Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
Thu, April 03, 2025
In dieser Folge geht es um Labore, Marderhunde, Wissenschaftler und Geheimdienste – wir besprechen die Corona-Laborthese. Die wird derzeit wieder verstärkt diskutiert. Grund sind Berichte über Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes. Dieser sei während der Corona-Pandemie zu dem Schluss gekommen, dass der Ursprung mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Laborunfall zurückgehe. Der Mediziner Alexander Kekulé erklärt zunächst noch einmal, wie die Pandemie begann und welche Fakten wir dazu kennen. Klar sei, so Kekulé, dass China viel verheimlicht habe. Kommt das Coronavirus, SARS-CoV-2, also aus dem Labor? Kekulé hält das nicht für bewiesen. Er halte die Laborthese inzwischen aber für etwas wahrscheinlicher als das die sogenannte Marktthese. Eine Rolle spielt dabei eine besondere Eigenschaft des Coronavirus. Podcast-Tipp: MDR Investigativ - Hinter der Recherche - https://www.ardaudiothek.de/sendung/podcast-mdr-investigativ-hinter-der-recherche/72453306/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, March 18, 2025
Am 16.03.2020 zeichnete Professor Alexander Kekulé zum ersten Mal den Podcast "Kekulés Corona-Kompass“ auf. Fast auf den Tag genau fünf Jahre später spricht Host Susann Böttcher nun noch einmal mit dem Virologen über die Pandemie. Welche Entscheidungen waren damals richtig? Welche Fehler wurden gemacht und welche langfristigen Auswirkungen hat das Virus auf unsere Gesellschaft? Wie aktuell das Thema auch heute noch ist, zeigt sich, als Kekulé über die These des BND spricht, dass SARS-CoV-2 aus einem Labor in China stammen könnte. Die Nachricht ging vergangene Woche durch viele Medien. Der Virologe erklärt, was er davon hält und warum wir wohl nie die ganze Wahrheit erfahren werden. Diese Folge ist eine besondere. Susann Böttcher und Prof. Alexander Kekulé haben nicht wie üblich im Studio aufgenommen, sondern vor Publikum beim Podcast-Festival "Leipzig lauscht". Deshalb klingt die Folge auch etwas anders als gewohnt. Podcast-Tipp: Cut - Das Virus, das uns trennt - https://1.ard.de/CUT_S02?p=kgk Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, March 06, 2025
Kaum ein Thema war während der Pandemie so umstritten wie die Corona-Impfung. Die meisten Menschen hatten danach keine Probleme. Aber es gibt auch Menschen, die nach der Impfung zum Beispiel über Müdigkeit, Kopfschmerzen und Gehirnnebel klagen. Es geht um das Post-Vac-Syndrom, kurz PVS. Die Symptome ähneln frappierend denen von Long Covid. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Mediziner Alexander Kekulé. Anlass ist die Studie einer US-Universität dazu. Die Macherin ist eine Star-Wissenschaftlerin, die Ergebnisse sind teils spektakulär. Eine wichtige Rolle beim Past-Vac-Syndrom scheint dem Spike-Protein des Coronavirus zuzukommen, welches auch in Impfstoffen enthalten ist. Die Studie bewegt Impfbefürworter und Impfkritiker gleichermaßen. Wir analysieren die Ergebnisse. Links: - Studie zum Post-Vac-Syndrom - https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2025.02.18.25322379v1 - Kritik an der Studie: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/vorabpublikation-wirft-viele-fragen-auf-153488/ - Podcast-Tipp: Das war der Bauernkrieg - https://1.ard.de/bauernkrieg?cp=mdr Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, February 20, 2025
Magdeburg, Aschaffenburg, München – mit trauriger Regelmäßigkeit wird Deutschland durch Attentate, Amokfahrten oder Messerangriffe erschüttert. Oft ist danach von psychischen Problemen beim Täter die Rede. Über die Probleme, Ursachen und Therapiemöglichkeiten sprechen wir in dieser Folge. Sind Menschen mit psychischen Erkrankungen häufiger gefährlich als andere? Warum sind Täter oft männlich und/oder Migranten? Wir wollen dieses kontroverse Thema mit dem Mediziner Alexander Kekulé sachlich diskutieren, einordnen und Orientierung geben. Stichworte unter anderem: Traumata, Schizophrenie, bipolare Erkrankungen, Angstzustände und Ich-Störungen. Links - Link zum Podcast-Festival - https://leipziglauscht.live/ - Podcast-Tipp: Tabubruch – https://1.ard.de/tabubruch Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, February 06, 2025
Polio, auch bekannt als Kinderlähmung, galt in Europa lange Zeit als ausgerottet. Eine fürchterliche Virus-Krankheit, die bei einem Teil der infizierten Kinder Lähmungen verursacht hat. Steht sie vor einer Rückkehr? In mehreren Regionen Deutschlands wurden in den vergangenen Monaten Polioviren im Abwasser nachgewiesen. Was uns das sagt und für wen das gefährlich werden könnte, darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Mediziner Alexander Kekulé. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Geschichte der Polio-Impfung und sogenannte Rückmutationen. Das Polio-Virus könne in Deutschland zirkulieren, ohne dass das groß auffalle, so Kekulé. Weil die meisten Menschen geimpft sind, hätten sie keine Symptome. Geimpfte könnten das Virus aber weitergeben. Für ungeimpfte oder nicht vollständig geimpfte Kinder sei das potenziell gefährlich. Kekulé befürchtet, dass es in Deutschland perspektivisch durchaus wieder richtige Polio-Fälle geben könnte. Er empfiehlt unter anderem Tests und flächendeckende Impfungen in Asylunterkünften. Epidemiologisches Bulletin RKI (4/2025) inklusive RKI-Empfehlungen zum Thema Polio (Seite 15) - https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Epidemiologisches-Bulletin/2025/04_25.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Podcast-Tipp: Hormongesteuert – Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig - https://1.ard.de/hormongesteuert Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, January 23, 2025
Im ersten Teil des Podcasts sprechen Host Susann Böttcher und Prof. Alexander Kekulé über den Austritt der USA aus der WHO. Kekulé verweist darauf, dass die Organisation damit ihren wichtigsten Beitrittszahler verliert. Der Schritt sei aber nicht überraschend gekommen, schließlich habe Trump auch schon in seiner ersten Amtszeit die WHO scharf kritisiert. Kekulé geht auf diese Kritik näher ein. Seiner Ansicht nach erfüllt die WHO ihre Ziele nur unzureichend. Sie habe die Corona-Pandemie verschlafen und sei auch politisch geprägt. Die USA hätten mit ihrer nationalen Gesundheitsbehörde eine eigene schlagkräftige Organisation mit einem höheren Budget. Auf der anderen Seite sieht Kekulé bei der WHO durchaus Potenzial als wichtiges Kommunikationsmittel zwischen den Staaten. Anschließend geht es um die Maul- und Klauenseuche in Deutschland. Kekulé erklärt, was sie für Tiere so gefährlich macht und warum eine Impfung nur bedingt etwas bringt. Er lobt das schnelle Handeln der Behörden und sieht auch keine Alternativen zur massenhaften Keulung. Nur wer früh und entschlossen reagiere, bekomme Seuchen unter Kontrolle. Der Virologe geht auch auf die unterschiedliche Risikobewertung in Deutschland ein. Während das Friedlich-Löffler-Institut klipp und klar sagt, dass für Menschen keine Gefahr besteht, lässt das RKI eine Hintertür offen. LinksGesundheits-Kompass zur WHO:https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/audio-rki-files-who-pandemieabkommen-100.html (11.04.2024) Ansteckungsgefahr MKS: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/156976/RKI-Experte-Infektionen-mit-Maul-und-Klauenseuche-in-Bevoelkerung-sehr-unwahrscheinlich?rt=ba62e9f535cc34361fdc966cdd9e468c (17.01.2025) Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, January 09, 2025
Fünf Menschen sind zum Jahreswechsel durch Böller um Leben gekommen. Nicht nur deswegen ist die Debatte über ein Böllerverbot wieder entbrannt. Im Gespräch mit Host André Seifert erklärt der Mediziner Alexander Kekulé, warum er dagegen ist und was er sich stattdessen vorstellen kann. Er geht auch auf die Risiken und Gefahren durch Böller ein. So hingen alle Todesfälle zum Jahreswechsel mit selbstgebautem Feuerwerk zusammen. Mit zugelassenem Feuerwerk käme man normalerweise nicht zu Tode, so Kekulé. Er spricht außerdem über die Feinstaubbelastung durch Feuerwerk, die Überlastungen der Notaufnahmen zu Silvester und darüber, was Raketen mit traumatisierten Flüchtlingen aus Kriegsgebieten machen. Weiteres Thema ist HMPV. Ein Atemwegsvirus, was sich derzeit rasant in China ausbreitet. Kekulé erläuert, dass es sich dabei um ein Schwester- bzw. Brudervirus des RSV handelt. Es gebe keinen Impfstoff und keine Therapie dagegen. Man könne nur Symptome bekämpfen. Das Virus ist laut Kekulé hauptsächlich für Kinder gefährlich, schwere Fälle seien aber selten. Der Mediziner gibt für Deutschland Entwarnung und erklärt, warum das Virus gerade besonders oft in China nachgewiesen wird. Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast: https://1.ard.de/kemferts_klima_podcast Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, December 19, 2024
In den vergangenen Wochen hat eine Krankheit im Kongo Schlagzeilen gemacht. Zahlreiche Menschen erkrankten, viele sind gestorben. Befürchtungen wurden laut, das könnte der Anfang einer neuen Pandemie sein. Am Ende stellte sich heraus: Es waren Malaria-Fälle. In dieser Folge sprechen wir mit dem Mediziner Alexander Kekulé über den Begriff "Disease X" und was dahintersteckt. Es geht darum, warum der Umgang mit den Malaria-Fällen im Kongo aus Kekulés Sicht „etwas übereifrig“ war und wie es dazu kommen konnte. Daraus lässt sich einiges lernen über die weltweite Gesundheitspolitik nach der Corona-Pandemie. Im zweiten Teil des Podcasts wagen wir eine Vorausschau ins kommende Jahr. Kekulé prognostiziert: Die Vogelgrippe, die derzeit in US-Rinderbetrieben zirkuliert, werden wir erst einmal nicht los. Dass das so ist, daran habe auch die Wiederwahl von Donald Trump einen Anteil, so der Mediziner. Seine Befürchtung: Das Virus könnte irgendwann so mutieren, dass es das Potenzial für eine Pandemie bekommt. Kekulé stellt zwei entsprechende Szenarien vor. Weitere Themen: Das Aus für Amalgam-Füllungen bei Zähnen und die elektronische Patientenakte. Podcast-Tipp: Politik-Podcast Wahlkreis Ost - https://1.ard.de/wahlkreis-ost Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, December 05, 2024
Schokolade im Adventskalender, Plätzchen, Glühwein und Bratwurst auf dem Weihnachtsmarkt sowie das Festessen – in der Weihnachtszeit wird viel gegessen und viele legen ein paar Pfunde zu. Was macht das mit unserer Gesundheit? Was sagt die Wissenschaft dazu? Und was hilft nach Weihnachten, wenn man wieder abnehmen will? Darüber sprechen Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé in dieser Folge. Eine Studie legt nahe, dass die Deutschen in dieser Zeit mehr zunehmen als andere. Menschen mit höherem Gewicht sind stärker betroffen als andere. Kekulé gibt Tipps, wie man gesund durch die Weihnachtszeit kommt und sich trotzdem Genuss gönnt. Dabei spielt unter anderem das Thema Schlaf eine Rolle. Links - Gewichtszunahme über Feiertage im internationalen Vergleich (2016) - https://doi.org/10.1056/nejmc1602012 - die britische „Winter Weight Watch Study“ (2018) - https://doi.org/10.1136/bmj.k4867 - „Science“-Studie über den Energieverbrauch des Menschen (2021) - https://doi.org/10.1126/science.abe5017 - RKI-Dokumentation über den EHEC-Ausbruch von 2011 - https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/Ab_2001.html - Podcast-Tipp: Die Paartherapie - https://1.ard.de/paartherapie-podcast Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, November 21, 2024
Krank oder nicht krank? Das ist die Frage, der sich vor allem Hausärztinnen und Hausärzte aktuell gehäuft bei ihren Patienten stellen. Die Zahl der Krankschreibungen ist insgesamt gestiegen. Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, hat vorgeschlagen, dass es auch eine Teilzeit-Krankschreibung gebe könnte, damit die Zahlen insgesamt sinken. Wer beispielsweise einen leichten Infekt hat, könnte dann im Homeoffice zumindest einige Stunden am Tag arbeiten. Eine gute Idee? In diesem Podcast besprechen wir das Konzept der Teilzeit-Krankschreibung. Der Mediziner Alexander Kekulé sieht Argumente dafür. Das Problem sei die Praktikabilität des Vorschlags. Außerdem blicken wir in die USA: Dort soll Robert F. Kennedy, ein vehementer Impfgegner, neuer Gesundheitsminister werden. Für Kekulé eine schlimme Nachricht. Er erklärt, warum er diese Wahl von Donald Trump für verheerend hält. Außerdem: Nach dem Ampel-Aus – was wird aus Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und seiner Krankenhausreform? Links: - Artikel zur Teilzeitkrankschreibung: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/teilzeit-krankschreibung-hausarzt-skandinavien-100.html (3. November 2024) - Artikel zur Krankenhausreform: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/audio-krankenhausreform-krankenhaeuser-kliniken-lauterbach-100.html (30.3.2023) - Artikel zur Abnehmspritze: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/audio-wegovy-semaglutid-novo-nordisk-100.html (14.12.2023) - Podcast-Tipp: "Frag dich fit" - http://www.wdr.de/k/podcast-fragdichfit Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, November 14, 2024
Die USA sind das Land der Spitzenforschung. Das Land hat viele Spitzen-Universitäten und so viele Nobelpreisträger hervorgebracht, wie kein zweites. Was bedeutet es, wenn nun Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehrt? Die Folgen für die Wissenschaft werden weitreichend sein, sagt der Mediziner Alexander Kekulé. Er erinnert zunächst an Trumps Verhalten als Präsident während der Corona-Krise. Trump habe zu verantworten, dass sein Land vergleichsweise schlecht durch die Pandemie gekommen sei und viele Tote zu beklagen gehabt habe. Mit Blick auf die zweite Amtszeit erwartet Kekulé einen Kulturkampf gegen die Universitäten, die Klimaforschung und eine Schwächung des Kampfes gegen den Klimawandel. Zu erwarten sei eine Renaissance der fossilen Rohstoffe und der Kernkraft. Kekulé erklärt auch, was er von dem Engagement von Elon Musk für Trump hält. Und welche Folgen das alles für die Demokratie haben könnte. Deutschland müsse daraus seine Lehren ziehen. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, October 24, 2024
Anfang Oktober gab es bei zwei Menschen in Hamburg den Verdacht einer Ansteckung mit dem Marburg-Virus. Letztlich unbestätigt. Host Susann Böttcher und Prof. Alexander Kekulé greifen den Fall trotzdem auf. Denn es gibt viele offene Fragen: Was macht dieses Virus so gruselig? Woher kommt es? Taugt es als biologische Waffe? Hat es Pandemie-Potenzial? Und wie sind wir in Deutschland dagegen gerüstet? Der Mediziner Alexander Kekulé erklärt, wie das Virus entdeckt wurde und wie heftig Erkrankungen mit dem Marburg-Virus verlaufen können. Es kann Symptome eines hämorrhagischen Fiebers hervorbringen und viele Erkrankte sterben. Außerdem geht es darum, wie das Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. Präsent ist es derzeit Zentral- und Ostafrika. Außerdem erklärt Kekulé die Details zu den Verdachtsfällen in Hamburg. Links: - Hamburg: Sozialbehörde räumt Versäumnis bei Verdacht auf Marburg-Virus ein | ZEIT ONLINE (8.10.2024) - https://www.zeit.de/gesundheit/2024-10/marburg-virus-verdacht-hamburg-ice-kontaktdaten - Meinung: Angriff aus dem Urwald (tagesspiegel.de) (13.4.2005) - https://www.tagesspiegel.de/meinung/angriff-aus-dem-urwald-1211266.html - Folge 35 von Kekulés Gesundheits-Kompass zu Viren, die aus der Tierwelt kommen - https://www.ardaudiothek.de/episode/kekul-s-gesundheits-kompass/35-wir-sind-nicht-allein-was-wollen-parasiten-im-menschen/mdr-aktuell/12947665/ - Podcast-Tipp Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, October 10, 2024
Die Corona-Pandemie hat Deutschland lange überstanden. Sie wirkt aber nach. Waren die Maßnahmen zur Eindämmung richtig oder wurden die Freiheiten der Menschen zu stark eingeschränkt? In den Landtagen von Sachsen und Thüringen wurden Untersuchungsausschüsse zur Corona-Pandemie beantragt. Doch wie kann die politische und wissenschaftliche Aufarbeitung gelingen? Prof. Kekulé hat zehn Thesen dazu. Er findet eine Aufarbeitung der Pandemie überfällig. Denn es seien viele Fehler gemacht worden. Links: - Podcast-Tipp: Wendehausen – Heimat im Todesstreifen https://1.ard.de/wendehausen - Studie zur Qualität der journalistischen Berichterstattung über die Corona-Pandemie (2021) - https://rudolf-augstein-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/11/Studie-einseitig-unkritisch-regierungsnah-reinemann-rudolf-augstein-stiftung.pdf - „Science“-Studie von Drosten et. al. zur Viruslast bei Kindern (25.05.2021) - https://doi.org/10.1126/science.abi5273 - Heinsberg-Studie der Uni Bonn von u.a. Hendrick Streeck (2020) - https://www.ukbnewsroom.de/wp-content/uploads/2020/05/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, October 10, 2024
Die Corona-Pandemie hat Deutschland lange überstanden. Sie wirkt aber nach. Waren die Maßnahmen zur Eindämmung richtig oder wurden die Freiheiten der Menschen zu stark eingeschränkt? In den Landtagen von Sachsen und Thüringen wurden Untersuchungsausschüsse zur Corona-Pandemie beantragt. Doch wie kann die politische und wissenschaftliche Aufarbeitung gelingen? Prof. Kekulé hat zehn Thesen dazu. Er findet eine Aufarbeitung der Pandemie überfällig. Denn es seien viele Fehler gemacht worden. *Hinweis: In der ursprünglichen Fassung dieser Folge gab es eine Aussage zum Science Media Center in München, die sich nicht verifizieren ließ. Wir haben uns nach einem entsprechenden Hinweis entschlossen, die Passage zu entfernen und den Podcast in gekürzter Version neu zu veröffentlichen. Links: - Podcast-Tipp: Wendehausen – Heimat im Todesstreifen https://1.ard.de/wendehausen - Studie zur Qualität der journalistischen Berichterstattung über die Corona-Pandemie (2021) - https://rudolf-augstein-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/11/Studie-einseitig-unkritisch-regierungsnah-reinemann-rudolf-augstein-stiftung.pdf - „Science“-Studie von Drosten et. al. zur Viruslast bei Kindern (25.05.2021) - https://doi.org/10.1126/science.abi5273 - Heinsberg-Studie der Uni Bonn von u.a. Hendrick Streeck (2020) - https://www.ukbnewsroom.de/wp-content/uploads/2020/05/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, September 26, 2024
Zu Beginn dieser Podcast-Ausgabe schauen Susann Böttcher und Alexander Kekulé auf die aktuelle Corona-Situation. Die Zahl der Erkrankten nimmt wie immer im Herbst zu, aber schwere Fälle treten derzeit nicht gehäuft auf. Prof. Kekulé verweist auf den Impfstoff und die Empfehlungen für ältere Menschen und Risikogruppen. Danach geht es um das Volksleiden Migräne. Alexander Kekulé erklärt den Unterschied zu einfachen Kopfschmerzen. Er beschreibt, was Migräne auslöst und welche Prozesse dabei im Gehirn ablaufen. Vieles ist noch nicht ausreichend erforscht. Migräne gilt vor allem als Frauenkrankheit, aber auch Männer können erkranken. Kekulé nennt prominente Beispiele: Komponisten wie Richard Wagner, Gustav Mahler oder Frédéric Chopin litten unter den stechenden Kopfschmerzen. In einer Meta-Analyse wurden 17 verschiedene Wirkstoffe untersucht, die gegen Migräne helfen sollen. Als beste Wahl haben sich Triptane erwiesen. Alexander Kekulé erklärt, warum das so ist und wann die Medikamente eingenommen werden sollten. Er verweist aber auch auf Schwächen. 30 Prozent der Patienten reagieren nicht auf Triptane. Beim Verdacht auf Migräne sollte man auf Signale des Körpers achten und gemeinsam mit einem Spezialisten eine Therapie erproben. Links: - Artikel über Ursachen/ Trigger der Migräne: https://www.scinexx.de/news/medizin/ausloeser-fuer-migraene-anfaelle-identifiziert/ - Meta-Analyse zu Migränemedikamenten: https://www.bmj.com/content/386/bmj-2024-080107 - Podcast-Tipp: Hormongesteuert https://www.ardaudiothek.de/sendung/hormongesteuert-der-wechseljahre-podcast-mit-dr-katrin-schaudig/94730960/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, September 12, 2024
Zwei Infektionskrankheiten stehen im Fokus in dieser Ausgabe. Gegen Polio, die Kinderlähmung, läuft gerade eine große Impfkampagne im Gaza-Streifen. Und es gibt einen Mpox-Ausbruch in Zentralafrika, vor allem in der Zentralafrikanischen Republik Kongo. Prof. Alexander Kekulé sieht viele Gemeinsamkeiten zwischen beidem – zum Beispiel die Rolle des Menschen dabei. Jan Kröger und Kekulé sprechen zunächst über Polio und die Impfkampagne in Gaza. Kekulé erklärt, warum Polio in Gaza auftreten konnte und wie die Impfkampagne läuft. Der Krieg sei ein Faktor, aber nicht der einzige, so der Mediziner. Wichtig sei auch eine Impflücke, die auf die WHO zurückgehe. Fälle von Polio gebe es deswegen immer wieder, auch in anderen Teilen der Welt. Im zweiten Teil geht es um Mpox, auch bekannt als Affenpocken. In Afrika, vor allem in der Zentralafrikanischen Republik Kongo, gibt es derzeit einen Ausbruch. Kekulé erklärt, was das bedeutet und warum er eine Ausbreitung als Geschlechtskrankheit befürchtet. Auch hier gelte: Der Ausbruch wurde begünstigt von politischen und hygienischen Rahmenbedingungen. Links: - Artikel über 60 Jahre altes Poliovirus, das in China fast identisch wieder festgestellt wurde - https://doi.org/10.1093/ve/veae063 - Preprint zur Entwicklung der Mpox-Klade I in der Demokratischen Republik Kongo - https://doi.org/10.1101/2024.08.13.24311951 - Tierstudie zur Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs gegen Mpox - https://doi.org/10.1016/j.cell.2024.08.043 - Podcast-Tipp: MDR Investigativ - https://www.ardaudiothek.de/sendung/podcast-mdr-investigativ-hinter-der-recherche/72453306/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Fri, September 06, 2024
In dieser Ausgabe beantwortet Prof. Alexander Kekulé Fragen unserer Hörerinnen und Hörer. Dabei geht es um Vorschläge, die Organspende-Bereitschaft in Deutschland zu erhöhen. Wo liegen die juristischen Hürden? Wo die menschlichen? Außerdem: Nahrungsergänzungsmittel – wann sollte man darauf zurückgreifen und wann ist es Geldverschwendung? Und es geht um den islamischen Fastenmonat Ramadan. Ein Lehrer fragt, ob der Verzicht auf Essen und Trinken tagsüber seinen Schülerinnen und Schülern wirklich zugemutet werden kann. Abschließend begeben sich Kekulé und Host Susann Böttcher gedanklich aufs stille Örtchen. Eine Hörerin will wissen, ob öffentliche Toiletten Gesundheitsrisiken bergen. Links: Organtransplantation an die Witwe https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Frau-erhaelt-Niere-ihres-toten-Mannes-380425.html Multivitamin Use and Mortality Risk - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38922615/ Podcast-Tipp: KI-Podcast - https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, August 01, 2024
Das Vertrauen in die akademische Forschung basiert auf einem Versprechen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler garantieren bei ihrer Arbeit höchste Standards, Seriosität, Unabhängigkeit und Ehrlichkeit. Doch was, wenn Forscherinnen und Forscher ungenau arbeiten oder noch schlimmer: fälschen und betrügen? Im Podcast bespricht Prof. Alexander Kekulé mit Host Susann Böttcher mehrere Fälle von Wissenschaftsbetrug aus den vergangenen Jahren. Es geht um eine gefälschte Alzheimer-Studie aus dem Jahr 2006, eine Studie zu Supraleitern und den größten Fälschungsskandal in der deutschen Geschichte. Kekulé erklärt auch, warum schon Gregor Johann Mendel bei seinen Mendelschen Gesetzen nicht ganz genau gearbeitet haben kann. Er verweist aber auch darauf, dass nicht immer kriminelle Energie hinter den Fällen stecke. Manchmal werde nur schlampig oder ungenau gearbeitet. Prof. Kekulé stellt außerdem dar, warum es mittlerweile mehr Möglichkeiten als früher gibt, um zu fälschen. Außerdem kritisiert er sogenannte „paper mills“ und „preprints“. Zum Schluss fordert er noch, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verpflichtet sein müssten, ihre Originaldaten zugänglich zu machen. LinksSPIEGEL: Neurowissenschaftler soll zahlreiche Alzheimer-Studien gefälscht haben https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/wissenschaftsskandal-wegen-mutmasslichem-betrug-wie-ein-neurowissenschaftler-alzheimer-studien-faelschte-a-725a8aca-c270-4bf2-86b5-1708d0021ef9 (01.08.2022) Watson: Krimi um Supraleiter-Durchbruch: Wie ein Forscher log und Daten manipulierte https://www.watson.ch/wissen/leben/727566804-ranga-dias-hat-supraleiter-studien-gefaelscht-ein-bericht-belastet-ihn (13.04.2024) Deutsches Ärzteblatt: Fälschungs-Skandal: Verjährt und zugenäht https://www.aerzteblatt.de/archiv/29815/Faelschungs-Skandal-Verjaehrt-und-zugenaeht (Dtsch Arztebl 2001; 98(50)) Podcast-Hörtipp: Corona – Was ist geblieben? https://www.ardaudiothek.de/sendung/corona-was-ist-geblieben/88747078/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200. Die nächste Folge erscheint am 06.09.2024.
Thu, July 18, 2024
In den USA haben sich weitere Menschen mit dem H5N1-Virus angesteckt. Die Vogelgrippe grassiert in Rinderfarmen. Die US-Gesundheitsbehörde spricht von einem geringen Risiko für den Menschen. Aber wird sich das bald ändern? Und was kommt auf uns in Europa zu? Prof. Kekulé hält die Lage bisher nicht für besorgniserregend, er kritisiert aber den Umgang mit dem Thema in den USA. Deutschland müsse aufpassen, im Falle des Falles vorbereitet zu sein. Was genau, erklärt Kekulé im Podcast. Außerdem geht es darum, wie sinnvoll und wirksam Impfstoffe bei der Vogelgrippe sind. Links: - FDA-Studie: Pasteurisierung tötet H5N1 - https://www.fda.gov/media/179708/download?attachment - Studie zur Pasteurisierung im „New England Journal of Medicine“ - https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2405488 - Folge dieses Podcasts zu multiresistenten Keime - https://www.ardaudiothek.de/episode/kekules-gesundheits-kompass/9-multiresistente-keime-die-stille-pandemie/mdr-aktuell/10672677/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, July 04, 2024
Mikroplastik ist weit verbreitet und langlebig. Prof. Alexander Kekulé erklärt, wie die Teilchen in unseren Körper gelangen und uns krankmachen. Dabei geht er zusammen mit Host Susann Böttcher auch auf aktuelle Studien ein. Sie zeigen, dass beim Menschen Mikroplastik im Gehirn, in der Gebärmutter oder im Herzmuskel zu finden ist. Immer deutlicher wird, dass zahlreiche Krankheiten darauf zurückzuführen sind. Welche sind das? Wie können wir uns schützen? Kekulé erklärt in dieser Folge auch, wie die Industrie auf einen Großteil der Mikroplastik verzichten könnte. Außerdem werden gerade Technologien entwickelt, die Mikroplastik zersetzen können. Diese haben nach Kekulés Ausführung aber viele Nachteile. Maßnahmen wie das Verbot von Plastikstrohhalmen sieht er kritisch. Das sei vor allem Symbolpolitik. Wichtiger sei, dass sich die Vereinten Nationen auf einen globalen Plastikvertrag einigten. Warum lässt der so lange auf sich warten? Links: Studie zu Mikroplastik in der Plazenta https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412023004932 Studie zu Mikroplastik im Herzmuskel https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.2c07179 Studie zu sinkender Spermienzahl in Industrieländern https://academic.oup.com/toxsci/advance-article-abstract/doi/10.1093/toxsci/kfae060/7673133?redirectedFrom=fulltext&login=false Was hilft gegen Ewigkeits-Chemikalien? https://www.ft.com/video/9afd9ea8-401b-4714-b3d0-603dd3cc8f3d Podcast-Empfehlung Sahra Wagenknecht https://1.ard.de/wagenknecht-mdr-podcast Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, June 20, 2024
Riesenviren sind auch in der Wissenschaft erst vergleichsweise kurze Zeit bekannt. Hinsichtlich ihrer Größe können sie es mit Bakterien aufnehmen. Sie sind so groß, dass man sie unter dem Mikroskop sehen kann. Das kannte man bisher nur von Pockenviren. Riesenviren sind sogar noch zehnmal größer als Pockenviren. Die gute Nachricht ist: Sie können Menschen und generell Wirbeltiere nicht infizieren. Die Forschung in dem Bereich ist noch relativ jung. In dieser Ausgabe des Podcasts geht es um zwei Studien, die aufhorchen lassen. Ein Riesenvirus soll eine tödliche Krankheit bekämpfen können, ein anderes sogar gegen Eisschmelze und Klimawandel helfen. Was ist dran an diesen großen Verheißungen? Der Virologe Alexander Kekulé zeigt sich skeptisch. An den großen Durchbruch etwa im Kampf gegen den Klimawandel glaubt er nicht. Im Podcast erklärt er die Gründe. Links:Dänische Studie: Riesenviren im Grönland-Eis https://doi.org/10.1186/s40168-024-01796-y Österreichische Studie: Ein Riesenvirus als mögliches Heilmittel gegen "Naegleria fowleri" https://doi.org/10.1038/s41467-024-47308-2 Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der Tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, June 06, 2024
Im März ist erstmals eine Schweineniere erfolgreich in einen lebenden Menschen verpflanzt worden. Ein 62-Jähriger in den USA bekam das genetisch veränderte Organ. Der Mediziner Alexander Kekulé erklärt, wie es dazu kam und was die zahlreichen Schwierigkeiten bei Organtransplantationen sind. Der Mann in den USA ist inzwischen tot, nach Angaben der Wissenschaftler stand das jedoch nicht im Zusammenhang mit der Transplantation. Allgemein, so Kekulé, sind die Überlebenschancen in solchen Fällen noch nicht besonders hoch. Solche Transplantationen seien Pionierarbeit, damit später mehr Menschen geholfen werden könne. Diese Pionierarbeit müsse bestimmten ethischen Kriterien gerecht werden. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob Tierorgane eine echte Alternative zur Organspende durch Menschen sind? Wie groß wäre der Aufwand, wo liegen die Schwierigkeiten? Und warum sind gerade Schweine so gut geeignet? Weitere Themen: Das Problem mit der geringen Zahl an Organspenden in Deutschland + Wie sinnvoll wäre eine bei der Organspende in Deutschland die sogenannte Widerspruchslösung? Links: - Artikel zu Schweinenieren-Transplantation in Boston https://www.nature.com/articles/s41586-023-06594-4#citeas / https://www.massgeneral.org/news/press-release/worlds-first-genetically-edited-pig-kidney-transplant-into-living-recipient / https://www.scmp.com/news/china/science/article/3264247/world-first-living-cancer-patient-china-receives-pigs-liver-transplant - Podcast-Tipp: Die Entscheidung – Politik, die uns bis heute prägt https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, May 23, 2024
Was macht eigentlich Corona? Das Infektionsgeschehen und die Entwicklung neuer Varianten beschäftigt derzeit vor allem die Wissenschaft. Zwei Gerichtsverfahren bringen das Thema Corona aber wieder in die Öffentlichkeit. In dem einen geht es um Impfschäden durch die AstraZeneca-Impfung, in dem anderen um die Beschaffung des Biontech-Impfstoffs durch die EU - Stichwort "Pfizergate". EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Podcast erklären Jan Kröger und der Virologe Alexander Kekulé, worum es genau bei den Prozessen geht. Weitere Themen: Wird es eine Sommerwelle geben? + Welche Varianten gerade unterwegs sind + Zwei Studien zur Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe Links: - Niederländische Studie: Warum bivalente Booster weniger gut gegen aktuelle Varianten wirken - https://doi.org/10.1038/s41467-024-48414-x - Chinesische Studie (Preprint): Immunologische Prägung durch mRNA-Impfstoffe - https://doi.org/10.1101/2024.05.13.594034 Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Wed, May 08, 2024
Die Vogelgrippe ist zurück in den Schlagzeilen. Mit Sorge geht der Blick Richtung USA, konkret auf Milchkühe dort. In jeder fünften Probe von im Supermarkt verkaufter Milch hat die Lebensmittelüberwachungsbehörde Virusreste der Vogelgrippe gefunden. Wie kamen die Viren in die Milch? Inwiefern können sie da noch Schaden anrichten? Und wie gefährlich ist diese Entwicklung für Menschen? Darüber sprechen Susann Böttcher und der Virologe Alexander Kekulé in dieser Folge. Kekulé erklärt zunächst, was man über den Vogelgrippe-Erreger weiß. Und warum die Vogelgrippe ein heißer Kandidat für die nächste Pandemie ist. Zu den aktuellen Funden in den USA sagt Kekulé, das sei mutmaßlich nur die Spitze des Eisbergs. Er fordert, dass Europa jetzt handelt und Nutztiere regelmäßig auf das Vogelgrippevirus getestet werden. Ähnliche Ausbrüche in Europa halte er für wahrscheinlich. Podcast-Tipp: Tabubruch-Folge zu Analphabetismus https://www.ardaudiothek.de/episode/tabubruch/analphabetismus-du-stehst-wie-vor-einer-mauer/mdr-aktuell/13377109/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, April 25, 2024
Wer sportlich besser werden will, sollte gut trainieren und sich passend ernähren. Und dann gibt es noch medizinische Möglichkeiten. Einige sind erlaubt, andere nicht. Über letztere sprechen Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé in dieser Folge. Anlass ist eine ARD-Dokumentation, die sich mit möglichen Dopingpraktiken in China beschäftigt. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Mittel Trimetazidin. Kekulé erklärt, dass das Mittel den Stoffwechsel verbessert und Sportlern gerade beim Training hilft, wenn sie sich auf Wettkämpfe vorbereiten. Im Detail geht es darum, wie Dopingfälle im Sport auffliegen und wie mutmaßliche Dopingsünder im Normalfall darauf reagieren. Stichworte: Leugnen und Ausreden finden. Kekulé findet bei den konkreten Fällen in China die Reaktion der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstaunlich. Denn allzu kritisch scheint die Organisation die Angaben zu den Fällen aus China nicht hinterfragt zu haben. Im Ergebnis sind die Sportlerinnen und Sportler nicht gesperrt worden. Aus wissenschaftlicher Sicht, so Kekulé, seien die Erklärungen der WADA dazu schwer haltbar. Damit ist er in Deutschland nicht allein. ARD-Dokumentation Geheimsache Doping - "Die Akte China": https://www.ardmediathek.de/video/sportschau/geheimsache-doping-die-akte-china/das-erste/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvMjA2MGE2MmMtNjNlYS00MzEzLWIxYmUtY2VjN2E2MGM0YmEx Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, April 11, 2024
Corona hat gezeigt, dass die Welt auf Pandemien nicht vorbereitet war. Wird das bei künftigen Pandemien besser laufen? Darüber sprechen Susann Böttcher und der Mediziner Alexander Kekulé in dieser Ausgabe. Zunächst geht es um die sogenannten RKI-Files, also die Protokolle von RKI-Sitzungen während der Pandemie. Diese sind inzwischen veröffentlicht worden, teils jedoch geschwärzt, was Spekulationen nährt. Kekulé findet die Protokolle an sich "relativ harmlos". Es sei aber unverständlich, warum so viel geschwärzt worden sei. "So geht es wirklich nicht", sagt Kekulé. Er erklärt im Detail, warum er trotzdem in den Dokumenten keinen Skandal sieht. Und was es mit den "Aufregern" in den Protokollen auf sich hat. Stichworte sind hier: geschwärzte Mitarbeiter, der Impfstoff AstraZeneca und die Wirksamkeit von Masken. Böttcher und Kekulé nehmen das Thema außerdem zum Anlass, noch einmal zu analysieren, wo Deutschland bei der Corona-Pandemie schlecht agiert hat und wo es gut lief. Außerdem geht es um die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Vor rund einem Jahr hob sie den wegen Corona verhängten weltweiten Gesundheitsnotstand auf. Nun ist ein internationales Gesundheitsabkommen geplant. 194 Staaten sind an den Verhandlungen beteiligt. Wir erklären, worum es dabei geht. Und hier unser Podcast-Tipp – Family Matters: https://www.ardaudiothek.de/sendung/family-matters/13220863/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, March 28, 2024
In dieser Folge sprechen Jan Kröger und der Mediziner Prof. Alexander Kekulé über Cannabis. Am Ostermontag wird das Cannabisgesetz der Ampel-Koalition in Kraft treten. Kekulé geht das Gesetz zu weit. Er hat allerdings Verständnis über die Freude, die die neuen Regeln bei einigen auslöst. Er verweist aber auch auf die Gefahren, die ein Konsum mit sich bringen kann. Kekulé erklärt, was im Gesetz steht und warum er davon ausgeht, dass die Ziele nicht erfüllt werden. Er erläutert, weshalb die Justiz seiner Meinung nach nicht entlastet werden wird. Ebenso sieht er nicht, wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach beim Thema Gesundheitsschutz für Jugendliche etwas bewegen will, denn de facto würden mehr Drogen in Umlauf gebracht. Kekulé macht erneut einen Gegenvorschlag zum Cannabisgesetz. Der Stoff sollte verboten bleiben, Strafen sollten aber erst ab einer bestimmten Grenze angesetzt werden. Kekulé geht außerdem auf aktuelle Studien ein, unter anderem aus Ländern, in denen Cannabis legalisiert wurde. Konkret geht es um Ergebnisse aus dem US-Bundesstaat Colorado und aus Kanada. Link zur Studie im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums "Auswirkungen der Legalisierung von Cannabis" (Mai 2023):https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Abschlussbericht/230623_Technical_Report_de_bf.pdf Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, March 14, 2024
Heute geht es um Sex mit wenig lustvollen Folgen. Im Jahr 2022 stieg die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen in der EU stark an. Die Zahl der auch als Tripper bekannten Gonorrhöe-Fälle erhöhte sich in den untersuchten Ländern um fast die Hälfte und lag bei knapp 71.000. Die Zahl der Syphilis-Fälle stieg im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel auf mehr als 35.000, die der Chlamydien-Fälle um 16 Prozent auf mehr als 216.000 Fälle. Der Mediziner Alexander Kekulé erklärt zunächst, was das genau für Krankheiten sind. Er bemängelt, dass für Deutschland konkrete Zahlen fehlen. Und woran liegt es, dass die Zahlen steigen? Darüber wisse man noch wenig, sagt Kekulé. Teilweise seien vor allem Männer betroffen. Außerdem: Was Heimtests bringen + Wie steht es um die Forschung zur Heilung von HIV? Links Umsetzung der neu eingeführten Meldepflichten nach §7 Abs. 3 IfSG: Meldung von Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia trachomatis: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/G/Gonorrhoe/Meldepflicht_IfSG.html FDA lässt Heimtests zu: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/147457/FDA-laesst-Heimtest-fuer-Chlamydien-und-Gonorrhoe-zu?rt=ba62e9f535cc34361fdc966cdd9e468c Anstieg sexuell übertragbarer Krankheiten: https://www.ecdc.europa.eu/en/news-events/sti-cases-rise-across-europe Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, February 29, 2024
Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé sprechen erneut über Long Covid. Zunächst geht es um eine Studie aus Cardiff, die sich mit der Rolle des Komplementsystems befasst. Dieses war vor vier Wochen schon mal Thema im Podcast. Damals ging es um eine Studie aus Zürich. Deren Erkenntnisse seien jetzt von den Briten bestätigt, so Kekulé. Er erklärt, was die Wissenschaftler aus Cardiff untersucht haben. Die Ergebnisse seien der Anfang zu einer harten Diagnostik von Long Covid und ganz entfernt eine Tür, um irgendwann mal Therapien zu machen. Anschließend geht es um eine Studie aus Dublin, die sich mit dem sogenannten Brain Fog beschäftigt. Kekulé beschreibt, unter welchen Symptomen Betroffene leiden. Die Studienautoren erklären, dass sie zum ersten Mal nachweisen konnten, dass undichte Blutgefäße im Gehirn zusammen mit einem hyperaktiven Immunsystem die Hauptursache für Brainfog im Zusammenhang mit Long Covid sein können. Kekulé schätzt die Untersuchung ein, würde aber im Ergebnis nicht so weit gehen. Und als drittes sprechen Kröger und Kekulé über eine Studie aus Cambridge. Dabei geht es um einen Bluttest, der die Freisetzung von Interferon-gamma bei Long Covid misst. Interferone sind Signalstoffe, die bei Virusinfektionen von Zellen freigesetzt werden. Bei Long-Covid-Patienten seien sie auch nach sechs Monaten noch deutlich erhöht, so die Wissenschaftler. Links:- Folge „Kekulés Gesundheits-Kompass“ vom 01.02.2024 zu Long Covid: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/audio-long-covid-lupus-studie-100.html - Studie aus Cardiff zur Störung des Komplementsystems bei Long Covid: https://doi.org/10.1016/j.medj.2024.01.011 (14.02.2024) - Studie aus Dublin zur Störung der Blut-Hirn-Schranke als Auslöser für Brain Fog: https://www.nature.com/articles/s41593-024-01576-9 (22.02.2024) - Studie aus Cambridge: Bluttest misst Freisetzung von Interferon-gamma bei Long Covid: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38381822/ (24.02.2024) Und ein Podcast-Tipp: Staffel 3 von „Tschüss Kohle, hallo Zukunft!“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/tschuess-kohle-hallo-zukunft/10323013/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, February 15, 2024
Ein Mikrochip im Gehirn macht Schlagzeilen. Das Unternehmen Neuralink gehört dem umstrittenen Milliardär Elon Musk. Und der hat verkündet, dass die Firma einen kabellosen Mikrochip in ein menschliches Gehirn implantiert hat. Bei einem Menschen, der querschnittsgelähmt ist. Ziel solcher OPs ist es, neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz und Rückenmarksverletzungen zu heilen. Computerchips im Kopf würden Telepathie und Zugriff auf alles Wissen der Welt ermöglichen, sagt Musk. Sind seine Versprechen Science Fiction oder wird das wirklich so werden? Wie funktioniert Neuralink? Darüber sprechen Susann Böttcher und der Mediziner Alexander Kekulé in dieser Folge. Zunächst geht es um „Vorläufer“ der Chips im Gehirn. Bekannt ist, dass viele Menschen mit Herzschrittmachern unter uns leben. Inzwischen gibt es auch Hirnschrittmacher, die Menschen mit Epilepsie helfen können. Kekulé erklärt, wie diese Schrittmacher funktionieren. Mit Blick auf Neuralink verweist der Mediziner zunächst darauf, dass es neben Musks Firma noch andere Firmen gibt, die an Gehirnchips arbeiten. Musk kommuniziere aber offensiver nach außen. Neu ist, dass der Gehirnchip von Musk ohne Kabel auskommt. Das habe Vorteile, aber auch Nachteile, so Kekulé. Besonders sei bei Musk die Vision, wo der Milliardär mit seinen Gehirnchips hinwolle. Es gehe ihm letztlich um die Verschmelzung von Mensch und Computer. Aber wie funktioniert das, wenn ein Chip im Kopf sitzt und mit dem Hirn kommuniziert? Kekulé gibt eine Einführung in die faszinierende Geschichte der Forschung am Computer im Gehirn und er schaut voraus, wohin die Entwicklung gehen kann. Links: - Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet als eine der ersten Kliniken in Deutschland die Implantation des neuen innovativen Herzschrittmachers AVEIR VR: https://www.mhh.de/presse-news/mhh-kardiologie-implantiert-neuartigen-herzschrittmacher-ohne-elektroden (Okt. 2023) - Nach siebenjähriger Entwicklung hat die Precisis GmbH mit Sitz in Heidelberg die CE-Zertifizierung für ihren minimalinvasiven Gehirn-Schrittmacher EASEE® erhalten: https://www.aerzteblatt.de/archiv/228882/EASEE-sup-sup-jetzt-CE-zertifiziert-Minimalinvasiv-gegen-Epilepsie (Dtsch Arztebl 2022; 119(50): [35]) - Neuralink setzt erstes Gehirnimplantat ein- mit weiterführenden Links im Artikel: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/148950/Neuralink-setzt-Gehirnimplantat-erstem-Menschen-ein?rt=ba62e9f535cc34361fdc966cdd9e468c (Jan 2024) - Diverse Konkurrenzunternehmen zu Neuralink: <a href="https://www.businessinsider.de/wirtschaft/intern
Thu, February 01, 2024
Friendly Fire, Treffer aus den eigenen Reihen – das ist eigentlich Militärsprache. Aber so etwas gibt es auch in unserem Körper. Nämlich dann, wenn sich unser Immunsystem die falschen Gegner aussucht und gesunde Zellen angreift. Eine Studie hat untersucht, wie es auch in Zusammenhang mit Long Covid zu Friendly Fire kommt. Sie ist der Anlass für Jan Kröger und den Mediziner Alexander Kekulé, über das weite Feld der Autoimmunerkrankungen zu sprechen und über vielversprechende Therapien dagegen. Schweizer Wissenschaftler haben Long Covid erforscht und sind dabei auf die besondere Rolle des Komplementsystems aufmerksam geworden. Im Podcast erklärt Kekulé, was das System macht und wie es sich bei Long Covid laut den Studienmachern verändern kann. Die Schweizer Wissenschaftler glauben auch, dass mit ihren Erkenntnissen irgendwann ein Long-Covid-Test möglich wird. Da ist Kekulé aber skeptisch. Außerdem geht es um Autoimmunerkrankungen wie Diabetes Typ 1, Rheuma und Multiple Sklerose. Kekulé erklärt, was dabei im Körper passiert und warum das so fatal ist. Hoffnung geben neue Erkenntnisse bei der Therapie gegen Lupus. Link: Züricher Studie zu Long Covid Podcast-Tipp: Neue Folge im Podcast "Die Fascho-Jägerin?!" Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, January 18, 2024
Bei Corona gibt es Long Covid, aber wie sieht das eigentlich bei anderen Atemwegserkrankungen aus? Eine Studie hat sich mit den Langzeitfolgen von Grippeerkrankungen beschäftigt. Denn es gibt auch "Long Flu". Der Mediziner Alexander Kekulé erklärt das im Detail. Es geht um langfristige gesundheitliche Probleme und ein erhöhtes Sterberisiko in den Monaten nach der Erkrankung. Im Podcast besprechen wir die Studie, die Erkenntnisse und Unsicherheiten bei den Schlussfolgerungen. Weitere Themen: Die aktuelle Infektionslage bei Corona, Influenza und Co. + Corona-Impfempfehlungen + Vogelgrippe: Eine Pandemie im Ozean Links: Epidemiologisches Bulletin : aktuelle STIKO-Empfehlung zur Corona-Impfung Kohortenstudie : Langzeitfolgen von Covid-19 und Influenza im Langzeitsymptome von Covid-19 im Vergleich mit anderen Atemwegsinfekten Podcast-Tipp: Rasenball - Red Bull und der moderne Fußball Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, January 11, 2024
Rotwein, Glühwein, Bier und Co. - die Weihnachtszeit und das Jahresende werden oft gründlich begossen. Viele versuchen sich danach an einem „Dry January“ und trinken einen Monat lang keinen Alkohol. In diesem Podcast nähern sich Susann Böttcher und der Mediziner Alexander Kekulé dem Alkohol zumindest verbal. Zunächst geht es darum, wie Alkohol genau auf den Körper wirkt. Kekulé fasst es so zusammen: Alkohol verlangsame und er enthemme. Früher habe es viele Mythen um die positive Wirkung des Alkohols gegeben. Inzwischen habe die Wissenschaft diese weitgehend kassiert. Und der Mediziner erklärt, welche Ähnlichkeiten ein Filmriss mit einer Narkose hat. Im zweiten Teil des Podcasts geht es um die Frage, bis zu welcher Menge der Genuss von Alkohol in Ordnung ist. Und welche Schäden der Körper nimmt, wenn man zu viel trinkt oder gar süchtig wird. Die Alkoholsucht ist ein großes Problem, für Betroffene und die gesamte Gesellschaft. Böttcher und Kekulé sprechen deswegen auch darüber, was gegen die Sucht hilft. Weitere Themen: Der Alkohol und der Schlaf + Was bringen Mittel gegen den Kater? + Sinn und Unsinn des „Dry January“ + Wie Alkohol in der Schwangerschaft das ungeborene Kind vergiftet Links: - Wie eine Gentherapie Alkoholkrankheit heilen könnte - Ketamin in der Therapie gegen Alkoholkrankheit - Schwerwiegende Schäden durch Alkohol während der Schwangerschaft Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Mon, January 08, 2024
Nach knapp vier Jahren und 361 Folgen stellen wir den Corona-Kompass ein. Es geht aber an dieser Stelle weiter, mit "Kekulés Gesundheits-Kompass". Der Mediziner Prof. Alexander Kekulé wird also weiter Orientierung geben - die nächste Folge erscheint an dieser Stelle am 11. Januar 2024.
Thu, December 21, 2023
361 Folgen, rund 20.000 Minuten - fast vier Jahre lang hat "Kekulés Corona-Kompass" Orientierung in Sachen Corona gegeben. Prof. Alexander Kekulé war in dieser Zeit einer der Erklärer der Pandemie. Dafür gebührt ihm unser Dank! Nun stellen wir "Kekulés Corona-Kompass" ein. Das Ende ist das aber nicht. Auf diesem Feed wird Alexander Kekulé weiter Orientierung in Gesundheitsfragen geben. Ab Anfang Januar erscheint an dieser Stelle aller 14 Tage "Kekulés Gesundheits-Kompass". Auch Corona kann dabei immer mal wieder eine Rolle spielen.In dieser letzten Folge des "Corona-Kompasses" blicken Host Jan Kröger und Prof. Alexander Kekulé zurück auf die großen Themen der Pandemie. Dabei stellt der Virologe fest, dass die deutsche Politik zwar am Ende oft die richtigen Entscheidungen getroffen habe. Diese seien aber oft zu spät erfolgt. Das größte Versäumnis sei es gewesen, dass man bei den Lockdown-Maßnahmen teilweise zu lange gewartet habe. In dem Podcast wurden auch regelmäßig brisante Themen angefasst wie die Nebenwirkungen des Astrazeneca-Impfstoffs. Kröger und Kekulé kommen auch auf die 21.802 Fragen zu sprechen, die Hörerinnen und Hörer geschickt haben.Es geht in der letzten Folge aber auch um die Zukunft. Wie gut ist das deutsche Gesundheitssystem auf eine mögliche neue Pandemie vorbereitet? Welche offenen Fragen gibt es noch bei den mRNA-Impfstoffen? Dabei kommt Kekulé auch auf angebliche DNA-Verunreinigungen zu sprechen. Außerdem widerspricht er Gesundheitsminister Karl Lauterbach, der behauptet hat, dass eine Impfung zu 50 Prozent vor Long Covid schütze. Es gebe nicht eine Studie, die das belege. Darüber hinaus äußert sich der Virologe besorgt darüber, dass die Ständige Impfkommission neu besetzt werden soll.Künftig erscheint auf diesem Feed "Kekulés Gesundheits-Kompass". Ihre Fragen schicken Sie bitte an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, December 14, 2023
Eine Spritze, die ganz einfach beim Abnehmen hilft. Das klingt für Menschen, die mit den Kilos kämpfen, wie ein kleines Weihnachtswunder. Und tatsächlich geben diverse Medikamente dieses Versprechen. Wegovy zum Beispiel. Medizinerinnen und Mediziner bezeichnen den enthaltenen Wirkstoff Semaglutid sogar als "Gamechanger" für die Adipositas-Therapie. Doch rund um Wegovy und das Pharmaunternehmen Novo Nordisk gibt es viel Stoff für Diskussionen. Darüber sprechen Susann Böttcher und der Mediziner Alexander Kekulé in dieser Folge.In Deutschland bekommen Menschen mit Übergewicht das Medikament nur unter bestimmten Voraussetzungen verschrieben. Kekulé sagt, es könne bei Übergewicht durchaus helfen. Dennoch sieht er die Entwicklung kritisch. Wegovy sei ein Lifestyle-Produkt. Semaglutid habe auch deswegen einen solchen Erfolg, weil es bezahlbar sei und nur einmal pro Woche verabreicht werden müsse. Es helfe durchaus gegen Übergewicht, aber oft nicht langfristig. Nachhaltigen Erfolg gebe es nur, wenn sich nach dem Absetzen auch das Essverhalten grundlegend ändere. Außerdem erklärt Kekulé, welche Medikamente es neben Wegovy noch gibt.Und noch eine wichtige Info: Kekulés Gesundheits-Kompass zieht um! Im neuen Jahr werden Sie neue Folgen auf diesem Feed hören, auf dem bisher Kekules Corona-Kompass erscheint. Sie finden den Podcast auch bei Spotify , Apple , Amazon und Google .Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, December 07, 2023
Die Welle mit Atemwegserkrankungen rollt. Laut Prof. Alexander Kekulé nimmt die Bedeutung von Corona dabei zu. Positiv sei festzuhalten, dass die gestiegenen Zahlen keine erhöhte Belegung in den Krankenhäusern nach sich zögen. Die Lage sei also nicht kritisch.In dieser Folge geht es schwerpunktmäßig ums Impfen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) beklagt eine mangelnde Impfbereitschaft in Deutschland. Kekulé sagt, es sei richtig, dass Lauterbach zur Impfung aufrufe. Viele Menschen fielen derzeit aber nicht unter die Impfempfehlung, weil ihre letzte Impfung oder die letzte Infektion mit Corona noch nicht lange zurücklägen. Für andere sei es durchaus ratsam, sich mit dem Arzt oder der Ärztin zu besprechen und eine erneute Impfung in Betracht zu ziehen.Weitere Themen: Die deutsche Malaise beim Abwassermonitoring + Lauterbach plant einen größeren Umbau der Ständigen Impfkommission + Neu angepasster Impfstoff von Novavax nun auch in Deutschland erhältlich + Mögliche Nebenwirkungen, die im Zuge der jüngsten Impfkampagne in den USA festgestellt worden sindLinks:- Studie zur Impfung vor und während der Schwangerschaft- Preprint : Schlaganfallrisiko bei gleichzeitiger Covid-19- und Influenza-Impfung- Preprint zu Fieberanfällen bei Kindern als mögliche Nebenwirkung der Impfung)Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, November 30, 2023
Wir beherbergen und ernähren sie: Kopfläuse, Bandwürmer oder Bettwanzen. Sie alle sind Parasiten. Sie leben zum Beispiel von unserem Blut. Die ungebetenen Gäste sind lästig. Manche Parasiten können auch Krankheiten übertragen. Wo lauern hohe Ansteckungsgefahren und wie kann man sich schützen? Darüber sprechen Susann Böttcher und der Arzt und Virologe Alexander Kekulé in dieser Folge des Gesundheits-Kompasses.Zunächst schauen sie auf einen einmaligen Fall aus Australien: Einer Frau ist aus dem Gehirn ein lebender Wurm entfernt worden. Es handelte sich um einen Parasiten, der normalerweise in Pythons lebt. Alexander Kekulé erklärt, wie der Wurm ins Gehirn der Frau gelangen konnte und an welchen Symptomen Ärzte den Befall früher hätten erkennen können.Außerdem geht es um die Bilharziose, auch Schistosomiasis. Sie wird in Süßwasser übertragen und kommt vor allem in Afrika, Asien, Südamerika vor. Es gibt aber auch einen Hotspot auf Korsika. Erreger sind Saugwürmer. Kekulé erklärt die Parasiten und wie sich Urlauber schützen könne.n So sollte man in betroffenen Regionen am besten nicht in Süßwasser baden.Parasiten in unseren Breitengerade sind Kopfläuse, Spulwürmer, Fuchsbandwürmer und Bettwanzen. Wie hoch ist das Risiko und worauf sollte man achten?Alexander Kekulé hat sogar einen Lieblingsparasiten: Loaloa. Sein Name klingt noch putzig, aber dann hört es auch schon auf. Bei einem Befall kommen Würmer aus der Bindehaut am Auge.Weiterführende Links:Wurm überlebte im Gehirn einer Frau Übersicht Bandwurminfektionen Haben Sie Fragen rund um die Gesundheit an Alexander Kekulé? Schreiben Sie an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder rufen Sie kostenlos an unter 0800 300 2200.Podcast-Empfehlung: Die Fascho-Jägerin?!
Thu, November 23, 2023
In dieser Folge vertritt Jörg Schneider den erkrankten Host Jan Kröger. Schneider und der Virologe Prof. Alexander Kekulé sprechen zunächst über die aktuelle Infektionslage. Kekulé sagt, wir stünden derzeit am Anfang einer Infektionswelle von Atemwegserkrankungen. Dabei spiele auch Corona eine relevante Rolle. Nach derzeitigen Zahlen sei das Coronavirus für ein Fünftel der Erkrankungen verantwortlich. Außerdem geht es um die neue Variante JN.1. Einige Experten warnen, sie sei möglicherweise ansteckender. Kekulé macht sich deswegen wenig Sorgen. Es handle sich nur um eine weitere Omikron-Subvariante.Weitere Themen: Maskenpflicht in Krankenhäusern? + Doppelimpfung Grippe/Corona sinnvoll? + Studie: Schützt die Impfung gegen Long Covid? + Wann kommt die Grippewelle?Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, November 16, 2023
In dieser Folge spricht Host Susann Böttcher mit Arzt und Epidemiologe Prof. Alexander Kekulé über Männergesundheit. Anlass ist der "Movember". Das Wort setzt sich zusammen aus November und dem englischen Wort moustache (deutsch: Schnurrbart). Im "Movember" lassen sich weltweit Männer Schnurrbärte wachsen, um Aufmerksamkeit für Männerkrankheiten wie Prostatakrebs zu schaffen. Zunächst klären Böttcher und Kekulé, ob Männer gegenüber Frauen genetisch benachteiligt sind. Danach gehen sie der Frage nach, warum Männer statistisch früher sterben. Dabei schauen sie sich auch eine neue US-Studie an, bei der festgestellt wurde, dass der Unterschied bei der Lebenserwartung zwischen Frauen und Männern zugenommen hat. 2010 lag der Unterschied noch bei knapp fünf Jahren, jetzt sind es knapp sechs Jahre. Kekulé nennt als Hauptgrund Corona, das Männern mehr zu schaffen mache.Kommen Männer in die Wechseljahre? Auch auf diese Frage gibt Kekulé Antworten. Wechseljahre bei Männern seien nach derzeitigem Stand biologisch nicht vorhanden. Trotzdem fänden auch bei ihnen Veränderungen statt. So nehme das männliche Sexualhormon Testosteron im Laufe des Lebens allmählich ab. Die Symptome hielten sich aber vergleichsweise in Grenzen. Kekulé erklärt, warum Männer manchmal trotzdem das Gefühl haben, in den Wechseljahren zu sein. Können Testosteron-Therapien helfen? Kekulé rät davon ab. Sie seien potenziell gefährlich. Prof. Alexander Kekulé erklärt auch die Besonderheiten von Prostatakrebs und warum er so tückisch ist. Es handelt sich um die häufigste Krebserkrankung bei Männern . Welche Untersuchungen helfen? Sind Behandlungen immer sinnvoll? Wie lassen sich die Überlebenschancen steigern? Ist Fahrradfahren ein Risiko?Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.Und hier unser Podcast-Tipp: Hormongesteuert
Thu, November 09, 2023
Die Zahl der Atemwegserkrankungen, darunter Corona, hat sich in Deutschland weiter erhöht. In dieser Folge sprechen Jan Kröger und Virologe Alexander Kekulé über die aktuelle Lage und besonders über die Situation bei Kindern. Die Erkrankungszahlen bei den Kleinen und Kleinsten sind hoch, dennoch rät Kekulé zu einem entspannten Umgang mit den Zahlen. Kröger und Kekulé sprechen in dieser Folge über zwei Studien zu Corona und Kindern. Eine zeigt, dass Kinder bei Corona weniger ansteckend sind als Erwachsene. Die andere bietet Hinweise, warum Kinder im Vergleich zu Erwachsenen weniger stark erkranken, wenn sie Corona bekommen.Eine britische Studie geht außerdem der Frage nach, wie sich die Pandemie auf ältere Menschen ausgewirkt hat. Der alarmierende Befund: Seit 2020 hat sich der kognitive Verfall bei Älteren deutlich beschleunigt. Auch mit Blick auf das Demenzrisiko. Kekulé erklärt zunächst genau, wie die Erkenntnisse gewonnen wurden. Die Studie zeige, dass der Verfall teilweise mit den Corona-Erkrankungen zusammenhänge. Noch stärkere Auswirkungen hätten aber die Corona-Maßnahmen gehabt. Daraus könne man einiges lernen für den Umgang mit künftigen Pandemien.Links Britische Studie zum kognitiven Verfall während der Corona-Pandemie Kalifornische Studie : Wie lange verbreiten Kinder nach Omikron-Infektion das Virus? "Cell"-Studie : Warum die Immunantwort von Babys und Kleinkindern länger anhält als bei Erwachsenen Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.Und hier unser Podcast-Tipp: Unter Verdacht
Thu, November 02, 2023
Durch die US-Gazetten fliegen derzeit Begriffe wie Gen-Schere CRISPR-Cas9 und Gen-Editierung. Hinter diesen Begriffen verbergen sich aufregende Entwicklungen. Aber von vorn: Es geht um die genetische Erkrankung Sichelzell-Anämie. Da hilft bisher nur eine Knochenmarkspende. Allerdings fehlen Spender und es können lebensbedrohliche Nebenwirkungen auftreten. Also wird an Alternativen geforscht – unter anderem an der Gen-Schere CRISPR-Cas9. Aber wie funktioniert das? Und wie groß ist die Gefahr, dass die Gen-Schere etwas schneidet, das nicht abgeschnitten werden soll? Darum geht es in dieser Folge des Gesundheits-Kompasses. Alexander Kekulé erklärt zunächst, wie bei der Sichelzell-Anämie der Sauerstofftransport im Blut gestört wird und was das mit den Betroffenen macht. Ein übles Krankheitsbild, so der Mediziner. CRISPR-Cas9 soll nun helfen. Hinter der sperrigen Bezeichnung verberge sich ein Schutzmechanismus, mit dem sich Bakterien vor Virusinfektionen schützten. Dabei komme eine Gen-Schere zum Einsatz, die Viren ausschalte. Nun werde geforscht, wie dieser Mechanismus für die Bekämpfung der Sichelzell-Anämie einsetzen lasse. Die Hoffnung reicht noch weiter. Ärzte wollen damit auch Krebserkrankungen bekämpfen. Doch das Ganze ist teuer. Und es gibt weitere kritische Punkte: Die Gen-Schere ist nicht immer ganz passgenau. Was passiert, wenn sie an der falschen Stelle schneidet? Und was passiert, wenn es unerwartete Nebeneffekte gibt? Auch ethisch tun sich Fragen auf. Brauchen wir ein Menschenrecht auf Erbgut? Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200. Und hier unser Podcast-Tipp: Kein Kinderwunsch
Thu, October 26, 2023
In dieser Folge sprechen Jan Kröger und der Virologe Prof. Alexander Kekulé zunächst über die aktuelle Infektionslage. Die verfügbaren Zahlen zeigen, dass es derzeit ein verstärktes Infektionsgeschehen gibt. Besorgniserregend ist die Lage laut Kekulé aber nicht. Liegt das Geheimnis zur Erforschung von COVID-19 im menschlichen Darm? Das könnte man meinen, wenn man sich mit zwei aktuellen Studien befasst. Bei der einen geht es um die Ursache für schwere Krankheitsverläufe, bei der anderen geht es um Long Covid. Zunächst wird im Podcast die Studie einer New Yorker Universität besprochen. Sie legt nahe, dass schwere Verläufe in Zusammenhang mit einer Störung der Darmflora stehen könnten. Kekulé erklärt die Studie. Und er sagt, warum er sie interessant findet, von ihrer Schlussfolgerung aber nicht restlos überzeugt ist. In der zweiten Studie aus den USA geht es um Serotoninmangel infolge der Einnistung von Coronaviren im Darm. Dieser Mangel könnte nach Ansicht der Wissenschaftler Long Covid begünstigen. Auf Anregung vieler Hörerinnen und Hörer geht es in dieser Folge auch um einen Artikel, der viele impfkritische Standpunkte zusammenfasst und wissenschaftlich untermauern will. Das Stichwort lautet: Spikeopathie. Die These: Das Spike-Protein infolge der Impfung sei gefährlicher als das Spike-Protein des eigentlichen Coronavirus. Kekulé erklärt, warum einige Aspekte an der Theorie stimmen, die These insgesamt aber nicht schlüssig ist. Teile davon seien an den Haaren herbeigezogen. Links: Studie : Ein Darmpilz macht anfällig für schwere Verläufe Studie : Serotoninmangel als Erklärung für Long Covid Und hier der Link zum MDR-Podcast „Die Fascho-Jägerin?! – Der Fall Lina E. und seine Folgen“. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, October 19, 2023
Im Durchschnitt erlebt ein Erwachsener zwei bis drei Erkältungen pro Jahr. Bei Kindern sind es durchschnittlich acht bis zwölf Atemwegsinfekte jährlich. Prof. Alexander Kekulé erklärt, dass das Immunsystem von Kinder in den ersten vier Lebensjahren lerne, was gute und schlechte Bakterien für den Körper seien. Dafür sei es aber notwendig, dass die Kinder auch Kontakt mit Bakterien und Viren hätten, die keine schweren Erkrankungen machten. Wenn man in dieser Zeit zu sauber sei, funktioniere dieser Lernprozess nicht und es könne passieren, dass die Häufigkeit von Allergien und anderen Erkrankungen steige. Kekulé sagt aber auch, dass man den Kontakt mit bösartigen Keimen in den ersten Jahren wahrscheinlich gar nicht brauche. Deswegen sei es auch besser, ernstere Erkrankungen wie Masern oder Mumps durch Impfungen zu vermeiden.Kekulé geht außerdem darauf ein, bei welchen Symptomen Eltern während einer Atemwegserkrankung hellhörig werden sollten. Ein sich deutlich verschlechternder Gesundheitszustand sei das beste Kriterium, um zu entscheiden, ob ein Arzt notwendig sei. Als Beispiele nennt er Kurzatmigkeit, blaue Lippen und blasse Haut als Zeichen von Sauerstoffmangel oder Bewusstseinseintrübungen beziehungsweise sehr hohes Fieber. Weitere Themen: Rhinoviren + Warum wird die Impfung gegen RS-Viren in Deutschland nicht empfohlen? + Was tun bei einer Bronchiolitis? + Pseudokrupp + Keuchkusten Susann Böttcher und Prof. Alexander Kekulé sprechen am Ende der Folge auch noch darüber, warum Erzieherinnen und Erzieher sich kaum anstecken, obwohl sie vielen Viren und Bakterien ausgesetzt sind. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.Und hier der Podcast-Tipp: Hormongesteuert – Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig .
Thu, October 12, 2023
Wer mit Long Covid zu tun hat, leidet sehr konkret daran. Für die Medizin ist das Phänomen aber noch sehr schwer zu greifen, auch nach Jahren der Forschung. Noch immer fällt es schwer, Long Covid klar zu definieren, Fallzahlen zu erstellen oder eine konkrete Therapie zu entwickeln. Dabei erscheinen immer wieder neue Studien. Eine Publikation zog zuletzt viele Studien zu Long Covid in Zweifel. In dieser Folge sprechen Jan Kröger und der Virologe Prof. Alexander Kekulé darüber, was diese Studie aussagt und was der allgemeine Forschungsstand ist. Kekulé sagt, schon eine Definition von Long Covid sei schwer. Klar sei, dass es um bleibende Symptome nach einer Corona-Erkrankung gehe. Diese blieben über Monate und hätten Auswirkungen auf das tägliche Leben. Es gebe eine dreistellige Zahl an Symptomen, darunter chronische Müdigkeit (Fatigue), Herz-Kreislauf-Probleme und Konzentrationsstörungen. Wie viel Prozent der Corona-Erkrankten später Long Covid bekämen, sei noch nicht klar. Die Einschätzungen dazu seien oft politischer Natur, je nachdem wie ernst die Beteiligten das Phänomen nähmen. Kekulé vermutet, dass die Zahlen niedriger sind als oft berichtet, auch weil er glaubt, dass Long Covid inzwischen seltener ist, seit Omikron die vorherrschende Variante und die Immunität in der Bevölkerung hoch ist. Das alles ändere nichts daran, so Kekulé, dass die Betroffenen von Long Covid mehr Angebote zur Therapien bräuchten. Die vorhandenen Medikamente helfen seinen Angaben nach bisher kaum. Wohl aber gebe es Spezialisten, die Menschen mit Therapien helfen könnten. Auch darüber sprechen wir im Podcast. Kritik an früheren Long Covid-Studien aus evidenzmedizinischer Sicht "Nature"- Studie : Immunsignatur von Long Covid beschrieben Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, October 05, 2023
Zunächst ordnet Prof. Alexander Kekulé die Entscheidung für die Preisträger des diesjährigen Medizin-Nobelpreises ein. Die Auszeichnung geht an die ungarische Biochemikerin Katalin Karikó und den US-Immunologen Drew Weissman. Zur Begründung hieß es, beide hätten mit ihren Entdeckungen die Entwicklung von wirksamen mRNA-Impfstoffen ermöglicht. Kekulé erklärt die Forschung zur mRNA-Medizin und blickt zurück auf die Schwierigkeiten der Wissenschaft mit diesem Thema in den vergangenen vier Jahrzehnten. Außerdem blickt er auf die Biografie und die Leistung von Preisträgerin Karikó. Darüber hinaus wirbt er für Verbesserungen am Wissenschaftsstandort Deutschland.Hauptthema des Gesundheits-Kompasses ist Feinstaub. Kekulé erklärt, was Feinstaub ist, wie man auf die Grenzwerte kommt und was es mit Schwellenwerten auf sich hat. Außerdem schätzt er ein, wie valide die Zahlen zu Todesfällen durch Feinstaubbelastung sind. Die größten Verursacher für Feinstaub sind neben Straßenverkehr, die Landwirtschaft und auch Waldbrände. Kekulé sagt, in Europa sei Feinstaubbelastung massiv gesenkt worden. Aktuell liege man überall unter den Grenzwerten, weil man viel beim Thema Straßenverkehr getan habe. Kekulé mahnt aber auch, dass man mit einem besseren Schutz vor Waldbränden bzw. einer schnelleren Bekämpfung Wesentliches leisten könne, um Feinstaub in Europa zu vermeiden. Zudem äußert sich Kekulé zum Thema Feinstaub und Silvesterfeuerwerk. Zum Schluss werden noch zwei Hörerfragen beantwortet. Zum einen geht es um die Frage, wann eine Impfung gegen Gürtelrose sinnvoll ist. Und zum anderen erläutert Kekulé, wie man eine Cortisonbehandlung bei Kindern mit bronchialen Problemen umgehen kann.Weiterführende Links: EU-Ankündigung zu strengeren Grenzwerten (13.09.2023) Studie: Extreme Temperaturereignisse, Feinstaub und Myokardiinfark-Mortalität (24.07.2023) Studie: Vergleich der Luftverschmutzung durch Partikel aus verschiedenen Emissionsquellen und Demenzerkrankungen in den USA (14.08.2023) Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.Podcastempfehlung: Synapsen - ein Wissenschaftspodcast
Thu, September 28, 2023
Mit dem Herbst steigt auch die Zahl der Corona-Infektionen. Welcher Schutz vor dem Virus ist jetzt angebracht? Darüber spricht Jan Kröger mit Alexander Kekulé. Der Virologe sagt, überlaufende Krankenhäuser oder Probleme bei der kritischen Infrastruktur seien nicht zu erwarten. Daher werde es auch keine staatlichen Maßnahmen mehr geben. Kekulé appelliert aber, dass erkrankte Menschen enge Räume wie öffentliche Verkehrsmittel meiden sollten. Menschen mit erhöhtem Risiko wiederum sollten sich in entsprechenden Situationen schützen. Eine Lehre aus der Pandemie sollte sein, mehr Rücksicht auf andere zu nehmen. Maskenpflicht, Tests, Kontaktbeschränkungen, Impfungen - was haben diese Maßnahmen eigentlich gebracht? Dazu hat das Robert Koch-Institut eine Studie veröffentlicht. Kröger und Kekulé schauen sie sich genauer an und sie fragen, was wir daraus für die nächste Pandemie lernen. Laut Kekulé liefert das RKI hier keine zufriedenstellenden Antworten. Eine Studie, die es besser mache, komme aus Großbritannien. Sie zeige, dass Masken wirksam seien. Stärkere Effekte hätten aber Kontaktbeschränkungen und die Impfungen. Außerdem beschäftigen sich Kröger und Kekulé mit zwei Studien rund um Impffolgen. Bei der einen geht es um ungewöhnliche Vaginalblutungen, bei der anderen um die Auswirkungen der Impfung auf das Immunsystem von Kindern. Hörempfehlung: Hormongesteuert - Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig Links: „ Stoppt COVID “-Studie des RKI Studie zur Wirksamkeit von Maßnahmen der britischen Royal Society Australische Studie zur Kinderimpfung Norwegische Studie zu vaginalen Blutungen nach Impfung Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, September 21, 2023
Nach Alzheimer ist Parkinson die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung in Deutschland. In 20 Jahren könnten 17 Millionen Menschen weltweit betroffen sein. Im Podcast erklärt Prof. Alexander Kekulé zunächst, was bei Parkinson im Gehirn anders abläuft. Häufig könne man die Krankheit zu Beginn mit Medikamenten im Griff halten. Sie wirkten aber nicht beliebig lange. Kekulé stellt außerdem den Forschungsstand zu den Ursachen für Parkinson dar. Bei 20 Prozent der Erkrankten liege wahrscheinlich eine genetische Veranlagung vor und in der Familie sei auch schon jemand an Parkinson erkrankt. Bei den restlichen 80 Prozent sei die Ursache ein Buch mit sieben Siegeln. Außerdem geht um die Möglichkeit, die Krankheit mittels Augendiagnostik zu erkennen. Und eine Studie dazu, ob man ein frühzeitiges Symptom von Parkinson mittels Smartwatches erkennen kann. Zum Thema Behandlung sagt Kekulé: Beim Fortschreiten der Krankheit könne man wenig machen. Er glaubt aber, dass die Genforschung einen Durchbruch in der Therapie bringen könne. Am Ende geht Prof. Kekulé auf eine kritische E-Mail ein, die uns nach der letzten Folge vor der Sommerpause erreicht hat. Er erklärt, welche Gefahren von Solarien ausgehen und räumt Missverständnisse aus dem Weg. Weiterführende Links: Morbus Parkinson: Veränderungen in Augenuntersuchung Jahre vor ersten Symptomen erkennbar (21.08.2023) Früherkennung durch Smartwatch (03.07.2023) Nikotinpflaster als Therapie? (22.08.2023) Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200. Podcastempfehlung: Die Challenge meines Lebens
Thu, September 14, 2023
Kekulés Corona-Kompass ist zurück aus der Sommerpause – pünktlich zu aktuellen Entwicklungen, die besprochen werden sollten. Die WHO spricht von besorgniserregenden Trends auf der Nordhalbkugel mit Blick auf Covid-19. Schätzungen zufolge würden derzeit Hunderttausende Menschen wegen Corona in Krankenhäusern behandelt. Müssen wir uns Sorgen machen? Jan Kröger und Virologe Alexander Kekulé sprechen außerdem über die aktuellen Varianten des Coronavirus, EG.5 und BA.2.86. Letzteres hat laut Kekulé erstaunlich viele Mutationen. Und in diesen Tagen kommt ein aktualisierter mRNA-Impfstoff heraus. Wer braucht die Impfung? Darüber streiten sich derzeit Experten, sagt Kekulé. Einige wollen nur noch Risikogruppen impfen, andere wünschen sich eine breiter angelegte Impfkampagne. Kekulé sagt, der neue Impfstoff werde gegen viele Omikron-Varianten einen besseren Schutz bieten als frühere Impfstoffe. Er empfiehlt vor allem älteren Menschen und anderen Risikogruppen eine Impfung. Und er fordert, dass sich die Stiko zu dieser Frage positioniert. Weitere Themen: Eine interessante „Nature“-Studie zur Immunprägung bei Corona-Erkrankungen und –Impfungen. Und: Ist Corona inzwischen vergleichbar mit der Grippe? Noch nicht, sagt Kekulé. Und er erklärt, warum er das so sieht. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, July 20, 2023
In dieser Folge sprechen Susann Böttcher und der Mediziner Alexander Kekulé über die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und ihre Auswirkungen auf den Gesundheitsbereich. Kekulé erklärt zunächst, was er unter künstlicher Intelligenz versteht und warum er den Begriff für nicht ganz treffend hält. Schon jetzt spielen Computer und KI eine wichtige Rolle in der Medizin. Sie helfen beispielsweise bei der Entwicklung von neuen Medikamenten. Mit dem Vormarsch der KI wird sich das noch intensivieren. Im Podcast sprechen wir über starke und schwache KI, über Chancen und Risiken ihres Einsatzes im Gesundheitsbereich – und über die Auswirkungen auf unsere gesamte Gesellschaft. Kekulé hält drei Maßnahmen für wichtig, um einen richtigen Umgang mit den neuen Entwicklungen zu finden. Wichtiger Hinweis der Redaktion: Am Ende der Folge beantwortet Prof. Kekulé eine Hörerfrage zum Hautkrebsrisiko bei regelmäßigen Solarienbesuchen. Dazu erreichte uns eine Kritik von der Nationalen Versorgungskonferenz Hautkrebs. Sie bemängelt eine teils unkorrekte Darstellung und irreführende Botschaften. Wir werden darauf in der nächsten Podcast-Folge noch einmal eingehen. Links: KI kann EEG zuverlässig auswerten (20.6.23) Weiterer Bericht zur EEG-Auswertung KI zur Leberfleckkontrolle - Bericht 1 und 2 Entwicklung eines Medikaments gegen eine Lungenkrankheit mittels KI-aktuell in der klinischen Testphase. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, July 13, 2023
In dieser letzten Folge vor der Sommerpause geht es um ein Thema, dass auch Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie noch viele Menschen bewegt. Woher kam das Coronavirus, aus der Natur oder aus dem Labor? Jan Kröger und Virologe Alexander Kekulé besprechen neue Berichte dazu. Im Zentrum stehen die Aussage eines Wissenschaftlers aus China und US-Geheimdienstberichte. Beides wird in die Richtung der Laborthese interpretiert. Kekulé sagt dazu, die Diskussion sei wieder in vollem Gange. Er rät aber zur Vorsicht bei der Interpretation der neuen Berichte. Kröger und Kekulé sprechen aus diesem Anlass auch über den Beginn der Pandemie. Der Virologe erklärt, wie früh China Ende 2019 wohl wusste, dass es sich um einen gefährlichen Ausbruch handelt. Und wie das verschleiert wurde. Kekulé sagt, die schlechte Informationspolitik Chinas mit teils absurden Behauptungen habe die Laborthese befeuert, weil sie Spekulationen Tür und Tor geöffnet habe. Kekulé erklärt auch, was für und was gegen die Theorie eines nicht natürlichen Ursprungs der Pandemie spricht. Und warum er gerne das Virus selbst „in den Zeugenstand“ rufen würde. Außerdem geht es um Daten aus Dänemark, die auch viele Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts beschäftigen. Beim Biontech-Impfstoff soll es massive Unterschiede bei den Nebenwirkungen zwischen den einzelnen Lieferungen des Impfstoffs gegeben haben. Was ist da dran? Zum Schluss geben Kröger und Kekulé einen kleinen Ausblick auf den Herbst. Klar ist: Es gibt noch viele spannende Fragen zu besprechen. Links "Lancet"- Aufruf zur Unterstützung der chinesischen Mediziner Daten vom "Huanan Seafood Market" in Wuhan Studie von Worobey et al. zum Markt in Wuhan WHO-Bericht zum Ursprung der Pandemie Studie zur Verbreitung des Virus von Norditalien aus Dänische Studie zu Nebenwirkungen unterschiedlicher Biontech-Chargen Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, July 06, 2023
In dieser Folge sprechen Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé über Aspartam. Dabei handelt es sich um einen Süßstoff, der in Limonaden, Kaugummis oder kalorienarmen Joghurts verwendet wird. Nun denkt die Weltgesundheitsorganisation darüber nach, Aspartam als "möglicherweise krebserregend" einzustufen. Kekulé zufolge weisen Tierexperimente schon seit vielen Jahren darauf hin, dass der Zuckerersatz in hoher Dosierung einen krebserzeugenden Effekt haben könnte. Was würde die Entscheidung der WHO bedeuten? Müssen Limonaden weltweit zurückgerufen oder anders produziert werden? Interessant ist auch, wie unterschiedlich die Staaten generell mit Süßstoffen umgehen. Während in den USA der Zuckerersatz Cyclamat (E 952) verboten ist, wird er in Deutschland weiterhin verwendet. Kekulé begründet ausführlich, warum er grundsätzlich vom Verzehr von solchen Süßstoffen abrät. Kröger und Kekulé befassen sich außerdem mit der Krankenhausreform. Wesentliche Teile der Reform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sind durch die Länder abgeschwächt worden. Kekulé erklärt, warum er die Reform für gescheitert hält. Er befürchtet, dass das Gesundheitssystem zu teuer und ineffizient bleibe. Außerdem bezieht Kekulé Position zu aktuellen Forderungen: Sollen Raucher und Übergewichtige mehr Krankenkassenbeiträge zahlen? Was ist von der geplanten Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze zu halten? Sollten Leistungen bei der zahnärztlichen Behandlung, beim Zahnersatz und bei der Homöopathie gekürzt werden? Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, June 29, 2023
Haben wir „Patient Null“ der Corona-Pandemie gefunden? Medienberichte aus den USA lenken den Blick ein weiteres Mal auf das Virologie-Institut im chinesischen Wuhan. Es geht um einen Mitarbeiter des Instituts. Jan Kröger und Prof. Alexander Kekulé diskutieren die Berichte. Der Virologe kommentiert sie zurückhaltend. Viel Neues sei nicht dabei. Wieder einmal aber werde deutlich, wie wenig transparent China mit Informationen umgehe. Kekulé zieht ein Fazit mit Blick auf die sogenannte Laborthese: Genau erfahren werden wir es wohl nie. Er selbst glaube aber nicht daran. Der Virologe erklärt auch, warum. Außerdem ist ein umstrittenes Experiment eines Londoner Instituts Thema im Podcast. Für die Wissenschaft haben sich Menschen bewusst mit Corona infizieren lassen, mit einer Variante, die noch deutlich gefährlicher war als die nun zirkulierenden Omikron-Varianten. 36 junge und gesunde Erwachsene haben mitgemacht. Kekulé spricht von „mutigen Teilnehmern“. Schwer erkrankt sei niemand. Ob einige nun an Long Covid leiden, sei unbekannt. Kekulé erklärt, wie genau die Teilnehmenden infiziert wurden. Und was das Experiment an Erkenntnissen gebracht hat. Es sind einige. Und: MIS-C, das multisystemische Entzündungssyndrom gilt als eines der wenigen Risiken für Kinder, die an Covid-19 erkranken. Auch dazu gibt es neue Erkenntnisse. Links: Challenge-Studie : Menschen lassen sich freiwillig mit SARS-CoV-2 infizieren Preprint : Mögliche Erklärung für MIS-C gefunden Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, June 22, 2023
Forschungsgruppen haben erstmals künstliche menschliche Embryonen erzeugt. Darüber sprechen Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé in dieser Folge. Kekulé erklärt, warum diese Forschungen in der Wissenschaftsgemeinde für Aufsehen sorgen und sie den Menschen helfen können. So könne mit künstlichen Embryonen die frühe embryonale Entwicklung besser erforscht werden. Mit menschlichen Embryonen sei das in vielen Ländern rechtlich gar nicht möglich. Oft seien Forschungen nicht über den 14. Entwicklungstag hinaus erlaubt. In Deutschland hingegen dürfe an menschlichen Embryonen gar nicht geforscht werden. Kekulé fordert hier eine Debatte über die geltenden Gesetze. Korrektur: Zwischen 36 und 43 Minuten spricht Prof. Kekulé über die Wirkweise verschiedener Mittel zur Empfängnisverhütung bzw. zum Schwangerschaftsabbruch. Dabei spricht er über die in den USA juristisch umstrittene Abtreibungspille Mifepriston, bezeichnet diese jedoch als „Pille danach“. Hierzu stellen wir fest: Die Mittel, die hierzulande als „Pille danach“ erhältlich sind, wirken empfängnisverhütend und führen keinen Schwangerschaftsabbruch herbei. Außerdem kann in dieser Passage der Eindruck entstehen, dass Prof. Kekulé die Antibabypille generell als „Einnistungshemmer“ bezeichnet. Die beschriebene Wirkweise gilt jedoch nur für bestimmte Präparate der sogenannten Minipille. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, June 15, 2023
Die Europäische Arzneimittel-Agentur und das Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten haben eine Empfehlung herausgegeben, wonach die Corona-Impfstoffe anpasst werden sollten. Prof. Alexander Kekulé kritisiert, dass Aussagen in dem Papier zum Teil nicht wissenschaftlich belegt sind und zum Teil den allgemein anerkannten Erkenntnissen widersprechen. Außerdem geht es im Podcast um eine Studie zu einem Omikron-Ausbruch in Singapur. Weiteres Thema ist die Aufarbeitung der Pandemie. In Deutschland sollte diese Woche ein Schadenersatzprozess gegen den Impfstoffhersteller BionTech starten. Und eine Studie wirft ein Schlaglicht darauf, welche Auswirkungen die Lockdowns für Herzinfarkt-Patienten hatten. Studie zu Omikron-Ausbruch in Singapur Preprint: Auswirkungen von immunologischer Prägung bei Omikron-Infektion Studie zu Lockdown-Auswirkungen auf Herzinfarktpatienten Review zu IgG-4-Antikörpern nach mRNA-Impfung Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, June 08, 2023
Der Sommer beginnt, die Sonne lockt. Viele freuen sich jetzt auf das Sonnenbaden, einige Mediziner dürften dabei auch sorgenvoll an Hautkrebs denken. Oft tun die Menschen zu wenig, um sich zu schützen. In dieser Folge sprechen Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé über Hautkrebs, Prävention und über neuartige Therapien. Das Statistische Bundesamt hat jüngst Zahlen veröffentlicht: Im Jahr 2021 sind in Deutschland 4.100 Menschen an Hautkrebs gestorben. 2001 waren es noch 2.600 Menschen, die Zahl hat sich also um satte 55 Prozent erhöht. Wahrscheinlichste Erklärung laut Kekulé: Die Menschen gehen mehr in die Sonne und/oder schützen sich weniger. Er sagt, eine gesunde Gesichtsfarbe dank Sonne schade nicht. Aber auf das gezielte Bräunen in der Sonne, auf den sprichwörtlichen „Teutonengrill“, sollte man verzichten. Im Podcast erklären wir, wie Hautkrebs entsteht. Wir unterscheiden zwischen hellem und dem gefürchteten schwarzen Hautkrebs. Es geht um die Rolle von UV-Strahlung, Melanin und der Hautfarbe. Außerdem werden die weit verbreitete falsche Anwendung von Sonnencreme und der Sinn von Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland besprochen. Kekulé erklärt darüber hinaus, welche Therapiemethoden es gegen Hautkrebs gibt und warum die neoadjuvante Immuntherapie mit teils „beeindruckenden“ Ergebnissen Hoffnung macht. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, June 01, 2023
China wird gerade von einer neuen Coronawelle erfasst, bis zu 40 Millionen Neuinfektionen soll es geben. Prof. Alexander Kekulé erklärt, warum er keine gravierenden Auswirkungen auf Deutschland befürchtet. Es handele sich um keine neue Variante, zudem müsse man die Zahlen in Bezug auf die chinesische Gesamtbevölkerung sehen. Einer der führenden chinesischen Virologen hat kürzlich ein Aufsehen erregendes Interview gegeben. In der BBC schloss er nicht kategorisch aus, dass das Virus möglicherweise doch aus einem Labor stammen könnte. Kekulé bewertet das zurückhaltend und nicht als Kehrtwende in der offiziellen chinesischen Corona-Politik. Im zweiten Teil des Podcasts geht es um den Zusammenhang zwischen Corona und Diabetes. Kanadische Forscher haben herausgefunden, dass Erwachsene nach einer Corona-Infektion ein erhöhtes Risiko haben, an Diabetes zu erkranken. An einer anderen Studie zu Kindern waren Dresdner Wissenschaftler beteiligt. Auch hier wurde während der Corona-Pandemie ein Anstieg der Diabetes-Fälle festgestellt. Zum Schluss geht es um einen wissenschaftlichen Artikel des Psychologen Christof Kuhbandner, der sich mit der Übersterblichkeit in Deutschland in den Jahren 2021 und 2022 befasst. Daraufhin wurde gemutmaßt, dass das mit den Corona-Impfungen zusammenhängen könnte. Prof. Kekulé erklärt, warum aus seiner Sicht eine solche Kausalität nicht hergestellt werden kann. Links: Studie : Corona und Diabetes Studie: Corona und Diabetes bei Kindern Studie : Übersterblichkeit in Deutschland Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Fri, May 26, 2023
In dieser Folge sprechen Jan Kröger und Alexander Kekulé über das Altern. Lässt sich die biologische Uhr zurückdrehen? Welche Fortschritte hat die Medizin inzwischen gemacht und ist die ewige Jugend überhaupt erstrebenswert? Kekulé erklärt zunächst die medizinischen Grundlagen und geht auch auf optische Veränderungsprozesse ein. Warum werden Haare grau? Was passiert beim Altern in den Zellen? Und warum wird der Alterungsprozess bei der Geburt wieder auf Null gesetzt? In diesem Zusammenhang spricht Kekulé von einem "Wunder". Ein weiterer Schwerpunkt in dieser Folge sind die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dabei gehen Kröger und Kekulé auch auf aktuelle Studien wie die von David Sinclair ein. Der Biologe hat in Experimenten mit Mäusen nachgewiesen, dass sich die DNA beim Altern nicht ändert. Die Veränderungen entstehen durch Steuerungsprozesse. Dazu meint Kekulé, wenn der Mensch diese Prozesse steuern könnte, sei eine Verjüngung möglich. Was heißt das nun in der Praxis? Nach Meinung Kekulés könnten noch zwei bis drei Nobelpreise in der Forschung vergeben werden, dann halte er eine Art "Verjüngungsspritze" für möglich. Daraus ergäben sich aber auch viele Fragen. Wenn Menschen länger lebten, müsse die Erde mit einer noch größeren Bevölkerungszahl klarkommen. Die Produkte in der näheren Zukunft werden Kekulé zufolge aber noch einfacher Natur sein. Es werde Mittel geben, die verhinderten, dass Haare grau werden oder Hautzellen alterten. Möglicherweise könnten in näherer Zukunft auch Organe im Labor gezüchtet werden. Studie : Warum unsere Haare grau werden Harvard-Studie zur epigenetischen Reprogrammierung Studie : Biologisches Altern durch Stress ist umkehrbar Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Wed, May 17, 2023
Über die Rolle der Weltgesundheitsorganisation ist in der Pandemie viel diskutiert worden. Nun hat die WHO den wegen Corona verhängten weltweiten Gesundheitsnotstand aufgehoben. Rund drei Jahre hatte er Bestand. Jan Kröger und Virologe Alexander Kekulé nehmen den Vorgang zum Anlass für die Frage: Was muss passieren, damit die WHO für künftige Pandemien besser aufgestellt ist? Kekulé sagt, die WHO habe bisher nur begrenzte Möglichkeiten und bedürfe einer grundlegenden Reform. Die Liste des Versagens während der Pandemie sei lang. Die Organisation habe ihre Stärken, aber auch viele Schwächen. Kekulé schlägt unter anderem die Gründung einer neuen Behörde vor. Außerdem gibt es Diskussionen um bereits bestehende Reformpläne bei der WHO. Kritiker vermuten eine Art geplante Weltherrschaft der WHO und das Ende der garantierten Menschenrechte. Düstere Prognosen, die einer sachlichen Einordnung bedürfen. Eine Impfnebenwirkung, die es in sich hat? Eine Studie kommt zu folgendem Befund: Corona-Geimpfte haben ein doppelt erhöhtes Risiko für einen Gefäßverschluss am Auge. Kekulé sagt, die Befunde seien nachvollziehbar. Es sei schon lange klar, dass im Rahmen von Corona-Impfungen Thrombosen häufiger vorkämen, ähnlich wie bei Corona-Erkrankungen. Ein Grund gegen eine Impfung sei das aber nicht. Das Risiko für solche Komplikationen seien gering. Wohl aber müssten alle diese Erkenntnisse bei Impfempfehlungen berücksichtigt werden. Links: WHO-Reform: Änderungsvorschläge der Mitgliedsstaaten Studie : Risiko für Gefäßverschlüsse im Auge nach Covid-Impfung erhöht Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, May 11, 2023
In dieser Folge sprechen Jan Kröger und Alexander Kekulé über das vielleicht gefährlichste Tier der Welt – die Stechmücke. Sie überträgt Krankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber, Zika und Co. Und die Überträgerarten dringen immer weiter nach Europa vor. Werden wir auch hier bald große Probleme mit Malaria-Ausbrüchen haben? Eher nicht, so der Mediziner Kekulé. Dennoch müssten die Ärzte hier besser im Umgang mit solchen Krankheiten ausgebildet werden. Wichtig sind die neuesten Erkenntnisse zur Ausbreitung der Krankheiten für Urlauber. Sie sollten sich vor Urlauben mit Präventiv-Medikamenten versorgen. Außerdem gibt es Fortschritte bei der Impfung gegen Malaria – ein Impfstoff namens R21/Matrix-M ist neu auf dem Markt. Die Wirksamkeit ist durchaus gut, so Kekulé. Außerdem geht es um den aktuellen Stand beim West-Nil-Virus und beim Dengue-Fieber. Modellierung zur Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke in Europa Phase-1-Studie zur Entwicklung eines monoklonalen Antikörpers gegen Malaria Studiendaten zum Impfstoff R21/Matrix-M Abstract zur Malaria-Impfung mit gentechnisch veränderten Parasiten „NEJM“-Artikel zum West-Nil-Virus Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, May 04, 2023
Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung angepasst. Prof. Alexander Kekulé ordnet ein, was das für Kinder und Alte bedeutet. Zusammen mit Susann Böttcher (die Jan Kröger vertritt) bespricht er dabei vor allem die Frage, wie sinnvoll heute noch eine Erst-Impfung gegen Corona ist. Sein Rat: Lieber impfen, als nicht impfen. Nebenwirkungen gebe es, dazu laufe auch eine wichtige Diskussion. Aber sie seien extrem selten und man sollte nicht aus Angst vor Nebenwirkungen auf eine Impfung verzichten. Besonders im Alter Ende 50 beginne die Zone, wo die Gefahr, auf der Intensivstation zu landen, ansteige. Kekulé unterstützt auch die Empfehlung der Stiko, sich ab 60 boostern zu lassen. Zu Beginn der Folge geht es um den Abschied von der Corona-Warn-App. Für Kekulé kein Grund zur Wehmut. Sie habe nie richtig funktioniert. Das Problem sei, dass man aus Datenschutzgründen nie eine echte Kontaktnachverfolgung installiert habe. Damit habe man schon zu Beginn die ganze App „beerdigt“. Und es geht um zwei neue Studien. In Polen wurde in zwei Nerzfarmen eine unbekannte Variante des SarsCoV2-Virus identifiziert. Stichwort Panzootie. Prof. Kekulé sieht das mit Sorge. Warum, erkärt er im Podcast. Außerdem: Was lernen wir aus der Pandemie? Die europäische Behörde ECDC hat ein Papier veröffentlicht. Inhalt: wie erfolgte der Umgang mit der Pandemie, wie bereiten wir uns auf neue Pandemien vor und wie lief die Kommunikation? Hier zum Nachlesen. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, April 20, 2023
Es gibt neue Studien zu Long Covid, die Forschung kommt in kleinen Schritten voran. Der Virologe Alexander Kekulé sagt, leider sei weiter unklar, wie gut Corona-Impfungen davor schützen können. Interessant seien Ergebnisse, wonach Frauen ein höheres Risiko hätten, an Long Covid zu erkranken. Warum das so sei, dafür gebe es unterschiedliche Erklärungsansätze. Auch seien ältere Menschen häufiger betroffen. Bitter: Es gibt noch keine fundierte und wirksame Therapie. Dabei geht es auch um Medikamente, die derzeit erprobt werden. Infektionsgeschehen: Das RKI sieht die epidemiologische Lage noch auf hohem Niveau. Die Pandemie an sich sei noch nicht zu Ende, sagt Alexander Kekulé, wohl aber die damit verbundene Pandemie-Notlage. Corona-Infektionen könne man inzwischen mit einer mittelschweren Grippe vergleichen. Deutschland sei nun in der Adaptionsphase der Corona-Bekämpfung angekommen. Das heiße: Wir müssen mit Corona leben und umgehen. Wir müssen die Schäden der Pandemie reparieren. Und: Wir müssen uns auf die nächste Pandemie vorbereiten. Die Schweiz und die USA passen ihre Corona-Impfempfehlungen an. In den USA werden sie beispielsweise radikal vereinfacht. Kekulé würde sich das auch für Deutschland wünschen. Die Empfehlungen der Stiko seien veraltet. Aktualisierte FDA-Empfehlung zur Corona-Impfung Meta-Analyse zu Risikofaktoren für Long Covid Preprint : Long Covid bei Zweitinfektionen weniger wahrscheinlich Preprint : Metformin schützt Übergewichtige gegen Long Covid Phase 2a- Studie zum Medikament AXA1125 Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, April 13, 2023
In dieser Folge spricht Jan Kröger mit dem Wissenschaftler und Mediziner Alexander Kekulé über die Cannabis-Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Agrarminister Cem Özdemir. In Deutschland sollen der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis und der Eigenanbau von maximal drei Pflanzen künftig straffrei sein. Außerdem wollen die Minister den Anbau und die Abgabe der Droge in sogenannten "Cannabis-Klubs" erlauben. Den Ansatz der Bundesregierung findet Kekulé richtig. In der Praxis werden seiner Meinung nach aber nicht alle Vorhaben funktionieren. Als Beispiel nennt der Wissenschaftler die Auswirkungen auf den Schwarzmarkt. Es sei unwahrscheinlich, dass die Menschen, die die Substanzen der internationalen Drogen-Mafia bevorzugten, jetzt auf den deutschen Alternativ-Markt auswichen. Die deutschen Produkte werden sich laut Kekulé von den bisherigen deutlich unterscheiden. "Es ist kein schwarzer Tag für den Schwarzmarkt", stellt Kekulé zusammenfassend fest. Außerdem erklärt er, welche Probleme auf die Polizei bei Kontrollen zukommen und warum die Abstandsregeln zu Schulen und Kitas nicht funktionieren werden. Weiterhin sieht Kekulé die Gefahr, dass Kinder jetzt öfter zum Kiffen verleitet werden. Ein weiteres Thema in dieser Folge ist der Alkohol-Konsum. Dabei räumt der Wissenschaftler und Mediziner Kekulé mit zahlreichen Mythen auf. Er erklärt, warum Studien, nach denen ein regelmäßiger Alkohol-Genuss in geringen Maßen gesund sei, nicht stimmen. Alkohol habe keine gesundheitsfördernden Effekte, stellt Kekulé fest. Er ordnet auch eine aktuelle Studie ein, die zu dem Ergebnis kommt, dass Alkohol das Risiko für Demenz senken kann. Wichtige Links: Kanadische Meta-Analyse: Keine gesundheitlichen Vorteile durch moderaten Alkoholgenuss Südkoreanische Studie zum Demenzrisiko bei Alkoholkonsum Schottische Studie über die Auswirkungen von Mindestpreisen auf alkoholbedingte Erkrankungen und Todesfälle Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, April 06, 2023
Ein Fallbericht von Ende 2019 wirft die Frage auf, ob es bereits damals den ersten Corona-Patienten in Deutschland gegeben hat. Das wäre vor den ersten Berichten aus Wuhan in China gewesen. Radiologen an der Berliner Charité haben in ihren Unterlagen Hinweise darauf gefunden, dass ein Patient von ihnen damals Covid hatte. Bisher gab es den ersten dokumentierten deutschen Corona-Fall erst Ende Januar 2020 bei einem Automobilzulieferer in Bayern. Der Virologe Alexander Kekulé sagt, abwegig wäre es nicht, dass Corona schon vorher nach Deutschland kam. Bewiesen sei in dem Fall aber nichts. Die letzten Maßnahmen aus dem Infektionsschutzgesetz laufen aus. Auch der Corona-Expertenrat beendet seine Arbeit. Host Jan Kröger und Kekulé ziehen eine kleine Bilanz. Der Virologe hatte sich schon früh in der Pandemie einen solchen Rat gewünscht. Er sei 2021 viel zu spät gekommen, um in der Bekämpfung der Pandemie noch eine große Wirkung zu entfalten. Kekulé hätte sich außerdem gewünscht, dass der Rat transparenter tagt. Es sei wenig nach außen gedrungen. Kekulé wäre dafür, dass Sitzungen eines solchen Rates live übertragen werden und jeder zuschauen kann. Neben den Corona-Maßnahmen endet auch die bundesweite Impfverordnung. Die Krankenkassen streiten deswegen derzeit mit Ärzten und Apotheken, wie Corona-Impfungen künftig vergütet werden. Kekulé sagt, die Impfungen seien zu teuer gewesen, die Ärzte hätten gut daran verdient. Es wäre nun an der Zeit, die Vergütung deutlich zu senken. Außerdem geht es um die Frage, für wen sich eine Impfung derzeit überhaupt noch lohnt. Und: Neuigkeiten bei der Entwicklung von Nasensprays, um gegen Covid-19 zu impfen. Es geht um eine Entwicklung aus Deutschland, die Studie dazu findet Kekulé sehr gelungen. Wissenschaftler haben mit einem abgeschwächten Lebendimpfstoff verwendet und Hamster immunisiert. Kekulé dazu: Der Impfstoff werde keine Auswirkungen mehr haben im Kampf gegen Corona haben, interessant sei die Entwicklung für die Zukunft aber dennoch. Zu dem Thema gibt es auch eine interessante Studie aus Finnland. Weiterführende Links: Fallbericht : Erster Covid-19-Fall schon 2019 in Deutschland? Schwedische Studie zur Kreuzimmunität bei Kindern Charité-Nasenspray bei Hamster-Experimenten erfolgreich Finnisches Nasenspray (TriSb92) auch gegen aktuelle Subvarianten wirksam Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, March 30, 2023
Es ist ein großes Vorhaben der Bundesregierung – die Krankenhausreform. Die deutsche Krankenhauslandschaft gleicht einer Baustelle. Es gibt Geldprobleme, immer wieder schließen Kliniken, gerade im ländlichen Raum dünnt das Angebot aus. Es klingt zunächst abstrakt, wenn es bei der Reform um Fallpauschalen und Versorgungslevel geht, das alles hat aber große Auswirkungen für uns alle. Deswegen erklären Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé die Reformpläne und die strittigen Punkte sachlich und verständlich. Der Mediziner Kekulé sieht durchaus Reformbedarf. Das deutsche Gesundheitssystem sei viel zu teuer. Es gebe zu viele Krankenhäuser und Krankenhausbetten in Deutschland. Um diese zu füllen, würden zu viele Menschen stationär statt ambulant behandelt. Und es gebe von bestimmten Therapien und Operationen im Vergleich zu anderen Ländern zu viel. Der Nutzen sei im Einzelfall oft gering. Kekulé sagt deswegen: Das Ziel müsse es sein, den medizinischen Bereich effektiver und schlanker zu organisieren. Einige Krankenhäuser müssten schließen, um die Versorgung in den anderen zu verbessern. Vorschläge hat Kekulé ebenfalls. Er sagt, wie er sich trotz Klinikschließungen eine gute medizinische Versorgung auf dem Land vorstellt. Er erklärt, was es mit den sogenannten Versorgungsleveln in Kliniken auf sich hat. Und warum er Fallpauschalen früher gut fand, inzwischen aber kritischer ist. Wichtige Links: OECD-Gesundheitsstatistik für 2022 Commonwealth Fund: Gesundheitssysteme im globalen Vergleich Cochrane-Analyse zur Evidenz für bestimmte Therapieformen Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, March 23, 2023
Nächste Runde in der Diskussion um den Ursprung der Pandemie. Dieses Mal geht es um einen natürlichen Ursprung und Marderhunde als Zwischenherde des Virus. Die Daten kommen aus China vom berüchtigten Markt in Wuhan. Sie sind eigentlich alt und haben eine wechselhafte Geschichte. Prof. Alexander Kekulé wundert sich, dass Wissenschaftler ernsthaft zu dem Schluss kommen, dass die Daten sicher belegen, dass Marderhunde eine entscheidende Rolle bei der Pandemie spielten. Möglich sei das, aber belegt sei nichts. Er fragt sich auch, warum China die Daten gerade jetzt herausgibt, pünktlich nach den jüngsten Diskussionen um die Labor-These. „Das stinkt zum Himmel“, so Kekulé. Er wirft China vor, nach unlauteren Motiven zu handeln. Außerdem: Schweden als Musterknabe bei der Pandemiepolitik? Laut einer Statistik zur Übersterblichkeit während der Pandemie schneidet Schweden europaweit am besten ab. Trotz des viel diskutierten schwedischen Sonderwegs mit vergleichsweise wenigen Beschränkungen. Wie ist das zu bewerten? Kekulé sagt, Schweden habe gerade zum Beginn der Pandemie Fehler gemacht, dann aber eine gute Linie gefunden bei der Bekämpfung der Pandemie. Insbesondere beim Schutz der Risikogruppen habe das Land im weiteren Verlauf vorbildhaft gehandelt. Infektionsgeschehen: Das RKI spricht von einer zweiten Grippewelle. Prof. Kekulé sieht darin auch Vorteile. Er glaubt: Da Grippe und Erkältungsviren derzeit dominieren, hat es Covid gerade schwer. Kekulé geht auch auf die Gefahr durch neue Varianten des Coronavirus ein. Und das Thema am Ende des Podcasts: Hybridimmunität. Was ist das und wie erreicht man sie? Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, March 16, 2023
Es ist die mit Abstand tödlichste Seuche der jüngeren Menschheitsgeschichte: HIV. Darüber sprechen in dieser Folge Host Jan Kröger und der Arzt und Wissenschaftler Alexander Kekulé. Vor wenigen Wochen wurde ein HIV-Patient aus Nordrhein-Westfalen als dritter Mensch überhaupt geheilt. Der Virologe Kekulé erklärt, wie das gelungen ist und warum diese Methode nicht bei allen funktioniert. Seiner Ansicht nach wird es noch eine ganze Weile dauern, bis auch anderen HIV-Patienten geholfen werden kann. Warum ist es so schwer, Aids zu heilen? Kekulé und Kröger schauen zurück auf den langen Weg, den die Medizin in den vergangen Jahrzehnten zurückgelegt hat: vom Suchen nach dem Ursprung der Seuche bis zum Entwickeln von Therapien. Dabei stellen sie fest, dass Medizin und Forschung auch weiterhin einen langen Weg vor sich haben, sowohl bei Therapien als auch bei Impfungen. Kekulé warnt dabei, auch wenn es mittlerweile Medikamente gebe und die Lebenserwartung von HIV-Patienten gestiegen sei, die Krankheit dürfe nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Außerdem geht es um dem jüngsten Rückschlag, den der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson hinnehmen musste. Sein Impfstoffkandidat schützt nicht ausreichend vor einer HIV-Infektion. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, March 09, 2023
Schulschließungen, Maskenpflicht, Ausgangssperren - während der Corona-Pandemie gab es teils drastische Maßnahmen für weite Teile der Bevölkerung. In dieser Folge sprechen Jan Kröger und der Virologe Prof. Alexander Kekulé über die politische Aufarbeitung der Corona-Politik. Was hat man aus den letzten drei Jahren Pandemie gelernt? Wo wurden Fehler gemacht und was ist zu tun, damit diese sich im Falle eines Falles nicht wiederholen? Kekulé sagt, eine Aufarbeitung sei dringend notwendig. Es müssten konkrete Daten auf den Tisch, die genau zeigten, was sinnvoll gewesen sei und was nicht. Als Beispiele nannte der Virologe Schulschließungen, Masken in Grundschulen und Maßnahmen in Pflegeheimen. Politiker müssten sich einer offenen Debatte stellen. Das sei wichtig für das Vertrauen der Bevölkerung in einer nächsten Pandemie. Wichtige Daten für eine Aufarbeitung können Studien liefern wie der Barmer-Pflegereport. Danach war jeder zweite deutsche Covid-Tote ein Pflegeheimbewohner. Was hat diese verheerende Bilanz verursacht? Für Prof. Kekulé ist das nur eine von vielen Fragen, die tiefer untersucht werden müssen. Auffällig sei, dass die Zahl der infizierten Pflegeheim-Bewohner besonders in den Bundesländern hoch gewesen sei, in denen auch Corona-Maßnahmen kritisch bewertet worden seien. Wie gehen andere Länder mit der Aufarbeitung um? Kröger und Kekulé schauen dazu nach Großbritannien und Italien. Und der Virologe beantwortet außerdem die Frage einer Hörerin zur so genannten Covid-Zunge. Wann tritt sie auf und wann verschwindet sie wieder? Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Fri, March 03, 2023
In dieser Folge sprechen Host Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé über Allergien. Fakt ist, dass die Zahl der Allergiker in Deutschland größer geworden ist. Woran liegt das? Kekulé erörtert mehrere Theorien. So machen Umweltmediziner den Klimawandel verantwortlich. Er sorge dafür, dass Pollen früher in der Luft und aggressiver seien. Sie setzten mehr von einem Eiweiß frei, welches Allergien verursache. Wie plausibel ist diese Theorie? Ein weiterer Grund für die Zunahme könnte die veränderte Hygiene der Menschen sein. Auch darauf kommt Kekulé zu sprechen. Weiterhin gibt der Mediziner Allergikern generelle Tipps, was sie gegen ihr Leiden tun können. Und er spricht über neue Therapien, in die Betroffene große Hoffnung setzen. "Es gibt hunderte von Wirkstoffen und Medikamenten, die in der Pipeline sind", meint Kekulé. Wenn ein Drittel der Menschen in Europa ein Problem mit Allergien habe, dann sei das ein riesiger Markt für die Pharmaunternehmen. Ein Hoffnungsträger sei lange Zeit der Wirkstoff BM32 gewesen. Der Mediziner Kekulé führt aus, warum eine Zulassung so lange auf sich warten lässt. Kröger und Kekulé sprechen in dieser Folge außerdem über ein gesundheitspolitisches Thema. So sollen Kinder und Jugendliche weniger ungesunde Lebensmittel essen und trinken. Deshalb hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ein Werbeverbot für Chips, Schokolade und andere Dickmacher auf den Weg gebracht, wenn die Zielgruppe Kinder sind. Ist das der richtige Weg? Dazu hat Kekulé eine klare Meinung. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, February 28, 2023
In dieser Woche enden weitere Test- und Maskenpflichten. Gleichzeitig steigt in Karnevalsregionen der Krankenstand. Der Virologe Prof. Alexander Kekulé schätzt die aktuelle Corona-Lage ein und zieht Vergleiche zum Münchner Oktoberfest. Ein Blick in die Statistik zeigt zudem, es gibt derzeit so wenige Covid-Tote wie noch nie. Doch Kekulé hält es trotzdem für sinnvoll in bestimmten Bereichen an Masken und Tests festzuhalten. Der Schutz von Alten- und Pflegeheimen sollte nicht aufgegeben werden. Außerdem: Ein US-Ministerium sieht in einer Laborpanne den wahrscheinlichsten Ursprung des Virus. Kekulé erklärt, warum diese Debatte für ihn nicht zielführend ist. Es brauche keine Schuldzuweisungen. Vielmehr müsse es darum gehen, wie die Labore sicherer werden könnten, damit die nächste Pandemie vermieden werden könne. Jan Kröger und Alexander Kekulé gehen auch wieder auf die Fragen von Hörerinnen und Hörern ein. Zum Beispiel: Braucht es strengere Regeln für Preprint-Studien? Diese Art wissenschaftlicher Veröffentlichungen hatte während der Corona-Pandemie stark zugenommen beziehungsweise bekam mehr mediale Aufmerksamkeit. Genau darin sieht der Virologe ein Problem. Er spricht sich für Regelungen bei Preprints aus. Und: Können Covid-Erkrankungen oder -Impfungen den Histamin-Stoffwechsel stören und Allergiesymptome auslösen? Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, February 21, 2023
Vor exakt drei Jahren breitete sich das damals sogenannte „neuartige Coronavirus“ in Europa aus. In dieser Folge blicken wir zurück – und auch voraus. Denn nach der Corona-Pandemie bleibt die Frage: Woher kann eine künftige Pandemie kommen? Und wie oft passiert so etwas überhaupt? Dazu geht auch ein Blick ins Tierreich. Im Fokus stehen mal nicht die Fledermäuse, sondern Hirsche und Ratten. Mit deren Krankheitslast während der Corona-Pandemie haben sich Studien befasst. Auf die Frage, woher die nächste Pandemie kommt, sagt Virologe Prof. Alexander Kekulé: Kleine Nagetiere seien die heißesten Kandidaten, beispielsweise Mäuse. Außerdem gehen Jan Kröger und Kekulé auf zahlreiche Fragen von Hörerinnen und Hörern ein. Zum Beispiel: Was ist im Nachhinein vom „schwedischen Sonderweg“ zu Beginn der Pandemie zu halten? Kekulé vergleicht dazu das schwedische Vorgehen mit den deutschen Corona-Maßnahmen. Sein Resümee fällt gemischt aus. Und: Wie müsste eine zukünftige Pandemie aussehen, damit eine Impfpflicht ratsam oder geradezu zwingend wäre? Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, February 14, 2023
In dieser Folge beschäftigen sich Host Jan Kröger und der Virologe Alexander Kekulé mit dem Protein LRRC15. Mehreren Studien zufolge kann das Protein das Coronavirus weitestgehend unschädlich machen. Prof. Kekulé erklärt, was diese Studien aussagen und wie LRRC15 funktioniert. Was macht das Protein so besonders? Kekulé ist von den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Protein zwar begeistert. Gleichzeitig muss er aber die Hoffnung auf schnelle Durchbrüche dämpfen. "Zeitnah wird das eher nicht sein", erklärt der Virologe. Er rechne mit Medikamenten in zehn bis 15 Jahren. Außerdem sprechen Kröger und Kekulé noch einmal über das Thema Masken. In Folge #340 war die Meta-Studie der Cochrane Library Thema. Sie kam zu dem Ergebnis: Es gebe keinen Beweis, dass das Tragen von Masken im Kampf gegen die Pandemie größere Wirkung entfaltet habe. Prof. Kekulé hatte das Ergebnis angezweifelt und seine Meinung auch begründet. In dieser Folge trägt der Virologe andere Studien zusammen, die den Sinn von Masken belegen. Ein weiteres Thema ist das aktuelle Infektionsgeschehen. Laut Kekulé ist die Inzidenz zwar gestiegen, eine Bedrohung gebe es aber nicht. Der Virologe kommt auch noch einmal auf die Variante XBB.1.5 zu sprechen. Sie ist inzwischen in Deutschland die am zweithäufigsten nachgewiesene Variante. Laut Kekulé gibt es Hinweise, dass sie dominant werden könnte. Löst das eine neue Corona-Welle aus? Auch darauf gibt der Virologe Antwort. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, February 09, 2023
Tuberkulose scheint für viele in Deutschland weit weg. Aber auch hierzulande gibt es regelmäßig Ausbrüche, ganz aktuell zum Beispiel in Chemnitz. Weltweit ist Tuberkulose eine der tödlichsten Infektionskrankheiten überhaupt – noch vor Aids und Malaria. Im Podcast erklären Host Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé die Krankheit, die Behandlung und die schwierige Suche nach neuen Medikamenten und Impfungen. Zunächst aber geht der Blick in die Türkei und nach Syrien. Nach dem Erdbeben mit vielen tausend Toten gibt es entsetzliche Bilder, die Lage ist katastrophal. Zumindest läuft inzwischen die internationale Hilfe an. Prof. Kekulé hat selbst Erfahrungen in solchen Krisengebieten gesammelt und erklärt, wie die Hilfe in mehreren Phasen abläuft. Zur Tuberkulose: Es handelt sich um eine hochinfektiöse Krankheit, die durch Bakterien ausgelöst wird. Häufig ist die Lunge betroffen. Zu unterscheiden sind eine offene und eine latente Tuberkulose. Zur Behandlung werden meist mehrere Antibiotika herangezogen. Das Problem: Sie stammen aus den 1940er Jahren. Seitdem gibt es im Wesentlichen keine neuen Medikamente. Denn: Die Krankheit tritt vor allem in ärmeren Ländern auf, es lohnt sich schlicht nicht, die Medikamente zu entwickeln, sagt Kekulé. Es gibt auch einen Impfstoff, die BCG-Impfung. Das Problem ist, dass sie nur partiell vor der Krankheit schützt, dafür aber viele Nebenwirkungen hat, vor allem bei kleinen Kindern. Es gibt Bestrebungen, neue Impfstoffe zu entwickeln, aber das ist schwierig und teuer. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, February 07, 2023
Die Corona-Lage hat sich schon länger entspannt, nun kann man das auch explizit beim Robert Koch-Institut nachlesen. Dort hat man das Risiko für die Bevölkerung inzwischen mit „moderat“ beschrieben, vorher mit „hoch“. Was bedeutet das und was folgt daraus? In Bus und Bahn müssen inzwischen keine Masken mehr getragen werden. Pünktlich dazu sorgt eine Meta-Studie der Cochrane Library für Diskussionen. Sie kommt zu dem Ergebnis: Es gebe keinen Beweis, dass das Tragen von Masken im Kampf gegen die Pandemie größere Wirkung entfaltet habe. Prof. Kekulé sieht bei der Studie eine ganze Reihe von Mängeln. Sie beweise mitnichten, dass die Maskenpflicht nichts gebracht habe. So seien viele Studien ausgewertet worden, aber fast keine stamme aus der Zeit der Pandemie. Kekulés Fazit: Die Botschaft der Studienmacher sei „fürchterlich“ und „toxisch“, gerade mit Blick auf die Akzeptanz der Masken in der Bevölkerung. Das sei für eine eventuelle zukünftige Pandemie gefährlich. Und ein Blick nach China: Dort melden die Behörden bereits das Ende der schwierigen Situation durch Corona. Wie glaubwürdig ist das? Wenig, so das Urteil von Kekulé. Dennoch sieht er Indizien, dass die aktuelle Welle abflacht. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, February 02, 2023
Die Cochrane-Maskenstudie sorgt für Diskussionen. Danach bringt die Maskenpflicht wenig gegen die Verbreitung von Krankheiten - also auch bei Corona. Alexander Kekulé erklärt, warum er große Mängel bei der Studie sieht.
Thu, January 26, 2023
Eine der spektakulärsten Neuentwicklungen auf dem Medikamentenmarkt – zwei Firmen melden Erfolge bei ihrem neuen Mittel gegen Alzheimer. Lecanemab soll den Krankheitsverlauf deutlich verlangsamen. In der EU könnte das Mittel ab März erhältlich sein. Im Podcast erklären Jan Kröger und der Mediziner Prof. Alexander Kekulé zunächst, wie Demenz und Alzheimer entstehen. Die genetische Anlage spielt eine Rolle, aber auch der Lebensstil. Man weiß schon einiges über Demenz und Alzheimer, über die charakteristischen Verklumpungen (Plaques) im Gehirn bei Betroffenen zum Beispiel. Es bleiben jedoch noch viele Geheimnisse. Das neue Medikament Lecanemab greift die Vorstufe der verhängnisvollen Verklumpungen im Gehirn an. Kekulé spricht von „wirklich beeindruckenden“ Ergebnissen. Der Nutzen für Patientinnen und Patienten sei aber noch überschaubar. Weitere Forschungen könnten das ändern. Außerdem geht es im Podcast um die Früherkennung bei Alzheimer und Vorbeugung. Und wir beantworten Fragen von Hörerinnen und Hörern zum Thema. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, January 24, 2023
Moderator Jan Kröger und Prof. Alexander Kekulé beginnen in dieser Folge mit einer guten Nachricht. Die Tripledemic, die dreifache Epidemie und Pandemie mit Influenza-, Covid- und RSV-Viren geht überall zurück. "Man kann vorsichtig optimistisch sein", sagt Kekulé und verweist auf Daten aus Deutschland, den USA und Frankreich. Eine Doppelwelle bei den Influenza-Viren könne man aber nicht ausschließen. Ein weiteres Thema in dieser Folge ist eine aktuelle Aussage von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu den Folgen einer Corona-Erkrankung. Mit folgendem Satz möchte der Minister zitiert werden: "Studien zeigen mittlerweile sehr deutlich, dass die Betroffenen es häufig mit einer Immunschwäche zu tun haben, deren Dauer wir noch nicht kennen." Kekulé hat sich sämtliche Studien dazu angeschaut und rät dem Minister, sich mit Spekulationen zurückzuhalten. Kröger und Kekulé ziehen außerdem Bilanz zu den Booster-Impfungen. Dazu liegen aktuelle Krankenkassen-Daten aus Israel vor. Sie zeigen eine hohe Wirksamkeit der bivalenten mRNA-Booster-Impfungen. Laut Kekulé zeigt sich bei den Älteren, dass sich Krankenhausaufenthalte deutlich verringern. Aber wie sieht das bei den Jüngeren oder Kindern aus? Auch darauf geht der Virologe ein. Weiterhin beantwortet Kekulé eine Hörerfrage: Hat man den Biontech-Impfstoff für Keinkinder bereits so schwach dosiert, dass auch das IgG4-Risiko reduziert wurde? Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, January 17, 2023
In dieser Folge sprechen Jan Kröger und Prof. Alexander Kekulé über die Maskenpflicht. Ab 2. Februar braucht man bundesweit in Bussen und Bahnen keinen Mund-Nasenschutz mehr zu tragen. Damit fällt die letzte Maskenpflicht im öffentlichen Raum. Für Kekulé ist das die richtige Entscheidung, sofern sich das Infektionsgeschehen nicht bis dahin verändert. Was bleibt, sind Vorgaben für Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegeheime. Doch auch dort wird die Maskenpflicht hinterfragt. Kekulé findet, dass hier auf die Eigenverantwortung der Ärzte gesetzt werden sollte: "Es gibt kaum eine Berufsgruppe, die das besser entscheiden könnte." Der Virologe erläutert auch, warum es der Politik so schwer falle, in diesem Bereich von der Maskenpflicht abzurücken. Außerdem geht es in dieser Folge um den Präsidenten des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler. Er wird in wenigen Wochen sein Amt niederlegen. Kekulé zieht Bilanz und stellt fest: "Wieler lag am Anfang voll daneben." Dafür nennt der Virologe mehrere Beispiele. So habe Wieler unter anderem behauptet, dass sich das Corona-Virus in der Welt nicht sehr stark ausbreiten werde. Außerdem spricht Kekulé über das Verhältnis zwischen Wieler und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Wielers angekündigter Rücktritt hat auch eine Debatte darüber ausgelöst, ob das RKI neu aufgestellt werden sollte. Kekulé ist dagegen, das Institut mit anderen Behörden zusammenzulegen. Stattdessen müsse sich das RKI auf seine Aufgaben fokussieren. "Alles andere wäre Geldverschwendung", meint der Virologe. Außerdem beschäftigen sich Jan Kröger und Prof. Alexander Kekulé mit Medikamenten, die im Vergleich zum Beispiel zu Paxlovid öffentlich kaum wahrgenommen werden. Es geht um ACE2-Köder. Wie wirken sie und wie vielversprechend ist der Ansatz? Die neuesten Daten werden in dieser Folge bewertet. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, January 12, 2023
Geißel der Menschheit, König aller Krankheiten – so wird die Krankheit manchmal tituliert, um die es in dieser Folge geht. Kein Wort aber ist so mächtig, wie der schlichte Name dieser Krankheit selbst: Krebs. Hinter diesem einen Begriff verbergen sich zahllose Erkrankungen. Welche neuen Therapieansätze es gibt und wie vielversprechend sie sind, darüber sprechen Jan Kröger und Alexander Kekulé in dieser Folge. Zunächst geht es darum, wie Krebs entsteht. Dabei breche im Körper ein zerstörerisches Chaos aus, erklärt Kekulé. In der Geschichte habe es viele verschiedene Therapieansätze gegeben. Noch immer seien wir allerdings zu oft machtlos im Kampf gegen den Krebs. Inzwischen spielt die Immuntherapie eine große Rolle. Prof. Kekulé sagt, er verspüre nach langen Forschungen zu dem Thema Optimismus, dass es vorangehe. So könnten künftig Strahlen- und Chemotherapien seltener nötig sein. Und: Wo stehen wir bei Impfungen gegen Krebs? So hat Biontech angekündigt, mRNA-Impfstoffe gegen Krebs entwickeln zu wollen. Kekulé sieht weitere Therapiemöglichkeiten, die vielversprechender sein könnten. Es geht um genetisch veränderte Körperzellen, hochspezifische Immunantworten und die Überlistung von Tumoren. Das Problem wird sein, wie man die Therapien, die sehr teuer und aufwändig sind, für alle zugänglich macht. Die Königin der Krebsbekämpfung ist aber laut Kekulé: die Prophylaxe. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, January 10, 2023
Eine positive Nachricht vorweg: Die Atemwegserkrankungen in Deutschland sind offiziellen Zahlen zufolge derzeit nicht mehr ganz so häufig wie noch vor Wochen. Millionen Betroffene gibt es dennoch. China bleibt der Hotspot der Corona-Pandemie: „China will die Durchseuchung“ sagt Virologe Alexander Kekulé dazu. Es werde viele Tote geben. Die Testpflicht für Einreisende aus China in Deutschland sei dennoch Unsinn, findet Kekulé. Er vermutet politische Gründe hinter der Entscheidung. Außerdem geht es um eine bereits besprochene Studie zur Antikörper-Antwort nach mRNA-Impfungen, dazu gab es viele Nachfragen von Hörerinnen und Hörern. Deswegen gehen wir noch einmal auf einige Details ein. Bei einer weiteren Studie aus den USA geht es um die folgende Frage: Was führt dazu, dass manche Menschen nach einer Impfung an einer Herzmuskelentzündung erkranken? Unter Verdacht: „freie“ Spike-Proteine. Dass gerade junge Menschen ein erhöhtes Myokarditis-Risiko haben bei Impfungen, hatte auch in Deutschland für viele Diskussionen gesorgt. Wie sinnvoll ist also eine Impfung bei Kindern und Jugendlichen? Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, January 03, 2023
Wie sollten Deutschland und Europa auf das heftige Infektionsgeschehen in China reagieren? Darüber wird in diesen Tagen viel debattiert. Die Sorge vor neuen Mutationen geht um. Einige Länder haben Einreisekontrollen verhängt, Deutschland bisher nicht. Professor Alexander Kekulé findet das richtig. Er sagt, die Lage in China sei fürchterlich, weil das Coronavirus dort auf eine Bevölkerung treffe, in der es kaum Immunität gebe. In Deutschland sei die Lage aber ganz anders, deswegen müsse man sich wegen der Lage in China hierzulande keine Sorgen machen. Kontrollen für Menschen, die aus China einreisen, seien also nicht notwendig. Freiwillige PCR-Tests seien dagegen durchaus eine Option, um Informationen über zirkulierende Varianten zu generieren. Kekulé schlägt darüber hinaus eine weitere Maßnahme vor. Droht eine neue gefährliche Variante aus den USA? Dort ist die Variante XBB.1.5 auf dem Vormarsch. Kekulé sieht die Berichte dazu gelassen. Außerdem sorgt ein Zeitungsinterview mit Christian Drosten für Diskussionen. Es geht um die Frage, ob Deutschland sämtliche Corona-Restriktionen fallen lassen könnte – und wann. Kekulé sagt, Deutschland sollte vorerst an den bestehenden Maßnahmen festhalten. Außerdem schauen wir auf eine Studie, die sich mit der Zusammensetzung unserer Antikörper nach mehreren mRNA-Impfungen befasst. Impfkritiker interpretieren die Ergebnisse auf ihre Art. Wie so oft: Es ist komplizierter. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, December 20, 2022
Zum Start schauen wir kurz auf das WM-Finale zwischen Frankreich und Argentinien zurück. Es war atemberaubend, allerdings spielten dabei auch Viren eine indirekte Rolle. Die Infektionslage in Deutschland ist weiter dramatisch, von 9,5 Millionen Atemwegserkrankungen ist die Rede. Corona ist dabei ein Nebendarsteller. Sehr ärgerlich findet Virologe Alexander Kekulé, dass die RSV-Welle Deutschland so unvorbereitet zu treffen scheint. Es fehlt an Medikamenten und Betten in Kinderkliniken. Das RKI habe es versäumt, ausreichend zu warnen. Die Krisenvorbereitung in Deutschland habe versagt, eigentlich müsste sie zum politischen Kerngeschäft gehören, findet Kekulé. Dann geht der Blick nach China. Dort steigen die Fallzahlen nach den Öffnungen gerade dramatisch. Das Virus trifft auf eine Bevölkerung, die praktisch keine Immunisierung hat. Die offiziellen Todeszahlen seien extrem gering und nicht glaubwürdig, so Kekulé. Modellierungen legten nahe, dass mindestens eine Million Tote zu befürchten sind. „Ein wahnsinniges Drama“, so Kekulé. Und es geht um eine Studie zu Impfschäden. Ein Heidelberger Pathologe hat 25 Menschen obduziert, die kurz nach der Corona-Impfung verstorben sind. Kekulé fordert aufgrund der Ergebnisse weitere Nachforschungen – gerade weil die mRNA-Technik auch abseits von Corona eine große Zukunft habe. Wichtig sei es, die Daten sachlich zu analysieren und sie nicht zu instrumentalisieren. Und: Ein kleiner Blick auf das Corona-Jahr 2023. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, December 20, 2022
Diabetes ist eine deutsche Volkskrankheit. In dieser Folge setzen wir uns eingehend mit Diabetes Typ-2 auseinander. Die Krankheit wird umgangssprachlich als „Altersdiabetis“ bezeichnet, kommt inzwischen aber zunehmend auch bei Jüngeren vor. Sie entwickelt sich oft im Zusammenhang mit Übergewicht, Männer erkranken häufiger. Inzwischen sind in Deutschland rund sieben Millionen Menschen betroffen, Tendenz steigend. Das sind „erschreckende Zahlen“, sagt der Mediziner Alexander Kekulé. Im Podcast erklärt er, was bei der Krankheit im Körper genau passiert und welche Rolle die Evolution dabei spielt. Außerdem schauen wir auf neue Therapiemöglichkeiten. Die Geschichte der Therapieversuche bei Diabetes bisher ist lang und mäßig erfolgreich. Sogar Rauschgifte wurden dabei eingesetzt. Inzwischen gibt es neue Medikamente, die laut Kekulé „Blockbuster für Übergewichtige“ werden könnten. Allerdings sind sie teuer und können das Problem nur zeitweise lösen. Kekulé plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz, bei der die Menschen auch psychisch begleitet werden in ihrem Kampf gegen Übergewicht und Diabetes. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Wed, December 14, 2022
Deutschland befindet sich im dritten Jahr der Pandemie. Ein guter Zeitpunkt, um eine Bilanz zu ziehen, was wir gelernt haben und was wir bei der nächsten Pandemie besser machen sollten. Prof. Kekulé findet, die Corona-Politik der vergangenen Jahre sollte gründlich aufgearbeitet werden. Es brauche einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der sachlich die Frage beantwortet, was gut und was schlecht gelaufen sei. Dieser müsse sich auch damit befassen, ob der Staat in der Pandemie gut mit den Grundrechten der Menschen umgegangen sei. Kekulé denkt dabei nicht nur an die Einschränkung der Grundrechte durch Lockdown und Co. Er denkt auch an das Grundrecht auf Gesundheit. Deutschland habe viel Geld eingesetzt, um die Menschen vor Krankheit und Tod zu schützen. Im Ergebnis sei zu wenig erreicht worden. Die Corona-Politik sei gekennzeichnet gewesen von vielen Fehlern. Im Podcast geht es auch um die derzeitige Erkrankungswelle in Deutschland. Corona spielt dabei aber nur eine Nebenrolle. Außerdem sprechen wir über zwei Studien. Beide legen nahe, dass Corona das Gehirn altern lässt, allerdings aus ganz unterschiedlichen Gründen. In einer Studie geht es um die Folgen einer Corona-Infektion. In der anderen um die möglichen Folgen von Lockdown-Maßnahmen. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, December 08, 2022
Der Berliner Zoo ist geschlossen, Geflügelschauen finden ohne Geflügel statt und Weihnachtsgänse werden teurer. Grund ist die Vogelgrippe (H5N1), die ansteckender geworden ist und sich vor allem in Europa und in den USA ausbreitet. Professor Alexander Kekulé erfüllt das mit großer Sorge. Seiner Meinung nach ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Virus beim Menschen eine Pandemie auslösen wird. Warum, das erklärt er in dieser Folge. Außerdem erläutert er, warum es so schwierig ist, einen geeigneten Impfstoff für Nutztiere zu entwickeln. Außerdem geht es in dieser Folge um Streptokokken in Großbritannien. Bei vielen Kindern verläuft die Krankheit harmlos, mehrere sind aber auch gestorben. Die Kinder haben häufig Erkältungsanzeichen wie Fieber oder Halsschmerzen. Einige leiden auch unter Lymphknotenschwellungen oder Scharlach. Kekulé beantwortet die Frage, warum vor allem in Großbritannien so viele Kinder erkranken. In diesem Zusammenhang richtet er auch einen Appell an deutsche Kinderärzte, worauf sie jetzt achten sollten. Ein weiteres Thema sind die Affenpocken. Die Aufregung hat sich nach der Wahrnehmung einer Hörerin gelegt. Verbreiten sich die Affenpocken jetzt nicht mehr? Wie ist der aktuelle Stand? Außerdem teilt Kekulé mit, wie er es findet, dass die Weltgesundheitsorganisation den Namen der Affenpocken in Mpox geändert hat. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, December 06, 2022
Bund und Länder können sich bei den verbliebenen Corona-Maßnahmen nicht auf eine einheitliche Linie einigen. Es geht vor allem um die Isolation im Krankheitsfall und die Masken im öffentlichen Nahverkehr. Prof. Alexander Kekulé hält die Isolationspflicht zum derzeitigen Zeitpunkt der Pandemie für nicht mehr zielführend – das ergebe epidemiologisch keinen Sinn mehr. Die Masken, so Kekulé, sollten wir in diesem Winter noch behalten, auch mit Blick auf Grippe und RSV – und aus Rücksicht auf Mitmenschen. Außerdem geht es um die Frage, warum Deutschland und andere Länder derzeit eine hohe Übersterblichkeit verzeichnen. Wir sprechen über die möglichen Gründe. Ein weiteres Thema: Der Ethikrat hat erklärt, künftig müsse Deutschland bei Gesundheitskrisen mehr auf Kinder und Jugendliche abgeben. China scheint einen Ausweg aus seiner Null-Covid-Politik zu suchen. Die Staatsführung hat dabei zwei Probleme, so Kekulé. Ein Kommunikationsproblem und – noch wichtiger – eine riesige Immunitätslücke. Er plädiert dafür, China zu helfen und mit mRNA-Impfstoffen zu versorgen. Und: Eine Studie geht der Frage nach, woher die Omikron-Variante stammt. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, November 29, 2022
Die Zahl der Erkrankungen durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) steigt steil an. Das bringt gerade Kinderkliniken an ihre Grenzen, denn die Kleinsten sind besonders gefährdet. Dass die Zahl der Fälle in diesem Jahr so rasant steigt, hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun. Denn die Kontaktbeschränkungen während der Pandemie haben viele RSV-Infektionen verhindert. Was wir nun sehen, ist eine "massive Welle", quasi ein "Nachholeffekt", sagt Professor Kekulé. Gegner der Corona-Maßnahmen versuchen, diesen Umstand zu skandalisieren. Dagegen verwahrt sich der Virologe jedoch. Vielmehr erklärt er, wie man mit der derzeitigen Situation umgehen kann. Und er macht Hoffnung auf Impfstoffe gegen RSV. Moderator Jan Kröger und Kekulé besprechen außerdem ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Das hat die während der Pandemie verhängten Ausgangssperren in Bayern für unzulässig erklärt, weitgehende Kontaktbeschränkungen in Sachsen dagegen für zulässig. Und wir schauen auf eine Studie aus Südafrika, die nahelegt, dass künftige Varianten des Coronavirus wieder gefährlicher werden könnten. Kekulé hält die Untersuchungen für wenig aussagekräftig. Schließlich geht es um einen Artikel der Schweizer "Weltwoche", in dem einzelne Aussagen Kekulés aus dem Zusammenhang gerissen werden. Es geht um eine US-Studie und die Wirkung von Corona-Impfungen. Deswegen ist es Zeit, etwas klar- und richtigzustellen. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, November 24, 2022
Diesen Winter wird uns Influenza mehr beschäftigen als Corona, meint Prof. Kekulé. Er erklärt, was die Krankheit gefährlich macht und wer sich impfen lassen sollte. Und: Gibt es auch gegen Grippe bald mRNA-Vakzine?
Tue, November 22, 2022
Das Bundesgesundheitsministerium fährt die Corona-Maßnahmen zurück. Nach den jüngsten Beschlüssen wird die einrichtungsbezogene Impfpflicht auslaufen, für Impfzentren wird es kein Geld mehr geben. Die Bürgertests sollen zwar bis Februar verlängert, doch nicht mehr jeder hat künftig noch Anspruch. Virologe Alexander Kekulé fragt sich, ob man jetzt überhaupt noch von Bürgertests sprechen könne. Außerdem geht es um das Covid-19-Mittel Paxlovid. Eine neue Studie wirft die Frage auf, ob das Medikament bisher richtig eingesetzt wurde. Allerdings hat Prof. Kekulé Zweifel an der Art, wie die US-Forscher ihre Daten erhoben haben. Außerdem erklärt Kekulé, wer sich jetzt noch impfen lassen sollte und welcher Abstand zwischen den Impfungen sinnvoll ist. Eine Frage, die auch viele Hörerinnen und Hörer umtreibt: Erhöht die Corona-Impfung das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken? Hier liegt ebenfalls eine neue Studie vor. Und am Ende des Podcasts geht es um Kamele in Katar. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Tue, November 15, 2022
In vier deutschen Bundesländern fällt die Isolationspflicht bei Corona-Erkrankungen. Virologe Alexander Kekulé kann das Vorgehen nachvollziehen, hätte sich aber einheitliche Regeln gewünscht. Außerdem ist in Deutschland die Variante BQ.1.1 auf dem Vormarsch. Muss man sich Sorgen machen? In einem Schwerpunkt schauen wir nach China. Das Land hat früh auf eine Null-Covid-Strategie gesetzt. Daran ändern auch leichte Lockerungen der Corona-Politik nichts. Parallel dazu steigen die Infektionszahlen. China hat ein Problem, sagt Kekulé. Die "Eliminationsstrategie" bringe nur am Anfang und am Ende einer Pandemie etwas. Chinas Weg sei ein Irrweg. In der Folge leide die wirtschaftliche Produktivität des Landes massiv - mit Folgen für die Weltwirtschaft. Und: Eine US-Studie zur Gefährlichkeit von Mehrfachinfektionen. Prof. Kekulé ist jedoch skeptisch, was die Aussagekraft der Ergebnisse betrifft. In einer weiteren Studie geht es um Long Covid bei Kindern und Jugendlichen. Sie verstärkt laut Kekulé den Verdacht, dass es das Phänomen auch bei jungen Menschen gibt. Beweise liefere sie allerdings nicht. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, November 10, 2022
In Uganda breitet sich Ebola seit September aus. Inzwischen gibt es mehr als 50 Todesopfer. Mit Maßnahmen wie Schulschließungen versucht der ostafrikanische Staat, den Ausbruch in den Griff zu bekommen. Reichen die Maßnahmen aus? Diese Frage beantwortet Professor Alexander Kekulé in dieser Folge. Außerdem erklärt er, wie die Bevölkerung in Uganda dazu gebracht werden kann, bei der Virusbekämpfung mitzuhelfen. Fertig entwickelte Impfstoffe scheinen nicht gegen die aktuelle Ebola-Variante zu helfen. Ein experimenteller Impfstoff des Pharmakonzerns Merck gibt aber Anlass zur Hoffnung. Allerdings wurde er noch nie am Menschen getestet. Wie schnell könnte er eingesetzt werden? Unter bestimmten Umständen könnte es nach Aussage von Professor Kekulé auch in Deutschland zu einem Ebola-Ausbruch kommen. Wie würde das Worst-Case-Szenario aussehen? Können Patienten schnell isoliert und behandelt werden? Außerdem schaut Kekulé in dieser Folge nach Frankreich. Dort sind auffallend viele Säuglinge und Kleinkinder wegen einer Bronchiolitis-Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Was ist das für eine Krankheit und wodurch wird sie ausgelöst? Müssen wir uns auch in Deutschland Sorgen machen?
Wed, November 09, 2022
Die allgemeine Isolationspflicht ist nach Meinung des Virologen Prof. Alexander Kekulé überflüssig. Sie sei außerhalb von besonderen Risikobereichen wie Pflegeheimen oder Krankenhäusern nicht durchsetzbar. Außerdem führe sie zu einer Verzerrung der Fallzahlen. Wie kommt es dazu? Darüber hinaus spricht sich Kekulé dafür aus, die Risikogruppen enger zu fassen. Asthmatiker, Diabetiker oder Menschen mit Bluthochdruck gehörten nicht mehr automatisch dazu. Ein weiteres Thema ist die Situation in den Krankenhäusern. Vor einigen Wochen gab es Meldungen von überfüllten Stationen. Nun sind die Einlieferungszahlen wieder rückläufig. Der Personalmangel ist aber geblieben. Sind die Schutzmaßnahmen in den Kliniken noch die richtigen? Schon lange ist klar, dass eine Corona-Infektion nicht nur die Atemwege krank machen kann. Auch neurologische Folgen wurden früh beschrieben. Eine Studie der Universität Queensland in Australien gibt nun Hinweise, was genau diese Folgeerkrankungen verursacht. Prof. Kekulé hat sich außerdem einen besonderen Fall in Großbritannien angeschaut. Dort war ein Mann 411 Tage Corona-positiv. Wie es dazu kam und wie es den Ärzten gelang, den Mann zu heilen, klären wir in dieser Folge. Für Fragen zu "Kekules Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, November 03, 2022
Die „Corona-Kita-Studie“ macht Schlagzeilen. Sie besagt, dass die Kita-Schließungen zu Beginn der Pandemie nicht nötig gewesen wären, gerade mit Blick auf die Kollateralschäden für die Kinder. Entsprechend hat sich nun auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach geäußert. Virologe Prof. Kekulé findet die Resultate der Untersuchung nicht ganz so eindeutig. Die Interpretationen seien "überspitzt". Weitere Themen: Die Laborthese ist nicht totzukriegen. Mit einer neuen Studie will ein Wissenschaftler herausgefunden haben, dass SARS-CoV-2 mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit aus dem Labor stammt. Wir schauen uns die Untersuchung näher an. Außerdem: Die Corona-Zahlen sinken derzeit. Mit Blick auf die Herbstwelle ist es laut Kekulé aber noch zu früh, um Entwarnung zu geben. Und: Es gibt neue Daten zu bivalenten Impfstoffen gegen die Omikron-Varianten. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Für Fragen zu "Kekules Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, October 27, 2022
Jeder kann etwas dazu sagen, vielen macht er zu schaffen: der Schlaf. Rund ein Drittel des Lebens verbringen wir damit. Dabei, so Professor Kekulé, wissen wir gar nicht genau, warum wir eigentlich schlafen. Es gibt aber viele Erklärungsansätze. Außerdem geht es um REM- und Non-REM-Schlaf, um das Gehirn, das sich sein eigenes Schlaflied singt und Politikschaffende, die sich für ihren geringen Schlafbedarf rühmen. Das bringt einen zu der Frage: Wie lange dauert der optimale Schlaf? Weitere Themen: Schlafstörungen bei Long Covid, Narkolepsie und einige Tipps für den guten Schlaf. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, October 20, 2022
Die Corona-Zahlen steigen, es gibt auch Probleme mit Ausbrüchen in Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen. Professor Kekulé hat dafür wenig Verständnis. Inzwischen wisse man doch, wie man das besser verhindern könne. Er plädiert für regelmäßige PCR-Tests in sensiblen Bereichen. Und er erklärt, wo er eine Maskenpflicht in den kommenden Monaten für geboten hält. Außerdem geht es um eine umstrittene Studie aus Boston. Dort haben Forschende mit künstlich hergestellten Coronaviren Experimente gemacht. Die Untersuchungen seien überflüssig, findet Kekulé, sie hätten jedoch auch eine gute Nachricht hervorgebracht. In einer weiteren Untersuchung geht es um die Herkunft der Omikron-Variante, dabei spielen Mäuse und Ratten eine Rolle. In einem Schwerpunkt geht es um Long Covid. Eine große Studie aus Schottland bietet einen guten Überblick über das Krankheitsbild. Sie enthält auch einige tröstende Botschaften. Für Fragen zu "Kekules Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Fri, October 14, 2022
Der Herbst kratzt uns im Hals: Die Fallzahlen steigen in Deutschland – bei Covid-19, aber auch bei anderen Atemwegserkrankungen. Deshalb blickt Professor Alexander Kekulé diesmal ausführlich auf das aktuelle Infektionsgeschehen. Für Gesundheitsminister Lauterbach ist es der Beginn der Herbst- und Winterwelle bei Corona. Er wirbt deshalb weiter für eine Auffrischungsimpfung mit den neuen Impfstoffen und sagt, dies würde die Sterblichkeit um 90 Prozent reduzieren. Stimmt das? Und: Eine Studie in unserer letzten Folge hat die Fantasie unserer Hörer angeregt. Chinesische Forscher wollten herausfinden, wie künftige Omikron-Varianten beschaffen sein könnten und hatten eine solche Variante dafür sogar im Labor hergestellt. Das hat Fragen aufgeworfen... Wollen auch Sie etwas von Professor Kekulé wissen? Dann schreiben Sie gern eine Mail an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, October 13, 2022
Ehre, wem Ehre gebürt – zu Beginn dieser Folge geht es um die Gewinner der Nobelpreise für Medizin und Chemie in diesem Jahr. Es geht um prähistorische DNA und „Klick-Chemie“. Im Schwerpunkt des Podcasts befassen sich Alexander Kekulé und Moderator Jan Kröger mit dem Medikamentenmangel. Dieses Problem wird immer gewichtiger. Betroffen sind aktuell unter anderem Krebsmittel, Schlaganfallmedikamente sowie Husten- und Fiebersäfte für Kinder. Die Gründe sind vielfältig, sie liegen in Asien, in der Preispolitik bei Generika, beim Mangel von einzelnen Rohstoffen. Eine wichtige Rolle spielt Indien, die "Apotheke der Welt". Natürlich geht es auch um Gegenstrategien. Apotheken und Notfalllisten spielen dabei eine Rolle, ebenso die Preise für bestimmte Medikamente und die Verlagerung der Produktion zurück nach Europa. Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie an: gesundheitskompass@mdraktuell.de oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, September 22, 2022
Die an die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepassten Impfstoffe sind neu entwickelt. In den USA sind sie schon früh zugelassen worden, nun zieht man in Europa nach. Auch die Stiko zieht mit, dabei ist die Datenlage dürftig. Prof. Kekulé hat dafür kein Verständnis. Weitere Themen: US-Präsident Biden erklärt die Pandemie für beendet - zu Recht? Und es geht um zwei Studien, die für viel Aufsehen sorgen. Eine legt nahe, dass die Nebenwirkungen beim Impfen häufiger vorkommen und teils schwerer ausfallen als bisher angenommen. Die andere geht der Frage nach, wo sich das Coronavirus hinentwickelt. Kommt eine Variante, gegen die Impfungen gar nicht mehr helfen? Haben auch Sie Fragen an Prof. Kekulé? Dann schreiben Sie gern eine Mail an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, September 15, 2022
Polio, auch als Kinderlähmung bekannt, sollte eigentlich bis 2023 ausgerottet sein, so hat es sich die Weltgesundheitsorganisation auf die Fahnen geschrieben. Davon scheint man aber weit entfernt. Zuletzt hat der US-Bundesstaat New York Katatrophenalarm ausgelöst, nachdem im Abwasser Polio-Viren gefunden wurden. Moderator Jan Kröger und Prof. Alexander Kekulé besprechen im Podcast die aufregende Geschichte der Krankheit und der Impfung, die die Krankheit in Deutschland erfolgreich ausgerottet hat. Es geht um Lebend- und Totimpfstoffe, zweifelhafte Experimente, verpasste Nobelpreischancen und sogar vagabundierende Impfstoffe. Was bedeutet die aktuelle Entwicklung nun für Deutschland? Hier gab es seit 30 Jahren keinen Fall mehr. Die Impfquote liegt bei mehr als 90 Prozent. Kann die Kinderlähmung dennoch wiederkommen? Außerdem geht es in diesem Podcast um die häufigste Reisekrankheit - Stichwort "Montezumas Rache" - und den aktuellen Stand bei den Affenpocken. Zumindest zu Letzterem gibt es erfreuliche Nachrichten. Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie an: gesundheitskompass@mdraktuell.de oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Thu, September 08, 2022
Kekulés Corona-Kompass ist zurück aus der Sommerpause. Jan Kröger und Prof. Alexander Kekulé besprechen zunächst das frisch verabschiedete Infektionsschutzgesetz. Der Virologe hat kritische Anmerkungen. Mit Blick auf den Herbst und die mögliche nächste Infektionswelle verbreitet er jedoch Optimismus. Eine Coronavirus-Killervariante sei nicht in Sicht. Außerdem: Maskenpflicht bei hohen Infektionszahlen? Ja, im Nah- und Fernverkehr, sagt Kekulé. Aber nicht in Schulen. Neue Impfstoffe: Was bringen die an Omikron angepassten Varianten? Zudem gibt es mit Valneva den ersten echten Totimpfstoff. Zum Abschluss klären wir die Frage: Das Oktoberfest - ein unverantwortliches Superspreading-Event? Haben auch Sie Fragen an Prof. Kekulé? Dann schreiben Sie gern eine Mail an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
Fri, July 29, 2022
In der letzten Folge vor der Sommerpause geht es ausführlich ums Impfen. Zweiter Booster Ja oder Nein? Prof. Kekulé erklärt dazu Ergebnisse neuer Studien und er stellt drei Varianten für neue Impfstoffe vor.
Thu, July 21, 2022
Hilft kein Antiobiotikum mehr, spricht man von multiresistenten Erregern. Alexander Kekulé erklärt, wie Resistenzen entstehen, warum die Forschung so mühsam ist und die Wunderwaffe Antibiotika bald stumpf sein könnte.
Fri, July 15, 2022
Derzeit herrscht die Corona-Variante BA.5 vor. Der US-Experte Eric Topol nennt sie die "schlimmste Variante bisher". Alexander Kekulé erklärt, was für diese These spricht – und weshalb er dennoch nicht alarmiert ist.
Mon, July 11, 2022
Sie wirkt gut und hat fast keine Nebenwirkungen - die Impfung gegen HPV. Jungen werden geimpft, um Mädchen zu schützen, erklärt der Virologe Kekulé. Themen außerdem: Das Borna-Virus und die Legalisierung von Cannabis.
Sat, July 02, 2022
Wie stark muss ich mich noch selbst vor Corona schützen? Wird es auch einen angepassten Impfstoff von Novavax geben? Wieso infiziert man sich nicht, wenn zwei Familienangehörige an Covid-19 erkrankt sind?
Wed, June 29, 2022
Der Pharmahersteller Biontech schlägt vor, zur Zulassung seines neuen Corona-Impfstoffes nur Tierdaten einzureichen. Professor Alexander Kekulé ist dagegen und hält klinischen Studien am Menschen für absolut notwendig.
Tue, June 28, 2022
Kann man sich durch eine Corona-Impfung mit dem Virus infizieren? Welche Nebenwirkungen haben die Impfstoffe Novavax und Valneva? Und wie ansteckend sind Geimpfte? Antworten von Professor Kekulé im Hörerfragen-Spezial.
Thu, June 23, 2022
Es wird es immer heißer und trockener. Die Zahl der Hitzetoten steigt. Diesmal geht es um das Gesundheitsrisiko Hitze. Professor Kekulé erklärt die Auswirkungen auf den Körper und was die Politik jetzt tun muss.
Wed, June 22, 2022
Warum eine Corona-Impfung plus durchgemachte Omikron-Infektion nicht mehr den idealen Schutz bietet. Eine Studie gibt Hinweise. Außerdem geht es um die Maskenpflicht, die wohl im Herbst zurückkommt. Warum erst dann?
Sat, June 18, 2022
Sollten sich Risikogruppen jetzt impfen lassen oder auf den angepassten Impfstoff im Herbst warten? Das ist eine der Hörerfragen, die Professor Alexander Kekulé in dieser Spezial-Ausgabe des Corona-Kompass beantwortet. Außerdem: Plötzliches Druckgefühl im Impfarm - wie ist das erklärbar? Hilft eine Impfung gegen LongCovid? Ist die Quarantäne mit fünf Tagen zu kurz? Könnte hoher Blutdruck mit einer Corona-Infektion zusammenhängen? Der Zahnarzt sagt: Parodontitis kann durch die Impfung entstehen. Stimmt das? Podcast-Empfehlung: Kekulés Gesundheits-Kompass
Tue, June 14, 2022
Ein positives Haustier infiziert eine Tierärztin. Wo und wie? Kekulé klärt auf. Themen außerdem: Was von den Empfehlungen des Corona-Rates der Bundesregierung zu halten ist und was in Schulen wirklich hilft.
Sat, June 11, 2022
Gibt es einen direkten Zusammenhang? Außerdem: Hat jemand, der stark auf eine Infektion reagiert, auch einen höheren Schutz? Und: Was bedeutet der Fachbegriff "Stille Feiung"? Drei Themen in unserem Hörerfragen-Spezial.
Thu, June 09, 2022
Der Homöopathie weht aktuell in Deutschland ein eisiger Wind entgegen: Der Ärztetag und die erste Kassenärztliche Vereinigung greifen die Homöopathie frontal an, Parlamentarier mehrerer Fraktionen fordern ein "Ende der Kassenfinanzierung von Pseudomedizin“ und Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist schon lange gegen die Homöopathie. Der Virologe Alexander Kekulé schätzt die aktuelle Diskussion ein. Außerdem geht um folgende Fragen: Wie funktioniert Homöopathie? Wie ist die aktuelle Stand der Wissenschaft? Welche Argumente gibt es dafür und dagegen? Und wie könnte eine friedliche Co-Existenz zwischen Schulmedizin und Homöopathie aussehen? Zu Beginn der Ausgabe geht es um den aktuellen Stand beim Affenpockenvirus. In der ersten Version von Ausgabe #6 ist uns ein inhaltlicher Fehler unterlaufen. Dr. Ulf Riker aus München ist Arzt für Innere Medizin und Homöopathie und kein Heilpraktiker. Wir haben die entsprechende Passage geändert. Podcast-Empfehlung: Das große Ganze - der gesellschaftskritische Podcast
Tue, June 07, 2022
Der Anteil der Omikron-Variante BA.5 verdoppelt sich von Woche zu Woche – stehen wir am Beginn einer Sommerwelle? Und: Die WHO korrigiert Zahlen zur Übersterblichkeit deutlich nach unten. Was ist schiefgelaufen?
Sat, June 04, 2022
Wie steht es um unsere Immunität - droht vielleicht auch hier eine Infektionswelle im Sommer? Außerdem: Was ist der Unterschied zwischen SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2? Und: Wann kommt die Impfung für Kleinkinder?
Tue, May 31, 2022
Wie hoch ist das Risiko, trotz Impfung nach einer Infektion unter Long Covid zu leiden? Eine aktuelle Studie aus den USA liefert ernüchternde Fakten. Professor Alexander Kekulé ordnet sie ein. Passend dazu die Frage: Kann das Medikament Paxlovid helfen? Dann: Die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 sind weltweit auf dem Vormarsch. Was muss man über sie wissen? Außerdem: Lockdown als Ultima Ratio ins Infektionsschutzgesetz? Ist das wirklich nötig oder welche Maßnahmen wären sinnvoller? Podcast-Empfehlung: Kekulés Gesundheits-Kompass
Sat, May 28, 2022
Kann es bis zu vier Tage dauern, bis die Infektion ausbricht? Das ist eine der Hörerfragen, die Professor Alexander Kekulé in dieser Spezial-Ausgabe des Corona-Kompass beantwortet. Außerdem: Warum veröffentlicht das RKI im Wochenbericht keine Daten mehr zur Impfeffektivität? Gehört bei einer Omikron-Infektion Geschmacksverlust zu den Symptomen? Warum halten sich Viren auf rauen Oberflächen schlechter als auf glatten? Sollte man sich vor einem Zahnarztbesuch vorsichtshalber ein viertes Mal impfen lassen? Können kurze Bewusstseinsstörungen mit Impfung und Infektion zusammenhängen? Podcast-Empfehlung: Kekulés Gesundheits-Kompass
Fri, May 27, 2022
In mehreren europäischen Ländern gibt es Infektionen mit Affenpocken. Auch in Deutschland wurde Fälle gemeldet. Die Weltgesundheitsorganisation warnt, dass sich das Virus in Europa ausbreiten kann. Der Virologe Alexander Kekulé beantwortet in dieser Episode Fragen wie: Wo kommt das Virus her? Ist es gefährlich? Wie wird es übertragen? Warum ist dieser Ausbruch so besonders? Wer ist gefährdet? Gibt es eine Impfung? Steckt in diesem Ausbruch Pandemie-Potential?
Wed, May 25, 2022
Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine Impfdosis für gesunde Kinder zwischen 5-11 Jahren. Was ist von dieser Entscheidung zu halten? Und: Bundesgesundheitsminister Lauterbach will jedem einen zweiten Booster ermöglichen. Aber, wer braucht den überhaupt? Außerdem geht es um den Vacebo-Effekt. Der Virologe und Epidemiologe Prof. Alexander Kekulé erklärt, warum die Grippe-Impfung zu fast 90 Prozent einen schweren Covid19-Verlauf verhindert.
Sat, May 21, 2022
Ein Hörer hat keine vollständige Corona-Impfung und hat versucht, sich vorsätzlich mit Covid anzustecken - erfolglos. Nun fragt er: Werden trotz Schleimhautimmunität Antikörper gebildet? Außerdem: Kann SARS-CoV2 schon im September 2019 in Deutschland aufgetaucht sein? Ist Omikron für Schwangere gefährlich? Was ist vom Corona-Medikament Evusheld zu halten? Haben die nicht-pharmakologischen Maßnahmen Kinder immunologisch geschwächt? Und: Wie hoch ist das Infektionsrisiko in der Sauna und bei der Massage? Podcast-Empfehlung: Kekulés Gesundheits-Kompass
Tue, May 17, 2022
Die Bundesländer fordern vom Bund einen Masterplan für den Herbst. Wie könnte der aussehen? Dann: Das erste Mal wurden Long-Covid-Symptome über einen Zeitraum von zwei Jahren analysiert. Zu welchem Ergebnis kam die Studie aus China? Außerdem: In Nordkorea breitet sich das Corona-Virus rasend schnell aus, trotzdem blockiert das Land weiter die Lieferung von Impfstoffen. Was braut sich dort zusammen? Und am Ende die Frage: Wieso dauert die Zulassung für den Omikron-Impfstoff länger als damals für den Impfstoff gegen den Wuhan-Typ? Podcast-Empfehlung: Kekulés Gesundheits-Kompass
Sat, May 14, 2022
Ist eine Infektion auch nach einer Impfung nachweisbar? Zudem die Frage: Schädigt SARS-CoV2 die Netzhaut? Und: Verstärken Zungenküsse mit einer infizierten Person eine eigene Infektion?
Thu, May 12, 2022
Zu wenig Personal, zu wenig Geld - die Krankenhausreform als Chefsache. Außerdem: Wie der Klimawandel für mehr Viruserkrankungen sorgt. Und: Kann leicht radioaktive Strahlung Krankheiten heilen?
Tue, May 10, 2022
Sind schwere Nebenwirkungen nach einer Impfung deutlich häufiger als offiziell ausgewiesen? Wie immun sind wir nun gegen SARS-COV2? Und: Kann Muttermilch mit Antikörpern prophylaktisch auch dem Partner gegeben werden?
Sat, May 07, 2022
Wann kommt der Impfstoff des spanischen Herstellers Hipra? Wie wirkt sich die Abstrichtechnik auf das Testergebnis aus? Außerdem: Hat eine Covid-Infektion während der Zeugung eines Kindes Einfluss auf dessen Entwicklung?
Tue, May 03, 2022
Fünf Tage Corona-Isolation und freiwillig Freitesten: Was ist von der neuen RKI-Leitlinie zu halten? Außerdem geht's um einen Aufreger aus dem Netz: Biontech stellt angeblich die Wirksamkeit seines Impfstoffs in Frage.
Sat, April 30, 2022
Trotz sinkender Intensivbettenbelegung gibt es immer noch mehr als 200 Corona-Todesfälle täglich. Wie passt das zusammen? Und: Kann das Testergebnis davon abhängen, in welchem Nasenloch der Abstrich gemacht wird?
Thu, April 28, 2022
Schwere Leberentzündungen bei Kindern stellen Ärzte vor Rätsel. Hat der Lockdown sie anfälliger für Infektionen gemacht? Prof. Kekulé erläutert, was dafür spricht, und sagt, worauf Eltern und Ärzte jetzt achten sollten.
Wed, April 27, 2022
Die Lebenserwartung hierzulande ist in den letzten zwei Jahren stärker gesunken als in anderen Industrieländern. Was lief falsch? Und: Arcturus - ein bislang unbekannter mRNA-Impfstoff wirft Fragen auf.
Sat, April 23, 2022
Kann eine Corona-Impfung eine Krebserkrankung wieder zum Ausbruch bringen? Welche Impfstoffe eignen sich als Booster für Novavax-Geimpfte? Und: Warum auch Seifenblasen eine Corona-Infektion auslösen können.
Thu, April 21, 2022
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor einer Corona- Killervariante. Doch wie realistisch ist dieses Szenario? Außerdem: Laut einer neuen Studie schützt eine Corona-Impfung auch bei der Omikron-Variante davor, andere anzustecken - allerdings nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Und in mehreren Ländern wurden in den vergangenen Monaten Fälle von akuter Hepatitis bei Kleinkindern festgestellt. Gibt es einen Zusammenhang zum Coronavirus?
Sat, April 16, 2022
Sollte man sich nach einer mRNA-Impfung mit Novavax boostern lassen? Warum benutzen Biontech und Moderna modifizierte mRNA? Außerdem: Kann man nach einer Infektion mit Delta oder Omikron auf eine Impfung verzichten?
Thu, April 14, 2022
Durch den Klimawandel sind Zecken immer früher und länger über das Jahr aktiv. Verändern sich dadurch auch die durch sie übertragenen Infektionen? Und: Krieg in der Ukraine - wie wirken Chemiewaffen?
Tue, April 12, 2022
Die allgemeine Impfpflicht ist im Bundestag gescheitert. Doch Prof. Kekulé hält auch die Pflicht in Gesundheits- und Pflegeberufen nicht mehr für angebracht. Und: Der Lockdown in Shanghai - welche Exit-Strategie gibt es?
Sat, April 09, 2022
Wirkt der Impfstoff von Novavax gegen Omikron? Wie immun ist die Gesellschaft mittlerweile? Hilft Cistus-Kraut gegen eine Corona-Infektion? Was bringt mehr - das Medikament Paxlovid oder eine Impfung? Wie viel Zeit sollte zwischen einer Infektion und einer geplanten OP vergangen sein? Ist der Corona-Totimpfstoff genauso gut verträglich und wirksam wie die Tetanusimpfung? Und: Verliert die FFP2-Maske ihre Wirkung, wenn sie feucht wird? Unser neuer Podcast: Kekulés Gesundheits-Kompass
Tue, April 05, 2022
Die allgemeine Impfpflicht ab 18 ist vermutlich vom Tisch. Der Kompromiss eine Impfpflicht ab 50. Was ist davon zu halten? Dann: Ab Mai soll die Isolation für Infizierte nur noch eine Empfehlung und keine Pflicht mehr sein. Kann dieses Risiko eingegangen werden? Außerdem: Um mit Impfpässen Geld zu machen hat sich ein Mann fast 90 Impfungen unterschiedlichster Hersteller geben lassen. Welches Risiko ist er damit eingegangen? Und am Ende die Frage: Kann eine Impfung Autoantikörper verursachen und kann dagegen eine Blutwäsche helfen? Unser neuer Podcast: Kekulés Gesundheits-Kompass
Sat, April 02, 2022
In sozialen Netzwerken kursiert die Behauptung, das bei mRNA-Impfungen entstehende Spike-Protein sei toxisch und verursache Organschäden. Stimmt das? Außerdem: Ist die Maske beim Einkaufen noch notwendig?
Thu, March 31, 2022
Gesundheit ist ein großes Thema in Deutschland. Das wird auch nach Corona so sein. Im Gesundheits-Kompass besprechen Alexander Kekulé und Camillo Schumann Gesundheitspolitik und Studien - und sie beantworten Hörerfragen. Der Podcast erscheint ab 31. März immer donnerstags alle zwei Wochen. Hier geht's zu den Folgen.
Thu, March 31, 2022
Auf dem Höhepunkt der Corona-Welle ruft der Marburger Bund zum Streik an Krankenhäusern auf. Der richtige Zeitpunkt? Und: Der Ukraine-Krieg und seine gesundheitlichen Folgen - von Infektionskrankheiten bis Zivilschutz.
Thu, March 31, 2022
In den nächsten Tagen fallen die meisten Corona-Schutzmaßnahmen weg. Ist das neue Infektionsschutzgesetz der Lage angemessen? Eher nicht, sagt Virologe Kekulé. Außerdem: Die vierte Impfung für Risikopatienten - sinnvoll?
Sat, March 26, 2022
Würde perspektivisch nur eine Impfung pro Jahr gegen SARS-CoV2 reichen? Sollte der Schnelltest-Abstrich aus der Nase verboten werden? Und: Wann kommen nach einer Infektion Geschmacks- und Geruchssinn zurück?
Thu, March 24, 2022
Gesundheit ist ein großes Thema in Deutschland. Das wird auch nach Corona so sein. Im Gesundheits-Kompass besprechen Alexander Kekulé und Camillo Schumann Gesundheitspolitik und Studien - und sie beantworten Hörerfragen.
Tue, March 22, 2022
Manche Menschen infizieren sich mehrfach mit dem Coronavirus. Wie kommt es dazu? Außerdem: In England startet eine Impfkampagne für Ältere - eine gute Idee für Deutschland? Und: Entstehen Virusvarianten durch Ungeimpfte?
Sat, March 19, 2022
Sollte sich eine Schwangere, doppelt geimpft und genesen, einen Booster holen? Kann man sich anstecken, wenn der Nachbar selten lüftet und dann das Fenster öffnet? Außerdem geht es um eine Verschwörungstheorie.
Thu, March 17, 2022
Gemeinsam mit einer Begleiterin hat Prof. Kekulé die schwerkranke Mutter seiner Frau auf eigene Faust aus der ukrainischen Stadt Riwne nach Deutschland geholt. Was er dabei erlebt hat, schildert er in einer Sonderfolge.
Thu, March 17, 2022
Fast 300.000 Neuinfektionen und eine Rekordinzidenz – sollten wir am 20. März wirklich lockern? Lieber nicht, sagt Virologe Kekulé. Außerdem: Deltacron - wie gefährlich ist eine Kombination aus Delta und Omikron?
Sat, March 12, 2022
Aus unterschiedlichen Gründen zögern Menschen mit einer Corona-Impfung. Im Podcast erklären wir an Beispielen, warum eine Impfung lohnt und Novavax oft eine gute Wahl ist. Und: Wie lange brauchen wir noch Schnelltests?
Tue, March 08, 2022
Gesundheitsminister Lauterbach warnt vor einer Sommerwelle, zu Recht? Außerdem: Die Inzidenz steigt wieder. Virologe Kekulé sieht vier Gründe. Und: Neue Studien zum Ursprung des Coronavirus, viel Aufsehen, wenig Neues.
Sat, March 05, 2022
Corona-Symptome, aber der Test ist negativ, wie sollte man sich verhalten? Warum hat Novavax keine ordentliche Zulassung in der EU? Und: Wieso sterben immer noch 200-300 Menschen pro Tag? Wir beantworten Hörerfragen.
Fri, March 04, 2022
Eine Studie aus den USA zeigt, dass 5- bis 11-Jährige trotz Impfung kaum vor einer Infektion geschützt sind. Ist die Impfung also nutzlos? Und: Neue Daten zum Einfluss von mRNA-Impfstoffen auf das Erbgut des Menschen.
Thu, March 03, 2022
Was macht der Krieg in der Ukraine mit der Pandemie? Er relativiert sie, sagt Virologe Kekulé. Und es gibt offene Fragen bei der Aufnahme von Geflüchteten. Dann: Paxlovid für alle? Und: Die Omikron-Unterart BA.2_H78Y.
Sat, February 26, 2022
Coronaviren gelangen meist über Mund und Nase in den Körper. Aber wie lange bleiben sie dort? Außerdem: Wie gut schützt eine Zweifachimpfung ohne Booster? Und: Ist Omikron wirklich in HIV-Infizierten entstanden?
Fri, February 25, 2022
Können sich Menschen, die eine Omikron-Infektion durchgemacht haben, mit dem Subtyp BA.2 erneut anstecken? Eine dänische Studie liefert Hinweise dazu. Und: Bildet der Körper eigentlich variantenspezifische Antikörper?
Tue, February 22, 2022
Geimpft, genesen, geboostert - in welcher Kombination ist die Immunreaktion des Körpers am stärksten? Außerdem: Die Stiko empfiehlt bei Covid-Impfungen eine Aspiration. Was ist das? Und wie kommt es zu dem Sinneswandel?
Sat, February 19, 2022
Immer noch halten sich Gerüchte, Corona-Impfstoffe machten unfruchtbar. Virologe Kekulé erklärt mit Blick auf Novavax, warum das nicht stimmt. Und: Infektion vor Impfung gilt wie eine Impfung, danach aber nicht. Warum?
Thu, February 17, 2022
Der Virologe Kekulé rät mit Blick auf den Herbst dazu, bei den Coronatests und ihrer Zuverlässigkeit nachzuarbeiten. Außerdem: Wie lange schützt eine Impfung während der Schwangerschaft den Säugling nach der Geburt?
Tue, February 15, 2022
Die Inzidenzen sinken wieder, der Peak der Welle scheint erreicht. Bund und Länder wollen die Corona-Maßnahmen lockern. Wie sind die Pläne zu bewerten? Ist ein "Freedom Day" am 20. März realistisch?
Sun, February 13, 2022
Spezielle Kaugummis sollen vor einer Corona-Infektion schützen - warum solche Angebote Unsinn sind. Außerdem: Welche Rolle spielt die Blutgruppe bei einer Corona-Infektion? Und: Ist Novavax für Kleinkinder geeignet?
Fri, February 11, 2022
Wenn die Fallzahlen sinken, ab wann können wir die Corona-Maßnahmen lockern? Und: Der neue Bericht des Paul-Ehrlich-Instituts zur Sicherheit der Impfstoffe ist da. Was steht drin und wie ist es zu bewerten?
Thu, February 10, 2022
Wenn die Fallzahlen sinken, ab wann können wir die Corona-Maßnahmen lockern? Und: Der neue Bericht des Paul-Ehrlich-Instituts zur Sicherheit der Impfstoffe ist da. Was steht drin und wie ist es zu bewerten?
Wed, February 09, 2022
Ist die Omikron-Welle bald vorbei? Virologe Kekulé rät zu etwas Geduld und warnt: Jetzt nicht die Schleusen aufmachen! Im Einzelhandel dagegen seien Änderungen möglich. Und: Eine Corona-Studie mit freiwillig Infizierten.
Tue, February 08, 2022
Ist die Omikron-Welle bald vorbei? Virologe Kekulé rät zu etwas Geduld und warnt: Jetzt nicht die Schleusen aufmachen! Im Einzelhandel dagegen seien Änderungen möglich. Und: Eine Corona-Studie mit freiwillig Infizierten.
Sat, February 05, 2022
Kann man nach zwei Corona-Infektionen aufs Impfen verzichten? Außerdem: Ist ein Rachenabstrich besser als einer in der Nase? Warum werden Tiere nicht geimpft? Und: Haben Übergewichtige ein besonderes Infektionsrisiko?
Thu, February 03, 2022
Die Omikron-Welle könnte bald ihren Höhepunkt erreichen, die Lockerungsdiskussion beginnt. Und die STIKO empfiehlt: Novavax-Impfstoff für alle ab 18 Jahren und einen zweiten Booster für bestimmte Bevölkerungsgruppen.
Tue, February 01, 2022
Der neue Omikron-Subtyp BA.2 verbreitet sich offenbar noch schneller. Wird die Welle dadurch verlängert? Außerdem: Könnte die Delta-Variante zurückkommen? Und: Sollte man vor einer Impfung einen Corona-Test machen?
Sat, January 29, 2022
Wie läuft ein Selbsttest für kleine Kinder problemlos ab? Wie reagiert der Körper auf gleichzeitige Infektion und Impfung? Und: Asthmaspray statt einer Impfung? Das sind einige der Fragen, die wir im Podcast klären.
Fri, January 28, 2022
In der Omikron-Welle steigen die Infektionszahlen rasant. Droht den Krankenhäusern eine Überlastung? Wie wirkt sich die Impfpflicht in Gesundheitsberufen aus? Und: Brauchen wir die allgemeine Impfpflicht?
Wed, January 26, 2022
PCR-Tests sollen priorisiert werden. Wie sind die Pläne zu bewerten? Außerdem: Was Deutschland bei den PCR-Tests von Wien lernen kann. Und: Sorgt eine Corona-Infektion für ein erhöhtes Diabtes-Risiko bei Kindern?
Sat, January 22, 2022
Abwasser- oder PCR-Tests – welche Ergebnisse sind genauer? Impfung und Infektion - was man über Herzmuskelentzündungen bei Kindern und Jugendlichen weiß. Und: Wie hoch ist das Risiko für Long Covid bei den Kleinsten?
Thu, January 20, 2022
Die Infektionszahlen erreichen immer neue Höchststände, droht eine Überlastung der Krankenhäuser? Und: Erstaunliche Auswertung von Impfstoff-Zulassungsstudien: Die Symptome bei Geimpften und der Placebo-Gruppe.
Wed, January 19, 2022
Trotz ständiger Rekord-Neuinfektionen gehen die Hospitalisierungen zurück. Wie lange noch? Und wie wirkt sich Omikron auf die Einweisungen von Kindern ins Krankenhaus aus? Daten aus England geben Hinweise.
Tue, January 18, 2022
Trotz ständiger Rekord-Neuinfektionen gehen die Hospitalisierungen zurück. Wie lange noch? Und wie wirkt sich Omikron auf die Einweisungen von Kindern ins Krankenhaus aus? Daten aus England geben Hinweise.
Sat, January 15, 2022
Wie stark können Geboosterte andere anstecken? Werden Impfnebenwirkungen zu zögerlich gemeldet? Wieso hat der Impfmusterknabe Bremen nun die höchste Inzidenz? Und: Novavax und Valneva – wie sie sich unterscheiden.
Thu, January 13, 2022
Stetig neue Höchststände bei den Neuinfektionen – welche Pandemie-Parameter sind jetzt wichtig? Erfreuliche Daten aus den USA: Omikron sorgt für deutlich weniger ITS-Aufnahmen. Und: Die PCR-Tests werden knapp, was tun?
Tue, January 11, 2022
Der Virologe Kekulé ist dafür, die Quarantäne für Kontaktpersonen zu streichen. In der Omikron-Welle sei eine Nachverfolgung illusorisch. Man müsse sich darauf konzentrieren, zumindest die Infizierten zu isolieren.
Sat, January 08, 2022
Gilt man nach Infektion und Impfung als vollständig geimpft? Gürtelrose nach Biontech-Impfung – Auffrischung besser mit Novavax? Und: Als gesunder ungeimpfter 50-Jährger – lieber auf den angepassten Impfstoff warten?
Thu, January 06, 2022
Wie gut erkennen Schnelltests die Omikron-Variante? Neue Daten dämpfen die Hoffnungen. Das hat Auswirkungen auf die anstehende Welle. Und: Italien führt Impfpflicht für über 50-Jährige ein. Sollten wir das auch tun?
Tue, January 04, 2022
Der Virologe Alexander Kekulé fordert, die häusliche Isolierung und die Quarantäne im Zusammenhang mit Corona-Infektionen auf fünf Tage zu verkürzen. Kekulé sagte MDR AKTUELL am Dienstag, das solle pauschal gelten, "ab dem Moment, wo Omikron dominant ist". Er schätze, dass das bereits nächste Woche der Fall sein werde. Zur Begründung sagte Kekulé, bei der Omikron-Variante gehe es "nicht um die Reduktion der Infektionszahlen, sondern es geht wirklich darum, die Infrastruktur aufrecht zu erhalten, insbesondere in den Krankenhäusern". Daher sei es "völlig richtig", dass die Bundesregierung über eine Verkürzung der Isolierung für positiv Getestete sowie der Quarantäne für Kontaktpersonen nachdenke. Als Voraussetzung nannte Kekulé einen negativen PCR-Test bei Infizierten sowie einen negativen Schnelltest für Kontaktpersonen nach den genannten fünf Tagen. Kekulé erwartet eine radikale Wende der deutschen Corona-Politik: "Wir haben einen kompletten Paradigmenwechsel durch Omikron, weil wir durch die Gegenmaßnahmen mehr Schaden anrichten können als das Virus selbst." Das beinhalte auch eine "allerletzte Warnung für die Ungeimpften": Der Staat müsse weiter funktionieren. Außerdem, so Kekulé, gebe es für eindämmende Maßnahmen "nicht mehr die harte Begründung, weil die meisten geimpft oder genesen sind und das Virus sogar weniger gefährlich sein könnte". Am Freitag wollen Bund und Länder über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten. Laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach soll es dabei auch um eine mögliche Verkürzung der Quarantänedauer gehen. Die ganze Folge #260 zum Download als Textversion
Wed, December 22, 2021
Delta geht unter – Omikron kommt, sagt der Virologe Kekulé. Er ist gegen einen „sinnlosen Wellenbrecher-Lockdown“, sondern vor allem fürs Boostern. Außerdem: Die neue Gültigkeit des EU-Impfzertifikats und Novavax.
Sun, December 19, 2021
Valneva oder Novavax – welcher Impfstoff ist sicherer? Braucht man nach einer Johnson&Johnson-Impfung und einer Biontech-Impfung noch eine Booster-Impfung? Schützt eine Pneumokokken-Impfung gegen eine Corona-Infektion? Sollte sich eine 84-Jährige zur Sicherheit ein viertes Mal impfen lassen? Doppelt geimpft und geboostert – kann man auf die Maske beim Baby-Besuch verzichten? Wieso muss man bei der Corona-Impfung ein Aufklärungsbogen unterschreiben?
Thu, December 16, 2021
Die Inzidenzen sinken weiter. Der Virologe Kekulé vermutet jedoch, dass die nächste Welle bevorsteht. Wie würde das Gesundheitssystem das verkraften? Und: Wie gut schützt eine Booster-Impfung gegen die Omikron-Variante?
Wed, December 15, 2021
Die Inzidenz sinkt, aber könnte die Omikron-Variante uns das Weihnachtsfest vermiesen? Sollte die Testpflicht für Geboosterte entfallen? Und die Stiko ist gegen eine Corona-Impfung für gesunde Kinder.
Sat, December 11, 2021
Manche Impfkritiker behaupten, Impfungen würden das Coronavirus gefährlicher machen. Virologe Kekulé erklärt im Podcast, warum das nicht stimmt. Außerdem: In welchem Umfeld Mutationen am besten gedeihen.
Thu, December 09, 2021
Wie gut schützen die Impfstoffe gegen die neue Omikron-Variante? Erste Studien geben Hinweise. Wir sprechen darüber, welche Schlussfolgerungen sich daraus ziehen lassen. Brauchen nun alle eine Booster-Impfung?
Tue, December 07, 2021
27 Tote beim Corona-Ausbruch in einem Rudolstädter Pflegeheim – wie kann das sein? Außerdem: Ist Karl Lauterbach als Gesundheitsminister eine gute Wahl? Und: Virologe Kekulé erklärt neue Details zur Omikron-Variante.
Sat, December 04, 2021
Über Corona-Impfstoffe kursieren viele Falschinformationen. In dieser Folge erklärt Virologe Kekulé, warum mRNA-Impfstoffe eben keine Gefahr für Herz und Blutkreislauf sind. Und: Wann kommt die Corona-Schluckimpfung?
Thu, December 02, 2021
Die Politik diskutiert das Einführen einer Corona-Impfpflicht. Virologe Kekulé erklärt, warum er dagegen ist. Und es gibt eine Studie mit neuen Erkenntnissen zu Long Covid bei Geimpften und Ungeimpften.
Tue, November 30, 2021
Zum Jubiläum, der 250. Folge, sprechen wir über eine neue Virusvariante. Wie gefährlich ist die "Omikron"-Variante, die gerade für Aufregung sorgt? Und: Die Inzidenz geht leicht zurück, haben wir den Kipppunkt erreicht?
Sat, November 27, 2021
Gibt es Impfdurchbrüche bei Sputnik V? Ist eine Boosterung nach acht Monaten noch eine Booster-Impfung? Sollte man sich nach einem Impfdurchbruch noch boostern lassen? Und: Wieso erhält Novavax keine Notfallzulassung?
Thu, November 25, 2021
Fast 76.000 Neuinfektionen, mehr als 100.000 Tote, viele Intensivstationen am Limit – der Virologe Kekulé findet, es braucht jetzt einen Lockdown, zumindest regional. Außerdem: Die Ampel-Koalition plant einen Krisenstab.
Wed, November 24, 2021
Was können die Änderungen im Infektionsschutzgesetz ausrichten? Mehr Moderna, weniger Biontech – warum diese Entscheidung Vorteile hat. Und: Immer mehr Bundesländer verbieten Weihnachtsmärkte. Eine sinnvolle Maßnahme?
Sat, November 20, 2021
Verteilt sich der Impfstoff besser, wenn am Arm gerüttelt wird? Sollte man Corona-Patienten mit Höhensonne behandeln? Welche Impfstoffe haben die meisten Durchbrüche? Droht eine Triage wegen Influenza-Patienten? Sollte man nach Astra und Moderna nun mit Biontech boostern? Sind 2G-Kulturveranstaltungen sicher? Glühweinverbot auf dem Weihnachtsmarkt? Sie erreichen uns per Mail: mdraktuell-podcast@mdr.de
Fri, November 19, 2021
Rekord-Neuinfektionen, Kliniken an der Belastungsgrenze. Wie kann das erneute Sterben verhindert werden? Dann: Booster-Impfungen für alle ab 18. Die Ständige Impfkommission ist dafür. Ist diese Haltung plausibel? Außerdem: Der US-Pharmakonzern Novavax hat für seinen Totimpfstoff eine Marktzulassung in der EU beantragt. Wann könnte er in Deutschland verimpft werden? Sie erreichen uns per Mail: mdraktuell-podcast@mdr.de Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast
Tue, November 16, 2021
Tägliche Testpflicht in Alten- und Pflegeheimen, eine mögliche Impfpflicht in bestimmten Einrichtungen, 3G-Regel in Bussen und Bahnen, Kontaktbeschränkungen – die Ampel-Pläne für den Winter in der Bewertung. Außerdem: Chaos bei den Auffrischungsimpfungen. Sollte für die Booster-Impfung zur Priorisierung zurückgekehrt werden? Dann: Wie der Körper das Corona-Virus unbemerkt bekämpft. Eine Studie gibt Hinweise. Und: Werden Reinfektionen von Genesenen erfasst und wie verläuft eine erneute Infektion? Podcast-Tipp: "Das Große Ganze" Wissenschaft und Demokratie - Machtverschiebung durch Corona?
Tue, November 16, 2021
Testpflicht in Pflegeheimen, 3G in Bussen und Bahnen, Kontaktbeschränkungen – die Ampel-Pläne für den Winter in der Bewertung. Außerdem: Sollte für die Booster-Impfung zur Priorisierung zurückgekehrt werden?
Sat, November 13, 2021
Wenn die Pandemie zur Endemie wird, braucht es dann weiter Corona-Impfungen? Was tun, wenn der Therapeut nicht geimpft ist und keine Maske trägt? Und: Wieso wurde die Politik bei Corona teilweise so schlecht beraten? Podcast-Tipp: "Das große Ganze" Wissenschaft und Demokratie - Machtverschiebung durch Corona?
Thu, November 11, 2021
Die Zahlen steigen und nun startet der Karneval. Wird das Feiern zum weiteren Infektionstreiber? Sollten Veranstaltungen abgesagt werden? Und: Eine Studie zur Frage, was besser schützt – eine Impfung oder eine Infektion.
Wed, November 10, 2021
Die Infektionszahlen steigen bedrohlich. Der Virologe Kekulé sagt, es drohen Schulschließungen und ein Lockdown durch die Hintertür. Und: Wieso es nicht gut für uns ist, dass auch Weißwedelhirsche Corona haben.
Sat, November 06, 2021
Trotz hoher Impfquote sind die Inzidenzen und Hospitalisierungen genauso hoch wie vor einem Jahr. Wieso? Welches Ansteckungsrisiko geht von Geimpften aus? Und ist eine Booster-Impfung bereits nach fünf Monaten sinnvoll?
Fri, November 05, 2021
Die Zahl der Neuinfektionen erreicht einen Höchststand. Droht ein neuer Lockdown? 2G oder 3G - was ist sicherer? Und: Ein Antidepressivum verhindert schwere Verläufe und Todesfälle - eine Alternative zur Impfung?
Wed, November 03, 2021
Die Inzidenz steigt, wie auch die Zahl der Fälle in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen. Was muss jetzt geschehen? Außerdem: Eine schwedische Studie befeuert die Debatte um Auffrischungsimpfungen.
Sat, October 30, 2021
Kann man sich als Geimpfter zweimal mit der Delta-Variante infizieren? Lippenherpes nach Impfung – was tun? Kann man als doppelt geimpfte 72-Jährige wieder im Kirchenchor singen? Diese und weitere Fragen beantworten wir.
Thu, October 28, 2021
Diskussion um Booster-Impfung. Brauchen bald alle eine Auffrischung? Und: Als die ersten Impfstoffe herauskamen, hieß es, sie würden weiterentwickelt und verbessert. Wann kommen diese neuen Impfstoffe auf den Markt?
Thu, October 28, 2021
Fußballprofi Joshua Kimmich löst eine Impf-Debatte aus: Mit welchen Äußerungen hat er recht und wo liegt er daneben? Außerdem: Neurologische Folgen einer Corona-Infektion - eine neue Studie zeigt, woran es liegen könnte.
Sat, October 23, 2021
Wann ist das Risiko einer Herzmuskelentzündung nach einer Impfung am höchsten? Stimmt es, dass die Krebsrate in der Bevölkerung im Zuge der Impfkampagne gestiegen ist? Das sind zwei der Fragen, die wir im Podcast klären.
Thu, October 21, 2021
Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz steigt spürbar an. Nimmt die Herbstwelle jetzt Fahrt auf? Dann: Lässt eine Corona-Infektion die Zellen schneller altern? Und: Hohe Todeszahlen in Rumänien - ein Land am Limit.
Wed, October 20, 2021
Wo stehen wir im Vergleich zum Vorjahr? Dann: Neue Daten vom Totimpfstoff des Herstellers Valneva. Und: Wie weiter mit der nationalen Corona-Notlage? (Ausgabe vom 19.10. 2021 - im Audio ist der falsche Monatsname).
Sat, October 16, 2021
Nicht jeder Zweifler ist ein Impfverweigerer. Wir klären zahlreiche Fragen von jenen, die zweifeln, u.a.: Werden Babys im Mutterleib durch eine Corona-Impfung geschädigt? Sind Lipidnanopartikel für die Zellen giftig?
Fri, October 15, 2021
Mit der aktuellen Impfquote müssen wir leben, sagt der Virologe Kekulé. So schlecht stehe Deutschland nicht da. Außerdem: Wie lebt Dänemark ohne Corona-Beschränkungen? Und: Nur eine Impfung für Kinder und Jugendliche?
Tue, October 12, 2021
Schnelltests ab sofort nicht mehr kostenlos - was das fürs Pandemiegeschehen bedeuten könnte. Außerdem: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie stürzen laut einer Studie viele Menschen in die Depression.
Sat, October 09, 2021
Wurden Corona-Impfstoffe an abgetriebenen Föten getestet? Verlieren Impfstoffe Ende des Jahres ihre Marktzulassung? Was weiß man über die kubanischen Impfstoffe? Das sind einige Fragen, die wir im Podcast beantworten.
Fri, October 08, 2021
Wegen gehäufter Herzmuskelentzündungen stoppen Schweden, Finnland und Dänemark vorerst Moderna-Impfungen für unter 30-Jährige. Was bedeutet das für Deutschland? Und: Wie hoch liegt die Impfquote hierzulande wirklich?
Wed, October 06, 2021
Mehr Kleinkinder mit schweren Atemwegsinfektionen im Krankenhaus - sind die Corona-Maßnahmen Schuld? Dann: Pandemieschutz - eine To-Do-Liste für die neue Bundesregierung. Und: Molnupiravir - eine Kapsel gegen Covid19.
Sun, October 03, 2021
Gibt es Menschen, die sich einfach nicht anstecken? Was muss man über die My-Variante wissen? Schwere Nervenkrankheit nach Impfung? Wie gefährlich sind Trägerstoffe im Impfserum? Und: Reicht Jugendlichen eine Impfung?
Wed, September 29, 2021
Ist eine Infektion nach einer Impfung noch nachweisbar? Nach drei BioNTech-Impfungen noch immer keine Antikörper – lohnt eine vierte Impfung? Und: In der Familie oder bei der Arbeit – Schutzmaßnahmen trotz Impfung?
Wed, September 29, 2021
Nichtgeimpfte sollen im Quarantäne-Fall bald keinen Lohnersatz mehr bekommen. Der Virologe Kekulé findet das nicht gut, aus mehreren Gründen. Außerdem: Warum die Corona-Zahlen derzeit sinken. Und: Corona und das Rauchen.
Wed, September 22, 2021
Ein Ende der Corona-Maßnahmen? Kassenärztechef Gassen hat sich für einen "Freedom Day" nach Vorbild Großbritanniens ausgesprochen. Prof. Kekulé sieht das kritisch. Außerdem: Impfung für 5- bis 11-jährige Kinder?
Sat, September 18, 2021
Sollte man auf neue Impfstoffe warten oder sich schnell impfen lassen? Wie kann Musikunterricht sicher stattfinden? Und: Wird Sexarbeit zu stark eingeschränkt? Das sind einige der Themen, die wir im Podcast besprechen.
Fri, September 17, 2021
Prof. Kekulé rechnet mit mehr Influenza-Fällen in Herbst und Winter. Er ruft zur Impfung auf – auch wenn die Impfstoff-Entwicklung schwierig war. Außerdem: Wie hat sich der chinesische Corona-Impfstoff Sinovac bewährt?
Fri, September 17, 2021
Zahlen aus den USA zeigen, dass die Corona-Impfstoffe unterschiedlich gut gegen die Delta-Variante wirken. Der Favorit: Moderna. Außerdem: Sollen Ungeimpfte keine Entschädigung kriegen, wenn sie in Quarantäne müssen?
Sat, September 11, 2021
Wie entstehen Impfstudien mit Babys? Sollte der Genesenen-Status länger als sechs Monate gelten? Verlieren auch Kinder durch eine Infektion den Geschmackssinn? Prof. Kekulé beantwortet Fragen von Hörern und Hörerinnen.
Fri, September 10, 2021
Gesundheitsminister Spahn spricht von Ungeimpften als "Impfmuffel". Der Virologe Kekulé findet das nicht gut, wirbt aber auch fürs Impfen. Außerdem: Das RKI warnt vor einer fulminanten vierten Welle. Wird es so kommen?
Tue, September 07, 2021
Keine Quarantäne mehr für ganze Klassen. Was ist von den neuen Regelungen zu halten? Dann: Können sich Corona-Viren untereinander verstärken? Und: Eine Studie gibt Aufschluss über Nebenwirkungen nach Biontech-Impfungen.
Sat, September 04, 2021
Wieso sind die Inzidenzen in manchen Regionen mit einer hohen Impfquote besonders hoch? Reagieren auch Geimpfte beim PCR-Test positiv? Und: Ist eine Impfung nach zwei durchgemachten Infektionen überflüssig?
Fri, September 03, 2021
Wann ist die Pandemie vorbei? Alexander Kekulé gibt eine Prognose ab. Außerdem: Covid-19 und die Kreuzimmunität. Eine neue Studie gibt wichtige Aufschlüsse. Und: Eine Impfung gegen alle Varianten scheint möglich.
Tue, August 31, 2021
Hinweis der Redaktion: In dieser Podcast-Folge bewertet Prof. Kekulé Berechnungen, wie viele infizierte Kinder an Corona sterben könnten. Er spricht dabei auch über ein Rechenbeispiel von Prof. Sebastian Dullien. Dabei ist uns ein Fehler unterlaufen. Prof. Dullien teilte mit, er habe sich nicht auf die Zahlen der STIKO-Empfehlung vom 19.08.2021 bezogen, sondern auf Studien aus den USA und Großbritannien und in seinem darauf basierenden Rechenbeispiel keinen Fehler gemacht.
Sat, August 28, 2021
Wann kommen die Protein-Impfstoffe? Was ist der positive prädiktive Wert eines Tests? ADE-Effekt: Verstärken mRNA- oder Vektor-Impfstoffe eine Corona-Infektion? Und: Sollten sich stillende Mütter impfen lassen?
Fri, August 27, 2021
Gesundheitsminister Spahn will offenbar Impfstoffe einlagern. Macht das Sinn? Dann: Was für und was gegen Auffrischungsimpfungen spricht. Und: Wie hoch der Anteil Geimpfter an den festgestellten Neu-Infektionen ist.
Tue, August 24, 2021
Der Virologe Kekulé kann die STIKO-Empfehlung für die Impfung von 12- bis 17-Jährigen verstehen, allerdings gebe es Ungewissheiten. Außerdem: Die künftige Rolle der Inzidenz und die Abschaffung der kostenlosen Tests.
Sat, July 17, 2021
Dürfen sich doppelt Geimpfte wieder umarmen? Wir wirksam ist der Impfstoff von Moderna gegen die Delta-Variante? Impfung im Wochenbett – ja oder nein? Und: Ist ein Besuch im Freizeitpark sicher?
Fri, July 16, 2021
Reiserückkehrer sorgen für immer mehr Corona-Fälle in Deutschland. Außerdem: Es gibt neue Daten zur Delta-Variante aus Großbritannien. Und: Was man über den Totimpfstoff von "Valneva" wissen muss.
Tue, July 13, 2021
Prof. Alexander Kekulé geht davon aus, dass die Inzidenzen weiter steigen werden. Eine generelle dritte Impfung für alle sei jedoch überflüssig. Außerdem geht es um die weltweite Verteilung von Impfstoff.
Sat, July 10, 2021
Gibt es Spätfolgen für geimpfte Menschen, die sich erneut infizieren? Können mRNA-Impfstoffe die Immunreaktionen anderer Impfungen verstärken? UND: Können im Kindergarten wieder normale Handtücher verwendet werden?
Fri, July 09, 2021
Wie wirksam ist der Einsatz von Luftfiltern in Schulen? Außerdem: Was leisten Schnelltests bei der Bekämpung der Pandemie? Und: Wie genau setzen sich Virus-Varianten durch?
Thu, July 08, 2021
Für den Protein-Impfstoff von Novavax liegt die Zulassungsstudie vor – und die Daten sehen gut aus. Außerdem: Wie sollen wir damit umgehen, dass die Stiko nun generell bei Astrazeneca eine mRNA-Zweitimpfung empfiehlt?
Thu, July 08, 2021
Zahnschmerzen nach einer Astrazeneca-Impfung? Welcher Impfstoff ist nach einer durchgemachten Infektion zu empfehlen? Und: Wie war das mit der Umprogrammierung unseres Immunsystems durch mRNA-Impfstoffe?
Fri, July 02, 2021
Die Inzidenz sinkt langsamer, die Impfbereitschaft lässt nach – was heißt das für den Herbst? Außerdem: Wie wirksam sind mRNA-Impfstoffe gegen Varianten? Und wann kehrt der Geschmackssinn nach einer Erkrankung zurück?
Tue, June 29, 2021
Die Quarantäneregelung für vollständig Geimpfte, die aus Virusvariantengebieten zurückkehren, lehnt Prof. Kekulé ab. Außerdem: Neue Daten zur Impfung von Kindern aus den USA. Und: Ansteckungsgefahr in vollen EM-Stadien?
Sat, June 26, 2021
Wenn das Virus auch das Gehirn angreift, sollten dann Kinder geimpft werden? Schützt der Impfstoff von Johnson&Johnson gut gegen Virus-Varianten? Und: Braucht es die Maskenpflicht, wenn Kunden und Personal geimpft sind?
Sat, June 26, 2021
Tofacitinib, ein Rheumamedikament, senkt die Sterblichkeit bei schweren Verläufen. Außerdem: Schwarzer Pilz-Tod in Indien. Durch mangelhafte und falsche Covid-Behandlungen sterben viele Menschen an "black fungus".
Wed, June 23, 2021
Eine Preprint-Studie legt nahe, dass eine Erkrankung an Covid das Gehirn schrumpfen lässt. Forscher weisen nach, dass Infektionen dort häufiger sind, wo ein Familienmitglied Geburtstag hatte. Und: Was bringt der Herbst?
Sat, June 19, 2021
Welche Rolle spielen Geimpfte bei Virus-Mutationen - sorgen sie für "clevere" Varianten? Beeinflusst die Impfung die Wirkung der Antibabypille? Und: Sollten doppelt geimpfte Lehrkräfte im Unterricht FFP2-Maske tragen?
Fri, June 18, 2021
CureVac aus Tübingen, laut Zwischenanalyse liegt die Wirksamkeit deutlich hinter den Erwartungen. Außerdem: Ein Jahr Corona-Warn-App - die Bilanz. Und: Wie groß ist der Sommer-Effekt in der Pandemie? Es gibt neue Daten.
Wed, June 16, 2021
Die Debatte zur Maskenpflicht läuft. Prof. Kekulé will sie nicht ganz abschaffen, aber eine Pause einlegen. Außerdem beklagt er eine politische Fehlinterpretation der Virus-Varianten. Und es geht um die Delta-Variante.
Tue, June 15, 2021
Bluthochdruck und Gürtelrose im Gesicht nach einer mRNA-Impfung, gibt es einen Zusammenhang? Wie erkenne ich eine Sinusvenenthrombose? Und: Wird man nach einer Impfung an der Einstichstelle magnetisch?
Thu, June 10, 2021
Thüringens Ministerpräsident Ramelow ist für eine Komplett-Öffnung im Herbst. Prof. Kekulé ist anderer Meinung. Dann: Homeoffice-Pflicht verlängern? Und: Interessante Daten zur Übersterblichkeit durch Covid19.
Wed, June 09, 2021
Mitte Juli sollen fast alle Impfwilligen eine Impfung erhalten haben. Wo stünden wir dann im Kampf gegen Corona? Außerdem: Neue Zahlen zu Covid19 bei Kindern. Und: Weltweite Ungleichverteilung von Impfstoffen.
Sun, June 06, 2021
Einige Frauen bemerken nach einer Impfung mit mRNA-Stoffen Veränderungen bei ihrem Zyklus - was weiß man darüber? Dann: Antikörper-Titer bei 12.000 – kann das sein? Und: Kann eine Impfung auch vor Long Covid schützen?
Thu, June 03, 2021
Deutschland macht sich locker – zu locker? Prof. Kekulé warnt, sieht aber auch Grund für Optimismus. Außerdem: Die Rolle der Schulen bei einer neuen Welle im Herbst. Und: Wo bleibt eigentlich der Impfstoff von CureVac?
Wed, June 02, 2021
Wie vorsichtig müssen wir trotz stark fallender Zahlen noch sein? Dann: Offenbar neue Virus-Variante in Vietnam entdeckt. Und: Warum Knochenmark-Plasmazellen der Schlüssel zur Immunität gegen SARS-CoV-2 sein könnten.
Sat, May 29, 2021
Sollte man nach einer Impfung pralles Sonnenlicht vorerst meiden? Keine Langzeitimmunität nach Impfung mit Astrazeneca? Impfabstand – je größer desto besser? Und: Wann können wir auf Maske und Abstandhalten verzichten?
Fri, May 28, 2021
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt. Was tun bei einer Inzidenz von 0? Außerdem: Protein-Impfstoffe gegen Corona - eine gute Alternative? Und: Impfungen bei Kindern und Jugendlichen - was die StiKo empfehlen könnte.
Wed, May 26, 2021
Eine Inzidenz unter 20 im Sommer - ist das realistisch? Dann: Sollte die Politik den Schulbetrieb an Impfungen für Kinder und Jugendliche knüpfen? Und: Geimpft oder genesen - wie lange hält die Immunität?
Sat, May 22, 2021
Können sich Coronaviren im Körper verstecken? Wieso gehen die Infektionen im Frühjahr stets zurück? Und: Wie steht es um die Langzeitfolgen von mRNA-Impfstoffen? Das sind einige der Fragen in unserer Spezialausgabe.
Thu, May 20, 2021
Können wir bald mit dem digitalen Impfnachweis durch Europa reisen? Prof. Kekulé ist skeptisch und schlägt eine schnellere Lösung vor. Dann: Die Rolle der Impfverweigerer. Gefährden sie den Erfolg der Impfkampagne?
Thu, May 20, 2021
Die Impfreihenfolge könnte aufgehoben werden, sagt Prof. Kekulé. Aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Außerdem: Mehr Freiheiten schon nach Erstimpfung? Und: Wie sich die Corona-Zahlen im Herbst entwickeln könnten.
Sat, May 15, 2021
Greifen mRNA-Impfstoffe das Gefäßsystem an? Darf ein Arzt die Gabe von Astrazeneca ablehnen? Am Ende des Podcasts erklärt Prof. Kekulé, ob man die Maskenpflicht für vollständig Geimpfte in Innenräumen aufheben könnte?
Wed, May 12, 2021
Eine Studie wirft die Frage auf, ob das Coronavirus ins menschliche Erbgut, in unsere DNA, gelangen kann. Außerdem: Ist die dritte Welle endgültig gebrochen? Und: Warum gelten Genesene nur ein halbes Jahr als immun?
Sat, May 08, 2021
Ist man nicht schon nach der ersten Impfung kaum noch ansteckend und könnte mehr Freiheiten bekommen? Wie erhalten Virusvarianten ihren Namen? Thema auch: Nebenwirkungen beim Impfen.
Fri, May 07, 2021
Wie bekommen ärmere Länder mehr Impfstoff? Was bringt eine Patentfreigabe? Und warum gibt es so wenig Daten zu Infektionen in ärmeren Stadtteilen und bei Migranten? Prof. Kekulé stellt Lösungsvorschläge vor.
Wed, May 05, 2021
Die Infektionszahlen sinken, wie auch die Zahlen auf Intensivstationen. Prof. Kekulé ist vorsichtig optimistisch. Er ist für mehr Freiheiten für Genesene und Geimpfte. Es gebe Restrisiken, aber man sollte sie eingehen.
Sat, May 01, 2021
Missgeschick im Impfzentrum: Die Spritze fällt runter – was nun? Ab wann muss ich mir Sorgen machen, wenn nach der Corona-Impfung keine Antikörper nachgewiesen werden? Und: Sind Kreuzfahrten für Geimpfte wirklich sicher?
Fri, April 30, 2021
Biontech-Chef Şahin stellt baldige Impfungen für Kinder in Aussicht. Prof. Kekulé fordert eine Debatte darüber, ob diese sie überhaupt brauchen. Und er fürchtet, dass die EU zu voreilig von Herdenimmunität spricht.
Wed, April 28, 2021
Was hat der Impfgipfel gebracht? Außerdem: Warum das Risiko für Schwangere in Deutschland noch immer nicht richtig gewürdigt wird. Und: Herzmuskelentzündungen nach Biontech-Impfungen in Israel?
Mon, April 26, 2021
Gibt es LongCovid auch bei Geimpften? Wie können Schnelltests an Schulen sicher ablaufen? Warum wurde die Influenza zurückgedrängt, nicht aber das Coronavirus? Können mRNA-Impfstoffe Krebs auslösen?
Fri, April 23, 2021
Kann eine durchlaufene Corona-Infektion oder eine Impfung zum Problem werden, wenn neue Mutanten auftreten? Was es mit der Erbsünde-Theorie auf sich hat. Begünstigt Fleischkonsum Pandemien? Und: Notbremse beschlossen.
Wed, April 21, 2021
Warnungen vor der indischen Coronavirus-Mutation B.1.617 – wie ernst sind sie zu nehmen? Dann: Gibt es Hirnvenenthrombosen auch bei mRNA-Impfstoffen? Und: Was ist ein „Corona-Zeh“?
Sat, April 17, 2021
Wer sich jetzt gegen Corona impfen lässt, wird im Herbst an der Grippe sterben, behaupten Querdenker. Was ist da dran? Welcher Impfstoff ist für Allergiker zu empfehlen? Und: Corona-Impfungen künftig jedes Jahr?
Thu, April 15, 2021
Ansteckender aber nicht tödlicher? Wie sind Studien zur B.1.1.7 zu interpretieren? Dann: Asthma-Mittel verringert schwere Krankheitsverläufe bei Covid19. Und: Einschätzungen zur Bundesnotbremse.
Tue, April 13, 2021
Links zur Sendung: Studie: Was bringen nächtliche Ausgangssperren? Understanding the effectiveness of government interventions in Europe’s second wave of COVID-19 | medRxiv Studie: Südafrika-Mutation kann offenbar Biontech-Impfstoff durchbrechen Evidence for increased breakthrough rates of SARS-CoV-2 variants of concern in BNT162b2 mRNA vaccinated individuals | medRxiv Studie: Wie Covid-19 Psyche und Nerven schädigt neuropsychCOVID.pdf (thelancet-press.com) Dienstag, 13. April 2021 Kann die Bundesnotbremse in dieser Phase der Pandemie noch etwas ausrichten? Dann: Diskussion über nächtliche Ausgangssperren. Wie wirkungsvoll sind sie wirklich? Außerdem zwei wichtige Meldungen zu den Impfstoffen von BioNTech und AstraZeneca. Was muss man darüber wissen? Dann: wichtige Studie zu Long Covid: wie Covid-19 Psyche und Nerven schädigt. Und: Wie ist eigentlich die steigende Zahl an infizierten Kindern zu erklären?
Mon, April 12, 2021
Einmal mit Astrazeneca geimpft, wie sieht es nun mit der Zweitimpfung aus? Sorgt eine schnelle Durchimpfung der Bevölkerung dafür, dass ein Supervirus entsteht? Und: Sollten sich stillende Mütter impfen lassen?
Thu, April 08, 2021
Nach Ostern ist die Datenlage dünn - auf den Intensivstationen aber steigen die Zahlen. Was sollte nun geschehen? Brauchen wir einen bundesweit einheitlichen Lockdown? Und: NDV-HXP-S - was ist das für ein Impfstoff?
Wed, April 07, 2021
Ab dieser Woche können Hausärzte Corona-Impfungen anbieten. Bringt das die Wende? Was ist von der Idee eines "Brücken-Lockdowns" zu halten? Und: Mäuse können sich mit Virus-Varianten infizieren. Was bedeutet das?
Sat, March 27, 2021
Sind Schnelltests bei Kleinkindern sinnvoll? Macht die gemeinsame Isolation von positiven mit nicht-positiven Familienmitgliedern Sinn? Kann die zweite Impfung in den anderen Oberarm gehen?
Fri, March 26, 2021
Die bundesweite Inzidenz ist auf 113 gestiegen, wie ist die Lage zu bewerten? Und: Der Virologe Geert Vanden Bossche hält die weltweite Impfkampagne für gefährlich und fordert einen Stopp. Was ist davon zu halten?
Wed, March 24, 2021
Erweitere Ruhephase zu Ostern – Lockdown bis 18. April. Was bringen die neuen Beschlüsse von Bund und Ländern? Wie gefährlich ist die derzeitige Lage? Und: Neue Studie zu Astrazeneca – sind damit alle Bedenken vom Tisch?
Sat, March 20, 2021
Sollten sich Schwangere und stillende Mütter impfen lassen? Kann man sich durch Brötchenkrümel mit Sars-Cov2 anstecken? Und: Der Schnelltest war positiv, der PCR-Nachtest aber negativ. Wie kann das sein?
Fri, March 19, 2021
Astrazeneca wird wieder verimpft und die mögliche Ursache für die Hirnthrombosen ist gefunden. Greifen die Impfstoffe von Biontech und Moderna auch in die Blutgerinnung ein? Und: Droht ein noch härterer Lockdown?
Fri, March 19, 2021
Ein Jahr Kekulés Corona-Kompass: In der Jubiläumsfolge geht es ausführlich um die neuen Entwicklungen zum Astrazeneca-Impfstoff. Und Prof. Kekulé erklärt, wo er mit seinen Prognosen vor einem Jahr falsch lag.
Sat, March 13, 2021
Ist der AstraZeneca-Impfstoff krebserregend? Wird es Corona-Lebendimpfstoffe geben? Wie kann eine Flugbegleiterin einen Langstreckenflug für sich sicher gestalten? Wie lange ist man nach einer Impfung immun?
Thu, March 11, 2021
Die neue Impfverordnung erlaubt es, in Grenzgebieten mit hoher Inzidenz alle über 18 zu impfen. Ist das der richtige Weg? Und: Wenn es nach einer Impfung keine Impfreaktion gibt, wirkt die Spritze dann überhaupt?
Tue, March 09, 2021
Wie führe ich einen Corona-Selbsttest richtig durch und wie gehe ich mit dem Ergebnis um? Die positive Wirkung von Impfungen bei Long-Covid-Patienten. Und wann können Lehrer nach einer Impfung wieder vor Klassen treten?
Sat, March 06, 2021
Was sollten Krebspatienten über eine Impfung wissen? Gibt es einen Schnelltest auf Antikörper? Und geben geimpfte Personen noch eine ansteckungsfähige Menge an Viren weiter?
Fri, March 05, 2021
Bund und Länder haben schrittweise Öffnungen beschlossen. Prof. Kekulé meint, das Konzept sei das Beste, das die Runde bisher hervorgebracht habe. Allerdings warnt er: Das Ganze könne auch schnell aus dem Ruder laufen.
Tue, March 02, 2021
Morgen beraten Kanzlerin und Ministerpräsidenten über eine Lockerungsstrategie. Was steht im Entwurf? Was ist vom RKI-Schutzkonzept für die Öffnungsstrategie zu halten? Und: Wie wirkt die Biontech-Impfung auf Genesene?
Sat, February 27, 2021
Sind Tests auf T-Zellen sinnvoll? Soll sich eine 94-Jährige nach durchgemachter Covid-Erkrankung impfen lassen? Und: Ist frisch produzierter Speichel ausreichend für einen Schnelltest?
Fri, February 26, 2021
Gibt es Hoffnung, zu Ostern doch mal wieder reisen zu können? Außerdem: Einmal-Impfung von Johnson & Johnson steht vor einer Notfallzulassung in den USA. Was ist das für ein Vakzin? Und: Neue Studie zu AstraZeneca.
Wed, February 24, 2021
Prof. Kekulé stellt sicherere Alternativen zu einer Öffnungswelle vor. Außerdem: Schulen und Kitas öffnen vielerorts wieder - wann zeigt sich das im Infektionsgeschehen? Und sind wir schon in der dritten Welle?
Sat, February 20, 2021
Wann kam die Mutation nach Deutschland? Kann ich herausfinden, ob der Impfstoff bei mir tatsächlich wirkt? Machen Schnelltests die PCR bald überflüssig?
Fri, February 19, 2021
Der Impfstoff von AstraZeneca – viele Menschen sind skeptisch. Prof. Kekulé kann das verstehen. Außerdem: Wie können Schulöffnungen gelingen? Und was ist vom Selfmade-Impfstoff des Mediziners Winfried Stöcker zu halten?
Thu, February 18, 2021
Nach der Lockdown-Verlängerung vermisst Prof. Kekulé eine richtige Strategie. Außerdem bewertet er die aktuellen Grenzkontrollen und Pläne für kostenlose Schnelltests. Und: Neue Daten zur britischen Virusmutation.
Sun, February 07, 2021
Wie können sich Taxifahrer mit Vorerkrankungen schützen? Kann das Virus über die Augenschleimhaut aufgenommen werden? Erhöhte Körpertemperatur lange nach durchgemachter Infektion – was ist der Grund?
Wed, February 03, 2021
Wären Impfstoffe aus Russland und China eine Option für die EU? Herdenimmunität bis zum Sommer: Ist das Ziel von Bundesgesundheitsminister Spahn realistisch? Und: Die Diskussion um Lockerungen nimmt Fahrt auf.
Sat, January 30, 2021
Tötet Zigarettenrauch Coronaviren ab? Sind kleine Impfkanülen weniger schmerzhaft? Und: Sorgt eine durchgemachte Infektion für einen besseren Schutz als eine Impfung?
Fri, January 29, 2021
Was wusste man vor einem Jahr in Deutschland über SARS-CoV-2 – und was nicht? Wie gut wirken Impfstoffe gegen Mutationen, was bringen Reisebeschränkungen dagegen? Und: Ab welcher Inzidenz sollten Wochenmärkte öffnen?
Wed, January 27, 2021
Ist die britische Virus-Mutation tödlicher oder nicht? Weniger Neuinfektionen, immer mehr Geimpfte – gibt es bald Lockerungen? Und: Kann das Virus in meinem Körper mutieren und meinen Partner erneut anstecken?
Sat, January 23, 2021
Sollten Menschen mit mehreren Kindern schneller geimpft werden? Ist ein Abstrich über den Mund genauso gut wie ein Abstrich über die Nase? Und: Wie ansteckend sind Erkältungsviren im Vergleich zum Coronavirus?
Fri, January 22, 2021
Weniger Neuinfektionen und Intensivpatienten, sind wir über den Berg? Dann: In Baden-Württemberg ist ein Mann nach einer erneuten Infektion gestorben. Was man bisher weiß? Außerdem: Aktuelle Erkenntnisse zu Long Covid.
Thu, January 21, 2021
Wer steckt sich eigentlich mit dem mutierten Virus an? Dann: Berater der Bundesregierung schlagen eine Null-Covid-Strategie vor. Und: 23 Todesfälle nach Impfungen in Norwegen. Droht so etwas auch in Deutschland?
Sat, January 16, 2021
Müssten wir nicht langsam eine Herdenimmunität haben? Sind Blutverdünner ein Problem bei der Impfung? Erhöht die Anti-Baby-Pille die Gefahr eines schweren Krankheitsverlaufs? Und: Kann man aktuell nach Südafrika reisen?
Fri, January 15, 2021
Der Lockdown wirkt nicht wie erhofft, braucht es eine Verschärfung? Ist die FFP2-Maske der Schlüssel zur Normalität? Und: Sorgen Mutationen dafür, dass sich Menschen zum zweiten Mal infizieren?
Thu, January 14, 2021
Neuinfektionen und die Lage in Krankenhäusern – wirkt der Lockdown oder nicht? Außerdem: Positiv trotz Impfung. Wie kann das sein? Und: Jeder kann Schnelltests durchführen wie die Profis, belegt eine deutsche Studie.
Sun, January 10, 2021
Wie schützt man sich gegen die Virus-Mutation? Muss man sich jedes Jahr immer mit dem gleichen Impfstoff impfen lassen? Was nutzt der CT-Wert? Schützen brennende Kerzen vor Ansteckung? Antworten auf #fragkekule:
Fri, January 08, 2021
Der Lockdown - verlängert und verschärft - was wird das bringen? Welche Rolle spielen Schulen in der Pandemie? Und: Kinderärzte wollen, dass auch Kinder und Jugendliche geimpft werden.
Wed, January 06, 2021
Ist es unbedenklich oder gefährlich, die Gabe der zweiten Impfstoff-Dosis zu verzögern? Soll der Lockdown verlängert werden? Und: Gäbe es keine Viruskrankheiten mehr, wenn sich der Mensch vegan ernähren würde?
Wed, December 23, 2020
Was weiß man über die neue Coronavirus-Mutation aus Großbritannien und was nicht? Wie sollte man sich Weihnachten verhalten? Und: Werden wir 2021 wieder weitgehend zur Normalität zurückkehren können?
Sat, December 19, 2020
Wird Corona immer bleiben? Sind schlecht sitzende Masken ein Grund für hohe infektionszahlen? Wie endete die spanische Grippe? Und gibt es negativ geladene Viren?
Thu, December 17, 2020
Sachsen und die hohen Corona-Zahlen - die Landesregierung denkt darüber nach, ganze Orte abzuriegeln. Ist das sinnvoll? Droht Triage in den Krankenhäusern? Und: Die Zulassungsarten von Impfstoffen.
Tue, December 15, 2020
Deutschland geht in den zweiten harten Lockdown. Werden die Maßnahmen wirken? Und: Sollte der Biontech/Pfizer-Impfstoff in Europa schnell eine Notfallzulassung erhalten?
Sat, December 05, 2020
Wie schwer ist es, an Corona-Tests zu kommen und wie wende ich sie richtig an? Sind verstorbene Covid-19-Patienten noch ansteckend? Was können wir vom Schweizer Weg lernen? Antworten auf #fragkekule:
Fri, December 04, 2020
Der Teil-Lockdown wurde bis 10. Januar verlängert. Prof. Kekulé überzeugt das nicht, die britische Impfstoff-Zulassung nennt er unsolidarisch und sagt: Gurgeln hilft nicht gegen Corona.
Wed, December 02, 2020
Biontech und Moderna haben jetzt die Zulassung ihrer Impfstoffe für die EU beantragt. Bei Astra Zeneca läuft dagegen etwas gehörig schief. Und: Wenig ermutigende Studie zur Blutplasma-Therapie bei Covid-Patienten.
Sat, November 28, 2020
Wird vor einer Impfung auf Antikörper getestet? Könnte sich das SARS-CoV-2-Virus mit dem Vogelgrippe-Virus kreuzen und so noch gefährlicher werden? Und: Wann können wir wieder ein normales Leben führen?
Fri, November 27, 2020
Bund und Länder haben den Teil-Lockdown verlängert. Was ist von den Maßnahmen zu halten? Ein Realitätscheck. Neue Höchstzahl an Toten im Zusammenhang mit Covid-19. Und: Braucht man noch eine Maske, wenn man geimpft ist?
Wed, November 25, 2020
Der Plan der Bundesländer für die Festtage steht: Wie ist er zu bewerten? Wie ist die Lage in den Pflegeheimen wirklich? Und reicht ein Rachenabstrich für ein sicheres Test-Ergebnis aus?
Sat, November 21, 2020
Sollten Risikogruppen Schutzbrillen tragen? Was bringt ein Rauchverbot in der Öffentlichkeit? Wieso finden Demos statt, wenn sich sonst nur zwei Hausstände treffen dürfen? Professor Kekulé gibt die Antworten.
Fri, November 20, 2020
Wie kann ein normales Leben unter Pandemiebedingungen aussehen? Warum gibt es weiter so viele Neuinfektionen? Außerdem erklärt Professor Kekulé, was er vom neuen Infektionsschutzgesetz hält.
Tue, November 17, 2020
Der Corona-Gipfel endete mit Appellen. Entscheidungen sollen nächste Woche folgen. Frage an den Epidemiologen Alexander Kekulé: Haben wir die Zeit? Außerdem: Wie könnte eine langfristige Lösung für die Schulen aussehen?
Sat, November 14, 2020
Risikogruppen zuerst – ist das beim Impfen wirklich richtig? Wird eine Studie zur Wirksamkeit von Masken bewusst zurückgehalten? Und: Was hat es mit der Corona-Verfallszeit in Wetterberichten auf sich?
Fri, November 13, 2020
Wirkt der "Lockdown light" und wie sieht es mit den Kollateralschäden bei solchen Maßnahmen aus? Und: Warum Professor Kekulé gegen eine Aufnahme des 50er-Inzidenzwertes in das Infektionsschutzgesetz ist.
Wed, November 11, 2020
Das Mainzer Unternehmen Biontech vermeldet ermutigende Zwischenergebnisse zu seinem Impfstoff. Sind flächendeckende Impfungen also bald möglich? Und wie gefährlich ist die Virus-Mutation bei Nerzen in Dänemark?
Mon, November 09, 2020
Gibt es neue Erkenntnisse zur Übertragung des Coronavirus im Freien? Könnten durch das häufige Desinfizieren multiresistente Keime bald ein Problem werden? Wären CO2-Ampeln für Gaststätten die Lösung?
Sun, November 08, 2020
"SARS-CoV-2 wurde noch nie nachgewiesen“, behauptet die Querdenker-Bewegung. Ihre Thesen im Faktencheck. Und: Labore am Limit - wie ist die neue RKI-Teststrategie zu bewerten?
Thu, November 05, 2020
Die November-Notbremse ist gezogen: Wann spüren wir erste Effekte? Außerdem geht es um die Dunkelziffer bei Kindern und Jugendlichen: Offenbar haben sich weit mehr infiziert als bisher bekannt. Ist das überraschend?
Fri, October 30, 2020
Brauchen ältere Menschen eigene Öffnungszeiten im Supermarkt? Hilft eine Maske auch gegen Influenza? Und wieso werden schon Impfstoffe produziert, obwohl es noch keine Zulassung gibt? Diese Fragen klären wir im Spezial.
Thu, October 29, 2020
Am Tag der höchsten Neuninfektionen muss Deutschland die Beschlüsse zum erneuten Lockdown verdauen. Wie wirkungsvoll können die Maßnahmen sein und müssen es vier Wochen sein?
Tue, October 27, 2020
Steigende Zahlen, die Politik unter Druck: Brauchen wir einen Lockdown Light und wie könnte der aussehen? Außerdem: Corona-positiv und trotzdem zur Arbeit? Und wie bleiben Klassenräume auch ohne Lüften virenfrei?
Sat, October 24, 2020
Prof. Kekulé ist aus der Herbstpause zurück, in der die Zahl der Infektionen die 10.000 überschritt. Wie erklärt er den Anstieg, wie gehen wir damit um? Was ist anders als im Frühjahr, was bringt eine Maske im Freien?
Wed, September 23, 2020
Nach 110 Folgen macht Kekulés Corona-Kompass eine Pause. Zeit zum Durchschnaufen, bis es im Spätherbst wieder losgeht. Die Sonderausgabe mit einer Zwischenbilanz von Moderator Camillo Schumann.
Mon, September 21, 2020
Sind Genesene wirklich wieder gesund? Ist der Mensch immer voller Viren? Sollte man in bestimmten Situationen zwei Masken übereinander tragen? Reicht eine kleine Virusmenge aus, um sich unbemerkt zu immunisieren?
Fri, September 18, 2020
Große Schwankungen der Infiziertenzahlen in Frankreich und Spanien. Woran liegt es? Dann: Wie man schwere Krankheitsverläufe vorhersagen kann und was passiert bei einer Grippe-Impfung in der Covid-19 Inkubationszeit?
Fri, September 18, 2020
Der Blick aufs Infektionsgeschehen in Deutschland und bei unseren Nachbarn. Dann: Österreich hat die Corona-Ampel eingeführt. Außerdem: Pharmafirma AstraZeneca nimmt Impfstoff-Studie nach Nebenwirkungen wieder auf.
Sat, September 12, 2020
Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr im Hallenbad? Hilft viel trinken, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern? Gilt eine Patientenverfügung auch bei Covid-19? Antworten auf #fragkekule:
Fri, September 11, 2020
Roche bringt noch im September einen Virus-Schnelltest auf den deutschen Markt. Aber sich selbst testen darf man nicht. Prof. Kekulé fordert deshalb, die Gesetze zu ändern. Und: Für wen Corona besonders gefährlich ist.
Wed, September 09, 2020
Zahl der Neuinfizierten, Hospitalisierungsquote, Belegung Intensivbetten- das Infektionsgeschehen in Deutschland. Außerdem: Diskussion um Isolierung und Quarantäne. Worum geht’s eigentlich, welcher Zeitraum ist sinnvoll?
Sun, September 06, 2020
Was gilt denn nun: 3 oder 5 Tage Inkubationszeit? Hält sich das Virus auf alten Möbeln? Wann und bei welcher Gelegenheit sind die anderen vier Corona-Viren auf den Menschen übergesprungen? Antworten auf #fragkekule:
Sat, September 05, 2020
Dazu haben Kinderärzte aufgerufen. Ist das eine gute Empfehlung? Außerdem: Wie sich lautes Sprechen auf die Verbreitung des Virus auswirkt. Und warum die Bordtoilette im Flugzeug ein Problem sein könnte.
Wed, September 02, 2020
Corona ist vorbei und das Virus nicht gefährlicher als eine Grippe? Professor Kekulè macht den Faktencheck zu den Aussagen. Außerdem: Wie das frühzeitige Einnehmen von Blutverdünnern bei Covid-19 Leben retten kann.
Mon, August 31, 2020
Sollten Hunde in Bus und Bahn eine Maske tragen? Wie kann ich einen kaputten Mund-Nasen-Schutz sicher selber reparieren? Was für Nebenwirkungen könnten die Corona-Impfstoffe mit sich bringen? Antworten auf #fragkekule:
Fri, August 28, 2020
Sind Kinder infektiöser als Erwachsene? Über diese Frage wird schon seit Monaten diskutiert. Eine neue, sehr genaue Studie gibt Aufschluss. Außerdem: Wie gut muss Contact-Tracing sein, damit es etwas bringt?
Tue, August 25, 2020
Ein Forscherteam aus Hongkong hat erstmals eine Zweitinfektion mit SARS-COv2 eindeutig nachgewiesen. Warum das keine Hiobsbotschaft ist. Und: Sollte man auch die Augen vor einer Ansteckung schützen?
Sat, August 22, 2020
Wie groß ist die Corona-Ansteckungsgefahr bei einer Tuba? Wie sind Viren überhaupt enstanden? Muss man bei Naturbädern und Badeseen etwas beachten? Heißt mehr Tests auch mehr Infizierte? Antworten auf #fragkekule:
Thu, August 20, 2020
Professor Kekulé erklärt, wie die Schnelltests für Jedermann funktionieren, wo es sie gibt und wie sicher sie sind. Außerdem ordnet er ein, wie sinnvoll die Corona-Warn-App aktuell ist.
Wed, August 19, 2020
Professor Kekulé zeigt sich besorgt über das aktuelle Infektionsgeschehen. Er sagt: "Die Infektionen werden wieder exponentiell steigen, wenn wir nicht gegensteuern." Außerdem: Mit Erkältungsviren SARS-CoV-2 bekämpfen?
Sat, August 15, 2020
Wie hat man SARS-CoV-2 eigentlich entdeckt? Dürfen erkältete Kinder in die Kita? Sind die Züge der Bahn zu voll? Wie sinnvoll sind Klimaanlagen in Fitness-Studios? Antworten auf #fragkekule:
Fri, August 14, 2020
Warum macht das Corona-Virus die einen krank und die anderen nicht? Prof. Kekulé erläutert den Erkenntnisstand. Außerdem: Wieso widerspricht Ministerin Giffey bei „Rotznasen“ dem RKI und was bringt der Gurgeltest?
Wed, August 12, 2020
Russland meldet den ersten Corona-Impfstoff. Prof. Kekulé vermisst genaue Daten und sorgt sich um ungeklärte Nebenwirkungen. Außerdem: Die Schwachstellen der Urlauber-Tests und das richtige Signal an die Bundesliga.
Sun, August 09, 2020
Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr bei kurzen Umarmungen und beim Baden im Freibad? Was bringt Luftanhalten? Was sind Initialfälle? Warum ist man nur bei manchen Viren ein Leben lang immun? Antworten auf #fragkekule:
Fri, August 07, 2020
Eine 2. Corona-Welle? Nein, sagt Prof. Kekulé, wir sind noch in der 1. Welle. Die steigenden Infektionszahlen alarmieren auch ihn, ein neuer Lockdown sei aber vermeidbar. Und: Mumbai hat schon fast Herdenimmunität.
Wed, August 05, 2020
Die ersten Schulen öffnen nach den Sommerferien wieder. Prof. Kekulé fordert eine Maskenpflicht auch im Klassenzimmer. Dann: Corona-Tests im Abreiseland wenig sinnvoll. Und seit wann ist das Virus in Deutschland?
Sat, August 01, 2020
Singen im Chor, Tanzen im Verein und Laufen in der Gruppe – mit welchem Hygienekonzept geht das? Dann: Auf welche Labordaten ist bei einer möglichen Corona-Infektion zu achten? Und: Ist Achterbahnfahren ein Risiko?
Thu, July 30, 2020
Wie viele Menschen sterben wirklich an Covid-19? Zahlen aus Italien geben einen Hinweis. Dann: Hunde können Corona-Infektionen riechen. Wie sicher ist die Spürnase? Und: Hilft möglicherweise Gin Tonic gegen das Virus?
Wed, July 29, 2020
Stehen wir vor einer zweiten Welle? Außerdem: Wie groß ist der Nutzen von Pflicht-Tests für Rückkehrer aus Risikogebieten? Und: Harvard-Forscher bewerten bisherige Studienergebnisse zur Aerosolgefahr neu.
Sat, July 25, 2020
Tötet Kernseife auf der Maske das Virus ab? Sollten Unterrichtsräume ohne Lüftung vorerst geschlossen werden? Ist ausgespukter Rachenschleim ein Risiko? Prof. Kekulé beantwortet Hörerfragen.
Thu, July 23, 2020
In China entwickeln die ersten Covid-19-Patienten offenbar noch immer starke Antikörper. Sind wir doch länger immun gegen SARS-Cov2? Prof. Kekulé dämpft die Erwartungen. Außerdem: Wie geht Afrika mit der Pandemie um?
Tue, July 21, 2020
Durchbruch bei der Impfstoff-Suche? Außerdem: Schwangere und Covid-19: Wie das Coronavirus zum Ungeborenen gelangen kann. Und: Sollten sich Kreuzfahrt-Passagiere vor Reiseantritt testen lassen?
Sat, July 18, 2020
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei einer Hochzeitsfeier sinnvoll? Machen Masken krank? Was bedeutet Spezifität und wie wird mit dem Problem falscher Tests umgegangen? Prof. Kekulé antwortet auf Hörerfragen.
Fri, July 17, 2020
Schneller, kleinräumiger und präziser soll künftig auf Corona-Ausbrüche in Deutschland reagiert werden. Ein guter Plan? Außerdem: steigende Angst vor einer schnellen Wiederansteckung. Und: mit KI gegen die Corona-Krise.
Tue, July 14, 2020
Sind Kinder nun Beschleuniger oder Bremsklötze der Corona-Infektion? Ist Schnupfen bei Kindern ein Covid-19-Symptom oder nicht? Außerdem: Ist eine Kontaktnachverfolgung bei Veranstaltungen mit 1.000 Teilnehmern möglich?
Sat, July 11, 2020
Entstehen durch den häufigen Gebrauch von Desinfektionsmitteln Resistenzen? Ist ein Superspreader eine einzelne Person? Kinder mit Schnupfen zu Hause lassen? Prof. Kekulé antwortet auf Hörerfragen.
Fri, July 10, 2020
Wie sicher ist mein Sommerurlaub? Wir machen mit Professor Kekulé den Reiseländer-Check. Außerdem: Wissenschaftler warnen, man müsse die Virus-Übertragung über die Luft ernster nehmen als bisher. Wieso dieser Appell?
Tue, July 07, 2020
Die Maskenpflicht langsam abschaffen? Auf keinen Fall, so der Virologe Kekulé. Das Beispiel Österreich sollte uns eine Lehre sein. Und: Corona-Langzeitstudie zu Kindern in Bayern gestartet.
Sat, July 04, 2020
Warum ist der Wirkstoff Remdesivir nur bei schweren Fällen von Covid-19 zugelassen? Sind Bundesligaspiele mit Publikum wieder möglich? Ist Singen im Chor immer noch unsicher? Prof. Kekulé antwortet auf Hörerfragen.
Fri, July 03, 2020
Die Chinesen warnen vor einem neuen Schweinegrippe-Virus mit Pandemie-Charakter. Wir fragen Prof. Kekulé, wie ernst man das nehmen muss. Außerdem geht es um Remdesevir. Sind die Hamsterkäufe der USA ein Problem für uns?
Thu, July 02, 2020
Bayern plant den Corona-Test für alle: Was hält Prof. Kekulé davon? Außerdem: Ist das Virus im Kreis Gütersloh wirklich unter Kontrolle und was bedeutet die Abwasser-Studie aus Barcelona mit Viren-Nachweis im März 2019?
Sat, June 27, 2020
Brauchen Neugeborene einen speziellen Corona-Schutz? Sollte der viel diskutiere R-Wert für jedes Bundesland einzeln berechnet werden? Könnten uns Bienen gegen das Virus helfen? Antworten auf #fragkekule:
Thu, June 25, 2020
Professor Kekulé plädiert für bundesweit einheitliche Regelungen im Umgang mit Corona-Hotspots. Außerdem geht es um eine neue Studie zu "Ischgl" und um ein Antidepressivum, das gegen Corona-Viren wirken soll.
Tue, June 23, 2020
Prof. Kekulé hält den Lockdown in Gütersloh für richtig, meint aber, er komme zu spät. Zudem bezweifelt er, dass die Zeit bis Ende Juni reicht. Und: Was können wir aus der zweiten Infektionswelle in Israel lernen?
Sat, June 20, 2020
Wann und wie könnte ein Club-Leben wieder starten? Wie lange müssen wir Masken tragen? Wie gefährlich ist ein Treppenhaus? Wie lange sind Infizierte ansteckend? Prof. Kekulé beantwortet Hörerfragen zu #fragkekule:
Thu, June 18, 2020
Prof. Kekulé erklärt, warum Dexamethason die Sterblichkeit bei Covid-19 senkt. Außerdem erläutert er, warum er umfassende Kita- und Schulöffnungen derzeit für "sportlich" hält.
Tue, June 16, 2020
Professor Kekulé befürchtet durch die neue Corona-App viele Fehlalarme, umgekehrt würden zum Teil gefährliche Kontakte nicht erkannt. Eine angekündigte Entlastung der Gesundheitsämter sehe er nicht.
Sat, June 13, 2020
Wie könnten Schuleinführungsfeiern im Sommer aussehen? Ist es nicht an der Zeit, die Kinos zu öffnen? Warum braucht es für eine Corona-Infektion eine Mindestdosis an Viren? Die Antworten auf #fragkekule
Fri, June 12, 2020
Professor Kekulé geht auf Studien ein, wonach Kinder unter zehn Jahren das Coronavirus angeblich nicht verbreiten. Außerdem geht es um Fachmagazine, die Veröffentlichungen zu Hydroxychloroquin zurückgezogen haben.
Wed, June 10, 2020
Eine Studie ergab, dass Menschen mit Blutgruppe A sich leichter mit Corona infizieren als andere. Woran liegt das? Außerdem gibt es neue Fakten, wie sich die Schulschließungen aufs Infektionsgeschehen ausgewirkt haben.
Sat, June 06, 2020
Erhöhte Gefahr für ältere Menschen in Fitnessstudios? Können Viren vor dem Auftreten von Symptomen nachgewiesen werden? Und: Wie gefährlich ist Erdbeerkuchen vom Bäcker? Die Antworten auf #fragkekule.:
Fri, June 05, 2020
Leer, Frankfurt, Göttingen - die neuen Corona-Ausbrüche wurden in geschlossenen Räumen ausgelöst. Prof. Kekulé erklärt unter anderem, wie man Strategien entwickeln kann, um solche Superspreader-Situationen zu verhindern.
Thu, June 04, 2020
Die Charité hat ihre Studie zur Infektiosität von Kindern aktualisiert. Prof. Kekulé lobt die Arbeit von Prof. Drosten und erklärt, wie beide ihren medialen Streit beigelegt haben.
Sat, May 30, 2020
Wie sollte eine große Hochzeit im September ablaufen? Mundschutz auch in der Fahrschule? Wie schützen sich Seniorengruppen beim Wandern? Gibt es Detail-Angaben zur Sterberate? Antworten auf #fragkekule:
Thu, May 28, 2020
Laut Kanzlerin Merkel steht Deutschland immer noch am Anfang der Pandemie. Wie sieht es der Virologe Prof. Kekulé? Außerdem ist im Podcast ein Kita-Leiter zu Gast. Thema: Wie meistern die Kinder die Krise?
Thu, May 28, 2020
Flixbus startet, aber ohne Abstandsregeln. Dieses Konzept sieht Prof. Kekulé kritisch und rät im Bus zur FFP-Maske. In der Debatte um Kitas und Schulen legt er den Ländern Pooltests für Klassen und Gruppen nahe.
Wed, May 27, 2020
Corona und Kinder: Wie ansteckend sind sie? Dazu gibt es eine Studie der Charité, über die gestritten wird. Prof. Kekulé erklärt die Kritik. Zu Beginn aber: Der endgültige Flop von Trumps gefährlichem Wundermittel.
Mon, May 25, 2020
Thüringens Ministerpräsident Ramelow hat die Debatte um Corona-Regeln neu entfacht. Professor Kekulé sieht darin einen gefährlichen Lockerungswettbewerb und warnt davor, aus Vorschriften nur Empfehlungen zu machen.
Sat, May 23, 2020
Welche Gefahr geht von Duschen, Toiletten, Betten, Sesselliften etc. aus? Kann ich wieder Kreuzfahrten machen? Ist Seniorentanz wenigstens draußen möglich und schwächt Angst das Immunsystem? Antworten auf #fragkekule:
Fri, May 22, 2020
Der Lockdown: Zu spät, zu kurz oder gar nicht notwendig? Prof. Kekulé hat die Göttinger Physikerin Priesemann zu Gast, deren Team die Wirksamkeit von Maßnahmen gegen die Corona-Ausbreitung untersucht hat.
Wed, May 20, 2020
Medizinerverbände fordern, Schulen und Kitas komplett zu öffnen. Prof. Kekulé kann das gut verstehen, sieht aber die wissenschaftliche Grundlage dafür äußerst kritisch. Letztlich riskiere man mit jeder Lockerung Tote.
Tue, May 19, 2020
Sommerurlaub im Ausland oder zuhause? Prof. Kekulé erklärt, was ihn an der Debatte stört, warum er das Ausland nicht per se für gefährlicher hält und er spielt die einzelnen Reise-Etappen aus virologischer Sicht durch.
Mon, May 18, 2020
Im "Science"-Magazin wird vorgerechnet, wie die Corona-Maßnahmen wirkten. Für Prof. Kekulé ein Beweis für den Erfolg des Lockdowns, auch wenn frühe "Corona-Ferien" vielleicht gereicht hätten. Und: Was bringen Urinproben?
Sat, May 16, 2020
Gibt es regionale Varianten von SARS-CoV-2? Was bringen Pooling-Tests? Kann ich mit positivem Antikörpertest meine Eltern besuchen? Werden Zahlen zum infizierten Klinik-Personal verschwiegen? Antworten auf #fragkekule:
Fri, May 15, 2020
Das RKI hat seinen neuen 7-Tage-R-Wert veröffentlicht: 0,88. Was hält Pof. Kekulé von der neuen Berechnung? Und: Warum er nach Studien aus dem Ausland den Stand der Durchseuchung hierzulande unter fünf Prozent sieht.
Thu, May 14, 2020
Katzen sollten künftig mit in Quarantäne. Warum, erklärt Prof. Kekulé anhand neuer Studien. Zu Beginn bewertet er aber das neue Pandemie-Gesetz als gute Vorbereitung auf eine zweite Welle.
Wed, May 13, 2020
Österreich ist kein Problem, aber ... Professor Kekulé hat Bedenken gegen den Wegfall der Kontrollen an Grenzen zu bestimmten Ländern. Außerdem: Warum ein "Volkstest" für Jedermann gar nicht so teuer ist.
Tue, May 12, 2020
Prof. Kekulé fordert, die Test-Kapazitäten massiv auszuweiten. Damit werde ähnlich wie durch Geigerzähler bei Atomkatastrophen der unsichtbare Feind sichtbar.
Mon, May 11, 2020
Ist man nach überstandener Erkrankung wirklich immun gegen SARS-CoV-2? Prof. Kekulé hat dazu in neuen Studien gute Nachrichten gefunden. Außerdem sagt er Kritikern des Lockdown: Vorsicht vor dem Präventions-Paradoxon.
Sat, May 09, 2020
Wie hoch ist die Impf-Effektivität? Wie sinnvoll sind die Jogging-Regeln in Sachsen? Virengefahr in Freibädern und bei Abi-Prüfungen? Wie oft müssen Tastaturen und Mäuse desinfiziert werden? Antworten auf #fragkekule:
Fri, May 08, 2020
Was kann die Tracing-App? Dazu kommen in dem Podcast erstmals zwei Experten zu Wort: Prof. Kekulé spricht mit dem Mitentwickler Prof. Fettweis von der TU Dresden, der hofft, dass das Projekt nicht zum zweiten BER wird.
Thu, May 07, 2020
Was es mit dem Kawasaki-Syndrom bei infizierten Kindern auf sich hat, wovor in den USA und Großbritannien schon gewarnt wird. Außerdem: Sieht uns Prof. Kekulé mit den Lockerungsbeschlüssen auf dem „schwedischen Weg“?
Wed, May 06, 2020
Schluss mit Verdopplungszahl und R-Faktor, hin zur Obergrenze bei Neuinfektionen. Prof. Kekulé mahnt aber, Initialfälle statt Einzelfälle zu zählen. Außerdem geht es um Erfolge bei der Antikörper-Forschung.
Tue, May 05, 2020
Prof. Kekulé ist bei den Corona-Konzepten für die Kitas skeptisch und warnt vor einer „Generation C“ mit tiefen Neurosen. Außerdem: Könnte das Virus im Sommer wirklich von selbst verschwinden?
Mon, May 04, 2020
Haben Medikamente wie ACE-Hemmer doch keinen Einfluss auf den Verlauf einer Corona-Infektion? Außerdem: Was von der neuen Heinsberg-Studie zu halten ist und wie die Lockerungen in Sachsen-Anhalt einzuschätzen sind.
Sat, May 02, 2020
Wie lässt sich ein Zytokinsturm verhindern? Haben junge Corona-Infizierte ein höheres Herzinfarkt-Risiko? Gibt es lebenslange Covid-19-Ausscheider? Bauen Kinderärzte eine Grundimmunität auf? Antworten auf #fragkekule:
Fri, May 01, 2020
In dieser Folge zu #fragkekule geht es nur darum, wie man Lockerungsmaßnahmen bestmöglich umsetzt: Aus der Sicht eines Saxophon-Lehrers, einer Bibliothekarin, einer Psychotherapeutin, einer Großmutter ...
Thu, April 30, 2020
Prof. Kekulé warnt davor, bei den Lockerungen zu übertreiben. „Ich hätte es lieber nacheinander und kontrollierter.“ Und: Warum gibt es in TV-Talkshows keine Maskenpflicht und wie könnte ein Auslandsurlaub aussehen.
Wed, April 29, 2020
Wildwuchs bei den Corona-Regeln in Deutschland und Impfstoff-Tests in England und China. Zwei der Themen, die Prof. Kekulé bewertet und einordnet. Außerdem: Laserexperiment zeigt Mundschutz-Wirkung.
Tue, April 28, 2020
Prof. Kekulé erklärt, warum nicht der R-Faktor sondern die Zahl der Neuinfektionen so entscheidend ist. Außerdem bewertet er, ob das alte Wurmmittel Ivermectin oder die Substanz Spermidin gegen Corona helfen könnten.
Mon, April 27, 2020
Professor Kekulé hält Lockerungen des Lockdowns für nötig, findet aber, dass die Hausaufgaben nicht gemacht sind. Ihm fehlen regionale Differenziertheit, mehr Tests und Konzepte für den Schutz der Risikogruppen.
Sat, April 25, 2020
Was ist besser: Visier oder Mundschutz? Wie lange gilt ein Kontaktverbot nach Isolation? Wie groß ist die Ansteckungsgefahr im Flugzeug? Sind die USA wirklich führend bei der Forschung? Antworten auf #fragkekule:
Fri, April 24, 2020
Deutschland hat im Vergleich eine niedrige Corona-Sterblichkeit. Prof. Kekulé erklärt, warum diese Mortalität im Moment gar nichts sagt. Außerdem: Heftiger Dämpfer für Remdesivir und hilft Nikotin gegen das Virus?
Thu, April 23, 2020
Prof. Kekulé ist verwundert über die Äußerungen von Weltärztepräsident Montgomery zur Maskenpflicht. Damit trage er nur zur Verunsicherung bei. Außerdem: Wer war eigentlich Patient 0 in Wuhan?
Wed, April 22, 2020
Die deutsche Firma Biontech testet einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Prof. Kekulé sieht darin einen ersten vorsichtigen Schritt unter vielen. Außerdem: Trumps „Wundermittel“ Chloroquin entpuppt sich als Rohrkrepierer.
Wed, April 22, 2020
Sommerurlaub im Ausland trotz Corona? Professor Kekulé meint, dass man in bestimmte Länder reisen kann, wenn Anbieter neue Regeln beachten. Außerdem: Geisterspiele als nationales Experiment für Smart Distancing.
Mon, April 20, 2020
Wie es Sachsen mit den Lockerungen macht, findet Prof. Kekulé ganz vernünftig. Grundsätzlich, sagt er, müssen wir weg von der Reproduktionszahl hin zur Lage der Gesundheitsämter und der Verfolgung von Neu-Infektionen.
Sat, April 18, 2020
Muss bei Mundschutz-Pflicht der Bart ab? Töten UV-Lampen das Corona-Virus? Kann man sich über Textilien oder Mücken infizieren? Antworten auf #fragkekule hier:
Fri, April 17, 2020
Die Reproduktionsrate liegt nun unter 1,0. Doch Prof. Kekulé sagt, man solle R nicht wie eine heilige Kuh betrachten. Wichtig sei die Zahl täglicher Neuinfektionen. Sorge mache ihm die hohe Infektions-Zahl in Kliniken.
Thu, April 16, 2020
Wie bewertet der Virologe Kekulé die Lockdown-Lockerung? Die Schleusen habe man nicht zu weit geöffnet, aber die Hausaufgaben nicht gemacht. Deshalb müssen Kitas und Kneipen zu bleiben. Obduktionen sind extrem wichtig.
Wed, April 15, 2020
Der Virologe Kekulé erklärt, dass die WHO ein braver Verein ist, der in der Pandemie an seine Grenzen kommt. Er spricht über abwegigen 14-Meter-Abstand beim Joggen und über nicht zu kalkulierendes Risiko für Asthmatiker.
Tue, April 14, 2020
Der Virologe Alexander Kekulé dämpft die Hoffnung auf einen Impfstoff in spätestens 18 Monaten, lobt die Leopoldina für ihre Hausaufgaben an die Politik und glaubt nicht an Zweit-Infektionen mit dem Coronavirus.
Sat, April 11, 2020
Masken-Pflicht in Altenheimen? Reichen 14 Tage Quarantäne? Kommt das Corona-Virus auch über die Ohren in den Körper? Wie schütze ich mich im Taxi? Kann man mit Rasierwasser desinfizieren? Antworten auf #fragkekule:
Thu, April 09, 2020
Wie breitet sich das Virus aus? Dazu gibt es eine Studie aus dem Covid-19-Hotspot Heinsberg. Prof. Kekulé beurteilt diese Zahlen, sieht Deutschland auf dem richtigen Weg und bittet: Ostern nur im Freien treffen!
Wed, April 08, 2020
Die Todeszahlen steigen und immer wieder die Frage: Ist Covid-19 wirklich die Ursache oder sterben Menschen mit Vorerkrankungen „mit“ dem Virus? Außerdem: Berechtigte Hoffnung auf "Remdesivir"?
Tue, April 07, 2020
Prof. Kekulé erklärt, worauf Bluthochdruck-Patienten wegen Covid-19 achten sollen. Außerdem lobt er Österreichs Weg und die Daten-Spende-App des RKI. Aber für Festivalbesucher hat er schlechte Nachrichten.
Mon, April 06, 2020
Wie viele Menschen haben oder hatten Covid-19? Prof. Kekulé wartet gespannt auf das Ergebnis erster Studien. Außerdem kritisiert er, dass Pandemiepläne zu spät herausgeholt wurden und erklärt, ob Katzen ein Risiko sind.
Sat, April 04, 2020
Haftet das Corona-Virus in den Haaren, wird es über Zigarettenrauch übertragen? Hängt eine Infektion von der Viren-Menge ab? Kann man sich mit Glasreiniger die Hände desinfizieren? Antworten auf #fragkekule.
Fri, April 03, 2020
Für Professor Kekulé zeigen die RKI-Aussagen, dass der Lockdown wirkt. Man dürfe aber die dringend nötige Exit-Strategie nicht verschlafen. Und der Virologe äußert Skepsis, was den schwedischen Corona-Weg betrifft.
Thu, April 02, 2020
Alexander Kekulé würde in die gestiegene Zahl der Neuinfektionen nicht zu viel hineininterpretieren. Das sei nur ein Blick in die Vergangenheit. Wichtiger wären jetzt Zahlen zu den negativ Getesteten.
Wed, April 01, 2020
Ein Offener Brief des Infektions-Experten Prof. Sucharit Bhakdi zu den Corona-Maßnahmen sorgt für Diskussionen. Prof. Kekulé nimmt Stellung und wünscht sich, dass die Experten ein einheitlicheres Bild abgeben.
Tue, March 31, 2020
Prof. Kekulé erklärt außerdem, warum Kanzlerin Merkel dreimal auf Corona getestet wurde, an welcher Kleinigkeit Massentests bisher scheitern und er freut sich heute über RKI-Präsident Wieler:
Mon, March 30, 2020
Der Virologe Kekulé sieht die diskutierte Handy-Ortung von Infizierten und den Einsatz einer Anti-Corona-App äußerst kritisch. Er vermisst Erhebungen über den tatsächlichen Nutzen und warnt vor einer „Handy-Polizei“.
Sat, March 28, 2020
Erneut sind einige Fragen zum Coronavirus eingegangen: Infiziert man sich im Büro an Geräten oder Türgriffen? Sind Auslagen für Lebensmittel stark belastet? Helfen Handschuhe gegen den Virus? Antworten auf #fragkekule:
Fri, March 27, 2020
Der Virologe Kekulé freut sich, dass die Politik auf seine Exit-Strategie eingeschwenkt ist. Außerdem erklärt er, ob der Osten mit einem blauen Auge davon kommt und warum das Virus cleverer, aber ungefährlicher wird.
Thu, March 26, 2020
Das Coronavirus ist von Wildtieren auf Menschen übertragen worden, die sie gejagt und gegessen haben. Ein Thema im Podcast mit dem halleschen Virologen Kekulé. Außerdem: Wann könnte es Schnelltests für alle geben?
Wed, March 25, 2020
Der Virologe Kekulé sagt, neue Daten aus China zeigten, dass einfache OP-Masken nicht nur andere schützten, sondern auch die Träger. Der Wissenschaftler empfiehlt deshalb das Tragen von Masken.
Tue, March 24, 2020
Der Virologe Alexander Kekulé geht von einer unauffälligen Immunisierung der Bevölkerung aus. 80 Prozent der getesteten Personen hätten nur leichte Symptome. Das Infektionsschutzgesetz zu verschärfen, lehnt Kekulé ab.
Mon, March 23, 2020
Der Hallesche Virologe Alexander Kekulé erklärt, warum die neuen Fallzahlen des Robert-Koch-Instituts nichts mit den verhängten Alltagsbeschränkungen zu tun haben und warum es zu früh für Optimismus ist.
Sat, March 21, 2020
Viele, viele Fragen zum Corona-Virus: Jetzt noch gegen Grippe impfen lassen? Hilft Sauna? Darf man noch zur Kranken-Gymnastik? Wie gefährlich sind Wochenmärkte? ... Antworten zu #fragkekule hier in dieser Podcastfolge.
Fri, March 20, 2020
Professor Kekulé erklärt, was an Söders Ausgangsbeschränkung besser ist als an den Ausgangssperren in Österreich und Frankreich. Außerdem: Fünf einfache Regeln, mit denen jeder die Infektionsgefahr deutlich senken kann.
Thu, March 19, 2020
Außerdem wagt Prof. Kekulé erstmals eine Prognose, bis wann Deutschland das Virus im Griff haben könnte. Er sagt, was er von Atemschutzmasken zum Selberbasteln hält. Und wie er Nebenwirkungen von Ibuprofen einschätzt.
Wed, March 18, 2020
Wo genau wären solche weiteren Vorsichtsmaßnahmen angebracht? Außerdem erklärt der Virologe, weshalb er Ausgangssperren weiterhin ablehnt. Und was er von Klopapier-Käufen hält.
Tue, March 17, 2020
Eine neue Phase der Corona-Epidemie, die Zahlen steigen rasant. Prof. Kekulé erklärt auch, warum unterschiedliche Zahlen zu Infektionen und Toten kursieren. Und warum neuere Informationen aus China Hoffnung machen.
Mon, March 16, 2020
In Teil Eins des Podcasts mit Prof. Kekulé geht um die Auswirkungen der Grenz-, Kita- und Schulschließungen. Sinnvoll? Kann so die Ausbreitung des Coronavirus verhindert werden? Was sollten Risikogruppen tun?
loading...