Beiträge der Radioredaktion des Bistums Würzburg: Wir möchten auf einfache und authentische Weise zeigen, wie vielfältig Glaube und Kirche sein können. Dabei werfen wir einen genauen Blick auf die Gemeinden vor Ort. Freut euch auf unterschiedliche Beiträge zu kirchlichen Themen sowie wöchentliche Serien.
Mon, April 28, 2025
Der verstorbene Papst Franziskus hat dem Heiligen Jahr das Motto "Pilger der Hoffnung“ gegeben. Im Bistum Würzburg hat man sich dafür sogenannte "Glaubenswege der Hoffnung“ überlegt. Anna-Lena Ils hat Monika Pickert getroffen. Sie ist Referentin für Gemeindekatechese und erklärt, was dahinter steckt.
Mon, April 28, 2025
Der Tod des Papstes war eine große Überraschung. Im Würzburger Dom wurde ein Requiem - also eine Trauermesse - gefeiert. Anna-Lena Ils hat die Gottesdienstbesucher hinterher gefragt, was sie an Papst Franziskus in Erinnerung behalten werden.
Mon, April 28, 2025
Der Tod des Papstes war eine große Überraschung. Das Requiem in Rom wurde auch von Gläubigen aus dem Bistum Würzburg begleitet. Birgit Pottler-Calabria war vor Ort.
Sun, April 27, 2025
Es gibt ja Berufe von denen hört man eher selten. Beim Bistum Würzburg gibt es zum Beispiel eine Diözesanbaumeisterin. Seit dem 1. März ist das Katja Mark-Engert. Anna-Lena Ils hat sie auf einer Baustelle getroffen und ein bisschen über ihren Beruf gesprochen.
Sun, April 20, 2025
Ab auf die Autobahn und rein in die nächste Baustelle – gerade in der Urlaubszeit müssen wir solche Erfahrungen leider immer wieder machen. Das nervt. Aber der Benediktiner-Mönch Martin Werlen hat letztes Jahr ein Buch geschrieben, in dem er dazu einlädt, dass ganz anders zu sehen. "Baustellen der Hoffnung“ hat er es genannt. Kürzlich war er im Aschaffenburger Martinushaus zu Gast und Burkard Vogt hat ihn gefragt, warum Baustellen eigentlich so einen schlechten Ruf haben und warum er das ganz anders sieht.
Sun, April 20, 2025
Zu einem kirchlichen Hochfest wie Ostern gehört natürlich auch die Kirchenmusik. Und es ist wohl kein Zufall, dass das älteste Lied, das sich im katholischen Gotteslob findet, ein Osterlied ist. Entstanden ist es nämlich schon um das Jahr 1050 und es erzählt von der Auferstehung. "Christ ist erstanden“ heißt es und Michael Pfeifer vom Liturgiereferat der Diözese Würzburg stellt euch das Lied heute vor. Musikalisch begleitet wird er dabei von Markus Heinrich und Uli Matheis von der Aschaffenburger Stiftsmusik.
Thu, April 17, 2025
Vergangenen Dienstag hat die UKAM - die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Würzburg - ein Missbrauchsgutachten für das Bistum Würzburg vorgestellt. In dem etwas über 800-seitigen Papier ging es um Fälle sexuellen Missbrauchs von 1945-2019 bei Minderjährigen. Der Würzburger Bischof Franz Jung hat nach einer knappen Woche Lesezeit in einer Pressekonferenz darauf reagiert. Anna-Lena Ils war vor Ort. Die gesamte Pressekonferenz gibt es zum Nachschauen auf YouTube unter dem Schlagwort "Bistum Würzburg“.
Sun, April 13, 2025
Das Kreuz spielt am heutigen Palmsonntag eine besondere Rolle: In den Kirchen wird die Passionsgeschichte vorgelesen, in der Jesus am Kreuz stirbt. Es ist also eigentlich zunächst ein Symbol für Grausamkeit, wird aber durch die Botschaft von der Auferstehung Jesu für die Christen zu einem Hoffnungszeichen. Diese Doppeldeutigkeit des Kreuzes spiegelt sich auch in dem Lied "Holz auf Jesu Schulter“, das in vielen Gemeinden an diesem Tag gespielt wird. Michael Pfeifer aus dem Liturgiereferat der Diözese Würzburg stellt es heute vor. Vorgetragen wird das Lied von Caroline Roth und Markus Heinrich von der Aschaffenburger Stiftsmusik.
Mon, April 07, 2025
Matthias Gahr aus Schwarzach am Main im Landkreis Kitzingen hat der Song "Hab Mut, steh auf“ für den Katholikentag 2026 geschrieben. Anna-Lena Ils hat ihn getroffen, aber zuerst wollen wir natürlich in den Song reinhören...
Sun, April 06, 2025
Was wäre das Leben ohne die Liebe? Sie bietet eine Menge Stoff für Lieder, Filme und Romane, hält unsere Gesellschaft am Laufen und sorgt bei denen, die sie erwischt für ein schönes Kribbeln im Bauch. Wer frisch verliebt ist, der wünscht sich natürlich, dass diese Gefühle für immer und ewig halten. Aber ist das realistisch? Burkard Vogt hat sich mit dem Paarberater Klaus Schmalzl darüber unterhalten, ob es die Liebe auf Dauer gibt. Und er beginnt – wie kann es anders sein – den Bericht mit einem Liebeslied.
Fri, April 04, 2025
Wir haben schon darüber berichtet: 2026 wird ein Großereignis in Würzburg stattfinden. Der Katholikentag mit mehreren 10.000 Besucherinnen und Besuchern. Da seit 1907 kein Katholikentag mehr in Würzburg stattgefunden hat, hatte das Bistum Botschafterinnen und Botschafter gesucht. 70 haben sich gemeldet und 40 davon haben sich am Samstag das erste Mal getroffen. Anna-Lena Ils war vor Ort. Sie hat mit Dominik Großmann gesprochen. Er ist Referent für den Katholikentag 2026 beim Bistum Würzburg und kann erklären, warum es einen extra Tag für die Botschafter gab.
Sun, March 30, 2025
Die katholische Kirche feiert dieses Jahr ein Heiliges Jahr. Es steht unter dem Thema "Pilger der Hoffnung“, lädt zu vielen Veranstaltungen ein – von Wallfahrt bis zu Segensgottesdiensten. Doch zu einem Heiligen Jahr gehört auch der Ablass – also die Möglichkeit zur Befreiung von zeitlichen Sündenstrafen. Das ist ein bisschen komplizierter und für die Menschen von heute nicht einfach zu verstehen. Viele denken auch daran, dass Martin Luther den Ablasshandel abgelehnt hat. Burkard Vogt hat mit dem Theologen und Märchenerzähler Heinrich Dickerhoff darüber gesprochen, wie man sich das heute erklären könnte.
Sun, March 30, 2025
Es hat 24 Seiten, ist auf glänzendem Papier gedruckt und es ist neu: Das Magazin des Pastoralen Raums Aschaffenburg. Pastoraler Raum – das sind die neuen Organisationseinheiten der katholischen Kirche vor Ort und im Fall von Aschaffenburg meint es die Katholikinnen und Katholiken in der ganzen Stadt. Warum es für die jetzt ein aufwendig produziertes Magazin braucht, wollte Burkard Vogt wissen und hat sich deshalb mit zwei der Redakteurinnen getroffen. Und er wollte auch gleich herausfinden, wie hoch die Auflage des neuen Magazins ist.
Sun, March 30, 2025
Im April findet traditionell der "Welttag des Buches“ statt. Aber es gibt auch schon Anfang April, genauer gesagt am 4. April, eine coole Aktion für alle Buchliebhaberinnen und -liebhaber. Die "Nacht der Bibliotheken“ findet das erste Mal bundesweit statt. Im Bistum Würzburg gibt es knapp 200 katholische öffentliche Büchereien und einige davon beteiligen sich. Elias Huisl ist Leiter der Büchereifachstelle im Bistum Würzburg. Anna-Lena Ils hat ihn gefragt, was sie dort eigentlich machen.
Sun, March 23, 2025
Große Projekte haben einen langen Vorlauf. So ist es auch mit den Passionsspielen, die ab Anfang Mai im kleinen Ort Dammbach mitten im Spessart aufgeführt werden. Bereits vor zwei Jahren begannen die Vorbereitungen für die sechste Auflage dieses Projektes, zu dem am Ende gut 5600 Zuschauende erwartet werden. Aktuell wird fleißig geprobt, denn am 3. Mai ist schon die Premiere. Burkard Vogt hat mal bei einer Probe vorbei geschaut und wollte herausbekommen, was die Zuschauenden dieses Jahr erwartet.
Fri, March 21, 2025
Erna Kirchhof ist eine Frau, die etwas geschafft hat, was nur ganz wenige schaffen. Sie hat ihren 100. Geburtstag gefeiert. Die ehemalige Gemeindereferentin ist in der Würzburger Dompfarrei nur als Schwester Erna bekannt, obwohl sie gar keine Ordensschwester ist. Anna-Lena Ils hat sie nach dem Gottesdienst an ihrem Geburtstag getroffen.
Fri, March 21, 2025
In dreieinhalb Wochen ist es wieder so weit: An den Kartagen wird in Unterfranken wieder geklappert. Nach dem Gottesdienst am Gründonnerstag ersetzen sie bis zur Osternacht die Glocken. Kinder laufen dann mit den Klappern oder Karfreitagsratschen durch die Straßen und erinnern an die Gebetszeiten. Johann oder besser "Hans“ Germann aus Thundorf im Landkreis Bad Kissingen baut sie selbst in seiner Werkstatt. Anna-Lena Ils hat ihn dort besucht.
Sun, March 16, 2025
Sie stehen meist zentral und fallen auf, weil sie einen Turm haben: Christliche Kirchengebäude gibt es in fast jedem Ort in Deutschland. Und auch wenn die Zahl der Gläubigen sinkt, wird es diese Gebäude noch sehr lange geben. Das Fortbildungsinstitut und die Abteilung Kunst der Diözese Würzburg bieten deshalb einen Kurs für Menschen an, die sich dafür interessieren, andere durch diese Kirchenräume zu führen. Dabei lernen sie auch, Menschen, die der Kirche nicht nahe stehen, etwas vom eigentlichen Sinn dieser Gebäude näherzubringen. Burkard Vogt war bei einem Kurstag in der Aschaffenburger Stiftsbasilika dabei.
Fri, March 14, 2025
Am 16. März gedenkt Würzburg der Zerstörung der Stadt im Jahr 1945. Eine Besonderheit ist, dass an diesem Tag die Glocken in der Innenstadt 20 Minuten läuten. Genau so lange, wie der Angriff gedauert haben soll. Dafür, dass am Dom und im Neumünster alles rundläuft, ist Dommesner Thomas Schumann zuständig. Anna-Lena Ils hat ihn getroffen.
Fri, March 14, 2025
Der 16. März ist ein wichtiger Tag für die Stadt Würzburg, denn während des Zweiten Weltkrieges wurde Würzburg bombardiert. Im Matthias-Ehrenfried-Haus erinnert gerade eine Ausstellung daran. Anna-Lena Ils hat sie sich angeschaut.
Tue, March 11, 2025
In Kitzingen steht das Deutsche Fastnachtmuseum. Aktuell läuft dort - trotz Fastenzeit - die Sonderausstellung "Himmlische Freude - höllische Lust“. Anna-Lena Ils hat mal vorbeigeschaut und auch gleich die Direktorin Katrin Hesse gefragt, ob es Fasching, Fastnacht oder Karneval heißt.
Mon, March 10, 2025
Am 24. Februar war der Jahrestag des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine. In Deutschland leben seit dem Ausbruch des Krieges über eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer. Mittlerweile gibt es in Deutschland auch einige ukrainisch-katholische Gemeinden. Zum Beispiel auch in Würzburg. Anna-Lena Ils hat den Gottesdienst anlässlich des Jahrestages des Krieges besucht.
Mon, March 10, 2025
Am 7. März war er. Der Equal Pay Day. Ein symbolischer Tag, der markiert, dass Frauen 18 Prozent weniger verdienen als Männer. Vom Jahresanfang bis zu diesem Tag, 66 Tage lang arbeiten Frauen statistisch gesehen umsonst. Ohne Geld für ihre Arbeit zu erhalten. Dagegen engagiert sich das "Würzburger Bündnis zum Equal Pay Day“. Dabei sind zwei kirchliche Verbände: Die KAB, die Katholische Arbeitnehmerbewegung. Und der KDFB, der Katholische Deutsche Frauenbund. Ronja Goj hat mit den beiden gesprochen.
Sat, March 08, 2025
Es gibt ja verschiedene Arten, die Fastenzeit für sich zu gestalten. Die einen versuchen abzunehmen, andere machen eine Wallfahrt, wieder andere lesen in der Bibel und manche pflegen den Brauch des Fastenbieres. Im Dekanat Miltenberg ist man auf die Idee gekommen, verschiedene Traditionen einfach mal zusammen zu legen. "Bibel und Bier und Begegnung" heißt da eine Veranstaltung für Männer. Burkard Vogt wollte wissen, wie das zu verstehen ist - vor allem das mit dem Bier.
Sun, March 02, 2025
Mit dem Faschingssonntag nähert sich der diesjährige Fasching seinem Höhepunkt. Und da gibt es einen Würzburger Domkapitular, den das sicher nicht kalt lässt – vielleicht, weil er vom Untermain stammt. Clemens Bieber ist in Glattbach geboren und heute für die Caritas in Unterfranken zuständig – und er hat viel Fasching im Blut. Bei der Sendung "Närrische Weinprobe“ in der Würzburger Residenz Ende Januar hatte er sogar einen Auftritt mit einer Büttenpredigt. Burkard Vogt wollte wissen, wie er zum Fasching kam.
Sun, March 02, 2025
Wer sagt: "Die von der Kirche haben keinen Humor“, der kennt wohl die falschen Leute in der Kirche. Es gibt da nämlich jede Menge lustige Zeitgenossen und manche halten an Fasching sogar eine Büttenpredigt. So einer ist Clemens Bieber. Er stammt aus Glattbach, ist heute Domkapitular und für die Caritas in Unterfranken zuständig – und er hält uns die Büttenpredigt, die er dieses Jahr auch für den Würzburger Elferrat gehalten hat.
Mon, February 24, 2025
1525, also vor 500 Jahren, tobte der Bauernaufstand in Würzburg. Der Kunsthistoriker Johannes Sander hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, um eine besondere Domführung anzubieten. Sie heißt: "Der Würzburger Bauernaufstand und andere Konflikte im Bistum Würzburg". Anna-Lena Ils hat sich vorab von ihm durch den Dom führen lassen. Der erste Termin für die Sonderführung ist am Donnerstag, 27. Februar, um 18 Uhr. Die weiteren Termine findet ihr unter www.dom-wuerzburg.de. Der Preis beträgt 8 Euro pro Person.
Sun, February 23, 2025
In vielen Kinos in Deutschland laufen jetzt wieder die "Augenblicke" – eine Sammlung von ausgezeichneten Kurzfilmen, hinter deren Auswahl das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz steckt. Auch bei uns in der Region werden sie in einigen Kinos zu sehen sein. Mit in der Jury ist der Leiter des Medienpädagogischen Zentrums in Würzburg, Oliver Ripperger. Burkard Vogt hat sich mit ihm getroffen, um mehr über dieses Kinoangebot zu erfahren. Bei uns in der Region laufen die Filme beispielsweise am 26. Februar in Erlenbach in der Kinopassage, am 11. März im Casino-Kino in Aschaffenburg, am 13. März im bounAPEtito in Alzenau und am 17. März im Schlosstheater in Miltenberg. Mehr Infos und Vorführtermine findet ihr im Internet unter www.augenblicke-kurzfilme.de
Fri, February 21, 2025
Die Ukraine ist gerade wieder oft im Gespräch. Am 24. Februar jährt sich der Beginn des Angriffskrieges zum dritten Mal. Der Präsident der USA, Donald Trump, hat mit Vladimir Putin, dem russischen Präsidenten, Gespräche über ein mögliches Kriegsende begonnen. Aber seine Vorgehensweise ist nicht unumstritten in Europa. Seit Kriegsbeginn sind rund 1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland geflohen. Burkard Vogt hat sich mit einem von ihnen getroffen: Marian Hrebenar wohnt jetzt seit fast drei Jahren in Aschaffenburg und hat begonnen, sich in unserer Gesellschaft zu integrieren. Er erzählt auch von seiner Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges.
Mon, February 17, 2025
Ein Paar. 7 Wochen. Ein Versuch. Edith und Alois aus Würzburg testen die Fastenaktion "7 Wochen Ja sagen!“. Von der AKF, der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung. Dabei geht es nicht um Verzichten, sondern darum die Beziehung, die Partnerschaft zu bereichern. Mit Themen wie "Ja zu mehr Leichtigkeit“, "Ja zu meinen Grenzen“, "Ja zu unseren Besonderheiten“. Redakteurin Ronja Goj hat Edith und Alois dabei begleitet.
Tue, February 11, 2025
Das Thema Abschiebung ist durch den Wahlkampf wieder mehr in den Fokus gerückt. Alleine in Bayern gibt es vier Abschiebehaftanstalten mit rund 260 Plätzen, in denen Menschen aus Ländern wie Afghanistan, Tunesien oder Marokko auf ihre Rückführung warten. Sie werden dort unter haftähnlichen Bedingungen festgehalten – in der Regel ohne eine Hoffnung, dass sie doch noch bleiben können. In dieser Situation bekommen sie auch Besuch von Seelsorgern. Burkard Vogt stellt einen dieser Seelsorger vor. Er bietet in Eichstätt seinen Dienst an und erzählt erst mal, warum er das macht.
Mon, February 10, 2025
Vor kurzem gab es im Aschaffenburger Martinushaus eine Messweinprobe – und mit dabei war Eva Brockmann - einst Fränkische und auch Deutsche Weinkönigin. Burkard Vogt hat sich mit ihr und einem Theologen unterhalten und dabei so einiges über die Weinkönigin, den Messwein und die Bibel erfahren.
Sun, February 09, 2025
Am 14. Februar steht der Valentinstag vor der Tür. Die einen feiern ihn, die anderen nicht. Und es kann auch Druck entstehen, wenn der eine Partner etwas erwartet und dem anderen Partner der Tag egal ist. Anna-Lena Ils hat Georg Ruhsert getroffen. Er arbeitet in der Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Würzburg.
Fri, February 07, 2025
Für alle, die gerne singen, kommt hier ein musikalischer Veranstaltungstipp: Die Würzburger Dommusik sucht nämliche neue Sängerinnen und Sänger in allen Altersgruppen. Deshalb bietet sie am 15. Februar sowohl einen Tag der offenen Dommusik als auch ein Stimmencasting an. Anna-Lena Ils hat Kantor Julian Beutmiller gefragt, was eigentlich so am Tag der Dommusik geboten wird. Also hier nochmal die wichtigsten Fakten: Für das Stimmcasting bei der Dommusik könnt ihr euch bis Montag, 10. Februar unter info@wuerzburger-dommusik.de anmelden. Zum Tag der offenen Dommusik am Samstag, 15. Februar, kann einfach jeder spontan von 10:30 Uhr-13:00 Uhr vorbeikommen.
Mon, February 03, 2025
Auf der Jahrespressekonferenz des Bistums hat sich Bischof Franz Jung auch zur anstehenden Bundestagswahl geäußert. Und dabei vor allem betont, wie wichtig die demokratische, freiheitliche Ordnung ist. Anna-Lena Ils war für uns vor Ort.
Mon, February 03, 2025
Lepra: Über diese Krankheit brauchen sich Menschen in Deutschland eigentlich keine Sorgen machen. Sie kommt in Europa fast nicht vor. Ganz anders sieht das Indien aus. Dort gibt es pro Jahr über 100.000 Neuansteckungen. In Unterfranken war Lepra vor allem im Mittelalter ein Problem. In Würzburg gibt es einen Stadtspaziergang, der sich auf Spurensuche rund um die Krankheit begibt. Anna-Lena Ils hat mitgemacht.
Sun, February 02, 2025
Einmal im Jahr lädt das Bistum Würzburg zur Jahrespressekonferenz. Letzten Mittwoch war es wieder so weit. Ein Thema ist dort immer gesetzt: Wie steht es mit den Finanzen? Vor allem, da seit einigen Jahren Negativ-Bilanzen zu verkünden waren. Doch dieses Jahr gab es erfreulichere Nachrichten – und die wurden auch gleich von einem neuen Finanzdirektor vorgetragen. Burkard Vogt hat sich mit ihm nach der Pressekonferenz unterhalten und wollte wissen, ob die neue Aufgabe ihn reizt.
Sat, February 01, 2025
Die schreckliche Tat am 22. Januar in Aschaffenburg beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch viele Menschen. Die Frage, an wen man sich wenden kann, wenn man Gesprächsbedarf hat, ist im Alltag oft gar nicht so leicht zu beantworten. Viele Beratungsstellen müssen mit langen Wartezeiten arbeiten. Die Seelsorger der evangelischen und der katholische Kirche haben deshalb sehr schnell reagiert und in der Nähe des Tatorts Stellung bezogen. Burkard Vogt hat sich mit zwei Beteiligten getroffen und nachgefragt, mit welchen Anliegen die Menschen sich an die Seelsorger wenden. Wem es auch heute noch so geht, dass er jemand zum Reden braucht, kann sich gerne an die Telefonseelsorge wenden. Sie ist 24 Stunden am Tag zu erreichen unter der Telefonnummer: 0800 1110111 oder 0800 1110222.
Fri, January 31, 2025
Krank sein. Im Krankenhaus liegen. Betagt, schwach, gebrechlich sein. Im Seniorenheim leben. - Wie schön wäre es, wenn da jemand wäre, der einen besucht. Der einfach einmal vorbeischaut. Zuhört. Beisteht. In Würzburg machen das unter anderem ehrenamtliche Klinikseelsorger. Julia Lenz ist eine von ihnen. Sie hat ihre Ausbildung bei Wolfgang Zecher von der "Fachstelle Ehrenamt in Krankenhaus und Seniorenheim" gemacht. Ronja Goj hat die beiden getroffen. Wollte herausfinden, wie man eine ehrenamtliche Klinikseelsorgerin werden kann und was sie so macht.
Fri, January 31, 2025
Im Januar war nicht nur die Ernennung des US-Präsidenten Donald Trump, sondern auch der Diözesanempfang des Bistums Würzburg. Das hat auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun, doch beim Neujahrsempfang ging es um das Thema Vertrauen. Der Titel des Vortrags war: "Zur Krise des Vertrauens. Eine Gesellschaftsdiagnose aus aktuellem Anlass". Anna-Lena Ils hat Redner Prof. Martin Hartmann nach dem Vortrag getroffen. Übrigens: Den gesamten Vortrag findet ihr auf dem YouTube-Kanal des Bistums Würzburg.
Sat, January 25, 2025
Den Mittwoch, den 22. Januar 2025 werden die Aschaffenburger nicht so schnell vergessen: Ein Attentäter hat in einem öffentlichen Park der Stadt zwei Menschen getötet und mehrere verletzt. Die Menschen sind entsetzt und ratlos – auch die Vertreter der christlichen Kirchen. Burkard Vogt hat sie am Tag nach dem Attentat bei der Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer getroffen und wollte wissen, was denn die Kirchen in so einer Situation tun können.
Sat, January 25, 2025
Es gibt sie schon seit weit über hundert Jahren in Deutschland: die Bahnhofsmissionen. Sie versuchen auf unterschiedlichste Weise den Menschen zu helfen, die hier vorbeikommen. Die Hilfe reicht von der Unterstützung beim Umsteigen bis zum Zuhören, wenn jemand über seine Probleme reden möchte. Der Würzburger Bischof Franz Jung ist ein Fan dieses Angebots, arbeitet selber ehrenamtlich bei der Bahnhofsmission in Würzburg mit und hat jetzt die Aschaffenburger Einrichtung besucht. Burkard Vogt war mit dabei.
Sun, January 19, 2025
Wir haben vor zwei Wochen schon über den Katholikentag in Würzburg 2026 berichtet. Großereignisse brauchen einen langen Planungsvorlauf. Am Dienstag wurde die Geschäftsstelle in den Räumen der Erlöserschwestern in Würzburg eröffnet. Mit dabei waren der Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt und der Würzburger Bischof Franz Jung. Anna-Lena Ils hat die beiden getroffen.
Sat, January 18, 2025
Das Würzburger katholische Sonntagsblatt dürften viele Katholiken in Unterfranken kennen. Die Kirchenzeitung bündelt kirchliche Nachrichten aus der Region und der Welt – und das schon ziemlich lange: Dieses Jahr kann sie ihren 175. Geburtstag feiern. Anna-Lena Ils hat mit Redaktionsleiter Ralf Ruppert gesprochen und gefragt, was sich über diesen Zeitraum verändert hat. Ihr wollt euch das Würzburger Katholische Sonntagsblatt mal anschauen? Aktuell gibt es die Jubiläumsausgabe des Würzburger katholischen Sonntagsblatts als E-Paper kostenlos auf e-paper.sobla.de
Thu, January 16, 2025
Manchmal kann man sich schon fragen, ob die "sozialen Medien" den Begriff "sozial" verdienen. Zu oft werden sie auch genutzt, um andere zu mobben, um Fake News und Hass zu verbreiten. In Diskussion geraten ist in den vergangenen Wochen vor allem das Nachrichtenportal X – früher als Twitter bekannt. Dessen Besitzer Elon Musk hat unter anderem den deutschen Bundespräsidenten beschimpft und Wahlempfehlungen für die Bundestagswahl abgegeben. Schon im letzten Herbst hatte das Bistum Würzburg sich entschieden, aus diesem Medium auszusteigen. Burkard Vogt hat den Leiter der Online-Redaktion nach den Hintergründen gefragt.
Tue, January 14, 2025
Ein kirchlicher Promi has der Region Unterfranken hat Geburtstag. Pater Anselm Grün, der Benediktinermönch und Autor aus Münsterschwarzach, wird 80 Jahre alt. Anna-Lena Ils hat ihn getroffen und mit ihm auf sein Leben zurückgeblickt.
Mon, January 13, 2025
2025 scheint ein abwechslungsreiches Jahr in der katholischen Kirche zu werden. Und jetzt kommen wir zum persönlichen Highlight des Würzburger Bischofs: die Familienwallfahrt. Die steht natürlich auch unter dem Motto "Pilger der Hoffnung". Was da so geboten wird, hat sich Anna-Lena Ils mal angeschaut. Sie hat sich mit Daniela Hälker getroffen, die die Familienwallfahrt mit vorbereitet hat. Wo geht es denn eigentlich diesmal hin? Übrigens: Insgesamt gibt es 250 Plätze. Die Anreise erfolgt mit Bussen aus den verschiedenen Regionen Unterfrankens. Anmelden könnt ihr euch unter: familie.bistum-wuerzburg.de
Sun, January 12, 2025
Der Start in ein neues Jahr ist immer auch eine gute Gelegenheit, neue Projekte zu starten. Genau so etwas passiert gerade mit der Aschaffenburger Innenstadtkirche St. Agatha. Die soll im Laufe des Jahres zu einer Multifunktionskirche umgestaltet werden, in der kulturelle, soziale und spirituelle Veranstaltungen ihren Platz haben. Burkard Vogt hat sich mit Mitgliedern der Projektgruppe getroffen und nachgefragt, was man sich darunter vorstellen kann. Neugierig geworden? Wer mehr wissen oder sich sogar für das Marktkirchenprojekt engagieren möchte ist am Montag, 13. Januar um 19.30 Uhr, ins Martinushaus in Aschaffenburg eingeladen. Da findet ein unverbindlicher Informationsabend zum Projekt statt. Los geht’s am Montag, den 13. Januar um 19.30 Uhr.
Sat, January 11, 2025
Habt ihr schon einmal von der Sinnzeit gehört? Das ist ein etwas anderes Gottesdienstformat. Da gibt es auch mal eine Modenschau oder Theateraufführung in der Kirche. Nach über 22 Jahren wird das Angebot jetzt aber im Februar eingestellt. Christina Denk hat sich mit einem der Gründer getroffen, war bei einer Sinnzeit dabei. Und sie durfte einen Blick in die Zukunft werfen. Die letzte Sinnzeit in Ebern findet am 12. Januar um 18 Uhr statt. Sie steht unter dem Titel "Lass mal gut sein". Kommt einfach in die Pfarrkirche in Ebern. Am 9. Februar folgt dann das Finale in Knetzgau. Alle Infos dazu gibt es auf sinnzeit.de.
Thu, January 09, 2025
Auf Würzburg wartet 2026 ein richtiges Großereignis: Der Katholikentag. Der Würzburger Bischof Franz Jung und der Vorsitzende des Diözesanrats Michael Wolf haben dazu gestern eingeladen. Anna-Lena Ils hat mit dem Würzburger Bischof darüber gesprochen.
Thu, January 09, 2025
Vom 13. bis zum 17. Mai 2026 treffen sich ganz viele Katholikinnen und Katholiken hier bei uns in Unterfranken. Die Vorbereitungen für den Katholikentag 2026 laufen schon und es gibt zwei Personen im Bistum Würzburg, die sich vorrangig darum kümmern. Anna-Lena Ils hat die beiden getroffen.
Thu, January 09, 2025
Aktuell findet der Katholikentag in Erfurt statt. Heute Vormittag ist dann der Abschlussgottesdienst. Anna-Lena Ils war am Donnerstag und Freitag dort und hat sich angeschaut, was aus dem Bistum Würzburg geboten war. Es ist ein besonderer Katholikentag, denn der nächste findet 2026 in Würzburg statt. Es ist also eine Art Generalprobe.
Thu, January 09, 2025
Der Katholikentag 2026 ist zwar noch ein Stück weg, aber die Planungen nehmen immer mehr Fahrt auf. Auch das offizielle Motto steht bereits fest. Anna-Lena Ils hat den Würzburger Bischof Franz Jung getroffen und er verrät das Motto gleich nochmal. Zum Vormerken: 2026 kommt der Katholikentag also zu uns nach Unterfranken. Und zwar vom 13. bis zum 17. Mai. Das ist über den Feiertag Christi Himmelfahrt.
Tue, January 07, 2025
Das Jahr 2025 hat gerade erst begonnen, aber in der katholischen Kirche in Unterfranken geht der Blick schon auf das Jahr 2026. Da findet nämlich der Katholikentag - das größte Treffen von Katholikinnen und Katholiken - in Würzburg statt. Wenn ihr dort ein Programm anbieten wollt, könnt ihr euch ab 8. Januar bewerben. Wie das geht, hat Anna-Lena Ils für uns herausgefunden. Bewerbung für das Programm des Katholikentags 2026 unter: katholikentag.de/mitwirken
Sat, January 04, 2025
Sternsinger aus Lengfurt erzählen In den kommenden Tagen werdet ihr sicher verkleidete Kinder auf den Straßen sehen - mit einem Stern und Spendendose. Sie singen und tragen Gedichte vor. Es sind die Sternsinger. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Brauch? Wofür sammeln sie? Und warum machen die Jugendlichen mit? Das hat sich Christina Denk einmal genauer angeschaut und sich mit Sternsingern aus Lengfurt getroffen. In diesem Jahr sammeln die Sternsinger übrigens für Kinderrechte. Das Geld geht an ein Bildungs- und Gesundheitsprojekt im Norden Kenias und an eine Kinderrepublik in Kolumbien. Beides sind Projekte des Kindermissionswerks "Die Sternsinger". Informationen zu den Sternsingern bei euch vor Ort bekommt ihr über das Pfarramt. Oder ihr wartet einfach, bis es bei euch an der Tür klingelt.
Sat, January 04, 2025
Am 6. Januar ist ja schon wieder ein Feiertag: Es wird das Fest "Heilige Drei Könige" gefeiert und da werden wieder junge Leute durch die Gemeinden ziehen und die Botschaft von der Geburt von Haus zu Haus bringen. Sie beziehen sich dabei auf die Sterndeuter, die einem Stern gefolgt und am Ende an der Krippe in Betlehem gelandet sind. Klingt vielleicht ein bisschen unwahrscheinlich, diese Geschichte. Deshalb haben wir darüber mal mit einem Benediktinerpater gesprochen, der sowohl Theologe als auch Astronom ist. Aber hören wir doch erstmal in die Bibel.
Thu, January 02, 2025
Was erwartet uns im neuen Jahr 2025? Diese Frage beschäftigt auch die Kirche von Würzburg. Wir haben mit Bischof Franz Jung darüber gesprochen, was aus seiner Perspektive so alles auf der Liste steht. Auch das Jahresmotto der Diözese steht fest.
Mon, December 30, 2024
2025 wird ein besonderes Jahr für die katholische Kirche weltweit. Die Gläubigen feiern ein sogenanntes "Heiliges Jahr". Anna-Lena Ils wollte wissen, was das genau ist und hat zwei Experten gefragt. Übrigens: Die Eröffnung des Heiligen Jahres im Bistum Würzburg findet an Silvester statt. Am 31. Dezember beginnt um 15.45 Uhr die Feier mit einem Impuls im Würzburger Neumünster. Anschließend ziehen die Gläubigen in den Kiliansdom, um dort um 16 Uhr miteinander einen Gottesdienst zu feiern.
Tue, December 24, 2024
Eine Ärztin und eine Erkrankte erzählen Die Weihnachtsgeschenke sind gekauft, verpackt und liegen vielleicht bereits unter dem Christbaum. Für manche Menschen sind die großen Geschenke allerdings nichts Materielles. Ronja Goj hat dazu die Ärztin Dr. Judith Filger-Brillinger getroffen. Und die Patientin Claudia, die im wahren Leben anders heißt, aber auf eigenen Wunsch von der Redaktion anonymisiert wurde.
Mon, December 23, 2024
Der Katholikentag kommt 2026 nach Würzburg. Aktuell sucht das Bistum Würzburg sogenannte "Katholikentagsbotschafterinnen und -botschafter". Was das genau ist, wollte Anna-Lena Ils von Dominik Großmann, Referent für den Katholikentag 2026, wissen. Wer gerne Katholikentagsbotschafterin oder -botschafter werden möchte, kann sich im Bistumsbüro zum Katholikentag melden. Alle Infos findet ihr unter: katholikentag.bistum-wuerzburg.de.
Mon, December 23, 2024
Rezept indische Achappam: Zutaten: 500g Reismehl 1 Ei 1 TL Sesam (schwarz) 150g - 200g Zucker 1 Prise Salz 500ml Kokosmilch Zubereitung: Alle Zutaten mit einem Schneebesen zu einem Teig zusammenrühren. Der Teig sollte sehr flüssig sein. Wenn alles gut vermischt ist, 20 bis 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend noch einmal durchrühren. Gegebenenfalls Kokosmilch nachgießen. Öl in einer Pfanne erhitzen. Das Backmuster darin eintunken und ebenfalls aufheizen lassen. Das aufgeheizte Backmuster etwa zu ¾ in den vorbereiteten Teig tunken und im aufgeheizten Öl backen - zunächst mit der Form, anschließend ablösen und regelmäßig wenden. Abtropfen lassen und genießen.
Thu, December 19, 2024
Die Adventszeit ist nun fast am Ziel angekommen. Und auch die Sternguckerin, von der wir dieses Jahr in unserem Hörspiel an den Adventssonntagen erzählen, ist fast an ihrem Ziel angekommen. Am Anfang der Geschichte ist sie aufgebrochen, weil sie einen Stern entdeckt hat. Sie hat weite Strecken hinter sich gebracht und ist vielen Menschen begegnet.
Tue, December 17, 2024
Vergangene Woche gab es zwei ganz besondere Aufführungen in Miltenberg und Aschaffenburg: Christian Kercher rezitierte Texte von Hanns Dieter Hüsch, Ella Thomas begleitete ihn dazu auf der Harfe. Nun war Hüsch ja ein bundesweit bekannter Kabarettist, doch an diesem Abend standen Psalmen und Gebete im Mittelpunkt. So etwas verbindet man ja nicht gleich mit einem Kabarettisten, aber durchaus mit der Adventszeit. Burkard Vogt hat das neugierig gemacht. Er hat sich mit den Künstlern über diese andere Seite des 2005 verstorbenen Kabarettisten unterhalten.
Mon, December 16, 2024
Rezept zum Weihnachtsreis aus Ecuador: Zutaten: 1 Kilo Reis 3 große Zwiebeln 3 Paprika (rot, gelb, grün) 200g Rosinen 200g Walnüsse 150g Butter 100ml Sahne Petersilie Salz Zubereitung: Zwiebel, Paprika, Walnüsse und Petersilie hacken. Den Reis in Öl und einem Teelöffel Salz anbraten. In einer weiteren Pfanne die Butter schmelzen. Darin die Zwiebeln anbraten, bis sie karamellisiert sind. Nun die Paprika hinzufügen. Walnüsse, Rosinen sowie eine Prise Salz hinzugeben. Mit dem Reis vermischen. Sahne hinzufügen. Mit Petersilie dekorieren und genießen.
Sat, December 14, 2024
Aktion in Kitzingen Wer kennt es nicht: das hektische Einkaufen vor Weihnachten. Noch schnell die letzten Geschenke kaufen. Haben wir genug Lebkuchen für den Advent? Doch nicht jeder kann sich diesen Luxus leisten. In Kitzingen gibt es daher die Aktion "Weihnachten im Einkaufswagen". Christina Denk hat sich mit den Organisatoren getroffen und mal nachgefragt: Was steckt hinter der Aktion? Gut zu wissen: Die Einkaufswägen stehen noch bis zum 18. Dezember in Kitzingen im Edeka, E-Center und im Rewe bereit. Dann sortieren die Organisatoren die Ware. Und verteilt wird am 20. Dezember im Dekanatszentrum Kitzingen.
Fri, December 13, 2024
Wir nähern uns Weihnachten mit raschen Schritten. Der ein oder andere ist vielleicht schon in den Keller gelaufen und hat mal nach seinen Krippenfiguren geschaut. Ganz besondere Krippen gestaltet Güter Metz aus Langenleiten in der Rhön. Anna-Lena Ils hat ihn besucht und ihm bei der Arbeit zugesehen. Übrigens: Kurzfristig eine Krippe zu Weihnachten bestellen - das geht übrigens nicht. Günter Metz arbeitet nur nach Auftrag. Im Moment muss man circa ein Jahr auf eine fertige Krippe warten.
Fri, December 13, 2024
Sterne spielen eine wichtige Rolle in der Adventszeit – und auch in der Geschichte, die wir dieses Jahr erzählen. Aschaffenburger Kinder haben sie eingesprochen. Das Hörspiel handelt von einer Sternguckerin, die einen Stern entdeckt hat und ihm folgt. Unterwegs trifft sie einige Leute und immer schenkt sie etwas von ihrer Habe her. Heute landet sie an einem Hirtenfeuer. Und auch die Hirten können ihre Hilfe gut gebrauchen. Ein Schaf ist nämlich verschwunden.
Mon, December 09, 2024
Warenyky: Zutaten für den Teig: 500g Weizenmehl Typ 550 2 EL Sonnenblumenöl 0,5 TL Salz 200g lauwarmes Wasser Kartoffelfüllung: 800g Pürierte Kartoffeln, 1 Zwiebel Salz, Pfeffer Sauerkrautfüllung: 500g Sauerkraut 1 Zwiebel Prise Salz, Pfeffer Zubereitung: Aus Weizenmehl, Öl, Salz und lauwarmem Wasser einen Teig kneten. Anschließend mit einem Teller bedecken und für ca. 30 min gehen lassen. Anschließend einen Teil des Teiges mit einem Nudelholz ausrollen und in kleine Quadraten schneiden. In die Mitte jedes Quadrats etwas Füllung geben. Mit den Fingern die gegenüberliegenden Ecken gut zusammendrücken, sodass Dreiecke entstehen. Im Mehl wälzen und auf einem mit Mehl bedeckten Brett liegen lassen. Gesalzenes Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Warenyky einzeln in das kochende Wasser geben. 8-10 Min kochen, vorsichtig umrühren und mit einer Schaumkelle herausnehmen, kurz abdampfen lassen und mit Sonnenblumenöl oder Butter einschmieren, damit sie nicht aneinander kleben. Dazu schmeckt beispielsweise Pilzsoße. Für die Kartoffelfüllung: Kartoffeln kochen, pürieren, etwas Salz und Pfeffer dazugeben und alles gut vermischen. Zwiebeln im Öl anbraten und mit den Kartoffeln mischen. Die Füllung abkühlen lassen und kalt in die Warenyky füllen. Für die Sauerkrautfüllung: Sauerkraut hacken und im Wasser kochen, bis es weich wird. Das übrige Wasser abgießen. Zwiebel im Öl anbraten. Das gekochte Sauerkraut mit Zwiebeln, Salz und Pfeffer gut vermischen.
Thu, December 05, 2024
Adventszeit ist Geschichtenzeit. Wir erzählen deshalb in diesem Advent in unserem Kirchenmagazin ein Hörspiel für Kinder- und Erwachsene. Es soll dabei helfen, die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest ein bisschen zu verkürzen. „Die Sternguckerin entdeckt einen hellen Stern“ heißt die Geschichte. Letzten Sonntag ist die Sternguckerin aufgebrochen, um diesem Stern zu folgen. In Teil 2 trifft sie auf dem Weg einige Menschen.
Mon, December 02, 2024
Das Rezept zur Folge: Brasilianisches Maracujamousse Zutaten für 4 Portionen: 1 Becher Sahne 1 Becher Kondensmilch 1 Tasse Maracujasaft 1 Päckchen Gelatine 1 Maracujafrucht Zubereitung: Sahne, Kondensmilch und eine Tasse Maracujasaft in einer Schüssel mischen und aufschlagen. Ein Päckchen Gelatine in einer Tasse warmen Wasser auflösen. Die Gelatine nun schlückchenweise hinzugeben (etwa die Hälfte verwenden). Erneut aufschlagen, bis die Masse cremig ist. Nun mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Die Creme sollte fest geworden sein. Am Ende mit der Maracujafrucht dekorieren. Wahlweise können die Kerne auch untergerührt werden.
Thu, November 28, 2024
Ein Adventshörspiel Die Advents- und Weihnachtszeit ist immer auch eine Zeit der Geschichten. Dazu wollen wir dieses Jahr auch etwas beitragen: An den vier Adventssonntagen werden wir euch die Geschichte von der Sternguckerin erzählen. Sie bricht auf, um einen neuen Stern zu beobachten. Unterwegs macht sie Erfahrungen, die euch Zuhörern – ob Kinder oder Erwachsene - das Herz öffnen können. Im ersten Teil machen die Sternguckerin und ihr Diener eine Entdeckung.
Wed, November 27, 2024
Am 6. Dezember ist Nikolaus. Doch, warum sollten sich die Menschen mit einem Heiligen auseinanderzusetzen, der vor mehr als 1700 Jahren gelebt haben soll. Der uralt ist? Eine mythische Figur. Ein legendenumwobener Charakter. In dem zwei historische Personen verwoben sein sollen. Der der türkische „Abt Nikolaus von Sion“. Und „Nikolaus von Myra“. Gelebt im 3. Jahrhundert. Geboren an der Südküste der Türkei in Patara in Lykien. Gestorben an einem 6. Dezember zwischen 345 und 351 n. Chr. Ronja Goj hat sich auf die Suche gemacht. Nach Niklaus-Momenten im Heute. In der Gesellschaft, im Leben, im Alltag der Menschen. Hat dazu einen jungen Nikolaus getroffen. Thorsten Kneuer, Seelsorger und Priester.
Sun, November 24, 2024
Interview mit Heinrich Dickerhoff Am Anfang war das Wort - so heißt es zu Beginn des Johannesevangeliums. Und Worte gibt es viele in der Welt - manchmal sogar zu viele, wie der Theologe und Märchenerzähler Heinrich Dickerhoff meint. Vergangene Woche hat er in der Würzburger Domschule ein Seminar gehalten zu Worten, die Hoffnung und Mut geben - „Worte, die tragen“ nennt er die. Burkard Vogt hat sich mit ihm darüber unterhalten.
Fri, November 22, 2024
Allein aus Spenden finanziert sich das Projekt der Mutmacher:innen am Hauptbahnhof in Würzburg. Claudia Gloger und Tobias Kramer sind dort unterwegs. Was die beiden genau machen, hat Anna-Lena Ils herausgefunden.
Mon, November 18, 2024
Neuwahlen sind durch das Aus der Ampel ja gerade in aller Munde. In der katholischen Kirche in Bayern stehen gerade auch Neuwahlen an, und zwar ganz regulär - die Kirchenverwaltungswahlen. Diese finden am 24. November statt. Anna-Lena Ils hat sich mal etwas genauer mit dem Thema beschäftigt.
Fri, November 15, 2024
Sicherlich kennt ihr die Stolpersteine. Es sind die kleinen goldenen Steine, die in den Boden eingelassen wurden. Sie erinnern an Menschen, die im Holocaust gestorben sind. In Würzburg gibt es über 700 davon. Einige Schülerinnen und Schüler von der David-Schuster-Realschule befassen sich gerade in einem Projekt auf besondere Weise mit ihnen. Christina Denk hat sich zum Auftakt mit den Schülerinnen und Schülern unterhalten.
Thu, November 14, 2024
Am 24. November finden in den katholischen Gemeinden in Bayern wieder Kirchenverwaltungswahlen statt. Dieses Gremium ist zuständig für die Finanzen und die Gebäude einer Kirchengemeinde. Und es ist eigentlich eine Männerdomäne. Frauen als Mitglieder waren bislang eher die Ausnahme. Doch in einem kleinen Dorf im Spessart war die Kirchenverwaltung in der letzten Wahlperiode zu 100 Prozent in Frauenhand. Burkard Vogt hat das neugierig gemacht und hat die Kirchenverwaltungsdamen in Hemsbach am Hahnenkamm besucht.
Tue, November 12, 2024
Der 9. November wird oft der Schicksalstag der Deutschen genannt. An diesem Tag sind viele geschichtsträchtige Dinge passiert. Schöne, wie der Fall der Berliner Mauer, aber auch schreckliche, wie die Pogromnacht 1938, in der jüdische Geschäfte geplündert und zerstört und Synagogen niedergebrannt wurden. In einem Seminar haben sich Schülerinnen und Schüler, der mittlerweile 12. Klasse, mit dem jüdischen Leben in Laudenbach im Landkreis Main-Spessart beschäftigt. Herausgekommen ist ein Audio-Guide durch den Ort. Anna-Lena Ils berichtet. Wer sich jetzt auch mit dem jüdischen Leben in Laudenbach auseinandersetzten will, der kann die Route einfach mal ablaufen. Weitere Infos und den Onlineflyer findet ihr unter: synagoge-laudenbach.de
Sun, November 10, 2024
Genau hinsehen tut manchmal weh, weil man dann nicht nur schönes entdeckt. Das wissen auch Kirchen. Trotzdem haben sie es wieder getan bei der sechsten großen Kirchenmitglieder-Untersuchung 2023, deren Ergebnisse jetzt vorgestellt werden. Alle zehn Jahre wird sie in Auftrag gegeben, zum ersten Mal war auch die katholische Kirche mit an Bord. Bei der Erhebung geht es nicht nur um Mitgliederzahlen, sondern auch um die Frage, welche Bedeutung Kirche in der Gesellschaft hat. Tobias Kläden ist Theologe und Psychologe und hat an dieser Studie mitgewirkt. Burkard Vogt hat er einige der Ergebnisse erzählt.
Fri, November 08, 2024
Statement von Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran Am 10. Dezember 2020 hatte die Diözesanleitung des Bistums Würzburg bei einer Pressekonferenz bekanntgegeben, dass sie die Trägerschaft des Tagungszentrums Schmerlenbach abgeben werde. Doch jetzt konnte kein geeigneter Käufer gefunden werden. Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran berichtet, wie es jetzt weitergeht.
Tue, November 05, 2024
Die Diözese Würzburg hat heute den Jahresabschluss für das Jahr 2023 veröffentlicht. Der Bilanzgewinn des Bistums liegt bei 2,2 Millionen Euro. Anna-Lena Ils hat Generalvikar Jürgen Vorndran getroffen. Er ordnet das Ergebnis ein. Die genauen Zahlen sind zu finden unter: finanzen.bistum-wuerzburg.de
Sat, November 02, 2024
Mit zwei kirchliche Feiertagen startet der November: Allerheiligen und Allerseelen. Familien besuchen dann oft die Gräber ihrer Verstorbenen und treffen sich vielleicht auf eine Tasse Kaffee oder Tee. Und dann könnten auf dem Kaffeetisch ganz besondere Gebäckstücke liegen: die Bubenschenkel. Ronja Goj hat Bäckermeister Georg Büttner getroffen. Er ist bereits in Pension und arbeitet ehrenamtlich als Heimatpfleger für den Altkreis Karlstadt. Er weiß einiges über den Brauch der Bubenschenkel.
Thu, October 31, 2024
Kalter Wind und fallende Blätter. Die Natur zeigt es uns gerade wieder: Zum Leben gehört auch das Sterben. Diesem Thema gehen wir ja gerne aus dem Weg. Aber irgendwann passiert es jedem, dass er mit einem Todesfall konfrontiert wird, in der Verwandtschaft oder im Bekanntenkreis. Eine besondere Herausforderung dabei ist, wie man mit Kindern über dieses Thema spricht. Das ist eine Frage nicht nur in den Familien sondern auch in Einrichtungen, die mit Kindern arbeiten. Burkard Vogt hat sich mit einer Familienseelsorgerin und einem Referenten der Würzburger Diözesanstelle für Hospiz- und Trauerpastoral getroffen und gefragt: Wie ist das mit Kindern, Tod und Trauer?
Sun, October 27, 2024
"Unsere Demokratie ist in Gefahr." Diese Warnung hören wir gerade oft. Gewarnt wird dann in der Regel vor Gruppierungen, die mit populistischen Parolen an Grundsätzen unserer Verfassung sägen. Und die haben gerade viel Zulauf. Das ist auch ein Thema in der kirchlichen Jugendarbeit der Verbände. Schließlich ist die selbst demokratisch organisiert. In Aschaffenburg hat Anfang Oktober bei der langen Nacht der Demokratie der Bund der Deutschen Katholischen Jugend sein Projekt "Demokratie-Anhänger:in" vorgestellt. Burkard Vogt hat da mal vorbeigeschaut und wollte mehr wissen. Den Demokratie-Anhänger ausleihen kann man sich unter info@kja-untermain.de.
Fri, October 18, 2024
Freundschaften kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Manchmal können sie sogar die Welt verändern. Und sie können Menschen über Kontinente hinweg zusammen bringen. So ist das auch mit einer Freundschaft, die beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro begann und jetzt mit einer Partnerschaft zwischen den katholischen Gemeinden der Aschaffenburger Stadtteile Nilkheim und Leider und der brasilianischen Pfarrei Sankt Franziskus in Juruti am Amazonas. Zwei Wochen lang waren jetzt Gäste aus Brasilien in Aschaffenburg, um diese Partnerschaft zu besiegeln. Burkard Vogt hat sich mit den frisch gekürten Partnern bei einem Stadtteilfest getroffen.
Mon, October 14, 2024
Nach Würzburg kommt eine ganz besondere Performance. Sie heißt „Heimat? Straße!“ und war zuvor schon in Ludwigshafen, Mannheim und Mainz zu Gast. Anna-Lena Ils hat mit Schauspielerin Julia Stephanie Schmitt gesprochen.
Mon, October 14, 2024
Der Oktober ist für viele mit Kürbissen und buntem Herbstlaub verbunden. In der katholischen Kirche ist es der Weltmissionsmonat. Es ist die größte Solidaritätsaktion der Katholikinnen und Katholiken weltweit. Dieses Jahr ist Papua-Neuguinea das Beispielland. Es liegt in der direkten Nachbarschaft zu Indonesien. Missionar Pater Arnold Schmitt stammt aus Aschaffenburg und lebt seit 25 Jahren dort. Anna-Lena Ils hat ihn getroffen und gefragt, was ihn antreibt.
Mon, October 14, 2024
Am 14. Oktober ist der Tag des heiligen Burkards. Er soll die Stadtgeschichte von Würzburg maßgeblich beeinflusst haben. Doch, wer war dieser Mann, über den so wenig überliefert ist? Um den sich Legenden ragen? Ronja Goj hat sich in Würzburg auf Spurensuche gemacht. Zusammen mit Dr. Johannes Sander.
Sun, October 13, 2024
Am 5. Oktober ist der Würzburger Weihbischof Emeritus Helmut Bauer im Alter von 91 Jahren gestorben. Gestern wurde er im Würzburger Dom bestattet. Er stammte vom Untermain, nämlich aus Schimborn im Kahlgrund. 1988 war er von Papst Johannes Paul II. zum Bischof ernannt worden. 20 Jahre lang hatte er dann das Amt des Weihbischofs inne, bevor ihn 2008 Ulrich Boom in diesem Amt ablöste. Burkard Vogt hat ein bisschen im Archiv gekramt und mit Bischof Franz Jung über den Verstorbenen gesprochen. Er erinnert in einem Porträt an Bauers Engagement für die Kirche von Würzburg.
Fri, October 11, 2024
Der Katholikentag in Würzburg ist zwar noch ein Stück weg, aber die Planungen nehmen immer mehr Fahrt auf. Nun wurde auch das offizielle Motto verkündet. Anna-Lena Ils hat dazu den Würzburger Bischof Franz Jung getroffen.
Mon, October 07, 2024
Eigentlich ist der heilige Kilian mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan vor rund 1300 Jahren mal von Irland nach Franken gekommen, um den christlichen Glauben zu bringen. Aktuell sind aber deren Überreste in einem Reliquienschrein von Würzburg nach Irland gereist. Wie die Iren auf diesen Besuch reagiert haben und welche Eindrücke die Pilger mitbringen, wenn sie zurückkommen, davon berichtet Burkard Vogt.
Sun, October 06, 2024
Gestern ist der Würzburger Weihbischof Emeritus Helmut Bauer im Alter von 91 Jahren gestorben. 1988 war er von Papst Johannes Paul II. zum Bischof ernannte worden. 20 Jahre lang hatte er das Amt des Weihbischofs inne. Wir erinnern noch einmal an ihn und an sein Engagement für die Kirche von Würzburg.
Sun, October 06, 2024
Geschmückte Kirchen, Obst und Gemüse vor den Altären, Erntedankkronen. Am ersten Sonntag im Oktober ist Erntedank. Doch wie lässt sich dieses alte Fest in die Gegenwart übersetzen? Ronja Goj hat Erich Gahr besucht: den Gründer der „SOLAWI“, der Solidarischen Landwirtschaft Kitzingen.
Sun, October 06, 2024
Im Alter wird es immer anstrengender, etwas zu unternehmen. In Würzburg hat das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried dafür zusammen mit der Stadt Würzburg etwas Einmaliges geschaffen. Seit zehn Jahren gibt es das Angebot „Eine schöne Zeit“, das Ausflüge für Seniorinnen und Senioren auf die Beine stellt - alles ehrenamtlich organisiert. Vincent Poschenrieder war bei einem Ausflug dabei.
Sat, October 05, 2024
Fast 150.000 Menschen waren im Jahr 2021 Opfer von Partnerschaftsgewalt. So sagt es eine statistische Auswertung des Bundeskriminalamtes. Seit Corona sind die Zahlen noch gestiegen – Grund genug, auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Eine Wanderausstellung mit dem Titel „Gewalt los werden“ macht gerade Station in Aschaffenburg. Die Ausstellung im Aschaffenburger Martinushaus ist noch bis zum 10. Oktober zu sehen. Dazu gibt es auch einige begleitende Angebote: Informationen findet ihr unter www.martinusforum.de.
Tue, October 01, 2024
"Ist doch alles gar nicht mehr so schlimm." – Das hört man oft, wenn es um das Thema Gewalt gegen Frauen geht. Das 12-Stufen-Theater in Kleinostheim will mit einem Projekt darauf hinweisen, dass dem leider nicht so ist. "Weiblich geboren" heißt ein Theaterstück, das vor Kurzem in Aschaffenburg uraufgeführt wurde. Doch auch eine Ausstellung, Begegnungen und eine Live-Performance stehen auf dem Programm. Burkard hat sich mit den Initiatoren getroffen.
Tue, October 01, 2024
Der heilige Kilian kommt in Würzburg immer wieder vor. Laut Legende kommt er aus des Mullagh in Irland. Aktuell sind seine Reliquien und die seiner Gefährten Kolonat und Totnan in Irland unterwegs. Eine Pilgergruppe aus Unterfranken begleitet sie. Anna-Lena Ils berichtet.
Tue, October 01, 2024
Heute haben wir etwas für alle Paare: Die Würzburger Paartage. Dabei gibt es ein bunt gemischtes Programm im gesamten Oktober. Die Paartage werden von Fachstellen der katholischen und evangelischen Kirche geplant. Anna-Lena Ils hat zwei der Organisatoren getroffen und mit ihnen gesprochen.
Wed, September 25, 2024
In den vergangenen Wochen waren wir in Bolivien. Diese Woche geht es ein letztes Mal nach Südamerika. Und zwar nach Venezuela. Dort lebt Pfarrer Ludwig Böll. Im Sommer war er auf Heimatbesuch in Würzburg und hat meiner Kollegin Anna-Lena Ils erzählt, wie seine Missionarskarriere begonnen hat. 1973 ging er zum ersten Mal mit einem anderen Priester ins Ausland. Auf weltkirche.bistum-wuerzburg.de könnt ihr auch mehr über die Projekte der Missionare erfahren und dafür spenden.
Wed, September 25, 2024
Am Würzburger Hubland gibt es keine Kirche, nur eine Kapelle im alten Park. Dort probiert Kirche aus, wie sie die Menschen auf anderen Wegen erreicht und ihnen zur Seite steht. Gestern wurde ein sogenanntes Churchbike - also ein Kirchenfahrrad - eingeweiht. Das erste in Bayern. Anna-Lena Ils war vor Ort dabei.
Tue, September 24, 2024
"In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine", heißt es in einem alten Schlager. Am 28. September müssen Menschen aus der Region Aschaffenburg wirklich nicht alleine bleiben: Da ist wieder Nacht der offenen Kirchen. In der Aschaffenburger Innenstadt stehen dann ganz viele Kirchentüren offen und die Besucher erwartet ein buntes Programm. Burkard Vogt hat sich mal umgehört, was denn da so alles geboten ist und warum das ausgerechnet in der Nacht stattfindet. Weitere Infos gibt es unter www.kirchennacht-aschaffenburg.de.
Thu, September 19, 2024
Manchmal sagt man das so einfach daher: "Ich bin süchtig nach Schokolade". Aber natürlich gibt es auch ernstzunehmende Süchte, wie Alkohol-, Glücksspiel-, oder auch Kaufsucht. Wer sich davon betroffen fühlt, kann sich an diverse Suchtberatungsstellen wenden, zum Beispiel die der Caritas in Würzburg, die Moritz Benecke besucht hat.
Thu, September 19, 2024
Einfach mal weg und die Welt sehen. Diesen Traum haben heute viele, aber er ist nicht neu. Missionare sind schon vor langer Zeit ins Ausland gegangen und haben Abenteuer erlebt. Thomas Hermes ist ein moderner Missionar. Anna-Lena Ils hat ihn bei einer Delegationsreise in Bolivien besucht.
Tue, September 17, 2024
Meist kann man kleinere Schuldenbeiträge schnell wieder tilgen. Wenn aber die Schulden überhandnehmen, kann es schnell dazu führen, dass man nicht mehr weiß, wie man da wieder herauskommt. Dafür gibt es dann die Schuldnerberatung. In Würzburg macht das beispielsweise die Christophorus Gesellschaft. Moritz Benecke hat sich dort einmal umgehört.
Mon, September 16, 2024
Gesundheit in Gefahr Wenn man krank ist, dann nimmt man normalerweise sein Versichertenkärtchen, macht einen Termin beim Arzt aus und lässt sich dann behandeln. Doch so einfach ist das nicht bei allen Menschen, die in Deutschland leben. Wenn sie zum Beispiel den Geflüchteten-Status haben, kann es ganz schön kompliziert werden. Mit einer Veranstaltung will die Würzburger Domschule auf diese Probleme aufmerksam machen. Burkard Vogt wollte wissen, wo denn eigentlich die Probleme liegen und ist zunächst einem Bibelzitat begegnet.
Sun, September 15, 2024
Ein Besuch am Würzburger Hauptbahnhof Die Deutsche Bahn schreibt immer wieder Schlagzeilen. Oft auch negative. Verspätete oder ausgefallene Züge sorgen für Unmut unter den Reisenden und Pendlern. Jetzt sind viele Sanierungsmaßnahmen im Schienennetz geplant. Aber auch das sorgt erstmal für mehr Chaos an den Bahnhöfen. Anna-Lena Ils hat Michael Lindner-Jung getroffen. Er leitet die Bahnhofsmission am Würzburger Hauptbahnhof.
Fri, September 13, 2024
Von Unterfranken nach Südamerika Heute reisen wir gedanklich ein letztes Mal nach Bolivien. Diesmal zu Christian Müssig. Er ist mit 60 Jahren der jüngste Missionar aus dem Bistum Würzburg, der noch in Bolivien ist. Anna-Lena Ils hat den Mann aus Höchberg im Landkreis Würzburg getroffen.
Tue, September 10, 2024
Wie geht es nach einer zerbrochenen Beziehung weiter? Wenn Paare sich trennen ist das nie leicht. Gerade, wenn man schon gemeinsame Kinder hat. Von der Diözese Würzburg gibt es in Bad Kissingen ein Angebot, dass in der Zeit nach der Trennung oder Scheidung helfen soll. Vincent Poschenrieder hat mit zwei Expertinnen darüber gesprochen.
Tue, September 03, 2024
Entdeckung der Ruhe Wenn man 22 Jahre alt ist und gerade zwischen Bachelor und Masterstudium steht, könnte man alles Mögliche machen: Mit dem Interrail-Ticket durch die Welt jetten, irgendwo ein Praktikum machen oder einfach nur chillen. Micha Lang aus Alzenau hat sich für etwas ganz anderes entschieden: er war ein Vierteljahr als Volunteer in Taizé in Südfrankreich. Dort lädt ein ökumenischer Orden seit über 60 Jahren junge Menschen aus der ganzen Welt ein, eine Weile bei ihnen zu leben. Was Taizé so ausmacht und wie es Micha da so ging, darüber hat er mit Burkard Vogt gesprochen.
Mon, August 26, 2024
Zu Besuch bei fünf Missionaren Bolivien ist ein Land in Südamerika mit rund 12 Millionen Einwohnern. Für manche Menschen ist es ein sehenswertes Reiseziel aufgrund der vielfältigen Natur vom Regenwald über die Anden bis zum größten Salzsee der Welt. Vor vielen Jahren haben sich Missionare auf den Weg gemacht, um dort über das Christentum zu sprechen. Aktuell sind noch fünf Missionare aus dem Bistum Würzburg vor Ort. Der Würzburger Bischof Franz Jung hat sie im Frühjahr mit einer Delegation besucht. Anna-Lena Ils hat die Gruppe begleitet.
Mon, August 19, 2024
Ein Angebot des Sozialdiensts katholischer Frauen Urlaub auf dem Bauernhof, das ist ja ein Klassiker des Ferienprogramms vieler Familien. Und für Kinder ist es natürlich toll, auf Wiesen zu toben, die Tiere hautnah zu erleben und vielleicht ein wenig auf dem Bauernhof zur Hand zu gehen. Was aber, wenn ihr gar nicht aufs Land fahren müsst, damit eure Kinder so etwas erleben können? In Würzburg gibt es da eine Oase unterhalb der Festung versteckt. Und das schon seit 44 Jahren! Moritz Benecke hat sich dort einmal umgesehen. Mehr Infos gibt es auf der Webseite des Sozialdiensts katholischer Frauen unter "Einrichtungen": www.skf-wue.de.
Tue, August 06, 2024
Erinnerungen an eine Woche Rom 1600 Ministrantinnen und Ministranten aus dem Bistum Würzburg waren diese Woche auf Wallfahrt in Rom. Insgesamt sind 50.000 Ministranten aus rund 20 Ländern nach Rom gereist. Anna-Lena Ils hat die Ministranten aus dem Bistum Würzburg begleitet und mit ihnen über ihre Highlights gesprochen.
Tue, July 23, 2024
Johannes Zang im Gespräch In den Nachrichten ist der Krieg im Gaza-Streifen am östlichen Mittelmeer aktuell ein wenig nach hinten gerückt – doch er ist immer noch nicht vorbei. Für viele von uns ist das ja auch ein unbekanntes Land. Der aus Goldbach bei Aschaffenburg stammende Journalist und Reiseführer Johannes Zang war aber schon oft dort, kennt die Gegend und die Menschen. Burkard Vogt hat Zang nach dem Land und seiner Geschichte gefragt. Johannes Zang hat über die Geschichte des Gaza-Streifens ein Buch geschrieben, „Kein Land in Sicht? Gaza zwischen Besatzung, Blockade und Krieg“ , das in der vorherigen Woche im PapyRosa-Verlag erschienen ist.
Thu, July 18, 2024
Wie es trotz Lehrkräftemangels weitergehen kann Bald ist das laufende Schuljahr rum. Dann heißt es für die Kinder endlich Sommerferien - Schluss mit den Sorgen um die Schule. Für andere fangen diese aber jetzt gerade erst an. Denn für Lehrer, Rektoren und andere geht es jetzt schon darum, wie das kommende Schuljahr gestaltet werden kann. Besonders in Zeiten des Lehrkräftemangels. Anfang des Jahres hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder entschieden, dass der Religionsunterricht nicht gekürzt werden darf. Gerade der ist aber besonders schwer davon betroffen, dass Lehrkräfte fehlen. Wie Menschen in Würzburg so drüber denken, dass der Religionsunterricht ungekürzt bleibt, dazu hat sich Moritz Benecke einmal umgehört.
Tue, July 09, 2024
Ein Plädoyer für Gleichberechtigung Rund 150 junge Menschen, die sich mit Begeisterung in ein aufwendiges Projekt stürzen: Das kann man alle Jahre an der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik in Aschaffenburg erleben. Dort führen seit 1986 Schülerinnen und Lehrer gemeinsam ein jährlich wechselndes Musical auf. Da geht es um Gesang, Tanz, Schauspiel und immer auch um ein Thema. Dieses Jahr steht das bei uns noch eher unbekannte Stück „Made in Dagenham“ auf dem Programm. Und das ist ein Plädoyer für mehr Gleichberechtigung. Nächste Woche ist Prämiere. Burkard Vogt hat mal eine Probe besucht. (Jetzt habt ihr bestimmt Lust bekommen, euch das mal anzusehen. Also nicht im Sessel sitzen bleiben sondern Aufstehen und nach Mainaschaff zur Maintalhalle kommen. Die Aufführungen sind vom Dienstag, 9. Juli bis Samstag 13. Juli. Los geht es jeweils um 19.30 Uhr und Karten sind an der Abendkasse erhältlich.)
Tue, July 02, 2024
Ein ganzes Dorf spielt die Leidensgeschichte Jesu Wer „Passionsspiele“ hört, der denkt meistens sofort an Oberammergau. Doch auch anderswo gibt es die Tradition, die Geschichte vom Sterben Jesu auszuführen. Im fränkischen Sömmersdorf stellen die Einwohner alle fünf Jahre so ein Spiel auf die Beine und erreichen damit über 30tausend Zuschauer. Letzten Sonntag war wieder Premiere und bis Mitte August ist mehr als das halbe Dorf auf den Beinen. Anna-Lena Ils und Burkard Vogt haben Eindrücke von der Premiere gesammelt.
Thu, June 13, 2024
Delegation aus Partnergemeinde Mbinga zu Gast in Aschaffenburg Über andere Länder und Kulturen kann man viel aus den Medien erfahren, doch am besten gelingt eine Annäherung, wenn man den Menschen begegnen und mit ihnen ins Gespräch kommen kann. Genau das pflegt der Diözesanverband der Katholischen Arbeitnehmerbewegung im Bistum Würzburg. Seit über 20 Jahren hat er einen regen Austausch mit Menschen in Mbinga, der Partnerdiözese des Bistums Würzburg in Tansania. Und immer wieder besucht man sich, um die Kultur und die Themen, die den anderen bewegen, besser zu verstehen. Aktuell war eine Gruppe von zwölf Tansaniern hier in Unterfranken zu Gast. Zum Abschluss der gemeinsamen Tage haben sie im Aschaffenburger Martinushaus ein Begegnungsfest gefeiert. Burkard Vogt war dabei und hat sich umgehört.
Wed, June 05, 2024
Europafest in Aschaffenburg Bald wird gewählt – und zwar in der Europäischen Union. Die umfasst aktuell 27 Mitgliedstaaten – doch der Kontinent Europa ist noch ein ganzes Stück größer. Zurzeit finden viele Veranstaltungen statt, die auf diese Wahl aufmerksam machen sollen. In Aschaffenburg gab es zum Beispiel ein großes Europafest. Burkard Vogt hat den Kinderchor einer Pfarreiengemeinschaft besucht, der da einen großen Auftritt hatte. Er hat sich ihre Lieder nochmal angehört und zwischendrin gefragt, was sie denn über Europa wissen.
Tue, May 28, 2024
Engagierte aus Kürnach werden kreativ Die Gemeinde Kürnach liegt im Landkreis Würzburg in Unterfranken. Sie hat rund 5000 Einwohner und ist unter anderem für ihren Blumenteppich zu Fronleichnam bekannt. Der ist nämlich nicht nur besonders farbenfroh, sondern auch fast einen Kilometer lang. Wie viel Arbeit da drin steckt und wo die ganzen Blüten herkommen, wollte mein Kollege Willi Witte wissen. Übrigens nicht nur in Kürnach gibt es so einen schönen Teppich. Auch in Thundorf im Landkreis Bad Kissingen gibt es immer einen langen und besonders gestalteten Teppich. Die Kunst ist leider immer nur von kurzer Dauer. Nach den Gottesdiensten wird schon wieder aufgeräumt.
Tue, May 21, 2024
Medienpädagogin Lara Moritz hat Ratschläge für Eltern. Smartphones, Tablets und Computer: Jeder Haushalt hat sie, denn wegzudenken sind sie aus unserem Alltag nicht mehr. Eltern hängen oft selbst viel vor den Geräten. Das wirft die Frage auf, ob wir unseren Kindern damit ein gutes Vorbild sind. Medienpädagogin Lara Moritz hat Tipps für Eltern und erklärt auch, was vermieden werden sollte.
Tue, May 14, 2024
Der neue Weihbischof von Würzburg ist im Amt Am 9. Mai 2024 wurde Paul Reder zum Weihbischof des Bistums Würzburg geweiht. Er stammt aus Würzburg und war zuletzt Pfarrer im Pastoralen Raum Schweinfurter Mainbogen. Dort war vor allem für die Orte Heidenfeld, Röthlein und Hirschfeld zuständig. Anna-Lena Ils war im Dom bei der Weihe dabei.
Tue, May 07, 2024
Paul Reder im Gespräch So schnell kann es gehen: Der Theologe Paul Reder wurde erst vor zehn Jahren zum Priester geweiht und nun wird er schon am kommenden Donnerstag Weihbischof von Würzburg. Die Vorbereitungen für diesen besonderen Tag laufen auf Hochtouren. Burkard Vogt hatte die Gelegenheit, vorab mit dem neuen Mann in der Leitung der Diözese Würzburg zu sprechen. Er wollte mehr über seine geistlichen Wurzeln wissen und natürlich auch, wie er reagiert hat, als er von seiner Ernennung erfuhr.
Thu, April 25, 2024
Infos über das Auswahlverfahren An Christi Himmelfahrt wird der neue Weihbischof für das Bistum Würzburg im Kiliansdom in Würzburg geweiht. Paul Reder heißt er und ist im Moment noch Pfarrer im Pastoralen Raum Schweinfurter Mainbogen. Aber wie wird man eigentlich Weihbischof? Anna-Lena Ils wollte das wissen und hat darum einen Kirchenrechtler gefragt.
Tue, April 16, 2024
Jugendliche wollen in drei Tagen ihre Umwelt ein Stück besser machen Der Countdown läuft: Ab dem 18. April will die Katholische Jugend die Welt ein bisschen besser machen. Dann ist nach fünf Jahren Pause wieder eine 72-Stunden-Aktion geplant. Das Motto: Uns schickt der Himmel! Alleine in der Diözese Würzburg werden über 2000 Jugendliche versuchen, etwas Gutes zu tun. Sie nehmen sich eine Aufgabe aus dem ökologischen, sozialen, politischen oder kulturellen Bereich vor und haben Zeit, diese bis Sonntagnachmittag zu erledigen...
Tue, April 09, 2024
Pfarrer Uwe Nimbler im Gespräch über seine Liebe zur Science Fiction „Der Weltraum, unendliche Weiten …“ – Mit diesen Worten begann vor über 50 Jahren eine Science Fiction – Serie, die bis heute viele Fans hat. Von Raumschiff Enterprise – oder auch Star Trek – wurden viele Ablegerserien und inzwischen 13 Kinofilme verfilmt und ausgestrahlt. Wir interessieren uns deswegen für diese phantastischen Geschichten, weil es da immer wieder auch Bezüge zu Glaube und Religion zu entdecken gibt. Und deswegen ist auch der Großostheimer Pfarrer Uwe Nimbler bis heute ein großer StarTrek – Fan. Burkard Vogt wollte von ihm wissen, was er denn so faszinierend findet an dieser Geschichte.
Thu, April 04, 2024
Von der Nebenrolle zur Hauptrolle Eigentlich spielt er in der Geschichte um Jesu Tod nur eine Nebenrolle – und doch fasziniert er Autoren und Regisseure immer wieder aufs Neue: Der Apostel Judas ist in den Evangelien der Verräter, der Jesus ausliefert und so dessen Prozess und die Kreuzigung in Gang setzt. Die Aschaffenburger Gemeindereferentin Eva Meder-Thünemann inszeniert gerade mit ihrem Mann Günther Thünemann ein Theaterstück, das den Blick auf die Figur des Judas weiten will. Burkard Vogt wollte mehr wissen und hat eine Probe besucht.
Tue, March 26, 2024
Wer war der Märtyrer aus dem Bistum Würzburg? Am 24. März 2024 war nicht nur Palmsonntag, sondern auch der 50. Jahrestag der Seligsprechung von Liborius Wagner. Wenn ihr ihn noch nicht kennt, ist das kein Problem. Eugen Daigeler ist Pfarrer in Stadtlauringen und im pastoralen Raum „Schweinfurter Oberland – Seliger Liborius Wagner“. Als einer von Wagners Nachfolgern im Pfarramt hat er sich auf Spurensuche nach dem Seligen aus dem Bistum Würzburg gemacht und Antworten gegeben...
Tue, March 19, 2024
Berichte und Einschätzungen aus dem Arbeitsalltag der Berater "Gebt das Hanf frei", das hat 2002 der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele gesagt. Es vergingen noch über 20 Jahre bis es so weit war mit der Legalisierung. Und ganz sicher ist es immer noch nicht: Eigentlich soll zum ersten April der Cannabis-Konsum unter bestimmten Bedingungen straffrei werden, aber es gibt immer noch heftige Diskussionen darum und eine Verschiebung des Termins ist gerade wieder im Gespräch. Ein Gespräch mit dem Leiter der Suchtberatung der Caritas in Aschaffenburg...
Tue, March 12, 2024
Wie sich eine Gruppe in Aschaffenburg für die Schöpfung einsetzt Wenn man an Ehrenamtliche in den Kirchengemeinden denkt, dann fallen den meisten vermutlich zunächst Gottesdienste, Sakramente oder Bibelkreise ein. Doch das ist eine etwas verengte Sicht auf das Gemeindeleben. Auf dieser Ebene gibt es oft auch Initiativen, die soziale Projekte vorantreiben und manchmal sogar auch politische. In der Aschaffenburger Pfarrei Herz Jesu hat sich beispielsweise vor fünf Jahren eine Klimagruppe gegründet. Die will den Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung ganz konkret umsetzen...
Tue, March 05, 2024
Wie Pfarrer Prokschi und die dreibeinige Kuh zusammenfanden. Die Schöpfung bewahren – das ist ein Auftrag, den die Christen aus der Bibel ableiten. Der motiviert sie auch für den Einsatz zum Erhalt der Natur und den Geschöpfen, die darin leben. Manchmal wird das ganz konkret. Pfarrer Michael Prokschi ist Kurator im Pastoralen Raum Amorbach und Dekan des Dekanats Miltenberg. Er hat als Seelsorger eigentlich genug zu tun – doch seit fast fünf Jahren kümmert er sich in seiner Freizeit auch noch um eine Kuh. Die heißt Haribo und hat nur drei funktionstüchtige Beine. Burkard Vogt hat die beiden in einem Stall in Donebach im Odenwald besucht und sich erklären lassen, wie es zu der ungewöhnlichen Freundschaft kam. Auslöser war damals ein Unfall im Kuhstall …
Tue, February 27, 2024
Frieden für Palästina erbeten. Der Weltgebetstag, der in den christlichen Kirchen immer am ersten Freitag im März begangen wird, gilt als die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit. Inzwischen werden dazu auch die Männer eingeladen, doch immer noch geht es darum, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Dazu wird in der Regel in den Gemeinden zu einem Abendgottesdienst mit einem anschließendem Begegnungs- und Informationsabend eingeladen. Jedes Jahr stehen dabei die Christen eines anderen Landes im Mittelpunkt. Dieses Jahr ist es Palästina – und damit eine Weltengegend, in der seit Oktober Krieg herrscht. Schon im Januar haben sich über 80 Mitarbeiterinnen aus den Vorbereitungsteams am Untermain zur Vorbereitung der Veranstaltung im Aschaffenburger Martinushaus getroffen. Burkard Vogt wollte wissen, was die Ehrenamtlichen für diese Arbeit motiviert und wie sie über den Krieg im Nahen Osten denken.
Tue, February 20, 2024
Was muss ich beachten? Sicher hat der ein oder andere von euch schon einmal ein Pflegegutachten beantragt. Also wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig ist oder wird, dann steht einem finanzielle Unterstützung zu. Es kommt ein Gutachter oder eine Gutachterin des Medizinischen Dienstes und erstellt das Gutachten. Das klingt nach richtig viel Bürokratie. Und ja: man muss da einiges beachten. Und das kann jemanden, der nicht vorbereitet ist ganz schön überfordern. Doch damit das genau nicht passiert hat Moritz Benecke für euch recherchiert
Thu, February 08, 2024
Wie sich in Rollen versetzen die Entwicklung fördert Fasching! Karneval! Fastnacht! Die Zeit der Narren. Endlich mal aus dem Alltagstrott raus und jemand komplett anderes sein. Egal ob Pirat, Cowgirl oder Pferd - in eine andere Rolle schlüpfen tut gut. Und das wissen Kinder tatsächlich am besten. Sie ziehen ein Kostümteil an und schon sind sie eine furchtlose Ritterin oder ein starker Tiger. Und da steckt oft mehr dahinter als der reine Spaß am Verkleiden. Moritz Benecke wollte mal mehr herausfinden und hat bei einer Expertin nachgefragt, warum Verkleiden sogar gut tut.
Tue, January 23, 2024
Der Weltfreiwilligendienst Für Schulabgänger heißt es immer wieder kurz vor dem Abschluss: Bewerbungen losschicken, denn die Bewerbungsschlüsse kommen immer näher! Was aber, wenn noch nicht entschieden ist wohin die Berufswahl geht? Da gibt es eine tolle Möglichkeit, noch mal ein Jahr Zeit zu nehmen und dabei was von der großen, weiten Welt zu sehen: den Weltfreiwilligendienst. Moritz Benecke hat mal mit einer Freiwilligen gesprochen.
Tue, January 09, 2024
Das Ausbildungszentrum für Bestatter in Münnerstadt Um die Jahreswende denkt man auch immer wieder an die Verstorbenen. Um die kümmern sich normalerweise Bestatterinnen und Bestatter. In Münnerstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld ist das einzige Ausbildungszentrum in Deutschland. Anna-Lena Ils war vor Ort und hat es sich mal angeschaut.
Tue, January 02, 2024
Was ist der Unterschied? Am Sonntag nach dem Dreikönigstag wird in den Kirchen der Taufe von Jesus durch seinen Cousin Johannes den Täufer gedacht. Damals war Jesus schon erwachsen, heute kennen viel mehr die Kindstaufe in der Kirche. Das Neugeborene Kind wird dabei in der Kirchengemeinde willkommen geheißen. Viele sind aber nicht mehr so kirchennah oder wollen ihre Kinder selbst entscheiden lassen, ob und wann sie sich taufen lassen. Dann wird sich häufig für eine weltliche Kinder-Willkommensfeier entschieden. Moritz Benecke hat sich mal schlau gemacht, was genau die Gedanken hinter der Kindstaufe und Willkommensfeier sind.
Tue, December 19, 2023
Experten erklären die Beziehung von Josef und Maria Die Weihnachtsgeschichte dürften viele in groben Zügen kennen. Doch wie war das damals genau und lässt sich das auf die heutige Zeit übertragen? Burkard Vogt hat Experten befragt, die sich mit den Hintergründen der beschriebenen Ereignisse auskennen. Heute geht es um die Verkündigung des Engels an Maria, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen soll. Und es geht um die Reaktion ihres Verlobten Josef auf diese doch sehr außergewöhnliche Nachricht.
Tue, December 12, 2023
Was tun, wenn man Weihnachten alleine ist? Gerade an Weihnachten sind viele am liebsten mit der Familie zusammen. Aber was ist mit Menschen, die niemanden sonst haben? Die können zu einer der Veranstaltungen gehen, die für Alleinstehende an Weihnachten angeboten werden. Wie z.B. die von der Caritas der Stadt Würzburg. Moritz Benecke hat mit den Verantwortlichen gesprochen.
Tue, November 28, 2023
Am Anfang wurde noch gefaxt Seit 25 Jahren gibt es die Internetseelsorge in der katholischen Kirche in Deutschland. Vincent Poschenrieder war bei der Geburtstagsfeier dabei. Er hat dort erfahren, dass beim Start der Internetseelsorge noch einiges anders lief.
Thu, November 23, 2023
Hilfreiche Tipps für die traurigen Situationen in der Kindheit Jedes Elternteil steht früher oder später vor diesem Problem: Ein geliebtes Familienmitglied ist gestorben, wie erkläre ich das jetzt meinem Kind? Ist es schon alt genug um mit dem Tod umzugehen? Das Bistum Würzburg hat für die Trauer mit Kindern ein Internetportal geschaffen. Moritz Benecke hat mit zwei der Verantwortlichen gesprochen.
Tue, November 21, 2023
Besuch einer biblischen Weinprobe Viele waren bestimmt schon auf einer Weinprobe. Aber wer kann von sich behaupten, mal an einer biblischen Weinprobe teilgenommen zu haben? Im Pfarrheim in Zeilitzheim im Landkreis Schweinfurt hat so eine Weinprobe stattgefunden. Wie das so war, hat Vincent Poschenrieder vor Ort erfahren.
Thu, September 28, 2023
Kaffee auf dem Friedhof in Schweinfurt Kaffee und Kuchen, das gehört für viele einfach zum Sonntag dazu. Meistens in irgendeinem Garten, Wohnzimmer oder Café. Doch in Schweinfurt gibt es das auch auf dem Hauptfriedhof. Warum? Das wollte auch Anna-Lena Ils wissen und hat sich das Ganze mal aus der Nähe angeschaut. Das Friedhofscafé findet noch bis November statt, dann pausiert es bis März. Das Team sucht auch noch Ehrenamtliche. Wer sich engagieren will, kann sich bei Heide Wunder von der Kontaktstelle Ehrenamt melden.
Thu, September 21, 2023
Ein Tag für Ausgetretene auf dem Volkersberg Auf dem Volkersberg, einem der Bildungshäuser des Bistums Würzburg, gibt es ein ganz besonderes Programm für Ausgetretene. Anna-Lena Ils hat mit dem Pastoralreferent Jens Hausdörfer gesprochen. Er ist Geistlicher Begleiter des Hauses.
Tue, September 19, 2023
Gespräch mit einer Paartherapeutin Beziehungen - vor allem Liebesbeziehungen - sind etwas sehr Schönes. Aber sie haben auch viel mit Arbeit zu tun. Die nennt man dann Beziehungsarbeit. Nicht nur Ehepaare kennen das: Immer wieder gibt es auf und ab’s, hier mal ein Streit, da eine Krise - und dann ist es gut, wenn man sich um die Beziehung kümmert. Nun könnte man meinen, dass das vor allem junge Paare betrifft, aber auch Menschen, die schon sehr lange zusammen leben, können in die Krise kommen. Die Paartherapeutin Astrid Riehl-Emde hat sich auf die Begleitung von älteren Paaren spezialisiert. Burkard Vogt hat mit ihr darüber gesprochen, was man tun kann, wenn alte Liebe anfängt zu rosten. Übrigens: Wenn Sie meinen, dass Sie ein bisschen Beziehungsberatung brauchen, dann können Sie sich an die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen im Bistum Würzburg wenden. Sie erreichen sie beispielsweise über die Internetseite eheberatung-wuerzburg.de
Fri, September 15, 2023
Serie "Biblische Berge" Teil 5 Seit einigen Wochen beschäftigen wir uns im Kirchenmagazin mit den Bergen des Matthäusevangeliums - und vor allem der Frage: was bedeuten sie für unser heutiges Leben? Diese Woche geht es um den Berg der Verklärung. Nur was ist Verklärung eigentlich? Anna-Lena Ils hat sich auf die Suche nach der Antwort gemacht und Bibelwissenschaftler Martin Ebner kann dabei helfen.
Thu, September 14, 2023
Serie "Biblische Berge" Teil 4 In diesem Sommer nehmen wir sie im Kirchenmagazin immer wieder mit auf einen Berg. Zum einen ganz im biblischen Sinne, denn im Matthäusevangelium finden sich sieben Berge, die Jesus aus verschiedenen Anlässen besteigt. Zum anderen aber auch ganz konkret, in dem wir in Unterfranken nach Bergen gesucht haben, an denen ähnliches geschieht wie das, wovon die Bibel erzählt. Wegbegleiter ist der Schweinfurter Bibelwissenschaftler Martin Ebner und heute eine Krankenhausseelsorgerin, die auf einem Berg in der Nähe von Aschaffenburg arbeitet: dem Hasenkopf.
Thu, September 07, 2023
Serie "Biblische Berge" Teil 3 Sich zurückziehen, um einfach mal in Ruhe nachzudenken. Das machen bestimmt einige von euch ab und zu. Auch Jesus wollte bereits in der Bibel manchmal alleine sein. Warum, das weiß Bibelwissenschaftler Martin Ebner. Jesus hat sich dazu einen "Rückzugsberg" ausgesucht. Dabei handelt es sich um den 3. Berg unserer Sommerserie "Und er stieg auf den Berg". Katrin Henn hat außerdem mit Psychologin Ingrid Ingelmann über das Alleinsein gesprochen. Übrigens: Ingrid Ingelmann ist Diplompsychologin in den Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Würzburg und Lohr. Insgesamt gibt es in Unterfranken zehn solche Beratungsstellen. Alle Infos hierzu findet man unter: eheberatung-wuerzburg.de
Fri, September 01, 2023
Selbstversuch Wallfahrt Die Würzburger Kreuzbergwallfahrt ist wieder gut in Würzburg angekommen und wurde dort willkommen geheißen. Fünf Tage waren sie unterwegs. Aufgerundet liegen 180 Kilometer hinter ihnen. Unsere Reporterin Katrin Henn war dabei und berichtet von ihrer Erfahrung. Wallfahrten im Bistum Würzburg: https://wallfahrt.bistum-wuerzburg.de/ Würzburger Kreuzbergwallfahrt: https://kreuzbergwallfahrt.bistum-wuerzburg.de/
Mon, August 28, 2023
Wie eine Tourismusseelsorgerin arbeitet Es sind Sommerferien und an der Volkacher Mainschleife und in der Umgebung sind wieder viele Touristen unterwegs. Seit diesem Jahr gibt es dort auch eine Tourismusseelsorgerin. Das ist eine Gemeindereferentin, die sich auch um Touristen kümmert. Anna-Lena Ils hat sie bei einer Segensaktion getroffen.
Sun, August 13, 2023
Serie "Biblische Berge" Teil 2 In diesem Sommer haben wir uns vorgenommen, ein paar Berge zu besteigen. Aber natürlich nicht irgendwelche Berge – wir haben nach Anhöhen gesucht, bei denen sich ein Bezug zum Matthäus-Evangelium herstellen lässt. Der Schweinfurter Bibelexperte Martin Ebner hat sich damit beschäftigt und herausgefunden, dass es dort sieben Berge gibt, auf die Jesus gestiegen ist, um dort etwas Besonderes zu tun. Zum Beispiel eine Predigt halten: Die berühmten Seligpreisungen lehrte Jesus nämlich, nachdem er sich auf eine Anhöhe begeben hatte. Der Berg, den wir heute dazu besuchen, ist im Spessart bei Jakobsthal zu finden. Er hat keinen eigenen Namen, aber es steht dort ein großes Kreuz. Unter diesem Kreuz hat sich Burkard Vogt mit Pfarrer Manfred Hock getroffen.
Sun, August 06, 2023
Serie "Biblische Berge" Teil 1 Berge haben etwas Erhabenes und manchmal auch Geheimnisvolles. Vielleicht galten sie deshalb in der Antike als der Sitz der Götter. Auch in der Bibel spielen sie eine Rolle. Siebenmal steigt beispielsweise im Matthäusevangelium Jesus auf einen Berg und jedes Mal geschieht dann etwas Besonderes. Der Schweinfurter Bibelwissenschaftler Martin Ebner hat darüber ein Buch geschrieben und gemeinsam mit ihm wollen wir in diesem Sommer nach und nach die biblischen Berge besteigen. Und nicht nur die: Wir haben jeweils auch einen Berg in Unterfranken besucht, der eine Parallele zur Bibelstelle aufweist. Im ersten Teil führt uns Kirchenfunkredakteur Burkard Vogt auf den Hahnenkamm bei Alzenau und fragt nach, was der mit dem Berg der Versuchung bei Matthäus zu tun haben könnte.
Thu, July 27, 2023
Was Kirche von Fußball lernen kann Die Fußball-WM der Frauen ist mitten im Geschehen. Viele schauen gespannt in den Fernseher und feuern ihre Teams an. Fußball ist zwar - anders als manche behaupten - keine Religion, kann der Religion jedoch helfen, sagt Pastoralreferent Thorsten Kapperer. Katrin Henn hat ihn bei den Bayerischen Seelsorgemeisterschaften getroffen.
Thu, July 20, 2023
Ehrenamtspreis vom Michaelsbund Zwei Jahre liegt die Katastrophe im Ahrtal nun schon zurück - damals war ganz Deutschland angesichts der zerstörerischen Fluten erst einmal entsetzt. Danach gab es eine große Hilfswelle – das war im ganzen Unglück wenigstens ein Lichtblick. Geholfen hat auch ein Büchereiteam vom Untermain: Das Team der Katholischen Öffentlichen Bücherei in Niedernberg hatte sich vorgenommen, dabei zu helfen, dass die Bücherei Sankt Laurentius in Ahrweiler wieder öffnen kann – und hat das tatsächlich auch geschafft. Dafür wird das Team für seinen Einsatz mit dem Ehrenamtspreis des Michaelsbundes ausgezeichnet. Burkard Vogt hat den Büchereileiter in Niedernberg besucht und sich die ganze Geschichte erzählen lassen.
Wed, July 12, 2023
Ausstellung "Klima_X – Warum tun wir nicht, was wir wissen" Schon das Buch "Grenzen des Wachstums", das 1972 erschienen ist, hat viel von dem vorausgesagt, was wir gerade in Sachen Klimawandel erleben. Wissenschaftler haben seitdem viele Fakten zusammengetragen, Medien und Politik haben sich dem Thema zugewandt. Und doch könnte man den Eindruck bekommen, dass wir zwar viel wissen, aber immer noch nicht konsequent handeln. "Warum tun wir nicht, was wir wissen?" ist deshalb der Untertitel einer Ausstellung im Frankfurter Museum für Kommunikation. Eine Gruppe der Katholischen Erwachsenenbildung in Aschaffenburg hat die Ausstellung besucht und Burkard Vogt hat sich ihnen angeschlossen. Die Ausstellung "Klima_X – Warum tun wir nicht, was wir wissen", ist noch bis zum 27. August im Frankfurter Museum für Kommunikation am Schaumainkai 53 zu sehen.
Wed, July 05, 2023
Die unterfränkischen Kulturtage in Karlstadt Vom 30. Juni bis 9. Juli feiert Karlstadt die unterfränkischen Kulturtage. Sie finden jedes Jahr in einem anderen Landkreis statt: und dieses Mal eben im Landkreis Main-Spessart. Es gibt ein buntes Programm und ganz vorne mit dabei: die katholische Kirche. Anna-Lena Ils hat sich mit Pfarrer Simon Mayer und dem stellvertretenden Kirchenvorstand Manfred Goldkuhle getroffen und gefragt, warum das so ist. Den Flyer mit allen Infos gibt es unter karlstadt.de. Dort findet ihr auch alle Angebote, die nicht von der Kirche sind.
Mon, June 26, 2023
Besuch bei einer Chorprobe Zu runden Geburtstagen macht man gerne mal besondere Geschenke. Aber, dass man dem Jubilar gleich ein Lied komponieren lässt, kommt nicht so oft vor. Doch in Dettingen am Main ist das jetzt geschehen: Zum 100. Geburtstag der Pfarrkirche wird ein Kyrie-Lied uraufgeführt, dass der Seligenstädter Kirchenmusiker Thomas Gabriel anlässlich des Jubiläums geschrieben hat. Am 29. Juni ist Peter und Paul – der Namenstag der Kirche – und da wird es zum ersten Mal offiziell erklingen. Burkard Vogt wollte mehr über das Lied und das Jubiläum wissen und hat deswegen mal eine Chorprobe besucht.
Mon, June 12, 2023
Eine Führung durch den Kräutergarten des Klosters Oberzell Schwere Beine, eine kratzige Stimme oder Schlafprobleme - das ist nicht immer ein Grund für einen Besuch in der Apotheke. Der eigene Garten kann da schon etwas Abhilfe schaffen. Wie, das erklärt Apothekerin Katharina Mantel regelmäßig bei Führungen durch den Kräutergarten des Klosters Oberzell bei Würzburg. Anna-Lena Ils war beim letzten Mal dabei und hat viel Neues gelernt. Weitere Führungen durch den Klostergarten werden auf oberzell.de bekannt gegeben.
Wed, May 03, 2023
"Komm, sing mit!" Singen macht Spaß und gute Laune. Deswegen gibt es ja auch viele Chöre, in denen man gemeinsam singt. Die Dommusik in Würzburg hat gleich mehrere. Am 6. Mai präsentieren sie sich bei einem "Tag der offenen Dommusik". Anna-Lena Ils hat Domkapellmeister Alexander Rüth getroffen und erfahren, was die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag erwartet.
Wed, April 12, 2023
Herzlich Lachen in der Kirche? Das mag für manche ungewohnt klingen, doch in einigen Gemeinden Süddeutschlands ist das gerade an Ostern ein alter Brauch. Es handelt sich um das sogenannte Osterlachen. Anna-Lena Ils hat sich den Brauch mal genauer angeschaut und dafür mit Prof. Guido Fuchs vom Institut für Liturgie- und Alltagskultur in Hildesheim gesprochen. Er war bis 2019 außerplanmäßiger Professor in Würzburg.
Fri, March 31, 2023
Der Bibelturm in Haßfurt In Haßfurt steht ein besonderer Turm: der Bibelturm. Äußerlich ein ganz normaler Stadtturm. Doch er ist vom ökumenischen Verein bibelwelten angemietet und jedes Jahr in der Fastenzeit verwandelt er sich in einen sogenannten Ostergarten. Dabei erzählen verschiedene Männer und Frauen in fünf Stationen die Leidensgeschichte Jesu. Anna-Lena Ils hat eine Gruppe Kommunionkinder bei ihrem Besuch im Bibelturm begleitet.
Fri, March 24, 2023
Er ist so etwas wie der ewige Nebendarsteller in der Bibel, hat nicht einmal eine Sprechrolle - und hat es doch zu etwas gebracht: Die Rede ist vom heiligen Josef. Er steht nicht nur in jeder Krippe zu Weihnachten, er gilt auch als Schutzpatron der katholischen Kirche. Am 19. März ist sein Gedenktag. Vor einigen Jahren hat Regine Krieger, zusammen mit einem Bibelexperten, den Heiligen genauer in den Blick genommen.
Wed, February 15, 2023
Wir Deutschen sind bei den Spitzenreitern, wenn es darum geht, sich neue Kleidung zuzulegen. Laut Umweltbundesamt geben wir monatlich im Schnitt 78 Euro für Bekleidung aus. Das entspricht im Jahr etwa 18 Kilogramm an Bekleidung - der weltweite Schnitt liegt bei acht Kilogramm. Dies ist nicht nur eine riesige Belastung für die Umwelt, oft kommen unsere Textilien noch dazu aus Produktionen, die mit Fairness für die Arbeitnehmer nichts zu tun haben. Susanne Spitzner beschäftigt sich schon seit über zwei Jahrzehnten mit dem Thema und arbeitet aktuell in einem Laden in Aschaffenburg, der es anders machen will. Burkard Vogt hat sie nach Tipps gefragt, die dem einzelnen Verbraucher helfen, nachhaltiger zu handeln.
Tue, February 07, 2023
Na, habt ihr auch in letzter Zeit ein leichtes Kratzen im Hals gehabt? Die Erkältungswelle geht weiter um. In der katholischen Kirche gibt es einen Heiligen, der einen vorher Halskrankheiten bewahren soll: den heiligen Blasius. Am 3. Februar ist sein Gedenktag. Was es mit dem Heiligen auf sich hat, das hat Anna-Lena Ils einige Kinder in Hafenlohr (bei Marktheidenfeld) gefragt. Außerdem gab es dort einen Blasius-Segen to go.
Tue, January 24, 2023
Professorin Christiane Woopen beim Würzburger Diözesanempfang 2023 Mitte Januar waren viele Menschen zu Gast beim Diözesanempfang in der Würzburger Universität. Die Anwesenden waren keine Studierenden, sondern Gäste des Bistums Würzburg. Um die 1100 Personen aus Caritas, Kirche, Politik und Gesellschaft sind zum Vortrag der Ethikerin Christiane Woopen zum Thema "Wohin wollen wir leben?" erschienen. Anschließend interviewte Katrin Henn die Rednerin.
Fri, January 13, 2023
Sitzen, Knien oder Stehen? An Weihnachten hat es bestimmt der ein oder andere, der länger nicht mehr im Gottesdienst war, gemerkt, die Abläufe sitzen nicht mehr richtig. Was muss ich wann antworten? Und wie war das mit Sitzen, Knien und Stehen? Pfarrer Thomas Eschenbacher aus Hammelburg möchte da helfen. Er hat einen Kirchenknigge geschrieben. Anna-Lena Ils hat ihn in einer seiner Kirche getroffen und gefragt, warum er das gemacht hat.
loading...