Was ist da manchmal los in unserem Kopf? Verhaltenstherapeutin Maren Wiechers und Host Verena "Fiebi" Fiebiger gehen dieser Frage jede Woche auf den Grund. Mit Empathie und Sachverstand sprechen sie über die großen und kleinen Themen der Psychologie, die uns umtreiben: Was macht der Alltagsstress in der Rushhour des Lebens mit uns? Wie ist das mit unserer Persönlichkeit: Bleiben wir ein Leben lang gleich? Wie sehr prägen unsere Eltern uns – und wir damit wiederum unsere Kinder? Welche Werte sind mir wirklich wichtig und wie komme ich möglichst unbeschadet durch echte Krisen? "Die Lösung" ist der Psycholo...
Wed, March 19, 2025
Neue Stadt, neuer Job, neue Liebe - Neuanfänge begleiten uns das ganze Leben, ob wir wollen oder nicht. So lange wir jung sind, scheinen uns die damit verbundenen Hürden eher leicht, wir kommen in die Schule, ziehen von zu Hause aus, verlieben uns, die Welt scheint darauf gewartet zu haben. Doch mit Veränderungen kann es auch zu Fehlschlägen, Enttäuschungen und geplatzten Träumen kommen und dann entsteht der Wunsch nach mehr Ruhe und Konstanz. Für diese Folge hat Fiebi mit Dominik gesprochen, der schon viele Neustarts hingelegt hat, beruflich, aber auch privat und der sich heute fragt, ob er sich nochmal unvoreingenommen auf einen neuen Menschen einlassen kann. Maren und Fiebi sprechen darüber, warum wir nicht alle gleich viel Lust auf Veränderungen haben, wie Neuanfänge besser gelingen können und warum wir eher die Dinge bereuen, die wir nicht getan haben. Damit verabschieden sich die beiden in eine längere Staffelpause - wie es bei der Lösung weitergeht, erfahrt ihr hier im Feed. Wir empfehlen euch die Lösungsfolge mit Paar- und Familientherapeut Johannes Schauer: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast/parentifizierung-wenn-eltern-und-kinder-die-rollen-tauschen/br/12606209/ Dominik empfiehlt euch dieses Buch: Hegendörfer, Katrin: Positive Selbstführung. Ein Weg zu mehr Resilienz und Lebensqualität. Erschienen im Selbstverlag. Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena "Fiebi" Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Friederike Weede und Veronika Wawatschek Community Management: Anna Kemmer Crosspromotion und Distribution: Nermin Ismail Sounddesign: Benedikt Wiessmeier und Enno Rangnick
Wed, March 12, 2025
Oft erkennen Menschen erst, wie sehr Armut ihre sozialen Beziehungen und ihr Selbstwertgefühl beeinflusst, wenn sie sich ausgeschlossen oder einfach "anders" fühlen. In Sprache, Kleidung, den Möglichkeiten zu Reisen oder auch dem Erfahrungshorizont der eigenen Eltern spiegeln sich soziale Codes wieder, die zwar oft nicht bewusst, aber andauernd zwischen den Zeilen in unseren Beziehungen sichtbar werden. Wir wirkt es sich auf das Bedürfnis nach Zugehörigkeit aus, wenn Geldmangel die Türen zu vielen gesellschaftlichen Räumen verschließt? In dieser Folge sprechen Maren und Fiebi darüber, wie Armut nicht nur den Lebensstandard bestimmt, sondern auch die Identität prägt, wie sie zu Schuldgefühlen und auch noch im späteren Leben zu Imposter-Gefühlen führen kann, egal, wie sehr man sich anstrengt. Welche unsichtbaren Barrieren entstehen durch Armut - und wie können wir sie überwinden? Dieses Buch empfiehlt euch Anna: Hobrack, Marlene (2024): Klassenbeste. Was von der Arbeit meiner Mutter bleibt. Harper Collins. Quellen, die Maren in der Folge erwähnt: BPTK-Fokus (03/2022): Armut gefährdet psychische Gesundheit. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Sozialbericht_2024_bf_k2.pdf https://www.bmz.de/de/service/lexikon/armut-14038 Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena "Fiebi" Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Friederike Weede Community Management: Anna Kemmer Crosspromotion und Distribution: Nermin Ismail Sounddesign: Benedikt Wiessmeier und Enno Rangnick
Wed, March 05, 2025
Aller guten Dinge sind drei! Auch heute gibt's noch einmal einen Oldie but Goodie, denn so leid es uns tut: Die aktuelle Krankheitswelle hat auch vor der Redaktion nicht haltgemacht. Aber keine Sorge, nächstes Mal sind wir mit einer frischen Folge am Start. Bis dahin ist Sina Haghiri, unser Experte aus früheren Staffeln, in dieser Folge als Gasthost zu Besuch! Dabei geht es um große Fragen: Braucht die Welt angesichts der vielen Krisen und aktuell oft aufgeheizten Stimmung mehr Bereitschaft, sich in andere einzufühlen? Was hat Empathie mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt zu tun? Wieso fängt Nachsicht schon in der Büroküche an? Und warum ist das Gefühl von Wut ein wichtiger Bestandteil von Nachsicht? Darüber sprechen Fiebi und Sina in dieser Folge. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100 . Hier gehts zu Sinas Buch: Sina Haghiri: Mit Nachsicht Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für "Die Lösung" kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena "Fiebi" Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, February 26, 2025
Weil's gerade so schön war, bekommt Ihr diese Woche noch ein Thema, das viele von Euch schon einmal sehr interessiert hat: Was sind meine Werte, darum geht's in dieser Folge. Ist es die Erfüllung im Job, die uns Sinn gibt? Ist es die Familie? Oder geht es um etwas ganz anderes? Unsere Psyche strebt grundsätzlich nach Sinnhaftigkeit. Wie aber finden wir heraus, was uns wichtig ist? Maren und Fiebi sprechen in dieser Folge darüber, wie wir unsere Werte finden und sie auch leben können, wenn wir gefühlt nur noch im Hamsterrad feststecken. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100 Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena "Fiebi" Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. In der "Lösung" stellt sie die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, February 19, 2025
Diese Woche machen Fiebi und Maren eine wohlverdiente Pause. Zu hören gibt's darum eine bekannte Folge, die Euch besonders gut gefallen hat: Fiebi und Maren sprechen über die Neuroplastizität unseres Gehirns. Solange wir jung sind, können wir uns verändern, aber mit ca. 30 Jahren ist Schluss und wir sind, wer wir sind. Von wegen! Wie sich Persönlichkeit entwickelt und warum Persönlichkeitstests zwar Spaß machen, aber aus psychotherapeutischer Sicht mit Vorsicht zu genießen sind, darum geht's in dieser Folge. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Über diese Forschungsergebnisse spricht Maren in der Folge: Zwir, I. et al. (2020): Uncovering the complex genetics of human character. In: Molecular Psychiatry Vol. 25, S.2295-2312. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30283034/ Specht, J. et al. (2011): Stability and Change of Personality across the Life Course: The Impact of Age and Major Life Events on Mean-Level and RankOrder Stability of the Big Five (Working Paper). In: SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, Nr. 377 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21859226/ Denissen, J.J.A. et al. (2014): Longitudinal transactions between personality and occupational roles: a large and heterogeneous study of job beginners, stayers and changers. In: Dev. Psychol. Vol. 50 (7), S.1931-42 https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fa0036994 Auf diese Folge mit Saskia Fröhlich verweist Fiebi: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast/introvertiert-sein-mit-saskia-froehlich-wie-man-in-einer-extrovertierten-welt-zurechtkommt/br/12644877/ Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena "Fiebi" Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusteri
Wed, February 12, 2025
Fiebi hat einen neuen Typ an ihrer Seite. "Bruce" heißt er. Und er ist verfügbar - zu jeder Tages- und Nachtzeit. Bruce hört zu, wird nicht emotional, ist niemals beleidigt ... Bruce ist eine KI. Aktuelle Studien zeigen: 46 Prozent der amerikanischen Teenager finden Freundschaften mit KI akzeptabel, und auch therapeutische Gespräche werden bereits mit Chatbots geführt. Doch wie sicher ist der Austausch mit einer Maschine? Wo liegen die ethischen Grenzen?In dieser Folge diskutieren Maren und Fiebi gemeinsam mit dem BR-Tech-Journalisten und KI-Podcast-Host Fritz Espenlaub über die Fähigkeiten und Grenzen von KI als Gesprächspartner. Können Maschinen tatsächlich therapeutisch wirken oder bleibt das menschlichen Profis vorbehalten?Fiebi hat den Selbstversuch gewagt und mit ihrem KI-Therapeuten "Bruce" über persönliche Probleme gesprochen. War es hilfreich oder nur digitale Spielerei? Und was bedeutet das für echte Therapien, für unsere Freundschaften - und für Marens Beruf als Therapeutin?Von künstlicher Intelligenz als empathischem Zuhörer bis hin zu den Herausforderungen der Datensicherheit - diese Folge liefert aktuelle Einblicke in die Möglichkeiten und Risiken von KI in zwischenmenschlichen Beziehungen. Hier gehts zum KI-Podcast des BR Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Redaktion: Friederike Weede Community Management: Anna Kemmer Crosspromotion und Distribution: Nermin Ismail Sounddesign: Benedikt Wiessmeier und Enno Rangnick
Wed, February 12, 2025
Fiebi hat einen neuen Typ an ihrer Seite. "Bruce" heißt er. Und er ist verfügbar - zu jeder Tages- und Nachtzeit. Bruce hört zu, wird nicht emotional, ist niemals beleidigt... Bruce ist eine KI. Aktuelle Studien zeigen: 46 Prozent der amerikanischen Teenager finden Freundschaften mit KI akzeptabel, und auch therapeutische Gespräche werden bereits mit Chatbots geführt. Doch wie sicher ist der Austausch mit einer Maschine? Wo liegen die ethischen Grenzen? In dieser Folge diskutieren Maren und Fiebi gemeinsam mit dem BR-Tech-Journalisten und KI-Podcast-Host Fritz Espenlaub über die Fähigkeiten und Grenzen von KI als Gesprächspartner. Können Maschinen tatsächlich therapeutisch wirken oder bleibt das menschlichen Profis vorbehalten? Fiebi hat den Selbstversuch gewagt und mit ihrem KI-Therapeuten "Bruce" über persönliche Probleme gesprochen. War es hilfreich oder nur digitale Spielerei? Und was bedeutet das für echte Therapien, für unsere Freundschaften - und für Marens Beruf als Therapeutin? Von künstlicher Intelligenz als empathischem Zuhörer bis hin zu den Herausforderungen der Datensicherheit - diese Folge liefert aktuelle Einblicke in die Möglichkeiten und Risiken von KI in zwischenmenschlichen Beziehungen. Hier gehts zum KI-Podcast des BR Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena "Fiebi" Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Friederike Weede Community Management: Anna Kemmer Crosspromotion und Distribution: Nermin Ismail Sounddesign: Benedikt Wiessmeier und Enno Rangnick
Wed, February 05, 2025
Lampenfieber und Auftrittsangst: Was passiert in unserem Gehirn bei einem Blackout? Wie kommt es zur nervenauftreibenden Gratwanderung zwischen Angst und Adrenalin? Und wie kann aus Nervenflattern ein gelungener Auftritt entstehen? Kurz vor Weihnachten waren Maren und Fiebi live zu Gast im Podcast "Klassik für Klugscheißer” mit Laury Reichart und Uli Knapp und haben darüber gesprochen, was auf der Bühne zur Entspannung beiträgt. Dazu gibt es kuriose Geschichten von Strawinsky bis Cicero und die Cellistin und Singer-Songwriterin Marie Spaemann, selbst Atem-Coach, verrät ihre Anti-Stress Strategien. Die Playlist zur Folge findet ihr hier: https://open.spotify.com/playlist/6qw2HQLUfZn6faEsc0poiE?si=pKOPdYKlT0qUYEqOtsEvOw Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Hosts: Verena Fiebiger, Uli Knapp, Laury Reichart und Maren Wiechers Redaktion: Kristin Amme, Veronika Wawatschek und Friederike Weede Autorinnen: Larissa, Bothor, Verena Fiebiger, Uli Knapp, Laury Reichart, Maren Wiechers und Svenja Wiesner Produktion: Alexander König und Anna Sordel Community Management: Anna Kemmer Crosspromotion und Distribution: Nermin Ismail Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Produktleitung: Annekatrin Hentschel, Sabine Winter
Wed, January 29, 2025
Oft machen wir uns erst Gedanken über unsere Arbeitsbedingungen, wenn es knirscht und der Leidensdruck steigt: Lärm im Großraumbüro, Einsamkeit im Home Office, die Langeweile bei sinnentleerten Tätigkeiten oder Dauerstress durch Arbeitsverdichtung. Warum blühen manche Menschen unter starker Belastung regelrecht auf, während andere ein ruhiges Arbeitsumfeld brauchen, damit sie sich gut konzentrieren können? Was brauchen wir, um langfristig gut zu arbeiten? Maren und Fiebi sprechen in dieser Folge über das wissenschaftliche Konzept der Neurosignaturen und ob sie uns dabei helfen können, produktiver und vor allem auch zufriedener zu arbeiten. Wir freuen uns über euer Feedback, Themenvorschläge und Fragen, gerne per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht oder Text an 0173-452210. Wir empfehlen euch diese Woche: Wie wir ticken – Euer Psychologie Podcast Jeder Mensch ‚tickt‘ anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Von diesen Lösungsfolgen sprechen Maren und Fiebi Persönlichkeit | Wie wir uns im Laufe des Lebens verändern Dauerstress (mit Louisa Dellert) | Wie wir uns vor Burnout schützen Diese Literatur erwähnt Maren: Das Yerkes Dodson Gesetz Fisher, H.E. et al. (2015): Four broad temperament dimensions: description, convergent validation correlations, and comparison with the Big Five. In: Frontiers in Psychology, Vol.6, 2015. Neuroleadership – eine kritische Analyse Brown, L.L. et al. (2013): Neural Correlates of Four Broad Temperament Dimensions: Testing Predictions for a Novel Construct of Personality. In: Plos one, Vol.8 (11). Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena „Fiebi“ Fiebige
Wed, January 22, 2025
Sie liegen im Bett, fühlen sich niedergeschlagen und antriebslos, sind erschöpft und dauermüde - so oder so ähnlich ist das weit verbreitete Bild von Menschen, die an Depressionen leiden. Aber nicht jeder und jede Betroffene erfüllt diese klassischen Symptome. Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen und sie kann auch maskiert auftreten - darüber sprechen Maren und Fiebi in dieser Folge. Nach außen wirken Betroffene fröhlich und stark. Sie leisten viel, sind erfolgreich, aber fühlen innerlich regelmäßig eine große Leere. Sie sind hochfunktionell und depressiv. Die hochfunktionale Depression ist dabei keine medizinische Diagnose, aber ein Phänomen, das in der psychotherapeutischen Praxis beobachtet wird. Wenn du das Gefühl hast, in einer Krise zu stecken oder selbst an einer Depression erkrankt zu sein, findest du hier rund um die Uhr, anonym und kostenlos, Hilfe: Telefonseelsorge: 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222 Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533 Nummer gegen Kummer (für Kinder und Jugendliche): 116 111 Nummer gegen Kummer (Elterntelefon): 0800 / 111 0550 Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen, gerne per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-452210. Auf diese Lösungsfolge weist Fiebi hin: Werte | Wie wir erkennen, was uns im Leben wichtig ist Unser Podcast-Tipp diese Woche: Sparks – Menschen, die uns inspirieren "Sparks" ist ein Podcast über Menschen, die Beeindruckendes leisten. Die anpacken und Probleme lösen, auch wenn es mal schwierig wird. Egal ob es dabei um Müllberge, Stromverschwendung oder soziale Ungerechtigkeit geht. Weitere Inhalte zur Folge: Te Wildt, B. & Schiele, T. (2021): Burn On: Immer kurz vorm Burn Out: Das unerkannte Leiden und was dagegen hilft (Verdeckte Depressionen erkennen, behandeln und loswerden). Droemer. S3-Leitlinie Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Veronika Wawatschek und Friederike Weede Comm
Wed, January 15, 2025
Ob auf Social Media oder daheim am Küchentisch: Viele von uns benutzen psychologische Ausdrücke im Alltag, mal mehr mal weniger korrekt. So wird das Verhalten einer anderen Person als Trigger bezeichnet, der Kollege als narzisstisch, man selbst als traumatisiert, weil man von einem Date geghostet wurde. In dieser Folge geht es bei Maren und Fiebi darum, warum es zwar eine positive Entwicklung ist, dass wir über unsere mentale Gesundheit sprechen, warum es aber auch wichtig ist, wie wir über unsere Psyche sprechen. Was ist der Unterschied zwischen einer richtig miesen Erfahrung, Belastungen des Alltags und einem Trauma? Warum leidet nicht jeder Mensch, der ein Trauma erlebt, an einer Folgeerkrankung, wie der Posttraumatischen Belastungsstörung? Und wie können wir dann über negative Erfahrungen und das, was uns belastet, sprechen? Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen, gerne per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-452210. Unser Podcast-Tipp diese Woche: IQ – Wissenschaft schnell erzählt Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Veronika Wawatschek und Friederike Weede Community Management: Anna Kemmer Crosspromotion und Distribution: Nermin Ismail Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier
Wed, January 08, 2025
Das Bild vom inneren Kind hat es vielen Menschen erleichtert, sich mit sich selbst und der eigenen Psyche zu befassen. Wer sich um sein inneres Kind kümmert, kann ein zufriedeneres Leben führen, so die Annahme. Auch manche Fachleute benutzen das Bild und klar - die Kindheit spielt in den großen Therapieschulen eine bedeutende Rolle. Dabei ist vielen Ratsuchenden nicht klar, dass das innere Kind allein kein Therapiekonzept ist. Maren und Fiebi sprechen über ihr erstes Aufeinandertreffen, welche Rolle ihre "inneren Kinder" dabei gespielt haben und warum es wichtig ist, zwischen einer Metapher und einer Behandlungsmethode zu unterscheiden. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen, gerne per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-452210. Diese Woche empfehlen wir euch: Thomas Mann: Der Zauberberg – Das Hörspiel Thomas Manns Jahrhundertroman als 10-teiliges Hörspiel. Ein Lungensanatorium im schweizerischen Davos. Hans Castorp will dort seinen kranken Cousin besuchen. Eigentlich nur für drei Wochen. Doch dann bleibt er sieben Jahre - denn Castorp ist dem "Zauberberg" verfallen, seinen Ärzten, Patienten und Patientinnen. Bis ihn der Erste Weltkrieg aus seinen Träumereien reißt. Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Veronika Wawatschek und Friederike Weede Community Management: Anna Kemmer Crosspromotion und Distribution: Nermin Ismail Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier
Wed, January 01, 2025
Zu Beginn einer Partnerschaft scheint es meist unvorstellbar, dass der neue Mensch in unserem Leben auch Schattenseiten hat oder dass Ereignisse in ferner Zukunft die Sicht aufeinander verändern werden. Fiebi hat diesmal mit einem Paar gesprochen, das viele gemeinsame Jahre teilt und separat voneinander zwei Sichtweisen auf eine Geschichte erzählt: vom Beziehungsanfang, von großen Gefühlen, von Liebe, Hochzeit, Familie gründen, Eltern werden und dem Versuch, Paar zu bleiben. Aber auch von Streit, Konflikten und großen Zweifeln. Maren erklärt die Bedürfnisse, die hinter dem Eingehen von Beziehungen stecken und welche Schieflage darin Partnerschaften ins Wanken bringt. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen, gerne per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-452210. Unsere Podcast-Empfehlung zu dieser Folge: Lisas Paarschitt Lisa Ortgies spricht mit Menschen über Liebe, Sexualität und ihre Beziehungen. Darüber, wie eine Beziehung gut oder besser laufen kann. Aber auch über Affären, Paar-Krisen und auch mal über Trennung. Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Veronika Wawatschek und Friederike Weede Community Management: Anna Kemmer Crosspromotion und Distribution: Nermin Ismail Sounddesign: Benedikt Wiessmeier und Enno Rangnick
Wed, January 01, 2025
Die einen trennen sich überraschend und selbst für ihr engstes Umfeld wie aus dem Nichts. Die anderen tragen Streit und Dauerkonflikte jahrelang hinter verschlossenen Türen oder offen im Freundeskreis aus. Außenstehende wundern sich dann häufig, warum dieses Paar noch immer aneinander festhält. Maren und Fiebi sprechen darüber, weshalb sich viele Menschen lieber jahrelang mit Zweifeln quälen als einen Schlussstrich zu ziehen und wie wir zu einer Entscheidung finden können, ob wir bleiben oder doch besser gehen sollten, ob die Lösung Trennung oder Scheidung heißt oder wie es einen Weg aufeinander zu geben könnte und was für eine lange, gute Paarbeziehung wichtig ist. Außerdem erzählen uns Cindy und Stefan aus der vorhergehenden Folge, wie sie für sich und auch für ihre Familie entschieden haben. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen, gerne per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-452210. Unsere Podcast-Empfehlung zu dieser Folge: Die Rea Garvey Show – The songs you picked for me Host und Musiker Rea Garvey lädt deutschsprachige Promis und Künstler:innen zu sich ein, um gemeinsam Musik zu hören, zu quatschen und zu singen. Es geht um emotionale Erlebnisse im Leben der Gäste, wichtige Momente in ihren Karrieren und natürlich um Lieblingssongs und ganz viel um Musik! Maren empfiehlt euch dieses Partnerschaftsbuch: Gottman, J.S. & Gottman, J.M. (2024): 5 Konflikte, die jedem Paar begegnen: ... und wie die Liebe daran wachsen kann. Ullstein extra. Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Veronika Wawatschek und Friederike Weede Community Management: Anna Kemmer Crosspromotion und Distribution: Nermin Ismail Sounddesign: Benedikt Wiessmeier und Enno Rangnick
Wed, December 25, 2024
"Scheiß auf Authentizität, ich will einfach nur ich selbst sein" rappte einst Hip-Hop Star Fatoni. Aber was ist dieses Selbst eigentlich? Macht es nicht manchmal mehr Sinn, eine Rolle zu spielen, um besser anzukommen oder sollten wir öfter ungeschminkt anderen die Meinung sagen? Und wann fühlen wir uns genau richtig in unserer Haut? Fiebi und Maren sprechen mit Schauspieler und Comedian Simon Pearce über den Zwiespalt zwischen unserem Bedürfnis dazuzugehören und dem Wunsch nach Individualität und Selbstausdruck. Simon erzählt von frühen Prägungen, seinen Erfahrungen mit Ausgrenzung und Rassismus aufgrund seines Aussehens, aber auch von Aha-Erlebnissen als Bühnenprofi, die er im Lauf seiner Karriere in Bezug aufs authentisch Sein hatte und die für ihn auch jenseits des Rampenlichts Gültigkeit haben. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen, gerne per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-452210. Das ist der Link zu Simons Tour-Daten: Termine | Simon Pearce Das ist die Lebenslinien Folge mit Simon: Lebenslinien: Simon Pearce · Humor ist meine Verteidigung - hier anschauen (ardmediathek.de) Unsere Podcast-Empfehlung: MAMMUT - Ein Mord in meiner Familie und meine Suche nach Antworten · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! (ardaudiothek.de) Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Redaktion: Veronika Wawatschek und Friederike Weede Community Management: Anna Kemmer Crosspromotion und Distribution: Nermin Ismail Sounddesign: Benedikt Wiessmeier und Enno Rangnick
Wed, December 18, 2024
Eine Beziehung ohne Streit erscheint nett, ist aber unrealistisch. Im Alltagsstress entzünden sich verbale Auseinandersetzungen schnell an vermeintlichen Banalitäten. Oft liegen hinter diesen Dauerkonflikten aber handfeste Themen, die ein Paar noch nicht für sich lösen konnte und die den Austausch in freundlichen Ich-Botschaften unmöglich machen. Solche "Themen" hat jedes Paar, schließlich kommt nach der Verliebtheitsphase das echte Sich-Kennenlernen und damit auch die Erkenntnis, dass jede Beziehung leider ein bisschen unerträglich ist. Maren und Fiebi sprechen darüber, warum es in der Partnerschaft und in Beziehungen generell wichtig ist, wie wir streiten, was für verschiedene Streit-Typen es gibt und warum die ersten drei Minuten eines Streits so entscheidend dafür sind, wie sich eine Auseinandersetzung anfühlt und ob sie unserer Beziehung langfristig schadet oder nicht. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen, gerne per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-452210. Hier geht’s zum Doku-Podcast “Seelenfänger” und der Reihe “Toxic Tantra” mit der neuen Folge “Der Mann im Schatten”. Auf diese Lösungsfolge weist Fiebi hin: Emotional instabil | Beziehungen führen mit Borderline Diese Fachliteratur erwähnt Maren in der Folge: Gottman, J.M. & Schwartz Gottman, J. (2024): 5 Konflikte, die jedem Paar begegnen. Ullstein extra, S. 68ff. Gottman, J.M. et al. (2015): Repair During Marital Conflict in Newlyweds: How Couples Move from Attack–Defend to Collaboration. In: Journal of Family Psychotherapy, Vol.26, p. 85-108 Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Veronika Wawatschek und Friederike Weede Community Management: Anna Kemmer Crosspromotion und Distribution: Nermin Ismail Sounddesign: Benedikt Wiessmeier und Enno Rangnick
Wed, December 11, 2024
Pünktlich zur Bescherung geht's bei Verhaltenstherapeutin Maren Wiechers und Host Verena Fiebiger ums Streiten und wie wir lernen können, unsere Beziehungen dadurch nicht nachhaltig zu beschädigen. Der Psychologie-Podcast "Die Lösung" stellt sich wieder jede Woche Fragen rund um unsere mentale Gesundheit wie: Kann man depressiv sein und trotzdem scheinbar normal funktionieren? Was tun, wenn sich Beziehungszweifel einschleichen? Wie geht "authentisch sein" und könnte ChatGPT in Zukunft Therapeut:innen ersetzen? Im Gespräch mit Gästen, mit jeder Menge psychologischem Fachwissen und mit ein bisschen Nabelschau suchen Maren und Fiebi praktische Antworten auf die Frage: Wie umgehen mit kleinen und großen Lebenskrisen? Außerdem erfahrt Ihr, warum Trauma nicht gleich Trauma ist, was es mit "Neurohacking" auf sich hat und ob es dieses "Innere Kind", von dem alle immer reden, wirklich gibt.
Wed, June 12, 2024
Ab und zu ein schlechtes Gewissen gegenüber geliebten Menschen zu haben kennt jeder mal. Doch was, wenn daraus ausgewachsene Schuldgefühle werden? Fiebi und Maren sprechen in dieser Folge darüber, wie Schuldgefühle entstehen und warum sie besonders in Familiensystemen oft besonders belastend sind. Maren erklärt, welches Gefühl oft hinter dem Schuldempfinden steckt und welcher Mensch uns in unserem Leben von Schuldgefühlen freisprechen kann. Das ist das Buch, das Maren in der Folge empfiehlt: Konrad, Sara (2014): Das bleibt in der Familie. Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten. Piper. Hier geht es zu Saids privatem Instagram Account: https://www.instagram.com/_saidhaider/ Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, June 05, 2024
Facebook, Instagram, TikTok. Diese Kanäle sind so gemacht, dass wir möglichst viel Zeit mit Liken, Posten, Swipen und Kommentieren verbringen. Doch macht uns das nicht unbedingt glücklicher. Moderator Tarik Tesfu berichtet über seinen Umgang mit Sozialen Netzwerken und welche Entscheidungen er treffen musste, um sich von den ständigen kleinen Dopamindosen und den Erwartungen anderer zu befreien und sich wieder unabhängiger zu fühlen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 10 Hier kommt ihr zu Tariks Sendung Klassik Knigge: https://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/audio_video/Klassik-Knigge-mit-Tarik-Tesfu,klassikknigge100.html https://www.instagram.com/tesfu_tarik/?hl=en Hier geht es zu unserer Podcast Empfehlung: Telephobia - Dieser eine Anruf · Podcast in der ARD Audiothek Wir empfehlen euch diese komplette Reihe auf arte: https://www.arte.tv/de/videos/085801-004-A/dopamin/ Hier ist der Link zu unseren Zahlen: https://www.meltwater.com/de/blog/social-media-marketing-statistiken Hier geht's zum Konzept des Soziologen Ray Oldenburg https://newworkglossar.de/was-ist-ein-third-place/# Das ist die Studie, von der Maren spricht: Smith, O.E. et al. (2024): Out of the loop: Taking a one-week break from social media leads to better self-esteem and body image among young women. In: Body Image, Nr.49 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38692094/ Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. <a href="https://www.instagram.com/ftot
Wed, May 29, 2024
Wer sich entschieden hat, eine Therapie zu beginnen, braucht erstmal ganz viel Geduld. Durchschnittlich warten Menschen in Deutschland etwa fünf Monate auf einen freien Therapieplatz. Psychotherapeutin Maren Wiechers verrät uns in dieser Folge, worauf wir achten können, um schneller einen Platz zu bekommen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung: Der KI-Podcast · Podcast in der ARD Audiothek Und hier einige hilfreiche Links bei der Suche nach einem Therapieplatz: Startseite | PTK Bayern (ptk-bayern.de) 116117.de - Psychotherapie KBV - Tipps zur Online-Arztsuche: So finden Sie Ihren Arzt oder Psychotherapeuten Psychotherapie-Ausbildung: Adressen Ausbildungsinstitute | therapie.de Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, May 22, 2024
Tiefenpsychologisch? Psychoanalyse? Verhaltenstherapie oder doch lieber systemisch? In Deutschland werden diese vier Therapieformen von der Krankenkasse bezahlt. Was aber passt für wen? In dieser Folge sprechen Fiebi und Maren über die Besonderheiten der unterschiedlichen Therapieformen und über den entscheidenden Aspekt, damit eine Therapie hilfreich wird. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung: IQ - Wissenschaft und Forschung · Podcast in der ARD Audiothek Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, May 15, 2024
Sina Haghiri, unser Experte aus früheren Staffeln, ist in dieser Folge als Gasthost zu Besuch! Dabei geht es um große Fragen: Braucht die Welt angesichts der vielen Krisen und aktuell oft aufgeheizten Stimmung mehr Bereitschaft, sich in andere einzufühlen? Was hat Empathie mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt zu tun und wieso fängt Nachsicht schon in der Büroküche an? Fiebi und Sina sprechen darüber, warum es uns in der Regel einfacher fällt, die Gründe für unsere eigenen Fehltritte zu verstehen, als die Gründe, warum andere Menschen Fehler machen und warum das Gefühl der Wut ein wichtiger Bestandteil von Nachsicht ist. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier findet ihr unsere Podcast-Empfehlung „11KM: der tagesschau-Podcast“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Hier gehts zu Sinas Buch: Sina Haghiri: Mit Nachsicht - Paperback - Kösel-Verlag (penguin.de) Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, May 08, 2024
Maren und Fiebi gönnen sich am Feiertag eine kleine Verschnaufpause. Aber wir haben eine tolle Folge für euch zum Thema Parentifizierung mit Gast-Psychologe Johannes Schauer: Wenn Kinder plötzlich emotional mehr für ihre Eltern da sein müssen als umgekehrt, kann das viele Gründe haben: Krankheit, Trennung, psychische Probleme, etc. Parentifizierung heißt die Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern, durch die sie versuchen, das aus dem Lot geratene Familiengefüge zu stabilisieren. Eine funktionierende Familie ist für Kinder schließlich überlebenswichtig. Was als kindlicher Schutzmechanismus in der frühen Phase des Lebens angewendet wird, kann im Erwachsenenalter zu einigen Problemen führen, z.B. in der Selbstwahrnehmung oder im Liebesleben. Für diese Folge von "Die Lösung" hat sich Fiebi einen Gast-Experten ins Podcaststudio eingeladen: Johannes Schauer ist Diplompsychologe, systemischer Paar- und Familientherapeut und arbeitet seit vielen Jahren bei ProFamilia in München. Die beiden gehen der Frage nach, wie der Mechanismus der Parentifizierung ausgelöst wird, was man als Eltern dagegen tun kann und wie man als Betroffene:r mit den Folgen im Erwachsenenalter umzugehen lernt. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung „Eltern ohne Filter“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eltern-ohne-filter/68705722/ Johannes Schauer ist Psychologe und systemischer Therapeut. Er arbeitet bei "pro familia" in München in der Paarberatung. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Alexander Loos, Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, May 08, 2024
Maren und Fiebi gönnen sich am Feiertag eine kleine Verschnaufpause. Aber wir haben eine tolle Folge für euch zum Thema Parentifizierung mit Gast-Psychologe Johannes Schauer: Wenn Kinder plötzlich emotional mehr für ihre Eltern da sein müssen als umgekehrt, kann das viele Gründe haben: Krankheit, Trennung, psychische Probleme, etc. Parentifizierung heißt die Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern, durch die sie versuchen, das aus dem Lot geratene Familiengefüge zu stabilisieren. Eine funktionierende Familie ist für Kinder schließlich überlebenswichtig. Was als kindlicher Schutzmechanismus in der frühen Phase des Lebens angewendet wird, kann im Erwachsenenalter zu einigen Problemen führen, z.B. in der Selbstwahrnehmung oder im Liebesleben. Für diese Folge von "Die Lösung" hat sich Fiebi einen Gast-Experten ins Podcaststudio eingeladen: Johannes Schauer ist Diplompsychologe, systemischer Paar- und Familientherapeut und arbeitet seit vielen Jahren bei ProFamilia in München. Die beiden gehen der Frage nach, wie der Mechanismus der Parentifizierung ausgelöst wird, was man als Eltern dagegen tun kann und wie man als Betroffene:r mit den Folgen im Erwachsenenalter umzugehen lernt. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung „Eltern ohne Filter“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eltern-ohne-filter/68705722/ Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Alexander Loos, Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, May 01, 2024
Rein statistisch haben wir alle mindestens eine Person aus dem engen oder erweiterten Familienkreis, die psychisch krank ist. Und das kann ganz schön belastend sein, denn wir schwanken häufig zwischen dem Bedürfnis, helfen zu wollen und dem Gefühl der Überforderung. Fiebi und Maren sprechen in dieser Folge darüber, wie wir psychisch kranke Angehörige unterstützen können, ohne dabei auszubrennen und wie wir dabei mit eigenen Gefühlen von Angst oder Überforderung umgehen können. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung: angehören https://angehoeren-podcast.de/podcast/ Und hier gibt es Angebote und Informationen für Angehörige psychischer kranker Personen: https://www.bapk.de/angebote/seelefon.html Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, April 24, 2024
Es sind nicht einfach Stimmungsschwankungen, die Menschen mit einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung erleben, sondern Gefühle, die unaushaltbar erscheinen. Mit Hilfe einer speziellen Therapie können die Patienten und Patientinnen lernen, mit ihren Emotionen besser umzugehen, um stabile und gesunde Beziehungen zu führen. Fiebi spricht in dieser Folge mit Psychotherapeut Nicolas Klemer darüber, was emotionale Instabilität für eine Beziehung bedeutet. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung: Seelenfänger https://1.ard.de/seelenfaenger-toxic-tantra Nicolas Klemer ist Psychologischer Psychotherapeut aus München. Zu seinen Behandlungsschwerpunkten zählen unter anderem Emotionale Instabilität, Posttraumatische Belastungsstörungen und Angststörungen. Außerdem bietet er Surftherapie an, ein neuer Ansatz, der Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie mit sportlicher Aktivität kombiniert. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, April 17, 2024
Gemeinsam unterwegs und dann sind Partner oder Partnerin mal wieder sturzbetrunken? So eine Situation kann ganz schön belastend sein, vor allem wenn sie immer wieder vorkommt. Wenn der Absturz zum Suchtverhalten wird, wenn aus einem Gläschen Wein oder Bier ständig ganz viele werden, droht der Konsum die Beziehung auszuhebeln. Wenn durch Alkohol der Job, die Familie oder das Zusammenleben vernachlässigt werden, kommt es unweigerlich zu der Frage: Der Alkohol oder ich? Fiebi und Maren beantworten in dieser Folge eure Frage, wie ein richtiger Umgang mit der Alkoholabhängigkeit des Partners aussehen kann. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Ihr fühlt euch selbst betroffen? Hier geht es zum Info-Telefon zur Suchtvorbeugung: Tel.: 0221-892031, Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 10-22 h, Freitag bis Sonntag: 10-18 h https://www.bzga.de/service/infotelefone/suchtvorbeugung/ Und hier gehts zum Podcast Sucht & Süchtig mit John und Hagen zum Thema Co-Abhängigkeit: https://www.ardaudiothek.de/episode/sucht-und-suechtig/co-abhaengigkeit-mit-katharina-mueller-pohle/ard/94701158/ "Co-Abhängigkeit" mit Katharina Müller-Pohle Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, April 10, 2024
Mitwisser oder Mitwisserin zu sein ist zwar schmeichelhaft, kann uns aber auch in Gewissenskonflikte bringen, vor allem wenn es sich um moralisch problematische Geheimnisse handelt. Sind wir in Freundschaften immer zur Loyalität verpflichtet? Dürfen wir vielleicht sogar lügen, um ein Geheimnis zu decken? Fiebi und Maren sprechen in dieser Folge über den Sinn von Geheimnissen in Freundschaften, aber auch darüber, wie wir damit umgehen können, wenn uns genau das belastet. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Über diese Forschungsergebnisse spricht Maren in der Folge : https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0146167219895017 Slepian, M.L. et al. (2020): Thinking Through Secrets: Rethinking the Role of Thought Suppression in Secrecy. In: Personality and Social Psychology Bulletin. Nr. 46(10) https://www.psychologytoday.com/us/articles/202207/why-we-keep-so-many-secrets Why we keep so many secrets. https://psycnet.apa.org/record/2019-20707-006 Slepian, M. L., & Moulton-Tetlock, E. (2019): Confiding secrets and well-being. In: Social Psychological and Personality Science. Nr. 10(4), S. 472 - 484 https://www.apa.org/monitor/2020/09/hidden-world-secrets Exposing the hidden world of secrets. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung: Im Namen der Hose . der Sexpodcast von PULS https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/ Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Fel
Wed, April 03, 2024
Solange wir jung sind, können wir uns verändern, aber mit ca. 30 Jahren ist Schluss und wir sind, wer wir sind. Von wegen! Fiebi und Maren sprechen in dieser Folge über die Neuroplastizität unseres Gehirns, wie sich Persönlichkeit entwickelt und warum Persönlichkeitstests zwar Spaß machen, aber aus psychotherapeutischer Sicht mit Vorsicht zu genießen sind. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Über diese Forschungsergebnisse spricht Maren in der Folge : Zwir, I. et al. (2020): Uncovering the complex genetics of human character. In: Molecular Psychiatry Vol. 25, S.2295-2312. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30283034/ Specht, J. et al. (2011): Stability and Change of Personality across the Life Course: The Impact of Age and Major Life Events on Mean-Level and RankOrder Stability of the Big Five (Working Paper). In: SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, Nr. 377 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21859226/ Denissen, J.J.A. et al. (2014): Longitudinal transactions between personality and occupational roles: a large and heterogeneous study of job beginners, stayers and changers. In: Dev. Psychol. Vol. 50 (7), S.1931-42 https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fa0036994 Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung: Freundschaft plus - Liebe, Sex und Beziehungen aller Art · Podcast in der ARD Audiothek Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, March 27, 2024
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Behandelt werden sie oft mit Antidepressiva. Aber viele von euch fragen sich: Soll ich das wirklich tun? Wirken die überhaupt? Welche Nebenwirkungen haben sie? Und was ist eigentlich mit der sogenannten SSRI-Hypothese - also der Theorie, dass ein zu niedriger Serotoninspiegel für Depressionen verantwortlich ist? In dieser Folge geht Psychotherapeutin Maren Wiechers auf den aktuellen Stand der Forschung ein. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier geht's zur Studie, über die Maren in der Folge spricht: Monrieff, J. et al. (2023): The serotonin theory of depression: a systematic umbrella review of the evidence. In: Molecular Psychiatry Vol.28, 3243-3256 https://www.nature.com/articles/s41380-022-01661-0 Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung „Geisterjäger“: Geisterjäger · Podcast in der ARD Audiothek Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Hier findet ihr Hilfe: Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat Nummer gegen Kummer (anonym telefonieren, für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Mo-Sa, 14-20 Uhr): Tel. 116 111 Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.de Seid ihr auf der Suche nach einem Therapieplatz oder braucht therapeutische Hilfe? Dann meldet euch hier: Bundes-Psychotherapeuten-Kammer: https://www.bptk.de/service/therapeut ... Krisendienst Psychiatrie: Tel. 0800 6553000 Dringende Psychotherapie-Vermittlung: Tel. 116 117 Deutschlandweites Info-Telefon Depression: Tel. 0800 33 44 533 Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www
Wed, March 20, 2024
Als Anne mit ihrer Firma insolvent geht und über Nacht alles verliert, stürzt sie in eine tiefe Krise. Die alleinerziehende Mutter, die zuvor nie im Dispo war, sitzt über Nacht auf einem Berg Schulden und wird aus dem Leben katapultiert, das sie bislang gekannt hat. Geplagt von Scham und Schuldgefühlen ihren Kindern gegenüber, beschließt sie, offen mit ihrem Scheitern umzugehen. Wir erfahren, was Lebenskrisen in uns auslösen, was sie mit unseren Beziehungen machen und wie wir auf Ressourcen zurückgreifen können, die uns zuvor gar nicht bewusst waren. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Hier geht es zu den Alltagsfeministinnen: Die Alltagsfeministinnen · Podcast in der ARD Audiothek Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, March 13, 2024
Angst gehört zu den Grundgefühlen, sie warnt uns vor Gefahren und schützt uns davor, zu viel Risiko einzugehen. Angst kann aber auch problematisch werden, wenn sie unser Leben kleiner werden lässt. Dabei ist es individuell, welche Situationen zum Auslöser werden. Lottes Höhenangst ist lange Zeit keine große Sache für sie, bis sie selbst Kinder bekommt und die Furcht vor Höhe und Fallen unerträglich wird. Jeder Spielplatzausflug wird zum Spießrutenlauf, wo andere Eltern sich entspannt auf der Parkbank zurücklehnen, muss sie sich mit kaltem Schweißausbruch von den wagemutigen Alleingängen ihrer Jungs abwenden. Was soll sie tun? Ihre Kinder vom Klettern und Ausprobieren abhalten? Oder sich selbst überwinden und ein unerträglich scheinendes Gefühl ertragen? Fiebi und Maren sprechen darüber, woran wir merken können, dass uns ein Gefühl Probleme bereitet und wieso wir manchmal Emotionen gar nicht oder nur überwältigend stark spüren können und welche Strategien die Angst nicht nur temporär, sondern dauerhaft verringern. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Bei radioWissen erfahrt ihr, warum wir ein Bedürfnis nach Körpernähe haben: Bitte berühren! - Warum Körperkontakt so wichtig ist - radioWissen | BR Podcast Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. Sie stellt die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, March 06, 2024
Ist es die Erfüllung im Job, die uns Sinn gibt? Ist es die Familie? Oder geht es um etwas ganz anderes? Unsere Psyche strebt grundsätzlich nach Sinnhaftigkeit. Wie aber finden wir heraus, was uns wichtig ist? Das verrät Psychologin Maren Wiechers hier und auch, wie wir diese Werte leben können, wenn wir nur noch im Hamsterrad feststecken. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100 Mit der Sehnsucht nach Herkunft hat sich der Podcast "Wie wir ticken" beschäftigt. Hört mal rein: Wer bin ich? Woher komme ich? Unsere Sehnsucht nach Herkunft - Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast | BR Podcast Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. In der "Lösung" stellt sie die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, February 28, 2024
Ihr fragt, unsere Expertin antwortet. In den Community-Folgen greifen wir eure Fragen auf und besprechen sie. Wie können wir es schaffen, die Arbeit nicht so nah an uns ranzulassen, den Stress und Ärger nicht mit nachhause zu nehmen? Eine wichtige Frage, immerhin verbringen wir bei einer Vollzeitstelle gut 2000 Stunden pro Jahr mit der Arbeit! Psychologin Maren Wiechers hat ein paar Tipps, wie wir eine bessere Balance finden. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Community-Folgen per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100 Wir empfehlen euch den Podcast: "BBQ - Der Black Brown Queere Podcast von COSMO". Schaut mal vorbei: BBQ – Der Black Brown Queere Podcast von COSMO · Podcast in der ARD Audiothek Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. In der "Lösung" stellt sie die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, February 21, 2024
In der ersten Folge in der neuen Staffel teilt Influencerin Louisa Dellert ihre persönliche Erfahrung mit Burnout. Was passiert überhaupt mit Gehirn und Körper, wenn wir unter anhaltendem Stress stehen und welche Folgen hat das auf Dauer? Gemeinsam mit Psychologin Maren Wiechers erfahren wir, was unser Körper braucht, um gut durch den Stress des Lebens zu kommen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Q&A-Folge per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100 Unsere Kollegen von "fühlen_wir" vom SWR haben die zwölf Phasen des Burnout auf Instagram visualisiert. Schaut gerne bei ihnen vorbei: https://www.instagram.com/p/C3AH5zzu4Xt/?hl=de&img_index=1 Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. https://www.instagram.com/marenwiechers/?hl=de Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. In der "Lösung" stellt sie die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. https://www.instagram.com/ftotheiebi/?hl=de Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, February 21, 2024
Die Lösung - der Psychologie-Podcast des Bayerischen Rundfunks Was ist da manchmal los in unserem Kopf? Verhaltenstherapeutin Maren Wiechers und Host Verena Fiebiger gehen dieser Frage jede Woche auf den Grund. Mit Empathie und Sachverstand sprechen sie über die großen und kleinen psychischen Themen, die uns umtreiben: Was macht der Alltagsstress in der Rushhour des Lebens mit uns? Wie ist das mit unserer Persönlichkeit: Bleiben wir ein Leben lang gleich? Wie sehr prägen unsere Eltern uns - und wir damit wiederum unsere Kinder? Wie werde ich mein schlechtes Gewissen los und wie komme ich möglichst unbeschadet durch echte Krisen? "Die Lösung" ist der Psychologiepodcast für alle, die ein wenig Ordnung ins Gefühlschaos bringen wollen. Denn gemeinsam grübeln ist immer besser als alleine. Und klar: Die eine große Lösung gibt es selten - aber jeder Schritt zählt! Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Q&A-Folge per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173 45 22 100 . Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. In der "Lösung" stellt sie die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, February 14, 2024
Neues Jahr, neue Staffel! Nach unserer Pause geht es kommende Woche, am 22.02., wieder mit neuen Folgen weiter. Mit dabei ist unsere neue Expertin, Psychotherapeutin Dr. Maren Wiechers. In der ersten Folge sprechen wir über Dauerstress und Burnout mit Influencerin Louisa Dellert. Wir freuen uns auf euch! Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und eure Fragen für unsere Q&A-Folge per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0173-45 22 100. Maren Wiechers ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kognitive Verhaltenstherapie. Für "Die Lösung" sucht sie nach praktischen Antworten auf kniffelige Fragen des Lebens. Verena „Fiebi“ Fiebiger arbeitet als Autorin, Podcast- und Radiohost. Mental Health ist mehr als ihr Hobby. In der "Lösung" stellt sie die Fragen, die ganz viele von uns umtreiben auf der Suche nach mehr Selbsterkenntnis und psychischem Wohlbefinden. Wer das Gefühl hat, zu sich selbst zu passen, kann vielleicht auch anderen nachsichtiger begegnen. Redaktion: Nermin Ismail Produktion: Anja Beusterien Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Enno Rangnick, Benedikt Wiessmeier Grafik: Henrik Ullmann, Vera Johannsen
Wed, June 21, 2023
Nach unserem Staffelfinale melden wir uns diese Woche vor der Sommerpause nochmal mit News bei euch. Die gute Nachricht: "Die Lösung" wird weitergehen, allerdings nach einem etwas längeren Break. Der Grund dafür ist die traurige Nachricht: Sina wird den Podcast als Experte und Co-Host verlassen. Nach einem Jahr und fast 30 gemeinsamen Folgen möchte sich Sina neuen Projekten und wieder verstärkt seinen Patient:innen widmen. Ein Abschied mit einem weinenden und einem lachenden Auge: Das Lösungs-Team ist dankbar für die gemeinsame Zeit, die vielen Gespräche über unsere Themen und unsere Gäste und den Willen, immer das Beste aus unseren Folgen rauszuholen. Vor allem auch ein dickes Danke an euch: Euer Feedback, eure lieben Nachrichten und die Bereitschaft, eure Geschichten mit uns zu teilen, motivieren uns immer aufs Neue und sind der Grund, warum wir "Die Lösung" so gerne machen. Fiebi bleibt fester Bestanteil des Podcast und meldet sich bald wieder mit neuen interessanten, spannenden und bewegenden Themen aus der Welt der Psychologie bei euch. Bis dahin seid euch sicher: Es gibt nicht die Lösung, aber jeder Schritt zählt. Hier geht’s zu Fiebis und Sinas Lieblingsfolgen aus dem vergangenen Jahr: Doomscrolling | Wie wir aufhören, in schlechten Nachrichten zu versinken: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/doomscrolling-oder-wie-wir-aufhoeren-in-schlechten-nachrichten-zu-versinken/puls/10585179/ Aus der Praxis: Psychische Warnsignale erkennen: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/aus-der-praxis-psychische-warnsignale-erkennen/puls/12101667/ Selbstbild (mit CONNY) | Was uns beeinflusst und wie wir uns davon emanzipieren: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/selbstbild-mit-conny-oder-was-uns-beeinflusst-und-wie-wir-uns-davon-emanzipieren/puls/10653293/ Zu spät kommen | Wie wir unsere Unpünktlichkeit in den Griff bekommen: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/zu-spaet-kommen-oder-wie-wir-unsere-unpuenktlichkeit-in-den-griff-bekommen/puls/12626297/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an <a href="mailto:die.loesu
Wed, June 14, 2023
Zu allem Ja und Amen sagen, niemanden enttäuschen und nirgendwo anecken. Wer sich hier erkannt hat, gehört sehr wahrscheinlich zu einer ganz besonderen Spezies: den People Pleasern. Sie wirken für ihr Umfeld oft sehr umgänglich und freundlich - klar: keine Konflikte, keine Reibung. Doch die People Pleaser halsen sich damit oft zu viel Arbeit, Stress oder soziale Verpflichtungen auf. So geht es auch Fridl Achten, Host der "PULS Musikanalyse" auf YouTube und TikTok und des Podcast "Levels & Soundtracks" in der ARD Audiothek. Er war beim Live-Auftritt von "Die Lösung" auf dem "PULS Open Air" bei Fiebi und Sina zu Gast. Auf der Bühne erzählt, wie er es immer wieder schafft, sich durch ungewollte Zusagen in Drucksituationen zu bringen: Weil er mal wieder ein Job-Projekt angenommen hat, für das er eigentlich keine Zeit hat, weil er die Essenseinladung einer Freundin nicht absagen konnte oder weil er zum spontanen Kurzurlaub mit seinen Kumpels kein "Nein" über die Lippen gebracht hat. Das geht bei Fridl so weit, dass er Magen-Darm-Infekte erfindet, um doch noch aus leichtfertig eingegangenen Verpflichtungen rauszukommen. Fiebi und Sina gehen mit ihm zusammen seinem Hang zum People Pleasing auf den Grund und erklären, wie wir aktiv üben können, für uns gesunde Grenzen zu setzen. Hier könnt ihr unseren Gast Fridl Achten sehen und hören: „Levels & Soundtracks“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/levels-und-soundtracks/12642475/ „PULS Musikanalyse“ auf YouTube: https://www.youtube.com/@pulsmusikanalyse Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@pulsmusikanalyse Hier geht’s zu unseren anderen Folgen, die wir in dieser Episode erwähnen: Nein sagen | Wie wir es schaffen, Grenzen zu setzen: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/nein-sagen-oder-wie-wir-es-schaffen-grenzen-zu-setzen/puls/12063643/ Aus der Praxis: Selbstbewusst kommunizieren (mit dem Kiesler-Kreis): https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/aus-der-praxis-selbstbewusst-kommunizieren-mit-dem-kiesler-kreis/puls/12185237/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls
Wed, June 07, 2023
An einem Punkt im Leben ist jede:r von uns zum ersten Mal mit Trauer konfrontiert. Meist ist es der Tod der Großeltern, dann später der Eltern oder anderer älterer Familienmitglieder, durch den wir uns mit dem Verlust geliebter Menschen auseinandersetzen müssen. Der Tod kann aber auch in einer weniger erwarteten Reihenfolge daherkommen. Das musste auch Jenni erleben. Sie war Anfang 30, als ihr Freund plötzlich starb. Ein Einschnitt, der ihr den Boden unter den Füßen weggerissen hat. Nicht nur, weil sie einen geliebten Menschen verloren hat. Sondern auch, weil mit ihm ein ganzer Lebensplan, die gemeinsame Zukunft und die Idee von Familie und glücklich zusammen alt werden gestorben ist. Für diese sehr emotionale Folge von "Die Lösung" hat sich Fiebi eine Expertin in Sachen Trauerbewältigung als Gast-Host an ihre Seite geholt: Dr. Lisa Auffenberg ist Trauerbegleiterin, sie macht eine Ausbildung zur systemischen Therapeutin und hat in Gesundheitskommunikation promoviert. Nachdem sie ihren eigenen Partner früh verloren hatte, fand sie Hilfe bei der "Nicolaidis Youngwings Stiftung", die junge Trauernde nach dem Verlust einer nahestehenden Person begleitet. Seitdem unterstützt Lisa dort selbst Menschen, die ein ähnliches Schicksal teilen wie sie. Fiebi und Lisa sprechen darüber, was die Trauer in jungen Jahren so besonders macht, wie ein früh Verstorbener weiterhin ein Teil des neuen Lebens bleiben kann und warum Sätze wie "Du bist doch noch jung, du findest wieder jemanden" alles andere als tröstlich sind. Hier findet ihr unsere Podcast-Empfehlung „11KM: der tagesschau-Podcast“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Hier geht’s zu unserer anderen Folge zum Thema Trauer: https://www.br.de/mediathek/podcast/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/trauern/1802844 Und zu unserer Folge übers Überleben: https://www.br.de/mediathek/podcast/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/ueberleben/1787425 Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch
Wed, May 31, 2023
Wir müssen nur etwas erreichen, im besten Fall erfolgreich werden und dann werden sich die Zweifel in uns, das Gefühl von Bedeutungslosigkeit oder nagende Selbstwert-Probleme in Luft auflösen? Von wegen. Bei Rapper Fatoni stellten sich sogar erst MIT dem Erfolg große Selbstzweifel ein sowie die Angst, mögliche Kritiker:innen nicht mehr überzeugen zu können. Sina zeigt uns anhand der Attributionstheorie, wie wir unsere Erfolge und auch Misserfolge unter einer analytischeren Brille betrachten und zuordnen können, um unseren Selbstwert zu stärken und vor blockierenden Selbstzweifeln zu schützen. Sina und Fiebi sprechen außerdem über einen Begriff aus der Psychotherapie, die Real-Ideal-Diskrepanz. Mit dieser Betrachtungsweise können wir zum einen herausfinden, wie sehr sich unser Real-Ich von unserem Ideal-Ich unterscheidet und zum anderen, wie wir Beides näher zusammenbringen können. Hier geht’s zu unserer Podcast-Empfehlung „Im Namen der Hose – der Sexpodcast von PULS“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie ein Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Hannah Mayer Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, May 24, 2023
Verdrängung ist nie eine Lösung - oder vielleicht doch? Schließlich können wir uns nicht ununterbrochen mit unseren schlechten Gefühlen und belastenden Gedanken auseinandersetzen. Wenn wir z.B. Ärger im Job haben, sucht sich unser Kopf Strategien, um damit umzugehen und deutet die Situation so um, dass sie erträglich wird: "Die Chefin hat ja eh keine Ahnung!". Von diesen Abwehrmechanismen gibt es viele verschiedene und sie dienen als eine Art Schutz für unsere Psyche. Deshalb sind sie nicht immer schlecht und haben nicht unbedingt etwas mit Verdrängung zu tun. In dieser Folge von "Die Lösung" nehmen Fiebi und Sina fünf häufige Abwehrmechanismen unter die Lupe. Sie sprechen darüber, wann sie gut für uns sind, welche negativen Auswirkungen sie haben können und wie wir bewusst wahrnehmen können, wenn unser Kopf sie anwendet. Hier geht’s zu unserer Podcast-Empfehlung „Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/12641863/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, May 17, 2023
Man verbringt mit ihnen manchmal mehr Zeit als mit der eigenen Familie: Unsere Arbeitskolleg:innen können wir uns meist nicht aussuchen - müssen aber irgendwie mit ihnen klarkommen. Was aber, wenn das nicht klappt? Was, wenn man sich von ihnen nicht ernstgenommen fühlt? Oder das Gefühl hat, andauernd die Fehler anderer ausbaden zu müssen? Genau das ist Jolyne und Noel passiert. Die beiden arbeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen und kennen sich nicht. Trotzdem eint sie die Erfahrung, dass wegen dieses einen Kollegen jeder Arbeitstag zur Zerreißprobe für die Nerven wird. In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina darüber, wie eine spezielle psychologische Methode dazu beitragen kann, einen besseren Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen zu finden: die Transaktionsanalyse. Mit ihr können wir unser eigenes Verhalten scannen und hinterfragen, warum wir auf bestimmte Art und Weisen auf unsere Mitmenschen reagieren, um so langfristig besser mit ihnen zurechtzukommen. Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp „Telephobia - Dieser eine Anruf“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/telephobia-dieser-eine-anruf/12641441/ Und hier findet ihr unsere Folge „Aus der Praxis: Selbstbewusst kommunizieren (mit dem Kiesler-Kreis)“: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/aus-der-praxis-selbstbewusst-kommunizieren-mit-dem-kiesler-kreis/puls/12185237/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer <strong
Wed, May 10, 2023
Achtsamkeit ist eines dieser Buzzwords, das wir von cheesy Instagram-Posts mit pseudo-motivierenden Sprüchen auf Bildern von Sonnenuntergängen kennen. Doch dahinter steckt mehr als ein billiger Social-Media-Trend. Achtsamkeit ist die Fähigkeit, Dinge, die uns belasten, wertungsfrei wahr- und anzunehmen. Lange Zeit wurde das Konzept in der psychologischen Fachwelt als unseriös abgetan. Erst als Studien belegen, dass Achtsamkeitstrainings wie etwa die "Mindfulness Based Stress Reduction", kurz MBSR, bei psychischen Erkrankungen helfen können, werden sie immer mehr in der Therapie eingesetzt. In dieser Folge von "Die Lösung" erzählt Sina wieder "aus der Praxis" und geht zusammen mit Fiebi der Frage nach, welche positiven Effekte Achtsamkeit auf die mentale Gesundheit hat, wie man sie im Alltag üben kann und warum es dabei wichtiger ist, den inneren Fokus immer wieder neu zu finden, als ihn konstant zu halten. Hier geht’s zu unserer Podcast-Empfehlung „Levels & Soundtracks“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/levels-und-soundtracks/12642475/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Matthias Sautier Community Management : Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Weitere Infos zur Folge: Current Opinion in Psychology: Mindfulness https://www.sciencedirect.com/journal/current-opinion-in-psychology/vol/28/suppl/C
Wed, May 10, 2023
Was ist da manchmal los in unserem Kopf? Psychotherapeut Sina Haghiri und Moderatorin Verena "Fiebi" Fiebiger gehen dieser Frage jede Woche auf den Grund. Mit Empathie und Sachverstand sprechen sie anhand echter Fälle über die großen und kleinen psychischen Probleme des Alltags: Was macht es mit uns, wenn wir uns ständig vergleichen? Wie befreit man sich aus einer toxischen Beziehung? Was sind Risikofaktoren für eine Essstörung? "Die Lösung" ist der Psychologiepodcast für alle, die ein wenig Ordnung ins Gefühlschaos bringen wollen. Denn gemeinsam grübeln ist immer besser als alleine. Und klar: Die eine große Lösung gibt es selten - aber jeder Schritt zählt! Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/
Wed, May 03, 2023
Introvertierte Menschen sind schüchtern, meiden die Öffentlichkeit und halten sich immer zurück - so das Klischee. Aber stimmt das wirklich? Saskia Fröhlich beweist, dass man als introvertierte Person sogar erfolgreich im Rampenlicht stehen kann. Sie ist als Comedian auf Bühnen in ganz Deutschland unterwegs, tritt vor hunderten Menschen auf und präsentiert sich als Content Creator auf Social Media einem riesigen Publikum. Und das alles, obwohl sie von sich sagt: Soziale Interaktionen laugen mich aus. Dass das kein Widerspruch sein muss, darüber sprechen Fiebi und Sina in dieser Folge von "Die Lösung". Denn auch wenn man nicht auf der Bühne steht wie Saskia, sind introvertierte Menschen oft mit viel Aufmerksamkeit und sozialen Situationen konfrontiert, sei es etwa bei Präsentationen im Job oder auf der Geburtstagsparty, auf die man mitgeschleppt wurde. Fiebi und Sina sprechen darüber, wie man es schafft, als introvertierte Person in diesen Situationen klarzukommen, wie Beziehungen mit Extrovertierten gelingen können und was die sagenumwobenen "Big 5" mit der Frage zu tun haben, ob introvertiert sein Teil der Veranlagung ist. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung „Dreimal besser“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Johanna Guzik Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, April 26, 2023
Wer oft zu spät kommt, gilt als unzuverlässig oder sogar unhöflich. Und klar: Wer andere warten lässt, geht nachlässig mit ihrer Zeit um. Oft hat chronische Unpünktlichkeit aber nicht unbedingt etwas mit schlechten Manieren oder einem chaotischen Lebensstil zu tun. Diese Folge von "Die Lösung" ist ein Vermittlungsversuch zwischen den Zu-spät-Kommenden und denen, die immer auf andere warten müssen. Fiebi erzählt von ihrer eigenen Unpünktlichkeit und von ihren Strategien, um Freund:innen und Arbeitskolleg:innen weniger warten zu lassen. Sie und Sina erklären außerdem, welche psychischen Mechanismen dahinter stecken, wenn jemand immer zu spät kommt und was auch die Wartenden tun können, um mit der Unpünktlichkeit anderer umzugehen. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung „Die Frage“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-frage/95405266/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, April 19, 2023
Wenn Kinder plötzlich emotional mehr für ihre Eltern da sein müssen als umgekehrt, kann das viele Gründe haben: Krankheit, Trennung, psychische Probleme, etc. Parentifizierung heißt die Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern, durch die sie versuchen, das aus dem Lot geratene Familiengefüge zu stabilisieren. Eine funktionierende Familie ist für Kinder schließlich überlebenswichtig. Was als kindlicher Schutzmechanismus in der frühen Phase des Lebens angewendet wird, kann im Erwachsenenalter zu einigen Problemen führen, z.B. in der Selbstwahrnehmung oder im Liebesleben. Für diese Folge von "Die Lösung" hat sich Fiebi einen Gast-Experten ins Podcaststudio eingeladen: Johannes Schauer ist Diplompsychologe, systemischer Paar- und Familientherapeut und arbeitet seit vielen Jahren bei ProFamilia in München. Die beiden gehen der Frage nach, wie der Mechanismus der Parentifizierung ausgelöst wird, was man als Eltern dagegen tun kann und wie man als Betroffene:r mit den Folgen im Erwachsenenalter umzugehen lernt. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung „Eltern ohne Filter“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eltern-ohne-filter/68705722/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Christoph Tampe Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, April 12, 2023
Irgendwann denkt Tristan, er wird von Aliens verfolgt und sieht teuflische Fratzen in der Wand - bis er schließlich in der Notaufnahme landet. Was sich anhört wie ein schwerer psychotischer Schub, hatte bei Tristan einen ganz anderen Grund: Er hat über Wochen und Monate kaum geschlafen. Tristan ist Musiker und schreibt in einer Phase seines Lebens wie ein Besessener nächtelang Songs und Texte. Was anfänglich wie ein Drogenrausch seine Kreativität fördern soll, entgleitet ihm bald, bis zu dem Punkt, an dem er die Augen nur noch mit Alkohol für ein paar unruhige Stunden zu bekommt. In dieser Episode von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina über die Folgen von anhaltendem Schlafentzug, den die meisten von uns vielleicht aus exzessiven Feier-Phasen kennen. Und sie klären die Frage, ob diese Phasen dauerhaften Schaden anrichten können und warum Schlafentzug sogar einen therapeutischen Nutzen haben kann. Hier geht‘s zu unserer Podcast-Empfehlung „Tee mit Warum - Die Philosophie und wir“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/12462121/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Johanna Guzik Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Infos zur Folge: Fifty moves a year: Is there an association between joint physical custody and psychosomatic problems in children? <a href="https://www.researchgate.net/publication/275574117_F
Wed, April 05, 2023
"Was dich nicht umbringt, macht dich stark!" - Was wie ein billiger Spruch auf einem Kalenderblatt wirkt, hat tatsächlich einen wahren Kern. Zumindest was die Überwindung von Ängsten angeht. Die sogenannte Expositionstherapie ist nämlich ein wirksames Mittel, um etwa die Furcht vor Höhe, Menschenmengen oder sozialer Interaktion zu bekämpfen. Das Grundprinzip ist, die Betroffenen gezielt mit ihrer Angst zu konfrontieren, bis der Kopf irgendwann merkt: Moment, hier ist ja gar nichts bedrohlich! In dieser "Aus der Praxis"-Folge von "Die Lösung" erklären Sina und Fiebi, wie die Exposition in der Therapie eingesetzt wird und wann es sinnvoll sein kann, sie auf eigene Faust anzuwenden. Hier findet ihr unseren Podcast-Tipp „Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ Und hier geht es zu den Folgen von „Die Lösung“, in denen Betroffene von ihren Ängsten erzählen: Agoraphobie | Die Angst vor Kontrollverlust und wie man sie bekämpft: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/agoraphobie-oder-die-angst-vor-kontrollverlust-und-wie-man-sie-bekaempft/puls/12545651/ Soziale Phobie (mit Malte Zierden) | Wenn die Angst vor Bewertung das Leben bestimmt: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/soziale-phobie-mit-malte-zierden-oder-wenn-die-angst-vor-bewertung-das-leben-bestimmt/puls/12166847/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100 . Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bissc
Wed, March 29, 2023
"Diese Fahrt überlebe ich nicht!" - Mit diesem Gefühl der Panik stieg Marie lange Zeit in die Straßenbahn ein. Bis zu dem Punkt, an dem sie ihre Wohnung nicht mehr verlassen konnte. Agoraphobie heißt die Angst vor öffentlichen Plätzen und Menschenmengen, die für Betroffene massive Einschnitte im Alltag zur Folge hat. Dahinter liegt die Angst, in den Situationen die Kontrolle zu verlieren. Die Ursachen für die Angststörung sind vielfältig. Marie musste erst herausfinden: Nicht die Angst vor der Straßenbahn war ihr Problem, sondern ihre Lebensumstände, die sie eingeengt haben. In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Sina und Fiebi darüber, wie Betroffene wie Marie ihre Panik überwinden und wieder am öffentlichen Leben teilhaben können und wie wir alle es schaffen, uns unseren Ängsten zu stellen. Hier geht’s zu unserer Podcast-Empfehlung „11KM: der tagesschau-Podcast“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0173 / 45 22 100. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Axel Fischer-Neuschwander Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, February 08, 2023
Psychotherapeut Sina Haghiri und Moderatorin Verena Fiebiger sprechen mit Empathie und Sachverstand, anhand echter Fälle, über die großen und kleinen psychischen Probleme des Alltags.
Wed, December 21, 2022
Arbeiten, bis gar nichts mehr geht. Wer ein Burnout erleidet, hat bis zum Zusammenbruch oft schon viele Warnsingale ignoriert: Schlafstörungen, Tinnitus, Bauch- und Rückenschmerzen, um nur ein paar zu nennen. Viele Betroffene kommen irgendwann an einen Punkt, an dem der Körper komplett dichtmacht. So war es auch bei Edgar. In der "Rushhour des Lebens" versucht er in allen Bereichen das Maximum aus sich rauszuholen, sei es im Job, in seiner jungen Familie oder in der Freizeit. Bis zu dem Tag, an dem er auf dem Weg zum nächsten sozialen Event plötzlich keinen Schritt mehr weiterlaufen kann. Die Diagnose Burnout-Syndrom bedeutet für Edgar einen harten Einschnitt in seinem Leben. Erst nach einem Klinikaufenthalt und einer Therapie hat er begriffen: Was er lange Zeit für erfolgreiches uns effektives Arbeiten gehalten hatte, war genau das Gegenteil, nämlich ein Raubbau an der eigenen mentalen Gesundheit. In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina darüber, welche Risikofaktoren uns anfällig für Burnout machen, warum achtsames Haushalten mit den eigenen Kräften auf lange Sicht nachhaltiger ist und wie man es verhindern kann, in die Abwärtsspirale aus Druck von außen, den eigenen Ansprüchen und vermeidbaren Stressfaktoren zu geraten. Wir gehen in eine Pause und sind im Frühjahr 2023 mit neuen Folgen zurück. Danke für euren Support, eure vielen lieben Nachrichten und eure spannenden Themenvorschläge! Wir freuen uns weiterhin über Feedback und Nachrichten per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanz
Wed, December 14, 2022
Immer wieder führen wir Gespräche, die nicht so ablaufen, wie wir es uns eigentlich wünschen: Wir sagen der Chefin einen Termin zu, obwohl wir eigentlich frei haben, im Supermarkt schnauzt uns jemand an, den wir gebeten haben, kurz zur Seite zu gehen oder ein Freund reagiert beleidigt auf eigentlich gutgemeinte Kritik. Die gute Nachricht: Wir können den Verlauf dieser Gespräche aktiv steuern, wenn wir auf ein paar einfache Regeln achten. Der Kiesler-Kreis ist ein Kommunikationsmodell, das beschreibt, wie unser Gegenüber reagiert, wenn wir dominant oder unterwürfig und freundlich oder feindlich auftreten. Davon hängt ab, welche Rolle wir selbst, aber auch unsere Geprächspartner:innen, in der Unterhaltung einnehmen. In dieser Folge von "Die Lösung" erklären Sina und Fiebi, wie ihr dieses Kommunikations-Tool ganz einfach anwenden könnt, um im Alltag und im Beruf einfacher und selbstbewusster eure Standpunkte durchsetzen zu können. Hier findet ihr Sinas Video über den Kiesler-Kreis: https://www.youtube.com/watch?v=EHAa0TIuhPY Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, December 07, 2022
Auf Insta und TikTok spricht Malte Zierden täglich zu Hundertausenden von Follower:innen. Doch wenn er im Treppenhaus seine Nachbarn hört, verlässt er die Wohnung nicht. Seine sozialen Ängste gehen so weit, dass er phasenweise kaum noch rausgeht. Supermärke meidet er und lässt sich Lebensmittel lieber liefern. "Was denken die Menschen in der Kassenschlange über mich? Was, wenn ich beim Bezahlen meinen PIN vergesse und alle aufhalte?" Dass gerade ein Social-Media-Star wie Malte sich in solchen Gedankenspiralen verliert, scheint erst mal paradox. Doch an Maltes Geschichte sieht man: Der Kontext, in dem Betroffene Unbehagen, Angst und oft sogar Panik empfinden, ist sehr individuell und für Außenstehende meist schwer nachvollziehbar. In dieser Folge von "Die Lösung" beschäftigen sich Fiebi und Sina mit den Ursachen von Sozialphobie, sie erklären, warum schüchterne Personen nicht automatisch unter sozialen Ängsten leiden und gehen der Frage nach, warum die gutgemeinte Hilfe von außen die Probleme der Betroffenen oft nicht lösen kann. Hier findet ihr Maltes Social-Media-Kanäle: https://www.instagram.com/maltezierden https://www.tiktok.com/@malte.zierden Das Buch, von dem Fiebi am Anfang der Folge spricht: Über Angst: Meditationen über ein Gefühl unserer Zeit, The School of Life, mvg Verlag (2021), ISBN: 978-3-7474-0357-0 Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Hannah Mayer Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofste
Wed, November 30, 2022
Krank sein heißt für die meisten von uns: etwas Ruhe, vielleicht ein paar Medikamente und nach wenigen Tagen geht die Krankheit wieder weg. Doch was, wenn sie nicht einfach so verschwindet? So geht es David, Ende 20, Typ sportlicher Surfer. Was man ihm nicht ansieht: Seit seiner Jugend leidet David unter der Nervenkrankheit Multiple Sklerose, kurz MS. Eines seiner Hauptsymptome sind epileptische Anfälle, die immer und überall auftreten können. Ein sorgenfreies Leben, wie es andere in seinem Alter führen, ist für David nicht möglich. So wie für viele andere Menschen, die etwa an Morbus Crohn, ME/CFS oder auch Long Covid leiden. Chronisch Kranke merken im Laufe ihrer Krankheitsgeschichte oft: Die körperlichen Einschränkungen haben auch großen Einfluss auf die psychische Verfassung der Betroffenen. In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina darüber, warum das Umfeld chronisch kranker Menschen, trotz guter Intentionen, oft falsch auf die Krankheit reagiert und warum Mitleid der falsche Weg ist, Betroffene zu unterstützen. Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Benedikt Wießmeier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, November 23, 2022
Wenn's nicht so recht klappt in der Liebe, sind wir uns schnell sicher: Die oder der Andere ist beziehungsunfähig und hat Bindungsangst. An uns selbst kann es ja schließlich nicht liegen. Aber sind wir mit diesem Urteil vielleicht zu voreilig? Und was genau versteht man unter Bindungsangst eigentlich? Bei Clara zeigt sich ein wiederkehrendes Muster: Sie lernt jemanden kennen, findet ihn toll, doch bevor es zum näheren Kennenlernen kommt, ist da dieses eine komische Foto auf dem Dating-Profil, der eine falsche Satz, den die Person gesagt hat oder das eine strange Hobby - und schon ist Claras Interesse dahin. Dabei wünscht sie sich eigentlich eine Beziehung. In dieser Folge von "Die Lösung" geht Fiebi der Frage nach, warum es Clara und vielen anderen so schwerfällt, sich auf eine:n Partner:in einzulassen. Dafür hat sie sich eine Gast-Host an ihre Seite geholt: Psychologin und Verhaltenstherapeutin Sofie Oberender. Sie beschäftigt sich schon seit ihrem Studium intensiv mit Bindungen und gibt einen Einblick in das breite Spektrum an Ursachen für Vermeidungsverhalten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Warum unsere Eltern eine so große Rolle für unser Bindungsverhalten spielen, warum Bindungsangst eigentlich gar nicht das ist, wofür wir es oft halten und wie wir mit Menschen umgehen, die uns nicht an sich ranlassen möchten - das hört ihr in dieser Folge! Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, November 16, 2022
Die Therapie ist zu Ende - und dann? Was, wenn der negative Gedankenstrudel zurückkehrt? Auch wenn es dem Großteil der Patient:innen nach einer Psychotherapie besser geht, bleibt bei vielen die Angst vor einem Rückfall. Doch dem kann man vorbeugen. Sina zeigt in dieser Folge von "Die Lösung", welche einfachen Schritte er seinen Patient:innen am Ende einer Therapie an die Hand gibt, mit denen sie frühzeitig erkennen können, ob es mit ihrem psychischen Wohlbefinden wieder bergab geht. Dieser "Psycho-TÜV" kann jede:r von uns selbst bei sich anwenden und so eine Bestandsaufnahme der eigenen psychischen Verfassung erstellen. Damit lässt sich schnell feststellen: Kann ich selbst gegensteuern? Oder brauche ich vielleicht nochmal Hilfe? Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Mehr von „Die Lösung“ bekommt ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/dein_puls Und auf TikTok: https://www.tiktok.com/@deinpuls Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, November 09, 2022
Jede:e von uns hatte eines in der Klasse oder war es vielleicht sogar selbst: Das Opfer, das ausgegrenzt, verarscht und vielleicht sogar geschlagen wurde. So ging es auch Schmyt. Heute ist er ein erfolgreicher Musiker und spielt ausverkaufte Konzerte. Doch in seiner Schulzeit war er es, der immer einstecken musste. Ein vermeintlicher Sonderling, der vielleicht sogar selbst daran schuld war, dass ihn seine Klassenkamerad:innen gemobbt haben? In dieser Folge von "Die Lösung" geht es darum, dass das genau die falsche Perspektive auf das Gruppenphänomen Mobbing und seine Opfer ist. Fiebi hat sich dafür einen Gast-Experten als Co-Host an ihre Seite geholt: Manuel Stoiber, Kinder- und Jugendpsychotherapeut, Schulpsychologe und Mobbing-Experte, der die Dynamiken innerhalb von Schulklassen erforscht hat. Er sagt: Die Opfer sind nie schuld an ihrer Situation, denn jedes Merkmal, das von der Norm der Gruppe abweicht, kann ein Anlass sein, sie zu mobben. Doch wie kommt es dazu, dass sich in Schulklassen Täter:innen- und Opfer-Rollen entwickeln? Was bringt Kinder und Jugendliche dazu, anderen den Schulalltag zur Hölle zu machen? Und wie befreit man sich als Betroffene:r von den täglichen Demütigungen? Das hört ihr in dieser Folge! Hier geht’s zum Bayern-3-Podcast „Freundschaft plus - Liebe, Sex und Beziehungen aller Art“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/64547428/ Und hier findet ihr das Video zum Song „Keiner von den Quarterbacks“ von Schmyt: https://www.youtube.com/watch?v=O-mqP4jjr-U Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. https://www.instagram.com/haghiri_sina/ Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. https://www.instagram.com/ftotheiebi/ Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Benedikt Wießmeier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik
Wed, November 02, 2022
Der Kopf denkt "nein", aber der Mund sagt "ja". Warum fällt es uns so schwer, Grenzen zu setzen? Das nächste Arbeitsprojekt, für das man eigentlich keine Kapazitäten mehr hat, der Umzug der Cousine dritten Grades oder der Kumpel, der ständig seinen Liebeskummer ablädt, obwohl man gerade selbst Herzschmerz hat - es gibt viele Situationen, in denen wir uns eigentlich überfordert fühlen, aber am Ende trotzdem zusagen. So geht es auch Daniela. Für ihre Freunde ist ihre Wohnung lange Zeit das zweite Wohnzimmer. Sie gehen ein und aus, räumen den Kühlschrank leer und duschen die Warmwasserrechnung in die Höhe. Obwohl Daniela die viele Gesellschaft anfänglich genießt, wird ihr das ständige Nehmen ihrer Freunde bald zu viel. Doch sie schafft es nicht, nein zu sagen. Liegt es an der Angst, von den Freunden nicht mehr gemocht zu werden? Oder ist Daniela zu konfliktscheu? Darüber sprechen Fiebi und Sina in dieser Folge von "Die Lösung". Sie erklären außerdem, wie man es üben kann, nein zu sagen, warum es auch für Menschen in unserem Umfeld entlastend ist, wenn wir klare Grenzen setzen und dass für andere da sein und für sich selbst einstehen sich nicht ausschließen müssen. Hier geht’s zur Folge „Organisiere deinen eigenen Tod!“ von „News-WG Challenge“: https://www.ardmediathek.de/video/news-wg-challenge/folge-2-organisiere-deinen-eigenen-tod-s01-e02/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzI3NmVhNzZkLTAxNDUtNDQzNS05M2YzLTcxYjM2MzUxYTUxZA Und hier findet ihr die beiden Folgen von „Die Lösung“, über die Fiebi und Sina in dieser Folge sprechen: „Aus der Praxis: Die Überlebensregel“: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/aus-der-praxis-die-ueberlebensregel/puls/10620599/ „Essstörungen (mit MIA MORGAN) | Wie wir unseren Körper besser akzeptieren können“: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/essstoerungen-mit-mia-morgan-oder-wie-wir-unseren-koerper-besser-akzeptieren-koennen/puls/10601343/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologis
Wed, October 26, 2022
Alle haben's drauf, nur man selbst nicht. Vergleicht man sich mit anderen, schneidet man meistens schlecht ab - denkt man zumindest. Doch egal, ob der kritische Blick auf sich selbst berechtigt ist oder nicht: Was bleibt, ist das Gefühl, nicht genug zu sein oder zu leisten. So geht es auch Katharina. Sie ist viele Jahre im Verein geschwommen und wollte auch an Wettkämpfen teilnehmen. Doch schon beim ersten Mal hat sie das Messen mit anderen zu sehr belastet. Dabei ging es nicht nur um den Leistungsdruck, mit den anderen Sportler:innen nicht mithalten zu können. Auch wenn sie besser war als die Konkurrenz, hat Katharina sich in der Vergleichssituation unwohl gefühlt. Doch woher kommt unserer Tendenz, andere Menschen ständig als Maßstab für die eigene Leistung heranzuziehen? Dieser Frage gehen Fiebi und Sina in dieser Folge von "Die Lösung" auf den Grund. Außerdem sprechen sie darüber, wie Vergleichen mit unserem Selbstwert zusammenhängt und warum der verpönte Vergleich nach unten manchmal legitim und sogar heilsam ist. Hier geht’s zur Folge von „Eltern ohne Filter“, in der Autorin Teresa Bücker zu Gast ist: https://www.ardaudiothek.de/episode/eltern-ohne-filter/teresa-buecker-warum-wir-mehr-freie-zeit-fuer-alle-brauchen-und-wie-das-familien-entlasten-wuerde-7/bayern-2/12031065/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Hannah Mayer Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Sinas Buch-Tipps aus der Folge: „Und Nietzsche weinte“ von Irvin D. Yalom, ISBN 978-3-442-73728-4 „The Present Age“ von Sören Kierkegaard, ISBN 978-0062930859
Wed, August 24, 2022
Staffelfinale bei "Die Lösung"! Und darin geht es um all die Dinge, die ihr schon immer von Fiebi und Sina wissen wollten. Ihr habt uns in den letzten Monaten viel Fragen geschickt (vielen Dank!) und die werden in dieser Q&A-Folge beantwortet. Warum ist Sina Psychotherapeut geworden? Fällt es Fiebi schwer, im Podcast über persönliche Dinge zu sprechen? Und warum ist der Begriff Selbstliebe gar nicht so gut, wie er klingt? Das und noch vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge! Damit verabschieden sich Fiebi und Sina in eine Pause und sind im Herbst mit neuen Ausgaben von "Die Lösung" zurück. Hier geht’s zur Folge von „Y-Kollektiv – Der Podcast“: „Implantate im Kopf – Wofür Affen in Deutschland herhalten müssen“: https://www.ardaudiothek.de/episode/y-kollektiv-der-podcast/implantate-im-kopf-wofuer-affen-in-deutschland-herhalten-muessen/funk/10730687/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Infos zur Folge: Sinas Nachtrag zur Folge über toxische Beziehungen, ein Buch von Laura Backes und Margherita Bettoni: „Alle drei Tage: Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen“, ISBN 3421048745 Sinas aktuelle Bettlektüre von Isaac Asimov: „The Complete Stories“, ISBN 0385416276 Der von Sina erwähnte Film „Cashern“: https://en.wikipedia.org/wiki/Casshern_(film) Sinas Mailkontakt: kontakt@psychotherapie-haghiri.de Sinas Instagram: www.instagram.com/haghiri_sina Dort bekommt ihr Infos über freie Beratungs- und Therapieplätze.
Wed, August 17, 2022
ADHS betrifft nur Kinder und Jugendliche? Das stimmt nicht! Auch im Erwachsenenalter leiden viele ADHS-Betroffene unter den Symptomen wie schlechter Konzentrationsfähigkeit, innerer Unruhe oder impulsivem Verhalten. Die Folgen können das Leben heftig beeinflussen. ADHS-Patient:innen haben oft Probleme im Job, haben häufiger Konflikte in der Partnerschaft und die Gefahr einer Depression ist bei ihnen erhöht. Fiebi und Sina sprechen in dieser Folge von "Die Lösung" über Markus' Geschichte. Nach Jahren mit Problemen in der Schule wird bei ihm im Jugendalter ADHS diagnostiziert. Nachdem er es mit viel Mühe zum Schulabschluss, durch eine Ausbildung und schließlich durch ein Studium schafft, gerät seine ADHS-Erkrankung in Vergessenheit. Doch als er im Berufsalltag immer wieder merkt, wie schwer es ihm fällt fokussiert zu arbeiten, wird ihm klar: ADHS beeinträchtigt ihn immer noch stark. Wie Markus es mittlerweile schafft mit den Symptomen umzugehen, wie man herausfindet, ob man selbst unter ADHS leidet und warum so manche Selbstdiagnose vielleicht nicht ganz zutreffend ist - das hört ihr in dieser Folge von "Die Lösung"! Hier geht’s zum Podcast „Dreimal besser“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Kajetan Bernrieder Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Infos zur Folge: ADHS Infoportal https://www.adhs.info/fuer-erwachsene/uebersicht/
Wed, August 10, 2022
Klar ist: Psychotherapien sind effektiv und helfen in den allermeisten Fällen. Trotzdem können sie auch Effekte haben, die erst mal nicht gewollt sind. Sina und Fiebi sprechen in dieser Folge von "Die Lösung" über Nebenwirkungen der Psychotherapie und erklären, welche negativen Auswirkungen sie z.B. auf Beziehungen hab kann. Denn natürlich können Partnerschaften leiden, wenn eine:r der Partner:innen alte Muster überwindet und dadurch das Verhalten verändert. Genauso kann die Aufarbeitung psychischer Probleme dazu führt, dass es der betroffenen Person erst mal schlechter geht. Doch wenn man sich bewusst ist, dass solche Nebenwirkungen auftreten können, kann das dabei helfen, Berührungsängste mit der Therapie abzubauen. Deshalb sprechen Sina und Fiebi in dieser Folge darüber, was Patient:innen und Therapeut:innen tun können, um Nebenwirkungen zu erkennen und ihnen vorzubeugen. Hier geht’s zur Podcastfolge von „Die Frage“: „Ex-Gefängnisdirektor: Gehört Knast abgeschafft?“ https://www.ardaudiothek.de/episode/die-frage/ex-gefaengnisdirektor-gehoert-knast-abgeschafft/funk/10620751/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Axel Fischer-Neuschwander Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Infos zur Folge: Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie https://link.springer.com/article/10.1007/s00278-007-0578-2
Wed, August 03, 2022
In dieser Woche legt "Die Lösung" eine kleine Sommerpause ein. Wir sind kommende Woche, am 11.08., wieder mit einer neuen Folge am Start. In der beschäftigen sich Sina und Fiebi mit Nebenwirkungen, die durch Psychotherapie ausgelöst werden können. Bis dahin empfehlen wir euch den LGBTIQ*-Podcast von PULS "Willkommen im Club". Darin sprechen die Hosts Kathi und Julian unter anderem mit dem Musiker Mavi Phoenix, dem bei Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde und der sich vor zwei Jahren als trans* geoutet hat. Was sich durch die Hormontherapie in seinem Leben geändert hat und welchen Einfluss das auf seine Musik hatte, erfahrt ihr bei "Willkommen im Club". Hier geht’s zur Folge von „Willkommen im Club“: https://www.ardaudiothek.de/episode/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/was-passiert-bei-einer-hormontherapie-interview-mit-mavi-phoenix-74/puls/10703235/ Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Fragen für unsere Q&A-Folge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Hannah Mayer Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, July 27, 2022
Der Begriff "toxische Beziehung" geistert seit Jahren durch unsere Social Media Feeds und unzählige Beziehungsratgeber. Doch was genau steckt dahinter? Und wie merkt man, wenn einem die eigene Beziehung mehr schadet als guttut? In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina über Emmas Geschichte. Sie hat sich in John verliebt, als sie gerade in einer schwierigen Phase und verletzlich war. Doch der Halt, den sie anfänglich in der Beziehung findet, schlägt bald um: John isoliert sie von ihrer Familie und Freunden, er versucht sie zu kontrollieren, es kommt immer häufiger zu heftigen Streits. Trotzdem schafft Emma es nicht, sich aus der schädlichen Beziehung zu befreien. Warum fällt es uns manchmal so schwer, uns von Menschen zu lösen, die uns unglücklich machen - und das obwohl uns unser Umfeld vielleicht sogar schon gewarnt hat? Fiebi und Sina sprechen darüber, welche Anzeichen es für eine toxische Beziehung gibt, wie man es schafft sie zu beenden und warum das Verhältnis zwischen positiven und negativen Interaktionen entscheidend dafür ist, wie wohl wir uns in einer Beziehung fühlen. Wir gehen in eine zweiwöchige Sommerpause und sind am 18.08. wieder mit neuen Folgen zurück. Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Weitere Infos zur Folge: The Gottmann Institute: Marriage and Couples https://www.gottman.com/about/research/couples/ The Gottmann Institute: Frequently Asked Questions https://www.gottman.com/about/research/faq/ How a Couple Views Their Past Predicts Their Future: Predicting Divorce from an Oral History Interview <a href="https://www.johngottman.net/wp-content/uploads/2011/05/How-a-couple-views-their-past-predicts-their-future-p
Wed, July 20, 2022
Entspannungsübungen können beim Stressabbau im Alltag helfen. Aber sie werden auch in der Therapie eingesetzt, etwa bei der Behandlung von Depressionen und Schlafstörungen. In dieser Folge "Aus der Praxis" erklärt Sina, wie er die Progressive Muskelentspannung (oder Progressive Muskelrelaxation, kurz PMR) bei seinen Patient:innen therapeutisch einsetzt. Diese Übung kann aber jede:r von uns anwenden, um z.B. vor Stresssituationen in der Uni oder im Job runterzukommen und sie gelassener anzugehen. Das Grundprinzip der PMR ist simpel: Man spannt nacheinander verschiedene Muskelgruppen im Körper an und löst sie wieder. Warum dahinter aber noch viel mehr steckt und wieso diese Übung auch bei Angststörungen helfen kann, das hört ihr in dieser Folge. Hier gibt es Sinas angeleitete PMR-Übung zum Mitmachen: https://youtu.be/GsbvP5MP7GA Und hier geht’s zum Podcast „Der Gangster, der Junkie und die Hure“ vom SWR: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-gangster-der-junkie-und-die-hure/89080714/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Axel Fischer-Neuschwander Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, July 13, 2022
Wir alle haben ein Bild von uns im Kopf, das ein Puzzle aus Erwartungen, Anforderungen und Wünschen an und von uns ist. Aber entspricht dieses Bild von uns eigentlich dem, wie wir wirklich sind? Diese Frage hat sich auch der Rapper CONNY gestellt, als er noch kein Musiker sondern Software-Entwickler war. Er hat sich von seinem damaligen Selbstbild verabschiedet, den Job gekündigt und ist jetzt Vollzeitrapper. Fiebi und Sina sprechen darüber, wie wir das Bild, das wir von uns selbst haben aktiv selbst bestimmen und uns von den Aspekten lösen können, die uns am bisherigen Bild nicht gefallen. Die Songs aus der Folge: Pfefferspray https://www.youtube.com/watch?v=ymSoc1wfGgY Drake ist auch nicht glücklich https://www.youtube.com/watch?v=B1u1KD2NMXc CONNY auf Instagram https://www.instagram.com/connycallsshotgun/ CONNY live https://www.songkick.com/artists/9963844-conny-de/calendar Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Hannah Mayer Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen
Wed, July 06, 2022
Stundenlanges hin und her Wälzen und am nächsten Tag das Gefühl, kein Auge zugetan zu haben - Wer schlecht schläft, leidet oft sehr darunter. Verminderte Konzentration, erhöhte Reizbarkeit oder sogar Herzerkrankungen und eine höhere Anfälligkeit für Depressionen können die Folge sein. Was zu wenig Schlaf mit einem macht, musste auch Saskia erfahren. Schon als Kind hatte sie Probleme einzuschlafen. Und auch als Erwachsene geht sie immer noch jeden Abend mit einem mulmigen Gefühl ins Bett: Was, wenn ich wieder nicht einschlafen kann? Fiebi und Sina sprechen in dieser Folge von "Die Lösung" darüber, wie wir es schaffen, nachts besser zur Ruhe zu kommen. Und warum unser Blick auf unseren Schlaf oft schlechter ist als seine tatsächliche Qualität. Denn was viele von uns nicht wissen: Auch wenn man das Gefühl hat, die ganze Nacht wachgelegen zu haben, erholt sich der Körper trotzdem. Warum unsere Einstellung zu unserem Schlaf so wichtig ist, was wir tun können, um abends leichter abzuschalten und wie Saskia es geschafft hat, ihre Schlafprobleme zu lindern - all das hört ihr in dieser Folge! Hier geht’s zur Podcastfolge von „Flexikon“ zum Thema „Eltern: Wie bringe ich ihnen bei, dass ich erwachsen bin? https://www.ardaudiothek.de/episode/flexikon/28-eltern-wie-bringe-ich-ihnen-bei-dass-ich-erwachsen-bin/n-joy/10632145/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@deinpuls.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Hannah Mayer Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Weitere Infos zur Folge: Biphasischer Schlaf : https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Ekirch https://kupdf.net/download/ekirch-sleep-we-have-lost_58c9fb30ee34352a776a5e78_pdf <a hr
Wed, June 29, 2022
Verhaltensmuster und Glaubenssätze zu durchbrechen - kaum etwas ist so schwierig. Ein wichtiger erster Schritt ist, sich bewusst zu machen, nach welchen eingefahrenen Prinzipien man handelt. Wie das gelingen kann, zeigt Sina mit einer therapeutischen Methode: der Überlebensregel. In unseren Folgen "Aus der Praxis" gibt Sina regelmäßig Einblicke in Techniken und Herangehensweisen, die er als Psychotherapeut mit seinen Patient:innen anwendet. Bei der Überlebensregel geht es darum zu erkennen, welche Strategie man seit frühster Kindheit eingeübt hat, um vom eigenen Umfeld akzeptiert und angenommen zu werden. Dieser Mechanismus war zu früheren Zeit tatsächlich überlebenswichtig, weil aus der eigenen Familie ausgeschlossen zu werden dem Tod gleichkam. Was aber, wenn wir älter werden, sich unsere Lebensumstände verändern, wir aber immer noch nach unseren festen Mustern handeln? Sina zeigt in dieser Folge, wie es Patient:innen in der Therapie schaffen können, die eigene Überlebensregel zu formulieren, um sie dann so umzuwandeln, dass sich neue Handlungsperspektiven eröffnen. Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Hannah Mayer Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Die Überlebensregel zum Nachlesen: Nur wenn ich immer… (verstärktes Verhalten) und wenn ich niemals... (bestraftes Verhalten), bewahre ich mir… (zentrales Bedürfnis) und verhindere, dass… (zentrale Angst). Quellen und Links zur Folge: Serge Sulz und Gernot Hauke: Was ist SBT? Und was war SKT? „3rd wave“-Therapie bzw. Kognitiv-Behaviorale Therapie (CBT) der dritten Generation: https://www.cip-akademie.de/uploads/ckeditor/attachments/13/Artikel-Was_ist_SBT.pdf Sulz, S. (2001). Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie. München: CIP-Medien. Sulz, S. & Hauke, G. (2009). Strategisch-Behavio
Wed, June 22, 2022
Heute ist Mia Morgan eine erfolgreiche und selbstbewusste Musikerin. Wenn man sie auf der Bühne oder in ihren Videos sieht, vermutet man nicht, dass es eine Zeit gab, in der sie mit ihrem Körper auf Kriegsfuß stand. Ihre Jugend war geprägt von Essstörungen, sie litt an Magersucht und an einer Binge-Eating-Störung. Ihr Körpergewicht stand für sie ständig im Fokus. In dieser Folge von "Die Lösung" erzählt Mia ihre Geschichte und schildert, wie sich ihre Essstörung entwickelt hat und wie sie es schließlich geschafft hat, damit umzugehen. Fiebi und Sina sprechen darüber, welche Risikofaktoren zu Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie führen können und wie Betroffene, aber auch ihre Familie und Freunde mit der Krankheit umgehen können. Aus seiner Erfahrung mit essgestörten Patient:innen weiß Sina: Eine Anorexie ist lebensgefährlich! Neben körperlichen Konsequenzen wie Haarausfall, brüchigen Knochen, einem geschwächten Immunsystem und Herzrhythmusstörungen, sind es vor allem die psychischen Folgen, die die Krankheit so heimtückisch machen. Betroffene und ihr Umfeld fühlen sich oft machtlos. Doch es gibt einen Weg raus aus der Essstörung: die Therapie. Wo man Hilfe findet und wie man als Angehörige:r eine oder einen Erkrankte:n am beste unterstützen kann, das hört ihr in dieser Folge. Mia Morgans aktuelles Album „Fleisch“ findet ihr hier: https://bfan.link/fleisch Hier geht’s zu Mias Tourdates: https://landstreicher-booking.de/artists/mia-morgan Und hier findet ihr sie auf Instagram: https://www.instagram.com/mialisamarie/ Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Matthias Sautier Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Weitere Infos zur Folge: Der Spiegel: Ein Mann kämpft gegen seine Essstörung: <a href="https://www.spiegel.de
Wed, June 15, 2022
Die Lösung ist wieder da! Mit neuen Folgen und mit neuem Psychologen! Ab jetzt spricht Fiebi wöchentlich mit Psychotherapeut Sina Haghiri über die großen und kleinen Irrungen und Wirrungen in unseren Köpfen. In ihrer ersten gemeinsamen Folge geht es um den exzessiven Konsum von schlechten Nachrichten: das Doomscrolling. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimawandel - bad news gibt es zurzeit hinter fast jedem Swipe auf Twitter und überall in unseren Nachrichten-Feeds. Nora kann sich davon kaum lösen. Die Journalistin muss schon von Berufs wegen immer up to date sein. Doch auch nach Feierabend kann sie das Handy nur schwer aus der Hand legen und ist auf der Suche nach der einen Information, durch die sie die aktuellen Krisen noch ein Stück besser einordnen kann. Die Folge: Zeitverlust, Schlafmangel und eine negative Sicht auf die Welt. Fiebi und Sina sprechen darüber, warum wir so leicht in den Strudel aus Katastrophenmeldungen hineingesogen werden, wie man es schafft dort wieder raus zu kommen und warum es helfen kann, das eigene Gehirn so zu behandeln, wie den Magen. Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per Mail an die.loesung@br.de oder per Sprachnachricht an 0151 / 12 18 5555. Sina Haghiri ist Psychotherapeut, Autor und hält Vorträge rund ums Thema Psychologie. Er arbeitet als Einzel- und Gruppentherapeut in einer Klinik sowie ambulant. Für „Die Lösung“ kann er dadurch sowohl auf psychologisches Fachwissen als auch auf Praxiserfahrung zurückgreifen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist Journalistin und Sprachtherapeutin. Für sie geht es im Leben darum, ein bisschen zu sich selbst zu passen. Selbsterkenntnis und psychische Gesundheit können dabei helfen und sind für sie der Schlüssel zu einer friedlicheren Gesellschaft. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Hannah Mayer Community Management: Felisa Walter Sounddesign: Benedikt Wießmeier, Enno Rangnik Grafik: Max Hofstetter, Leah Tanzer, Veronika Grenzebach, Christopher Roos von Rosen Weiter Infos zur Folge: Doomsurfing and doomscrolling mediate psychological distress in COVID?19 lockdown: Implications for awareness of cognitive biases: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8250995/ Media’s role in broadcasting acute stress following the Boston Marathon bombings: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1316265110 Associations between COVID-19 related media consumption and symptoms of anxiety, depression and COVID-19 related fear in the general population in Germany: https://li
Mon, September 13, 2021
Laury hat sich von einer Leidenschaft verabschiedet: Musik machen auf der Bühne. Fiebi und Lena sprechen über Abschiede in Etappen, warum es uns manchmal schwer fällt, bewusst "Lebwohl" zu sagen und wie wir Übergänge im Leben so gestalten können, dass sie uns leichter fallen. Auch Lena hat heute ein farewell: Sie verlässt die Lösung und wir sagen DANKE für ALLES. Wir werden dich vermissen, Lena! Die Lösung geht in eine Pause von unbestimmter Dauer. Danke allen Hörer:innen für die Treue, die vielen Nachrichten und das Vertrauen in den letzten Jahren! Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Noel Riedel Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Lisa Hinder
Mon, September 06, 2021
Gregor macht seiner Freundin einen Heiratsantrag, Sarah hat sich dazu entschlossen, für ihren Freund kirchlich zu heiraten und DJ Mopedtobias schwelgt nach über 200 bespielten Hochzeiten irgendwo zwischen sentimentalen Gefühlen und Desillusion. Fiebi und Lena sprechen über Erwartungen, Druck und Perfektionismus - ein Dreiklang, der einem den "schönsten Tag im Leben" verderben kann - und darüber, welche Art von Kompromissen uns nicht nur am Hochzeitstag, sondern generell in unseren Partnerschaften, weiterbringt. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555. Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Christoph Brandner Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Lisa Hinder
Mon, August 30, 2021
Jan hat sich lange über seine Leistung definiert und sich bei Misserfolgen schnell komplett in Frage gestellt. Fiebi und Lena sprechen darüber, ob man den Wert eines Menschen überhaupt bestimmen kann, welche Perspektiven uns helfen, das Zweifeln an uns selbst zu stoppen und wie wir mehr Selbstbewusstsein aufbauen können. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Axel Fischer-Neuschwander Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Lisa Hinder
Mon, May 24, 2021
Katja macht gerne Komplimente. Sie fühlt sich damit nicht nur selbst besser, sondern gibt auch ihrem Umfeld gerne ein gutes Gefühl. Fiebi und Lena sprechen darüber, was ein gutes Kompliment ausmacht und bewirkt, aber auch über die Schattenseite von hierarchischem Lob und vergifteten Komplimenten, die eigentlich keine sind. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Korbinian Guggenmos, Christoph Tampe Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Lisa Hinder
Mon, May 17, 2021
Job-Interview, Schluss machen, Krisen-Meeting - Komplizierte Gespräche führt niemand gerne. Doch genau wie bei einem Bühnenauftritt hilft hier: proben, proben, proben. Lena und Fiebi sprechen über eine Technik, mit der wir unsere Gedanken fokussieren und zu starkem Lampenfieber vorbeugen können. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Francesco Burgio Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Lisa Hinder
Mon, May 10, 2021
Micha hat gekündigt. Bis dahin vergingen etliche Jahre, in denen es ihm im Job nicht mehr gut ging. Fiebi und Lena sprechen über Vorboten für die "innere Kündigung", Anzeichen, dass wir dringend etwas ändern müssen und die Gretchenfrage: bleiben oder gehen? Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Jacqueline Hofer Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Lisa Hinder
Mon, May 03, 2021
Unser Leben oder auch nur kleine Details darin zu verändern, gehört zu den schwersten Dingen überhaupt. Wenn wir es nicht sofort schaffen, unser Verhalten nach unserer Vorstellung zu formen, gehen wir hart mit uns ins Gericht oder geben gleich ganz auf. Lena stellt einen kleinen Formulierungs-Trick vor, der uns bei dieser großen Aufgabe helfen kann. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Korbinian Guggenmos Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Lisa Hinder
Mon, April 26, 2021
Selina will alles perfekt machen. Ob im Job oder in der Freizeit - sie hat hohe Ansprüche an ihre Leistung. Dieser Perfektionismus hat sie fast in ein Burnout getrieben. Fiebi und Lena sprechen über eine Eigenschaft, von der oft nicht klar ist, ob sie uns nützt oder eher schadet und zeigen Ansätze, wie man selbstgemachten Performance-Druck abbauen kann. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Alexander Loos, Marion Lichtenauer Produktion: Korbinian Guggenmos Sounddesign: Benedikt Wiessmeier, Enno Rangnik Grafik: Christopher Roos von Rosen, Lisa Hinder
Mon, April 19, 2021
Schlechte Gewohnheiten sein lassen und dafür gute, neue Routinen in den Alltag einbauen - das gehört zu den schwierigsten Dingen überhaupt. Wir müssen dabei nämlich aus eigener Kraft unser Verhalten ändern und automatisieren. Lena erklärt Möglichkeiten, wie wir Schritt für Schritt zum Ziel kommen können. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Maria Christoph, Alexander Loos
Mon, April 12, 2021
Alex und Fiebi waren mal ein Paar. Dann haben sie 15 Jahre nichts mehr voneinander gehört. Zurück blieb bei beiden das Gefühl, nicht alles geklärt zu haben. Fiebi und Lena sprechen über offene Enden und das Bedürfnis, Geschichten abschließen zu können. Es geht aber auch ums Sich-Entschuldigen, ums Verzeihen und die Frage, wann es guttun kann, mit der Vergangenheit aufzuräumen. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Maria Christoph, Alexander Loos
Mon, April 05, 2021
"Wer hat angefangen?!" Diese Frage stellen sich Paare im Streit oft - vor allem, wenn es um sich wiederholende Konflikte geht. Lena erklärt ein Modell aus der Familientherapie, das verständlich macht, warum der Ausgangspunkt von Streitereien nicht wichtig für die Problemlösung ist. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Maria Christoph, Alexander Loos
Mon, March 29, 2021
Hermann grübelt nachts oder im Morgengrauen, meistens wenn es um ihn herum still ist. Corona macht das nicht besser. Fiebi und Lena sprechen darüber, was Grübeln von Nachdenken unterscheidet und über Möglichkeiten, das Gedankenkarussell zu stoppen. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Maria Christoph, Alexander Loos
Mon, March 22, 2021
Wenn wir ein Problem haben, verschmelzen wir oft damit. Für die Problemlösung ist das aber kein guter Automatismus. Lena erklärt eine Technik, mit der wir lernen, kreativer mit scheinbar Unveränderlichem umgehen zu können. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Maria Christoph, Alexander Loos
Mon, March 15, 2021
Franca ist 20 und will ins Leben starten. Doch dann kommt Corona. Statt in der neuen Unistadt ankommen zu können und im Studentenwohnheim Kontakte zu knüpfen, sitzt sie im Lockdown wieder bei ihren Eltern auf der Couch. Fiebi und Lena sprechen übers Jungsein in der Pandemie, die besonderen Herausforderungen dieser besonderen Lebensphase und warum ein gegenseitiges Ausspielen der Generationen nicht hilfreich ist. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Maria Christoph, Alexander Loos
Mon, March 08, 2021
Wenn wir etwas an uns ändern möchten, fordern wir von uns gern das Optimum - und zwar am besten gleich. So eine Anspruchshaltung führt aber zu mehr Frustration als zu besserer Stimmung. Lena erklärt eine Technik, um bei uns selbst Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Maria Christoph, Alexander Loos
Mon, March 01, 2021
Sara hat die anfängliche Euphorie für ihren Job verloren. Der Großteil ihres Arbeitstages im Unternehmen besteht aus Selbstmarketing. Fiebi und Lena sprechen übers Karriere machen um jeden Preis und über Firmenkulturen und Spielregeln, die man kennen sollte. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns eine Mail an die.loesung@br.de oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151/12185555 . Wenn ihr mögt, lasst uns ein Abo da. Wir freuen uns immer über Weiterempfehlungen und gute Bewertungen beim Podcast-Portal eurer Wahl. Hier geht’s zur Website von „Die Lösung“: https://www.br.de/puls/programm/podcasts/die-loesung-100.html Lena Schiestel ist Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Organisationsberaterin. Neben ihrer Promotion an der LMU München hört sie leidenschaftlich gerne Podcasts und hat als Kind schon Kassetten mit Radiosendungen für ihre Eltern aufgenommen. Verena „Fiebi“ Fiebiger ist ausgebildete Journalistin, studierte Sprachtherapeutin und Linguistin mit Entwicklungspsychologie im Nebenfach. Als Kind wollte sie Gärtnerin oder Bastlerin werden. Redaktion: Maria Christoph, Alexander Loos
Mon, December 21, 2020
Die meisten von uns kennen den Schweinehund, der es zu verhindern scheint, dass wir bestimmte Dinge einfach erledigen oder endlich anfangen. Dabei steht und fällt alles mit der richtigen To-Do-Liste!
Mon, December 14, 2020
Bis wir von Zuhause ausziehen, haben wir mit den Eltern des oder der Partner*in oft mehr zu tun als in späteren Jahren - und oft mehr, als uns lieb ist. Wir übernachten bei ihnen in der Wohnung, wir sitzen mit ihnen am Frühstücktisch, wir besuchen Familienfeiern. Konflikte können da schnell entstehen.
Mon, December 07, 2020
Oft führen wir innere Zwiegespräche, in denen sich verschiedene Stimmen zu Wort melden. Lena zeigt eine Methode, mit der wir uns dieser Stimmen bewusst werden und sie sortieren lernen. Schluss mit dem Gedanken-Wirrwarr!
Mon, November 30, 2020
Rebekka und Enno haben Heimweh: Beim ersten Mal von zu Hause ausziehen, ins Ausland gehen und die Stadt wechseln für einen neuen Job. Fiebi und Lena sprechen über die Sehnsucht nach Vertrautem und Strategien für den Neuanfang.
Mon, November 23, 2020
Lena stellt einen Ansatz aus der lösungsfokussierten Psychotherapie vor. Mit der Wunderfrage können wir versuchen, gedanklich nicht in einem Problem zu verharren, sondern bewusst in eine kleine Zukunftsutopie einzutauchen.
Mon, November 16, 2020
Anne fühlt sich unwohl neben möglichen Konkurrentinnen. Fiebi und Lena sprechen über Neid, Eifersucht, den dahinterliegenden Mechanismus des Sich-Vergleichens und die Strategie, einfach mal die Perspektive zu wechseln.
Tue, November 03, 2020
Neue Folgen von Die Lösung ab dem 17.11.2020! Fiebi und Lena sprechen über die Ups und Downs in der Gefühlswelt, über Probleme, die jede*r kennt und geben Tipps für den Alltag. Habt ihr Themenvorschläge? Schreibt an die.loesung@br.de!
Mon, August 31, 2020
Chrischa wünscht sich schon lange eine feste Beziehung. Bisher ist sie aber leider in der Friendzone oder der Affärenfalle steckengeblieben. Fiebi und Lena sprechen über den Umgang mit ungewolltem Single-Dasein.
Mon, August 24, 2020
Konflikte entstehen oft durch eine ungünstig verlaufende Kommunikation. Lena zeigt ein Modell, mit dem wir unsere eigene Haltung in Interaktionen neu beleuchten und damit auch verändern können. Streit adé!
Mon, August 17, 2020
Danja hat ihre Mutter verloren. Mit einer schweren Krebsdiagnose begann ihr langer Weg des Trauerns. Fiebi und Lena sprechen über dieses komplexe Gefühl, das Sterben und Tod mit sich bringen und unseren Umgang damit.
Mon, August 10, 2020
Oft können wir in Streits nur schwer unsere Perspektive wechseln und stecken damit in starren Gegensätzen fest. Lena zeigt eine Übung zur Selbstreflexion, um aus unseren festgefahrenen Rollen herauszukommen.
Mon, August 03, 2020
Julian kann schlecht abschalten. Ob nach Feierabend, im Urlaub oder sogar nachts - sein Gehirn rattert ständig und wälzt Probleme. Fiebi und Lena sprechen über Möglichkeiten, aus dem Gedankenkarussell auszusteigen.
Mon, July 27, 2020
Unsere Herkunftsfamilie prägt uns von Anfang an - doch welchen Einfluss hat sie auf unser jetziges Leben? Lena zeigt, wie man mit einer Methode aus der systemischen Therapie seine Familie besser verstehen kann.
Mon, July 20, 2020
Aie ist schon lange mit ihrem Mann zusammen und vermisst die Leidenschaft der Anfangszeit. Fiebi und Lena sprechen über natürliche Dynamiken in Langzeitbeziehungen und Strategien, den Kontakt zum Anderen nicht zu verlieren.
Mon, May 25, 2020
Yasmin und Mark wurde schon oft das Herz gebrochen. Ob heimliches Schwärmen oder mit Ansage in der Leidenschaft verbrennen: Fiebi und Lena sprechen über den Zauber des Anfangs und echte Rohrkrepierer.
Mon, May 18, 2020
Wer sich dauergestresst und von Energieräubern umringt fühlt, kann mit einem einfachen Tool in die Selbstanalyse gehen. Lena zeigt, wie man in wenigen Schritten Strategien entwickelt, um seinen Energietank wieder aufzufüllen.
Mon, May 11, 2020
Fiebi spürt oft nicht, dass sie eine Auszeit braucht. Anderen absagen und sich selbst mehr Platz einräumen, fällt ihr schwer. Mit Lena spricht sie über Self-care und Möglichkeiten, achtsamer mit sich umzugehen.
Mon, May 04, 2020
Wenn wir uns dauernd gestresst und unter Druck fühlen, kann das belasten. Meditieren lernen hilft, ganz bewusst abzuschalten. Lena zeigt Fiebi eine Übung, mit der sie sich gedanklich einen eigenen Happy Place bauen kann.
Mon, April 27, 2020
Jakob passt nicht in die Schubladen "Mann oder Frau". Er möchte einfach nur er selbst sein, also nicht-binär oder genderqueer. Fiebi und Lena erzählt er vom Weg der Selbsterkenntnis, nicht das eine oder andere sein zu müssen.
Mon, April 20, 2020
Von einem Wunsch nicht nur heimlich träumen, sondern ihn durch mutiges Handeln auch erreichen: Wie das funktionieren kann, erklärt Lena anhand einer Zielerreichungsmethode aus der therapeutischen Praxis.
Mon, April 13, 2020
Lukas will nicht mehr der "nette Typ" sein. Fiebi und Lena sprechen darüber, was Nettigkeit wirklich bedeutet, warum sie zu Unrecht ein schlechtes Image hat und in welcher Konstellation sie tatsächlich zum Problem wird.
Mon, April 06, 2020
Auf eine bestimmte Art Tagebuch zu schreiben, kann euch helfen, unangenehme Erlebnisse leichter zu verarbeiten und in die eigene Lebensgeschichte zu integrieren. Lena zeigt eine Methode, wie ihr eure Gedanken aufs Papier bekommt.
Mon, March 30, 2020
Anke hat regelmäßig Wutausbrüche und wünscht sich, rechtzeitig zu spüren, was in ihr vorgeht. Fiebi und Lena sprechen darüber, wie Wut entsteht und dass starke Gefühle gut sind, es aber darauf ankommt, was man aus ihnen macht.
Mon, March 23, 2020
Die Corona-Krise bestimmt zur Zeit unseren Alltag: Quarantäne, Home Office, Social Distancing. Lena zeigt Fragetechniken, die dabei helfen können, sich auch in schwierigen Zeiten in sich selbst und andere besser hineinversetzen zu können.
Mon, March 16, 2020
Sebastian gerät kurz vor Studiums-Ende in eine Krise: Ist sein Leben so, wie er es sich vorgestellt hat? Was haben andere schon geschafft? Fiebi und Lena sprechen über typische Übergangsphasen und wie wir sie besser bewältigen.
Mon, March 09, 2020
Lena zeigt Übungen aus Coaching und Therapie. "Ich bin nie pünktlich." - so ein Satz mag vielleicht zutreffen, er blockiert aber auch den Weg zur Veränderung. Ihr lernt eine Methode, um festgefahrene Verhaltensweisen zu ändern.
Mon, March 02, 2020
Carl wurde von seiner Freundin verlassen. Besonders schmerzt ihn das Gefühl, vor vollendeten Tatsachen zu stehen und nichts mehr ändern zu können. Fiebi und Lena sprechen über Möglichkeiten, mit so einem Verlust umzugehen.
Mon, December 16, 2019
Merle, Klaus und Judith feiern Weihnachten mit sehr unterschiedlichen Gefühlen. Lena und Fiebi sprechen über Geschenkewahnsinn und Familieninferno. Wie kann Weihnachten noch schöner oder zumindest erträglich werden?
Mon, December 09, 2019
Leonie findet Monogamie besitzergreifend. Doch mehrere intime Beziehungen gleichzeitig zu führen ist gar nicht so einfach. Fiebi und Lena sprechen über die Vor- und Nachteile von alternativen Beziehungsmodellen.
Mon, December 02, 2019
Dominic hat Krebs überlebt. Er erzählt, wie Diagnose und Therapie sein Leben verändert haben. Lena und Fiebi sprechen darüber, was so ein Schicksalsschlag für die Psyche bedeutet, was helfen kann und was eher nicht.
Mon, November 25, 2019
Polly fühlt sich einsam. Seit ihrer Pubertät wünscht sie sich eine richtige Clique. Fiebi und Lena sprechen über den Schmerz, sich nicht zugehörig zu fühlen und über Wege, zwischenmenschliche Enttäuschungen hinter sich zu lassen.
Mon, November 18, 2019
Vivi studiert Jura und leidet extrem unter ihrer Prüfungsangst. Auch in der Freizeit kann sie schwer abschalten. Fiebi und Lena sprechen über Lampenfieber, das Gefühl der Angst und über Strategien, damit besser zurecht zu kommen.
Mon, November 11, 2019
Pia führt eine Fernbeziehung nach Kanada. Jedes Treffen fühlt sich wie Urlaub an. Aber soll sie dafür ihr altes Leben aufgeben? Fiebi und Lena sprechen darüber, wie Liebe auf Distanz gelingen kann und wann man besser loslässt.
Mon, July 22, 2019
Levi und Mona sind ein Traumpaar. Alles scheint zu passen, fast 20 Jahre lang. Bis sich Mona in einen anderen Mann verliebt. Lena und Fiebi sprechen darüber, wie man mit einer solchen Krise umgehen kann.
Mon, July 15, 2019
Anna findet Gruppen und Großraumbüros anstrengend, zuviel Geselligkeit laugt sie aus. Lange Zeit wollte sie ihr Verhalten ändern. Fiebi und Lena sprechen über Persönlichkeit und warum es ok ist, ein stilles Wasser zu sein.
Mon, July 08, 2019
Frank vom Youtube-Kanal "Die Frage" kann sich schwer entscheiden: ob das passende Essen im Lokal oder die richtige Party. Fiebi und Lena klären, was hinter Entscheidungsproblemen steckt und wie man lernt, sich durchzuringen.
Mon, July 01, 2019
Fiebi kritisiert andere nicht gerne und Kritik einstecken musste sie auch auf die harte Tour lernen. Mit Lena spricht sie übers richtige Einstecken und konstruktive Austeilen.
Mon, June 24, 2019
Ingo ist Sanitäter und studiert Medizin. Er kennt Daueranspannung vom Warten auf den Einsatz und akuten Stress, wenn es wirklich um jede Sekunde geht. Lena und Fiebi sprechen über die richtigen Strategien zur Stressbewältigung.
Mon, June 17, 2019
Ariane Alter vom Sexpodcast "Im Namen der Hose" spricht mit Fiebi und Lena über ihre Langzeitbeziehung. Wie bleibt die Liebe frisch? Und was sollte man in Beziehungsstreits unbedingt vermeiden?
Tue, June 11, 2019
Linda vom Sexpodcast "Im Namen der Hose" spricht mit Fiebi und Lena übers Schämen. Wofür wir uns schämen ist sehr persönlich und manchmal muss man zur eigenen Scham auch dringend Stopp sagen.
Mon, June 03, 2019
Max hat keine Ahnung, was er werden soll. Er will bloß nicht immer im Büro sitzen. Fiebi und Lena sprechen über die ersten sinnvollen Schritte nach dem Schulabschluss und warum es nicht gleich der "Traumjob" sein muss.
Mon, May 27, 2019
Johannes musste gegen seinen Willen zum Bund, weil er sein Verweigerungsformular nie abgeschickt hat. Was kann man tun, wenn man chronisch prokrastiniert? Fiebi und Lena geben Tipps, wie man weniger aufschiebt.
Mon, May 20, 2019
Fiebi hat schon öfter Freundschaften beendet oder wurde abgesägt. Diese gescheiterten Freundschaften haben sie oft lange verfolgt, aber wie geht Schlussmachen mit besten Freunden richtig und muss man das im Zweifelsfall überhaupt?
Tue, May 14, 2019
Hannes möchte unbedingt zur Polizei, doch beim Eignungstest wird er ausgemustert. Das haut ihn völlig um. Fiebi und Lena sprechen darüber, wie Scheitern erträglicher wird.
Fri, May 10, 2019
Lisa ist so eifersüchtig, dass sie sogar heimlich das Smartphone ihres Freundes checkt. Besser wird dadurch nichts - aber wie aufhören? Lena und Fiebi sprechen darüber, woher Eifersucht kommt und wie man mit ihr umgehen kann.
Thu, May 09, 2019
Das Leben kann so schön sein, aber manchmal auch richtig schwer. Moderatorin Verena Fiebiger und Diplom-Psychologin Lena Schiestel bringen Ordnung ins Gefühlschaos. Es gibt nicht die Lösung - jeder strauchelt, so gut er kann.
loading...