Vitamine für den Kopf sind hilfreich, weil sie einem helfen, stets den Durchblick im Leben zu behalten und schwierige Phasen besser zu bewältigen. Das Projekt KOPFVITAMIN verfolgt die Idee psychologische Themen in einer Form aufzubereiten, die es ermöglicht, etwas für andere, aber vor allem für sich selbst und für die eigene Gesundheit zu erkennen und zu tun. Kopfvitamine werden gesammelt und in verständlicher Art und Weise dargestellt KOPFVITAMIN möchte durch diesen Podcast verschiedene Zielgruppen zu bezüglich relevanten psychischen Themen sensibilisieren. Um sich selbst vor Krisen und Belastungen gut zu schützen, ist es nöt...
S2025 E6 · Tue, April 15, 2025
Denny Helmer ist Geschäftsführer des Kulturzentrums Goldne Sonne in Schneeberg. Er sagt selbst von sich, dass er hungrig nach neuen Ideen und Projekten sei. In einer neuen Folge des Podcasts Vitamin P stellt er dar, was für ihn Gemeinschaft und Netzwerk bedeuten und worin er den Nutzen vom Zusammenkommen unterschiedlicher Sichtweisen sieht. Vereinsarbeit, die Aufrechterhaltung von traditionellem Kulturgut sowie das Erkunden von innovativen Ideen schaffen eine Basis für einen Austausch zwischen Menschen. Gemeinschaft hilft dabei die eigene Gesundheit zu erhalten und sich zugehörig zu fühlen. Eine Folge geprägt von Natürlichkeit, Offenheit für Neues (Urban Graffiti Art), erzgebirgischer Bescheidenheit und dem Ausblick, Denny auch zum 6. Fachtag in Neukirchen hören zu können. Wir danken sehr für die Inspiration. Vielen Dank, dass du diese Folge angehört hast. Du hast Fragen, Lob, Kritik oder hast Ideen, wer einmal Teil unseres Podcasts sein sollte? Dann schreib uns gerne eine Privatnachricht auf Instagram (Link unten) oder eine Mail an vitaminpsyche@gmail.com Mehr zur GOLDNEN SONNE: https://www.goldne-sonne.de/ Mehr zum GÄSTEHAUS 1979: https://www.gaestehaus1979.de/ Mehr zu KOPFVITAMIN: Webseite: www.kopfvitamin.de Instagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/ Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/
S2024 E5 · Tue, April 01, 2025
In einer neuen Folge im Podcast durften wir mit Nadine Wiedemann ein Gespräch zu der im Jahr 2024 im Erzgebirge durchgeführten Kreativwerkstatt BesondERZ führen. Dabei ging es um die Unterstützung von Menschen mit Handicaps durch Menschen ohne Handicaps, zu malen und sich damit kreativ auszudrücken. Kreativität verstärkt die Gesundheit, indem Wohlbefinden und die eigene Selbstwirksamkeit gesteigert werden. Nadine berichtete über ihre Erlebnisse in der Kreativwerkstatt und Beispiele dafür, dass inklusives Denken noch stärker in Erziehung und Sozialisation gefördert werden sollte. Ein Gespräch über die Besonderheiten von Inklusion, Diskriminierungstendenzen (Ableismus) und Veränderungsnotwendigkeiten im kleinen wie großen Rahmen. Vielen Dank, dass du diese Folge angehört hast. Du hast Fragen, Lob, Kritik oder hast Ideen, wer einmal Teil unseres Podcasts sein sollte? Dann schreib uns gerne eine Privatnachricht auf Instagram (Link unten) oder eine Mail an vitaminpsyche@gmail.com Material zur Folge: Rechte für Menschen mit Behinderung: https://t1p.de/79x9p * Statistik der in Deutschland lebenden Menschen mit Behinderung: https://t1p.de/m3qu3 * Mehr zu NADINE WIEDEMANN: Instagram: https://www.instagram.com/nadineevelyne88/ Mehr zu KOPFVITAMIN: Webseite: www.kopfvitamin.de Instagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/ Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/ * Die markierten Links sind mit einem in Deutschland gehosteten Linkkürzungsprogramm gekürzt worden. Alle weiteren Informationen unter https://t1p.de/faq
S2025 E4 · Sat, March 15, 2025
Michaela Peschel von ARTUITIVÉ beschreibt es so: Mit Malen wir es, unser Innenleben nach außen sichtbar zu machen.Wir nehmen uns anders wahr, lernen unsere Gefühle kennen und gewinnen an Selbstvertrauen.In einer neuen Folge widmen wir uns dem intuitiven Malen und den positiven Effekten, die für Körper und Geist entstehen.Indem wir Emotionen malerisch verarbeiten, erhalten wir eine Idee, was uns beschäftigt und wie wir zu mehr Entspannung und Wohlbefinden gelangen können. Damit können Kinder selbstbestimmt & unabhängig wachsen und Erwachsene neue Kraft schöpfen & wieder zu sich selbst finden. Ein Angebot für Kinder, Erwachsene, Schulen, pädagogische Einrichtungen, Teams und Familien. Vielen Dank, dass du diese Folge angehört hast. Du hast Fragen, Lob, Kritik oder hast Ideen, wer einmal Teil unseres Podcasts sein sollte? Dann schreib uns gerne eine Privatnachricht auf Instagram (Link unten) oder eine Mail an vitaminpsyche@gmail.com Mehr zu ARTUITIVÉ: Instagram: https://www.instagram.com/artuitive_intuitiv_malen Webseite: https://www.artuitive.de Mehr zu KOPFVITAMIN: Webseite: www.kopfvitamin.de Instagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/ Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/
S2025 E3 · Sat, March 01, 2025
Josephine Seidel und Katja Nitzsche vom Projekt Wackelpudding der Werkstatt KonsumKompetenz unter der Trägerschaft von inpeos e.V. Chemnitz beleuchten in einer neuen Folge des Podcast Vitamin P sehr eindrücklich die Wichtigkeit der Förderung von Resilienz und Lebenskompetenzen von Kindern psychisch belasteter Familien. Wackelpudding steht dafür, „wackelige Angelegenheiten“ zu bewältigen und Handlungskompetenzen zu fördern. Dabei richtet sich die Fortbildungsreihe an Erzieher:innen von Kindertagesstätten und Horten, welche als Multiplikator:innen Maßnahmen der Verhältnis- und Verhaltensprävention miteinander kombinieren. Neben der Wissensvermittlung über diverse psychische Krankheitsbilder geht es insbesondere darum, Methoden und Materialien zum Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, zur Resilienzförderung und zur Vorbereitung von Elterngesprächen an die Hand zu geben. Grundsätzlich kann es im Leben eines jeden Menschens zum Auftreten psychischer Krisen kommen – Wackelpudding will dazu beitragen, den Umgang damit zu enttabuisieren. Ein tolles Projekt, das aufzeigt, welchen Stellenwert Pädagog:innen im Kontext Kita für das gesunde Aufwachsen von Kindern einnehmen. Mehr zur WERKSTATT KONSUMKOMPETENZ: Instagram: https://www.instagram.com/werkstatt_konsumkompetenz/ Mehr zu KOPFVITAMIN: Webseite: www.kopfvitamin.de Instagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/ Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/
S2025 E2 · Sat, February 01, 2025
In einer neuen Folge zum Podcast Vitamin P durften wir Sabrina Bucher aus Lichtenstein begrüßen. Sie als Ergotherapeutin hat sich in ihrer Praxis zusätzlich auf Linkshänderberatung spezialisiert. Sie klärt darüber auf, was zu tun ist, wenn die geschulte Händigkeit nicht der tatsächlichen entspricht. Letzteres kann unter anderem Folgen für die kognitive Entwicklung haben (LRS, Dyskalkulie), das Ausschöpfen von Fähigkeiten (schulische Leistung und Bewertungen) erschweren sowie zu psychischen Beschwerden (Selbstzweifel, erhöhte emotionale Anspannung) führen. In der Folge beschreibt Sabrina die Auffälligkeiten, die mit einer umgeschulten Händigkeit einhergehen können und wie man die echte, angeborene Händigkeit beobachten und prüfen kann. Sie beschreibt, welche Möglichkeiten es für Linkshänder gibt, im Alltag und Beruf besser zu bestehen, das eigene zu Hause oder den Arbeitsplatz passender zu gestalten (Stichwort Suppenkelle). Aus psychologischer Sicht kann die Prüfung der Händigkeit dabei helfen, den Alltag besser zu bewältigen und Resilienz zu steigern. Folglich gehen Dinge leichter von und durch die Hand.
S2025 E1 · Wed, January 01, 2025
Johann Wolfgang Goethe formulierte es einmal so: „Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du auch wirklich gewesen.“ Treu diesem Motto berichtet uns Nathalie König aus Aue im Erzgebirge von ihren Erlebnissen rund um ihre Passion des Laufens. Laufen als Therapie bedeutet für sie, dass man den Kopf frei bekommt, das Wohlbefinden steigert und dabei mentalen Stress durch Bewegung verarbeiten kann. Nathalie ist Botschafterin für den Europäischen Kulturhauptstadt-Marathon 2025 und inspiriert mit ihrer eigenen besonderen Geschichte Menschen und verknüpft dabei das Sportliche mit dem Erlebnisreichen. In unserem Podcast berichtet sie darüber, wie sie ihren Weg geht, welche Steine diesen blockieren und was es aus ihrer Sicht braucht, um das Jahr mit Schwung und aktiv zu beginnen. Eine fröhliche, positive und zukunftsorientierte Podcast-Folge.
Tue, December 31, 2024
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an. (Marc Aurel) Mit dieser besonderen Jahresabschlussfolge wertet Frederik 2024 aus und gibt einen kleinen Ausblick ins Jahr 2025. Das Podcast-Jahr von Vitamin P 2024 war bunt, vielfältig, stimmungsvoll und so gedankenreich, dass „die Seele“ in vielerlei Farben getaucht wurde. Dafür möchten wir uns bedanken: bei den Hörerinnen und Hörern, den Gästen und vor allem Franz-Jakob Roth für die technische Umsetzung aller Podcast-Folgen. Wir werden uns wieder hören. Alles Gute für 2025.
Mon, December 23, 2024
Auch in diesem Jahr haben wir mit Sascha Thamm den Bürgermeister der stattlichen Gemeinde Neukirchen eingeladen, um zu Weihnachten eine Spezialfolge im Podcast Vitamin P aufzunehmen. Sascha und Fred berichten dabei von weihnachtlichem Brauchtum, dem bevorstehenden Kulturhauptstadt-Jahr sowie dem geplanten 6. Fachtag zur psychischen Gesundheit am 4. Juni 2025 in Neukirchen. Unter anderem spricht Sascha dabei auch über eigene Erfahrungen im Zusammenhang gemeinschaftlicher Aktivitäten in der Gemeinde, worin seiner Meinung nach eine angemessene Kommunikation zu Weihnachten besteht und welche Schritte beim „Soße ziehen“ zu beachten sind. Eine fröhlich stimmende, besinnliche und durchaus achtsame Folge zum Abschluss des Jahres. Frohe Weihnachten.
Sun, December 01, 2024
Lisa-Maria Mehrkens ist Psychologin und Journalistin. Sie hat mit „Wirst du wieder fröhlich, Mama?“ ein Buch über Eltern, die depressiv sind, sowie Auswirkungen auf ihre Kinder geschrieben und von Anne-Christin Ahnert illustrieren lassen. In einer neuen Folge vom Podcast Vitamin P(syche) schildert sie, wie sie auf die Idee gekommen ist, worin sie den Nutzen des Buches sieht und welche präventiven Strategien nützlich sind, um die Familienresilienz zu stärken. Mit ihrem Buch will sie zudem Depressionen im familiären Kontext enttabuisieren und darauf hinweisen, dass depressive Krisen durchaus realistisch sind und im Lebensverlauf auftreten können.
Fri, November 01, 2024
In einer neuen Folge im Podcast Vitamin P durften wir mit Manuela Kronenberger, einer Heilpraktikerin für Psychotherapie, sprechen. Sie vermittelte Grundlagen zur Resilienz und verdeutlichte anhand praktischer Beispiele die Bedeutsamkeit einer selbstfürsorglichen Haltung für die Bewältigung des Alltags. Ein Leben bunt und leuchtend zu gestalten, hilft dabei gesund zu bleiben, den Optimismus zu erhalten und Krisen vorzubeugen. Das erfrischende Gespräch zeigte auf, wie wichtig es ist, gerade in schwierigen Zeiten offen zu sein, um mit professioneller Hilfe zu sortieren, Prioritäten zu setzen und seinen eigenen Weg zur Erhaltung der Gesundheit zu finden. Sei also kreativ und male dir dein Leben in leuchtenden Farben.
Thu, October 10, 2024
Psychologe, Psychotherapeut und Wissenschaftler Tobias Schott war in einer neuen Folge des Podcast Vitamin P zu Gast und berichtete zum Thema "Stigmatisierung von psychischen Störungen". Anlässlich des internationalen Tags zur psychischen Gesundheit 2024 war es ihm eine Herzensangelegenheit aufzuzeigen, wie es zu Vorurteilen kommt, welche Konsequenzen mit einer stigmatisierenden Haltung einhergehen und worin Möglichkeiten bestehen, Berührungsängste sowie Etikettierungen abzubauen. Tobias verdeutlichte an vielen verschiedenen Beispielen aus der therapeutischen Praxis , der Wissenschaft und dem Alltag, was es bedeutet, zu stark zu beurteilen und Menschen in psychischen Krisen auszugrenzen. Bewertung beginnt bei uns selbst, in dem wir uns grundsätzlich hinterfragen, wie wir beurteilen und welche Folgen dies hat. Eine akzeptierende Grundhaltung bezüglich Menschen in psychischen Krisen ist absolut notwendig, damit sie nicht benachteiligt werden. Wir können nur dankbar für diesen Input sein.
Sat, September 21, 2024
In einer neuen Folge des Podcast Vitamin P wird zusammen mit Trainerin und Ausbilderin in der Positiven Psychologie Dorothee Salchow der Weg hin zum Glücksempfinden betrachtet. In einem wunderbar inspirierenden und gemeinschaftlichen Gespräch geht es um die Grundlagen von Positiver Psychologie, die Möglichkeiten positive Grundprinzipien in den Alltag zu integrieren und Schlussfolgerungen aus dem PERMA-Modell (Positive Emotions, Engagement, Relationship, Meaning, Accomplishments). In besonderem Maß weist Frau Salchow darauf hin, dass wir selbst entscheiden können, unsere Lebenseinstellung in Richtung einer positiven zu gestalten. Sind wir freundlich, offen und stärkenorientiert erlangen wir mehr Gestaltungsspielraum, was unser Wohlbefinden verbessert und damit unsere Gesundheit fördert. Ein wunderbar positives Gespräch über das Leben, Werte und ein gutes Füreinander im gesellschaftlichen Miteinander.
Mon, August 19, 2024
Der 13. Internationale Erzgebirgscup, veranstaltet vom SAV Grünhain-Schwarzenberg, fand im März 2024 in Schwarzenberg statt und stellte eine Gala-Show mit vielen artistischen und schwungvollen Elementen dar. Die 1. Vorstandsvorsitzende vom SAV, Nicole Reichel, spricht in einer neuen Folge im Podcast Vitamin P über ihre Beziehung zum Akrobatik-Sport und plaudert aus dem Nähkästchen, worin sie Vorzüge und Risiken des Sports sieht. Besonderheiten werden aus der Sicht betrachtet, wie der Sport Jugendliche in ihrer Entwicklung und dem Miteinander mit anderen Gleichaltrigen unterstützen kann. Ein offenes und ehrliches Gespräch über Leidenschaft, Inspiration und Sinnhaftigkeit.
Fri, July 26, 2024
Gesundheit und Essen stehen in direktem Zusammenhang, und Hanna Lehmann (ausgezeichnet als beste Jungköchin in Deutschland 2018) steht dabei mit ihrem eigenen Konzept Mycel (Restaurant im Mio in Lichtenau) genau für diesen Ansatz. In der aktuellen Podcast-Folge lädt sie uns ein, Zutaten achtsam zu erleben, einen Moment des Genusses wahrzunehmen, mit allen Sinnen dabei zu sein und die positiven Auswirkungen von gesunder Ernährung zu spüren. Mit ganz viel Bewusstsein für die kleinen und feinen Details beim Kochen beschreibt sie, wie sie ihre Rolle sieht, Menschen eine gute Gastgeberin zu sein und ihnen eine angenehme Zeit zu bereiten; mit regionalen Produkten, wilden Kräutern sowie viel Kreation in den Geschmacksprofilen. Es war uns ein sinnliches Vergnügen. https://www.hanna-lehmann.com"
Mon, July 08, 2024
In der aktuellen Podcast-Folge durften wir mit Dhanya Rößger (30 Jahre praktizierend und leitend) vom Dhananjaya Yoga- und Therapiezentrum Chemnitz sprechen. Faszinierend und inspirierend kann die Zeit mit ihr beschrieben werden. Eine Zeit geprägt von Ideen zu Meditation, dem immer stetig fließenden Leben und Gedanken, wie man mit eigenen negativen Bewertungen angemessener umgehen kann. Meditation und Yoga sind nicht nur Entspannungsmethoden, sondern stellen eine eigene Haltung und Sicht auf das Leben dar. Indem mir bewusstwird, dass es Unterschiedlichkeit gibt, kann ich belastende Momente auch besser akzeptieren und annehmen. Eine kleine spirituelle Sinnesreise, die Lust auf mehr macht.
Wed, June 19, 2024
Alisa Karsdorf (Möbisburger SV) ist in der aktuellen Folge des Podcasts Vitamin P zu Gast und erzählt von ihrer Passion des Akrobatik-Sports. Anfang 2023 war sie extra nach Oldenburg gezogen, um mit ihrer Partnerin Mia Ohlsen (SG Schwarz-Weiß Oldenburg) bei der EM in Varna teilzunehmen, mit Erfolg. Frisch und unbeschwert erzählt die Europameisterin im Podcast, wie der Sport ihren Alltag beeinflusst, sie diesen und Familie sowie Freunde unter einen Hut bekommt und worin ihre Motivation für Spitzenleistungen besteht. Sie gibt dazu einen Einblick, wie sie mit schwierigen Phasen ihrer Karriere umgegangen ist, und wie ihr der Sport hilft, mental fit zu bleiben.
Sat, June 01, 2024
„Du bist immer die beste Version in diesem einen Moment; und genau darin besteht die Bedeutsamkeit.“ Wertschätzung zu empfinden in einem Moment, in dem man etwas von sich preisgibt und eigene Themen verarbeitet, stärkt das eigene Selbst und schafft die Basis, um widerstandsfähig zu sein. Jessy James LaFleur beschreibt in der aktuellen Folge des Podcast Vitamin P eindrücklich, wie „Spoken Word“ dabei hilft, eigene Erfahrungen zu bewältigen und im Rahmen eines Kollektiv Gemeinschaftlichkeit zu erleben. Am Beispiel der Lost Poetas verdeutlicht sie, wie Frauen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt werden können und über Zusammengehörigkeit zu sich selbst finden. Ein bemerkenswert offenes, authentisches und belebendes Gespräch, das aufzeigt, wie gut, das gesprochene Wort dabei helfen kann, einen Heilungsprozess eigener Wunden zu initiieren und andere Menschen zu inspirieren.
Wed, May 01, 2024
Mit Dr. Peggy Kreller von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge durften wir Einblicke gewinnen, wie der typische Erzgebirger tickt und welche Besonderheiten mit dem Standort Erzgebirge verbunden sind. Natur, Entschleunigung und auch die unverfälschte Authentizität der Bewohner sind Aspekte, die für das Erzgebirge stehen. Das Regionalmarketing unter dem Claim „Erzgebirge – Gedacht. Gemacht.“ setzt an diesem Punkt an, indem Spielräume aufgezeigt werden, um sich selbst zu verwirklichen, Werte zu vermitteln und Geschichten von Bewohnern des Erzgebirges zu erzählen und mit Emotionalität in die Welt hinauszutragen. Es geht dabei um das Gefühl für die Region und die Gemeinschaft, um inmitten einer eigenen Sinnsuche etwas mehr festzustellen, dass manchmal „zu sein“ psychisch und körperlich gesünder ist als „zu haben“. Peggy Kreller spricht dabei über die Image-Stärken des Erzgebirges sowie über den Verbesserungsbedarf, um letztendlich Möglichkeiten aufzuzeigen, Menschen im Erzgebirge zu halten und sie zu beteiligen.
Fri, April 12, 2024
Das fünfte Mal veranstaltet der Verein Kopfvitamin e.V. im Erzgebirgskreis einen Tag rund um die psychische Gesundheit. Der Verein hat seinen Sitz in Schwarzenberg, hat sich 2018 gegründet und verfolgt den Ansatz, wissenschaftlich fundierte Informationen der psychischen Gesundheit in die Praxis zu überführen. Dabei ist der Fachtag eines der Instrumente, welches der Verein nutzt, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Im Jahr 2024 widmet sich der Verein dem Thema „Diversität“, was insbesondere in der Arbeitswelt, aber auch in vielen weiteren Bereichen, aktueller ist denn je. Unsere Gesellschaft ist von Unterschiedlichkeit aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Aussehen, sozialem Hintergrund und anderen bedeutsamen Merkmalen gekennzeichnet. Es treffen vermehrt sehr verschiedenartige Gruppen aufeinander, so dass uns Vielfalt prägt. Die eigene Sicht und der Umgang damit sind entscheidend und sollen aus psychologischer Perspektive im Rahmen des Fachtages am 15. Mai 2024 im Kulturzentrum „Goldne Sonne Schneeberg“ aufgegriffen werden. Für dieses wichtige Thema konnte Professor Frank Asbrock der Technischen Universität Chemnitz gewonnen werden, der in seinem Auftaktvortrag auf spezielle Aspekte der Diversität eingehen wird. Unterschiedliche praxisorientierte Impulse in Form von Workshops und Vorträgen werden verschiedene Facetten der Vielfalt weiter vertiefen. Weitere Themen werden sein: - Aufzählungs-TextIch sehe keine Farben – Wie wir unseren persönlichen Eindruck formen - Aufzählungs-TextFehler in der Wahrnehmung? Reflexion der eigenen Haltung gegenüber Diversität - Aufzählungs-Text„Immer App to date“ - Besonderheiten im Umgang mit der Generation Z - Diversität und Alter - Alle Körper sind wunderschön - Diversität und Körperlichkeit - Nach oben buckeln und nach unten treten - Diversität in der Arbeit Du hast Lust bekommen und möchtest noch teilnehmen? Dann schreibe eine Mail an info@kopfvitamin.de! Alles weitere wird dir dann erklärt! Wir sehen uns!
Mon, April 01, 2024
Was Ernährung und Psyche miteinander zu tun haben, konnten wir in einer neuen Folge von Jennifer Widmaier aus Filderstadt hören (Instagram: ernaehrung.genuss.kompass). Sie beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema gesunde und angemessene Ernährung und wirkt mit ihren Perspektiven verschiedenen unrealistischen Ernährungs- und Gewichtstrends entgegen. Wichtig ist aus ihrer Sicht, einen gesunden, genussvollen Umgang mit Nahrungsmitteln zu erleben, um Wohlbefinden zu schaffen, was bedeutet, emotionales Essen zu lösen, allerdings sich auch keine Verbote aufzuerlegen. Wie das geht und welche Schritte notwendig sind, erfahrt ihr im Podcast. Wir danken sehr für den Einblick, denn Hunger sollte niemals böse machen."
Tue, March 19, 2024
Studien belegen, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler aufgrund von Leistungsdruck und den situativen Bedingungen des deutschen Schulsystems an Stress leiden. Folglich erhöht sich das Risiko von depressiven und Angststörungen, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität einschränken. Florian Fabricius, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, bekannt unter anderem aus einem Interview mit Markus Lanz, gibt im Podcast Vitamin P einen Einblick in die „Köpfe“ der jetzigen Schulgeneration und zeigt auf, dass Wandel im System notwendig ist: Mehr individuelle Kompetenzförderung, weniger Fokus auf das Erzielen von Leistungen und gute Noten. Ziel sollte es sein, Schülerinnen und Schüler als Menschen zu betrachten und ihnen das das zu geben, was es braucht, um gesund und resilient den Alltag zu bewältigen. Klare, authentische und zielorientierte Worte zu einem langfristig relevanten Thema, das wir viel mehr im Kleinen und Großen als bedeutsam wahrnehmen sollten.
Fri, March 01, 2024
Sprache verbindet nicht nur, sondern trägt dazu bei, Beziehungen gut und lebendig zu gestalten. Mit Kristina vom Dorf (aktuelles Buch „Made in Sachsen“, Verlag: CONBOOK, Instagram: @diesachsenverstehen) durften wir im Rahmen einer neuen Podcast Vitamin P-Folge sprechen und uns blühend und authentisch erzählen lassen, was Dialekt mit Persönlichkeit zu tun hat. Sich nicht zu verkennen, und vielmehr darauf stolz zu sein, wer man ist und vor allem woher man stammt, hilft dabei, Selbstvertrauen zu entwickeln und gleichzeitig offen für Neues zu sein. Kristina als renommierte Westsächsin des Jahres erzählt frei von der Leber weg, welche Erfahrungen sie bei ihren Reisen und Ausflügen mit anderen Personen gemacht und welche Rolle Sprache gespielt hat. Daher hilft es zu reden, um Kontakte zu knüpfen.
Mon, February 19, 2024
„Wenn ich schwimme, dann bin ich bei mir und fokussiert dabei.“ Jana Gareis (Instagram @jananixe) als Vizeweltmeisterin und Europameisterin im Masterschwimmen zeigt sich in einer neuen Folge des Podcasts Vitamin P sehr persönlich und gibt Einblicke in ihren Alltag mit dem Sport: Schwimmen als Motivationsquelle und Möglichkeit, sich auch von negativen Gedanken abzulenken. Wie Studien belegen, kann Sport das Wohlbefinden erhöhen und negative Gefühle vorbeugen. Jana gibt in dem Podcast Tipps, wie man Gewohnheiten etablieren kann und dass Routinen durch Gewöhnung entstehen. Wer also seinen inneren Schweinehund noch nicht überwunden hat, darf gern mit eintauchen. Wir wünschen viel Erfolg für die WM im Masterschwimmen 2024 in Katar. (Bild: Toby Horn)
Mon, February 05, 2024
„Ich brauche keine Millionen, mir fehlt kein Pfennig zum Glück, ich brauche weiter nichts als nur Musik, Musik, Musik.“ Treffender könnte man es nicht formulieren oder aber man lädt sich mit Luise Egermann eine Musikliebhaberin in den Podcast Vitamin P ein und fachsimpelt ein wenig darüber, welche Funktion Musik hat, worin der Nutzen für den Alltag besteht und welche Einflüsse daraus für das Seelenheil abzuleiten sind. Liebevoll und versehen mit plastischen Beispielen plaudert Luise mit Frederik darüber, wie Musik hilft, sich aus Krisen herauszuziehen und welche Universalität für die Kommunikation mit anderen Menschen von ihr ausgeht. Manchmal spricht Musik dort, wo Worte fehlen (Hans Christian Andersen)."
Mon, January 01, 2024
Carmen Goglin als anerkannte Lachtrainerinder Reutlinger Lachschule gibt uns in einer neuen Folge des Podcast Vitamin P Einblick in die Welt des Lach- Yogas. Mit ihren ganz individuellen Lachvideos auf Youtube oder Social Media ist sie bekannt geworden und trägt dazu bei, Lachen verstärkt einzusetzen, um sich in eine gute Stimmung zu bringen. Aus den Ausführungen im Podcast gehen konkrete Tipps für den Alltag hervor und mit ihrer sympathischen Art zeigt sie ebenfalls Strategien auf, die in Krisenzeiten helfen, sich Positivem zuzuwenden. Gerade beim Start in ein neues Jahr hilft dies, optimistisch und hoffnungsvoll ans Werk zu gehen. Auf ein gutes und humorvolles Jahr 2024! Liebe Vitamingenießer, diese Folge sollte eigentlich bereits im Dezember erscheinen. Da sich aber dann das letzte Thema besonders angeboten hatte, wurden die Veröffentlichungstermine dieser beiden Folgen getauscht, die Folge mit Carmen war zu diesem Zeitpunkt aber bereits fertig produziert, weswegen da ein leichter Weihnachtstouch in der Anmoderation zu finden ist. Wir finden aber, dass das auch noch gut ins neue Jahr passt. Wir hoffen, es geht euch ebenso!
Fri, December 15, 2023
Weihnachten strahlt bereits vor den eigentlichen Festtagen das Gefühl von Besinnlichkeit aus. Allerdings kann es im hektischen Alltag eher dazu kommen, dass aus Besinnlichkeit Besinnungslosigkeit wird. Um dieser vorzubeugen, bedarf es eines bewussten Blicks auf die eigene Seele. Zur Podcast-Folge geladen ist der Bürgermeister der Gemeinde Neukirchen Sascha Thamm, der erläutert, worin er den Zauber der (erzgebirgischen) Weihnacht sieht, und welche positiven Aspekte für ihn damit verbunden sind. In dem Vitamin P-Weihnachtsspecial wird dargestellt, wie wir Weihnachten für eine positive Stimmung nutzen können und wieso es besser ist, in die Frontscheibe zu schauen als in den Rückspiegel. Ein authentisches, entschleunigendes und „BROmantisches“ Gespräch für das gute Gefühl.
Fri, December 01, 2023
"Nur weil du dich nicht für Politik interessierst, heißt das noch lange nicht, dass die Politik sich nicht für dich interessiert." (Perikles) In diesem Sinne dürfen wir in der aktuellen Folge des Podcasts Vitamin P von Janine Klose (Mitbegründerin des politischen Channels insta.politik) Einblicke in die politischen Prozesse des Bundestags erhalten. Dabei werden Zusammenhänge zwischen Politik und der psychischen Gesundheit dargestellt und erörtert, worin der Nutzen besteht, sich politisch zu bilden. Wenn ich mehr weiß, schafft dies die Grundlage Wissen anzuwenden und Sinnhaftigkeit in meinem Leben zu erfahren. Das als Grundlage schafft mehr Gesundheit und zugleich Wohlbefinden. Politische Bildung als oberstes Gebot der Stunde? Ja im Sinne von Vitaminen für den Kopf.
Wed, November 01, 2023
In der Podcast-Folge im November durften wir mit Anne Schlesinger sprechen. Sie als introvertierte Malerin beschreibt, wie sie ihre kreative Ader hin zur Ölmalerin finden konnte. Gerade Menschen, die eher still und leise sind, begegnen in einer eher extrovertierten Welt Anforderungen, deren Bewältigung manchmal Zeit, Geduld und Verständnis für sich selbst benötigen. Im Podcast wird das Thema näher beleuchtet, und vor allem aufgezeigt, worin Möglichkeiten bestehen, introvertierten Menschen zu entsprechen und welche Besonderheiten gerade im Umgang mit Erwartungshaltungen von anderen bestehen. Wie man leise und stille Menschen lauter stellt? Indem man ihnen ganz bewusst zuhört. Bild: Anne Schlesinger
Mon, October 16, 2023
In der aktuellen Folge des Podcast Vitamin P begeben wir uns zusammen mit Joseph Heß im wahrsten Sinne des Wortes in die Untiefen der Motivation. Der passionierte Chemnitzer Langstreckenschwimmer und Extremsportler berichtet von seinen Herausforderungen, u.a. die Elbe, den Rhein oder den Fehmarn-Belt zu durchschwimmen und legt für uns den Fokus darauf, wie er sich in kritischen Zeiten motivieren konnte, nicht aufzugeben - mentaler Stärke sei dank. Eine wissens- und zugleich liebenswerte Podcast-Folge über Imaginationen, Selbstinstruktionsstrategien und eine ausgeprägte Salzzunge.
Mon, September 18, 2023
In Folge 7 des Podcasts "Vitamin P(syche)" von Kopfvitamin geht es um ein sehr aktuelles Thema, nämlich die mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie der dazugehörigen Lehrkräfte. Mit Norma Grube, amtierende Schulleiterin einer Oberschule im Erzgebirge, konnte eine versierte Akteurin aus dem schulischen Kontext eingeladen werden, um zusammen mit Kopfvitamin zu ergründen, welche Belastungen aktuell in den Schulen aufkommen und worin Strategien bestehen, eine gesundheitsförderlichere Sichtweise in Schulen umzusetzen. Achtsamkeit stellt dabei den Mittelpunkt dar, da Achtsamkeit an den Bedürfnissen und Gefühlslagen ansetzt. Viel Vergnügen mit diesen Einblicken aus schulischer und psychologischer Sicht.
Sun, September 04, 2022
Folge 6 des Podcasts beschäftigt sich mit den Grundlagen von Entspannungstechniken, die uns in unserem schnelllebigen Alltagsgeschehen helfen können, ausgeglichener und weniger reizbar zu sein sowie sich besser Anforderungen des Lebens zu stellen. Wir konnten Stephanie Hesse als zertifizierte Entspannungstrainerin gewinnen, die aus dem Nähkästchen plaudert und darstellt, welche Entspannungstechniken auf welchen Typ Mensch passen könnten, worin der Nutzen der Maßnahmen besteht, und was man auch an "kleinen Erholungsoasen" in Alltag und berufliche Tätigkeit einbauen kann. Kombiniert wird das ganze mit praktischen Übungen während der Podcastaufnahme, die ihr, liebe Hörerinnen und Hörer, direkt mitmachen könnt. Wie immer soll auch in Folge 6 die Verknüpfung von Wissenschaftlichkeit und praktischer Anwendung als Basis dienen. Eine davon ist die angesprochene Körperreise. Diese beginnt bei 55:40 min. Alle Informationen zu KOPFVITAMIN findet ihr in unserem Linksammler: https://www.bio.link/kopfvitamin Stephanie's Webpräsenz ist hier zu finden: https://www.entspannungstherapie.com/ Materialien dieser Folge: Beispiele für Mandalas: https://drive.google.com/file/d/15H6i4uqWu1X2_O8Eb8vwSwXfFBtuq2_b/view?usp=sharing
Fri, August 05, 2022
In Folge 5 des Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema Resilienz. Unter dem Motto "Wie ich mein Schutzschild der Seele fördern kann" wollen wir gerade im Hinblick auf die Pandemie-Krise und der daraus resultierenden privaten sowie beruflichen Anforderungen, die es zu bewältigen gilt, nähere Informationen vermitteln. Dabei ist für die Erhaltung und Förderung der eigenen psychischen Gesundheit notwendig, Strategien zu haben, um diesen Anforderungen und Herausforderungen zu entgegnen. Der Podcast bietet eine Grundlage zur Erhaltung der eigenen Widerstandsfähigkeit und gibt praktische Ausblicke, wie man Resilienz für sich umsetzen kann. Elemente der Resilienz werden beleuchtet und Tipps zur Anwendung gegeben. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass es konkrete Materialien dazu gibt, wie man für sich im kleinen oder großen umsetzen kann, die eigene Widerstandsfähigkeit zu fördern. Damit erhöht sich mit höherer Wahrscheinlichkeit die Lebensqualität und das Wohlbefinden.
Mon, April 25, 2022
Folge 4 in unserem Podcast hat sich mit dem Thema Gesundheit und Sport beschäftigt. Bedeutsam war, dass wir mit Adrienne Koleszár eine renommierte und bekannte Influencerin einladen konnten, die sich mit Bewegung auskennt und selbst in verschiedenen Zusammenhängen Workouts und sportliche Aktivitäten über ihren Instagram-Account vermittelt. Konkret ging es darum, was Sport mit unserem Wohlbefinden macht und wie war Gewohnheiten so verändern können, damit Bewegung und Aktivität einen größeren Stellenwert einnimmt, bzw. wir das nutzbringend für unsere Lebensqualität einsetzen können. Nur in einem gesunden Körper kann ein gesunder Geist Heimat finden, und darüber wurde humorvoll und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert diskutiert.
Mon, March 28, 2022
Folge 3 im Podcast Vitamin P behandelt das Thema Humor. Dazu eingeladen ist Erik Leichter, der sich als Psychotherapeut genauestens mit dem Thema "psychische Gesundheit" auskennt. Da er selbst Poetry-Slamer ist und für den Verein Kopfvitamin häufig schon zu Fachtagen verschiedene Themen aus der Psychologie im Sinne eines Science Slam umgesetzt hat, konnten wir letztendlich nicht ohne ihn auskommen, um das Thema "Humor und Gesundheit" zu besprechen. Humor hat Einfluss auf unsere Psyche, indem durch eine speziell optimistische Sichtweise Gesundheit gefördert wird. Wir können sagen, dass Zuversicht und das kleine Augenzwinkern bei einem Gespräch helfen, sich gut zu fühlen und dem Gegenüber so zu entgegnen, dass man seine eigenen Ziele verwirklichen kann. Der Podcast soll einen Einblick in die Hintergründe zu Humor geben und "Spaß machen". Viel Vergnügen. Liebe Vitamingenießer, bitte beachtet: Diese Folge wurde über Zoom aufgezeichnet. Daher kann es hier und da zu Aussetzern kommen. Wir haben alles versucht, um euch ein angenehmes Hörerlebnis zu bieten, konnten es an den ein oder anderen Stellen aber nicht ganz verhindern. Vielen Dank für euer Verständnis!
Mon, February 21, 2022
In Folge 2 wird das Thema Gewohnheitsveränderung näher beleuchtet. Gewohnheiten bestimmen unser Leben, was bedeutet, dass wir häufig durch Anforderungen das alltäglichen Lebens häufig so sehr geprägt sind, dass wir automatisch bestimmte Dinge tun, veranlassen und realisieren. Dennoch stellt sich manchmal die Frage, ob es nicht günstiger sein könnte, diese Gewohnheiten zu hinterfragen. Nicht jede Gewohnheit ist immer positiv und bedeutet für uns Wohlbefinden sowie Lebensqualität. Vorsätze sind ein typisches Beispiel dafür, dass wir darüber nachdenken, Dinge, Einstellungen oder Verhalten zu verändern. Damit stellt sich die Frage, wie wir das konkret umsetzen und schaffen können. Neben der Bestimmung des Begriffs Gewohnheit wird vorgestellt, wie und warum Gewohnheiten entstehen und worin Vor- und Nachteile bestehen.
Mon, January 31, 2022
In der ersten Folge wird das Konzept von Hanna Schade und Frederik Haarig, den Begründer_innen des Labels KOPFVITAMIN, vorgestellt. Beide sind Psycholog_innen und beschäftigen sich seit Jahren mit der Prävention von psychischen Krisen. Zum Start des Podcasts wird aufgezeigt, in welche Richtung die kommenden Folgen inhaltlich gehen und worin Ansätze für die Erhaltung der eigenen seelischen Gesundheit zu sehen sind. Es wird ein Einblick gegeben, welche Gäste zu welchen anderen Themen im Sinne des Kopfvitamin-Ansatzes eingeladen werden. Seien Sie gespannt darauf, welche Kopfvitamine Sie im Jahr 2022 erwarten werden.
loading...