald John.
Wed, September 08, 2021
Die Fußballnationalmannschaft droht die WM 2022 zu verpassen und regt auf wie schon lange nicht mehr – wer schuld ist und ob Trainer Franco Foda rücktrittsreif ist Neue Coronamaßnahmen, Terrorprozess in Frankreich, globale Klimawandelsorgen – es gibt viel Stoff, sich aufzuregen und zu debattieren. Doch in Österreich beschäftigt dieser Tage mehr denn je der Zustand der Fußballnationalmannschaft. Nach Blamagen in der Qualifikation scheint die WM in Katar 2022 in weiter Ferne und die Rufe nach einem neuen Trainer werden immer lauter. Wieso der Fußball die Österreicher und Österreicherinnen wieder so aufregt, wer schuld an der schlechten Leistung der Nationalelf ist und ob Trainer Franco Foda reif für den Rücktritt ist, das erklärt uns heute Philip Bauer.
Tue, September 07, 2021
Welche Schritte die Regierung bei steigenden Zahlen ergreifen will, wie schnell diese nötig werden könnten und ob Einschränkungen für Ungeimpfte rechtlich überhaupt möglich sind Es geht in Österreich einfach nicht richtig voran mit dem Impfen – und die vierte Corona-Welle nimmt gleichzeitig immer weiter Fahrt auf. Eine gefährliche Kombination, auf die die Politik nun reagiert. Kanzler Sebastian Kurz von der ÖVP kündigte einen Fünf-Punkte-Plan an – auch Lockdowns für Ungeimpfte sind demnach möglich. Wie die neuen Maßnahmen für Ungeimpfte aussehen könnten, ob auch Geimpfte mit weiteren Verschärfungen rechnen müssen und ob die Regierung über den Sommer unnötig Zeit verspielt hat und jetzt die Notbremse ziehen muss, erklären uns David Krutzler, Gabriele Scherndl und Gerald John.
Mon, September 06, 2021
Eine Gründerin verspricht ein Gerät, das in einem Bluttropfen hunderte Krankheiten erkennt – und damit alle über den Tisch zieht. Nun beginnt der Prozess Es klingt wie ein Traum für Hypochonder mit Nadelphobie: ein Gerät, das mit nur einem winzigen Tröpfchen Blut hunderte Krankheiten feststellen kann. Mit diesem Produkt schafften es das US-Unternehmen Theranos und dessen gerade einmal 19-jährige Gründerin Elizabeth Holmes zur Milliardenbewertung. Das Problem: Das Gerät funktionierte nie. Nun steht Holmes in Kalifornien vor Gericht, und damit beginnt der wohl größte Betrugsprozess in der Geschichte des Silicon Valley. Wie Holmes es zur jüngsten Selfmade-Milliardärin brachte, aber dabei mutmaßlich Investoren täuschte und sogar Menschenleben gefährdete, erklärt Zsolt Wilhelm.
Fri, September 03, 2021
Was die Preise für Konsumgüter steigen lässt und wieso manche Spekulanten auf eine galoppierende Inflation und andere auf eine Deflation wetten Nicht nur gefühlt wird gerade vieles teurer: Die Inflation sorgt dafür das Preise im Supermarkt steigen oder auch das Häuserlbauen nicht billiger wird. Während wir das als Konsumenten zähneknirschend hinnehmen müssen, bringen sich Investoren an den Börsen bereits in Stellung, um von möglichen Schreckensszenarien profitieren zu können. Wie die Chancen aber wirklich stehen, dass die Inflation aus dem Ruder läuft, was die Teuerung befeuert und warum konträr dazu manche Börsianer tatsächlich auf eine Deflation also genau das Gegenteil spekulieren, darüber sprechen wir heute mit Alexander Hahn.
Thu, September 02, 2021
Was den Shitstorm auslöste, ob es auch berechtigte Kritik an der Veranstaltung gibt und wieso es Safe Spaces für Frauen braucht Eine bekannte Influencerin kündigt auf Instagram einen Badetag nur für Frauen an – und erntet einen Shitstorm, der seinesgleichen sucht. Was absurd klingt, ist der österreichischen Unternehmerin Madeleine Alizadeh diese Woche tatsächlich passiert. Ihr für morgen Freitag geplantes Event in einem Freibad nahe Wiens löste eine Welle des Hasses aus. Da fragt man sich schon, wieso ein Badeevent für Frauen so aufregt. Ob es vielleicht auch berechtigte Kritik an der Veranstaltung gibt und wieso es sogenannte Safe Spaces für Frauen wie etwa einen Frauenschwimmtag dennoch braucht, erklärt Lara Hagen.
Wed, September 01, 2021
In Tirol wurden tausende positive Corona-Test-Ergebnisse wurden geleakt. Im Zentrum steht die skandalträchtige HG Labt Truck. Die Hintergründe und wie es weitergeht Die Geschichte der Tiroler Corona-Pannen ist um ein Kapitel reicher: Tausende positive Corona-Testergebnisse wurden geleakt – auch prominente Politikerinnen und Unternehmer sind betroffen. Verschickt wurde die geleakte Mail ausgerechnet vom ehemaligen Chef der skandalträchtigen HG Lab Truck, Ralf Herwig. Wieso er überhaupt noch Zugriff auf diese sensiblen Daten hatte, wie diese an die Öffentlichkeit gelangten und ob auch das Land Tirol Schuld an der mutmaßlichen Sicherheitslücke trifft, erklärt Steffen Arora.
Tue, August 31, 2021
Wien stockt die Intensivbetten auf, Schulen bereiten Sicherheitskonzepte vor: Trifft die Pandemie nun die Jüngsten am stärksten? Wann kommt die Impfung für unter Zwölfjährige? Viel wurde in letzter Zeit über Corona-Impfgegnerinnen und -gegner gesprochen – dabei vergisst man allerdings oft auf die, die sich noch immer nicht gegen das Virus impfen lassen können, selbst wenn sie wollten. Gemeint sind Kinder unter zwölf, für sie ist in Österreich noch immer kein Impfstoff zugelassen. Das könnte jetzt im Herbst, wenn die vierte Welle Fahrt aufnimmt, zu einem großen Problem werden. Wien stockt bereits die Intensivbetten für Kinder auf, auch die Schulen bereiten sich vor. Wieso die nächsten Wochen und Monate für die Jüngsten besonders gefährlich werden könnten, wo wir bei der Zulassung einer Impfung für unter Zwölfjährige stehen und ob es womöglich zu ihrem Schutz doch noch einen Lockdown geben könnte, erklären Pia Kruckenhauser und Eja Kapeller vom STANDARD.
Mon, August 30, 2021
Weil in Europa risikoscheu investiert wird, gibt es zu wenig Geld für nachhaltige Unternehmen. Kann die Klimawende nur mit den richtigen Investments funktionieren? Der Kapitalismus und die ständige Forderung nach Wirtschaftswachstum haben uns den Klimawandel eingebrockt, heißt es immer wieder von Klimaaktivistinnen und -aktivisten. Aber muss deshalb auch der freie Markt die Erderwärmung wieder stoppen? Diese These vertreten zumindest jetzt ganz aktuell einige Expertinnen und Experten am Forum Alpbach in Tirol. Sie fordern Europäer und Europäerinnen auf: Wer etwas gegen den Klimawandel tun will, der soll sein Geld in grüne Unternehmen und Anlageformen stecken. Dabei hieß es bisher meist, dass die Klimawende durch Ökosteuern und staatliche Förderungen finanziert werden soll. Ist der Einfluss von Kleinanlegerinnen und -anlegern groß genug, um wirklich etwas zu bewegen? Und ist eine grüne Finanzwelt mit unserem Bankensystem überhaupt denkbar? Darüber sprechen wir mit Aloysius Widmann und Thomas Mayer vom STANDARD.
Fri, August 27, 2021
Die Anschläge in Afghanistan zeigen, dass die USA den Krieg gegen den Terror verloren haben. Was jetzt in Afghanistan droht und welche globalen Folgen das hat Die Lage in Afghanistan ist nun endgültig eskaliert. Bei Anschlägen rund um den Flughafen in Kabul sind mehr als 100 Menschen ums Leben gekommen. Und das wenige Tage vor dem Abzug der letzten US-Truppen. Wer hinter diesen Anschlägen steckt, ob nun ein blutiger Machtkampf in Afghanistan droht und ob das der Anfang einer neuen Terrorwelle ist, die auch uns im Westen erreichen könnte, darüber sprechen wir heute mit Gudrun Harrer und Eric Frey.
Thu, August 26, 2021
Wieso sich die CDU und die Grünen selbst sabotiert haben und es jetzt eine rote Überraschung geben könnte Wer wird Angela Merkel nach 16 Jahren als Kanzlerin ablösen? Das ist die Frage, die sich aktuell ganz Deutschland stellt. Und so klar das Rennen zum Start ausgesehen hat, ein Monat vor der Wahl am 26. September stehen die ursprünglichen Prognosen tatsächlich Kopf. Wie und wieso sich die favorisierte Union und die Grünen selbst demontiert haben, warum jetzt die SPD wortwörtlich still heimlich in die Poleposition vorgerückt ist und warum diese Wahl noch nicht geschlagen ist, darüber spreche ich heute mit Birgit Baumann, die für uns aus Berlin berichtet.
Wed, August 25, 2021
Ablenkungsmanöver, große Ankündigungen und viele Versprechen, die nicht gehalten werden: Wieso Kurz zunehmend ins Kreuzfeuer der Kritik gerät Wann immer Bundeskanzler Sebastian Kurz etwas sagt: Man kann sich sicher sein, dass Österreich darüber redet. Corona, Flüchtlinge, Klimawandel: Auf große Ankündigungen folgen scharfe Worte und gerne mal schockierende Aussagen. Kurz weiß eben, wie er aufregt und Themen setzt. So erfolgreich diese politische Strategie bisher war, die vergangenen Wochen und Monate haben auch gezeigt, wie riskant sie ist. Nämlich immer dann, wenn Krisen eintreten und es tatsächliche, nachhaltige Lösungen braucht. Das meint unter anderem SPÖ-Politiker Max Lercher in einem aktuell viel beachteten Beitrag. Ob Kurz außer Ankündigungen und Aufregern wirklich so wenig zu bieten hat, wieso das für uns und Österreich problematisch ist und ob diese Strategie zum Scheitern verurteilt ist , darüber spreche ich heute mit Michael Völker.
Tue, August 24, 2021
Pandemie der Ungeimpften: Warum der FPÖ-Chef Corona-Unwahrheiten verbreiten kann und wieso schlecht für uns alle ist Die Corona-Pandemie entwickelt sich zunehmend zur Pandemie der Ungeimpften – also jener 40 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen, die sich bisher nicht immunisieren lassen haben. Und dass sich so viele Menschen hierzulande nicht impfen lassen, liegt zu einem großen Teil an Falschinformationen, die unter anderem auch von Spitzenpolitikern verbreitet werden. Allen voran der Chef der FPÖ, Herbert Kickl. Mit welchen Unwahrheiten Kickl die Pandemie befeuert, was er damit beabsichtigt und wie gefährlich das für uns alle ist, darüber sprechen wir heute mit Pia Kruckenhauser und Jan Michael Marchart.
Mon, August 23, 2021
Kurz und Nehammer erzwingen eine Situation, die man vermeiden will, die Grünen sind in der Zwickmühle Die Situation in Afghanistan verschlimmert täglich. Weiterhin versuchen tausende Menschen aus Angst vor Verfolgung aus dem Land zu kommen. In Österreich ist unterdessen wieder einmal eine heftige politische Debatte über den Umgang mit Flüchtlingen ausgebrochen. Die ÖVP unter Kanzler Sebastian Kurz zeigt Härte - und will trotz der akuten Gefahrenlage keine Migranten in Österreich aufnehmen. Der grüne Koalitionspartner wiederum fällt eher durch stillen Protest auf und läuft dadurch Gefahr seine Basis zu verjagen. Wieso die türkise Haltung nicht nur umstritten, sondern auch kurzsichtig ist, ob die Grünen dadurch wirklich in der Klemme stecken und was wir über afghanische Flüchtlinge und Afghanen in Österreich wissen müssen, erklären uns heute Eric Frey, Gabriele Scherndl und Gerald John.
Fri, August 20, 2021
Der Abzug aus Afghanistan ist ein Symptom für globale Machtverschiebungen. Wieso die Liberalisierung vieler Länder gescheitert ist und was das für uns bedeutet Die Welt, wie wir sie heute kennen, ist zu großen Teilen das, was die USA daraus gemacht haben. Keine andere Supermacht hatte seit dem Zweiten Weltkrieg so viel Einfluss auf Länder und Kulturen rund um den Globus wie die vereinigten Staaten von Amerika. Doch das Scheitern der USA in Afghanistan könnte symbolisch für einen Wendepunkt in der Geschichte sein. Wieso die US-Interventionen der jüngeren Vergangenheit – nicht nur jene in Afghanistan – zum Scheitern verurteilt waren, wie sich die geopolitischen Machtgefüge dadurch verschieben und was das für die liberale Gesellschaft, in der wir leben, bedeutet, darüber sprechen wir heute mit Eric Frey.
Thu, August 19, 2021
Es gibt viele falsche Gründe gegen die Corona-Impfung und Mythen um das Virus. Deren Entlarvung ist für normale Menschen nicht immer einfach Die Coronapandemie will kein Ende nehmen. Weltweit und auch in Österreich steigen die Infektionszahlen und die Anzahl der schweren Erkrankungen wieder rapide an. Ein Grund dafür ist die aggressive Delta-Variante des Virus, der andere, dass die Durchimpfungsrate stagniert. Und, dass sich beispielsweise hierzulande rund 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung nicht oder nur zögerlich impfen lassen wollen, hat wiederum ganz viel mit fehlendem Wissen und Falschinformationen zu tun . Deshalb gehen wir heute mit Pia Kruckenhauser den größten Corona-Mythen auf die Spur und unterziehen sie einem Faktencheck.
Wed, August 18, 2021
Zur Lösung für Österreichs Verkehrs- und Umweltprobleme setzen die Grünen auf Pauschalpreise für die Bahn. Für alle wird die Rechnung aber nicht aufgehen Pünktlich zum Nationalfeiertag am 26. Oktober soll das lange erwartete Klimaticket in Österreichs Bahnhöfen einrollen. Damit sollen dann Bürger und Bürgerinnen zum Pauschalpreis durchs Land reisen können und so kostengünstig den Straßenverkehr und die Umwelt entlasten. Ob diese Rechnung aufgehen kann und alles, was wir sonst noch zum Klimaticket wissen müssen, erklärt uns heute Guido Gluschitsch.
Tue, August 17, 2021
Wer schuld am Fiasko ist, welchen Preis die USA und Europa dafür zahlen werden und warum unsere Regierung so hart bleibt Fast im Minutentakt erreichen uns verstörende Bilder von den Szenen, die sich gerade in Afghanistan abspielen. Exekutionen, Enteignungen – Männer, Frauen und Kinder auf der Flucht vor dem Taliban-Regime. Was beim Abzug der US-amerikanischen Truppen schief gelaufen ist, wer schuld am raschen Sturz der Regierung ist und welche Länder vom westlichen Fiasko in Afghanistan profitieren könnten, darüber spreche wir heute mit Gudrun Harrer. Und im Anschluss daran erklären uns dann Gabriele Scherndl und Johannes Pucher, wieso Österreichs Regierung den tausenden Menschen in Not die kalte Schulter zeigt.
Mon, August 16, 2021
Mit der überraschend schnellen Eroberung Afghanistans drohen eine humanitäre Katastrophe und gravierende internationale Folgen Militärisch gesehen ist es eine Niederlage und menschlich eine Katastrophe: 20 Jahre lang haben die USA die Taliban in Afghanistan bekämpft, doch nach dem Rückzug der US-Truppen hat die radikale islamistische Bewegung in Windeseile das Land zurückerobert. Und am Montag wurde jetzt offiziell der Sieg verkündet. Wie es zu diesem Sieg der Taliban gegen die größte Supermacht der Welt kommen konnte und welche wirklich besorgniserregenden und auch weltweiten Folgen er haben könnte, darüber spreche ich heute mit Gudrun Harrer.
Fri, August 13, 2021
Geimpfte erkranken seltener und verbreiten das Virus weniger leicht. Sind Einschränkungen für sie noch zu rechtfertigen? Und braucht es noch Gratistests? Das denkt Österreich darüber Corona spaltet die Gesellschaft – die einen wünschen sich eine Impfpflicht, andere verweigern die Corona-Impfung komplett. Schon jetzt steigen die Infektionszahlen, und Experten warnen vor einer vierten Welle, je näher der Herbst rückt. Eine neue Umfrage liefert jetzt Informationen darüber, wie die Österreicherinnen und Österreicher derzeit zur Corona-Situation stehen. Wieso viele zum Beispiel für kostenpflichtige Tests sind, wie politisch die Haltung zur Impfung ist und warum der Optimismus in der Bevölkerung entscheidend für den Impffortschritt ist, erklärt Conrad Seidl.
Thu, August 12, 2021
Wo die Brände aktuell am schlimmsten wüten und wieso auch Profitgier, neben dem Klimawandel, Schuld an der Brandkatastrophe trägt Es sind Bilder wie aus Katastrophenfilmen – Feuerwehrleute stehen vor unaufhaltbar wütenden Flammenwänden, Rauchschwaden verhängen einen rotgefärbten Horizont, zurück bleiben meist nur verkohlte Baumskelette und verbrannte Erde. Seit Wochen halten Waldbrände den Mittelmeerraum von der Türkei bis Italien in Atem, begünstigt von einer verheerenden Hitzewelle. Wo die Flammen gerade am schlimmsten wüten und worauf sich die Menschen in den Brandregionen noch vorbereiten müssen, erklärt Kim Son Hoang vom STANDARD. Und wir sprechen auch darüber, wieso Profitgier und die Mafia ebenso Schuld an den Waldbränden tragen wie der Klimawandel.
Wed, August 11, 2021
Wieso viele den schnellen Vormarsch nicht kommen sahen, neue Einschätzungen von US-Geheimdiensten und der deutsche Abschiebestopp Die Taliban befinden sich in Afghanistan auf dem Vormarsch – innerhalb weniger Tage fielen zuletzt mehrere Provinzhauptstädte in die Hände der radikalen Islamisten. US-Geheimdienste halten es für wahrscheinlich, dass sie auch die Hauptstadt Kabul schneller als gedacht einnehmen werden. Nun reagieren erste Länder in Europa, die Niederlande und Deutschland wollen nicht mehr nach Afghanistan abschieben. Wieso können die Regierung in Kabul und die afghanische Armee dem Vormarsch der Taliban so wenig entgegensetzen? Und was geschieht, wenn Kabul fällt? Das erklärt Gudrun Harrer.
Tue, August 10, 2021
Roland Weißmann ist der neue ORF-Chef. Wie einflussreich die Funktion ist, wie die Politik bei der Wahl mitmischte und wieso manche sich um die Unabhängigkeit des ORF sorgen Der ORF bekommt einen neuen Generaldirektor – am Dienstag wurde auf dem Küniglberg gewählt. Nicht ganz überraschend entschied sich der Stiftungsrat für Roland Weißmann, den Wunschkandidaten der ÖVP und der Grünen. Aber: Was haben die politischen Parteien eigentlich mit der Wahl des ORF-Chefs zu tun? Wieso sorgen sich manche jetzt um die Unabhängigkeit des Österreichischen Rundfunks? Und wie mächtig ist der ORF-Generaldirektor eigentlich? Darüber spreche ich heute mit Harald Fidler.
Mon, August 09, 2021
Der IPCC-Bericht zeigt auf, wie ernst die Klimakrise ist. Auch uns dürfte sie härter treffen, als viele annehmen – während die Zeit zum Gegensteuern immer knapper wird Verheerende Waldbrände an den beliebtesten Urlaubszielen rund um das Mittelmeer, tödliche Hochwasser in Deutschland, ein Tornado an der österreichischen Grenze – und das alles innerhalb nur weniger Wochen. Diese Extremwetterereignisse zeigen bereits, dass die Klimakrise sich immer weiter zuspitzt. Und nun verdeutlicht ein Bericht des Weltklimarats IPCC: Es dürfte noch deutlich schlimmer werden. Welche Prognose der IPCC-Bericht stellt, was in den kommenden Jahren auf Österreich zukommen dürfte und ob Expertinnen und Experten überhaupt noch Hoffnung haben, erklärt Julia Sica.
Fri, August 06, 2021
Ab 2030 sollen in der EU keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr verkauft werden. Wie realistisch ist das Ziel? Setzen wir dem Klimawandel damit tatsächlich etwas entgegen? Die Europäische Union will den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2030 verbieten – wer dann einen Neuwagen kauft, muss auf neue Technologien setzen. Den meisten dürften da vor allem E-Autos einfallen – also Fahrzeuge, die mit Batterien und Elektromotor angetrieben werden. Dabei stellen sich Konsumenten viele Fragen: Wie leistbar und ökologisch sind Elektroautos wirklich? Wie sieht es mit alternativen Technologien wie Wasserstoff aus? Und sind Innovationen bei Autos überhaupt der richtige Weg, um der Klimakrise etwas entgegenzusetzen? Darüber sprechen wir heute mit Guido Gluschitsch.
Thu, August 05, 2021
Österreich sucht nach Wegen, die Bevölkerung zur Corona-Impfung zu bewegen. Wie weit ist der Staat bereit zu gehen? Testen, testen, testen – so hieß einst die Devise im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Und Österreich hat im Laufe der letzten Monate tatsächlich ein System an kostenlosen Testmöglichkeiten aufgebaut, um das uns viele andere Länder in Europa beneiden. Mittlerweile gibt es allerdings flächendeckende Impfangebote und nun mehren sich die Stimmen, die die Einstellung der Gratistests fordern. So nach dem Motto: Wer sich nicht impfen lassen will, soll künftig selbst die Kosten fürs Testen tragen. Was für und was gegen Gratistests spricht, wie viel uns Steuerzahlende das alles kostet und warum im Fahrwasser dieser Debatte nun auch über Lockdowns für Nicht-Geimpfte diskutiert wird , darüber sprechen wir heute mit Gudrun Springer.
Wed, August 04, 2021
Eine neue Studie liefert Erkenntnisse zu Impfdurchbrüchen. Und Österreich plant Schutzmaßnahmen für Kinder zum Schulstart im September Je näher der Herbst rückt, umso größer wird die Angst vor der nächsten Corona-Welle. Auch wer schon doppelt geimpft ist, fragt sich: Bin ich wirklich ausreichend geschützt? Eine neue Studie liefert dazu nun Antworten, deshalb sprechen wir heute mit Pia Kruckenhauser darüber. Wenig bringen die Erkenntnisse hingegen den unter Zwölfjährigen – für sie ist noch immer keine Impfung zugelassen. Wie der nahende Schulstart trotzdem möglichst sicher über die Bühne gehen kann, dazu hat das Bildungsministerium heute, Mittwoch, seinen Plan präsentiert. Welche Vorsichtsmaßnahmen geplant sind, ob sich Lehrpersonen wirklich impfen lassen müssen und ob auch die Kindergärten diesmal endlich mitgedacht werden, erklärt Theo Anders.
Tue, August 03, 2021
Burgenland warnt vor Situation wie 2015, ÖVP will neues System zur Bewältigung von Migrationsbewegungen. Was Sie wissen müssen Die Situation an den Grenzen ist alarmierend, sagt Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Immer mehr Migranten und Migrantinnen werden in Österreich aufgegriffen – darauf sei das Land und speziell das Innenministerium nicht vorbereitet. Wie prekär die Lage an den Grenzen wirklich ist, woher die vielen Menschen kommen, die bei uns Zuflucht suchen und wie laut Regierungsvertretern eine Situation wie 2015 verhindert werden könnte, darüber spreche ich heute mit Michael Völker und Manuel Escher.
Mon, August 02, 2021
Wieso eine belarussische Sportlerin politische Verfolgung fürchtet und ob Diktaturen überhaupt bei Olympia mitmachen dürfen sollten Stellen Sie sich vor, Sie schaffen es, sich für die Olympischen Spiel zu qualifizieren – und es endet damit, dass sie sich noch vor Ihrem großen Auftritt auf der Flucht befinden. Genau das ist der belarussischen Athletin Kristina Timanowskaja bei den Olympischen Spielen in Tokio passiert. Ihr Hilferuf sorgt nun weltweit für Aufregung. Wie die Läuferin in einer Nacht-und-Nebel-Aktion zurück nach Belarus gebracht werden sollte, wieso sie Angst um ihre Freiheit hat und wie es jetzt für sie weitergeht, erklärt Martin Schauhuber vom STANDARD. Und wir sprechen auch darüber, ob Diktaturen überhaupt bei den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen sollten und wieso Österreich so zögerlich in diesem Fall agiert.
Fri, July 30, 2021
Der Abschlussbericht des unabhängigen Verfahrensrichters zum Ibiza-Untersuchungsausschuss liegt vor – wen er belastet und wer aufatmen dürfte Eineinhalb Jahre lang hat uns der Ibiza-Untersuchungsausschuss beschäftigt. Es ging um Vorwürfe der versteckten Parteispenden, Bestechlichkeit und Postenschacher in der türkis-blauen Regierung. Nun hat der unabhängige Verfahrensrichter seinen Abschlussbericht präsentiert. Zu welchen Schlüssen er kommt, wer darin be- und wer entlastet wird und wie es mit dem U-Ausschuss nun weitergeht, erklären Fabian Schmid und Renate Graber vom STANDARD.
Thu, July 29, 2021
Hunderte Menschen infizierten sich bei "Austria goes Zrce". Was schief lief und was das für Großveranstaltungen bedeutet Eine Woche lang auf einer Insel feiern, sich von den größten DJs beschallen lassen und tagsüber Strand und Meer genießen: All das hat das "Austria goes Zrće"-Festival auf der kroatischen Insel Pag versprochen, nur nicht, dass viele österreichische Besucher und Besucherinnen mit einer Corona-Infektion zurückkehren. Es ist tatsächlich nicht der erste Event in diesem Sommer, der zur Virenschleuder wurde, doch der aktuelle Fall stellt bisher am deutlichsten die etablierten Corona-Sicherheitskonzepte infrage. Was in Zrće schiefgelaufen ist und was das für künftige Großveranstaltungen bedeutet, darüber spreche ich mit Lara Hagen und Jan Michael Marchart. Und Pia Kruckenhauser erklärt uns, wieso in den jüngsten Clustern auch einige Geimpfte zu finden sind und wieso PCR-Testergebnisse trügerisch sein können.
Wed, July 28, 2021
Ende Dezember tötet ein junger Familienvater aus Tirol seine beiden Töchter. Das jüngere Mädchen war erst neun Monate alt, ihre Schwester gerade einmal 2,5 Jahre. Es sei ein Mord aus Verzweiflung gewesen, wie der geständige Täter später erklärte. Am Dienstag wurde er nun zu 20 Jahren Haft verurteilt. Ende Dezember tötet ein junger Familienvater aus Tirol seine beiden Töchter. Das jüngere Mädchen war erst neun Monate alt, ihre Schwester gerade einmal 2,5 Jahre. Es sei ein Mord aus Verzweiflung gewesen, wie der geständige Täter später erklärte. Am Dienstag wurde er nun zu 20 Jahren Haft verurteilt. Und jedes Mal, wenn ein so genannter "Filizid" begangen wird, herrscht Entrüstung und Unverständnis: Was bringt Eltern dazu, das eigene Kind zu töten? Wie konnte das passieren? Wieso hat das niemand verhindert? Weil wir das das genauso schwer nachvollziehen können, wie die allermeisten von uns, sprechen wir heute mit Sebastian Fellner über all diese schwierigen Fragen.
Tue, July 27, 2021
Im Vatikan beginnt ein Jahrhundertprozess: Einem Kardinal wird Geldwäsche, Erpressung, Veruntreuung, Amtsmissbrauch und Urkundenfälschung vorgeworfen Es ist das erste Mal in der Geschichte des Vatikans, dass dort einem Kardinal der Prozess gemacht wird. Und dabei geht es noch dazu um richtig viel: Geldwäsche, Erpressung, Amtsmissbrauch und Betrug in Millionenhöhe. Die Italienische Presse spricht von einem Jahrhundertprozess. Geleitet wird das Verfahren von einem der berühmtesten Mafia-Jäger des Landes. In welche krummen Geschäfte der Kardinal verstrickt gewesen sein soll, ob er dafür ins Gefängnis wandern könnte und warum der Fall wahrscheinlich bis zum europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vordringen dürfte, erklärt STANDARD-Korrespondent Dominik Straub aus Rom.
Mon, July 26, 2021
Der Kanzler bremst beim Klimaschutz – für die Grünen ein Problem. Wieso die ÖVP sich gegen den Koalitionspartner stellt und was das für die Zukunft der Regierung bedeutet In der türkis-grünen Regierung kriselt es – aber diesmal so richtig. Grund dafür sind die Differenzen in Sachen Klimaschutz. Bundeskanzler Kurz stellt sich auf die Seite der Autofahrerlobby und Industrie, Vizekanzler Kogler sieht darin eine Klimapolitik von gestern, die dem aktuellen Stand der Wissenschaft widerspricht. Und nicht nur hier gibt es Differenzen, auch in Fragen der Justiz gehen die Parteien auseinander. So gab Kurz erst jüngst bekannt, dass er bei einer drohenden Anklage gegen ihn wegen Falschaussagen im Ibiza-Untersuchungsausschuss nicht zurücktreten würde. Was es mit all diesen Streitigkeiten auf sich hat und ob die türkis-grüne Regierung am Scheidepunkt steht, erklärt uns heute Katharina Mittelstaedt.
Fri, July 23, 2021
Kann uns Technologie vor der Katastrophe bewahren? Heißt Klimaschutz wirklich Verzicht? Oder ist der Kanzler auf einem Irrweg, der auch die Regierung sprengen könnte? Bundeskanzler Sebastian Kurz hat sich zum ersten Mal seit langer Zeit zum Klimaschutz geäußert. Ihm zufolge muss der technologische Fortschritt uns den Sieg gegen die Erderwärmung bringen, dass wir unser eigenes Verhalten ändern und so unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern sei für Kurz ausgeschlossen. Das wäre laut dem Kanzler ein Schritt zurück in die Steinzeit. Was zunächst sehr bequem für uns alle klingt, wäre laut Experten und Expertinnen aber ein fataler Irrweg und auch Umweltministerin Leonore Gewessler zeigt sich irritiert. Wie daneben oder richtig die Einstellung des Kanzlers zur Klimapolitik ist und ob wir für Klimaschutz wirklich zu einem primitiven Leben zurückkehren müssen, erklärt uns Nora Laufer. Und wir sprechen auch darüber, welche politischen Konsequenzen das für die türkis-grüne Regierung haben könnte.
Thu, July 22, 2021
Der Start am Freitag in Tokio steht unter keinem guten Stern. Was uns Neues erwartet, wieso Geld gewinnt und manche Rekorde unschlagbar sind Am Freitag starten mit einem Jahr Verspätung die olympischen Sommerspiele in Tokio. Bereits im Vorfeld wurde die Austragung aufgrund der Pandemie heftig kritisiert. Deshalb spreche ich heute mit meinem Kollegen Philip Bauer darüber, wie hart Corona diese Spiele wirklich trifft, ob sie zu einem riesigen Verlustgeschäft werden, aber vor allem auf welche sportlichen Neuerungen und Höchstleistungen wir uns auch aus österreichischer Sicht freuen dürfen. Und ich frage ihn auch, welche Rolle Doping und Geld bei der Medaillenjagd spielen und wieso manche Weltrekorde unschlagbar scheinen.
Wed, July 21, 2021
Steigende Infektionszahlen trotz Corona-Impfung erhöhen den Druck, Skeptiker und Unwillige zu überzeugen Es ist einer der vielen Widersprüche dieser Coronapandemie: Die Infektionszahlen steigen wieder - dank Deltavariante - und gleichzeitig lassen sich immer weniger Österreicher und Österreicherinnen gegen das Virus impfen. Rund ein Drittel der Bevölkerung ist Umfragen zufolge nicht gewillt, sich immunisieren zu lassen. Und dadurch wird die Pandemie mit all ihren Unannehmlichkeiten und Gefahren weiter in die Länge gezogen. Deshalb hat sich nun die Debatte über eine Impfpflicht verschärft. Was für und was gegen einen verpflichtenden Coronastich spricht und ob und wie diese Impfpflicht in Österreich zur Realität werden könnte, das erklären uns Gabriele Scherndl und Pia Kruckenhauser vom STANDARD.
Tue, July 20, 2021
Klimawandel, schlafende Politik, mangelhafter Schutz: Die Katastrophe in Deutschland und Österreich hat eine Debatte über Versagen und Fehler ausgelöst Die Berichte, die uns seit vergangener Woche erreichen, sind wirklich dramatisch. Überschwemmungen in Deutschland und Regionen in Westeuropa haben hunderte Todesopfer gefordert. Und auch in Österreich stehen Menschen nach der Flut vor Trümmern und Millionenschäden. Während die Aufräumarbeiten seit dem Wochenende auf Hochtouren laufen, wird jetzt die Debatte über die Fehler und Schuldigen in dieser Katastrophe immer lauter. Deshalb sprechen wir heute mit Stefanie Ruep über die Situation in Salzburg und Hallein und welche Umstände dort zu den massiven Überschwemmungen geführt haben. Danach erzählt uns Colette Schmidt aus Berlin über das angebliche Versagen des Katastrophenschutzes in Deutschland und wie die Politik die Situation ausschlachtet. Und im Anschluss erklärt uns noch Julia Sica, wieso der menschgemachte Klimawandel und die zunehmende Bodenversiegelung uns noch viele Katastrophen dieser Art bescheren dürften und ob und was wir dagegen tun können.
Mon, July 19, 2021
Polizei und Geheimdienste weltweit nutzen nicht nur zur Verbrechensbekämpfung eine israelische Abhörsoftware. Was wir wissen und was der Fall für Österreich bedeutet Hunderte Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und Politiker, darunter auch Staatsoberhäupter, sind offenbar ins Visier von Geheimdiensten und Polizeibehörden geraten. Dafür genutzt wurde eine israelische Spionagesoftware namens Pegasus. Was wir über diese Lauschangriffe wissen, wer dabei wen ins Visier nimmt und welche Implikationen der Fall für Österreichs lange geplanten Bundestrojaner hat, darüber sprechen wir mit Georg Pichler und Fabian Schmid vom STANDARD.
Fri, July 16, 2021
Die Lage in den betroffenen Gebieten, wie es weitergeht und ob ähnliche Extremwetterereignisse durch den Klimawandel bald Alltag werden Über hundert Menschen sind durch Starkregenfälle und Überflutungen in Deutschland und Belgien ums Leben gekommen – mehr als tausend Personen werden noch vermisst. Wie es nach der verheerenden Flutkatastrophe weitergeht, ob es womöglich auch Österreich noch erwischen könnte und ob solche Hochwasser durch den Klimawandel bald zum Alltag gehören, erklären Manuel Escher und Julia Sica vom STANDARD.
Thu, July 15, 2021
Die Regierung erwägt, wieder strengere Regeln einzuführen. Wie kritisch die Lage inzwischen wieder ist und wieso bald nur noch Geimpfte in Clubs und Bars dürfen könnten Seit gerade einmal zwei Wochen ist in Österreich wieder weitgehend die vorpandemische Normalität eingekehrt – und schon steigen die Neuinfektionen wieder markant. Und das, obwohl die Drei-G-Regel und die Maskenpflicht noch immer in vielen Lebensbereichen gelten. Die Regierung diskutiert heute, Donnerstag, deshalb wieder über strengere Maßnahmen. Wer künftig noch Bars und Discos aufsuchen darf, wer seinen grünen Pass womöglich zurückgeben muss und ob der unbeschwerte Sommer aufgrund der Delta-Variante schon wieder vorbei ist, erklären Vanessa Gaigg und Eja Kapeller vom STANDARD.
Wed, July 14, 2021
Die EU-Kommission hat ihr Klimaschutzprogramm präsentiert. Wie es Autos mit Verbrennungsmotoren, Kohlekraftwerken und Flug-Avocados an den Kragen gehen soll Die EU hat ihr Klimaschutzprogramm präsentiert – und es ist durchaus ambitioniert. Viele Staaten müssen wohl erst noch überzeugt werden, auch die Wirtschaft dürfte mit manchen Punkten keine Freude haben. Wie grundlegend das Klimaschutzprogramm unser Leben verändern könnte – ob wir zB wirklich schon bald keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr kaufen können – ob das Programm noch scheitern könnte und wie die EU andere Länder mit an Bord holen will, erklärt Eric Frey vom STANDARD.
Tue, July 13, 2021
Die Kindeswohlkommission, die nach der Abschiebung mehrerer Kinder nach Georgien und Armenien eingesetzt wurde, hat ihren Bericht präsentiert Als Anfang des Jahres Schülerinnen mit ihren Familien nach Georgien und Armenien abgeschoben wurden, war das Entsetzen in Österreich groß. Eine Kommission rund um die ehemalige OGH-Richterin Irmgard Griss sollte klären, ob das Kindeswohl bei Abschiebungen gebührend berücksichtigt wird. Am Dienstag hat die Kommission ihre Ergebnisse präsentiert – und diese sind besorgniserregend. Ob Österreich bei Abschiebungen Kinderrechte mit Füßen tritt, was laut der Kommission geändert werden sollte und ob diese Reformen realistisch sind, erklärt Irene Brickner vom STANDARD.
Mon, July 12, 2021
Italien setzte sich im Herzschlagfinale durch. Während sich die englische Mannschaft tapfer schlug, gab es bei den Fans Gewalt und rassistische Beleidigungen Italien ist Europameister – im Elfmeterschießen setzte sich die Squadra Azzurra gegen die Three Lions durch. Ob sich die Italiener den EM-Sieg verdient haben, wieso die Reaktionen vieler England-Fans kein gutes Licht auf den englischen Fußball werfen und wieso sich viele Österreicher jetzt wie Vizeeuropameister fühlen, erklärt Philip Bauer vom STANDARD.
Fri, July 09, 2021
Der Prozess wurde vertagt – wieso, welche neuen Erkenntnisse die vergangenen Prozesstage geliefert haben und wie es im August weitergeht Der Ex-Vizekanzler und ehemalige FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache musste sich diese Woche vor Gericht verantworten, wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit. Er soll gegen Parteispenden einem Privatklinikbetreiber Gesetzeswünsche erfüllt haben. Heute Freitag gab es allerdings kein Urteil – stattdessen soll der Prozess im August fortgesetzt werden. Welche neuen Entwicklungen der Grund dafür sind, wie sie die bisherigen Prozesstage vor Ort erlebt hat und was beim Prozess im August ansteht, erklärt Renate Graber vom STANDARD. Ergänzung: Bei 11:05 ist die Rede von Johann Gudenus. Dabei handelt es sich um einen Irrtum, gemeint ist Johannes Hübner.
Thu, July 08, 2021
Wie es nach dem Abzug der USA aus Afghanistan weitergeht, was eine Machtübernahme der Taliban bedeuten würde und wieso auch Europa davon betroffen wäre Nach 20 Jahren verlassen die US-Truppen Afghanistan. Von Stabilität kann dort nach wie vor nicht die Rede sein – der Vormarsch der Taliban nimmt zunehmend an Fahrt auf. Wieso der Einsatz der USA gescheitert ist, ob in Afghanistan nun ein Bürgerkrieg ausbricht und welche Folgen dieser für das Land und auch für Europa hätte, erklärt Gudrun Harrer vom STANDARD.
Wed, July 07, 2021
Immer mehr Bäder in Österreich schließen. Welche Gründe dahinter stecken, was dagegen unternommen wird und wieso Freibäder mehr sind als Schwimmbecken und Pommesbuden In weiten Teilen Österreichs klettern die Thermometer dieser Tage wieder auf über 30 Grad. Für viele ist die Flucht ins Freibad der einzige Weg, mit der Hitzewelle zurechtzukommen. Umso erschreckender erscheint die Aussicht, dass immer mehr Bäder in Österreich ans Zusperren denken. Viele haben in den letzten Jahren bereits Ernst gemacht – die Zahl der Bäder sinkt. Welche Gründe hinter dem "Bäder-Sterben" stecken, wie Bäder noch gerettet werden könnten und weshalb die Schwimmstätten gerade für viele Regionen so wichtig sind, erklärt Gudrun Springer vom STANDARD.
Tue, July 06, 2021
Eine Israelische Studie deutet darauf hin, dass Geimpfte vor der Delta-Variante weniger gut geschützt sind. Was das für den Sommer und die Zeit danach bedeutet Haben wir uns womöglich zu früh gefreut? Diese Frage dürften sich viele voll Geimpfte beim Anblick einer neuen Studie aus Israel gestellt haben. Laut dieser schützt das Vakzin von Biontech/Pfizer auch nach zwei Impfdosen deutlich weniger gut vor der Delta-Variante als bisher angenommen. Wie große Sorgen wir uns deshalb machen sollten, ob wir den Sommer trotzdem mit gutem Gewissen genießen dürfen und wie wir der Delta-Variante auf längere Sicht am besten entgegentreten, erklärt Pia Kruckenhauser vom STANDARD.
Mon, July 05, 2021
Der ehemalige FPÖ-Parteichef muss sich wegen Bestechlichkeit vor Gericht verantworten. Was es damit auf sich hat und wie Strache von dem Prozess sogar profitieren könnte Heinz-Christian Strache muss sich diese Woche vor dem Straflandesgericht Wien verantworten. Der Vorwurf lautet Bestechlichkeit. Strache soll einem Klinikbetreiber Gesetzeswünsche erfüllt und dafür Parteispenden und einen Griechenland-Urlaub bekommen haben. Was die Staatsanwaltschaft gegen Strache in der Hand hat, wieso der Fall auch eine türkise Tangente hat und ob Strache von dem Prozess sogar profitieren könnte, erklären Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD.
Fri, July 02, 2021
Ein Mädchen ist sexuell missbraucht und getötet worden, tatverdächtig sind vier junge Afghanen. Wieso der Fall so brisant ist und welche politischen Folgen er haben könnte Der Fall des in Wien-Donaustadt getöteten 13-jährigen Mädchens hat eine Welle des Schocks und der Trauer in Österreich ausgelöst – aber auch Wut und Fassungslosigkeit. Im Zentrum steht die Frage: Wie sollen Staat und Gesellschaft mit straffällig gewordenen Asylsuchenden umgehen? Auch in der Politik ist die Debatte darüber erneut aufgeflammt. Wo das System versagt hat, wieso die Asyldebatte zwar allzu oft Wahlkampfthema ist, es aber kaum echte Lösungsansätze gibt und welche Folgen der schreckliche Fall haben könnte, erklärt Michael Völker vom STANDARD.
Thu, July 01, 2021
Ein Verfahren wegen Steuervergehen dürfte nur der Anfang sein – Was Trump zu befürchten hat und wie er auch davon profitieren könnte Vier Jahre lang hat Donald Trump als US-Präsident die Politik auf den Kopf gestellt und dabei das eigene Land zutiefst gespalten. Machtmissbrauch und Korruption wurden ihm vorgeworfen. Und man muss sagen: nur die blinde Treue seiner republikanischen Parteikollegen hat ihn gleich zweimal vor einer Amtsenthebung bewahrt. Jetzt allerdings könnte es Trump doch noch an den Kragen gehen und zwar auf strafrechtlicher Ebene. Was genau dahintersteckt und ob das der Anfang vom Ende der Ära Trump sein könnte, erklärt uns mein Kollege Eric Frey.
Wed, June 30, 2021
Ein Bericht aus den zerstörten Gebieten – und ob wir in Zukunft auch in Österreich mit der Gefahr durch Tornados leben müssen In Tschechien hat ein Tornado vergangene Woche verheerende Schäden angerichtet, mehrere Menschen kamen ums Leben. Gerald Schubert vom STANDARD war vor Ort und berichtet, was ihm die Menschen dort erzählt haben und welche Spuren der Sturm hinterlassen hat. Wie es zu solchen Extremwetter-Ereignissen kommt, ob Tornados mitten in Europa durch den Klimawandel womöglich bald keine Seltenheit mehr sein werden, und wie gefährdet Österreich durch Wirbelstürme ist, erklärt Georg Pistotnik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Jetzt neu: DER STANDARD Podcasts Premium für 3,99/Monat bei Apple Podcasts abonnieren und "Thema des Tages" und "Besser leben" werbefrei hören.
Tue, June 29, 2021
Was wir bisher über den Fall wissen und wieso er eine Debatte über Österreichs Asylsystem ausgelöst hat Die mutmaßliche Ermordung eines 13-jährigen Mädchens in Wien am vergangenen Wochenende beschäftigt ganz Österreich. Was wir bisher über den Fall wissen und wieso die Tat eine heftige Debatte über Asylverfahren und die Sicherheit in der Bundeshauptstadt ausgelöst hat, erklären uns Jan Michael Marchart und Michael Völker vom STANDARD.
Mon, June 28, 2021
Die SPÖ-Chefin wurde mit historisch schlechtem Ergebnis wiedergewählt. Was dahintersteckt, wer sie zu Fall bringen will und wie tief die SPÖ in der Krise ist Die EM-Niederlage des österreichischen Nationalteams am Samstag war bitter – doch ebenso schmerzlich dürfte der Parteitag der Sozialdemokraten Parteichefin Pamela Rendi-Wagner in Erinnerung bleiben. Sie wurde zwar als SPÖ-Bundesvorsitzende bestätigt – allerdings mit rekordverdächtig schlechter Zustimmung von nur 75 Prozent. Und dann verließen auch noch so viele Abgeordnete frühzeitig den Parteitag, dass er nicht einmal mehr beschlussfähig war. Viele fragen sich nun: Wie kam's zu dem Streichkonzert auf dem Parteitag? Wer hat im Hintergrund die Fäden gezogen? Und: Kann die SPÖ mit Rendi-Wagner an der Spitze Wahlen gewinnen? Antworten darauf liefert Katharina Mittelstaedt vom STANDARD.
Fri, June 25, 2021
Steigende Preise und mehr Arbeitslose: Wie schlimm werden die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie? Die Inflation steigt, Experten warnen vor einer Immobilienblase, und manche sehen auch schon den nächsten Aktiencrash am Horizont – droht uns nach der Pandemie womöglich schon die nächste Wirtschaftskrise? Ob jetzt der große Absturz kommt oder uns vielleicht aber auch goldene Zwanziger bevorstehen, fragen wir Eric Frey vom STANDARD. Er erklärt, was es mit den Warnungen so mancher Experten auf sich hat und was wir als Konsumenten und Kleinanleger wissen müssen.
Thu, June 24, 2021
Hat das Finanzministerium nicht alle Akten an den U-Ausschuss geliefert? Die Vorwürfe, die Rolle des Bundespräsidenten und ob Blümel zurücktreten sollte Vertuscht Finanzminister Gernot Blümel etwas? Das ist die große Frage, die seit Wochen den Ibiza-Untersuchungsausschuss beschäftigt. Denn wegen Korruptionsvorwürfen und laufender Ermittlungen gegen ihn wurde das Finanzministerium vom U-Ausschuss aufgefordert, sämtliche relevanten Akten inklusive E-Mail-Korrespondenz auszuhändigen. Das ist dann zunächst nur sehr zögerlich passiert, und jetzt steht der Verdacht im Raum, dass viele potenziell wichtige Dokumente zurückgehalten wurden. Deshalb hat sich nun sogar der Bundespräsident eingeschaltet und das Straflandesgericht Wien mit der Exekution beauftragt. Kurzum, man kann sagen, die Staatsaffäre Blümel ist endgültig eskaliert. Was diese aktuellen Entwicklungen bedeuten und wie es mit den Ermittlungen gegen den Finanzminister jetzt weitergeht, erklärt uns heute Kollege Fabian Schmid. Und mit Katharina Mittelstaedt sprechen wir über die historische Rolle, die Präsident Van der Bellen in dieser Causa spielt.
Wed, June 23, 2021
Was Ungarns LGBTQI-Gesetz für nichtheterosexuelle Menschen bedeutet, ob Orbán mit seinem "Kulturkampf" durchkommt und wie die EM trotz Uefa zur Bühne für Vielfalt wird Eigentlich sollte es egal sein, welche sexuelle Orientierung ein Mensch hat, könnte man meinen. Das ist es aber nicht – auch nicht in vielen Ländern der Europäischen Union. Für einen regelrechten Aufschrei in der Staatengemeinschaft sorgt jetzt ein neues Gesetz in Ungarn, das die Rechte von Menschen, die nicht heterosexuell sind, massiv einschränkt. Die EU-Kommission spricht von einer "Schande" und will rechtliche Schritte einleiten. Was es damit auf sich hat und wieso Österreichs Reaktion auf die Beschneidung von LGBTQI-Rechten nur zögerlich ausfiel, darüber spreche ich heute mit meinen Kollegen Manuel Escher und Michael Völker. Und wir reden auch darüber, wieso Regenbogenflaggen auch zum Spielball der aktuellen Fußball-Europameisterschaft geworden sind.
Tue, June 22, 2021
Wann die Hitze tödlich werden kann, wie man sich bei Temperaturen jenseits der 30 Grad verhalten sollte und wieso solche Hitzeperioden immer häufiger werden Ganz Österreich schwitzt und ächzt unter der anhaltenden Hitzewelle. Während es sich im Freibad für viele noch recht gut aushalten lässt, kann die Hitze in anderen Situationen lebensbedrohlich werden. Wer besonders gefährdet ist und wie wir uns im Moment Kühlung verschaffen können, erklärt Pia Kruckenhauser. Wie die Hitzeperioden und die extremen Temperaturunterschiede mit dem Klimawandel zusammenhängen, welche Regionen weltweit am stärksten von Hitzesommern geplagt werden und ob wir die Erderwärmung noch stoppen können, erklärt Bianca Blei. Und neben der Hitze dreht sich noch immer alles um die Fußball-EM. Philip Bauer erklärt, wie die Chancen für Österreich im Achtelfinale gegen Italien aussehen.
Mon, June 21, 2021
Wie der neue 3G-Nachweis funktioniert und wieso er ein Beispiel für die hinkende Digitalisierung unserer Behörden ist Ist der Grüne Pass einmal da, soll trotz Corona vieles leichter werden. So lautete zumindest das einstige Regierungsversprechen. Nun ist der digitale Nachweis für Getestete und Genesene auch für Geimpfte verfügbar, doch wirklich rund läuft das System, das eigentlich schon im April zum Einsatz hätte kommen soll, auch Ende Juni noch nicht. Wie der Grüne Pass funktioniert und woran es noch happert, darüber spreche ich gleich mit Gabriele Scherndl und Mickey Manakas vom STANDARD. Und Muzayen Al-Youssef erklärt uns anschließend, wieso Österreich bei der Digitalisierung so oft versagt.
Fri, June 18, 2021
Wie Korruption in Österreich in der Politik und im Alltag stattfindet, wieso sie so schwer zu ahnden ist und wie ein Volksbegehren dagegen vorgehen will Nicht erst seit dem Ibiza-Video hegen viele Österreicher den Verdacht, dass in der heimischen Politik oft eine Hand die andere wäscht. Aber nicht nur dort wird geschmiert, bestochen und gemauschelt. Ein aktueller Bericht von Transparency International zeigt, dass Österreich im Europavergleich zu den korruptesten Ländern gehört. Katharina Mittelstaedt vom STANDARD erklärt, wie es auch im Sprachunterricht und beim Autoservice zu Korruption kommt. Und Fabian Schmid erklärt die Korruptionsermittlungen gegen den Finanzminister und wie ein Volksbegehren mit der Freunderlwirtschaft im Land aufräumen will.
Thu, June 17, 2021
Die Regierung hat weitreichende Öffnungsschritte ab 1. Juli verkündet. Wie sie aussehen und ob sie uns noch auf den Kopf fallen werden Clubbesuche, volle Stadien, Fortgehen ohne Sperrstunde – ab 1. Juli ist das endlich wieder möglich. Nur die gelockerte Maskenpflicht und die Drei-G-Regel bleiben bestehen, ansonsten steht uns ein Sommer wie früher bevor. Experten warnen allerdings, dass die Delta-Variante des Coronavirus sich ausbreitet und unterschätzt wird. Wie die Öffnungen konkret aussehen, wie gut Impfungen wirklich vor der neuen Variante schützen und ob wir mit dem großen Aufsperren in die nächste Welle der Pandemie schlittern, erklären Sebastian Fellner und Klaus Taschwer vom STANDARD.
Wed, June 16, 2021
Nicht nur der Sport spielt bei der Fußball-EM eine Rolle: Wie im Hintergrund politische Konflikte und wirtschaftliche Interessen die Euro lenken Egal ob sportbegeistert oder nicht – man kommt im Moment kaum umhin, zumindest ein bisschen von der Fußball-EM mitzubekommen. Aber während die meisten sich insbesondere Gedanken über das Abschneiden ihrer Lieblingsteams machen, geht es im Hintergrund des Turniers vor allem um zwei Dinge: Geld und Macht. Wir gehen heute deshalb den Fragen nach: Wer verdient eigentlich an der EM? Wird für den Profit auf die Pandemie vergessen? Und wie sehr spielt der Fußball Autokraten und Diktatoren in die Hände? Die Antworten auf diese Fragen liefern uns heute Fabian Sommavilla und Aloysius Widmann vom STANDARD.
Tue, June 15, 2021
Was für und was gegen den Vorschlag der SPÖ spricht und wieso sich die ÖVP so heftig gegen raschere Einbürgerungen auflehnt Sollte es für Migranten und Migrantinnen leichter sein, Österreicher oder Österreicherinnen zu werden? Die SPÖ sagt Ja und fordert nun "einen Rechtsanspruch auf die Staatsbürgerschaft nach sechs Jahren des rechtmäßigen Aufenthalts". Und in Österreich geborene Kinder sollen "automatisch die Staatsbürgerschaft" erhalten. FPÖ und ÖVP sprechen sich klar gegen den Vorschlag aus. Die Volkspartei warnt gar vor massenhaften Einbürgerungen. Was für und was gegen einen leichteren Zugang zur Staatsbürgerschaft spricht, ob der Alarmismus der ÖVP angebracht ist und wieso es im Hintergrund um viele neue Wählerstimmen geht, erklären uns heute Michael Völker, David Krutzler und Gabriele Scherndl vom STANDARD.
Mon, June 14, 2021
Das erste EM-Wochenende ging unter die Haut: Wie es dem Dänen Eriksen nach seinem Zusammenbruch geht und wie Österreich nach dem historischen Sieg dasteht So schnell kann sich die Stimmung drehen: Mit dem Auftaktsieg Österreichs gegen Nord Mazedonien am Sonntag ist die Fußball-Europameisterschaft auch hierzulande Thema Nummer 1. Denn es war nicht nur der erste Sieg Österreichs bei einer Euro überhaupt, sondern auch ein wichtiger Schritt, um ins Achtelfinale zu kommen. Wie gut oder schlecht die Nationalelf wirklich gespielt hat, welche Spieler aus der Reihe tanzten und wie stark die Konkurrenz ist, erklärt und Philipp Bauer vom STANDARD. Und mit ihm sprechen wir auch über den schockierenden Zusammenbruch des dänischen Spielers Christian Eriksen.
Fri, June 11, 2021
Die Vorwürfe gegen die türkise Familie von Kurz bis Schmid und die Frage, wie viele Ermittlungsverfahren eine Regierungspartei verkraftet "Du schuldest mir was", "reisen wie der Pöbel" oder "kriegst eh alles, was du willst" – die Chats des zurückgetretenen Öbag-Alleinvorstands Thomas Schmid, die auch den Kanzler und den Finanzminister betreffen, sorgten in Österreich diese Woche erneut für Furore. Darüber gerät fast schon in Vergessenheit, weshalb genau die WKStA eigentlich gegen die "türkise Familie" ermittelt. Was die Ermittler Kurz, Blümel und Co vorwerfen, ob sie tatsächlich vor Gericht landen könnten und wie viele Ermittlungsverfahren eine Regierung verträgt, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD.
Thu, June 10, 2021
Die vielleicht ungewöhnlichste Fußball-Europameisterschaft bisher startet am Freitag. Alles, was Sie dazu wissen müssen Am Freitag startet mit einem Jahr Verspätung die Fußball-Europameisterschaft 2020. Über die ungewöhnlichen Umstände dieser Euro, die Außenseiterchancen Österreichs und die großen Favoriten, berichtet uns Philip Bauer vom STANDARD.
Wed, June 09, 2021
Ermittler haben weltweit mit einem Schlag über 800 Mitglieder krimineller Vereinigungen gefasst. Wie das dank manipulierter Handys und einer App gelang Bei der Aktion "Trojan Shield", wie sie in Europa genannt wurde, haben Ermittler weltweit hunderte Mitglieder krimineller Organisationen gefasst. Möglich machten den Megacoup manipulierte Handys, die in den Kreis der Verdächtigen eingeschleust wurden. Über diese konnten das FBI und zahlreiche weitere Ermittlungsbehörden die Kommunikation der Verdächtigen mitverfolgen. Wer den Ermittlern bei dem Schlag gegen das organisierte Verbrechen ins Netz ging, welche Verbrechen gestoppt oder aufgeklärt wurden und wieso ein "Unterwelt-Influencer" unfreiwillig die Aktion erst ermöglichte, erklären Gianluca Wallisch, Muzayen Al-Youssef und Vanessa Gaigg vom STANDARD.
Tue, June 08, 2021
Öbag-Vorstand Schmid ist zurückgetreten. Ob der Fall des Kurz-Intimus und eine Affäre um eine Hausdurchsuchung auch den Kanzler zum Rücktritt zwingen könnte Thomas Schmid ist nach monatelanger Kritik als Öbag-Alleinvorstand zurückgetreten. Durch seine umstrittene Bestellung und die öffentlich gewordenen Chats wurde der Druck nun scheinbar doch zu groß. Ein herber Schlag für die türkise ÖVP – und nicht der einzige. Zudem wurde der Verdacht öffentlich, dass Sebastian Kurz in der Casinos-Affäre den Ex-Minister Hartwig Löger vor einer Hausdurchsuchung gewarnt hat. Was es damit auf sich hat und, ob die neuesten Entwicklungen weitere Rücktritte nach sich ziehen werden und sogar die Regierung Kurz ins Wanken bringen könnten, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD.
loading...