News in Slow German is a podcast for those who already possess a basic vocabulary and some knowledge of German grammar. Your hosts are native German speaker from Germany. In our program we discuss the world news, grammar, and expressions, and much more in simplified German at a slow pace so that you can understand almost every word and sentence. Learn real German with us! In our course we emphasize all aspects of language learning from listening comprehension, rapid vocabulary expansion, exposure to grammar and common idiomatic expressions, to pronunciation practice and interactive grammar exercises.
Thu, April 24, 2025
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen heute mit einer traurigen Nachricht, über die auf der ganzen Welt gesprochen wird – Papst Franziskus ist gestorben. Anschließend sprechen wir über den 82. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. In unserem wissenschaftlichen Thema besprechen wir eine Studie, die über mögliche Anzeichen von Leben auf einem fernen Planeten berichtet. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die veränderte Einstellung britischer Frauen im Alter von 18 bis 34 Jahren zur Änderung ihres Nachnamens. Nur etwa ein Drittel von ihnen plant, nach der Heirat den Nachnamen ihres Mannes anzunehmen. Im zweiten Teil der heutigen Folge gibt es zwei Dialoge zur deutschen Grammatik und deutschen Kultur. Der erste Dialog enthält viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema – Adjectival Suffixes . Und im zweiten Dialog geht es um eine weitere deutsche Redewendung – Ins Schwarze treffen. Papst Franziskus hinterlässt ein Vermächtnis von Mitgefühl, Offenheit und Inklusivität Narzissen symbolisieren Widerstand und Erinnerung an den Aufstand im Warschauer Ghetto Wissenschaftliche Fachwelt diskutiert Berichte über biologische Aktivität auf einem fernen Planeten Junge britische Frauen entscheiden sich zunehmend, nach der Heirat ihren Nachnamen zu behalten Dinner-Party typisch deutsch Die Deutschen und die Jagd
Thu, April 17, 2025
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil des heutigen Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Unser erstes Thema ist das Interview des russischen Geheimdienstchefs, in dem er Polen und den baltischen Staaten gedroht hat. Seine Äußerungen geben Anlass zur Sorge, dass Russlands Aggression über die Ukraine hinaus auf andere europäische Staaten übergreifen könnte. Danach werden wir über die eskalierenden Spannungen zwischen den USA und China wegen der Strafzölle sprechen. China hat seine Entschlossenheit bekräftigt, sich gegen jede als ungerecht empfundene Behandlung zu wehren, und hat andere Länder dazu aufgerufen, sich nicht von Trump einschüchtern zu lassen. Unser nächstes Thema ist eine deutsche Studie, die Missverständnisse über das universelle Grundeinkommen aufdeckt. Diskussionen darüber werden schon seit einiger Zeit geführt, doch nun gibt es Studienergebnisse, die unser Verständnis von den Auswirkungen des Grundeinkommens verbessern werden. Und zum Abschluss des ersten Teils diskutieren wir über die Pläne von Papst Franziskus, Antoni Gaudí heiligzusprechen. Der Grammatikteil des Programms wird einen Dialog mit vielen Beispielen zum Thema Adjectives and their Prepositions (Part 2) enthalten. Und in unserem letzten Dialog werden wir den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen: Ein Buch mit sieben Siegeln. Russlands Geheimdienstchef droht Polen und den baltischen Staaten China scheint entschlossen, sich den Strafzöllen von Donald Trump zu widersetzen Neue deutsche Studie zeigt Fehleinschätzungen zum universellen Grundeinkommen auf Papst Franziskus startet den Prozess zur Heiligsprechung von Antoni Gaudí Weniger Feiertage, mehr arbeiten? Der Tümpel des Todes
Thu, April 10, 2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit dem Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen, das Angriffe auf die Justiz durch rechte und populistische Führer in Frankreich, ganz Europa und den USA ausgelöst hat. Danach sprechen wir über den angekündigten Austritt Ungarns aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán kritisierte den Internationalen Strafgerichtshof als „politisches Gericht“ und verwies auf den gegen Netanjahu erlassenen Haftbefehl als Beweis der Voreingenommenheit. In unserem wissenschaftlichen Teil geht es um eine neue Studie, die zeigt, dass arme Europäer tendenziell länger leben als wohlhabende Amerikaner. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über eine rekordbrechende Rede von Senator Cory Booker vor dem US-Senat. Unsere Programmteile zu Grammatik und Redewendungen sind wie immer der deutschen Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog geht es um das Thema Adjectives and Their Prepositions (Part 1) . Und in unserem letzten Dialog gibt es viele Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung – Im wahrsten Sinne des Wortes. Marine Le Pens Verurteilung empört die Ultrarechten, aber die politischen Konsequenzen sind unklar Ungarn kündigt Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof an Die ärmsten Europäer leben genauso lange wie wohlhabende Amerikaner 25 Stunden: US-Senator Cory Booker bricht 68 Jahre alten Rekord Weltmeister im Teetrinken Der deutsche Putzfimmel
Thu, April 03, 2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und ihren Verbündeten im Anschluss an die neuesten Maßnahmen und Erklärungen der Trump-Regierung. Danach werden wir über die Bemühungen der USA sprechen, Diversitätsinitiativen in Europa zu beenden. Antidiskriminierung und Gleichstellung gehören zu unseren Grundwerten, und Frankreich, Belgien und Spanien widersetzen sich den Forderungen der USA. In der Wissenschaftsstory dieser Woche sprechen wir über ein Produkt, das Stopfleber ähnelt, aber hergestellt wird, ohne dass die Tiere leiden müssen. Und in unserer letzten Story geht es um Museumsbesuche auf Rezept als Therapie für psychische Erkrankungen. Wie immer ist der zweite Teil des Programms der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser Grammatikdialog enthält viele Beispiele zum heutigen Thema – Possessive Adjectives . Im Dialog über Redewendungen werden wir heute den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Einen Drahtseilakt vollführen . Die vielfältigen Auswirkungen von Trumps Politik auf die Welt Europa stellt sich gegen die USA und unterstützt Antidiskriminierungsprogramme Stopfleber ohne Zwangsfütterung? Ärzte in der Schweiz verschreiben Museumsbesuche als Psychotherapie Deutscher Schlager Deutsche Zoos
Thu, March 27, 2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Proteste in der Türkei nach der Verhaftung des Oberbürgermeisters von Istanbul. Was bedeutet diese Verhaftung für die Türkei, wo Freiheit und Demokratie unter Erdoğan kontinuierlich eingeschränkt werden? Anschließend werfen wir einen Blick auf den Nahen Osten, wo Israel den Krieg in Gaza wieder aufgenommen hat. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über eine neue Studie, die untersucht, warum wir uns nicht an unsere Zeit als Baby erinnern. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über Elon Musks geplantes Tesla-Restaurant in Los Angeles. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erstes Gespräch enthält viele Beispiele für unser heutiges Grammatikthema – Adjectives II: Strong Endings / Der-Words . Und unsere abschließende Diskussion wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – In die Gänge kommen . Multitudinarias manifestaciones en Turquía tras el arresto del alcalde de Estambul Israel rompe el acuerdo de alto el fuego con Hamas, en busca de condiciones más favorables Un nuevo estudio intenta explicar por qué no nos acordamos de cuando éramos bebés El restaurante Tesla de Elon Musk en Los Ángeles sigue sin tener fecha de apertura La belleza del mundo rural Bodas que paralizaron España
Thu, March 20, 2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Aus für Sender wie Voice of America, die mehr als 80 Jahre lang eine Stimme der Freiheit auf der ganzen Welt waren. Anschließend sprechen wir über die Stornierung von Reisen in die USA durch Reisende aus dem Ausland aufgrund von Bedenken über die Handelspolitik und Rhetorik von Präsident Trump. Unsere Wissenschaftsstory ist heute einer Studie gewidmet, die besagt, dass Bäume in berühmten Kunstwerken denselben mathematischen Prinzipien folgen wie Bäume in der Natur, nämlich der fraktalen Geometrie. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über das wiedererwachte Interesse an der Prophezeiung der Päpste , einem Text aus dem 12. Jahrhundert, der angeblich die päpstliche Nachfolge vorhersagt. Der zweite Teil unseres Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog wird viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema enthalten – Adjectives I: Weak Endings and Predicate Adjectives . Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Nägel mit Köpfen machen. Voice of America: Trump-Regierung bringt Stimmen der Freiheit zum Schweigen Rückgang des Tourismus in den USA erinnert an ähnlichen Rückgang während Trumps erster Amtszeit Bäume in der Kunst folgen denselben mathematischen Regeln wie in der Natur Papst Franziskus‘ Gesundheitsprobleme lassen 900 Jahre alte Weltuntergangsprophezeiung wiederaufleben Kartoffeln wieder in Mode Baller!
Thu, March 13, 2025
Wie immer sprechen wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer von Emmanuel Macron angestoßenen Diskussion über die Ausweitung des französischen Atomschirms auf andere europäische Länder. Danach sprechen wir über die politischen Hintergründe der Entscheidung von Präsident Selenskij, Kriegskleidung zu tragen. In unserem Wissenschaftsthema geht es heute um eine Studie, die die gängigen Theorien über den Ursprung der roten Färbung des Mars in Frage stellt. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über ukrainischen Borschtsch. Dieses symbolträchtige Gericht spielt eine wichtige Rolle im kulturellen Widerstand gegen den anhaltenden Krieg mit Russland. Wir werden das Programm dann mit Gesprächen über die deutsche Sprache und Kultur fortsetzen. Unser Grammatikdialog wird voller Beispiele für das heutige Grammatikthema sein – Verbs that take Genitive Objects . Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Sich auf seinen Lorbeeren ausruhen. Präsident Macron will Frankreichs nukleare Abschreckung auf Europa ausweiten Präsident Selenskij bleibt bei seiner Kriegskleidung, obwohl ihm Respektlosigkeit vorgeworfen wird Warum der Mars rot ist – eine neue Theorie Borschtsch als zentrales Mittel der ukrainischen Gastro-Diplomatie Die Berliner Luftbrücke Deutsche Nobelpreise
Thu, March 06, 2025
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Die letzten Tage waren geprägt von intensiven diplomatischen Bemühungen zwischen den europäischen Staats- und Regierungschefs und den USA im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Es hat den Anschein, dass die Unterstützung der USA für die Ukraine schwindet. Die Frage ist nun, ob Europa bereit ist, mehr zu tun, um die russische Aggression zu stoppen. Und das wird unser erstes Thema sein. Anschließend sprechen wir über einige öffentliche Schulen in Australien, wo Eltern Tausende Dollar zahlen, um Ressourcen und außerschulische Aktivitäten zu finanzieren. In unserem Wissenschaftssegment diskutieren wir heute über ein neues Gerät namens „e-Taste“, mit dem man den Geschmack von Speisen über die Ferne übermitteln kann. Und zum Abschluss unseres Programms sprechen wir über die Oscar-Verleihung, die letzten Sonntag stattgefunden hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, Grammatik und Redewendungen. Unser erster Dialog wird viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – The Genitive Case . Und unser letzter Dialog veranschaulicht zahlreiche Beispiele für unsere heutige Redewendung – Etwas auf die Nase binden. Konflikt zwischen den USA und der Ukraine: Ist Europa bereit, die Führung zu übernehmen? Eltern zahlen Tausende an Gebühren für öffentliche Schulen in Australien Schmecken aus der Ferne – Wissenschaftler entwickeln „e-Taste“-Gerät Oscars 2025 – kaum Überraschungen, emotionale Reden, wenig Politik Neu in Deutschland: Torte aus Wurst Die Berlinale
Thu, February 27, 2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am Montag jährte sich der Jahrestag des russischen Einmarsches in die Ukraine zum dritten Mal. Wir werden darüber sprechen, wie auch drei Jahre nach Beginn dieses blutigen Krieges immer noch darüber debattiert wird, wer ihn begonnen hat. Danach werden wir über die Ergebnisse der Bundestagswahlen in Deutschland am vergangenen Sonntag sprechen. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen möglichen Asteroideneinschlag auf der Erde im Jahr 2032. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem Blick auf die Auswirkungen des ersten Monats von Trumps Präsidentschaft auf die Kultur in den USA. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms. Unser erster Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – Verbs with Dative Objects . Und der zweite Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Etwas auf Vordermann bringen . Westliche Spitzenpolitiker gedenken des Jahrestags des russischen Einmarsches in die Ukraine Rechtspopulisten in Deutschland erzielen bestes Wahlergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg Die Wahrscheinlichkeit eines Asteroideneinschlags auf der Erde im Jahr 2032 wächst Auswirkungen des ersten Monats von Trumps Amtszeit auf die Kultur American Football in Deutschland Die Zeitenwende
Thu, February 20, 2025
Wir beginnen unsere Diskussion über aktuelle Ereignisse mit einem Angriff auf die europäische Demokratie durch Vizepräsident JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Seine Rede dort hat die europäischen Politiker beunruhigt. Danach sprechen wir über die Proteste vor Tesla-Showrooms in den USA als Reaktion auf Elon Musks Rolle bei der Kürzung von öffentlichen Ausgaben. In unserer Wissenschaftsstory geht es heute um das Glück. Eine neue Studie zeigt, dass das Glücksempfinden, die Erfülltheit und der Lebenssinn älterer Menschen im Vereinigten Königreich wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Story über die Architekten, die die fiktive Figur László Tóth in dem Oscar-nominierten Film The Brutalist inspiriert haben. Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog enthält viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Dative Prepositions . Und der letzte Dialog unseres Programms wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Eine Hand wäscht die andere . Münchner Sicherheitskonferenz: Rede von JD Vance verdeutlicht Kluft zwischen den USA und Europa Demonstrationen gegen Elon Musk vor Tesla-Showrooms Das Glücksempfinden älterer Menschen in Großbritannien ist wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie Oscar-nominierter Film The Brutalist orientiert sich am Leben realer Architekten Schwarzfahren entkriminalisieren? Korruptionsskandale
Thu, February 13, 2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema sind die unmittelbar und langfristig zu erwartenden Herausforderungen für die Sicherheit in Europa, um die Bedrohung der EU durch Russland abzuwehren. Anschließend sprechen wir über die Pläne einer Koalition aus 38 Ländern, ein Sondertribunal einzurichten, das die russische Führung für das Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine zur Rechenschaft ziehen soll. Unsere Wissenschaftsstory ist einer Studie gewidmet, die zeigt, dass unsere geistige Gesundheit und unser Wohlbefinden im Laufe des Tages schwanken. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Super Bowl, der am Sonntag in New Orleans stattfand. Unser Grammatikdialog wird jede Menge Beispiele zum Thema Dative Pronouns enthalten. Und in unserem Dialog über Redewendungen haben wir heute viele Beispiele für den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Einen Bären aufbinden . EU will Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Bedrohung durch Russland abzuwehren Trumps Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof verschlechtern die Aussicht auf ein Tribunal für die Kriegsverbrechen in der Ukraine Ist unsere geistige Verfassung am Montagmorgen besser als am Sonntagabend? Super Bowl LIX brachte Sport, Glanz, Kontroversen und langweilige Werbung Das Unwort des Jahres Baron Münchhausen
Thu, February 13, 2025
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der drohende Handelskrieg, der im Moment viele Menschen beschäftigt. Danach sprechen wir über die Energiepolitik in Europa, wo russisches Erdgas durch alternative Energiequellen ersetzt wurde. Die Situation in Europa bleibt jedoch prekär, da dort weniger Erdgas produziert als verbraucht wird. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir über die Beobachtung eines großen Asteroiden, der im Jahr 2032 auf der Erde einschlagen könnte. Und zum Schluss diskutieren wir über die Aktion „Handyfreier Februar“, die dazu aufruft, die Smartphone-Nutzung zu reduzieren. Das Grammatikthema dieser Woche ist Dative Articles and Theory . Wie immer reden wir nicht über Grammatik, aber unser Dialog wird viele Beispiele zu diesem Thema enthalten. Die formale Lektion dazu ist auf unserer Website zu finden. Das Gleiche gilt für den letzten Teil unseres Programms, in dem es wie immer um deutsche Redewendungen geht. Diese Woche lautet die Redewendung Die Katze im Sack kaufen . Die Welt macht sich auf einen drohenden Handelskrieg gefasst Anhaltende Energiekrise in Europa auch drei Jahre nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine Astronomen verfolgen Asteroiden, der 2032 auf der Erde einschlagen könnte „Handyfreier Februar“ Gefährliche Hunde in Deutschland Verbraucherschutz
Thu, January 30, 2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes werden wir über die Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee sprechen. Mehr als 1,1 Millionen Menschen, vor allem Juden, wurden während des Holocausts im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Danach diskutieren wir über die Bedeutung der Rede von US-Tech-Milliardär Elon Musk auf einer Kundgebung der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD). Anschließend wird es darum gehen, was der Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation für die EU bedeutet. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung des renommierten französischen Spitzenkochs Marc Veyrat, Michelin-Inspektoren aus seinem Restaurant zu verbannen. Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Kultur und Grammatik gewidmet. Unser Grammatikdialog wird viele Beispiele für unser heutiges Thema enthalten – Prepositions in the Accusative . Und unser letzter Dialog wird viele Beispiele für den Gebrauch der deutschen Redewendung dieser Woche veranschaulichen – Sich ins Zeug legen. Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Befreiung von Auschwitz Elon Musk spricht auf AfD-Kundgebung Was bedeutet der Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation für die EU? Berühmter französischer Spitzenkoch verbannt Michelin-Inspektoren aus seinem Restaurant Birkenstocks Trümmerfrauen
Thu, January 23, 2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Es ist nicht überraschend, dass sich die meisten unserer Nachrichten diese Woche auf Donald Trump konzentrieren, denn am Montag wurde er zum zweiten Mal als Präsident vereidigt. Seine zweite Amtszeit wird höchstwahrscheinlich tiefgreifende Auswirkungen haben, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Wir werden außerdem die Differenzen innerhalb der US-Bevölkerung diskutieren, und zwar zwischen Leuten, die Trumps Agenda unterstützen, und Leuten, die ihn als Person unterstützen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir über die Forschung zur Wiederbelebung ausgestorbener Arten. Dazu zählen das Wollhaarmammut, der Dodo und der Beutelwolf. Und im kulturellen Teil des Programms kommen wir auf unser Hauptthema der Woche zurück: Trumps Rückkehr ins Weiße Haus. In dieser Story geht es um die Ernennung der Schauspieler Sylvester Stallone, Mel Gibson und Jon Voight zu Sonderbotschaftern für Hollywood. Der Grammatikdialog ist voller Beispiele zu unserem Thema der Woche – Object Pronouns . Und unser abschließender Dialog wird den Gebrauch einer neuen deutschen Redewendung veranschaulichen – Jemandem unter die Arme greifen. Zweite Vereidigung von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten Mehr Unterstützung für Trumps Politik als für Trump als Person Gelder für die Wiederbelebung ausgestorbener Arten Donald Trump ernennt Stallone, Gibson und Voight zu Sonderbotschaftern für Hollywood Duzen oder Siezen? Marshallplan
Thu, January 16, 2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über Trumps Drohung, Grönland und den Panamakanal zu übernehmen und Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen. Anschließend sprechen wir über die enorme Menge an Lügen und Fehlinformationen, die im Zusammenhang mit den Waldbränden in Los Angeles verbreitet werden. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einem Bericht gewidmet, der besagt, dass die globalen Temperaturen im Jahr 2024 die höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren und 1,5 °C über den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen lagen. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, ob man Weihnachtsbäume bedenkenlos essen kann. Der Grammatikdialog des zweiten Teils unseres Programms enthält Beispiele für das heutige Thema – Articles in the Accusative Case . Und der zweite Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Blau machen . Staats- und Regierungschefs äußern sich zu Trumps Drohungen, Grönland und den Panamakanal in Besitz zu nehmen Lügen, Fehlinformationen und Politisierung bei der Berichterstattung über die Brände in Kalifornien Klimawandel 2024: Globale Erwärmung erstmals über 1,5-Grad-Schwelle Ist es unbedenklich, Weihnachtsbäume zu essen? Deutsches Bier in der Krise Deutschland Weltmeister im Blau machen
Thu, January 09, 2025
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Rücktritt des kanadischen Premierministers Justin Trudeau nach neun Jahren im Amt. Danach diskutieren wir über das Umweltvermächtnis des am 29. Dezember verstorbenen ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter. Im wissenschaftlichen Segment des Programms sprechen wir heute über eine Studie, die das häufig diskutierte „Infinite-Monkey-Theorem“ analysiert. Laut diesem Theorem soll eine unendliche Anzahl von Affen in der Lage sein, das Gesamtwerk von William Shakespeare im Laufe der Zeit auf Papier zu reproduzieren. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms werfen wir einen Blick auf die Reisetrends für 2025, die darauf hindeuten, dass Touristen in diesem Jahr längere Reisen planen. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der Grammatikteil ist voller Beispiele zum heutigen Thema – Compound Nouns: Part 2 . Und wie immer wird es in diesem Dialog kein trockenes Gerede über Grammatik geben. Das Gleiche gilt auch für unseren Dialog über Redewendungen, der den Gebrauch der heutigen Redewendung – Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps – veranschaulicht. Trudeau tritt zurück: Ist es das Aus für liberale Werte? Die Welt würdigt Jimmy Carters Umweltvermächtnis Kann eine unendliche Anzahl von Affen das Gesamtwerk von William Shakespeare tippen? Reisetrends 2025: Touristen planen längere Reisen So langsam wie möglich Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps
Thu, January 02, 2025
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Analyse eines globalen Trends, der einen Rückgang der Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen aufzeigt. Dann diskutieren wir über einen Bericht, der analysiert, wie viele Monatsgehälter man braucht, um in verschiedenen Ländern Europas ein Haus zu kaufen. Anschließend sprechen wir über einen in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Report, in dem führende Wissenschaftler, darunter auch Nobelpreisträger, einen sofortigen Stopp der Forschung zur Schaffung von „spiegelbildlichem Leben“ fordern. Das betrifft insbesondere Spiegelbakterien. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit den Vorhersagen der berühmten blinden bulgarischen Hellseherin Baba Wanga für das Jahr 2025. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog gibt es heute viele Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Compound Nouns: Part 1 . Und unser Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der deutschen Redewendung dieser Woche – Seinen/Ihren Friedrich Wilhelm unter etwas setzen. Die Hälfte der Weltbevölkerung ging 2024 wählen, doch die Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen stagniert Wie viele Monatsgehälter benötigt man, um in Europa ein Haus zu kaufen? Nobelpreisträger warnen vor einer beispiellosen Bedrohung des Lebens auf der Erde Verwirrung um Baba Wangas unheilvolle Vorhersagen für 2025 Mythos widerlegt: Kein Hochdeutsch in Hannover Seinen Friedrich Wilhelm unter etwas setzen Das Bundesverfassungsgericht
Thu, December 26, 2024
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir darüber, dass die Europäische Union Strom nicht mehr so wie noch vor 20 Jahren produziert. Die Energiequellen sind jedoch von Land zu Land verschieden. Dann werden wir darüber diskutieren, warum der chinesische Staatschef Xi Jinping gegen seine Loyalisten vorgeht. Geht es ihm dabei um Korruptionsbekämpfung oder will er ein Umfeld der Angst schaffen? In unserem Wissenschaftsbeitrag sprechen wir heute über ein Start-up-Unternehmen, das das schmelzende Eis der Arktis wieder gefrieren lassen will. Und zum Schluss sprechen wir über ein heißes Thema in der britischen Politik – das Sandwich. Im zweiten Teil des Programms sprechen wir über deutsche Grammatik und deutsche Kultur. Unser Grammatikdialog wird das Thema dieser Woche veranschaulichen – „Weak Masculine Nouns“. Und im Dialog über Redewendungen gibt es jede Menge Beispiele für die Redewendung der Woche – „Kurz und bündig sein“. Wie produzieren die EU-Länder Strom? Xi Jinping geht gegen seine Loyalisten vor. Geht es ihm um Korruptionsbekämpfung oder will er ein Umfeld der Angst schaffen? Britisches Start-up-Unternehmen will schmelzendes Meereis in der Arktis wieder vereisen Sandwich-Debatte sorgt für Aufregung in der britischen Politik Die Insel Sylt Silvestertraditionen
Thu, December 19, 2024
Wir beginnen unser heutiges Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Den Anfang macht die Amtsenthebung des Präsidenten von Südkorea, nachdem dieser am 3. Dezember versucht hatte, das Kriegsrecht im Land zu verhängen. Danach diskutieren wir die Pläne der EU, die Abhängigkeit von ausländischen Rüstungslieferanten zu verringern. Unsere Story zum Thema Wissenschaft dreht sich diese Woche um Sozialwissenschaften. Sie beschäftigt sich mit den Ergebnissen einer Umfrage, die zeigt, dass Arbeitgeber zögern, Vertreter der Generation Z einzustellen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer interessanten Entdeckung: Archäologen glauben, sie haben das Grab des „Weihnachtsmanns“ gefunden. Im zweiten Teil des Programms geht es um deutsche Grammatik und deutsche Kultur. Unser Grammatikdialog veranschaulicht das Grammatikthema dieser Woche: The Impersonal “es” . Und im Dialog über Redewendungen gibt es diese Woche viele Beispiele für die Redewendung Die beleidigte Leberwurst sein. Verfassungsgericht prüft Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten Südkoreas EU will Abhängigkeit von ausländischen Rüstungslieferanten verringern Unternehmen entlassen Mitarbeitende der Generation Z wegen mangelnder Arbeitsmoral Archäologen glauben, das Grab des Heiligen Nikolaus gefunden zu haben Stadt oder Land? Das deutsche Schulsystem
Thu, December 12, 2024
Wie beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Kollaps des brutalen Assad-Regimes in Syrien und die Ungewissheit über die Zukunft des Landes und der Region. Danach diskutieren wir über die Entscheidung eines französischen Gerichts, den französisch-kamerunischen Autor Charles Onana wegen Leugnung des Völkermords in Ruanda zu verurteilen. Anschließend beschäftigen wir uns mit einer Studie, die die Bedeutung von Wolken für den Rekordanstieg der Temperaturen im vergangenen Jahr erklärt. Und zum Schluss sprechen wir über die Gewinner des 37. Europäischen Filmpreises. Im zweiten Teil der heutigen Folge widmen wir uns wie immer der deutschen Sprache und Kultur. Der Grammatikdialog ist voller Beispiele für das heutige Thema „Subject Pronouns“. Und der Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der Redewendung: „Auf einer Wellenlänge sein“. Sturz des Assad-Regimes – Wie geht es in Syrien weiter? Französischer Autor wegen Völkermordleugnung schuldig gesprochen Neue Studie erklärt den Rekord-Temperaturanstieg des vergangenen Jahres Emilia Pérez von Jacques Audiard ist der große Gewinner des 37. Europäischen Filmpreises Weihnachtsmärkte Kostenloser Museumssonntag in Berlin ist Geschichte
Thu, December 05, 2024
Wir beginnen mit einer Diskussion über das Budapester Memorandum von 1994, das eine Sicherheitsgarantie für die Ukraine bieten sollte. Danach sprechen wir über die Entscheidung Australiens, Social Media für Kinder unter 16 Jahren zu verbieten. Weiter geht es mit dem Ende des 45-jährigen strengen Schutzes der Grauen Wölfe in Europa, denn am Dienstag hat die EU den Schutzstatus der Tiere herabgestuft. Und zum Schluss sprechen wir über die Vollendung der Restaurierungsarbeiten an der Kathedrale von Notre-Dame, die durch einen Brand im April 2019 stark beschädigt wurde. Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im heutigen Grammatikdialog gibt es viele Beispiele zum Thema „Plural Nouns“. Und im abschließenden Dialog des Programms veranschaulichen wir mehrere Beispiele für die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jemandem den Garaus machen“. Ukraine kritisiert gescheiterte Sicherheitsgarantien und fordert Aufnahme in die NATO Australien verbietet Social Media für Kinder unter 16 Jahren Wölfe in Europa verlieren ihren Status als streng geschützte Art Lob von Präsident Macron für die Restauratoren von Notre-Dame Das Grüne Band Die Deutschen und ihre Spiele
Thu, November 28, 2024
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einem vor Kurzem veröffentlichten Bericht, der besagt, dass der Anteil der von weltweiten Konflikten betroffenen Gebieten in den letzten drei Jahren um 65 % gestiegen ist. Anschließend sprechen wir über die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, Haftbefehle gegen Hamas-Führer und führende israelische Politiker zu erlassen. In unserem Beitrag über Wissenschaft und Technologie sprechen wir heute über eine Studie, die zeigt, dass sich Fettzellen an früheres Übergewicht erinnern, was das Abnehmen erschwert. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit dem Thema Käse: Ein Käse aus Portugal ist zum besten Käse der Welt gekürt worden. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache gewidmet. Unser Grammatikdialog enthält viele Beispiele für unser heutiges Thema „Noun Gender“. Und wir beenden das heutige Programm mit einem Dialog, der den Gebrauch der deutschen Redewendung der Woche veranschaulicht: „Wie eine zweite Haut sitzen“. Die Zahl der weltweiten Kriegsgebiete ist in den letzten drei Jahren um zwei Drittel gestiegen Der Internationale Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen Hamas-Führer und führende israelische Politiker Fettzellen „merken sich“ frühere Fettleibigkeit und machen das Abnehmen schwierig Käse aus Portugal ist der beste Käse der Welt Clubs in Berlin sterben Wolfgang Joop wird 80!
Thu, November 21, 2024
Wir beginnen mit einer Diskussion über die neue russische Nukleardoktrin, die mit dem Einsatz von Atomwaffen als Reaktion auf konventionelle Raketenangriffe droht. Danach sprechen wir über die Forderungen zweier EU-Politiker nach einer deutlichen Verstärkung der europäischen Verteidigungskapazitäten. Anschließend sprechen wir über die schnell wachsende Social-Media-Plattform Bluesky, die eine Alternative zu Elon Musks X werden könnte. Und zum Schluss diskutieren wir über die Schaffung eines Raums für informelle Therapie in einer New Yorker U-Bahn-Station. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache gewidmet. Unser Grammatikdialog enthält viele Beispiele zum heutigen Thema „ Article Omission and Negation “. Und unser heutiger Dialog über Redewendungen veranschaulicht die Verwendung der deutschen Redewendung Auf dem falschen Dampfer sein . Russland droht mit dem Einsatz von Atomwaffen als Reaktion auf konventionelle Raketenangriffe EU-Politiker fordern massive Stärkung der europäischen Verteidigung Verärgert über Elon Musk's Plattform X: Einige Nutzer wechseln zu Bluesky New Yorker U-Bahn bietet Fahrgästen die Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken Schönes, nerviges Glockenläuten Auf dem falschen Dampfer sein: Staat rettet bankrotte Meyer-Werft
Thu, November 14, 2024
Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen. Danach diskutieren wir über den 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer. Der wissenschaftliche Teil des Programms ist einer neuen Studie gewidmet, die in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass übermäßige Tagesmüdigkeit bei älteren Erwachsenen zu Demenz führt. Und zum Schluss sprechen wir über eine neue gesellschaftliche Erscheinung, die von der südkoreanischen feministischen 4B-Bewegung inspiriert wurde, bei der Frauen Männern Sex verweigern. Der zweite Teil wird einen Grammatikteil und einen Teil über Ausdrücke enthalten. Der Grammatikdialog wird viele Beispiele zum heutigen Thema „ The Articles: Definite and Indefinite in the Nominative Case “ enthalten. Und der Dialog über Redewendungen veranschaulicht die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „ Jacke wie Hose “. Donald Trumps Wahlsieg signalisiert drastische Veränderungen in der bestehenden Weltordnung Zehntausende feiern 35 Jahre Mauerfall Tagesmüdigkeit könnte ein frühes Warnsignal für Demenz sein Trumps Wahlsieg bringt feministische Bewegung in die USA, bei der Frauen Sex verweigern Die Deutschen und ihre Autohersteller Humboldt-Forum zensiert Udo Lindenberg
Thu, November 07, 2024
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Betrachtung des zunehmend negativen, gewaltbereiten und parteiischen Präsidentschaftswahlkampfs in den USA. Danach sprechen wir über die verheerenden Überschwemmungen in Spanien, die mehr als 200 Menschenleben gefordert haben. Anschließend diskutieren wir über eine wissenschaftliche Studie, die einen hohen Alkoholkonsum bei verschiedenen Tierarten dokumentiert. Und zum Schluss sprechen wir über eine Geldstrafe, die Russland gegen Google verhängt hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Preis „Sexist Man Alive“, den das feministische Magazin EMMA vor Kurzem an die Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann vergeben hat. Und wir sprechen über die zwei verschiedenen, historisch bedingten Systeme zur Hausnummerierung in Berlin. Das kann verwirrend sein, weil manche Nummern fehlen. Es bietet aber auch einen interessanten Einblick in die Vergangenheit der Stadt. US-Präsidentschaftswahlen verdeutlichen die Wirkung von negativer Parteilichkeit Historische Überschwemmungen im spanischen Valencia: Einwohner fühlen sich im Stich gelassenNeue Studie: Tiere konsumieren gern Alkohol Russland verhängt Geldstrafe gegen Google, deren hohen Betrag selbst der Kreml nicht aussprechen kann Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist Sexist Man Alive Berlin und seine gemeinen Hausnummern
Thu, October 31, 2024
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit den Ergebnissen der Wahlen in der ehemaligen Sowjetrepublik Georgien. Anschließend diskutieren wir über den Aufruf des Papstes, Frauen mehr Führungsrollen in der Katholischen Kirche zu geben. Im heutigen wissenschaftlichen Teil des Programms sprechen wir über Umarmungen. Alle Umarmungen haben gesundheitliche Vorteile, sogar Umarmungen von sich selbst. Und zum Schluss sprechen wir über Halloween. Es ist nicht überraschend, dass die kommerzielle amerikanische Version von Halloween die Welt erobert hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage über Dialekte in Deutschland, die einige beunruhigende Erkenntnisse offenbart haben. Sind die deutschen Dialekte vom Aussterben bedroht? Und wir sprechen wir über einen Trend unter Abiturienten: Die meisten entscheiden sich für ein Hochschulstudium. Nur relativ wenige streben eine Berufsausbildung an. Das ist nicht verwunderlich, denn ein Studium erscheint jungen Menschen oft sowohl kurzfristig als auch langfristig attraktiver. Aber ein Hochschulstudium ist nicht für jeden der richtige Weg. Präsidentin und Oppositionsparteien lehnen die Wahlergebnisse in Georgien ab Papst Franziskus fordert mehr Führungsrollen für Frauen in der Katholischen Kirche Wissenschaftliche Studien zeigen den Nutzen des Umarmens, sogar von sich selbst Die US-amerikanische konsumorientierte Version von Halloween erobert die Welt Immer weniger junge Deutsche sprechen Dialekt Zu viele Studenten
Thu, October 24, 2024
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir werden über ein wichtiges Gipfeltreffen in Russland sprechen, das diese Woche von Wladimir Putin ausgerichtet wurde. Danach diskutieren wir darüber, warum der reichste Mann der Welt Donald Trump unterstützt. Was genau bezweckt Elon Musk? Anschließend sprechen wir über den hohen Energiebedarf von künstlicher Intelligenz, der nun mit Kernenergie gedeckt werden soll. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über einen neuen Social-Media-Trend: Rejection Therapy, oder auch Ablehnungstherapie, und warum dieser Trend so viel Aufmerksamkeit erregt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden die Entscheidung des Rates für deutsche Rechtschreibung diskutieren, das umstrittene sogenannte „Deppenapostroph“ in einem bestimmten Fall zuzulassen. Diese Entscheidung hat bei den Verfechtern der korrekten Grammatik Empörung ausgelöst. Außerdem werden wir über ein anderes kontroverses Thema sprechen: Plastiktüten. Sie sind seit Anfang 2022 in Deutschland verboten, tauchen aber jetzt wieder im Einzelhandel auf. Das ist möglich, weil das Material der neuen Tüten dicker ist als der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert, so dass die Tüten rein technisch gesehen legal sind.
Thu, October 24, 2024
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir darüber, wie die Starlink-Technologie, die entscheidend für den Sieg der Ukraine im Krieg gegen Russland ist, über Schwarzmarktkanäle in russische Hände gelangt ist. Anschließend diskutieren wir über den diesjährigen Friedensnobelpreisträger, eine japanische Organisation von Atomwaffengegnern, die sich für eine atomwaffenfreie Welt einsetzt. Wir bleiben auch in unserer Story aus dem Thema Wissenschaft bei den Nobelpreisen und sprechen über den Physik-Nobelpreis, der für Forschungsarbeiten verliehen wurde, die die KI-Revolution eingeleitet haben. Und zum Schluss sprechen wir über eine kulinarische „Revolution“: Pop-Star Dua Lipa hat ein neues Getränk kreiert – Coca-Cola mit Essiggurkensaft. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über den Vorschlag, neue Nummernschilder für mittelgroße Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern einzuführen. Dies könnte 320 neue Nummernschilder zur Folge haben. Und wir befassen uns mit einem neuen Trend, der aus Finnland nach Deutschland gekommen ist: Hobby Horsing. Bei dieser Sportart imitieren die Teilnehmer – in erster Linie junge Mädchen – mit Hilfe von Steckenpferden die Bewegungen von Pferden. Es gibt gemischte Reaktionen. Während die einen Hobby Horsing als komisch abtun, schätzen andere den Sport, weil er die kreative körperliche Betätigung fördert. Russland nutzt eingeschmuggelte Starlink-Terminals im Krieg gegen die Ukraine Bedrohungen und nukleare Proliferation setzen das nukleare Tabu unter Druck Physik-Nobelpreis für Forschung, die die KI-Revolution einleitete Dua Lipas Diet Coke mit Essiggurkensaft wird zum Social-Media-Hit Diskussion um neue Kfz-Kennzeichen „Hobby-Horsing“ erobert Deutschland
Thu, October 17, 2024
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der erste Jahrestag des Anschlags der Hamas auf Israel am Montag, dem 7. Oktober. Danach sprechen wir über die vielen Lügen und Fehlinformationen im Zusammenhang mit den Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir eine Studie, die über einen beunruhigenden weltweiten Anstieg der Krebsraten bei jungen Erwachsenen berichtet. Und wir beenden den ersten Teil mit einem appetitanregenden Thema: die Eröffnung des ersten Restaurants in London, das Gerichte auf Insektenbasis serviert. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“.Als Erstes sprechen wir über den 50. Berlin-Marathon, der am 29. September stattfand. Es war der größte Marathon der Welt und – wie immer – eine Riesenparty! Dann werden wir uns zum Tag der Deutschen Einheit mit Themen rund um die deutsche Wiedervereinigung beschäftigen. Dazu gehört die Rolle des Ostbeauftragten, der auf die weiterhin bestehenden Ungleichheiten zwischen Ost- und Westdeutschland aufmerksam macht, sowie die Debatte um ein neues Museum zur Geschichte der neuen Bundesländer. Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas: Der Konflikt weitet sich aus Fehlinformationen und Verschwörungstheorien behindern die Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene Beunruhigender weltweiter Anstieg der Krebsraten bei jüngeren Erwachsenen Londons erstes Insekten-Restaurant öffnet seine Türen 50 Jahre Berlin-Marathon Bekommt der Osten zu viel Aufmerksamkeit?
Thu, October 03, 2024
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Wahlsieg einer weiteren rechtsextremen Partei in Europa, diesmal in Österreich. Danach sprechen wir über den 75. Jahrestag der kommunistischen Volksrepublik China und über die Warnung vor den bevorstehenden Herausforderungen des Landes durch Präsident Xi Jinping. In unserem wissenschaftlichen Segment sprechen wir diese Woche über eine Studie, in der untersucht wird, wie die Gehirnstruktur politische Überzeugungen beeinflusst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über den Europäischen Tag der Sprachen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Die Toten Hosen sprechen, eine der erfolgreichsten deutschen Punkbands. Die Gruppe wurde vor Kurzem mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob die Entgegennahme eines solchen, vom Establishment verliehenen Preises dem Punk-Ethos widerspricht. Danach diskutieren wir über die Aufführung eines bisher unbekannten Mozart-Stücks durch die Oper Leipzig, das kurz zuvor in Deutschland uraufgeführt wurde. Das erregte großes Interesse. Wahlen in Österreich: Erneuter Sieg einer rechtsextremen Partei in Europa Die Volksrepublik China feiert ihren 75. Jahrestag Neue Studie: Einfluss der Gehirnstruktur auf politische Überzeugungen Europa feiert die sprachliche Vielfalt mit dem Europäischen Tag der Sprachen Deutschlandpremiere für bisher unbekannte Mozart-Komposition Staatspreis für die Toten Hosen
Thu, September 26, 2024
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über einige Schwierigkeiten, mit denen sich die UN-Generalversammlung, die derzeit in New York tagt, auseinandersetzen muss. Dann sprechen wir über einen UN-Bericht, der weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen in Russland dokumentiert. In unserer heutigen Wissenschaftsstory diskutieren wir über eine Studie, die zeigt, dass die Wirbelmuster in Vincent van Goghs berühmtem Gemälde Sternennacht erstaunlich gut mit den etablierten Strömungs- und Turbulenztheorien übereinstimmen. Und zum Abschluss sprechen wir über ein heikles Thema, das derzeit Italien und Frankreich beschäftigt – die Besitzansprüche Frankreichs auf die Spanische Treppe in Rom. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Entscheidung mehrerer europäischer Länder sprechen, Handys in Schulen zu verbieten. Wäre das auch für Deutschland ein sinnvoller Schritt? Außerdem sprechen wir über die Neuvergabe der Frequenz des einzigen Berliner Jazz-Radiosenders, der nun schlechte Aussichten hat, auf Sendung zu bleiben. Das hat Kritik ausgelöst, denn Berlin hat eine lebendige und international bekannte Jazzszene, die nun möglicherweise bald nicht mehr im Radio vertreten sein wird. Ist der UN-Sicherheitsrat aufgrund geopolitischer Differenzen handlungsunfähig? UN-Bericht beschreibt weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen in Russland Wirbel in Van Goghs Sternennacht decken sich mit statistischen Modellen von Turbulenzen Empörung in Italien über den französischen Besitzanspruch auf die Spanische Treppe Deutschland diskutiert über ein Handyverbot an Schulen Gucken Jazz-Fans bald in die Röhre?
Thu, September 26, 2024
Wir beginnen unser heutiges Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über die angeblichen ukrainischen Verbindungen des mutmaßlichen Attentäters, der am Sonntag versucht hat, einen Anschlag auf Donald Trump zu verüben. Als Nächstes sprechen wir über die Anstrengungen von Neonazis, Einwanderer aus Haiti im US-Bundesstaat Ohio zu diffamieren. Dazu gehört auch die Verbreitung falscher Behauptungen, wie z. B., dass Haitianer Haustiere stehlen und essen. Anschließend diskutieren wir über die neu entfachte Debatte über neue Gentechnologie-Methoden. Und zum Schluss sprechen wir über eine Veranstaltung, über die wir jedes Jahr berichten: die Verleihung der Ig-Nobelpreise. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine aktuelle Umfrage diskutieren, die zeigt, dass jeder vierte Deutsche schon einmal fremdgegangen ist. Außerdem werden wir ergründen, welche stereotypen Verhaltensweisen die Deutschen beim Einkaufen an den Tag legen. Es gibt bestimmte Produkte, die der Durchschnittsdeutsche bevorzugt, und auch bestimmte Verhaltensweisen, die typisch deutsch sind. Mutmaßlicher Trump-Attentäter plante, afghanische Kämpfer in die Ukraine zu schmuggeln Neonazis diffamieren haitianische Einwanderer in Springfield, Ohio Neue Verfahren der Genom-Editierung, die Präzisionszüchtung ermöglichen, entfachen alte Debatte Ig-Nobelpreis 2024: Manche Säugetiere können durch den Anus atmen Jeder vierte Deutsche war schon einmal untreu Typisch deutsch einkaufen
Thu, September 12, 2024
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über die Entscheidung Deutschlands, die Kontrollen an den Landgrenzen als Reaktion auf die „irreguläre Migration“ zu verstärken. Danach sprechen wir über eine beispiellose gemeinsame Erklärung der Geheimdienstchefs des MI6 und der CIA, wonach die Weltordnung vor der größten Bedrohung seit dem Kalten Krieg steht. Unser Beitrag über Wissenschaft und Technologie widmet sich heute einem neuen Modell der Künstlichen Intelligenz (KI), das dazu entwickelt wurde, eigenständig wissenschaftliche Forschung zu betreiben. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über Tennis. Die US Open sind am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über das Ende der Paralympischen Spiele in Paris sprechen und einen erstaunlichen Athleten vorstellen, den Schwimmer Josia Topf. Wir werden außerdem darüber sprechen, dass nur wenige öffentliche Einrichtungen in Deutschland sonntags geöffnet sind. Dazu zählen neuerdings auch drei Bibliotheken in Berlin. Diese Bibliotheken sollen ein Treffpunkt für Familien sein, die normalerweise nur sonntags Zeit miteinander verbringen können. Deutschland ordnet strengere Sicherheitskontrollen an allen Landgrenzen an US-amerikanische und britische Geheimdienstchefs warnen vor massiven Bedrohungen der Weltordnung Künstliche Intelligenz kann jetzt den gesamten wissenschaftlichen Forschungsprozess ausführen Jannik Sinner und Aryna Sabalenka gewinnen ihre ersten US Open-Titel Schwimmer ohne Arme holt Gold für Deutschland Sonntag: Ab in die Bibliothek
Thu, September 05, 2024
Wir starten unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Analyse der Regionalwahlen in Deutschland, die enorme Auswirkungen auf die Zukunft Deutschlands und Europas insgesamt haben könnten. Dann sprechen wir über eine Reise, die der angeklagte Kriegsverbrecher Wladimir Putin in ein Land unternommen hat, das Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofs ist, ohne Angst haben zu müssen, verhaftet zu werden. Anschließend diskutieren wir über ein neues Gutachten des US Surgeon General, das sich mit der zunehmenden Stressbelastung von Eltern befasst. Und zum Schluss sprechen wir über einen neuen Trend in Spanien – die Suche nach Liebe im Supermarkt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die anhaltende Kontroverse um die Berliner Museumsinsel sprechen. Das ist Deutschlands neuester Bauskandal. Niemand weiß, wann die Renovierung abgeschlossen sein wird oder wie viel sie am Ende kosten wird. Außerdem werden wir über einen Vorschlag diskutieren, der es der Polizei erlauben soll, in die Wohnungen von Verdächtigen einzubrechen, um Überwachungssoftware auf deren elektronischen Geräten zu installieren. So sollen Schwerverbrecher und Terroristen besser verfolgt werden. Dieser Vorschlag ist jedoch auf Kritik gestoßen, weil er Erinnerungen an Stasi-Taktiken weckt. Regionalwahlen in Deutschland: Erster Sieg einer rechtsextremen Partei seit dem Zweiten Weltkrieg Die Mongolei weigert sich, den internationalen Verpflichtungen zur Verhaftung Wladimir Putins nachzukommen Oberster Gesundheitsbeamter der USA bezeichnet den Stress von Eltern als dringendes Problem der öffentlichen Gesundheit Spanier suchen Liebe im Supermarkt Pergamonmuseum: Deutschlands nächste Skandalbaustelle Lizenz zum Einbruch?
Thu, August 29, 2024
Wir beginnen unsere heutige Folge mit einer Diskussion über den aktuellen Stand des Präsidentschaftswahlkampfes in den USA. Danach sprechen wir über die neuen Gesetze, die von den Taliban in Afghanistan erlassen wurden und die die Freiheiten von Frauen stark einschränken. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die die Entdeckung eines Himmelskörpers beschreibt, der sich so schnell bewegt, dass er unsere Galaxie verlassen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über einen bizarren Schachzug von Ramsan Kadyrow, dem Machthaber der russischen Region Tschetschenien. Er hat ein Video veröffentlicht, in dem er einen Tesla-Cybertruck mit einem aufmontierten Maschinengewehr fährt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute werden wir über eine aktuelle Studie der Universität Bochum und der Berliner Charité sprechen, die Emojis in Deutschland untersucht hat. Wir werden außerdem darüber sprechen, dass bestimmte Kinderbücher seit Jahrzehnten beliebt sind, obwohl sie überholte Darstellungen von Diskriminierung, veraltete Geschlechterstereotypen und obsolete pädagogische Methoden enthalten. Anlässlich des 100. Geburtstags des Buches „Häschenschule“ ist die Debatte über die Notwendigkeit einer Aktualisierung von Kinderbüchern wieder aufgeflammt. US-Präsidentschaftswahlkampf geht in die letzte Phase vor den Wahlen im November Neue Taliban-Gesetze verbieten Frauen das Singen und den Blick auf Männer Bürgerwissenschaftler entdecken ein Objekt, das unsere Galaxie mit Hochgeschwindigkeit verlassen könnte Tschetschenischer Warlord fährt einen Tesla-Cybertruck mit aufgesetztem Maschinengewehr Die Deutschen und Emojis Debatte um Kinderbücher
Thu, August 22, 2024
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem überraschenden Einmarsch ukrainischer Truppen in Russland. Danach sprechen wir über die tödliche Kultur des Ketaminkonsums, die nach den Ermittlungen zum Tod des Schauspielers Matthew Perry aufgedeckt wurde. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die die chemische Zusammensetzung des Asteroiden beschreibt, dessen Kollision mit der Erde zum Aussterben der Dinosaurier führte. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Hommage an einen der größten Schauspieler der Gegenwart, Alain Delon, der am letzten Sonntag im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über ein Thema, das von großer symbolischer Bedeutung ist: die Überlegung, die Olympischen Spiele in Deutschland auszurichten – 50 Jahre nach der Wiedervereinigung. Aber will die deutsche Öffentlichkeit das überhaupt? Und zum Abschluss unseres Programms beleuchten wir die Welt der Kunst und Kultur, die seit langem auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist. Wenn sich staatliche Institutionen zurückziehen, springen oft private Sponsoren ein. Diese Sponsoren haben jedoch nicht immer einen makellosen Ruf, und das hat Auswirkungen, die weit über den Konsum von Kunst und Kultur hinausgehen können. Unklarheit über die Ziele des plötzlichen ukrainischen Einmarsches in Russland Anklage gegen fünf Personen im Zusammenhang mit dem Tod von Matthew Perry Neue Studie: Dinosaurier wurden durch einen seltenen Asteroiden getötet Französische Film-Ikone Alain Delon im Alter von 88 Jahren gestorben Olympische Spiele 2040 in Deutschland? Weiße Weste für die Kunst
Thu, August 15, 2024
Wie immer widmen wir den ersten Teil unseres Programms einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Heute beginnen wir mit einer Sicherheitslücke in der Präsidentschaftswahlkampagne von Ex-Präsident Donald Trump. Die Kampagne hat bestätigt, dass interne Kommunikationen gehackt wurden. Danach diskutieren wir, wie sich das Vereinigte Königreich von den aktuellen einwanderungsfeindlichen Ausschreitungen erholt. In unserer Story zum Thema Wissenschaft sprechen wir diese Woche über eine Studie, die zeigt, dass Katzen den Verlust anderer Haustiere, sogar von Hunden, betrauern. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Revolutionierung der Verpflegung bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass das „Woodstock der Blasmusik“ in Österreich auch dieses Jahr wieder über 100.000 Besucher angelockt hat. Die Blasmusik erlebt gerade einen Boom! Und zum Schluss diskutieren wir, wie nach dem olympischen Triathlon und der Ankündigung aus Paris, die Seine im nächsten Jahr zum Schwimmen für die Öffentlichkeit freizugeben, ähnliche Forderungen in Berlin laut werden. Es scheint aber noch ein weiter Weg zu sein, bis das Schwimmen in der Spree erlaubt wird. Trump-Wahlkampagne beschuldigt den Iran, interne Wahlkampf-E-Mails gehackt zu haben Vereinigtes Königreich: Schwierigkeiten bei der Bewältigung einwanderungsfeindlicher Ausschreitungen Katzen trauern um den Tod von anderen Haustieren, einschließlich Hunden Die umweltfreundlichen Olympischen Spiele in Paris waren auch die Veganer-freundlichsten Spiele aller Zeiten Humpa, Humpa! Das Woodstock der Blasmusik in Österreich Berlin will auch im Fluss baden
Thu, July 27, 2023
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die überraschenden Ergebnisse der Parlamentswahlen in Spanien, die am vergangenen Sonntag stattfanden. Anschließend diskutieren wir über die Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes zur Justizreform in Israel, und was dies für das Land und die Demokratie bedeutet. In unserem Segment über Wissenschaft und Technologie sprechen wir heute über eine Studie, die die unterschiedlichen Auswirkungen einer fleischreichen, fleischarmen und fleischlosen Ernährung auf Treibhausgasemissionen untersucht. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die interessanten Änderungen, die die British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) in ihrem Regelwerk für die Filmpreisverleihung 2024 veröffentlicht hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die Initiative des Deutschen Olympischen Sportbunds, die deutsche Bevölkerung für Olympische Spiele in Deutschland im Jahr 2036 oder 2040 zu gewinnen. Die Chancen stehen nicht gut. Außerdem sprechen wir darüber, dass auch in Deutschland die Sommertemperaturen auf immer neue Spitzenwerte steigen. Das führt zu Belastungen bei der Arbeit, gerade während der Mittagshitze. Jetzt gibt es den Vorschlag, eine Siesta einzuführen, so wie sie in Spanien üblich ist. Wahlen in Spanien: Der prognostizierte Erfolg der rechtsextremen Partei Vox bleibt aus Israelisches Parlament verabschiedet umstrittenes Gesetz zur Justizreform Ein geringerer Fleischkonsum kann Treibhausgasemissionen aus der Lebensmittelproduktion halbieren Bei den British Film Awards 2024 werden auch nicht-binäre Regisseure ausgezeichnet Olympische Spiele in Deutschland? Deutsche Siesta
Thu, March 30, 2023
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, taktische Atomwaffen auf dem Territorium von Belarus stationieren zu wollen. Danach werden wir über die israelische Justizreform diskutieren, die eine Annäherung an die illiberalen nationalistischen Regierungen Ungarns und Polens zeigt. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über die DNA-Analyse von Beethovens Haaren, die gesundheitliche Probleme und ein Familiengeheimnis offenbart. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, warum eine Schulleiterin in Florida zum Rücktritt gezwungen wurde, nachdem Schülern im Kunstunterricht die berühmte David-Statue von Michelangelo gezeigt wurde. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über den Wunsch von Bundesjustizminister Marco Buschmann sprechen, das strikte deutsche Namensrecht zu reformieren. Die Grünen bringen in diesem Zusammenhang das „Meshing“ ins Spiel. Außerdem sprechen wir darüber, dass Filmproduktionen in Deutschland subventioniert werden. Dafür gibt es gute Gründe. Nachdem jedoch eine deutsche Produktion ohne einen Cent Förderung mit vier Oscars ausgezeichnet wurde, gab es Kritik an der Sinnhaftigkeit der Filmförderung. Russland kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an Israels Justizreform orientiert sich an den illiberalen Demokratien in Ungarn und Polen Die Untersuchung von Beethovens DNA enthüllt Gesundheitsprobleme und ein Familiengeheimnis Italien lädt Eltern und Schüler aus Florida zur Besichtigung von Michelangelos David ein Namensrecht: Her mit den Schüllers? Debatte um Filmförderung
Thu, August 25, 2022
Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zuerst werden wir die Spaltung innerhalb der Europäischen Union über ein vorgeschlagenes Einreiseverbot für Touristen aus Russland diskutieren. Danach sprechen wir über die Kritik an Finnlands Ministerpräsidentin Sanna Marin, nachdem ein Video durchgesickert ist, auf dem sie beim Tanzen und Trinken auf einer privaten Party zu sehen ist. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir heute eine in der Zeitschrift Lancet Psychiatry veröffentlichte Studie, die die langfristigen neurologischen und psychiatrischen Auswirkungen von Coronavirus-Infektionen aufzeigt. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung der italienischen Regierung, ein Rechtsverletzungsverfahren gegen Slowenien wegen Balsamico-Essig einzuleiten. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, werden wir das Urteil eines deutschen Gerichts diskutieren. Das Gericht entschied, dass die Unfallversicherung eines nach einem Unfall schwer behinderten Mannes die Kosten für eine „Sexualassistentin“ decken muss. Sex gehört zu den grundlegendsten menschlichen Bedürfnissen, entschied der Richter. Wir werden außerdem darüber sprechen, ob Hygieneprodukte wie Binden und Tampons in öffentlichen Toiletten kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollten. Europa gespalten über vorgeschlagenes Einreiseverbot für russische Touristen Drogentest von Finnlands Ministerpräsidentin nach Party negativ Langfristige neurologische und psychiatrische Auswirkungen von COVID-19 Italien will Slowenien wegen Balsamico-Essig verklagen Gibt es ein Recht auf Sex? Tampons und Binden gratis
Thu, August 04, 2022
Im ersten Teil unseres Programms werden wir wie immer einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über den US-Drohnenangriff am 30. Juli in Afghanistan sprechen, bei dem Al-Qaida-Anführer Aiman al-Sawahiri getötet wurde. Danach diskutieren wir über den Taiwan-Besuch von Nancy Pelosi, der Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, trotz der Einwände aus China. Im Teil unseres Programms, der sich mit Wissenschaft und Technologie beschäftigt, sprechen wir über eine am 28. Juli in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlichte Studie, die die finanziellen Auswirkungen invasiver Arten auf die weltweite Wirtschaft aufzeigt. Und zum Schluss diskutieren wir über die Entscheidung der Organisatoren des Eurovision Song Contest, aufgrund des andauernden Krieges nicht die Ukraine, sondern Großbritannien zum Gastgeber des Wettbewerbs 2023 zu ernennen. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir heute darüber, dass der Ballermann-Song „Layla“ weitere Diskussionen auslöst, auch über die existierende Legalisierung der Prostitution in Deutschland. Sollte das „System Layla“ wieder verboten werden? Wir werden auch darüber sprechen, dass seit der Schließung des Flughafens Berlin-Tempelhof 2008 überlegt wird, wie das Flughafengebäude genutzt werden könnte. Der Berliner Senat lehnt private Investoren ab, doch der Stadt fehlen die finanziellen Mittel. Im Moment herrscht ein kreatives Chaos. US-Drohne tötet Al-Qaida-Anführer Aiman al-Sawahiri Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, besucht Taiwan trotz Einwänden aus China Zwei invasive Tierarten verursachen Schäden in Milliardenhöhe Eurovision Song Contest 2023: Großbritannien wird Gastgeber wegen des Krieges in der Ukraine Sollte das „System Layla“ wieder verboten werden? Kein Plan für den Tempelhofer Flughafen
Thu, July 28, 2022
Wir beginnen mit einem Rückblick auf einige Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst sprechen wir über die Einigung der Europäischen Union auf eine gemeinsame Erdgaspolitik. Wir werden auch diskutieren, warum mehrere europäische Länder die Wiedereinführung der Wehrpflicht überdenken wollen. Im Teil unseres Programms, der sich mit Wissenschaft und Technologie beschäftigt, sprechen wir über das US-amerikanische Start-up-Unternehmen Boom Supersonic, das den Überschallflugverkehr wieder aufleben lassen will. Und zum Schluss erfahren wir, wer den ersten Platz auf der Liste der 50 besten Restaurants der Welt belegt hat. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir über die Entscheidung einiger deutscher Städte, den Ballermann-Song „Layla“ wegen seines sexistischen Textes auf Volksfesten zu verbieten. Außerdem diskutieren wir über den Vorschlag, wegen der häufigeren Hitzewellen in Deutschland und der damit assoziierten Gefahr für Arbeiter im Freien eine Siesta einzuführen. EU-Energieminister einigen sich auf gemeinsame Erdgaspolitik Europa überdenkt nationale Wehrpflicht im Zuge des Krieges in der Ukraine Erstes Überschall-Verkehrsflugzeug seit der Concorde fliegt voraussichtlich 2029 Kopenhagen erobert sich Platz 1 auf der Liste der 50 besten Restaurants der Welt zurück Ganz Deutschland diskutiert über ‚Layla‘ Siesta in Deutschland?
Thu, July 07, 2022
Der erste Teil der heutigen Folge ist aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit Russlands Propaganda-Aktionen, die falsche Behauptungen über Nazis in der Ukraine verbreiten. Dann sprechen wir über einen tödlichen Anschlag in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen. In unserem Programmteil über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir heute über die Ergebnisse eines neuen Berichts, der von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wurde und in dem behauptet wird, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien viel einfacher ist als bisher angenommen. Und zum Schluss sprechen wir über die Ankündigung der UNESCO, die Zubereitung des ukrainischen Borschtsch in die Liste der gefährdeten kulturellen Traditionen aufzunehmen. Wir werden darüber sprechen, dass die Regierende Bürgermeisterin Berlins Franziska Giffey letzte Woche ein 30-minütiges Videogespräch mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko geführt hat. Es war aber gar nicht Vitali Klitschko! Außerdem sprechen wir über das Chaos an den deutschen Flughäfen wegen Personalmangels. Viele Deutsche, die in den Sommerurlaub fliegen wollen, sind verärgert und frustriert. Vom Kreml kontrollierte Medien verbreiten falsche Behauptungen über Nazis in der Ukraine Tödlicher Anschlag in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist viel einfacher als bisher angenommen Ukrainischer Borschtsch auf der Liste des dringend zu schützenden immateriellen Kulturerbes Deep Fake oder Shallow Fake? Giffey telefoniert mit falschem Klitschko Chaos an Flughäfen
Thu, June 30, 2022
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir einige der Höhepunkte des G-7-Gipfels diskutieren, der vom 26. bis 28. Juni auf Schloss Elmau in Deutschland stattfand. Dann werden wir angesichts der jüngsten Aufhebung des Urteils „Roe gegen Wade“ durch den Obersten Gerichtshof der USA über die Haltung einer Kirche in Texas zu Abtreibungen sprechen. Wir werden auch einen neuen Bericht besprechen, der am 22. Juni in der Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht wurde und industrielle und extensive Tierhaltung vergleicht. Und zum Schluss werden wir erfahren, welche Städte laut dem „Global Liveability Index 2022“ derzeit die lebenswertesten der Welt sind. Weiter geht es jetzt mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass es auf der documenta 15 in Kassel, der bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, zum Skandal gekommen ist. Aus aller Welt kam scharfe Kritik für ein Kunstwerk mit eindeutig antisemitischen Motiven. Die documenta gab dem Druck der Öffentlichkeit nach und verhüllte das Kunstwerk. Wir werden außerdem diskutieren, dass in der Formel 1 weltweit Rennen ausgetragen werden – viele davon in Europa, aber nicht in Deutschland. Manche fordern, dass sich das ändern soll. Der G-7-Gipfel bekräftigt seine Unterstützung für die Ukraine und kündigt globale Wirtschaftspläne an Kirche in Texas, die im Mittelpunkt des Abtreibungsprozesses von 1970 stand, hilft Frauen weiter bei Abtreibungen Neue Studie: Industrielle Tierhaltung senkt Risiko für Pandemien Europäische Städte kehren in die Top 10 des „Global Liveability Index 2022“ zurück Eklat auf der documenta 15 in Kassel Kein Formel-1-Rennen in Deutschland
Thu, June 02, 2022
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über die Einwände der Türkei gegen den Antrag Schwedens und Finnlands auf den Beitritt zur NATO sprechen. Die Türkei ist selbst ein Mitglied der NATO. Anschließend diskutieren wir über das neue Waffengesetz, das Kanadas Premierminister Justin Trudeau am Montag vorgelegt hat, um „weitere Tragödien zu verhindern“. Im wissenschaftlichen Teil werden wir heute über einige Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit dem jüngsten Affenpocken-Ausbruch sprechen, von dem mehr als 20 Länder betroffen sind. Und zum Schluss besprechen wir die Preisverleihung auf den Filmfestspielen von Cannes, die am Samstag stattfand. Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Entscheidung der deutschen Regierung sprechen, die Visa-Vergabe an russische IT-Fachkräfte zu vereinfachen. Der Verfassungsschutz warnt jedoch vor Wirtschaftsspionage. Wir werden auch über den Sieg des Fußballvereins RB Leipzig im diesjährigen DFB-Pokal sprechen. Bei vielen Fußballfans löste dies Kritik aus, denn der Erfolg der Mannschaft wurde mit Geldern von einem namhaften Getränkehersteller finanziert. Warum blockiert die Türkei den Antrag Schwedens und Finnlands auf den Beitritt zur NATO? Kanada legt ein staatliches Rückkaufprogramm für Sturmgewehre vor Affenpocken-Ausbruch führt zu Verschwörungstheorien Kein Konsens bei den Filmfestspielen von Cannes Deutschland erleichtert Visa-Verfahren für hochqualifizierte Russen trotz Warnungen Keine Anerkennung für RB Leipzig
Thu, December 09, 2021
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit der Reaktion der chinesischen Regierung auf den diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking durch die USA. Danach sprechen wir über den Besuch von Papst Franziskus in Griechenland, der das Ziel hatte, die Beziehungen zwischen dem Vatikan und der griechisch-orthodoxen Kirche zu verbessern. Der Papst hat auch ein Flüchtlingslager auf der Insel Lesbos besucht. Dann werden wir das Ergebnis einer neuen Studie besprechen, die zeigt, dass Umweltfaktoren und soziale Faktoren das Verhältnis zwischen Mädchen und Jungen bei Neugeborenen beeinflussen könnten. Und zum Schluss werden wir über die neue Werbeaktion einer thailändischen Fast-Food-Kette für ihre „Crazy Happy Pizza“ sprechen, eine Pizza, die mit einem Cannabisblatt belegt ist. Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Angela Merkel sprechen, die für den traditionellen großen Zapfenstreich letzte Woche drei Lieder ausgesucht hat. Was wollte sie uns mit ihrer Musikauswahl sagen? Wir werden auch darüber sprechen, dass das New York Philharmonic Orchestra im Mai 2022 zu Gast auf der Ostseeinsel Usedom in Deutschland sein wird. Die Konzerte finden auf dem Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalten statt, wo während des Nationalsozialismus Raketen entwickelt wurden. - Die USA kündigen einen diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking an - Papst Franziskus besucht Griechenland und das Flüchtlingslager auf Lesbos - Umweltfaktoren und soziale Faktoren können das Verhältnis zwischen Mädchen und Jungen bei Neugeborenen beeinflussen - Kein Rausch durch thailändische Cannabis-Pizza - Merkels Großer Zapfenstreich - New York Philharmonic Orchestra zu Gast auf Usedom
Thu, October 07, 2021
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit der Veröffentlichung der „Pandora Papers“ am Sonntag. Das sind 12 Millionen Dokumente, die die Offshore-Geschäfte von Dutzenden von Staatsoberhäuptern, Beamten und Politikern aufdecken. Außerdem diskutieren wir über den gegen Facebook erhobenen Vorwurf, die Ergebnisse von Untersuchungen verheimlicht zu haben, die die schädlichen Auswirkungen der Social-Media-Plattformen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen zeigen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms werden wir über eine Studie eines niederländischen Wissenschaftlerteams sprechen, die zeigt, dass alle eineiigen Zwillinge eine Reihe von chemischen Markern in ihrer DNA gemeinsam haben. Außerdem werden wir darüber sprechen, dass Papua-Neuguinea versucht, seinen Bestand an Luxusautos der Marke Maserati zu einem ermäßigten Preis zu verkaufen. Diese Woche in „Trending in Germany“ werden wir über das Ergebnis der deutschen Bundestagswahl und über die historische Niederlage der CDU sprechen. Außerdem werden wir über die Punkband „Die Ärzte“ diskutieren, eine der erfolgreichsten Musikgruppen Deutschlands. Kurz vor der Bundestagswahl hatten sie ihr neues Album veröffentlicht, auf dem sie wie immer eine klare politische Haltung einnehmen. - Die „Pandora Papers“ entlarven führende Politiker der Welt, die Verbindungen zu Offshore-Firmen haben - Facebook verheimlicht Forschungsergebnisse, die zeigen, dass Facebook und Instagram der psychischen Gesundheit von Teenagern schaden - Niederländische Forscher haben vielleicht das Rätsel der eineiigen Zwillinge gelöst - Papua-Neuguinea will seine Flotte von Maserati-Luxusautos mit einem hohen Preisnachlass verkaufen - Historische Niederlage der Union unter Armin Laschet - Die Ärzte veröffentlichen neues Album
Thu, August 19, 2021
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über die Generalamnestie, die die Taliban am Dienstag in ganz Afghanistan verkündet haben, nachdem sie am Montag die Hauptstadt Kabul eingenommen hatten. Danach sprechen wir über den diplomatischen Konflikt zwischen Polen und Israel wegen des neuen polnischen Restitutionsgesetzes. Im wissenschaftlichen Teil geht es um eine in der Zeitschrift Science veröffentlichte Studie, die die erstaunliche Lebensreise eines Wollhaarmammuts nachzeichnet, das vor 17.000 Jahren in der Arktis gelebt hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit der Entschuldigung von Instagram für das Löschen des offiziellen Posters für den neuen Film des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar, weil es gegen die Regeln der Plattform in Bezug auf Nacktheit verstoßen habe. Diese Woche in „Trending in Germany“ sprechen wir über den Mord an einer 34-jährigen Afghanin und Mutter von zwei Kindern in Berlin durch ihren Bruder wegen ihres westlichen Lebensstils. Es gibt eine Debatte darüber, ob ein solcher Mord „Ehrenmord“ oder „Femizid“ genannt werden sollte. Außerdem diskutieren wir über die Entscheidung des Volkswagen-Konzerns, Currywurst und andere Fleischgerichte von der Speisekarte in der Kantine der Unternehmenszentrale zu streichen. Und Currywurst hat bei VW eine lange Tradition. - Taliban erklären Amnestie nach Machtübernahme in Afghanistan - Diplomatischer Konflikt zwischen Polen und Israel wegen polnischem Restitutionsgesetz - Wissenschaftler rekonstruieren das Leben eines Mammuts - Würden Instagram-Computeralgorithmen Tizian oder Rembrandt wegen Pornografie zensieren? - Das Problem mit den „Ehrenmorden“ - Keine Curry-Wurst mehr bei Volkswagen
Thu, July 22, 2021
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über die verheerenden Überschwemmungen und die vielen Todesopfer in Deutschland, Belgien und anderen Teilen Europas trotz frühzeitiger Warnungen. Danach werden wir den Vorwurf von US-Präsident Joe Biden vom Freitag kommentieren, dass Fehlinformationen auf Social Media über COVID-19 und Coronavirus-Impfungen „Menschen töten“. Außerdem sprechen wir über die Reise ins All von Amazon-Gründer Jeff Bezos und drei weiteren Passagieren. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit den 74. Filmfestspielen von Cannes. Diese Woche sprechen wir in „Trending in Germany“ über die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, die zu den Olympischen Spielen in Tokio geschickt wurde. Sie hat nur 18 Spieler, inklusive 3 Torhüter – 22 Spieler sind erlaubt. U21-Nationaltrainer Stefan Kuntz lamentierte die mangelnde Kooperation der deutschen Fußballvereine und nannte es „eine Blamage“. Wir werden außerdem über das Auslandsmagazin „Weltspiegel“ sprechen, das seit fast 60 Jahren aus aller Welt berichtet. Nun soll diese Fernsehsendung auf eine eher unpopuläre Sendezeit verlegt werden. Einige befürchten den Tod auf Raten für den „Weltspiegel“. -Frühe Warnungen vor den verheerenden Überschwemmungen hätten Leben retten können - US-Präsident Biden: Falschinformationen über Corona-Impfungen töten Menschen - Der Beginn des privaten kommerziellen Weltraumtourismus - Rückkehr der Filmfestspiele von Cannes nach einem Jahr Pandemiepause - Nur 18 Fußballspieler für Olympia. Stefan Kuntz spricht von Blamage - Tod auf Raten für den Weltspiegel
Thu, April 01, 2021
Im ersten Teil unseres Programms werden wir über einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit einer Diskussion über die Wiedereröffnung des Suezkanals für die Schifffahrt am Montag nach einer Woche intensiver Bemühungen, das aufgelaufene Containerschiff Ever Given zu befreien. Anschließend sprechen wir über die von China am Dienstag angekündigte Reform des Wahlsystems im Land, nach der nur noch „echte Patrioten“ als Kandidaten bei Wahlen in Hongkong zugelassen sind. In unserer dritten Story werden wir erfahren, wie die Veränderungen des Mikrobioms im Darm vorhersagen können, wie gut man altert. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit Frankreichs Nominierung des Baguette-Brotes für die Aufnahme in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes. Diese Woche sprechen wir über die Ankündigung des bisher härtesten Lockdowns in Deutschland mit möglichen nächtlichen Ausgangssperren und Verboten, das Haus zu verlassen. Über Ostern wurde eine fünftägige „Ruhephase“ beschlossen, aber die öffentliche Empörung war so groß, dass Kanzlerin Merkel sie wieder zurücknehmen musste. Außerdem sprechen wir über die Diskussion um einen geschlechterbewussten Gebrauch der Sprache, die einen neuen, verblüffend einfachen Vorschlag zum Vorschein gebracht hat. Vielleicht könnte das die Lösung sein? - Suezkanal nach einwöchiger Blockade durch Containerschiff wieder passierbar - China will nur noch „echte Patrioten“ zu den Wahlen in Hongkong zulassen - Unsere Darmflora bestimmt, wie gut wir altern - Frankreich will Baguette in das UNESCO-Kulturregister aufnehmen lassen - Das Jo-Jo mit dem Oster-Lockdown und allem anderen - Gendern – die Debatte um die Zukunft der Sprache geht weiter
Thu, October 31, 2019
Im ersten Teil unseres Programms wird es um aktuelle Ereignisse gehen. Wir beginnen mit der Tötung des IS-Anführers Al-Baghdadi bei einem US-Militäreinsatz am Sonntag. Danach sprechen wir über die Ankündigung des Vatikans vom Montag, das Geheimarchiv des Vatikans umzubenennen. Anschließend wird es um eine Studie der University of Manchester in Großbritannien gehen, in der festgestellt wurde, dass Feuchtigkeit negative Auswirkungen auf Menschen mit chronischen Erkrankungen hat. Und zum Schluss sprechen wir über ein psychologisches Experiment, das von einem Forscherteam der University of Richmond in den USA durchgeführt wurde. Die Forscher brachten Ratten bei, winzige Autos zu fahren, um den Stress der Tiere zu messen. - IS-Anführer Al-Baghdadi bei US-Militäreinsatz getötet - Vatikan benennt Geheimarchiv um - Mehr Schmerzen bei feuchtem Wetter - Ratten lernen Autofahren und sind weniger gestresst Im zweiten Teil unseres Programms wird es um die deutsche Kultur und die deutsche Sprache gehen. Im Grammatikteil besprechen wir heute die Verwendung von Ausdrücken mit „machen“, und wir beenden unser Programm mit einer neuen deutschen Redewendung: „Einen Ohrwurm haben“.
Thu, October 24, 2019
Im ersten Teil unseres Programms wird es um aktuelle Ereignisse gehen. Wir beginnen mit den Ergebnissen der Parlamentswahlen in Kanada am 21. Oktober. Anschließend sprechen wir über den Versuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu, vor dem Ende der 28-tägigen Frist eine Regierung zu bilden. Danach unterhalten wir uns über neue Forschungsergebnisse, die zeigen, dass sich menschliche „Mini-Hirne“ langsamer entwickeln als die „Mini-Hirne“ anderer Primaten. Und zum Schluss sprechen wir über einen rätselhaften „Blob“, der derzeit im Pariser Zoo ausgestellt ist. - Trudeau gewinnt zweite Amtszeit, verliert aber die Mehrheit im Parlament - Israel: Netanyahu scheitert bei Regierungsbildung - Menschliche „Mini-Hirne“ entwickeln sich langsamer - Rätselhafter „Blob“ im Pariser Zoo Im zweiten Teil unseres Programms wird es um die deutsche Kultur und die deutsche Sprache gehen. Im Grammatikteil unseres Programms besprechen wir in dieser Woche Formulierungen mit machen, und wir beenden unser Programm mit einer neuen deutschen Redewendung: „Sich einen hinter die Binde kippen“.
Thu, March 21, 2019
Im ersten Teil unseres Programms wird es um aktuelle Ereignisse gehen. Wir beginnen mit den Terroranschlägen auf Moscheen in Neuseeland, bei denen 50 Menschen getötet und viele weitere verletzt wurden. Anschließend sprechen wir über die Entscheidung des italienischen Opernhauses La Scala, Investitionen aus Saudi-Arabien wegen öffentlicher Proteste abzulehnen. Danach sprechen wir über die Schülerproteste gegen den Klimawandel, die am letzten Freitag in aller Welt stattfanden. Und wir beenden den Nachrichtenteil mit einem nicht ganz so ernsten Thema und diskutieren über ein Experiment der Hochschule der Künste Bern, das zu folgendem Schluss kam: Käse schmeckt besser, wenn er mit Hip-Hop-Musik beschallt wird. - 50 Tote bei Terroranschlägen auf Moscheen in Neuseeland - Italiens größtes Opernhaus lehnt saudische Investitionen ab - Weltweite Schülerproteste gegen den Klimawandel - Neue Studie: bei Hip-Hop-Musik gereifter Käse schmeckt besser Im zweiten Teil unseres Programms wird es um die deutsche Kultur und die deutsche Sprache gehen. Im Grammatikteil geht es heute um den Konjunktiv II mit würden und Modalverben. Und wir beenden unser Programm mit einer neuen deutschen Redewendung: „Etwas auf dem Schirm haben“.
loading...